Grabner Adventure Test
Produktdaten
Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Zuladung:
Material:
Produktionsland:
Luftdruck
1 – 3
450 cm
95 cm
25 kg
65 x 40 x 25 cm
450 kg
EPDM
Österreich
0,3 bar
Welches Modell wurde getestet?
Grabner Adventure aus dem Jahr 2018 und 2020
Wie ist der Test entstanden?
Das Grabner Adventure hatten wir 2018 auf einer Outdoor-Messe am Chiemsee getestet.
Außerdem wurde uns 2020 das Grabner Adventure direkt vom Hersteller zum intensiveren Test für die Saison zur Verfügung gestellt. Unser Testbericht ist dennoch unabhängig vom Hersteller und spiegelt unsere eigene Meinung zum Boot wieder.
Wie intensiv wurde es getestet?
angetestet
1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)
Wo wurde es getestet?
Wildwasser
Ruhige Flüsse
Seen
Ersteindruck und Aufbau
Vor dem Aufpumpen muss das Ventil immer geschlossen werden, da sonst Luft während des Aufpumpens entweicht. Dafür schraubst du die Kappe des Ventils ab und schließt es durch Drücken und einer Viertelumdrehung. Wir haben eine Doppelhub-Pumpe von Grabner mit Überduckventil verwendet. Das Überdruckventil stellt sicher, dass nicht mehr als 0,3 bar auf dem Boot aufgepumpt werden, da überschüssige Luft darüber entweicht. Ansonsten musst du den Luftdruck mit einem Manometer kontrollieren, um so sicherzustellen, dass du den richtigen Luftdruck auf die Schläuche bringst.
Ein Luftdruck von 0,3 bar ist für ein Schlauchkanadier sehr gut. Das Adventure ist dadurch sehr steif und formstabil. Vergleichbare Modelle wie das Gumotex Scout und Palava können maximal auf 0,2 bar aufgepumpt werden, was auch schon ziemlich gut ist.
Der Boden und die Seitenschläuche werden soweit aufgepumpt, bis fast die endgültige Form erreicht ist. So lassen sich die Sitzbretter leichter montieren. Falls du später feststellst, dass du die Sitzbretter in einer anderen Position haben möchtest, geht das auch im voll aufgepumpten Zustand ohne größeren Aufwand.
Das Grabner Adventure kommt mit zwei Sitzbrettern. Möchtest du das Kanu zu dritt paddeln, muss ein drittes Sitzbrett erworben werden. Die Sitzbretter werden mit Schrauben und Rändelmuttern an den Seitenwänden befestigt. Jedes Sitzbrett kann in drei unterschiedlichen Positionen montiert werden. Das ist vor allem praktisch, wenn du den Innenraum des Bootes optimal auf deine Gepäcksituation einrichten möchtest. Ansonsten empfehlen wir dir die hintere Position zu nehmen, damit du auf dem Wasser genügend Platz um die Beine mal auszustrecken.
Auf dem optionalen dritten Sitzbrett können sogar zwei Kinder sitzen. Sitzen die Kinder auf dem Boden bieten die Seitenwände eine ausreichende Höhe, sodass sie nicht aus Versehen rausfallen. Ansonsten ist der Freiraum in der Mitte ideal für das Verstauen von Gepäck. Auf dem Boden sind außerdem D-Ringe montiert, an denen man Schenkelgurte für das Wildwasserpaddeln befestigen kann. Diese D-Ringe sind auch sehr nützlich für die Befestigung von Gepäck, wenn keine Schenkelgurte verwendet werden.
Am Bug und Heck können die beiliegenden Gurte befestigt werden. Diese Gurte dienen dann zum Tragen des Bootes. Wir haben darüber bereits auch schon Gepäck befestigt und der Hersteller gibt an, dass die Gurte auch bei einer Kenterung hilfreich sind, da man sich an diesen schnell festhalten kann.
Zusätzlich befindet sich im Heck des Bootes ein Lenzschlauch. Im Wildwassereinsatz sorgt dieser bei Vorwärtsfahrt für den kontinuierlichen Ablauf des Spritzwassers im Boot. Auf Seen oder ruhigen Flüssen kann der Schlauch einfach nach Innen gezogen und wie ein Packsack verschlossen werden.
Der Innenraum wirkt sehr geräumig, ideal für einen Familienausflug oder eine Campingtour. Es gibt Paddler, die mit dem Adventure über 2 Wochen unterwegs sind. Dafür muss das Kanu viel Stauraum bieten. Der Innenraum wirkt sehr geräumig, kann aber aufgrund der Luftschläuche vom Platzangebot nicht mit dem eines Festrumpfkanus mithalten. Denn die Luftschläuche brauchen nämlich auch ihren Platz, was dann eben im Innenraum fehlt.
Für ein Luftboot fällt auf, dass das Grabner Adventure über Schutzleisten am Bug und Heck besitzt. Diese Verstärkungen schützen die Bootshaut zusätzlich vor Beschädigungen bei Aufprall gegen Hindernisse. Die Seitenwände sind an Bug und Heck etwas hochgezogen und mit einem kleinen Spritzschutz versehen, sodass weniger Spritzwasser ins Boot gelangt.
Beim Anheben des Bootes wird klar, dass das Grabner kein Schlauchboot der Leichtgewichtsklasse ist und aufgrund seiner Größe sollte es zu zweit getragen werden. Für das Tragen werden die roten Leinen am Bug und Heck verwendet.
Bei genauerer Betrachtung fällt die sehr gute Verarbeitung und das sehr dicke Material auf. Die Bootshaut besteht aus einem Kautschuk beschichteten Polyestergewebe. Dieses Gewebematerial mit Gummibeschichtung sorgt für eine sehr hohe Reißfestigkeit und Langlebigkeit im Gegensatz zu PVC. Grabner ist dafür bekannt, beim Gewebematerial nicht zu sparen und erzielt somit sehr dicke Bootshäute.
Erfahrungen mit dem Grabner Adventure auf dem Wasser
Gleich beim Einsteigen überzeugt das Kanu durch seine hohe Steifigkeit. Es gibt kein spürbares Nachgeben der Bodenkammer beim Einsteigen. Wir sind sogar mehrmals im Boot auf dem Wasser aufgestanden, was auch kein großes Problem darstellte. Dennoch solltest du im Boot nur aufstehen, wenn du sehr sicher im Umgang mit deinem Boot bist und ein gutes Gleichgewicht hast.
Wenn du das Boot zu zweit paddelst, wirst du nicht nur viel Bein- und Bewegungsfreiheit im Innenraum haben, sondern auch viel Platz für Gepäck und Ausrüstung. Wenn wir auf Touren mit viel Gepäck gehen, bevorzugen wir das Grabner Adventure gegenüber unseren Schlauchkajaks. Das Grabner Adventure hat eine Breite von 60 cm im Innenraum. Schlauchkajaks haben in der Regel ungefähr 20 cm weniger Innenbreite.
Bei längeren Paddeltouren würden wir definitiv ein Sitzkissen empfehlen, da die Sitzbretter auf Dauer doch etwas hart sind. Hier wäre eine Schaumpolsterung gut gewesen. Jedoch gibt es auch Sitzpolsterungen von Grabner, die du zusätzlich erwerben kannst. Das Boot lässt sich sowohl sitzend als auch knieend sehr gut paddeln. Knieend ist es sogar bequemer als ein Hartschalenkanu, da die Kniee durch den Luftboden sehr gut gepolstert sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass somit auch ein angenehmes Paddeln in kälteren Jahreszeiten möglich ist, da die Luftkammern vor das kalte Wasser isolieren.
Auf leichten Fließgewässern paddelt sich das Boot richtig gut. Wir sind mit dem Adventure auf mehreren Flusstouren unterwegs gewesen und das Paddeln hat immer richtig viel Spaß gemacht. Die Strömung sorgt für etwas Grundgeschwindigkeit und wenn beide Paddler gleichmäßig paddeln, fährt es sich fast wie ein richtiges Festrumpfboot. Außerdem ist das Grabner Adventure sehr kippsicher und macht Fahrten auf wilderen Flüssen zu einer angenehmen Fahrt. Das Adventure ist bis zu Wildwasserstufe 4 ausgelegt. Jedoch müssen wir anmerken, dass das Fahren eines offenen Kanus in WW4 gutes Können und Einiges an Erfahrungen abverlangt.
Die Wendigkeit hat uns bei diesem großen Kanu überzeugt. Es hat flott auf Richtungswechsel reagiert und war stets gut beherrschbar. Wir sind es bereits solo, zu zweit und auch zu dritt gepaddelt. Wenn du das Kanu alleine paddeln möchtest, setzt es eine gute Paddeltechnik mit dem Stechpaddel voraus. Zu zweit lässt sich das Boot optimal paddeln und bietet eben noch sehr viel Platz für Gepäck. Aber auch drei Erwachsene können das Boot bequem paddeln und es bleibt zudem noch Platz für Tagesgepäck. Denn ins Heck passen ein großer Packsack und der Kanuwagen bequem hinein. Außerdem kannst du auch unter den Sitzbänken und vor deinen Füßen etwas verstauen. Denn durch die erhöhte Sitzposition auf der Sitzbank hast du die Beine angewinkelt und vor dir noch genug Platz für weiteres Gepäck.
Nach den zahlreichen Paddeltouren bestätigt sich auch der gute Eindruck von Material und Verarbeitung. Obwohl wir mit dem Boot des Öfteren aufgesetzt sind, lassen sich am Boden so gut wie keine großen Schrammen erkennen. Auch an allen anderen Stellen lassen sich keine Abnutzungsspuren erkennen.
Transport des Grabner Adventure
Mit 25 kg ist das Grabner Adventure kein Leichtgewicht. Im Lieferumfang des Bootes befindet sich weder eine Transporttasche noch ein Transportrucksack. Wir empfehlen einen Transportrucksack für kurze Strecken zum Wasser. Deutlich angenehmer ist es jedoch das Kanu mit einem Kanuwagen zu transportieren. Dann hast du auch die Möglichkeit das Grabner Adventure mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln mitzunehmen und gemütlich vom Bahnhof oder von der Bushaltestelle zum Wasser zu transportieren.
Grabner bietet als Zubehör einen Rucksack oder auch einen Trolley an. Alternativ bieten sich auch große Transportrucksäcke von Ortlieb an, die zudem auch noch wasserdicht sind. Hier haben wir sehr gerne den Ortlieb X-Tremer im Einsatz, da er dann im Boot als wasserfester Packsack verwendet werden kann. Die Rucksäcke von Grabner sind hingegen nicht wasserfest.
Ortlieb X-Tremer 150 L
Ob zur Aufbewahrung daheim oder für den Transport im Auto oder mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln, um einen großen Packsack für das Boot kommst du nicht herum. Daher würden wir dir gleich einen Packsack mit Rucksackfunktion empfehlen. Entweder du kaufst dir den passenden Rucksack von Grabner dazu, der zudem über einen Hüftgurt verfügt, aber dafür nicht wasserfest ist. Dagegen sind die großen Packsäcke von Ortlieb wasserdicht und wir nutzen schon seit langer Zeit den Ortlieb X-Tremer für den Transport verschiedener portabler Boote.
Für größere Strecken ist uns aber der Transport des Grabner Adventure mit einem Rucksack zu schwer. Denn du solltest berücksichtigen, dass neben dem Boot auch noch die Ausrüstung wie Paddel, Luftpumpe und Schwimmwesten transportiert werden müssen. Daher empfehlen wir den Einsatz eines Kanuwagen. Der Eckla Beach Rolly kann nicht nur für den Transport des Boots, sondern auch als Umtragewagen sowie als Stuhl verwendet werden.
Eckla Beach Rolley
Wer mit den Öffentlichen unterwegs ist oder mit dem Boot noch einiges an Fußweg zurückzulegen hat, sollte einen Kanuwagen in Erwägung ziehen. Wir selbst haben den Beach Rolley von Eckla im Einsatz, der vielseitig einsetzbar ist. So lässt sich auch das aufgebaute Boot darauf transportieren, um es zum Beispiel bei einer Tour umzutragen oder man kann genauso gut bequem in dem Kanuwagen sitzen.
Abbau des Grabner Adventure
Auch der Abbau des Bootes geht genauso einfach und schnell wie der Aufbau. Abpumpen mussten wir die Luft noch nie. Denn durch das Zusammenlegen entweicht die restliche Luft problemlos. Zuhause legen wir das Boot nochmal auseinander gefaltet zum Trocknen in den Keller. Allerdings lässt es sich auch nach dem Einsatz komplett trocken wischen, weil man keine Elemente hat, die sich mit Wasser vollsaugen, wie z.B. eine Nylonhülle oder Klettverschlüsse.
Stärken und Schwächen des Grabner Adventure
Die größte Stärke des Grabner Adventure ist das sehr robuste Material und die hohe Verarbeitungsqualität des Schlauchkanus. Wer das Grabner Adventure kauft, hat ein Schlauchkanu für eine sehr lange Zeit. Das Grabner Adventure hat keine wirklichen Schwächen, sondern nur die typischen Schwächen eines Schlauchkanus, da es keinen ausgeformten Rumpf hat und weniger Platz aufgrund seiner Schläuche bietet. Diese Schwächen gleicht es aber durch die Verstärkungen der Kiele am Bug und Heck, den hohen Betriebsdruck und die großzügige Dimensionierung des Bootes aus. Man darf jedoch nicht vergessen, dass das Adventure auch im Preis in der obersten Liga mitspielt.
Das hat uns gefallen
+ Sehr hohe Traglast + Sehr geräumiger Innenraum für ein Schlauchkanu + Sehr Kippstabil auf dem Wasser + Sehr gut nachgebildete Kanadier-Form für ein Schlauchkanu + Lenzöffnung praktisch für mittelschweres Wildwasser + Sehr Robustes Material + Sehr gute Verarbeitung + Hochgezogene Bug- und Heckwände mit kleinen Spritzdecken als Spritzschutz + Bequeme und sichere Sitzposition im Boot + Verstärkungen der Kiele durch Schutzleisten am Bug und Heck + Ersatzteile und viel Zubehör erhältlich + 7 Jahre Herstellergarantie ab Kaufdatum
Das hat uns weniger gefallen
- Windanfällig aufgrund hoher Seitenwände
- Hohes Gewicht für Transport mit Rucksack im ÖPNV
- Weniger geeignet für alleiniges Paddeln
- Relativ langsam im stillen Gewässer im Vergleich zu Schlauchkajaks
- hoher Anschaffungspreis
- für Fernreisen mit Flugzeug zu schwer und daher Übergepäck
Fazit zum Grabner Adventure
Uns hat das Grabner Adventure richtig gut gefallen. Es macht einen sehr hochwertigen und langlebigen Eindruck. Das Boot besticht durch seine Größe, Robustheit, Wendigkeit und Stabilität auf dem Wasser. Das Grabner Adventure ist ein richtiges Kanu für mehrtägige oder sogar -wöchige Expeditionen auf dem Wasser. Auch als Familienboot ist es aufgrund seines großen Innenraums und seiner hohen Seitenwände bestens geeignet. Das Grabner Adventure ist ein Schlauchkanu, das vor allem auf fließenden Gewässern Spaß macht. Auf stehenden Gewässern empfehlen wir es nur für gemütliche Touren, da das Adventure im Vergleich zu einem Schlauchkajak oder einem Festrumpfkanu langsamer ist und auf Dauer zu wenig Strecke schafft.
Preislich gesehen ist das Boot schon recht teuer, aber du solltest nicht vergessen, dass die Boote in Österreich gefertigt werden und eben nicht in Asien. Vom Material und von der Verarbeitung findest du auch nichts Vergleichsbares auf dem Markt. Du wirst mit dem Grabner Adventure sehr lange Spaß auf dem Wasser haben können. Das Boot ist wirklich auf Langlebigkeit konzipiert.
- Transporttasche
- Reperaturset
- Finne
- Doppelpaddel: ExtaSea Vario 230cm (gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ideal für Einsteiger und regelmäßige Tagespaddler)
- Luftpumpe: ExtaSea 2×4 L
- Manometer:
- Schwimmweste: Secumar Jump
- Transportrucksack: Gumotex 80 L Transportrucksack
- Bootswagen:
- Spritzschürze:
- Dry Bag:
Alternativen zum Grabner Adventure
Viele Alternativen zum Grabner Adventure gibt es auf dem Schlauchbootmarkt nicht. Ähnlichen Modelle findest du beim tschechischen Hersteller Gumotex. Ansonsten gibt es mittlerweile auch Drop-Stitch-Kanus, die durch den Einsatz der Drop-Stitch Technologie noch bessere Fahreigenschaften versprechen. Mehr dazu findest du in unserem Leitartikel Schlauchkanus.
Gumotex Scout
Gumotex Palava
Paddleventure gibt es jetzt auch auf Youtube!
FOLG UNS
AUTOR
INHALT
*Hierbei handelt es sich um einen Affiliatelink. Durch den Kauf über den Link erhalten wir eine kleine Provision, womit du unsere Seite unterstützt. Durch den Kauf über dem Link entstehen dir keine zusätzlichen Kosten.
*Hierbei handelt es sich um einen Affiliatelink. Durch den Kauf über den Link erhalten wir eine kleine Provision, womit du unsere Seite unterstützt. Durch den Kauf über dem Link entstehen dir keine zusätzlichen Kosten.
Keine Tour mehr verpassen und uns auf Instagram folgen!
Folg Uns!
*Hierbei handelt es sich um einen Affiliatelink. Durch den Kauf über den Link erhalten wir eine kleine Provision, womit du unsere Seite unterstützt. Durch den Kauf über dem Link entstehen dir keine zusätzlichen Kosten.
Der Beitrag hat 5 Kommentare
Moin, aus Hamburg!
Wir hatten das Vorgängermodell von Metzeler in orange , genannt „Inka“.
Es war schön, das Boot mit Kindern zu bevölkern.
Aber.. die Fahreigenschaften waren katastrophal. Auf Korsika bin ich nur ganz vorsichtig am Ufer längs getrieben. Keine Wellen am Mittelmeerstrand, nur ein bisschen ablandiger Wind: Für eine Person schon zu viel.
Ebenso in Schweden auf dem Immeln. Dort sind wir nur mit Mühe bei aufkommendem Wind an Land gekommen.
Am Helge a den Kleinfluß runtergleiten lassen. o.k.
Das Boot hat eben viel zu wenig Führung auf/im Wasser im Vergleich zu einem Festrumpfboot. Das muß gesagt werden.
Hallo Hans-Joachim,
danke für das Teilen deiner Erfahrungen. Da hat sich aber bei der Rumpfform zwischen Metzeler Inka und Grabner Adventure so einiges getan. Wenn ich mir Bilder im Netz anschaue, wie das Metzeler Inka konstruiert ist, dann verwundern mich deine Erfahrungen nicht. Beim Adventure ist das Vorankommen deutlich besser und auch die Führung, die Fahreigenschaften sind mit einem Festrumpfkanadier dennoch weiterhin besser.
Beste Grüße
Christian
Moin, Christian!
Das Grabner kenne ich nicht aus eigener Erfahrung. Ich habe nur damals den Übergang des Metzelers an Grabner verfolgt.
Leider sind das Unterwasserschiff und der Doppel-Rumpfwulst des Grabners nicht grundlegend anders konstruiert…
Hi,
für mich gibt es auch grundlegende Unterschiede im Rumpf und in den Abmessungen. Aus meiner Sicht sind beide Boote nicht miteinander vergleichbar. Dennoch würde ich das Grabner Adventure nicht alleine an der Küste oder für längere Touren auf großen Seen paddeln. Am Ende bleibt es ein Luftkanadier.
Viele Grüße
Sebastian
Hallo! Grabner Boote sind dem Preis entsprechend sehr gute Boote. Bei den Booten in Schwarzer Aussenfarbe ist zu bedenken, dass die Außenhaut bei direkter Sonnenbestrahlung sehr heiß wird, viel stärker als bei grünen Gumotex Booten oder bei roter Bootsfarbe.