Packrattour von der Loisach zum Staffelsee

Bayern bietet mit seinen zahlreichen Seen und Flüssen endlose Möglichkeiten für Kajak- und Kanubegeisterte. Aber mindestens genauso viele schöne Möglichkeiten bieten sich auch für das Wandern an. Mit Packrafts lassen sich beide Outdoor-Aktivitäten kombinieren. Auf dieser Tour nehmen wir euch mit auf die Loisasch, in das Murnauer Moos und auf den Staffelsee.

Tourenplanung und Ausrüstung

Sowohl den Staffelsee als auch große Teile der Loisach kennen wir bereits von zahlreichen Paddeltouren und beide gehören zu unseren Lieblingsorte zum Paddeln in Bayern. Was gäbe es also Schöneres als beide Gewässer auf einer Tour miteinander zu verbinden. Allerdings fließt die Loisach nicht in den Staffelsee und somit bleibt das mit dem normalen Kajak oder Kanu eher eine Wunschvorstellung. Für Packrafter sieht die Angelegenheit allerdings schon ganz anders aus. Denn die Loisach fließt relativ nah an dem Staffelsee vorbei und zudem liegt dazwischen das Murnauer Moos, ein wahres  Wandererparadies. Die Idee ist daher, dass wir mit unseren Packrafts einen Abschnitt der Loisach paddeln und bei Hechendorf aussteigen und mit dem Boot im Rucksack durch das Murnauer Moos wandern, um anschließend die Inseln des Staffelsees mit dem Packraft zu erkunden.

Wir haben unsere Tour in Oberau gestartet, da es dort einen Bahnhof gibt und es der ideale Ausgangspunkt war, um die Tour an einem Tag zu schaffen. Allerdings sind wir auch im März unterwegs gewesen, wo es früher dunkler wird. Im Sommer bleibt dir genug Zeit weiter oberhalb der Loisach zu starten. Da die Loisach ein Wildwasserfluss ist, verdient dieser Abschnitt die größte Sorgfalt deiner Planung. Erstens sollten deine Kenntnisse und Fähigkeiten im Wildwasser berücksichtigt werden, zweitens solltest mit der richtigen Schutzausrüstung unterwegs sein und drittens ist es wichtig, vorher den Pegel zu prüfen. 

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Weitere Einstiegsmöglichkeiten, die ebenfalls mit dem Zug erreichbar sind, sind weiter flussaufwärts Farchant, Garmisch-Partenkirchen oder Grainau. Je weiter oberhalb du startest, desto höhere Wildwasserstufen wirst du antreffen, die entsprechend anspruchsvoller zu befahren sind. Der Einstieg bei Oberau, den wir gewählt haben, erlaubt es auch Paddlern ohne große Wildwassererfahrungen den Abschnitt zu fahren, da dieser nur WW 1 aufweist. Am Staffelsee haben wir unsere Tour in Murnau beendet und haben von dort aus den Zug zurück nach München genommen. Ebenso wäre es möglich die Tour in Uffing zu beenden, wo es ebenfalls einen Bahnhof gibt.

An Ausrüstung brauchst du neben einem Packraft vor allem die richtige Schutzausrüstung für das Wildwasser und einen passenden Rucksack, in dem du das Packraft und deine Ausrüstung gut tragen kannst. Neben einem Doppelpaddel und einer Schwimmweste sollte in der kälteren Jahreszeit auch ein Kälteschutz nicht fehlen. Wir haben in dem Fall auf einen Trockenanzug zurückgegriffen. Für solche Tagestouren mit Packrafts erwies sich der Ortlieb Gear-Pack als sehr guter Rucksack.

packrafting ausrüstung rucksack
Rucksäcke mit Boot und kompletter Ausrüstung

Loisach von Oberau nach Hechendorf

Unser Startpunkt in Oberau eignet sich vor allem für Paddler, die mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Der Bahnhof befindet sich nämlich in unmittelbarer Nähe zu leicht zugänglichen Uferstellen an der Loisach, wo du dein Boot aufbauen und es leicht zu Wasser lassen kannst.

mrs alligator aufpumpen
Aufbau der Packrafts
oberau loisach
Loisach bei Oberau
packrafttour loisach bayern
Packrafts mit Ausrüstung

Wir hatten im März sogar noch etwas Restschnee in Oberau. Nichtsdestotrotz wurden wir mit bestem Sonnenscheinwetter beglückt. Für die Tour haben wir das MRS Alligator 2S und das MRS Normad S1 dabei gehabt. Das Alligator wird dank seiner besseren Wendigkeit seine Stärken auf dem Fluss ausspielen können, das Normad hingegen wird aber aufgrund seiner Länge klare Vorteile auf dem See zeigen. 

packraften loisach oberau bayern
Start unserer Packrafttour

An unserem Paddeltag war der Pegelstand der Loisach ziemlich niedrig (130 cm bei der Messstelle in Eschenlohe) und wir haben sehr wenig von der Wildwasserstufe 1 gespührt. Nichtsdestotrotz sorgt die leichte Strömung für ein gutes Vorankommen. So können wir uns an vielen Stellen einfach treiben lassen und das schöne Wetter und den Ausblick genießen. Bis nach Hechendorf legen wir ungefähr 13 km zurück und brauchen an dem Tag knapp 2 Stunden für diesen Teilabschnitt.

loisach paddeln kajak
Eher Zahmwasser als Wildwasser
loisach bayern
Loisach mit Bergblick

Der Abschnitt der Loisach ist auf jeden Fall sehr sehenswert und ziemlich abwechslungsreich. So begleiten einem stets die Berge und es gibt einige Stellen, die dazu einladen anzulanden, um eine kurze Pause zu machen und die wunderschöne Umgebung zu genießen. Da es an diesem Morgen ziemlich kalt ist, legen wir nur kurze Pausen ein und planen eher eine längere Mittagspause zu einem späteren Zeitpunkt.  Neben den sehr idyllischen Abschnitten der Loisach gibt es aber auch Teile, wo du direkt an der Straße entlang paddelst. Dies hält sich aber in Grenzen und es sind weniger stark befahrene Straßen.

mrs packraft abbau
Abbau der Packraft nähe Hechendorf

Nahe Hechendorf beenden wir unseren Abschnitt auf der Loisach und bereiten uns für die Wanderung zum Staffelsee vor. Zunächst bauen wir also die Boote ab und verstauen sie mit unserer Ausrüstung in und an den Rucksack. Mittlerweile wärmt uns auch die Mittagssonne und wir verweilen für eine längere Zeit nahe des Ufers und blicken schon auf das Murnauer Moos in der Ferne.

Wanderung von Hechendorf zum Staffelsee

Zu Beginn bleibt uns nichts anderes übrig als neben der Bundesstrasse zu laufen. Die Natur im Hintergrund ist natürlich sehr beeindruckend, aber durch den Autolärm können wir es nicht so recht genießen. Zumindest gibt es stets einen Fuß-/Radweg neben der Strasse, sodass wir zumindest sicher laufen können. 

Und glücklicherweise hält sich der Wanderanteil an der Straße in Grenzen und wir dürfen schon bald in kleine Straßen abbiegen, bevor wir dann schließlich zum Murnauer Moos gelangen.

wanderung strasse murnau
Zu Beginn führt die Wanderung an Straßen

Das Murnauer Moos ist übrigens das größte zusammenhängende Moorgebiet in Mitteleuropa. Ungefähr zwei Drittel der Fläche ist Naturschutzgebiet und es gibt sogar Überlegungen für das Murnauer Moos einen Nationalpark zu errichten.

Wer mehr Zeit hat oder gerne wandern geht, sollte hier unbedingt eine ausgiebige Wandertour unternehmen. Wir durchqueren lediglich einen kleinen Teil des Gebiets, der auf dem Weg zum Staffelsee liegt. Aber alleine für diesen kleinen Teil hat sich schon die Kombination aus Wandern und Paddeln gelohnt.

murnauer moos wandern
Das weite Murnauer Moos
murnauer moos
Kleine Wassergräben kennzeichnen die Landschaft
packrafttour murnauer moos
Mit dem Packraft im Rucksack durch das Murnauer Moos

Am Ende unseres Abschnitts im Munrauer Moos Richtung Staffelsee geht es nochmal etwas bergauf. Bevor es dann durch kleinere Waldabschnitte weitergeht, haben wir nochmal die Gelegenheit die Moorlandschaft von oben zu bestaunen. Anschließend geht es durch bewaldete Abschnitte, über einen kleinen Bahnübergang bis wir zu einer Straße gelangen. Diese überqueren wir und gehen entlang des Klinikums Hochried zum Seeufer hinab.

Wer mehr Zeit hat oder noch einkehren möchte, kann das Naturfreundehaus Richard-Rauch-Haus besuchen. Hier kann man nicht nur übernachten, sondern auch für ein Bier oder zum Kaffee und Kuchen gemütlich auf der Uferterrasse einkehren.

murnauer moos bayern
Blick auf das Murnauer Moos
wanderung staffelsee
Wanderung zum Staffelsee

Staffelsee Tour

Wir bauen an einer Uferstelle am Staffelsee unsere Packrafts wieder auf und starten direkt mit dem Paddeln auf dem Wasser. Wir wollen vor Sonnenuntergang auf jeden Fall noch die eine oder andere Insel besuchen. Wer den Staffelsee noch nicht kennt, wird hier ein wahres Paddelparadies entdecken. Denn der überschaubare See mit seinen sieben Inseln ist der inselreichste See im Alpenvorland und eine Paddeltour auf diesem See ist eine wahre Entdeckungstour. 

packraften staffelsee bayern
Aufbau der Packrafts am Seeufer

Nachdem wir doch schon eine Zeit lang mit den Rucksäcken auf dem Rücken gewandert sind, ist es wieder eine willkommene Abwechslung im Boot sitzen zu können und gemütlich auf dem ruhigen See zu paddeln. Dieser Wechsel zwischen Paddeln und Wandern ist auf jeden Fall eine tolle Abwechslung auf Packratingtouren und macht unheimlich viel Spaß.

Zunächst steuern wir die Insel Wörth an. Sie ist nicht nur die nächstliegendste Insel von unserem Startpunkt, sondern sie gehört auch ohne Zweifel zu unserer Lieblingsinsel.

paddeln staffelsee
Packrafting auf dem Staffelsee

Auf der Westseite der Insel gibt es eine wunderschöne Bucht, wo man sehr schön eine Pause einlegen und verweilen kann. Im Sommer kann man hier zudem auch super baden und übrigens, da der Staffelsee ein Moorsee ist, hat dieser auch eine höhere Wassertemperatur als alle anderen bayrischen Seen. 

Zum Baden ist es an dem Tag aber dennoch zu kalt und wir genießen stattdessen lieber den schönen Blick auf die Berge und die unberührte Natur in der Ferne bei einem verdientem Snack und Bier.

staffelsee kanutour
Staffelsee mit Bergkulisse
staffelsee insel
Pause auf der Insel Wörth

Und wenn noch nicht die Abendstimmung bereits einbrechen würde, würden wir wahrscheinlich noch länger auf der schönen Insel verweilen. Doch wir beschließen noch eine weitere Insel, die Kleine Birke, zu besuchen. Sie ist nicht weit weg und schnell von der Bucht aus zu erreichen.
Wer mehr Zeit hat, kann noch weitere Inseln besuchen. Beachte jedoch, dass die Inseln Mühlwörth und Große Birke nicht betreten werden dürfen. Denn die Insel Mühlwörth ist befindet sich im Privatbesitz und die Insel Große Birke gehört dem DKV, die nur für Mitglieder zugänglich ist.

kajaktour staffelsee
Unser nächstes Ziel ist die Kleine Birke

Anschließend paddeln wir nach Murnau, wo wir dann den Zug nach München nehmen wollen. Kurz vor dem Ende unserer Tour werden wir noch mit einem richtig schönen Sonnenuntergang belohnt, den wir vom Boot aus genießen.

staffelsee sonnenuntergang
Sonnenuntergang auf dem Staffelsee

Am Ende bauen wir dann die Packrafts im Dunkeln am Ufer in Murnau ab und nehmen erschöpft und zufrieden den nächsten Zug zurück nach München. Für eine 1 Tagestour haben wir richtig viel gesehen. Wir sind auf der Loisach gepaddelt, durch das Murnauer Moos gewandert und haben auf dem Staffelsee mit unseren Packrafts zwei Inseln besucht. Auch wenn wir uns für den Anfang der Wandertour mehr Natur und weniger Strassenverkehr gewünscht hätten, war das eine abwechslungsreiche Packraftingtour, die wir nur weiterempfehlen können.
Vor ein paar Jahren sind wir mit einen 2-Personen Schlauchkajak die Loisach von Eschenlohe über den Kochelsee bis nach Wolfratshausen gepaddelt. Mehr dazu erfährst du in unserem Tourenbericht Kajaktour auf der Loisach und dem Kochelsee.

Kajaktour auf der Loisach und dem Kochelsee

Die Loisach ist ein rund 113 Kilometer langer Fluss in Österreich und Deutschland, der in die Isar mündet. Vor allem der Mittel- und Unterlauf eignen sich für Kanuten perfekt als Wanderfluss mit abwechslungsreichen Flussufern und Bergkulissen. Der Fluss  hat in diesem Abschnitt stellenweise Wildwasserstellen von Stufe 1 bis maximal 2. Da die Loisach an mehreren Ortschaften vorbeifließt, ist der Fluss gut erreichbar. Eine weitere Besonderheit ist der Durchfluss der Loisach durch den Kochelsee, der sich am Fuße von Jochberg und Herzogstand befindet. Wir sind die Loisach Ende April von Eschenlohe bis nach Wolfratshausen gepaddelt. In diesem Tourenbericht möchten wir auf die unterschiedlichen Abschnitte sowie Tourenmöglichkeiten eingehen, und stellen dir unsere gepaddelte Tour vor.

Historische Bedeutung der Loisach

Die Loisach entspringt in Tirol und mündet in Wolfratshausen in die Isar, die direkt durch München fließt. Früher war die Loisach mit der Isar eine bedeutende Wasserstraße zwischen Tirol und der Landeshauptstadt München. Flößer hatten hauptsächlich Holz, Vieh und Milchprodukte transportiert. 1892 entstand die heutige Eisenbahnstrecke München-Garmisch-Partenkirchen und machte den Transport auf dem Fluss überflüssig.

Flussabschnitte der Loisach

Die Loisach ist in mehreren Flussabschnitten eingeteilt, die sich teilweise stark unterscheiden und den Fluss so vielseitig machen.

  • Oberlauf: Der Oberlauf verläuft zwischen Tirol und Eschenlohe. Zwischen Griesen und Garmisch-Partenkirchen fließt das Wasser der Loisach sehr rasch und erreicht Wildwasserstufen von bis zu Stufe 4. Ab Farchant ist die Loisach für Wanderkanuten und Familienausflüge bestens geeignet. 
  • Mittellauf: Der Mittelauf verläuft zwischen dem Murnauer Moos und dem Loisach-Kochelsee-Moor, also von Eschenlohe bis Kochel. Ab Klein-/Großweil gibt es zahlreiche Verbauungen. Ab und zu führt die A95 direkt am Fluss vorbei, was zu Verkehrslärm am Fluss führt.
  • Unterlauf: Auch der Unterlauf ist durch Verbauungen geprägt. Durch die vorherige Mündung in den Kochelsee und die zahlreichen Flussbegradigungen ist die Fließgeschwindigkeit hier am geringsten. Der Abschnitt ist sehr ruhig und der Unterlauf fließt selten an größeren Straßen vorbei.
Loisach_bei_Eschenlohe
Die Loisach bei Eschenlohe

Planung einer Loisach Kanutour

Tourenmöglichkeiten

Für Flusswanderer mit Kanadier oder Kajak ist die Loisach ab Farchant bestens geeignet. Die Loisach führt an mehreren Ortschaften vorbei, sodass sich die Tour flexibel gestalten lässt. So kannst du deine Loisach-Tour nach Wolfratshausen je nach gewünschter Länge an unterschiedlichen Orten beginnen. Oder du paddelst nur einen Zwischenabschnitt, z.B. von Eschenlohe nach Großweil. Wer den Kochelsee überspringen möchte, beginnt seine Tour erst ab Kochel. Somit ergeben sich u.a. folgende Tourenmöglichkeiten:

  • Farchant – Wolfratshausen
  • Oberau – Wolfratshausen
  • Eschenlohe – Wolfratshausen
  • Großweil – Wolfratshausen
  • Kochel  – Wolfratshausen

Je nach Fließgeschwindigkeit des Flusses brauchst du mehr oder weniger Zeit für deine Paddeltour. Ab Eschenlohe fließt die Loisach etwas ruhiger. Ab dem Kochelsee verliert die Loisach einen Großteil ihrer vorherigen Fließgeschwindigkeit. Auf dem Abschnitt zwischen Kochelsee und Wolfratshausen benötigst du aufgrund der geringeren Strömung mehr Zeit pro Flusskilometer. Bei Wolfratshausen fließt die Loisach in die Isar, die bis nach München Thalkirchen fließt, wo die U6 fährt. Das wären dann 26 zusätzliche Flusskilometer. Erfahre mehr dazu in unserem Artikel Paddeln auf der Isar.

Übernachtungsmöglichkeiten

Je nach gewählter Strecke wirst du die komplette Strecke an einem Tag nicht schaffen, und dementsprechend eine Übernachtung einplanen müssen. Abgesehen von Wolfratshausen gibt es am Fluss keine Campingplätze. Dafür bietet der Kochelsee zwei Campingplätze direkt am Wasser:

loisach_kochelsee_suedufer
Am Südufer des Kochelsees befinden sich zwei Campingplätze

Beide Campingplätze befinden sich am Südufer des Sees, haben einen Kiosk und Biergarten. Darüber hinaus gibt es auf den Campingplätzen neben den Stellplätzen für Zelte auch Mietwohnwagen. Da der Kochelsee ein sehr beliebter Ausflugssee ist, ist es im Sommer empfehlenswert die Verfügbarkeit von Stellplätzen vorab nachzufragen und ggf. zu reservieren.

Das Wildcampen an der Loisach ist nicht erlaubt und auch nicht gern gesehen. Die Frage ist auch, ob du zeltest oder biwakierst. Biwakieren ist eine graue Zone, was erlaubt und nicht erlaubt nicht. Es gibt durchaus Paddler an der Loisach übernachten. Sie verhalten sich besonders rücksichtsvoll, sodass sie beim Wildcampen erst gar nicht auffallen. In Naturschutz- und Landschaftsschutzgebieten solltest du dennoch ein Wildcampen unter allen Umständen vermeiden, da hier sonst hohe Strafen drohen können. Mehr zum Thema Wildcampen in Deutschland und Bayern erfährst du auf Bergfreunde und Bergzeit

Alternativ gibt es auch in Ufernähe der Loisach (z.B. in Eschenlohe, Großweil, Achmühle, Beuerburg und Eurasburg) und am Kochelsee Gasthäuser sowie Ferienwohnungen als Übernachtungsmöglichkeit.

Wetter und Flusspegel

Bevor du deine Tour startest, solltest du die Seite des Hochwassernachrichtendienstes Bayern überprüfen. Schau für die Meldepunkte der Loisach, ob aktuell eine Hochwasser Meldestufe ausgesprochen ist. Idealerweise sind die Meldepunkte als grün markiert.

Bei der Überprüfung des Wetterberichts solltest du ebenfalls die Windstärken am Kochelsee berücksichtigen. Der Kochelsee ist aufgrund der häufig vorherrschenden Starkwinde ein beliebter Ort für Kite- und Windsurfer. Zu starke Winde können gerade für Paddler mit einem Schlauchkajak oder Schlauchkanadier die Tour zu einer Tortur machen.

Unsere Kajaktour auf der Loisach und dem Kochelsee

Auf der der nachfolgenden Karte siehst du die von uns gepaddelte Strecke. Dort sind ebenfalls alles Sohlstellen und Wehre eingezeichnet. Unerfahrene Paddler sollten die Sohlstellen vorab besichtigen und ggf. umtragen. Außerdem hängt die Befahrung dieser Stellen nicht nur vom eigenen Können sondern auch vom Wasserstand ab. Die Wehre müssen umgetragen werden.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Anfahrt von München nach Eschenlohe

Unsere Idee ist es, mit dem Schlauchkajak im Rucksack den Zug Richtung Garmisch zu nehmen und dann mit dem Kajak wieder Richtung München bis nach Wolfratshausen zu paddeln. Wir entscheiden uns dafür, unsere Kajaktour in Eschenlohe zu beginnen. Wer die Tour erweitern möchte, kann bereits ab Farchant oder Oberau starten.

Angekommen in Eschenlohe gehen wir  die Bahnhofstraße runter, wo sie dann schließlich am Dorfplatz endet. Dort gibt es nochmal die Möglichkeit beim Bäcker oder Supermarkt Proviant für die Tour zu besorgen. Danach geht es weiter auf der Garmischer Straße entlang, bis zur Loisachbrücke. Nach der Brücke biegen wir links auf die Heubergstraße ein. Kurz darauf überqueren wir den kleinen Bach Eschenlaine.

Eschenlohe_St_Neopmuk_Loisachbrücke
Die im Jahr 2006 neu-errichtete Loisachbrücke
Loisach_bei_Eschenlohe
Blick von der Loisachbrücke

Das Ufer von Eschenlohe ist sehr stark bebaut, teilweise steil und zugewachsen. Nach einem 1km vom Bahnhof entfernt, wo die Eschenlaine in die Loisach mündet, haben wir eine passende Einsetzstelle gefunden. Es gibt genug Platz für den Aufbau des Bootes. Obwohl das Ufer auch hier etwas steil ist, lässt sich das Boot dennoch einfach zum Flussbett tragen.

einsetzstelle_loisach_eschenlohe
Unser Kajak haben wir in die Eschenlaine eingesetzt

Von Eschenlohe zum Kochelsee

Mit ein paar Paddelschlägen sind wir von der Eschenlaine auf der Loisach. Nach ein paar Minuten überquert die Zugbrücke die Loisach, worüber unser Zug vorher gefahren ist. Jetzt paddeln wir darunter durch. Dicht bewachsene Ufer wechseln sich mit freien Uferflächen regelrecht ab. Bei Ohlstadt überquert die A95 die Loisach. Der Lärm verschwindet leider erst nach 2km.

Nach rund 10km mündet links ein Mühlbach in die Loisach. Hier ist der Fluss verhältnismäßig weitläufig. Wir begegnen die ersten Paddler auf dem Fluss, ein weiteres Schlauchkanu (Gumotex Palava). Das Pärchen lässt sich größtenteils gemütlich den Fluss hinuntertreiben. Bei der nächsten Linkskurve legen wir am linken Ufer an, um eine kleine Pause einzulegen. Der gegenüberliegende Uferhang ist mit Nadelbäumen bewachsen. Diese ruhige und idyllische Stelle ist perfekt für eine Pause.

loisach_muendung_muehlbach
In einigen Abschnitten ist die Loisach vergleichsweise weitläufig
loisach_kurve
In dieser Kurve haben wir eine ideale Stelle für eine Pause gefunden

Danach geht es weiter. Der Fluss schlängelt sich weiter mit mal weiten und mal engen Kurven durch die Landschaft. Von weitem sehen wir wieder eine Autobahnbrücke. Es ist wieder die A95. Kurz nach der Brücke kommt das Schachtkraftwerk bei Großweil. Hier muss das Boot auf der rechten Uferseite umgetragen werden. Halte dich deswegen ab der Autobahnbrücke mit dem Boot schön weit rechts. 

loisach_bei_kleinweil
Die Loisach kurz vor Kleinweil (links). Hier gibt es seit 2020 ein Schachtkraftwerk, sodass eine Umtragung am Ufer notwendig ist

Es wäre auch möglich hier die Tour zu beenden und du hättest immerhin 16 km zurückgelegt. Die nächste Bushaltestelle in 1 km Reichweite befindet sich am Rathaus in Großweil. Hier fährt ein Bus nach Murnau am Staffelsee, wovon Züge nach München verkehren.

Zurück auf dem Fluss fährt am Ufer ein Auto vorbei und der Fahrer grüßt uns. Es sind die beiden zuvor begegneten Kanuten, die hier ihre Tour beendet haben. Der Abbau des Boots muss recht flott passiert sein. Wir haben jedoch unsere komplette Camping-Ausrüstung dabei und wollen spätestens am nächsten Tag Wolfratshausen erreichen. Daher geht es für uns direkt weiter auf der Loisach zum Kochelsee. Zum Kochelsee sind es nur noch 5 km. Auf dem Weg dorthin gibt es zwei Sohlschwellen und eine Sohlrampe (siehe Karte). Diese etwas wilderen Stellen wirst du schon von Weitem hören.

Nach der Loisachbrücke Großweil teilt sich die Loisach. Hier bleiben wir links, weil es rechts zu flach ist. Ein paar Meter später hören wir schon die erste Sohlschwelle. Wir fahren dann in eine kleine linke Abzweigung rein, die sehr ruhig erscheint und eine Umfahrung ohne eventuelle Umtragung möglich macht. Die Idee stellt sich nach kurzer Zeit als Fehler heraus. Die Abzweigung wird so eng und flach, sodass wir das Boot durch das Wasser schieben müssen. Daher fährst du am besten nach der Loisachbrücke bei Großweil die linke Abzweigung und bleibst auf dem Hauptfluss. Kurz vor der Sohlrampe legst du rechts zur Besichtigung an.

Die drei Sohlbauwerke kommen innerhalb kürzester Zeit. Jetzt ist es nicht mehr weit zum Kochelsee.

Sohlschwelle_Loisach_nach_Großweil
Sohlschwelle kurz nach der Loisachbrücke bei Großweil
sohlbauwerk_loisach
Weiteres Sohlbauwerk in der Loisach nach Großweil
loisach_paddeln
Letzter Abschnitt der Loisach vor dem Kochelsee
loisach_kurz_vor_kochelsee
Die Einmündung der Loisach ist bereits zu sehen

Auf dem Kochelsee

Vier Stunden nach Beginn unserer Tour erreichen wir die Mündung in den Kochelsee. Vor uns auf der gegenüberliegenden Seite des Sees befindet sich das Südufer, geprägt durch die Gipfel des Jochbergs, Herzogstands und Kesselbergs sowie die abfallenden Felswände der Berge mit viel Grün. Am Nordufer befinden sich zahlreiche Badewiesen. Da der See einen Zufluss des 200 m höher gelegenen Walchensee und der Loisach hat, erwärmt sich der See jedoch selten über 20 Grad. Außerdem gibt es am Südufer die zwei oben genannten Campingplätze am See.

einmündung_loisach_in_kochelsee
Einfluss der Loisach in den Kochelsee. Gegenüber befindet sich das Südufer des Sees

Wir paddeln nach links, also entlang des Nordufers. Die nördliche Seite des Sees befindet sich bereits im flachen Voralpenland. Von der Einmündung der Loisach bis nach Kochel befindet sich am Nordufer die Moorlandschaft Loisach-Kochelsee-Moore, was einen Kontrast zur anderen Uferseite darstellt. Dieses Feuchtgebiet ist Lebensraum für eine Vielzahl von seltenen Pflanzen- und Tierarten. Im Frühjahr und Sommer kommen zahlreiche Gast- und Brutvögel ins Moor und legen ihre Eier direkt auf den Wiesengrund. Daher sollte das nördliche Ufer für eine Pause nicht zum Anlegen genutzt werden.

Wir sehen von Weitem schon Kochel, aber die Entfernung zum Ort schrumpft kaum. Der Kochelsee wird seinem Ruf gerecht und es windet ordentlich. Für kurze Zeit zieht es sich zu, die Wellen kräuseln sich und wir gehen davon aus, dass es in den nächsten Minuten regnen wird. Aber glücklicherweise zieht es vorbei.

kochelsee_nordufer
Das Nordufer mit den Loisach-Kochelsee-Mooren

Obwohl der Kochelsee bis zu 67 m sehr tief ist, setzen wir in der Nähe des Ufers auf. Hier ist das Wasser besonders flach. Bald sehen wir schon deutlich den Abfluss der Loisach und wir freuen uns auf ein wenig Strömung. Gerade mit einem Schlauchkajak bei Wind zu paddeln ist kräftezehrend. Nach rund 3-4 km Paddeln auf dem Kochelsee entlang des Nordufers befindet sich der Kochel mit Bahnhof auf unserer rechten Seite.

Hier teilt sich die Loisach und vereint sich nach kurzer Zeit wieder. An dieser Stelle musst du den linken Flusszweig nehmen, da der rechte Kanal nicht befahrbar ist. Im linken Flusszweig gibt es eine Sohlrampe. Mit einem Schlauchkanu lässt sie sich einfach befahren, mit einem Festrumpfboot könnte es doch etwas holprig werden.

Von Kochel nach Wolfratshausen

Die nächsten Kilometer treibt der Fluss ruhig vor sich hin. Rechts am Ufer befindet sich ein unbefestigter Feldweg für Spaziergänger, Jogger und Radfahrer. Ein Anlegen für eine Pause ist in den nächsten Kilometer aufgrund des hohen Ufers kaum möglich. Im Vergleich zum vorherigen Abschnitt der Loisach ist die Strecke zwischen Kochel und Wolfratshausen nur sehr wenig von Straßenlärm betroffen. Wir empfinden die Strecke insgesamt als sehr ruhig und idyllisch. Am Abend beenden wir unsere Tour und nächtigen am Ufer.

loisach_uebernachtung
Unser Gumotex Swing 2 mit Gepäck

Am nächsten Morgen ist bestes Wetter. Nach dem Frühstück kommen auf dem Feldweg zwei ältere Spaziergängerinnen entlang. Sie beschlagnahmen die Bank und möchten uns zusehen, wie wir das Boot zu Wasser lassen. Wir machen einen Deal aus: die beiden Omis dürfen uns zusehen, und falls wir kentern, retten sie uns bzw. holen zumindest Hilfe 😉

Wir paddeln gemütlich in den Morgen hinein, und erfreuen uns an der Ruhe der Loisach. Am Ufer sehen wir ein Kanadier, in dem die beiden Paddler sich startklar machen. Auch die beiden haben vermutlich am Ufer übernachtet. Es sind immer noch Berge im Hintergrund zu sehen, was die Landschaft einzigartig macht. Die Strömung ist hier so gering, dass uns SUPer flussaufwärts entgegenkommen.

loisach_nach_kochelsee
Die Loisach zwischen Kochel und Wehr Schönmühl

Nun liegt der Kochelsee schon 12 km hinter uns und wir begegnen das Wehr Schönmühl. Ein Schild weist auf die Aussetzstelle hin. Ein Teil des Flusses fließt durch das E-Werk, ein anderer Teil fließt als großzügige Schleife herum. Theoretisch ist diese Loisachschleife befahrbar, aber für Wanderboote nicht zu empfehlen.

Es stellt sich heraus, dass es mit über 800 m die längste Umtragung der ganzen Tour sein wird. Wer ein Hartschalenkanu hat, braucht hier auf alle Fälle einen Bootswagen. Auch mit unserem Schlauchkajak und Ausrüstung sowie Proviant hätten wir uns einen Bootswagen gewünscht.

Wir begegnen die Kanuten von vorhin. Sie paddeln ebenfalls bis nach Wolfratshausen. Dort nimmt dann einer von den beiden den Zug und holt das Auto vom Startpunkt nach. Er fragt uns, ob wir die Sohlrampe bei Kochel gefahren sind. Die beiden sind sie gefahren, aber danach war das Kanu voller Wasser. Sein Fazit, lieber umtragen und dafür dann trocken bleiben. Mit unserem Schlauchkajak war die Sohlrampe kein Problem, da die Luftschläuche bei Grundberührung gut nachgeben.

ausstiegsstelle_wehr_schönmuehl
Empfohlene Ausstiegsstelle vor dem Wehr Schönmühl
loisach_hinter_wehr_schönmühl
Mündung der Loisachschleife hinter dem Wehr Schönmühl

Das Ufer der Einsetzstelle in die Loisach ist recht steil. Nach kurzer Zeit hören wir auf der rechten Seite den anderen Teil der Loisach rauschen.  Wir paddeln weiter, bis wir das Kloster Beuerberg in der Ferne sehen.

In Beuerberg gibt es dann wieder ein Wehr. Im Vergleich zur vorherigen Umtragung ist es ein Kinderspiel. Achte darauf, dass du das Boot nicht in den kleinen rechten nebenliegenden Loisach-Isar-Kanal, sondern tatsächlich in die Loisach setzt. Der Loisach-Isar-Kanal ist für Wanderboote nicht befahrbar.

Nach nicht einmal 3 km erreichen wir Eurasburg. Kurz vor Eurasburg legen wir rechts am Ufer an. Hier gibt es ein Wehr sowie eine Bootsgasse auf der rechten Seite. Für Wanderboote empfehlen wir das Befahren der Bootsgasse nicht.

loisach_bei_eurasburg
Wehr Eurasburg mit Bootsgasse (vorne links im Bild)

Danach kommt kurz darauf eine kleine Sohlstelle, die je nach Wasserstand gut durchfahren werden kann. Ansonsten gibt es bis nach Wolfratshausen keine Umtragungen mehr. Der Fluss wird allmählich enger, die Ufer dichter bewachsen und es gibt kaum noch eine Strömung, die unser Kajak vorantreibt.

loisach_vor_wolfratshausen
Die Loisach zwischen Eurasburg und Wolfratshausen

In Wolfratshausen legen wir hinter dem Sebastani-Steg (kleine Fußgängerbrücke) am linken Ufer an, wo sich der Parkplatz Loisachufer befindet. Auf der rechten Uferseite vor der Brücke gibt es das Wirtshaus Flößerei, was sich als wohlverdiente Einkehrmöglichkeit nach der Tour anbietet.

Da wir bis zur nächsten S-Bahn nach München noch genügend Zeit haben, bauen wir das Boot gemütlich ab, säubern es größtenteils und verpacken unser Gepäck. Nach einer halben Stunde ist alles im Ruck- und Packsack.

Der Bahnhof Wolfratshausen ist nur 600 m vom Flußufer entfernt. Dafür folgen wir nur die Bahnhofsstraße.

Quellen und weitereführende Links

Historische und heutige Bedeutung der Loisach
Alpenflusslandschaften

Paddeln auf dem Sylvensteinsee

Ein Ausflug zum Sylvensteinsee lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Wir haben in diesem Sommer eine Kajaktour dort unternommen und waren vom See sowie von der umgebenden Landschaft beeindruckt. Das Highlight der Tour war das Hineinpaddeln in eine Klamm (ein im Felsgestein eingeschnittenes, schmales Tal), die Walchenklamm. Wir möchten Euch in diesem Tourenbeitrag einige Tipps für eine mögliche Tour geben und unsere Impressionen dieses wunderschönen Ausfluges teilen. 

Anfahrt zum Sylvensteinsee

Der Sylvensteinsee ist ein Stausee am Rande des Karwendelgebirges, nahe der österreichischen Grenze. Der Stausee ist von München und Innsbruck innerhalb einer Stunde mit dem Auto erreichbar. Schon die Fahrt dorthin ist landschaftlich sehr schön und am Ende führt eine Brücke über den eindrucksvollen Stausee. Eine Anreise mit den Öffentlichen ist ebenfalls möglich. Dafür nehmt ihr den Zug von München nach Lenggries. Dort steigt ihr in den Bus 9569 ein und fahrt bis zur Haltestelle „Fall Abzweigung B306“. Beachtet, dass dieser Bus nur zwischen Mai und Oktober fährt und auch nur wenige Male am Tag. Die Anfahrt mit dem ÖPNV von Innsbruck ist ebenfalls möglich, aber sehr zeitaufwendig.

sylvensteinsee_kanut
Ein Kanut auf dem azurblauen Wasser des Sees
sylvensteinsee
Der Sylvensteinsee mit der Faller-Klamm-Brücke im Hintergrund

Entlang des See gibt es an der Straße zahlreiche kostenfreie Parkbuchten. Jedoch ist das Ufer nicht überall von der Straße gut zugänglich, da es steile Hänge gibt. Von München aus kommend gibt es rechts vor der Faller-Klamm-Brücke einen kleinen Parkplatz, ideal um vor oder nach der Paddeltour einen Stopp einzulegen und die Aussicht von der Brücke zu genießen. Direkt hinter der Brücke gibt es ebenfalls zahlreiche Parkbuchten. Außerdem könnt ihr euer Auto im Ort Fall oder an der Wasserwachthütte abstellen. Das Parken abseits der Straßen ist im Naturschutzgebiet verboten.

Hintergrund und Charakter des Sylvensteinsees

Auf den ersten Blick ist es schwer zu glauben, dass es ein künstlicher See ist. Früher kam es häufig zu Überschwemmungen durch die Isar. Auch München war oft stark betroffen. 1954 wurde mit dem Bau des Stausees begonnen. Die Staumauer staut die Isar zu einem langgezogenen See auf, der heute an einen Fjord erinnert. So lässt sich der Pegel und die Abflussmenge der Isar kontrollieren. Außerdem war dadurch eine weitere Quelle zur Erzeugung von kostengünstigem und sauberem Strom geschaffen. 

Das ursprüngliche Dorf Fall musste den Bauarbeiten weichen und wurde oben an der Straße neu aufgebaut. Dem Ortsnamen verdankt Fall einem Wasserfall, der „Faller Klamm“, der sich unmittelbar neben des Ortes befand. Bei Trockenperioden könnt ihr sogar noch die Grundmauern des Dorfes sehen. Dann ist aber natürlich ein Paddeln nicht mehr zu empfehlen. Dass bei niedrigem Wasserstand die Kirchturmspitze herausragt, ist ein Mythos. Denn die Dorfkirche wurde vollständig abgerissen.    

Der See ist in Bayern einmalig und erinnert viele Besucher an Kanada. Zum einen wird der See von vielen Quellen, Bächen und der bekannten Isar gespeist, die ihren Ursprung im umliegenden Karwendelgebirge haben. So ist das Wasser des Sees kristallklar und zum Teil azurblau. Zum anderen ist das Ufer des Sees nicht verbaut. Es befinden sich keine Hotels oder Häuser direkt am Ufer. Das gibt ein Gefühl von unberührter Natur.

Wusstet Ihr, dass es im Jahr 2005 am Sylvensteinsee fast zu einer Katastrophe kam? Der Wasserstand des Sees war so hoch, dass der Damm zu brechen drohte. Daraufhin musste Wasser abgelassen werden, obwohl der Pegel der Isar schon sehr hoch war. Große Schäden in den Städten und Dörfern an der Isar blieben glücklicherweise aus.     

Tourenplanung für den Sylvensteinsee

Wie bei allen Stauseen ist auf einen ausreichenden Wasserstand zu achten. Ist der Wasserstand gering, verliert ein Stausee sehr schnell seine natürliche Erscheinung. Die breiteste Stelle des Sylvensteinsees umfasst eine Weite von 700 Meter. Prinzipiell ist jedoch der Stausee eher schmal und von Bergen umgeben. Das bedeutet, dass der See von Winden und größerer Wellenbildung eher verschont bleibt. Dennoch ist es ein See in den Alpen und Tiefdruckgebiete sowie Föhne können plötzliche Winde und Unwetter hervorrufen. Deswegen schaut bitte am Vorabend und am Morgen vor eurer Abfahrt den Wetterbericht an. Auf dem Sylvensteinsee gibt es keine Unwetterwarnung durch Blinklichter, wie man es vom Chiemsee oder Starnberger See kennt.

Es sind zahlreiche Tourmöglichkeiten auf dem See möglich:

  • Komplette Seeumrundung: 17 km
  • Sylvensteinsee Osttour: 8,5km (optional 10 km mit Walchenklamm)
  • Sylvensteinsee Westtour: 6 km
  • Walchen mit Klamm: 1,5 km

Wir möchten Euch die Tour vorstellen, die den Osttour und die Walchen mit ihrer Klamm umfasst.

Befahrung der Walchenklamm

Die Walchenklamm ist nur bei einem ausreichend hohen Wasserstand des Sylvensteinsees befahrbar. Ansonsten hat die Walchen kaum Wasser und ihr erreicht mit eurem Boot die Klamm nicht. Schaut Euch vorher die Webcam Bilder an. Erscheint der Stausee einen niedrigen Wasserstand zu haben (je geringer der Pegel ist, desto mehr ist vom hellen steinigen Ufer des Sees zu sehen), ist die Befahrung der Klamm eher unwahrscheinlich. In der Regel sind die Chancen einer Befahrung im Frühsommer am höchsten. Dennoch schwankt der Pegel je nach Regulierung des Stausees.

Wer nur die Walchenklamm paddeln möchte (z.B. als kleinen Nachmittagsausflug), kann am Parkplatz an der Walchen beginnen. Hier könnt ihr euer Auto abstellen und das Boot zu Wasser setzen.

Außerdem ist ein sicherer Umgang mit dem eigenen Boot unabdingbar. Gerade ein 2-Personen Kajak ist am Ende der Klamm schwierig zu wenden. Alternativ kann bis zur nächsten breiteren Stelle rückwärts gepaddelt werden (Beherrschung des Rückwärtsschlag notwendig), um dort das Boot zu drehen. Einfacher ist es mit einem 1-Personen Kajak die Klamm zu befahren.

Denkt daran, dass ein Kentern fatal wäre. Das Wasser ist sehr kalt. Je nach Wasserstand gibt es kein Ufer, sondern nur steile Felsen am Rand. Ein Wiedereinstieg ins eigene Boot sollte beherrscht werden. Wer sich nicht sicher ist, sollte einen erfahrenen Paddler dabei haben.

Unsere Route auf dem Sylvensteinsee

Die Paddeltour auf dem Sylvensteinsee beginnt am Kieselsteinstrand in Fall. Dort könnt ihr das Boot gut ins Wasser setzen und das Auto in Fall parken. An sehr schönen Sommertagen ist der Strand gut besucht, aber nicht überfüllt. Auf dem Wasser paddelt ihr geradeaus zum gegenüberliegenden Ufer. Zu eurer linken Seite habt ihr die Faller-Klamm-Brücke. Unter der Brücke befinden sich die Überreste des ehemaligen Dorfes Fall und ein Felsen, namens Sylvenstein. Daher auch der Name des Sees.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

strand_fall_sylvensteinsee
Das Advanced Elements AdvancedFrame am Strand in Fall
sylvensteinsee_faller_klamm_bruecke_strand_fall
Strand in Fall und die Faller-Klamm-Brücke am Sylvensteinsee

Für die vorgeschlagene Tour zur Walchenklamm paddelt ihr nicht unter die Brücke durch, sondern orientiert Euch am rechten Ufer und passiert bald darauf die Staumauer. Die Staumauer befindet sich am linken Ufer, welches großzügig abgesperrt ist. An dieser Stelle ist der See besonders breit. Unter der Staumauer des Sylvensteinspeichers fließt die Isar weiter Richtung München. In unserem Beitrag Mit dem Schlauchboot auf der Isar stellen wir Euch Touren zwischen dem Sylvensteinsee und München vor.

sylvensteinsee_paddeln
Paddeln auf dem Sylvensteinsee zwischen Faller-Klamm-Brücke und Staumauer

Weiter geht’s entlang des rechten Ufers. Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Anlegen und Baden.  Am Ende wird der Sylvensteinsee immer schmaler und geht in die Walchen über. Dort stößt ihr auf ein Hindernis aus zusammengebundenen Bäumen im Wasser. Dieser soll Treibgut aus der Walchenklamm auffangen, sodass es nicht in den Stauseeabfluss gelangt. Ihr habt nun die Möglichkeit am rechten Ufer anzulanden und das Boot umzutragen.

Sylvensteinsee_advanced_elements
Im Hintergrund das Karwendelgebirge
sylvensteinsee_ufer
Am Ende geht der See in die Walchen über
Sylvensteinsee_Walchen2
Das Ufer des Sees bietet zahlreiche Bademöglichkeiten
walchen_hindernis
Die zusammengebundenen Baumstämme in der Walchen

Wir sind mit unseren Schlauchkajaks (sogar die Finnen waren montiert) mit etwas Schwung über die Baumstämme gefahren, denn die Stämme haben bei etwas Gewichtsbelastung nachgegeben. Sollte eure Bootshaut sehr sensibel sein, empfehlen wir umzutragen. Danach wird der Abschnitt besonders schön. Kurz vor der Klamm war das Wasser sehr flach und wir mussten kurzzeitig aussteigen und das Boot ein Stück durch das Wasser ziehen. Auf dem Rückweg sind wir mit ordentlichem Anlauf über die flache Stelle rüber gerutscht.

Dann beginnt die eigentliche Walchenklamm, was ein wirkliches Highlight der Tour darstellt. Das Wasser der Klamm ist bis zur ersten Stufe sehr ruhig. Bei der Stufe ist dann auch Schluss, da es dann zu eng und die Gegenströmung zu stark wird. Die Lufttemperatur in der Klamm ist im Sommer angenehm kühl.

walchenklamm3
Eingang in die Walchenklamm.
oru inlet faltkajak test
Im Sommer ist es in der Klamm angenehm kühl

Auf dem Rückweg empfehlen wir noch eine Pause am Eingang der Klamm einzulegen. Auf den Felsen könnt ihr ideal sitzen und die tiefstehende Sonne genießen. Auch wenn es verlockend ist, ein Grillen ist hier und am Sylvensteinsee (abgesehen von öffentlichen Grillplätzen, z.B. an der DKV Wasserwachthütte in Fall) verboten. Ein Wildcampen ist auch nicht zu empfehlen, da bei Unwetter der Wasserstand der Walchen über Nacht rapide ansteigen kann.

walchenklamm
An der Klamm befindet sich ein kleiner Weg

Nach der Pause sind wir dann wieder gemütlich zurück nach Fall gepaddelt. Dieses Mal war der Verkehrslärm durch vorbeifahrende Motorräder deutlich weniger, was das Paddeln noch entspannter machte.

walchen_paddeln
Größtenteils erinnert die Natur und das klare Wasser an Kanada
oru inlet faltkajak
Auf dem Rückweg nach Fall

Alternativ lässt sich auch die Tour erweitern, indem ihr von Fall noch eine Rundtour zur Uferlandschaft macht, wo die Isar in den See mündet (Sylvensteinsee Westtour). Das breite und urwüchsige Delta mit seinen Kiesinseln und Sandbänken soll besonders schön sein. Leider sind wir diesen Abschnitt noch nicht gepaddelt. Berichtet gerne in den Kommentaren von euren Erfahrungen, falls ihr den Abschnitt kennt. Abhängig von den Bedingungen könnt ihr hier die Isar hinauf paddeln, sofern es der Wasserpegel und die Strömungsstärke zulassen.  Früher oder später wird die Strömung euch aber zum Umkehren zwingen.

Diese Touren könnten dich auch interessieren!​

Hat dieser Bericht deine Paddellust geweckt? Dann lass dich auch von den folgenden Tourenberichten inspirieren. In unserer Tourenrubrik findest du übrigens alle bisher erschienen Tourenberichte sowie recherchierte Artikel zu ausgesuchten Paddelregionen.

Paddeln auf dem Chiemsee

chiemsee paddeln bayern

Der Chiemsee wird auch gerne als bayrisches Meer bezeichnet und besticht durch seine Inseln. Auf der Fraueninsel befindet sich ein ganzes Dorf, auf der Herreninsel sogar ein Schloss mit großem Wald.  Er gehört zu eines unserer Lieblingsseen in Bayern. 

Zum Tourenbericht Kajaken auf dem Chiemsee

Schlauboottour auf der Isar

isar_beitragsbild

Die Isar ist der beliebteste Wildfluss Deutschlands und im Sommer treibt es viele Münchener vor den Toren der Stadt zu einer Schlauchboottour. Da es aber eben ein Wildfluss ist, bedarf es hier einer guten Vorbereitung.

Zum Tourenbericht Schlauchbootfahren auf der Isar

Mit dem Kajak auf dem Chiemsee

Der im Alpenvorland liegende Chiemsee ist mit seiner Größe von knapp 80 km² der größte See Bayerns sowie drittgrößte See Deutschlands und wird daher auch gerne als bayrisches Meer bezeichnet. Seinen besonderen Reiz verdankt der Chiemsee vor allem der Herren- und der Fraueninsel. Beide Inseln sind ganzjährig mit Fahrgastschiffen zu erreichen. Ein Ausflug zu diesen Inseln in Kombination mit dem einmaligen Blick auf die Chiemgauer Alpen zieht jährlich zahlreiche Touristen an.

Die Herreninsel ist die größte Insel und bietet mit dem Schloss Herrenchiemsee eine wahre Attraktion. Dieses wurde vom Märchenkönig Ludwig II. nach dem Vorbild des Schlosses Versailles errichtet und kann heute besichtigt werden. Die Parkanlage und der große Wald rund um das Schloss laden Besucher zum Spaziergang ein. Durch den Wald führt ein 8,5 km langer Rundweg. Im Sommer verkehren zwischen Schiffsanlegestelle und Schloss sogar Pferdekutschen für die Besucher.

Die Fraueninsel stellt einen starken Kontrast zu der Herreninsel dar. Sie ist viel kleiner und bietet deutlich weniger Natur, aber dafür ein malerisches kleines Dorfidyll. Knapp 250 Menschen wohnen auf dieser Insel und kleine Wirtschaften sowie Geschäfte laden die Besucher zum Verweilen auf der Insel ein.

Für Touristen, die den Chiemsee mit dem Fahrgastschiff erkunden, bleibt eine Insel jedoch verwehrt, die Krautinsel. Sie dient als Weidewiese für Tiere und ist nur mit dem eigenen Boot erreichbar.

Auf der folgenden Chiemseetour wirst du nicht nur den Chiemsee selbst entdecken, sondern auch seine drei Inseln, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Wandere also auf der Herreninsel durch ruhige Wälder und entdecke das kleine Versailles. Erlebe dann auf der Fraueninsel bayrische Dorfatmosphäre. Ein abwechslungsreicheren Ausflugs kann es nicht geben!

Befahrungsregeln- und Hinweis: Befahrungsverbot der Schutzzonen des West- (unterhalb des großen Kanals) und Südufers (abgesehen vom Aussichtspunkt Pauls Ruh) der Herreninsel vom 01.03. bis 31.07. sowie ganzjähriges Befahrungs-verbot des Ostufers (beginnend südlich von der Anlegestelle Herreninsel) zum Schutz der Fische, Vögel und des Schilfbestands. Darüber hinaus bestehen Befahrungsverbotszonen am nord-westlichen Ufer zwischen dem Kailbacher und Aiterbacher Winkel inklusive Halbinsel Sassau (siehe Karte).

Karte zur Kajaktour auf dem Chiemsee

chiemsee karte kajaktour
Strecke: 12 km
Start / Ziel
ÖPNV-Anbindungen
Parkplätze
  1. Parkplatz Prinavera Seestraße 127 in Prien am Chiemsee
  2. Parkplatz Hafen Stock S1 Seestraße 108 in Prien am Chiemsee
  3. Parkplatz Hafen Stock S2 Osternacher Str. 120 in Prien am Chiemsee
  4. Parkplatz Badeplatz Schraml Harrasser Str. 39 in Prien am Chiemsee
  5. Parkplatz am Badehaus Rasthausstraße 11 in Bernau am Chiemsee
  6. Parkplatz Schifffahrt Gstadt Seepl. 4 in Gstadt am Chiemsee
Einkehrmöglichkeiten
  1. Lutipold am See Seestraße 10 in Prien am Chiemsee
  2. Franco’s Holzofenpizza Seestraße 115 in Prien am Chiemsee
  3. Schiller Chiemsee Cafe Seestraße 115 in Prien am Chiemsee
  4. Schlosswirtschaft Herrenchiemsee Schloßhotel 5 auf Herrenchiemsee
  5. Boje 5 Kreuzkapellenweg auf Herrenchiemsee
  6. Inselbräu Frauenchiemsee Frauenchiemsee 28 auf Frauenchiemsee
  7. Fischerei Ferber „Pollfischer“ Frauenchiemsee 2a auf Frauenchiemsee
  8. Chiemsee Fischerei Haus 31 auf Frauenchiemsee
Verleihstationen
  1. SUP Center Chiemsee Harrasser Str. 39 in Prien am Chiemsee, Verleih von SUPs, 0175 4137690
  2. Chiemsee Surfcenter Seestraße 6 am Strandbad Hofanger in Gstadt am Chiemsee, Verleih von SUPs und Kajaks, 0171 5460755
  3. Kajakverleih Chiemsee Kaufmann Rasthausstraße 29 in Bernau am Chiemsee, Verleih von SUPs und Kajaks, 0805 17777
Campingplätze
  1. Panorama Camping Harras Harrasser Str. 135 in Prien am Chiemsee, 0805 1904613
  2. Wohnmobilhafen am Chiemsee Bernau-Felden Rasthausstraße 15 in Bernau am Chiemsee, 08051 9631525
  3. Wohnmobil Parkplatz Gstadt Seepl. 10 in Gstadt am Chiemsee
  4. Chiemsee Camping Lambach Lambach 3, in Seeon-Seebruck, 08667 7889
  5. Campingplatz Kupferschmiede Trostberger Str. 4 in Chieming, 08667 446
  6. Seehäusl Campingplatz Beim Seehäusl 1 in Chieming, 08664 303
  7. Möwenplatz Grabenstätter Str. 18 in Chieming, 08664 361
  8. Chiemsee Strandcamping Unterhochstätt 1 in Grabenstätt, 08664 500
  9. Chiemsee Camping Rödlgries Rödlgries 1 in Übersee, 08642 470
  10. Campingplatz Hofbauer Bernauer Str. 110 in Prien am Chiemsee, 08051 4136

Inhaltsverzeichnis

Anreise zum Chiemsee

Es gibt nichts Besseres als die Inseln eines Sees mit dem Kajak zu entdecken. Für die komplette Tour mit ausgiebiger Erkundung der Inseln brauchst du einen kompletten Sommertag. Wer die Tour erst am frühen Nachmittag startet, kann die Strecke dennoch paddeln, sollte sich aber auf eine oder maximal zwei Inseln konzentrieren. Dank der direkten Lage des Chiemsees an der A8 ist der See mit dem Auto aus Richtung München und Salzburg sehr gut zu erreichen. Allerdings ist auch leider der Verkehrslärm auf der Südseite des Sees zu hören. Da der See aber wirklich sehr groß ist, verhallt der Lärm schnell und so wirst du auf unserer Tour nicht viel davon merken. Anreisende mit dem Auto können den Parkplatz Prienavera, Hafen Stock S1, Hafen Stock 2 oder den Parkplatz am Badeplatz Schraml nutzen.

chiemsee prien kajaktour karte
Start und Ende der Tour in Prien am Chiemsee

Mit dem Zug ist der Chiemsee mit den Orten Prien am Chiemsee, Bernau am Chiemsee und Übersee am Chiemsee sehr gut erreichbar. Unsere Tour beginnt am Westufer in Prien, der beste Ausgangspunkt für eine Insel-Hopping Tour. Vom Bahnhof fährt der Bus 9424 (nicht jede Abfahrtszeit ist mit dem Zugfahrplan abgestimmt) direkt zum See, wo du an der Haltestelle „Prien Hafen“ aussteigen musst. Alternativ läufst du zu Fuß vom Bahnhof ungefähr 30 min zur Einsetzstelle am See. Im Sommer wirst du die Chiemsee Bahn, die älteste Dampfstraßenbahn der Welt, zwischen dem Bahnhof und Hafen vorbeifahren sehen. Der Weg neben dem Gleis der Dampfstraßenbahn ist der ruhigste und schönste Fußweg zum See.

chiemsee kajaktour prien
Halbinsel Priener Schären

An der Seepromenade direkt am Hafen gibt es keine guten Möglichkeiten das Boot einzusetzen. Läufst du hingegen noch ein paar Meter weiter die Seestraße runter, gelangst du zur Halbinsel Priener Schären. Hier gibt es eine schöne Wiese mit Schatten und das Ufer ist gut zugänglich. Von der Halbinsel hast du bereits einen großartigen Blick auf den See mit den Chiemgauer Alpen im Hintergrund.

Unsere Paddeltour auf dem Chiemsee

Unser erstes Ziel der Tour ist die Herreninsel,wo wir am Südufer anlegen werden. Das ist eine Strecke von rund 4 km. Zwischenzeitlich gibt es keine Möglichkeit, um an der Insel spontan anlegen zu können. Es gibt im Allgemeinen nur wenige Abschnitte zum Anlegen auf der Insel, weil der Großteil des Ufers von dichtem Schilf umgegeben ist und viele Abschnitte Naturschutzgebiete sind. Wenn du direkt ohne viel Paddeln zur Herreninsel möchtest, solltest du zum großen Kanal auf der Westseite paddeln. Hier kannst du ebenfalls mit dem Boot gut anlegen und die Insel erkunden.

chiemsee paddeln fahrgastschiffe
Chiemsee mit den Chiemgauer Alpen im Hintergrund und die Herreninsel vorne links

Auf dieser Tour möchten wir jedoch den Chiemsee näher kennenlernen und daher paddeln wir Richtung Berge und umrunden südlich die Herreninsel. Dabei wirst du schnell merken, wie groß und dicht bewaldet die Insel ist. Die Bojen markieren immer wieder den Abstand zum geschützten Uferbereich. Die Autobahn am gegenüberliegenden Ufer befindet sich weit genug entfernt, sodass der Verkehrslärm nur bei genauem Hinhören oder ungünstigem Wind wahrnehmbar ist.

chiemsee verbotsschild
Es gibt Ruhezonen für Fische und Vögel, die ihr großzügig umfahren solltet

Am Ende der Südseite der Insel siehst du eine von Schilf befreite Uferstelle, die im Sommer von Paddlern und Spaziergängern gerne als Pausenstelle genutzt wird. Dieser südlichste Zipfel der Insel ist gleichzeitig der Aussichtspunkt „Pauls Ruh“ des Rundwegs auf der Herreninsel. Der Großteil der Touristen hält sich jedoch im Norden der Insel auf, sodass nur gelegentlich Spaziergänger vorbeikommen. Diese romantisch gelegene Uferstelle lädt regelrecht zum längeren Verweilen, Picknicken oder mit seinem flachen und sandigen Ufer zum Baden ein.

gumotex_swing_rush
Südseite der Herreninsel

Wir lassen unsere Boote am Ufer liegen und starten eine Erkundungstour auf der Insel. Es gibt auch eine Tafel mit Karte der Wege am Ufer, wo du dich gut orientieren kannst. Die komplette Umrundung der Insel zu Fuß beträgt 8,5 km und dauert mit Besichtigung des Schlosses von Außen ungefähr 2 Stunden.

neues_schloss_herrenchiemsee
Das neue Schloss Herrenchiemsee, erbaut von Ludwig II

Das von Ludwig II. errichtete Schloss Herrenchiemsee nach dem Vorbild von Versailles wurde jedoch nie komplett fertig gestellt. Heute befindet sich dort ein Museum und ein kleines Café im Schloss. Allein der Besuch der Parkanlage (kostenlos) und der Anblick des Schlosses von Außen ist ein wahres Highlight der Tour. Im Norden befindet sich außerdem auf der Insel das Kloster Herrenchiemsee, bekannt als Kloster Herrenchiemsee. In diesem Gebäudekomplex befindet sich ein gutes Restaurant mit Biergarten mit wunderschönem Ausblick auf die Frauen- und Krautinsel.

chiemsee bayern tour
Blick Kloster Herrenchiemsee
kloster herreninsel chiemsee
Kloster Herrenchiemsee

Je nach Tageszeit bietet es sich an auf der Herreninsel Mittagessen zu gehen, und später auf der Fraueninsel für Kaffee und Kuchen einzukehren. Nach der Erkundung der Herreninsel starten wir die zweite Etappe unserer Tour von der Herreninsel zur Fraueninsel, eine kurze Strecke von 2,5 km. Dafür paddelst du vorerst weiter entlang des Ufers der Herreninsel, jedoch mit

einem sehr großzügigen Abstand zum Schilf, da das Wasser am Ostufer der Insel sehr flache Stellen hat. Am Ostufer gibt es eine Waldschneise, sodass du vom Wasser noch einmal das Schloss sehen kannst. Nach kurzer Zeit erblicken wir bereits das Wahrzeichen der Fraueninsel, den freistehenden Kirchturm des Klosters Frauenchiemsees. Die Insel ist somit gar nicht zu verfehlen. Am besten paddelst du direkt auf den zwiebelförmigen Kirchturm zu.

Dort am Südufer der Fraueninsel gibt es einen Steg, wovon du links oder rechts am Ufer gut mit dem Boot anlanden kannst. Der Uferbereich ist die beliebteste Stelle unter Paddlern an der Fraueninsel anzulegen und befindet sich fernab des Anlegestegs der Fahrgastschiffe am Ostufer. Die Fraueninsel ist im Vergleich zur Herreninsel nur ein Bruchteil so groß und lässt sich innerhalb von 20 min zu Fuß umrunden. Auf der Insel gibt es neben dem Kloster das malerisch schöne Inseldorf Frauenchiemsee mit seinen knapp 250 Einwohnern und 50 Häusern. Nimm dir deswegen mindestens eine Stunde Zeit, um nicht nur das Inselufer, sondern auch das Dorf zu erkunden, um den vollen Charme der Insel mit den traditionellen Häusern, den Werkstätten mit Hofläden sowie den netten kleinen Cafés und Restaurants zu erleben.

fraueninsel chiemsee
Kloster Frauenchiemsee
ufer fraueninsel pause
Anlegeplatz an der Fraueninsel
chiemsee fraueninsel ausflug
Dorf auf der Fraueninsel

Neben frischen Chiemsee-Ränken direkt vom Fischer gibt es mit der Brauerei Inselbräu sogar eine kleine Bierbrauerei auf der Insel, wovon das Bier im eigenen Restaurant und Biergarten serviert wird. Du solltest aber auch unbedingt einen kleinen Abstecher in das Kloster Frauenwörth unternehmen, das älteste bayrische Kloster aus dem 7. Jahrhundert. Das Kloster selbst kann leider nicht besichtigt werden, dafür aber die Klosterkirche, die Torhalle, die Kapelle und der Friedhof. Wem das jetzt schon alles zu viel für einen Tagesausflug klingt, kann auch überlegen auf der Fraueninsel zu übernachten, denn es gibt einige Gasthöfe und Hotels auf der Insel.

Auf dieser Tagestour geht es noch nach der Fraueninsel weiter Richtung Krautinsel, die nicht einmal 500 m entfernt ist und die kleinste Insel auf dem Chiemsee ist. Im Mittelalter bauten Nonnen auf ihr Gemüse und Kräuter an, woher sie ihren Namen verdankt. Heute ist sie unbewohnt und dient als Weide für Vieh. Die Krautinsel wird nicht von den Fahrgastschiffen angefahren und kann nur mit dem eigenen Boot erreicht werden, sodass man nur andere Wassersportler oder gelegentlich mal einen Bauern antrifft.

chiemsee kanutour
Krautinsel

Besonders schön zum Anlegen ist das Ostufer der Insel mit dem Blick auf die Berge. Da die Insel im Besitz von Familien aus dem Umland und des Klosters Frauenchiemsees ist, sollte man sich entsprechend als Gast verhalten.

Danach paddeln wir entlang des Ostufers und erreichen den Südzipfel der Insel. Dort gibt es zwei namenlose Kleininseln, die auch bei gutem Wasserstand nur einige Quadratmeter groß sind und mit der Krautinsel über eine Sandbank verbunden sind. Diesen südlichen Ausläufer umpaddeln wir großzügig. Vor uns befindet sich nun wieder die Herreninsel, dessen Ostufer wir bis zur nördlichen Spitze der Insel entlang paddeln.

Am nördlichen Ostufer befindet sich der Anlegesteg der Fahrgastschiffe für die Herreninsel. Halte ausreichend Abstand vom Steg und achte hier besonders auf entgegenkommende Fahrgastschiffe, da die Stelle zwischen der Nordspitze der Herreninsel und der Halbinsel Urfahrn schwer einsehbar ist.

chiemsee kajaktour herreninsel kreuzkapelle
Kreuzkapelle am Nordufer der Herreninsel

Beim Erreichen der Nordspitze siehst du am Ufer die Kreuzkapelle, wo du ebenfalls gut anlegen und in der Boje 5 direkt am Ufer einkehren kannst. Wir paddeln weiter und halten uns diese Location für die nächste Tour im Hinterkopf. Von der Nordspitze der Herreninsel sind es noch 2 km bis nach Prien, wo wir unsere Rundtour beenden.

Weitere Tourmöglichkeiten

3 Winkel Tour

Diese 13 km lange Tour (in der Karte gelb eingezeichnet) konzentriert sich auf die „3 Winkel“, wie sie von den Einheimischen bezeichnet werden. Eine Kajaktour durch diese Buchten im nordwestlichen Teil des Chiemsee zeigt nochmal eine ganz andere Seite des Sees. Der Aitbacher Winkel wirkt wie ein eigener kleiner Nebensee, wovon die Tour bei Rimsting beginnt. Wer auf den ÖPNV angewiesen ist, kann die Tour auch an den Priener Schären starten, oder nimmt den Bus 9520 vom Bahnhof Prien bis zur Haltestelle „Aiterbach“ und läuft ungefähr 15 min bis zur Einsetzstelle. Es besteht die Möglichkeit am Nordzipfel der Herreninsel für eine Pause anzulegen

Herreninsel Tour

Ein schöner Nachmittagsausflug ist eine Paddeltour von Prien direkt zur Herreninsel (in der Karte rot eingezeichnet), um dort gemütlich zu spazieren und einzukehren. Der kürzeste Weg zur Herreninsel von den Priener Schären zum großen Kanal der Herreninsel, wo man sehr gut anlegen kann, beträgt nur 1,2 km. Am frühen Abend, wenn die letzten Fahrgastschiffe fahren, hast du die Insel fast für dich alleine. Wer Lust und Zeit hat, kann die Insel umrunden (8 km) oder nach Bernau paddeln (3,5 km) und den Zug von Bernau nach Prien bzw. München zurücknehmen.

touren karte chiemsee alternative

Fraueninsel und Krautinsel Tour

Diese Tour (in der Karte gelb eingezeichnet) beginnt in Gstadt und bietet dir nochmal einen anderen Blick auf den See und insbesondere die Fraueninsel als auf der großen Inselhopping Tour. Die Tour ist mit ihren knapp 5 km deutlich kürzer und lässt sich auch bequem erst am Nachmittag starten. Gstadt erreichst du am besten mit dem Auto oder du fährst alternativ mit dem Bus 9520 oder 9586 von Prien Bahnhof bis zur Haltestelle Gstadt, die sich in unmittelbarer Ufernähe befindet.

Chiemsee Umrundung

Es ist ebenfalls möglich den kompletten Chiemsee auf einer 50 km langen Tour zu umrunden (in der Karte rot eingezeichnet). Diese Tour beinhaltet nicht nur den Südwestteil mit seinen Inseln und Buchten sondern auch den meist raueren und offenen Nordosten des See, der auch Weitsee genannt wird. Es empfiehlt sich die Tour auf zwei Tage zu verteilen. Start- und Endpunkt sind ebenfalls die Priener Schären. Als Übernachtungs-möglichkeit bietet sich der Campingplatz Lambach am Chiemsee an, der sich direkt am See und auf der Hälfte der Strecke befindet.

alternativtouren kajak chiemsee bayern karte

Die Karten wurden mit Daten von © OpenStreetMap contributors erstellt .

Kanufahren in Bayern

Dank der Alpennähe findet man in Bayern alles von aufregenden Wildwasserflüssen bis zu ruhigen Seen mit beeindruckender Bergkulisse. Idyllische Dörfer an Ufern laden zudem mit ihren gemütlichen Biergärten und rustikalen Gaststätten zum Verweilen ein. Für diejenigen, die in Bayern leben, lohnt es sich also auf jeden Fall mal an einem Wochenende sein eigenes Bundesland von einer anderen Perspektive zu entdecken. Und alle anderen sollten Bayern nicht nur für den Wanderurlaub auf dem Schirm haben, sondern auch für andere Naturerlebnisse wie dem Paddelsport. Das Schöne ist zudem, dass auch viele kleine Orte in Bayern sehr gut mit der Bahn angebunden sind. Somit sind die meisten Paddelgebiete auch problemlos ohne Auto zu erreichen. Auch für SUP-Freunde bietet die Region München viele Stand Up Paddling Möglichkeiten.

Vorbereitung für eine Kanutour

Vor jeder Tour solltet ihr an die richtige Ausrüstung denken und dazu zählt auch eine Schwimmweste. Im Wildwasserbereich erscheint neben einem Helm auch die Schwimmweste als logisch aber auf ruhigen Seen vergessen viele oft eine Schwimmweste zu tragen. Aber gerade bei den Voralpenseen sollte man die Gefahren nicht unterschätzen. Schnelle Wetterumschwünge oder unvorhersehbare plötzliche Winde mit stärkeren Wellen sind keine Seltenheit.

Wer vor hat öfters Paddeln zu gehen, sollte auch ruhig über ein eigenes Kajak oder Kanu nachdenken. Zum einen ist man damit viel flexibler und die Kosten des ständigen Ausleihen sind schnell gedeckt.

Empfehlenswert sind hochwertige Schlauchkajaks oder -kanus, die man bequem im Rucksack mit der Bahn transportieren kann. Wir selbst sind schon seit Langem für unsere Paddeltouren mit einem aufblasbaren Kajak (z.B. Gumotex Swing 2 oder AdvancedFrame Convertible) unterwegs.

Unsere Kanutouren in Bayern auf der Karte

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von umap.openstreetmap.fr zu laden.

Inhalt laden

Unsere Seetouren in Bayern

Chiemsee – Das Bayrische Meer

Statt mit dem Schiff zu den Inseln zu fahren, empfehlen wir euch mit dem eigenen Kajak oder Kanu zu den Inseln zu paddeln. Von München aus erreicht man direkt mit dem Regionalzug Prien am Chiemsee, Bernau am Chiemsee und Übersee. Alle drei Orte eignen sich für den Start einer Paddeltour. Erste Station ist die Herreninsel mit einem Prunkschloss vom Märchenkönig Ludwig II. Die Insel ist erstaunlich groß und bietet reichlich Platz für ein ruhiges Picknick im Schatten. Sogar ein Restaurant mit Blick über den See lässt sich vorfinden.

chiemsee_karte
© OpenStreetMap-Mitwirkende  

Chiemsee – Insel-Tour

  • Start: Prien, hinter dem Spielplatz Schären
  • Zwischenstopps: Kraut-, Frauen- & Herreninsel
  • Ende: Prien (alternativ Bernau)
  • Strecke: 12 km
  • ÖPNV-Anschluss: Ja (Zug)
  • Befahrungsregeln: Befahrungsverbot der Schutzzonen des West- (unterhalb des großen Kanals) und Südufers (abgesehen vom östlichsten Teil des Südufers wo es kein Schilf gibt) der Herreninsel vom 01.03. bis 31.07. sowie ganzjähriges Befahrungsverbot des Ostufers (beginnend südlich von der Anlegestelle Herreninsel) zum Schutz der Fische, Vögel und des Schilfbestands.
chiemsee
Chiemsee

Unser persönliches Highlight einer Chiemseetour ist ohne Zweifel die Fraueninsel. Auf dieser Insel leben sogar 300 Leute und sie gleicht einem idyllischen bayrischen Dorf. Ein Spaziergang auf der Insel, der Besuch des Frauenklosters und das Einkehren in eines der schönen Cafés oder Restaurants sollten hierbei auf dem Programm stehen. Nicht unweit von der Frauneinsel befindet sich die kleinste der drei Inseln des Chiemsees: die Krautinsel. Das besondere an dieser Insel ist, dass man sie nur mit dem eigenen Boot erreichen kann. Dementsprechend ist sie auch in der Hochsaison relativ leer. Sie dient eigentlich nur als Weide für Tiere, aber sie ist auch hervorragend für ein Picknick geeignet.

Da es einiges auf den Inseln zu entdecken gibt, sollte man für eine Kanufahrt auf dem Chiemsee unbedingt einen ganzen Tag einplanen. Man muss natürlich nicht alle drei Inseln während seiner Paddeltour besuchen, aber lohnenswert ist es allemal, da jede von ihnen ihren eigenen Charme hat.

In einem extra Artikel haben wir unsere Chiemsee Tour detailliert beschrieben und auf der Karte dokumentiert.

Simssee – Kleiner idyllischer See mit vielen Bademöglichkeiten

Der Simssee ist kleiner See zwischen Rosenheim und dem Chiemsee. Er ist deutlich unbekannter als der große Chiemsee mit seinen zahlreichen touristischen Attraktionen, sodass der Simseee und seine Uferbereiche deutlich ruhiger und weniger touristisch ausgeprägt sind. Der See liegt im oberbayerischen Voralpenland in einer sanften Hügellandschaft mit teilweise unberührten Schilf- und Uferzonen sowie bewaldeten Ufern mit Ferienhäusern. So erwarten dich auf dieser Tour ein idyllischer See mit schöner Bergkulisse und zahlreichen Möglichkeiten am Ufer spontan einzukehren und zu baden.

Wer mit den Öffentlichen Nahverkehr anreisen möchte, fährt bis nach Rosenheim mit dem Zug und nimmt von dort die Buslinie 9498 nach Baierbach, Stephanskirchen. Von der Haltestelle sind es 15 min zu Fuß zur Badestelle Baierbach. Insgesamt gibt am Simssee vier kostenfreie Badestellen, wo du deine Tour starten und beenden kannst. 

simssee_karte
© OpenStreetMap-Mitwirkende  

Simssee – Rundtour

  • Start: Badeplatz Krottenmühl, Baierbach, Ecking oder Pietzing
  • Ende: Badeplatz Krottenmühl, Baierbach, Ecking oder Pietzing
  • Strecke: 13 km
  • ÖPNV-Anschluss: Ja (Haltestelle Baierbach, Stephanskirchen)
  • Befahrungsregeln: Kein Anlanden am Südufer (Naturschutzgebiet) und im Norden am Achendelta erlaubt
simssee von aussichtsplattform
Simssee

Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte noch einen Abstecher zur Aussichtsplattform am Nordufer machen. Von dort hast du einen tollen Blick auf das Achendelta und den langgestreckten Simssee.

Staffelsee – See mit sieben Inseln

Der Staffelsee ist unser Lieblingssee für Paddeltouren in Bayern. Gerade seine überschaubare Größe, die Berglandschaften mit den Wäldern im Vordergrund und die zahlreichen Inseln geben diesem See einen ganz besonderen Reiz für Kajak- und SUP-Begeisterte. Mit dem Zug fährt man bis nach Murnau und von dort aus sind es zu Fuß ungefähr 200m bis zum Ufer.

staffelsee_karte
© OpenStreetMap-Mitwirkende  

Staffelsee – Insel-Tour

  • Start: Murnau, Schweinebucht
  • Zwischenstopps: Insel Kleine Birke, Wörth & Buchau
  • Ende: Murnau (alternativ Uffing)
  • Strecke: 8 km
  • ÖPNV-Anschluss: Ja (Zug)
  • Befahrungsregeln: Ganzjähriges Befahrungsverbot nördlich und südlich der Buchten der Ach-Mündung (also westlich von der Insel Große Birke) sowie Befahrungsverbot des Obersees (also Paddeln nur bis zum Ostufer der Insel Kleine Birke erlaubt, kein Umrunden der Inseln Kleine Birke und Große Birke) vom 15.10. bis 31.03.
staffelsee bayern gewässer
Staffelsee

Eine große Besonderheit des Staffelsees ist die Insel Buchau. Auf dieser kleinen Insel befindet sich nämlich ein Campingplatz. Wer also gerne in der Natur schläft, kann theoretisch die Tour Spätnachmittag beginnen und zur Insel paddeln, um dort zu übernachten. Am nächsten Morgen kann man dann die Tour fortsetzen und die weiteren Inseln des Sees erkunden. Aufgrund der Tatsache, dass man schnell von der einen zu der anderen Insel mit dem Kanu gelangt, fühlt sich die Tour wie ein Inselhopping an. Es kommt auch ein abenteuerliches Gefühl auf, wenn man jedes Mal eine neue kleine Insel betritt, die es zu erkunden gilt.

Auf der Insel Große Birke befindet sich ebenfalls ein Zeltplatz, der vom Bayerischen Kanu-Verband betrieben wird. Daher dürfen nur Mitglieder des Deutschen Kanu-Verbands dort übernachten.

Schliersee – See für einen Nachmittagsausflug

Mit einem Umfang von 7,4 km ist der Schliersee ein relativ kleiner See im Vergleich zu den anderen vorgestellten Seen. Aber er ist somit der perfekte See für eine kurze Paddeltour an einem Nachmittag.

In kurzer Zeit ist man mit der Bahn von München aus am Schliersee. Vom Bahnhof des Schliersees sind es dann wirklich nur noch ein paar Schritte bis zum Ufer des Sees. Durch das Bergpanorama macht es einfach nur Spaß mit dem Kajak gemütlich auf dem See zu fahren und sich treiben zu lassen.

starnberger_see_karte_3
© OpenStreetMap-Mitwirkende  

Schliersee – Rundtour

  • Start: Schliersee Ort, östlich vom Anlegesteg Schliersee Schifffahrt
  • Zwischenstopp: Insel Wörth
  • Ende: Schliersee Ort
  • Strecke: 5 km
  • ÖPNV-Anschluss: Ja (Zug)
  • Befahrungsregeln: Befahrungsverbot des Ufers am Kurpark in Schliersee Ort vom 01.04. bis 30.09. (Laich-Schutzzone insb. der Laube, die als Grundnahrungsmittel für viele andere Fische und fischfressende Wasservögel im See gilt)
Schliersee
Schliersee

Verpassen sollte man auf keinen Fall die Insel Wörth auf dem Schliersee, an der man auch anlegen kann. Auf dieser befindet sich eine Gaststätte, die zum Mittagessen einlädt. Zudem befindet sich auf der Insel ein kleiner Holzturm, von dem man über den ganzen See und seine Umgebung schauen kann.

Tegernsee – Eines der saubersten Seen in Bayern

Der Tegernsee liegt nicht einmal 9 km entfernt von dem kleinen benachbarten Schliersee, der nur ein Viertel so groß ist. Der Tegernsee ist ebenfalls für Auto- und Bahnfahrer sehr gut angebunden. Die Bahnhöfe Tegernsee und Gmund liegen unweit vom See. Das Seeufer ist stark bebaut mit pompösen Privathäusern, Kuranlagen und historischen Gebäuden. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten eine Pause am Ufer einzulegen. Wer von Norden nach Süden paddelt, blickt direkt auf die Berge, wie den Wallberg, Ringberg, Setzberg oder die Risserkogel. Der Norden des Sees ist mit hörbarem Verkehrslärm geprägt. Ab Bad Wiessee entfernt sich die Straße etwas und durch die reduzierte Geschwindigkeit in der Ortschaft ist der Verkehrslärm nicht mehr wahrnehmbar.

tegernsee_karte
© OpenStreetMap-Mitwirkende  

Tegernsee – Nord-Süd-Tour

  • Start: Gmund, Strandbad Kaltenbrunn
  • Ende: Tegernsee Ort, Liegewiese Länd
  • Strecke: 8 km
  • ÖPNV-Anschluss: Ja (Zug)
  • Befahrungsregeln: Im nördlichen Ost- und Westufer sowie in der Ringsee Bucht gibt es mehrere durch Bojen ausgewiesene Schilf- und Röhrichtzonen, wo ein Anlegen nicht erlaubt ist. Die Ringseeinsel im Süden ist Sperrzone und darf nicht betreten werden. Die Insel ist mit einem Abstand von 25 m im Westen und im übrigen Bereich mit einem Abstand von 50 m zu umfahren).
tegernsee rottach egern
Tegernsee

Durch die gute Anbindung und die zahlreichen Ortschaften ist der Tegernsee sehr belebt. Dennoch eignet sich der See aufgrund seines abwechslungsreichen Ufers und seiner dicht bewaldeten Berglandschaft für schöne Halb- und Tagestouren auf dem Wasser.

Starnberger See – Freizeitsee der Münchener

Die Ufer mit seinen kleinen Dörfern locken mit schönen Cafés und Restaurants. Boots- und SUP-Verleihe gibt es zahlreich um den See verteilt. Besonders sehenswert ist die Roseninsel, die sich gegenüber von Feldafing befindet. Auf dieser wartet ein botanischer Garten mit kleinen Spazierwegen rund um die Insel sowie ein hübsches Sommerhaus.

starnberger_see_karte_2
© OpenStreetMap-Mitwirkende  

Starnberger See – Nordtour

  • Start: Starnberg, Seepromenade
  • Ende: Feldafing, nach dem Strandbad (alternativ weiter nach Tutzing)
  • Strecke: 6,5 km
  • ÖPNV-Anschluss: Ja (S-Bahn oder Zug)
  • Befahrungsregeln: Tour nur vom 01.04 bis 31.10. möglich (zwischen Starnberg und Berg herrscht im Winter Ruhebereich und somit Befahrungsverbot). Gewässer um Roseninsel und gegenüberliegendes Westufer ganzjährig nicht erlaubt zu befahren (ganzjähriger Ruhebereich). Freiwilliger Befahrungsverzicht für den gesamten See vom 01.11. – 31.03 zum Schutz der überwinternden Wasservögel.

Starnberger See – Südtour

  • Start: Tutzing, Kustermannpark
  • Ende: Seehaupt, Andreas-Seitz-Weg
  • Strecke: 9 km
  • ÖPNV-Anschluss: Ja (S-Bahn oder Zug)
  • Befahrungsregeln: Tour nur vom 01.04. bis 31.10. möglich (zwischen Bernried und Seehaupt herrscht im Winter Ruhebereich und somit Berfahrungsverbot). Freiwilliger Befahrungsverzicht für den gesamten See vom 01.11. – 31.03. zum Schutz der überwinternden Wasservögel. Teile des Westufers zwischen Bernried und Seehaupt sowie Karpfenwinkel bei Unterzeismering ganzjährig nicht befahrbar (durch Bojen gekennzeichnet, ganzjähriger Ruhebereich).
extasea race kajak starnberger see
Starnberger See

Da die S-Bahn ein Großteil der Westseite des Sees entlang fährt, muss man mit seinem eigenen SUP oder Schlauchboot keine Rundtouren machen, um zum Ausgangspunkt wieder zurückzukehren. Man kann einfach in Starnberg anfangen und seine Tour in Tutzing beenden und kann dort in die gleiche S-Bahn Richtung München steigen.

Ammersee – Badesee mit vielen Sehenswürdigkeiten

ammersee_karte
© OpenStreetMap-Mitwirkende  

Ammersee See – Nordtour

  • Start: Herrsching, gegenüber der Madeleine-Ruoff-Straße
  • Ende: Stegen, östlich vom Seehaus Schreyegg
  • Strecke: 11 km
  • ÖPNV-Anschluss: Ja (S-Bahn und Zug)
  • Befahrungsregeln: Tour nur vom 01.04 bis 31.10. möglich (bei Hersching und Stegen herrscht im Winter Ruhebereich und somit Befahrungsverbot). Außerdem: Freiwilliger Befahrungsverzicht für den gesamten See vom 01.11. – 31.03 zum Schutz der überwinternden Wasservögel.

Nach dem Chiemsee und dem Stanberger See ist der Ammersee der drittgrößte See in Bayern. Durch seine Lage zwischen Augsburg und München ist der See ein großer Anziehungspunkt dieser beiden Ballungsgebiete. Von München aus erreicht man den See sogar mit der S-Bahn, was ihn sehr attraktiv für Schlauch- und Faltboottouristen macht. Das Westufer erreicht man am besten mit der Bahn und ist auch für Paddler von Augsburg kommend besser erreichbar.

ammersee bayern paddeln
Ammersee

In der Nähe des Sees liegen bekannte Sehenswürdigkeiten, wie das Andechs Kloster oder das Marienmünster in Diessen. Eine beliebte Tour unter Paddlern ist die Seeumrundung, wofür man bei gutem Wetter und guten Konditionen ungefähr 7-9 Stunden braucht. Empfehlenswert ist diese Tour auf mehrere Tage aufzusplitten und sich auch die Zeit zu nehmen, die Sehenswürdigkeiten und Städte an den Ufern zu entdecken.

Kochelsee – Umgeben von beeindruckender Bergkulisse

Der Kochelsee und seine Umgebung sind sehr beliebt unter Touristen. Von Wandern, Ski bis Bootausflügen findet jeder Sportbegeisterte hier seine Aktivität. Besonders unter Seglern ist der See aufgrund der oft vorherrschenden Winde sehr bekannt. Aber auch für eine Kanufahrt ist der See bei guten Wetterbedingungen ideal geeignet.

kochelsee_karte
© OpenStreetMap-Mitwirkende  

Kochelsee – Rundtour

  • Start: Kochel, Seeweg
  • Ende: Kochel
  • Strecke: 11 km
  • ÖPNV-Anschluss: Ja (Zug)
  • Befahrungsregeln: Nördliches Ufer zwischen Ein- und Ausmündung der Loisach vom 20.03. bis 15.07. nicht betreten (Wiesenbrütergebiet zum Schutz der Wiesenbrüter und ihrer Gelege)
itiwit kanadier paddeln see test
Kochelsee

Der Kochelsee wird umrahmt von einem herrlichen Alpenpanorama, welches greifbar nah erscheint. Zum Kochelsee fährt man am einfachsten mit der Bahn zu der Stadt Kochel. Von dort aus ist es nur ein kurzer Fußweg bis zum Seeufer. Man sollte sich auf jeden Fall vorher über das Wetter und die Windstärke informieren, denn der Kochelsee ist ein typischer Alpensee, wo schnell sehr starke Winde herrschen können.

Wer mag kann seine Paddeltour auf dem Kochelsee mit einer Flusswanderung auf der Loisach Richtung München fortsetzen, denn diese mündet in dem Kochelsee und setzt sich am anderen Ende des Sees wieder fort.

Aufgrund des Durchflusses der Loisach und des Zuflusses des höherliegenden Walchensees erwärmt sich der Kochelsee auch im Sommer selten über 20 Grad.

Walchensee – Gebirgssee auf 800 m Höhe

Unweit vom Kochelsee befindet sich der Walchensee auf 800 m Höhe. Der See ist vor allem unter Wind- und Kitesurfern sehr beliebt. Der Walchensee ist berüchtigt für thermische Winde, die im Lauft des Tages auftreten und zu starker Wellenbildung führen können. Aufgrund seiner hohen Lage hat das Wasser auch im Sommer eine niedrige Temperatur. Deswegen solltest du immer eine Schwimmweste tragen, dein Boot sicher beherrschen und dich vorher um mögliche Winde informieren. Im Zeitraum vom 01.03. – 31.10. solltest du außerdem regelmäßig auf die Sturmwarnleuchte schauen, die sich bei der Wasserwacht Walchensee befindet und vor aufkommende Wind warnt. Blinkt diese Leuchte, solltest du mit deinem Boot ans Ufer.

Der Walchensee ist über die Straße am Westufer mit dem Auto oder Bus gut erreichbar. Wir sind an der Bushaltestelle Walchensee Herzogstandbahn ausgestiegen und dort zur Liegewiese Walchensee gegangen. Dort in unmittelbarer Nähe gibt es die Liegewiese Walchensee, wo du das Boot zu Wasser lassen kannst. Dort kannst du dir auch das Filmkulissendorf „Flake“ aus dem Film Wickie und die starken Männer anschauen. Alternativ kannst du auch bei Anreise mit dem Auto den Parkplatz Talstation Herzogstation nutzen.

walchensee_karte
© OpenStreetMap-Mitwirkende  

Walchensee – Tour zur Waldschenke

  • Start: Walchensee Ort, neben Filmkulissendorf Flake
  • Zwischenstopp: Waldschenke Niedernach (Do & Fr Ruhetag)
  • Ende: Walchensee Ort
  • Strecke: 12 km
  • ÖPNV-Anschluss: Ja (Bus)
  • Befahrungsregeln: Insel Sassau ist Naturschutzgebiet. Die Insel muss in einem Abstand von 50 m umfahren werden.
walchensee
Walchensee

Für eine Tour auf dem See bieten sich mehrere Möglichkeiten an. So kannst du den See komplett umrunden, was eine Tourenlänge von fast 27 km entspricht. Wir haben uns jedoch für eine Tour zum gegenüberliegenden Ostufer des Sees entschieden. Am Ostufer kannst du vor allem den großen Trubel entkommen und einen ruhigen Platz für dich finden. Wir sind bis zum Badestrand Walchensee Ost gepaddelt und dort in der Waldschänke Niedernach eingekehrt. Auf dem Weg dorthin paddelst du an der Insel Sassau vorbei, die unter Naturschutz steht und somit nicht betreten werden darf. Dennoch bietet die Insel guten Schutz vor Wind und Wellen. Hier kommt das eisblaue und klare Wassers des Sees besonders zur Geltung.

Eibsee – Am Fuße der Zugspitze

Was den Eibsee so besonders macht auf den ersten Blick? Er liegt direkt am Fuß der Zugspitze, der höchste Berg Deutschlands. Aber auch durch seine zahlreichen kleinen Inseln und des klaren, grün getrübten Wassers wird er oft als der schönste See in den bayerischen Alpen bezeichnet. Die Inseln sind übrigens ein Ergebnis eines Bergsturzes vor ungefähr 3500 Jahren.

© OpenStreetMap-Mitwirkende  

Eibsee – Rundtour

  • Start: Eibsee Ort, westlich von Seeweg 2
  • Zwischenstopps: eines der 8 Inseln
  • Ende: Eibsee Ort
  • Strecke: 5 km
  • ÖPNV-Anschluss: Ja (Bus oder Zahnradbahn)
eibsee itiwit x500 kajaktour
Eibsee

Wer auf dem Eibsee in Ruhe paddeln möchte, sollte das am besten früh am Morgen oder spät am Abend tun. Denn ansonsten befinden sich viele Wassertretboote und SUP-Paddler auf dem See. Da der Eibsee nicht wirklich groß ist, lässt er sich auch relativ fix erkunden. Dank seiner buchtenreichen Uferlinie, Inseln und besonderen Bergkulisse lädt er aber zum langen Verweilen ein.

Sylvensteinsee – Ein See wie in Kanada

Der Sylvensteinsee ist ein künstlich angelegter Speichersee, um die Wassermengen der Isar zu regulieren. Neben dieser Funktion ist er auch Ausflugsziel vieler SUP- und Kajakfans. Da die Ufer so gut wie gar nicht bebaut sind, das Wasser azurblau ist und die Berge sich in greifbarer Nähe befinden, fühlt man sich hier schnell wie auf einem kanadischen See. Einzig die Motorradfahrer, die auf der angrenzenden Straße fahren, trüben die Atmosphäre ein wenig.

sylvensteinsee_karte
© OpenStreetMap-Mitwirkende  

Sylvensteinsee – Westtour

  • Start: Fall, BRK Wasserwacht
  • Ende: Fall
  • Strecke: 6,5 km
  • ÖPNV-Anschluss: Ja (Bergbus 9569, Haltestelle Fall Abzweig)

Sylvensteinsee – Osttour

  • Start: Fall, südöstlich von der Fall-Klamm-Brücke
  • Zwischenstopp: ggf. Walchenklamm (je nach Wasserpegel)
  • Ende: Fall
  • Strecke: 11,5 km
  • ÖPNV-Anschluss: Ja (Bergbus 9569, Haltestelle Fall Abzweig)
sylvensteinsee
Sylvensteinsee

An vielen Ufern kann man gut mit dem Boot anlegen und in der Sonne entspannen, baden gehen und ein Picknick machen. Die Anfahrt mit den Öffentlichen ist möglich aber gut zu planen, da der Bus nicht allzu regelmäßig fährt. In unserem Tourenbericht zum Sylvensteinspeicher zeigen wir dir unsere Route und geben dir Tipps für die Tour.

Forggensee

Als künstlicher Stausee füllt der Forggensee ein natürliches Becken, durch das der Lech fließt. Der Forggensee ist flächenmäßig der größte Stausee in Deutschland. Im Sommer ist der See voll aufgestaut und somit gut gefüllt, im Winter hingegen kann die Fläche des Sees auf bis ein 1/5 schrumpfen.  

forggensee_karte
© OpenStreetMap-Mitwirkende  

Forggensee Tour

  • Start: Rieden, gegenüber von Bachtalstr. 22 (Zugang vom Parkplatz an der Dürracker)
  • Zwischenstopp: Halbinsel Brunnen
  • Ende: Rieden
  • Strecke: 7 km
  • ÖPNV-Anschluss: Nein (außer man macht eine Rundtour von Füssen)
forggensee schloss neuschwanstein
Forggensee

Während der nördliche Teil des Forggensees noch in der grünen hügligen Landschaft des Allgäus liegt, so türmen sich am Südufer die mächtigen Alpen auf. Eine wirkliche Besonderheit ist der Blick auf das Schloss Neuschwanstein, welches vom See unschwer zu erkennen ist. 

Auf dem See findet man viel Ruhe, da die Ufer überwiegend unbebaut sind. Damit das Seeufer nahezu überall frei zugänglich und die Natur erhalten bleibt, darf der gesamte Uferbereich seit Errichtung des Stausees nicht bebaut werden. Insbesondere im mittleren oder nördlichen Abschnitt des Sees liegen die Straßen fernab vom See, sodass es keinen Verkehrslärm gibt. Darüber hinaus laden die zahlreichen Buchten des Sees zum Verweilen und Anlegen für eine Pause ein.

Unsere Flusstouren in Bayern

Isar zwischen Sylvensteinsee und München

Die Isar fließt direkt durch die bayerische Landeshauptstadt München und ist für die Einwohner der Stadt ein beliebtes Ausflugsziel in den Sommermonaten. Innerhalb der Stadt zieht es die Menschen vor allem zum Baden an die Ufer und generell ist dieser Bereich für Boote gesperrt.

Wer die Isar in der Nähe von München paddeln möchte, muss seine Kanufahrt südlich der Stadt beginnen. Dabei ist das Kanufahren auf der Isar mittlerweile regelrecht zum Volkssport unter den Münchnern geworden. Die beliebtesten Startpunkte sind Icking und Wolfratshausen, da sie direkt mit der S-Bahn von München aus zu erreichen sind. Diese Abschnitte sind aber in den Sommermonaten besonders hochfrequentiert und ähneln oft einer Partymeile von Schlauchboot-Piraten.

isar_beitragsbild
Isar

Wer in der Hochsaison lieber ruhiger unterwegs sein möchte, sollte seine Tour erst weiter südlich in Bald Tölz oder sogar am Sylvensteinsee starten. Hier ist man zudem weitaus näher an der schönen Bergkulisse der Nordalpen. Ziel der Tour kann jeder Ort mit ÖPNV-Anschluss sein. Ein sehr beliebtes Ziel ist Thalkirchen in München, wo man auch die U-Bahn in die Innenstadt nehmen kann. Das Kanufahren nach Thalkirchen Richtung Innenstadt ist ab dort verboten.

Die meisten Abschnitte sind bequem inklusive Pausen innerhalb eines Tages zu schaffen. Sie kennzeichnen sich durch abwechslungsreiche Landschaften mit viel Wald und Grün an den Ufern. Vor allem die Kiesbänke an den Ufern laden zum Sonnentanken, Baden und Picknicken ein. Die eine oder andere wilde Stromschnelle sorgt für Action und Spaß während der Tour.Da die Isar ein Wildfluss ist, gibt es dennoch so einiges zu beachten, wie z.B. Wasserstand und das richtige Wetter. Zudem ist das Tragen einer Schwimmweste Pflicht! Wir sind die verschiedenen Abschnitte der Isar schon mehrmals gepaddelt und geben euch alle notwendigen Hinweise und Tipps in einem separaten Artikel, damit eure Isar Schlauchboottour ein erfolgreicher Ausflug wird.

Loisach – Beliebtes Ziel von Wildwasserpaddlern

Die Loisach ist ein Zufluss der Isar und entspringt in Österreich. Für ambitionierte Wildwassersportler ist sie die Topadresse in Deutschland. Aber auch für Flusswanderer bietet die Loisach interessante Abschnitte.

Die Griesenschlucht in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen lockt jährlich zahlreiche Kajaksportler an. Diese Schlucht sollte aber wirklich nur von erfahrenen Paddlern befahren werden, da sie im Durschnitt durch die Wildwasserstufe III gekennzeichnet ist und an einigen Stellen sogar Wildwasserstufe IV aufweist. Es ist ratsam sich vorher genaustens über Wasserstand zu informieren und die Strecke zu erkunden.

loisach wildwasser karte
© OpenStreetMap-Mitwirkende  

Loisach Wildwasser Tour

  • Start: Garmisch Partenkirchen
  • Ende: Eschenlohe (alternativ bis Farchant oder Oberau)
  • Strecke: 15 km
  • ÖPNV-Anschluss: Ja (Werdenfelsbahn)
  • Befahrungshinweise: Wildwasserstufe 1 – 2 (zwischen Garmisch-Partenkirchen und Farchant), Wildwasserstufe 1 (zwischen Farchant und Eschenlohe).
loisach_vor_farchant
Loisach

Ab Farchant ist die Loisach auch für Flusswanderer gut befahrbar und theoretisch kann man anschließend auf der Isar bis nach München Thalkirchen weiterfahren. Zwischen Farchant und Eschenlohe herrscht Wildwasserstufe 1. Ab Eschenlohe geht die Loisach zu Zahmwasser mit einigen Stelle mit Wildwasserstufe 1 über und ab Ohlstadt fließt die Loisach kontinuerlich als Zahmwasserfluss weiter.

Zwischenzeitlich mündet die Loisach in den Kochelsee, den es dann komplett zu überqueren gilt. Nach dem Kochelsee ist die Strecke durch zahlreiche Wehre gekennzeichnet und ein häufiges Umtragen des Bootes ist notwendig. Wer das nicht mag, sollte nur bis Großweil paddeln.

Vor allem zu Beginn kommt man dank der Strömung ziemlich zügig voran. Am Ende der Loisach lässt die Strömung deutlich nach und man muss mehr paddeln, um gut voranzukommen. Landschaftlich ist die Tour wirklich sehr empfehlenswert. Vor allem zu Beginn sind die Alpen sehr nahe und der Kochelsee stellt den typischen Alpensee dar, den man sich so vorstellen würde. Die Strecke führt wenig an Straßen vorbei und man hat oft das Gefühl komplett in die Natur eintauchen zu können.

Weitere Informationen zur Loisach findest du in unserem Tourenbericht Kajaktour auf der Loisach und dem Kochelsee.

Amper – Wanderfluss im Voralpenland

Die Amper entsteht als Ausfluss des Ammersees bei Stegen, und fließt bis nach Grafath durch ein großes Schilfgebiet des Ampermoos. Zwischen Stegen und Grafath sowie zwischen Schöngeising und Fürstenfeldbruck besteht ein Befahrungsverbot vom 1.03. bis 15.07. Ab Grafath wird die Amper flotter und schlängelt sich durch ruhige Ortschaften, dichte Wälder und Wiesen. Der Fluss fließt später an München vorbei und mündet nach 186 km bei Vollkmannsdorf in die Isar.

amper stegen grafrath
© OpenStreetMap-Mitwirkende  

Ampermoos Tour

  • Start: Stegen, Seepromenade
  • Ende: Grafrath, BRK Wasserwacht
  • Strecke: 7 km
  • ÖPNV-Anschluss: Ja (Bus und S-Bahn)
  • Befahrungsregeln: Befahrungsverbot zwischen Stegen und Grafrath vom 1.3. bis 15.7. (Naturschutzgebiet). Hinweise: Sohlrampe hinter Autobahnbrücke nach Stegen und vor BRK Wasserwacht in Grafrath. Beide Sohlrampen sind prinzipiell mittig befahrbar, jedoch vor Befahrung ansehen.
amper kajaktour karte
© OpenStreetMap-Mitwirkende  

Tour durch Amperflusstal und Amperauen

  • Start: Grafrath, BRK Wasserwacht
  • Ende: Schöngeising oder Buchenau
  • Strecke: 4,5 km (bis Schöngeising), 10 km (bis Buchenau)
  • ÖPNV-Anschluss: Ja (Bus und S-Bahn)
  • Befahrungsregeln: Abschnitt zwischen Grafrath und Schöngeising ganzjährig befahrbar. Befahrung des Abschnitts ab Schöngeising zwischen 1.3. und 15.7. verboten (Naturschutzgebiet). Hinweise: E-Werk bei Schöngeising nicht befahrbar (rechts umtragen, vorher bei der Abzweigung in den linken Seitenarm paddeln). Ein Kilometer hinter dem E-Werk gibt es eine Sohlrampe, die prinzipiell mittig befahrbar ist (links Anlanden und vorher besichtigen, ggf. Umtragen).
anfibio_rebel_2k_amper
Amper

Besonders schön finden wir die Strecke zwischen Grafath und Schöngeising. Obwohl sie nur 5,4 km lang ist, bietet dieser Abschnitt sehr viel Abwechslung und Ruhe. Auf der Mitte der Strecke fließt der Fluss durch eine schöne Waldschlucht. Außerdem gibt es für diesen Abschnitt kein saisonales Befahrungsverbot.

Altmühl – Wanderfluss mit Bootsrastplätzen

Die Altmühl ist mit seinen 159 Flusskilometern ein beliebter Wanderfluss in Bayern. Die Altmühl lässt sich in unterschiedlichen Etappen paddeln. An den Ufern gibt es ausgewiesene Bootsrastplätze zum Campen, sodass auch Mehrtagestouren problemlos möglich sind. Viele Abschnitte der Altmühl sind mit der Bahn sehr gut zu erreichen (z.B. Treuchtlingen, Sollnhofen, Dollnstein oder Eichstätt). Der Fluss gilt als eines der langsam fließendsten Flüsse in Bayern. Zwischen Sollnhofen und Dollnstein gibt es zahlreiche Felsgruppen (z.B. Die Zwölf Apostel)  in Ufernähe, die für eine tolle Abwechslung sorgen.

altmühltal zwölf apostel
Altmühl

Würm – Ruhiger Fluss nähe München

Die Würm entfließt aus dem Starnberger See, der bis 1962 Würmsee hieß, mündet bei Dachau in die Amper. In München durchfließt sie mehrere Stadtteile und fließt sogar an der Blutenburg vorbei, wo sie den Burggraben speist. Die Würm ist kein klassischer Wanderfluss, weil es abschnittsweise viele Wehre ohne Umtragestellen, sehr niedrige Brücken und querliegende Bäume gibt.

© OpenStreetMap-Mitwirkende  

Starnberger See – Würm – Tour

  • Start: Starnberg, Seepromenade
  • Ende: Leutstetten, Brücke St2063
  • Strecke: 5 km
  • ÖPNV-Anschluss: Ja (S-Bahn und Bus)
  • Befahrungsregeln: Tour nur vom 01.07 – 31.10 möglich (zwischen Starnberg und Berg herrscht im Winter Ruhebereich und somit Befahrungsverbot. Der Abschnitt der Würm befindet sich im Naturschutzgebiet und darf zwischen dem 01.03. und 30.06. nicht befahren werden).
würm_packrafttour
Würm

Es gibt jedoch einen Abschnitt, der sehr gut für eine kleine Paddeltour geeignet ist. Dafür beginnst du deine Tour in Starnberg, paddelst durch den Seglerhafen (Nepomukbrücke) und kommst dann auf die Würm. Die Tour führt dich durch eine wilde und ruhige Moorlandschaft bis nach Leutstetten. In Leutstetten kannst du die Tour beenden, dort in der Schlossgaststätte Leutstetten einkehren oder aufgrund der geringen Strömung der Würm wieder zum Starnberger See zurückpaddeln. Da sich dieser Abschnitt in einem Naturschutzgebiet befindet, darf der Fluss vom 01.03. – 30.06. nicht befahren werden.

Hammerbach – Kleiner Bach in Auenlandschaft

Der Hammerbach ist ein kleiner naturbelassener und teilweise in einer Auenlandschaft liegender Bach, der parallel zur Inn verläuft. Der kleine Bach fließt aus dem Mangfallkanal bei Rosenheim direkt durch die Stadt und mündet in die Rott, die wiederum später in die Inn fließt. 

Der schönste Teil befindet sich zwischen Rosenheim Nord und Schechen, welcher 8 km lang ist. Zu Beginn ist der Fluss recht schmal und je nach Wasserpegel sehr flach. Optional lässt sich die Tour auch bis nach Rott oder Wasserburg erweitern. Diese Touren beinhalten dann nicht nur auf dem Hammerbach, sondern zusätzlich die Rott und Inn. 

hammerbach kanutour
© OpenStreetMap-Mitwirkende  

Hammerbach Tour

hammerbach kanutour
Hammerbach

Unsere Klammtouren

Walchenklamm – Paddeln durch die Schlucht

Die Walchenklamm ist ein im Felsgestein eng eingeschnittenes, schmales Tal. Der befahrbare Teil der Walchenklamm ist ziemlich kurz, dafür hat diese kleine Strecke es aber in sich und wird jeden Paddler und Naturliebhaber begeistern. Das Wasser ist glasklar und an heißen Sommertagen ist das Paddeln zwischen den Felsen eine willkommene Erfrischung. Insbesondere am Eingang der Klamm kann man gut mit dem Boot anlegen und Baden gehen.

walchenklamm karte
© OpenStreetMap-Mitwirkende  

Walchenklamm – Tour

  • Start: Parkplatz zwischen B307 und Walchen
  • Ende: Parkplatz zwischen B307 und Walchen
  • Strecke: 1,5 km
  • ÖPNV-Anschluss: Nein
  • Befahrungshinweis: Ausreichend hoher Wasserstand des Sylvensteinsees notwendig. Ansonsten hat die Walchen zu wenig Wasser und die Klamm kann mit dem Boot nicht erreicht werden.
oru inlet faltkajak test
Walchenklamm

Die Walchenklamm schließt sich am Sylvensteinsee an und beide lassen sich auf einer Tour miteinander verbinden. In unserem Tourenbericht zum Sylvensteinsee beschreiben wir auch die Fahrt der Walchenklamm mit weiteren eindrucksvollen Fotos.

Literatur zum Kanufahren in Bayern

Es gibt einige Bücher, die in den letzten Jahren erschienen sind, die sehr ausführlich Kanutouren in Bayern vorstellen. Im folgenden findet ihr eine Auswahl an drei Büchern. Besonders die Kanu Kompass Reihe finden wir persönlich richtig gut gelungen.



Buch kaufen!

schönsten kanutouren in bayern buch

Buch kaufen!

südbayern paddeln

Ebook kaufen!

Mit dem Schlauchboot auf der Isar

Die Isar ist ein beliebtes Ausflugsziel für Paddler aus München und Umgebung. Einige Touren haben sogar für den Start- und Zielpunkt unmittelbaren S-Bahn oder U-Bahn Anschluss, was die Isar sehr gut erreichbar macht. An heißen Sommertagen am Wochenende erinnert einen die Isar zwischen Wolfratshausen und München an eine Partymeile. In diesem Artikel möchten wir Euch die Streckenabschnitte auf der Isar vorstellen, wertvolle Tipps für die Planung einer Isar-Tour geben und auf die Isar-Verordnung eingehen. Denn seit 2019 ist eine Verordnung in Kraft getreten, die das Paddeln auf der Isar einschränkt.

Planung einer Kanutour auf der Isar

Viele vergessen, dass die Isar ein Wildfluss ist. Und das Paddeln auf einem Wildfluss bedarf immer einer sorgfältigen Vorbereitung. Wir sind bereits mehrmals auf der Isar gefahren. Es war immer ein schönes Erlebnis, wenn man die richtige Vorbereitung trifft und einige Regeln beachtet.

isar_beitragsbild
Die Isar bei Lenggries an einem warmen Sommerabend

Wetter und Wasserstand der Isar

Wenn Ihr die Isar paddeln wollt, müsst Ihr Euch über das Wetter und ganz wichtig über den Wasserstand der Isar für euren geplanten Tourabschnitt informieren. Die meisten Touren starten im Voralpenland und enden vor oder in München. Beachtet, dass das Wetter am Startort ebenfalls gut sein sollte. Ein Gewitter oder Regen im Voralpenland kann die Tour schnell vermiesen.

Isar_Bad_Toelz
Die Isar bei Bad Tölz
isar kanutour
Die Isar hinter Bad Tölz

Bei einem zu hohen Wasserstand ist das Paddeln auf der Isar lebensgefährlich und macht außerdem keinen Spaß. Das Wasser der Isar in München kann bereits erste Indizien geben, ob die Isar befahrbar ist. Wenn der Wasserstand sehr hoch und die Wasserfarbe sehr bräunlich ist, sowie Treibholz im Wasser schwimmt, ist die Isar sehr wahrscheinlich nicht befahrbar.

isar münchen wasserstand
Bräunliche Wasserfarbe und die nicht mehr sichtbare Insel deuten bereits in München darauf hin, dass die Isar nicht befahrbar ist

Hochwassernachrichtendienst Bayern. Hier werden die Wasserstände an den bekannten Stellen entlang der Isar gemeldet. Ab einer gewissen Höhe des Wasserstands (abhängig von der Stelle) wird eine Meldestufe ausgesprochen (die Messstelle ist dann gelb markiert). Prinzipiell gilt, dass ab der Meldestufe 1 nicht mehr gepaddelt werden sollte. Bei besonders kritischen Wasserständen wird ebenfalls ein Fahrverbot auf der Isar ausgesprochen.

isar_thalkirchen_schlauchboot

Gerade bei höheren Wasserständen sollte auch auf die Abflussmenge geschaut werden. Die Abflussmenge wird ebenfalls von dem Hochwassernachrichtendienst Bayern für die Messstellen bekannt gegeben. Ideal sind Abflussmengen zwischen 20 – 30 m³/s. Bei dieser Abflussmenge sind Hindernisse gut sichtbar und es gibt genügend Wasser für das Befahren des Flusses mit einem 2er Kajak. Ab 40 m³/s können erste Risiken durch größere Wasserwuchten bei Problemstellen entstehen. Bei noch höheren Abflussmengen werden Felsen im Wasser immer weniger sichtbar, ab 85 m³/s gilt Hochwasserstufe (Quelle: kanu-info-isar.de)

Außerdem ist zu beachten, dass der Wasserstand und die Abflussmenge nicht zu niedrig sein dürfen, damit man mit dem Boot nicht ständig aufsetzt und aussteigen muss. Es sollten ungefähr mindestens 35 cm Wasserstand sein. Der notwendige Wasserstand hängt natürlich auch vom Tiefgang des Bootes ab, z.B. haben Schlauchboote einen geringeren Tiefgang als Festrumpfboote. Für ein 1er Festrumpfkajak reicht eine Abflussmenge von 15 m³/s noch aus.

isar an der isarbruecke
Isar unterhalb des Sylvensteinsee. Hier ist die Isar noch von Bergen umgeben

Packliste für eine Schlauchbootstour auf der Isar

Falls Wetter und Wasserstand für eine Tour auf der Isar sprechen, geht es an die Packliste.

Schwimmweste: Die Isar ist ein Wildfluss und eine Schwimmweste ist zu empfehlen. Eine Schwimmweste ist unabdingbar bei hohen Wasserständen, denn die Isar kann an einigen Stellen eine reißende Strömung haben. Im Fall einer Kenterung seid ihr mit einer Schwimmweste auf der sicheren Seite. Kinder müssen auf der Isar eine Rettungsweste tragen. Wir haben mit der Schwimmweste Secumar Jump sehr gute Erfahrungen gemacht. Sie sind gut verarbeitet und robust. Sehr praktisch ist auch die Brusttasche mit Reisverschluss zur Aufbewahrung des Handys. Schließlich möchte man während der Tour das Handy für ein paar Fotos Griffbereit haben.

Sonnenschutz: Da das Flussbett der Isar selten schmal ist, bieten die Bäume am Ufer so gut wie keinen Schatten. Deswegen solltet ihr an sonnigen Tagen Sonnencreme und Mütze mitnehmen.

Badeschuhe: Den Fehler macht man nur einmal, dass man keine Badeschuhe für eine Schlauchbootfahrt auf der Isar bei hat. Die Isar und ihr Ufer sind sehr steinig. Bei niedrigen Wasserständen passiert es ein paar Mal, dass man mit dem Boot aufsetzt. Oft muss man aussteigen und das Boot bis zur nächsten tieferen Stelle ziehen. Dabei läuft man durch das flache Wasser. Hier sind Wasserschuhe goldwert und verhindern ein schmerzvolles sowie unsicheres Laufen durch das Wasser. Auch beim Umtragen des Bootes (z.B. an Wehren) sind Wasserschuhe sehr praktisch. Einfache Badeschuhe gibt es schon ab 10€.

Packsack- oder Tonne: Eine Isar-Tour geht oft spritzig zur Sache und Isarwasser kommt fast immer ins Boot, manchmal nur ein wenig und manchmal in Mengen. Hier empfehlen wir Euch einen Packsack. Erfahrt mehr in unserem Ratgeberartikel über die Wahl des richtigen Packsacks. Wir nehmen immer einen 20 L Packsack für Wechselkleidung mit. Am Abend, nach Ende der Tour, ist es doch etwas frischer und man freut sich dann auf trockene Kleidung. Zusätzlich haben wir kleinen 10 L Packsack für Wertgegenstände, welches wir am Boot befestigen.

Bier bitte in Maßen und nicht in Massen. Seit 2019 gilt eine Grenze von 0,5 Promille und ein Verbot von Glasflaschen.  Ansonsten nehmt Euch ausreichend Wasser mit, denn an einem sonnigen Sommertag seid ihr ununterbrochen in der prallen Sonne. Bei den Snacks sind keine Grenzen gesetzt. Wir nehmen immer eine Mahlzeit mit.

Weiteres

An heißen Sommertagen solltet Ihr außerdem Badebekleidung und ein Handtuch mitnehmen. Brillenträger sollten ggf. ein Brillenband nutzen, um bei Kenterung nicht die Brille zu verlieren.

Das richtige Schlauchboot für die Isar

Die Isar kann sowohl mit Kajak (Doppelpaddel) als auch mit Kanadier (Stechpaddel) befahren werden. Ersteres hat meist ein geschlossenes oder halb-geschlossenes Verdeck und hält bei Wildwasserstellen die Wassermassen gut ab. Mehr zu den Unterschieden zwischen Kajak und Kanu gibt es in unserem Beitrag Kanu, Kajak oder Kanadier – Wo liegt der Unterschied? Denn an einigen Stellen ist die Isar etwas wilder, vorwiegend Wildwasserstufe 1 und selten Wildwasserstufe 2. Nichtsdestotrotz kann auch vor allem im Sommer oder mit der richtigen Paddelbekleidung die Isar mit einem Kanu befahren werden. Ohne Spritzschutz sollte man sich darauf einstellen, dass an einigen wilderen Stellen Wasser ins Boot gelangen kann.

Wer ein Hartschalenboot nimmt, muss das Boot selbst transportieren und am Ende wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren, um das Auto abzuholen. Dank der guten ÖPNV Anbindung empfiehlt sich aber ein transportables und robustes Schlauchboot. Das Schlauchboot kann im ÖPNV mitgenommen werden und eine Rückkehr zum Ausgangspunkt ist nicht erforderlich. Besonders sind Schlauchkajaks oder Schlauchkanus von Gumotex (z.B. Gumotex Swing 2) oder Grabner (z.B. Grabner Adventure) geeignet. Diese bestehen aus einem Gewebematerial und sind im Vergleich zu PVC-Materialien sehr resistent gegenüber Grundberührungen. Auch Packrafts eigenen sich hevorragend für einer Paddeltour auf der Isar.

Weniger zu empfehlen sind Faltkajaks bei geringen Wasserständen und generell Billig-Schlauchboote. Faltboote haben gute Fahreigenschaften aber sie sind zu empfindlich für einen Wildfluss, wenn die Wasserstände zu gering und Grundberührungen zu erwarten sind. Auch können wir keine Billig-Schlauchboote für eine Paddeltour auf der Isar empfehlen. Gerade auf der Strecke Wolfratshausen – München sind viele Billig-Schlauchboote unterwegs. Das sind Schlauchboote für 2-5 Personen, die zwischen 40 und 120€ kosten. Das sind großartige Badeboote, also Schlauchboote für Badeseen, aber keine Schlauchboote für Wildflüsse. Warum nicht? Hier gibt es mehrere Gründe: Badeboote sind empfindlich gegenüber Grundberührungen, nicht wendig genug und zu klobig um enge Passagen zu passieren. Viele nutzen solche Billig-Schlauchboote auf der Isar. Am Ende muss jeder für sich selbst entscheiden.

Isar_Gumotex_Swing
Wir waren mit dem Gumotex Swing unterwegs

Alternativ könnt Ihr auch ein robustes und großes Schlauchboot bei Action-Funtours ausleihen. Touren sind ab Slyvensteinsee, Bad Tölz, Wolfratshausen und Schäftlarn möglich. Beispielsweise beginnt die Tagesmiete eines Schlauchbootes für bis zu 8 Personen ab 139€, das bedeutet unter 20€ pro Person. Eine Abholung am Zielpunkt und Rücktransport zum Startpunkt ist inklusive.

Der richtige Zeitpunkt für eine Schlauchboot Tour auf der Isar

Die beliebteste Strecke ist Wolfratshausen – München, weil diese mit der Münchner S-Bahn erreichbar ist. Auf dieser Strecke empfiehlt es sich unter der Woche, am Wochenende außerhalb der Hauptsaison oder bei moderaterem Wetter zu paddeln. Paddelt Ihr diese Strecke im Sommer an einem schönen Wochenende, werdet Ihr eine halbe Partymeile antreffen. Alternativ könnt Ihr die Strecke in der Nebensaison sehr gut paddeln. Zum Beispiel April/Mai oder September/Oktober, wenn die meisten Leute nicht wegen der Hitze der Stadt entkommen wollen und ein Abenteuer auf der Isar suchen. Wollt Ihr dennoch an einem heißen Sommerwochenende die Isar paddeln, haben wir zwei Empfehlungen für euch. Entweder fangt ihr eure Tour weiter südlich (z.B. in Bad Tölz) an, oder beginnt eure Tour ab Wolfratshausen deutlich früher als die meisten Paddler (z.B. um 7 Uhr). Somit lasst ihr die Massen hinter euch, denn auf der Strecke zwischen Wolfratshausen und München beginnen nur sehr wenige ihre Tour mitten auf der Strecke. Der Großteil startet die Tour im Ort Wolfratshausen oder Icking, welcher gleich hinter Wolfratshausen liegt.

auf_der_isar2
An Sommertagen am Wochenende trifft man viele Schlauchboote auf der Isar

Mögliche Paddeltouren auf der Isar

Es gibt auf der Isar mehrere Tourenabschnitte. Alle sind ungefähr gleich lang und es sollten pro Abschnitt bis zu 6 h Zeit eingeplant werden, um gemütlich paddeln und auch mehrere Pausen einlegen zu können. Die Zeiten können je nach Fließgeschwindigkeit des Flusses variieren. Wir sind auch schon mal die Strecke Bad Tölz – München Thalkirchen mit einer Pause unter 7 h gepaddelt. Prinzipiell weist die Isar auf all diesen Abschnitten Wildwasserstufe 1 auf. An einigen Stellen kann es zu Wildwasserstufe 2 kommen.

auf_der_isar3
Die Isar bietet zwischen Sylvensteinsee und München schöne Tourenabschnitte

Sylvensteinsee – Bad Tölz

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Strecke23 km
Dauerbis zu 6 h
Erreichbarkeit mit ÖPNVHinfahrt: Bayerische Oberlandbahn (BOB) nach Lenggries und dann Bus 9569 nach Sylvensteinsee
Rückfahrt: Bayerische Oberlandbahn (BOB) von Bad Tölz
StartSylvensteinsee: Kraftwerk Slyvensteinspeicher, unterhalb von B13
Ziel„Brücke über Isar“ in Bad Tölz
SchwierigkeitMittel leicht (WW1, evtl. WW2), außer 1km hinter Lenggries WW3+ am Katarakt Isarburg
Umtragen2 mal
CharakterDer Startpunkt ist mit dem ÖPNV schwerer erreichbar. Der erste Abschnitt der Strecke ist sehr schön, da man von Bergen umgeben ist. Ab Fleck führt die Isar des öfteren leider an Straßen vorbei.
AlternativenBeginn oder Ende in Lengriss an der Isarbrücke ebenfalls möglich. Dann halbiert sich die Strecke.
Wer früh anfängt und gut vorankommt, kann auch bis nach Wolfratshausen durchpaddeln.

Bad Tölz – Wolfratshausen

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Strecke22 km
Dauerbis zu 6 h
Erreichbarkeit mit ÖPNVHinfahrt: Bayerische Oberlandbahn (BOB) nach Bad Tölz
Rückfahrt: S7 von München Wolfratshausen
StartBadtölz: Kraftwerk Badtölz
ZielWolfratshausen: Marienbrücke (St2070)
SchwierigkeitMittel leicht (WW1, evtl. WW2)
Umtragen0 mal
CharakterDie Tour bietet ein schönes Bergpanorama im Hintergrund und somit eine tolle Kulisse bei Pausen. Landschaftlich ist diese Strecke die Schönste der 3 Tourenabschnitte. Außerdem muss das Boot kein einziges Mal umgetragen werden, was diese Tour sehr komfortabel macht. Am Ende des Abschnitts vor Wolfratshausen beginnen die Isarauen (die Naturschutzgebiete Ascholdinger Au und Pupplinger Au), die besonders schön sind.
AlternativenEin Start „Brücke über Isar“ in Bad Tölz ebenfalls möglich. Dann verkürzt sich der Fußweg vom Bahnhof zum Ufer von 45 auf 15min. Dafür muss dann das Boot am Kraftwerk Bad Tölz umgetragen werden.
Wer früh anfängt und gut vorankommt, kann auch bis nach München Thalkirchen durchpaddeln.

Wolfratshausen – München Thalkirchen

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Strecke26 km
Dauerbis zu 6 h
Erreichbarkeit mit ÖPNVHinfahrt: S7 nach Wolfratshausen
Rückfahrt: U3 von München Thalkirchen
StartWolfratshausen: Marienbrücke (Straße 2070)
ZielMünchen: Thalkirchner Brücke (Tierparkstraße)
SchwierigkeitMittel leicht (WW1, evtl. WW2)
Umtragenmind. 3 mal
CharakterIdeale Paddelstrecke für Münchner, da der Zielpunkt in München ist. An Wochenenden im Sommer ist die Strecke stark frequentiert von Schlauchbooten. Die Strecke bietet eine schöne Natur mit viel Kiesbänken und Nadelwäldern sowie Auen, welche Naturschutzgebiete sind.
AlternativeStart ab Wehr Icking ebenfalls möglich (Ausstieg Bahnhof Icking, einmal weniger umtragen).

Regeln auf der Isar

Wir wollen Euch an dieser Stelle nicht belehren, sondern hinweisen. Es soll mehr eine Sammlung von Regeln darstellen. Gerade, wer mit eigenem Boot unterwegs ist, kennt oft die Regeln nicht und Unwissen schützt am Ende nicht vor Geldbußen und viel Ärger. In Anbetracht der herrlichen Natur mit ihrem zum Teil seltenen Pflanzen und Tieren solltet Ihr folgende Regeln beachten:

Isar-Verordnung

Ab 2019 ist eine Verordnung für das Befahren der Isar zwischen Sylvensteinsee und München in Kraft getreten. Auf der Seite von Kanu-Bayern.de könnt Ihr den Entwurf der Verordnung lesen.

  1. Achtet beim Anlegen immer vorher auf Schilder und Absperrungen. Diese weisen auf aktuelle Brutplätze hin und verbieten ein Betreten des Ufers sowie der Sandbänke. Im Naturschutzgebiet Isarauen zwischen Bad Tölz und Schäftlarn gilt zwischen 15.03. und 10.08. durchgängiges Betretungsverbot. Kerngebiet dieses Naturschutzgebietes sind die Pupplinger und die Ascholdinger Au. Mehr Infos gibt es hier. Tipp: Auch bewachsene Kiesbänke weisen auf Brutplätze hin.
  2. Falls ihr grillen möchtet, gibt es zwei Stellen an der Isar: Schäftlarn und am Flaucher in München.
  3. Ab Thalkirchen herrscht in München Befahrungsverbot. Daher empfiehlt es sich kurz vor der Thalkirchner Brücke auszusteigen. Ansonsten dürft Ihr die Isar in München nur zwischen der Max-Joseph-Brücke und Wehr Oberföhring befahren (rund 2,5km). Ab der nördlichen Stadtgrenze auf Höhe der Leinthaler Brücke darf die Isar wieder befahren werden. Wir empfehlen, erst in Freising das Boot einzusetzen, da ihr sonst im nördlichen Teil ab der Stadtgrenze viele Sohlrampen, und Wehre ohne richtige Umtragestellen vorfindet.
  4. Tragt eine Schwimmweste und macht keine leichtsinnigen Aktionen. An einigen Stellen kann die Isar gefährliche Strömungen haben, vor allem bei Hindernissen (u.a. auch komplette Bäume), Kurven und höheren Wasserständen. Außerdem ist die Isar ein Bergfluss, wo die Temperaturen nicht oft über 15°C klettern. Kinder müssen eine Rettungsweste tragen.
  5. Nehmt immer Euren Müll mit. Es ist kein Freizeitpark, wo der Müll anschließend weggeräumt wird. Gerade der Müll durch die Schlauchboottouristen ist ein Grund, warum ein Verbot von Schlauchbooten auf der Isar diskutiert wird.
  6. Startet und endet Eure Tour nur an den ausgewiesenen Ein- und Aussetzstellen, bzw. an befestigten Stellen, wo die Natur durch das Ein- oder Aussetzen keinen Schaden nimmt.
  7. Leider sind viele Unfälle auf der Isar auf einen erhöhten Alkoholkonsum zurückzuführen. Verhaltet Euch dementsprechend verantwortungsvoll. Es kann Situationen geben, in denen man schnell und gezielt reagieren muss. Alkoholisierte Paddler sind in solchen Fällen auf Ihr Glück angewiesen.
  8. Achtet stets auf eine ausreichende Wassertiefe, die besonders in der Flussmitte anzutreffen ist. Nichtsdestotrotz gibt es oft Kiesbänke, die nur bei flachem Wasserstand herausschauen. Hier ist ein vorausschauendes Paddeln gefragt. Sehr flache Stellen (meist Kiesbänke unter Wasser) erkennt man meist von weitem, dass dort das Wasser nicht spiegelt (dunkler, bräunlich ist) und kleine Wellchen sich dort bilden. Seht ihr diese zu spät, setzt ihr auf und insbesondere Billig-Schlauchboote bekommen schnell ein Loch.

Weiterführende Links und Bücher zum Kanufahren auf der Isar

Abschließend möchten wir Euch eine Webseite mit sehr gutem Kartenmaterial und einen Kanuführer für die Isar und Loisach mit detaillierten Beschreibungen empfehlen.

Isar & Loisach Kanuführer

Isar_und_Loisach_Buch


Buch kaufen!

Kanu-Info-Isar

kanu_info_isar_webseite


Seite besuchen!