3-Seen-Kanutour auf der mecklenburgische Seenplatte
Das Gewässer der Mecklenburgischen Seeplatte ist ein Paradies für Paddler. Ob kleine Tages- oder große Mehrtagestouren, jeder Kanufreund findet in diesem Paddelrevier die passende Tour für sich. Wir möchten Euch eine Tagesrundtour vorstellen, auf der Ihr 3 verschiedene Seen entdecken werdet, die allesamt mit idyllischen Kanälen verbunden sind.
Dauer
3 -4 Stunden
Saison
April - Oktober
Kultur
keine Sehens-würdigkeiten
ÖPNV
-
Landschaft
verzweigte Seenlandschaft mit viel Wald
Lärm
kein bis sehr wenig Verkehrslärm
Auf dieser Tour waren wir mit dem Gumotex Swing 2 unterwegs. Es ist ein aufblasbares 2 Personen Schlauchkajak und ist ideal für Ausflüge auf Flüsse und Seen, wie für die Mecklenburgische Seenplatte. Somit konnten wir unsere Tour schon so früh in der Morgendämmerung beginnen als noch kein Kanuverleih offen hatte.
Kanufahren auf der Mecklenburgische Seenplatte
Wer das Kajakfahren liebt, kommt um eine Paddeltour auf der Mecklenburgischen Seenplatte nicht herum. Das Wassersystem aus Seen und Kanälen bietet unendlich viele Möglichkeiten für kleine und große Entdeckungstouren in abgeschiedener Natur.
An vielen Seen befinden sich am Ufer Campingplätze und Versorgungsmöglichkeiten. Und nicht selten sind die Zeltplätze direkt am Ufer für Paddler vorbehalten. Es gibt so gut wie keine Lichtverschmutzung und somit lässt sich der nächtliche Sternenhimmel so gut wie nirgendwo anders hier an einem See beobachten. Wer gerne paddelt und campt sowie gerne den großen Massentourismus meiden möchte, ist hier genau richtig. Die meisten Urlauber kommen zum Paddeln und man merkt, dass die Region genau darauf spezialisiert ist.
Bei einer Paddeltour wird man auch des Öfteren Floßboote sehen, die als kleine komfortable Hausboote hergerichtet sind. Im Prinzip sind das kleine Bungalows auf einem Floß, die mit einem Motor angetrieben werden. Solche Gefährte kann man sich auch mieten und obwohl wir es noch nie ausprobiert haben, hat aber schon der Anblick Lust gegeben. Mehr Informationen zum Floß fahren und der Mietung eines solchen Bootes findet Ihr auf den Seiten der Mecklenburgischen Seenplatte.
Anfahrt zur Mecklenburgischen Seenplatte
Der große Vorteil einer Paddeltour auf der Mecklenburger Seenplatte ist die Abgeschiedenheit in der Natur. Dafür ist aber leider auch die Anfahrt mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln zu vielen Orten eher schwierig und zeitaufwändig. Wer mit dem eigenen Auto oder mit einem Mietwagen anreist, kommt problemlos überall hin. Für die Anreise mit den Öffentlichen empfiehlt sich eher eine Tour an den größeren Küstenstädten. Direkt von Berlin kann man beispielsweise mit dem Regionalzug die Stadt Waren Müritz erreichen. Gut angebunden am Zugverkehr ist auch noch beispielsweise Mirow.
Für unsere Tour sind wir nach Fleether Mühle gefahren, ein kleiner Ortsteil der Stadt Mirow. Hier verkehrt zwar ein Bus von und nach Mirow, aber nur alle paar Stunden. Daher ist bei dieser Tour für die Anreise mit den Öffentlichen eine besonders gute Planung notwendig. Wir sind mit dem Auto angereist und haben Fleether Mühle als Ausgangspunkt genommen, da man hier sehr gute Möglichkeiten hat, um das Boot ins Wasser zu lassen. Zudem ersparen wir uns dadurch einmal das Umtragen des Bootes an dieser Stelle. Parkmöglichkeiten gibt es hier auch zahlreich. Bloß im Sommer und an schönen Wochenenden kann es sein, dass die Parkplätze überfüllt sind.
Kanuverleih an der Mecklenburgischen Seenplatte
- Pack & Paddel, Fleether Mühle
- Biber Ferienhof, an der Diemitzer Schleuse
- Canu Center Carnow, am Labussee
Die 3-Seen-Kanutour: Labussee, Gobenowsee und Rätzsee
Für diese Tour sind wir bereits früh aufgestanden, um möglichst bei Sonnenaufgang auf dem Wasser zu sein. Die Autofahrt hat dann am Ende wieder ein wenig länger gedauert als ursprünglich geplant, aber wir waren noch früh genug am See, um die morgendliche Stimmung mitzuerleben. Das Schlauchkajak war fix aufgebaut und dank des dortigen Holzsteges in Windeseile ins Wasser gesetzt.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.google.de zu laden.
Die Tour lässt sich in beide Richtungen paddeln. Wir haben zuerst den Labussee in Angriff genommen, um möglichst früh dort zu sein und somit den Motorbootverkehr zu umgehen. Dafür mussten wir aber an der Diemitzer Schleuse selbst umtragen, da sie noch nicht in Betrieb war. Mit einem Schlauchkajak und ohne viel Gepäck war das aber kein wirkliches Problem. Bei einer Tour startend in die andere Richtung erspart man sich durch die Schleusung das Umtragen, hat aber dafür dann mehr Betrieb auf dem Labussee.
So richtig fahren wir gar nicht auf den Vilzsee, sondern wir suchen auf der linken Uferseite nach dem Eingang zum Müritz-Havel-Kanal. Wer Zeit und Lust hat, kann natürlich auch den Vilzsee und seine anliegenden Seen erkunden. Auf dem Müritz-Havel-Kanal blendet uns die Sonne mit voller Kraft entgegen und wir merken, dass der Tag nun richtig angebrochen ist. Nach dem Passieren einer relativ unspektakulären Straßenbrücke, über die wir selbst vorher mit dem Auto gefahren sind, nähert sich die erste und einzige Schleuse. Für uns war hier Umtragen angesagt, denn im April beginnt die Schleuse erst um 9 Uhr ihre Arbeit.
Falls Euch das Umtragen nicht stört, seid ihr flexibel. Ansonsten solltet Ihr euch vor der Tour über die Betriebszeiten der Schleuse Diemitz informieren. Im Hochsommer beginnt die Schleuse schon sehr früh mit der Arbeit und es ist mit relativ hohem Andrang an der Schleuse durch andere Paddelfreunde gegeben.
Für das Umtragen des Bootes ist es am einfachsten den Weg über den Biber Ferienhof zu nehmen und das Einsetzen am dortigen Steg am Kleinen Pleetschsee. Nach dem Umtragen geht es dann weiter auf dem Müritz-Havel-Kanal Richtung Labussee.
Nach fast einer Stunde paddeln ist das nun der erste richtige See unserer 3-Seen-Rundfahrt. Der Labussee ist umgegeben von viel Wald und die einzige Ortschaft, die an dem Ort liegt, ist das Dorf Canow.
Der große Vorteil des frühen Aufstehens ist, dass so gut wie kein Motorboot auf dem See unterwegs ist. Denn an schönen Tagen ist der Labussee zum Leid der ruhigen Kanuten gut von Motorbooten besucht. Wir kriegen von all dem nicht viel mit und paddeln in himmlischer Ruhe über die Weiten des Sees. Erst haben wir den Eindruck, dass wir gar nicht vorankommen, weil hinter uns der Havel-Müritz-Kanal sich einfach nicht entfernen möchte, doch auf einmal merken wir, dass wir schon fast den halben See geschafft haben und der Dollbek Kanal schon auf uns wartet.
Der Dollbek Kanal ist relativ kurz aber dafür wunderschön. Und nachdem wir gut voran gekommen sind, gönnen wir uns eine kleine Frühstückspause am Ufer, wo man sehr einfach anlegen kann. Auch wenn die Tour innerhalb von 3 bis 4 Stunden zu schaffen ist, sollte man eventuell auch genug Zeit für Pausen einplanen. Es gibt einfach zu viele schöne Uferstellen, die absolute Ruhe und Abgeschiedenheit versprechen.
Der Gobenowsee, auf dem man anschließend fährt ist der kleinste See der Tour. Aus der Ferne erblicken wir einen Campingplatz am Ufer und sagen uns, dass es eigentlich keinen besseren geben kann, wenn man vor hätte während der Tour auch zu campen. Er liegt direkt am Wasser und die Aussicht muss einfach herrlich sein. Zudem ist der See für Motorboote gesperrt. Man hat also hier nicht nur die Nähe zur Natur, sondern auch den ganzen Tag eine himmlische Ruhe. In Nächten ohne Wolken lässt sich von hier sicherlich der Sternenhimmel sehr gut beobachten.
Nach dem Gobenowsee geht es auf den Drosedower Bek Richtung Rätzsee. Der Drosedower Bek ist ungefähr doppelt so lang wie der Dollbek Kanal und ebenso schön durch das bewachsene Ufer. Gleich zu Beginn des Kanals gibt es einige kleine Bootshäuser auf der rechten Uferseite.
Mit 5,5 km Länge ist der Rätzsee der längste See unserer Tour. Das Ufer ist fast komplett bewaldet und mit Schilf bewachsen. Es gibt aber immer wieder die eine oder andere freie Stelle im Schilf, die zum Anlegen mit dem Boot für eine Pause einlädt. Auch der Rätzsee ist für Motorboote gesperrt und dementsprechend ruhig lässt es sich hier paddeln.
Am Ende des Rätzsees gibt es nochmal eine kleine Reihe von Ferienhäusern. Kurz danach biegen wir rechts auf den Oberbek Kanal ein, wo schließlich unsere Tour endet. Insgesamt haben wir für die Tour ca. 3 Stunden gebraucht. Das ist aber schon die Mindestzeit, die man einplanen sollte. Mit ausgiebigen Pausen sollte man für die Tour viel mehr Zeit einplanen.
5. Weitere Touren in der Umgebung
Hat dieser Bericht deine Paddellust geweckt? Dann lass dich auch von den folgenden Tourenberichten inspirieren. In unserer Tourenrubrik findest du übrigens alle bisher erschienen Tourenberichte sowie recherchierte Artikel zu ausgesuchten Paddelregionen.
Kanufahren in Rheinsberg
Unendlich sind die Möglichkeiten für eine Paddeltour auf der Mecklenburgischen Seenplatte. Ein weitere Tour, die wir unternommen haben, führte uns nach Brandenburg in das wunderschöne Städtchen Rheinsberg.
Zum Tourenbericht Paddeltour in Rheinsberg
Kanutour durch Berlin
Viele kennen Berlin als pulsierende und hippe Großstadt. Aber wusstet Ihr, dass man in Berlin richtig gut Kajaken kann? Für Freunde des urbanen Paddeln gibt es unzählige Möglichkeiten die Hauptstadt einmal von einem anderen Blickwinkel kennenzulernen.
Zum Tourenbericht Kanufahren in Berlin
Kanufahren im Spreewald
Unweit von Berlin befindet sich der Spreewald, der mit seinen schönen Dörfern sowie schmalen und verzweigten Kanälen ein einmaliges Paddelerlebnis bietet. Gerade für Anfänger herrschen hier die besten Bedingungen.
Zum Tourenbericht Kanufahren im Spreewald
Paddleventure gibt es jetzt auch auf Youtube!
FOLG UNS
AUTOR
INHALT
*Hierbei handelt es sich um einen Affiliatelink. Durch den Kauf über den Link erhalten wir eine kleine Provision, womit du unsere Seite unterstützt. Durch den Kauf über dem Link entstehen dir keine zusätzlichen Kosten.
Keine Tour mehr verpassen und uns auf Instagram folgen!
Folg Uns!
*Hierbei handelt es sich um einen Affiliatelink. Durch den Kauf über den Link erhalten wir eine kleine Provision, womit du unsere Seite unterstützt. Durch den Kauf über dem Link entstehen dir keine zusätzlichen Kosten.