Paddeln auf dem Sylvensteinsee
Ein Ausflug zum Sylvensteinsee lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Wir haben in diesem Sommer eine Kajaktour dort unternommen und waren vom See sowie von der umgebenden Landschaft beeindruckt. Das Highlight der Tour war das Hineinpaddeln in eine Klamm (ein im Felsgestein eingeschnittenes, schmales Tal), die Walchenklamm. Wir möchten Euch in diesem Tourenbeitrag einige Tipps für eine mögliche Tour geben und unsere Impressionen dieses wunderschönen Ausfluges teilen.
Dauer
4 -6 Stunden
Saison
Mai - Oktober
Kultur
keine Sehens-würdigkeiten
ÖPNV
Bus 9569
Landschaft
Karwendelgebirge, Walchenklamm, Isardelta
Lärm
teilweise hoher Verkehrslärm durch Motorräder
Auf dieser Tour waren wir mit dem Adanvaced Elements AirFrame unterwegs. Dieses Schlauchkajak gibt es als 1- und 2- Personenkajak. Erfahrt mehr in unserem Beitrag Aufblasbare Kajaks über Schlauchkajaks. Diese Boote lassen sich im Rucksack transportieren und ihr könnt Gegenden unabhängig von Kanuverleihen erkunden.
Anfahrt zum Sylvensteinsee
Entlang des See gibt es an der Straße zahlreiche kostenfreie Parkbuchten. Jedoch ist das Ufer nicht überall von der Straße gut zugänglich, da es steile Hänge gibt. Von München aus kommend gibt es rechts vor der Faller-Klamm-Brücke einen kleinen Parkplatz, ideal um vor oder nach der Paddeltour einen Stopp einzulegen und die Aussicht von der Brücke zu genießen. Direkt hinter der Brücke gibt es ebenfalls zahlreiche Parkbuchten. Außerdem könnt ihr euer Auto im Ort Fall oder an der Wasserwachthütte abstellen. Das Parken abseits der Straßen ist im Naturschutzgebiet verboten.
Hintergrund und Charakter des Sylvensteinsees
Auf den ersten Blick ist es schwer zu glauben, dass es ein künstlicher See ist. Früher kam es häufig zu Überschwemmungen durch die Isar. Auch München war oft stark betroffen. 1954 wurde mit dem Bau des Stausees begonnen. Die Staumauer staut die Isar zu einem langgezogenen See auf, der heute an einen Fjord erinnert. So lässt sich der Pegel und die Abflussmenge der Isar kontrollieren. Außerdem war dadurch eine weitere Quelle zur Erzeugung von kostengünstigem und sauberem Strom geschaffen.
Das ursprüngliche Dorf Fall musste den Bauarbeiten weichen und wurde oben an der Straße neu aufgebaut. Dem Ortsnamen verdankt Fall einem Wasserfall, der „Faller Klamm“, der sich unmittelbar neben des Ortes befand. Bei Trockenperioden könnt ihr sogar noch die Grundmauern des Dorfes sehen. Dann ist aber natürlich ein Paddeln nicht mehr zu empfehlen. Dass bei niedrigem Wasserstand die Kirchturmspitze herausragt, ist ein Mythos. Denn die Dorfkirche wurde vollständig abgerissen.
Schon gewusst?
Wusstet Ihr, dass es im Jahr 2005 am Sylvensteinsee fast zu einer Katastrophe kam? Der Wasserstand des Sees war so hoch, dass der Damm zu brechen drohte. Daraufhin musste Wasser abgelassen werden, obwohl der Pegel der Isar schon sehr hoch war. Große Schäden in den Städten und Dörfern an der Isar blieben glücklicherweise aus.
Tourenplanung für den Sylvensteinsee
Wie bei allen Stauseen ist auf einen ausreichenden Wasserstand zu achten. Ist der Wasserstand gering, verliert ein Stausee sehr schnell seine natürliche Erscheinung. Die breiteste Stelle des Sylvensteinsees umfasst eine Weite von 700 Meter. Prinzipiell ist jedoch der Stausee eher schmal und von Bergen umgeben. Das bedeutet, dass der See von Winden und größerer Wellenbildung eher verschont bleibt. Dennoch ist es ein See in den Alpen und Tiefdruckgebiete sowie Föhne können plötzliche Winde und Unwetter hervorrufen. Deswegen schaut bitte am Vorabend und am Morgen vor eurer Abfahrt den Wetterbericht an. Auf dem Sylvensteinsee gibt es keine Unwetterwarnung durch Blinklichter, wie man es vom Chiemsee oder Starnberger See kennt.
Es sind zahlreiche Tourmöglichkeiten auf dem See möglich:
- Komplette Seeumrundung: 17 km
- Sylvensteinsee Osttour: 8,5km (optional 10 km mit Walchenklamm)
- Sylvensteinsee Westtour: 6 km
- Walchen mit Klamm: 1,5 km
Wir möchten Euch die Tour vorstellen, die den Osttour und die Walchen mit ihrer Klamm umfasst.
Befahrung der Walchenklamm
Die Walchenklamm ist nur bei einem ausreichend hohen Wasserstand des Sylvensteinsees befahrbar. Ansonsten hat die Walchen kaum Wasser und ihr erreicht mit eurem Boot die Klamm nicht. Schaut Euch vorher die Webcam Bilder an. Erscheint der Stausee einen niedrigen Wasserstand zu haben (je geringer der Pegel ist, desto mehr ist vom hellen steinigen Ufer des Sees zu sehen), ist die Befahrung der Klamm eher unwahrscheinlich. In der Regel sind die Chancen einer Befahrung im Frühsommer am höchsten. Dennoch schwankt der Pegel je nach Regulierung des Stausees.
Wer nur die Walchenklamm paddeln möchte (z.B. als kleinen Nachmittagsausflug), kann am Parkplatz an der Walchen beginnen. Hier könnt ihr euer Auto abstellen und das Boot zu Wasser setzen.
Außerdem ist ein sicherer Umgang mit dem eigenen Boot unabdingbar. Gerade ein 2-Personen Kajak ist am Ende der Klamm schwierig zu wenden. Alternativ kann bis zur nächsten breiteren Stelle rückwärts gepaddelt werden (Beherrschung des Rückwärtsschlag notwendig), um dort das Boot zu drehen. Einfacher ist es mit einem 1-Personen Kajak die Klamm zu befahren.
Denkt daran, dass ein Kentern fatal wäre. Das Wasser ist sehr kalt. Je nach Wasserstand gibt es kein Ufer, sondern nur steile Felsen am Rand. Ein Wiedereinstieg ins eigene Boot sollte beherrscht werden. Wer sich nicht sicher ist, sollte einen erfahrenen Paddler dabei haben.
Unsere Route auf dem Sylvensteinsee
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Für die vorgeschlagene Tour zur Walchenklamm paddelt ihr nicht unter die Brücke durch, sondern orientiert Euch am rechten Ufer und passiert bald darauf die Staumauer. Die Staumauer befindet sich am linken Ufer, welches großzügig abgesperrt ist. An dieser Stelle ist der See besonders breit. Unter der Staumauer des Sylvensteinspeichers fließt die Isar weiter Richtung München. In unserem Beitrag Mit dem Schlauchboot auf der Isar stellen wir Euch Touren zwischen dem Sylvensteinsee und München vor.
Wir sind mit unseren Schlauchkajaks (sogar die Finnen waren montiert) mit etwas Schwung über die Baumstämme gefahren, denn die Stämme haben bei etwas Gewichtsbelastung nachgegeben. Sollte eure Bootshaut sehr sensibel sein, empfehlen wir umzutragen. Danach wird der Abschnitt besonders schön. Kurz vor der Klamm war das Wasser sehr flach und wir mussten kurzzeitig aussteigen und das Boot ein Stück durch das Wasser ziehen. Auf dem Rückweg sind wir mit ordentlichem Anlauf über die flache Stelle rüber gerutscht.
Dann beginnt die eigentliche Walchenklamm, was ein wirkliches Highlight der Tour darstellt. Das Wasser der Klamm ist bis zur ersten Stufe sehr ruhig. Bei der Stufe ist dann auch Schluss, da es dann zu eng und die Gegenströmung zu stark wird. Die Lufttemperatur in der Klamm ist im Sommer angenehm kühl.
Auf dem Rückweg empfehlen wir noch eine Pause am Eingang der Klamm einzulegen. Auf den Felsen könnt ihr ideal sitzen und die tiefstehende Sonne genießen. Auch wenn es verlockend ist, ein Grillen ist hier und am Sylvensteinsee (abgesehen von öffentlichen Grillplätzen, z.B. an der DKV Wasserwachthütte in Fall) verboten. Ein Wildcampen ist auch nicht zu empfehlen, da bei Unwetter der Wasserstand der Walchen über Nacht rapide ansteigen kann.
Nach der Pause sind wir dann wieder gemütlich zurück nach Fall gepaddelt. Dieses Mal war der Verkehrslärm durch vorbeifahrende Motorräder deutlich weniger, was das Paddeln noch entspannter machte.
Alternativ lässt sich auch die Tour erweitern, indem ihr von Fall noch eine Rundtour zur Uferlandschaft macht, wo die Isar in den See mündet (Sylvensteinsee Westtour). Das breite und urwüchsige Delta mit seinen Kiesinseln und Sandbänken soll besonders schön sein. Leider sind wir diesen Abschnitt noch nicht gepaddelt. Berichtet gerne in den Kommentaren von euren Erfahrungen, falls ihr den Abschnitt kennt. Abhängig von den Bedingungen könnt ihr hier die Isar hinauf paddeln, sofern es der Wasserpegel und die Strömungsstärke zulassen. Früher oder später wird die Strömung euch aber zum Umkehren zwingen.
Diese Touren könnten dich auch interessieren!
Hat dieser Bericht deine Paddellust geweckt? Dann lass dich auch von den folgenden Tourenberichten inspirieren. In unserer Tourenrubrik findest du übrigens alle bisher erschienen Tourenberichte sowie recherchierte Artikel zu ausgesuchten Paddelregionen.
Paddeln auf dem Chiemsee
Der Chiemsee wird auch gerne als bayrisches Meer bezeichnet und besticht durch seine Inseln. Auf der Fraueninsel befindet sich ein ganzes Dorf, auf der Herreninsel sogar ein Schloss mit großem Wald. Er gehört zu eines unserer Lieblingsseen in Bayern.
Zum Tourenbericht Kajaken auf dem Chiemsee
Schlauboottour auf der Isar
Die Isar ist der beliebteste Wildfluss Deutschlands und im Sommer treibt es viele Münchener vor den Toren der Stadt zu einer Schlauchboottour. Da es aber eben ein Wildfluss ist, bedarf es hier einer guten Vorbereitung.
Zum Tourenbericht Schlauchbootfahren auf der Isar
Paddleventure gibt es jetzt auch auf Youtube!
FOLG UNS
AUTOR
INHALT
*Hierbei handelt es sich um einen Affiliatelink. Durch den Kauf über den Link erhalten wir eine kleine Provision, womit du unsere Seite unterstützt. Durch den Kauf über dem Link entstehen dir keine zusätzlichen Kosten.
Keine Tour mehr verpassen und uns auf Instagram folgen!
Folg Uns!
*Hierbei handelt es sich um einen Affiliatelink. Durch den Kauf über den Link erhalten wir eine kleine Provision, womit du unsere Seite unterstützt. Durch den Kauf über dem Link entstehen dir keine zusätzlichen Kosten.
Der Beitrag hat 5 Kommentare
Hallo ihr beiden, super informelle Seite! Bin durch Zufall darauf gestoßen, als ich Informationen über Kajaks gesucht habe. Mittlerweile haben wir uns ein Gumotex Thaja zugelegt. Letzte Woche waren wir in Mecklenburg am Woblitzsee unterwegs.
Heute sind wir eure Osttour und Klamm Runde am Sylvensteinsee nachgefahren. Tolle Bilder und Eindrücke mitgebracht 😊.
Danke für diese Informationen.
Viele Grüße Detlev
Hallo Detlev,
danke für das Kompliment und schön, dass wir dich durch unseren Tourenbericht inspirieren konnten. 🙂
Grüße
Christian
Super infos, danke!
Hallo,
Gibt es möglichkeiten um zu paddeln auf dem Walchenklamm?
Wir sind mit 7 Personen und möchte gerne nächste Woche (22-06, 23-06 oder 24-06) paddeln durch dem Walchenklamm.
Was sind die Möglichkeiten?
Vielen Dank
Geert
Hi,
wir kennen keine geführten Touren für die Walchenklamm. Dafür ist ein eigenes Boot notwendig. Ihr könntet euch Packrafts ausleihen (z.B. beim Packrafting-Store), und mit dem Auto zum Slyvensteinsee fahren. In der Nähe gibt es einen Parkplatz, wo ihr die Boote aufbauen und ins Wasser lassen könnt. Macht euch bitte in Ufernähe mit den Booten vertraut, tragt Schwimmwesten und habt Jemanden dabei, der Erfahrungen hat. Das Wasser ist aktuell noch sehr kalt. Achtet auch auf den Wetterbericht. Die Walchenklamm ist nur die ersten 150m befahrbar (von der Walchen/Sylvensteinsee aus gesehen).
Viele Grüße
Sebastian