Das richtige Stechpaddel für dein Kanu
Wer sich ein eigenes Kanu kauft, kommt um ein Stechpaddel nicht drum rum. Das Angebot an Stechpaddel ist sehr groß und auf den ersten Blick etwas unübersichtlich. Stechpaddel gibt es in den verschiedensten Längen, Materialien, Gewichten und Preisen. In dem Artikel wollen wir Euch Tipps geben, worauf Ihr beim Kauf eines Stechpaddels achten solltet. Denn das Stechpaddel ist das wichtigste Utensil eines Kanuten.
Der Aufbau eines Stechpaddels
Ein Stechpaddel besteht aus einem Griff und Paddelblatt, die über den Paddelschaft miteinander verbunden sind
Paddelgriff
Mit dem Griff des Stechpaddels wird die Blattstellung kontrolliert. Der Großteil der Stechpaddel hat einen T-Griff, der für den universellen Einsatz geeignet ist. Dieser T-Griff, oder auch Spaltengriff genannt, kommt vor allem bei Aluminium Paddel zum Einsatz. Mit einem T-förmigen Griff könnt Ihr ideal Druck auf das Paddel geben und das Blatt gut kontrollieren. Dadurch ist es einfacher das Paddel exakt zu führen und das Kanu zu steuern. Hingegen bestehen Holzpaddel oft aus einem Palmgriff, die sehr angenehm in der Hand liegen und sehr gerne bei langen Touren verwendet werden.
Der Paddelschaft
Das Paddelblatt
Lange und schmale Paddelblätter sind kräfteschonend und ideal für lange Touren auf großen Fließgewässern oder Seen, da die Paddel „weicher“ ins Wasser eintauchen. Insbesondere bei Holzpaddeln sind lange und schmale Paddelblätter anzufinden. Als Allrounder Paddel gelten oft Stechpaddeln mit einem kurzen und breiten Paddelblatt. Diese haben einen geringeren Tiefgang und steuern das Boot effektiver.
Das Material eines Stechpaddels
Welches Material Ihr bevorzugt, ist einerseits vom persönlichen Geschmack und andererseits vom Einsatzgebiet abhängig.
Holz Stechpaddel
Aluminium Stechpaddel
Weitaus häufiger sind Aluminium Stechpaddel anzufinden, wobei in der Regel nur der Schaft aus Aluminium besteht. Aluminium Paddel sind günstiger und dennoch robust genug als Stechpaddel. Der Griff und das Blatt bestehen dagegen aus Kunststoff. Diese Paddel sind vielseitig einsetzbar und unabdingbar, falls Ihr Wildwasser und flache Gewässer paddeln möchtet. Kauft Euch hier nicht die billigsten Aluminium Stechpaddel, da diese vom Material und von der Verarbeitung zu minderwertig für einen dauerhaften Einsatz sind.
Das Gewicht eines Stechpaddels
Nicht nur bei Stechpaddeln sondern prinzipiell bei allen Paddeln gilt: Je geringer das Gewicht, desto besser. Im Vergleich zum Gewicht eines Kanus können ein paar Gramm mehr schon einen großen Unterschied ausmachen. Stellt Euch vor: Ihr steht vor der Auswahl eines Stechpaddels mit einem Gewicht von 560 g oder 740 g. Nach einer Stunde Paddeln (20 Schläge je Minute, was einem gemütlichen Paddeln entspricht) habt Ihr bei einem 180 g schwererem Stechpaddel 216 kg mehr gehoben. Das macht sich bei längeren Touren bemerkbar. Um das Gewicht zwischen unterschiedlichen Paddeln zu vergleichen, sollten diese die gleiche Länge haben. Die meisten Stechpaddel gibt es in unterschiedlichen Längen.
Die Länge eines Stechpaddels
Stechpaddel werden in verschiedenen Größen angeboten, überwiegend zwischen 145 und 170 cm. Es ist nicht ganz einfach die richtige Paddellänge bei Stechpaddeln zu finden. Dafür gibt es zahlreiche Varianten zur Ermittlung der richtigen Länge, doch keine davon ist perfekt. Denn am Ende hängt die Paddellänge von der eigenen Paddeltechnik, des Kanutyps, der Sitzhöhe, der Körpergröße und weiteren Faktoren ab. Entscheidend für die richtige Paddellänge ist vor allem die Körpergröße des Paddlers. Idealerweise probiert Ihr das Stechpaddel im Boot aus. Wenn das Paddelblatt komplett im Wasser ist, sollte sich der Paddelgriff zwischen Schulter- und Augenhöhe befinden.
- Wollt Ihr vor allem lange Touren im tiefen Gewässer fahren und tendiert ein Stechpaddel mit langem Paddelblatt zu nehmen, dann nehmt das längere Paddel. Auch bei Kanus mit erhöhter Sitzposition und auch allgemein sitzende Paddler sollten das längere Paddel nehmen.
- Wollt Ihr hingegen überwiegend flaches Gewässer und Wildwasser paddeln, so nehmt lieber das kürzere Stechpaddel. Auch wenn Ihr das Kanu überwiegend knieend paddelt, ist das kürzere Paddel besser geeignet.
Paddleventure gibt es jetzt auch auf Youtube!
FOLG UNS
AUTOR
INHALT
*Hierbei handelt es sich um einen Affiliatelink. Durch den Kauf über den Link erhalten wir eine kleine Provision, womit du unsere Seite unterstützt. Durch den Kauf über dem Link entstehen dir keine zusätzlichen Kosten.
Keine Tour mehr verpassen und uns auf Instagram folgen!
Folg Uns!
*Hierbei handelt es sich um einen Affiliatelink. Durch den Kauf über den Link erhalten wir eine kleine Provision, womit du unsere Seite unterstützt. Durch den Kauf über dem Link entstehen dir keine zusätzlichen Kosten.