Mit dem Kajak auf dem Chiemsee
Der Chiemsee ist der drittgrößte See Deutschlands und wird auch als bayrisches Meer bezeichnet. Seinen besonderen Reiz erhält der See durch die Voralpenkulisse und die drei malerisch schönen Inseln. Wir sind auf dem See mehrmals mit dem Kajak gepaddelt und für uns zählt der Chiemsee zu eines der schönsten Kajakregionen in Bayern. In dem Artikel erfahrt Ihr mehr über mögliche Touren und Aktivitäten, die sich mit einer Paddeltour verbinden lassen.
Dauer
wenige Stunden bis Tage
Saison
April - Oktober
Kultur
Frauenkloster, Alte und neue Schloss Herrenchiemsee
ÖPNV
Mit dem Meridian Zug
Landschaft
Voralpenland, 3 Inseln
Lärm
mäßiger Autobahnlärm auf der Südseite, Frauen- & Herreninsel im Sommer überfüllt
Anfahrt zum Chiemsee
Kajakverleihe am Chiemsee
Kajak und Kanu könnt bei folgenden Anbietern leihen, falls Ihr kein eigenes Boot habt:
- Chiemsee Kaufmann Kajakverleih (in Bernau-Felden ab Mai und in Seebruck ab Juli)
- Chiemsee Surfcenter (in Gstadt ab Mai)
- SUP Chiemsee (in Übersee ab Mitte Mai und in Breitbrunn ab Ende Mai)
Ein Kajakverleih hat bereits ab April geöffnet. Gerade im April und Oktober sollte man nochmal vorher anrufen, ob auch wirklich geöffnet ist. Preise beginnen ab 10€ pro Stunde und 30€ pro Tag für ein 1er Kajak. Wer mit dem Zug kommen möchte, sollte einen Verleih in Übersee oder Bernau-Felden nehmen. Diese Orte haben einen Bahnhof in Laufweite.
Die Chiemsee Inseln
Auf dem Chiemsee gibt es drei Inseln, die sich in der Nähe des westlichen Ufers befinden: die Fraueninsel mit einem idyllischen 300 Einwohner Dorf und Kloster, die königliche Herreninsel mit zwei Schlössern sowie großem Park von Ludwig II. und die kleine unbewohnte Krautinsel. Alle drei Inseln haben ihren eigenen Charakter. Es ist sogar möglich ein Insel-Hopping zu machen und alle drei Inseln an einem Tag zu besuchen.
Die Herreninsel
Als Insel ist die Herreninsel sehr groß. Hier kann man einen kompletten Tag verbringen. Es gibt unzählige Spazierwege. Besonders schön sind die Wege durch den Wald im Südwesten auf der Insel. Neben den Spazierwegen beherbergt die Insel das unvollendete Neue Schloss Herrenchiemsee, das heute ein Museum ist. Es wurde ab 1878 nach dem Vorbild des Schlosses von Versailles bei Paris erbaut. Die Insel selbst wurde im Jahr 1873 vom König erworben. Außerdem beherbergt die Insel das Alte Schloss Herrenchiemsee, bekannt als Kloster Herrenchiemsee. In diesem Komplex gibt es auch ein schönes Restaurant mit Biergarten
Die Herreninsel ist vorzugsweise in den Abendstunden nach den letzten Fahrten der Fahrgastschiffe anzufahren. Dann habt ihr die Insel mit dem neuen Schloss und seinen Parkanlagen sowie Wäldern für Euch fast allein in ruhiger Atmosphäre, was ein ganz besonderes Erlebnis garantiert. Wer früher anlegen möchte, kann vorher in die Schlosswirtschaft Herrenchiemsee einkehren und sich für einen ausgedehnten Spaziergang stärken. Denn die Insel umfasst einen knapp sieben Kilometer langen Rundweg, der komplett oder teilweise unternommen werden kann. Die Wirtschaft befindet sich im Norden der Insel im Alten Schloss Herrenchiemsee. Die Gastronomie hat sogar einen Biergarten, welcher einen schönen Ausblick über den Chiemsee und die beiden anderen Inseln bietet. Alternativ empfiehlt sich ebenfalls eine Tour an einem sonnigen Nachmittag außerhalb der Hauptsaison, z.B. im April oder Oktober.
Wissenswerte Fakten über die Herreninsel
- Im alten Schloss Herrenchiemsee tagte im August 1948 der Verfassungskonvent und schuf binnen 13 Tagen den ersten Entwurf für das Deutsche Grundgesetz.
- Durch den Erwerb der Insel durch König Ludwig II. blieb der Insel die komplette Abholzung des Waldes verschont.
- Die Insel gehört zu einem der größten Fledermausquartiere in Bayern. 13 der 19 in Bayern lebenden Fledermausarten leben auf der Herreninsel. Der Großteil lebt über den Dachstuhl des Schlosses Herrenchiemsee.
Die Fraueninsel
Im Vergleich zur Herreninsel hat die Fraueninsel einen komplett anderen Charakter. Die Fraueninsel ist viel kleiner, dichter besiedelt und beherbergt ein kleines Fischerdorf sowie ein Frauenkloster. Auf der Insel gibt es zahlreiche Gaststätten und Cafés. Zu empfehlen sind die Chiemsee-Ränken der örtlichen Fischer. Aber aufgepasst, am Nachmittag sind diese meist schon vergriffen. Das 300 Einwohner Dorf lässt sich gemütlich zu Fuß erkunden, die Umrundung der Insel beträgt ungefähr 1,5 km. Dort kann man die Keramik- und Malerwerkstätten, die malerischen Gärten und schmucken Häuser der Inselbewohner entdecken. Auch für die Fraueninsel empfiehlt es sich die Insel am frühen Vormittag oder in den frühen Abendstunden zu erkunden, um den großen Touristenströmen zu entfliehen. Auf der Fraueninsel ist es sogar möglich, in einen der Hotels zu übernachten.
Die Krautinsel
Die Krautinsel ist die kleinste der drei Chiemsee Inseln und kann nicht mit den Fahrgastschiffen erreicht werden. Im Mittelalter nutzten die Frauen des Frauenklosters die Krautinsel als Gemüse- und Kräutergarten. Daher auch der Name, Krautinsel. Heute weiden ab und zu Tiere auf der Krautinsel. Gerade in der Hochsaison bietet die Krautinsel Ruhe und einen perfekten Stopp für ein Picknick im Grünen, wenn die beiden anderen beiden Inseln mit Touristen überfüllt sind.
Die Ruhezonen am Chiemsee
Der See ist ein bedeutsames Schutzgebiet und umfasst zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Unter anderem ist der Chiemsee eines der wichtigsten Durchzugsgebiete für Vögel nördlich der Alpen. Je nach Vogelart bleiben diese über Winter, Sommer, brüten dort oder nutzen den See als Durchzugsort. Um die Tier- und Pflanzenwelt zu schützen, gibt es Ruhezonen. Diese sind mit weißen oder grauen Bojen und im Sommer zusätzlich mit Tafeln versehen. Nachfolgend findet Ihr eine Auflistung der Ruhezonen, um Eure Tour besser planen zu können. Denn hier ist je nach Saison ein Ein- und Aussetzen, sowie Durchqueren des Gebietes mit dem Paddelboot nicht erlaubt. Es gibt ganzjährige Ruhezonen und vom 1. März bis 31. Juli befristete Ruhezonen.
Ganzjährige Ruhezonen: Ufer Seebruck-Esbaum (östlich des Abflusses Alz), Mündung der Tiroler Achen, Ostufer Herreninsel (zwischen Pauls Ruh und Anlegestelle der Fahrgastschiffe), Prienmündung, Alterbacher Winkel
Befristete Ruhezonen (1.3. – 31.7.): Rottspitz, Süd- und Westufer der Herreninsel (zwischen Pauls Ruh und Kanal), westlicher Kailbacher Winkel mit dem im Landkreis Traunstein befindlichen Gebiet der Halbinsel Sassau.
Außerdem ist zu beachten, einen Abstand von 100m von den Anlegestellen der Fahrgastschifffahrt und Fähren zu halten.
Tourenvorschläge für den Chiemsee
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten den Chiemsee mit dem Kajak zu erkunden. Wer einmal gepaddelt ist, wird wieder kommen, weil der Chiemsee so vielfältig und groß ist. Auch nach mehreren Ausflügen auf dem Chiemsee wird der See nicht langweilig. Wir möchten Euch nachfolgend zwei Touren vorstellen, die wir bereits mehrmals gepaddelt sind.
Insel-Hopping auf dem Chiemsee (1 Tag)
Wer kein eigenes Boot hat, kann alternativ ein Kajak in Bernau ausleihen und von dort das Inselhopping starten. Je näher Ihr an die Fraueninsel kommt, desto besser ist ein langer Bootssteg erkennbar. Rechts vom Bootssteg könnt Ihr an der Wiese mit dem Boot anlanden. Die Strecke von Prien zur Fraueninsel dauert je nach Paddelschlag und Boot ungefähr 1,5 Stunden. Auf der Fraueninsel angekommen, haben wir einen Rundgang gemacht. Auf dem Rundweg kommt man an mehreren Fischern vorbei, die frisch gefangene Chiemsee Renken verkaufen. Diese lassen wir uns einpacken und nehmen sie für ein späteres Picknick mit. Nachmittags sind die beliebten Renken meist ausverkauft.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Von der Fraueninsel paddeln wir direkt zur Krautinsel und erreichen sie innerhalb kürzester Zeit, da es nur knapp 700m sind. Das Besondere an der Krautinsel ist, dass man sie nur mit eigenem Boot erreichen kann. Im Gegensatz zur Frauen- und Herreninsel wird die Krautinsel von den Fahrgastschiffen und Fähren nicht angefahren. So befinden sich auf der Insel fast ausschließlich Paddler. An dem Tag sind wir fast die einzigen auf der Insel und genießen unser Picknick inkl. leckeren Chiemsee Renken. Eine Vielzahl von einzelnen Bäumen umrunden die Insel. Der Großteil der Insel ist jedoch von einer Weide bedeckt, wo im Sommer Weidetiere grasen.
Nach getaner Stärkung geht es nun zur letzten Etappe, zur größten Insel und zwar die Herreninsel. Es ist bereits Nachmittag und wir umfahren nun das nördliche Ufer der Herreninsel. Nach dem nördlichsten Zipfel der Insel müsst Ihr links einschlagen und fahrt das westliche Ufer der Insel entlang. Hier befindet sich auch die kleine Kapelle. Dort gibt es auch einen Biergarten der Schlosswirtschaft, namens Boje 5. Wir fahren weiter bis wir auf unserer linken Seite der Schlosskanal zu sehen ist. Hier legen wir an und ziehen die Boote ans Land.
Die Herreninsel ist als Insel wirklich groß und weitläufig. Ideal für einen ausgedehnten Spaziergang über Wiesen und durch Wäldern. Insgesamt bietet die Insel einen 7km langen Rundweg. Wenn Ihr den Kanal aufgeht, werdet Ihr sehr bald das neue Schloss Herrenchiemsee sehen. Wenn Ihr jetzt links geht, kommt Ihr zum alten Schloss Herrenchiemsee. Dort gibt es auf einer Anhöhe ebenfalls einen Biergarten.
Sowohl auf der Herreninsel (z.B. am Auslauf des Kanals oder Pauls Ruh) als auch auf der Krautinsel könnt ihr Baden gehen. Die Fraueninsel lädt unserer Meinung nicht wirklich zum Baden ein. Zelten ist auf keine der Inseln erlaubt. Die Wasserschutzpolizei fährt am Abend ihre Kontrollen. Wer dennoch auf eine der Inseln übernachten möchte, kann auf der Fraueninsel vorab eine Unterkunft buchen. Wir kehren am Abend zurück. Vom Kanal nach Prien ist es nur ein kurzes Stück.
Es ist eine wirkliche schöne und vor allem abwechslungsreiche Tour, da die drei Inseln sehr unterschiedlich sind. Wir empfehlen Euch, früh anzufangen, sodass Ihr am Vormittag die Fraueninsel erreicht. Den Nachmittag könnt Ihr auf der Krautinsel in idyllischer Atmosphäre verbringen, wenn um diese Zeit im Sommer die beiden anderen Inseln mit Touristen überfüllt sind. Am späten Nachmittag empfiehlt sich die Herreninsel, die dann Richtung Abendstunden immer leerer wird.
Entdeckungstour auf der Herreninsel (1/2 Tag)
Paddeln müsst Ihr bei dieser Tour nicht viel. Der Fokus liegt auf der Erkundung der Herreninsel. Wir empfehlen diese Tour den Paddlern, die ein eigenes Boot haben. Ansonsten wäre es schade, wenn Ihr Miete für ein Kajak bezahlt und es kaum nutzt. Mit einem eigenen Boot habt ihr die Möglichkeit bis in den späten Abendstunden auf der Herreninsel zu verweilen, wenn die Verleihe schon längst geschlossen haben und das letzte Fahrgastschiff die Insel verlassen hat. Dann gehört die Insel so gut wie Euch.
Los geht’s mit dem Zug von München nach Prien. Dort angekommen laufen wir etwa 20min zum Wasser. Eine gute Stelle um das Boot aufzubauen und einzusetzen ist hinter dem Spielplatz Schären. In der Nähe gibt es auch Parkplätze, wer mit dem Auto anreist. Prien ist ein möglicher Startpunkt für die Tour. Breitbrunn und Bernau bieten sich ebenfalls an, und sind nicht weit von der Herreninsel entfernt.
Nach dem Aufbau der Schlauchkajaks haben wir noch die Sachen verstaut und die Boote ins Wasser gesetzt. Wir sind erstmal ein wenig auf dem See Richtung Berge rausgefahren, haben dort das erste Bier in der Sonne genossen. Weiter ging es dann zur Herreninsel zum Kanal. Wenn Ihr von Prien direkt auf den Kanal der Herreninsel (von Weitem an der grünen Wiese erkennbar) steuert, erreicht Ihr je nach Geschwindigkeit in 15-30 Minuten die Insel. Hier hat es sich bewährt, das Boot links vor dem Kanal anzulanden.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Auf der Herreninsel angekommen, gibt es viele Möglichkeiten den Nachmittag zu verbringen. Wir sind im Oktober gepaddelt. Das Wetter war gut, aber leider kein Badewetter mehr. Ansonsten hätte es sich angeboten an der Anlegestelle Baden zu gehen. Gerade im Herbst ist die Insel nicht mehr so überfüllt.
Wir sind erstmal am Kanal entlang spaziert, links abgebogen und über die Wiesen zur Schlosswirtschaft gegangen, welche im Norden der Insel liegt. Hier kann man in gemütlicher bayerischer Atmosphäre einkehren und hat einen sehr guten Ausblick über den Chiemsee Richtung Fraueninsel.
Danach empfiehlt es sich den Spaziergang Richtung Westen fortzusetzen, wo der Wald der Insel beginnt. Diesen Weg führt einem bis zum Süden der Insel an einer sehr idyllischen Stelle namens Pauls Ruh. Hier legen im Sommer einige Paddelboote an. Hier gibt es ein paar rustikale Bänke und einen tollen Ausblick auf die Voralpen. Nach der kleinen Pause sind wir wieder Richtung Schloss und Kanal zurückgekehrt.
Neben dem Chiemsee gibt es zahlreich weitere Seen und Flüsse, die mindestens genauso schön sind und ihren eigenen Charme haben. In einem Artikel zu unseren Kanutouren in Bayern, stellen wir euch einige im Überblick vor.
Diese Touren könnten dich auch interessieren!
Hat dieser Bericht deine Paddellust geweckt? Dann lass dich auch von den folgenden Tourenberichten inspirieren. In unserer Tourenrubrik findest du übrigens alle bisher erschienen Tourenberichte sowie recherchierte Artikel zu ausgesuchten Paddelregionen.
Paddeln auf dem Syvensteinsee
Der Sylvensteinsee ist ein Speichersee, mit dem die Isar reguliert wird. Da die Ufer so gut wie gar nicht bebaut sind und naturbelassen sind, vermittelt der See mit seinem azurblauem Wasser ein Feeling von Kanada.
Zum Tourenbericht Paddeln auf dem Sylvensteinsee
Schlauchboottour auf der Isar
Paddleventure gibt es jetzt auch auf Youtube!
FOLG UNS
AUTOR
INHALT
*Hierbei handelt es sich um einen Affiliatelink. Durch den Kauf über den Link erhalten wir eine kleine Provision, womit du unsere Seite unterstützt. Durch den Kauf über dem Link entstehen dir keine zusätzlichen Kosten.
Keine Tour mehr verpassen und uns auf Instagram folgen!
Folg Uns!
*Hierbei handelt es sich um einen Affiliatelink. Durch den Kauf über den Link erhalten wir eine kleine Provision, womit du unsere Seite unterstützt. Durch den Kauf über dem Link entstehen dir keine zusätzlichen Kosten.
Der Beitrag hat 12 Kommentare
Hallo,Sebastian
Würde sich Seebruck als Ausgangspunkt eignen?
Auf dieser Karte sind Bootstouren oder mögliche Ruderrouten mit einer blauen gestrichelten Linie markiert, z. B. zwischen Seebruck und Herreninsel?
Danke
Hallo Eduard,
du kannst auch eine Tour in Seebruch starten (z.B. hier). Die blauen gestrichelten Linien sind die Routen der Schiffe. Die grünen Linien stellen unsere Tourenvorschläge dar.
Viele Grüße
Sebastian
Hallo, danke für eueren tollen Vorschläge und Infos.
Würde sich Gstadt auch als Ausgangspunkt eignen?
Hallo Harald,
ja, Gstadt eignet sich auch gut für den Ausgangspunkt einer Tour. Falls du dein Boot in der Nähe des Steges der Fahrgastschiffe einsetzt, achte frühzeitig auf die Schiffe. Den Wendekreis sollte man nicht unterstützen und Berufsschifffahrt hat Vorfahrt 🙂
Viele Grüße
Sebastian
Hallo,
Eben habe ich eure Seite entdeckt und, da wir öfters am Chiemsee sind, gleich die Touren Vorschläge angeguckt. Eine Frage: was macht ihr mit einem Boot wenn ihr die Inseln erkundet?
Viele Grüße
Pia
Hallo Pia,
gute Frage! Wir lassen unsere Boote am Ufer liegen und legen die Paddel unters Boot (sodass es nicht gleich zum Paddeln einlädt). Damit haben wir bisher gute Erfahrungen gemacht. Um auf Nummer sicher zu gehen, könntest du die Paddel mitnehmen. Wenn du mit mehreren Booten unterwegs bist, könntest du auch die Boote mit einem Schloss miteinander verbinden.
Viele Grüße
Sebastian
Wir sind diese sehr schöne Tour nachgefahren. Vorher haben wir uns ein 10 m gemanteltes Stahlseil gekauft (mit zwei Schlaufen) und ein Schloss. So viele Ausflügler mit einem Bolzenschneider sind da nicht auf der Insel und das Seil durchreißen geht nicht. Einfach das Seil durch alle Ösen, Laschen Schwimmwesten… ziehen. Bei aufblasbaren Kajaks zusätzlich etwas Luft aus den Seitenkammern lassen (Pumpe muss dabei sein!).
Nochmal danke für die tollen Tourenvorschläge! Sehr schön beschrieben.
Grüße Frank
Hallo Frank,
vielen Dank für deinen Kommentar! Es freut uns, dass dir unsere Tourenvorschläge weitergeholfen haben 🙂
Viele Grüße
Sebastian
Hallo zusammen,
vielen Dank für die schönen und sehr zutreffenden Beschreibungen!
Habe sie in den letzten Tagen mit meinem Swing zum Teil nachgepaddelt. Sehr schön im warmen Spätsommer auf dem See unterwegs zu sein.
Von meinem Standort Übersee war es allerdings ein wenig sehr sportlich die Herreninsel zu umrunden und nach dem Inselaufenthalt zurück zu paddeln. Puh, anstrengend! ?
Liebe Grüße und weiterhin viele schöne Touren und Beschreibungen.
Ralf
Hallo Ralf,
danke für dein Feedback! Ja, wir finden eine Tour zur Herreninsel mit dem eigenen Kajak im Spätsommer auch einfach nur toll. Letztes Jahr waren wir sogar noch im Oktober unterwegs. Jedes Mal ein schönes Workout und Erholung pur auf der Insel 🙂
Viele Grüße
Sebastian
Wo kann man gut übernachten mit der Möglichkeit das eigene Kanu unterzustellen?
Hallo,
leider haben wir am Chiemsee noch nicht übernachtet. Von den 3 Inseln gibt es nur auf der Fraueninsel Übernachtungsmöglichkeiten. Am Chiemsee selbst gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Ich gehe davon aus, dass es bei Unterkünften am Ufer bzw. in unmittelbarer Ufernähe kein Problem ist, das eigene Kanu unterzustellen. Da würde ich eine der diversen Vergleichsportale (booking, trivago, …) verwenden, mir die Unterkünfte auf der Karte anzeigen lassen und bei der gewünschten Unterkunft am Ufer nachfragen.
Viele Grüße,
Sebastian