
Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
3
445 cm
95cm
25 kg
70 x 45 x 30 cm
Max. Zuladung:
Betriebsdruck:
Material:
450 kg
0,2 bar
Nitrilon
Es fällt sofort auf, dass das Gumotex Scout ein ziemlich großer Kanadier ist. Mit einer Länge von 445 cm und einer Zuladung von 450kg sprechen die Zahlen für sich. Insbesondere die wirklich hohe Zuladungsmöglichkeit hat uns beeindruckt. Dadurch eignet sich das Scout besonders für mehrtägige Paddeltouren mit Campingausrüstung oder für Familienausflüge.
Da wir das Scout auf einer Outdoor-Messe getestet haben, können wir den Aufbau nicht bewerten. Dennoch ist uns aufgefallen, dass Scout die Gumotex üblichen Push-Push Ventile besitzt, die mit einer handelsüblichen Doppelhub-Standpumpe aufgepumpt werden. Die Handhabung dieser Ventile ist sehr einfach und ein unkompliziertes Aufpumpen sowie Ablassen der Luft ist garantiert. Der Boden hat sogar ein Überdruckventil. Falls zu viel Luft in die Bodenkammer gepumpt wird, entweicht die überschüssige Luft automatisch.
Das Scout kommt mit drei Sitzbänken. Die mittlere Sitzbank ist die breiteste, wo sogar zwei kleinere Kinder Platz finden. Die Sitzbänke bestehen aus Sperrholz und sind mit einer dünnen Polsterung beschichtet. Solche Sitzbänke sind unabdingbar für einen wirklichen Kanadier, um ihn entweder sitzend oder knieend (eigentliche Technik beim Kanadier) paddeln zu können.
Die Sitzbänke lassen sich einfach mit Schraubmuttern montieren. Wenn man nur zu zweit paddelt, kann die mittlere Sitzbank Zuhause bleiben. Das spart Gewicht im Rucksack und man hat mehr Platz im Boot. Unter den Sitzen gibt es Verstrebungen (nur beim Scout Standard). Das ist das sogenannte T-Bones-System von Gumotex, was dem Boot eine höhere Steifigkeit gibt. Wir waren von der Steifigkeit des Bootes sehr zufrieden. Im Allgemeinen hat das Gumotex Scout einen großzügigen Innenraum. Hier lassen sich große Pack- oder Rucksäcke mühelos verstauen.
Nicht nur die Verstrebungen, sondern weitere Features bringt das Scout Standard im Vergleich zum Economy mit. Das Scout Standard besitzt einen selbstlenzenden Boden mit Rollverschluss und Schenkelgurte. Gerade bei Wildwasserfahrten der Kategorie 3 oder 4 sind diese Features von großem Vorteil. Eintretendes Wasser läuft durch die Lenzöffnung im Boden während der Fahrt von selbst ab. Durch die Schenkelgurte haben die Paddler einen besseren Halt im Boot.
Ansonsten bietet das Scout gepolsterte Sitzbänke, 2 Halterungspaare für Gepäck und elastische Schlingen für die Befestigung der Pumpe. Die Preisdifferenz zwischen Standard und Economy beträgt 200€.
Sowohl im Bug- als auch im Heckbereich gibt es Tragegriffe zum Umtragen des Kanus und jeweils Befestigungsleinen, um das Boot am Land oder Steg zu befestigen. Die beiden Features haben sowohl das Standard als auch die Economy Variante. Zu zweit lässt sich das Scout sehr gut tragen.
Das Gumotex Scout läuft aufgrund seines spitzen Bugs und langen Rumpfes gut im Wasser. Daher ist es auch für Seen geeignet. Wir waren an einem windstillen Tag unterwegs und sind gut vorwärtsgekommen. Das Paddeln mit dem Gumotex Scout hat uns wirklich Spaß gemacht. Bei windigen Verhältnissen wird das Scout definitiv schwerer zu paddeln sein, da es recht hohe Seitenwände hat, die Seitewinde eine gute Angriffsfläche geben. Vorteil der hohen Seitenwände: Man fühlt stets sehr sicher im Boot. Das ist besonders für Familien mit Kleinkindern ein Pluspunkt.
Durch die stabilen Sitzbänke fühlt man sich wie in einem richtigen Kanadier. Ein Paddeln im Sitzen oder knieend ist somit ohne Probleme mögliche. Der Vorteil eines Schlauchkanadiers sind die Schläuche, wenn man es knieend paddelt, da diese sehr bequem für die Kniee sind.
Insgesamt wirkte das Gumotex sehr kippstabil im Wasser. Auch bei ruckartigen Bewegungen hatten wir nie das Gefühl zu kentern. Wie bei einem Kanu üblich, lenkt der Hintermann. Das Navigieren des Bootes funktionierte ebenfalls sehr gut, da es auf Richtungswechsel zügig reagierte.
Die größte Stärke des Gumotex Scout ist die hohe Zuladung von 450kg und der sehr großzügig gestaltete Innenraum. Persönlich hat uns außerdem das Design sowie das sichere Gefühl im Boot beim Paddeln gefallen. Aus den Stärken resultieren auch die Schwächen des Bootes. Aufgrund der Größe des Bootes ist das Boot 25kg schwer, was einen Transport ohne Auto erschwert. Auch die hohen Seitenwände, die eine gute Sicherheit im Boot geben, wirken sich bei Seitenwinden nachteilig aus.
+ Sehr hohe Zuladungsmöglichkeit + Sehr großer Innenraum für ein Schlauchkanu + Sehr Kippstabil + Für ein Schlauchboot eine sehr gut nachgebildete Kanadier-Form + Verstrebungen sorgen für höhere Steifigkeit (nur bei Standard Variante) + Lenzöffnung praktisch für mittelschweres Wildwasser (nur bei Standard Variante) + Robustes Material + Hochgezogene Bug- und Heckwände für mehr Spritzschutz + Bequeme und sichere Sitzposition im Boot + Ersatzteile erhältlich + 2 Jahre Herstellergarantie ab Kaufdatum
- Windanfällig aufgrund hoher Seitenwände - Hohes Gewicht für Transport mit Rucksack im ÖPNV - Weniger geeignet für alleiniges Paddeln - Keine Verstärkungen der Kiele am Bug und Heck - Relativ langsam im stillen Gewässer im Vergleich zu Schlauchkajaks
Das Gumotex Scout hat uns sehr gut gefallen. Obwohl es ein Schlauchboot ist, macht es den Eindruck eines echten Kanadiers. Es ist aufgrund seiner Sitzbänke und seines üppigen Platzangebots sehr komfortabel. Natürlich bieten Festrumpf- oder Faltkanadier noch mehr Platz, aber für mehrtägige Campingtouren oder Familienausflüge eignet sich das Scout optimal. Zu beachten ist, dass es das Scout in den zwei Ausstattungsvarianten Standard und Economy gibt. Die Standard-Variante hat Verstrebungen für eine höhere Steifigkeit, gepolsterte Sitzbänke und viele andere kleine Features. Das Scout ist insbesondere für fließendes Gewässer ausgelegt, sogar mittelschweres Wildwasser meistert das Gumotex Scout. Aufgrund des spitzen Bugs ist ein Paddeln auf Seen bei guten Wetterbedingungen ebenfalls gut möglich.
Das Gumotex Palava ist der günstigste vollwertige Schlauchkanadier auf dem Markt. Wer definitiv einen Schlauchkanadier paddeln und nicht zu viel Geld ausgeben möchte, für den ist das Gumotex Palava eine sehr interessante Alternative. Es bietet im Vergleich zum Scout weniger Platz im Inneraum, und man sitzt höher im Boot. Das Palava ist 7,5 kg leichter und für den Transport im Rucksack per ÖPNV besser geeignet. In Sachen Material und Verarbeitung unterscheiden sich Scout und Palava nicht.
Der Hersteller Grabner hat einen ähnlichen Schlauchkanadier im Angebot, das Grabner Adventure. Es ist vom Preis doppelt so hoch, hat dennoch einige Vorteile gegenüber dem Gumotex Scout. Das Grabner Adventure hat ein noch robusteres Material, einen höheren Luftdruck und Verstärkungen am Bug sowie am Heck, was zu noch besseren Fahreigenschaften führt. Grabner bietet zudem 7 Jahre Garantie auf die Bootshaut. Am Ende muss jeder selbst wissen, wie hoch die Zahlungsbereitschaft für ein Schlauchkanu ist.
Dann nutzt die Kommentarfunktion, um deine Erfahrungen mit dem Schlauchkajak zu teilen. Auch Fragen sind herzlich willkommen. Wir antworten Euch gerne!
über uns
Wir, Christian und Sebastian, stecken hinter Paddelventure.de – die erste Anlaufstelle für Neulinge und Begeisterte des Paddelsports . Ob Seen, Flüsse oder an der Küste, wir nehmen euch mit auf unsere Touren und teilen unser Know-How in dem Bereich. In dieser Saison sind wir mit Booten von Grabner, Gumotex und nortik unterwegs.
Fehler: Es gibt kein verbundenes Konto für den Benutzer 13696151757 Feed wird nicht aktualisiert.
Fehler: admin-ajax.php-Test war nicht erfolgreich. Manche Funktionen sind möglicherweise nicht verfügbar.
Please visit diese Seite to troubleshoot.
Dieser Beitrag hat 12 Kommentare
Volker Kneisel
14 Jun 2020Hallo
der Gumo-Scout ist inzwischen in der engeren Wahl. Aus der Recherche lese ich, Geradeauslauf OK für ein aufblasbares Boot, korrekt? Zusätzliche Finne enabringen geht nicht, richtig?
Wenn ich auf einem See für ein erfrischendes Bad aussteige, mit 1 Erwachsenen oder auch alleine, wie gut komme ich wieder in das Boot zurück?
Danke
Sebastian
14 Jun 2020Hallo Volker,
ja, den Geradeauslauf fanden wir völlig okay. Es ist möglich eine Finne mit Einschublasche am Boden des Bootes nach zu montieren. Dieses Set gibt es optional zu kaufen. Den Wiedereinstieg haben wir nicht getestet 😉 Aufgrund der höheren Seitenwände schwieriger als im Kajak.
Viele Grüße
Sebastian
Volker Kneisel
14 Jun 2020Guten Morgen Sebastian
danke 🙂 und ging ja fix!
denke, Scout ist immer noch passend.
Mit Einstieg, hättest Du jemand, der es wissen könnte?
Dann noch eine Frage; hast Du eine patente Lösung für einen Sonnenschutz?
Hatte gedacht, mit Plastikzwingen an den Sitzen befestigte Stangen und kl. Sonnensegel, vielleicht hast Du eine besere Idee
Bste Grüse
Volker
Sebastian
15 Jun 2020Hallo Volker,
leider nicht. Schau dir mal das Video an. So ähnlich stelle ich mir den Wiedereinstieg auch beim Scout vor, mit Sonnenschutz-Konstruktion wohl recht problematisch. Ich habe mal eine feine Konstruktion für einen Sonnenschutz bei Gumotex Booten gesehen. Ich schicke dir mal ein paar Fotos zur Konstruktion per E-Mail zu 😉
Viele Grüße
Sebastian
Beate
31 Mai 2020Gibt es etwas Vergleichbares auch für 1 Person?
Sebastian
31 Mai 2020Hallo Beate,
wir kennen nur Schlauchkanus für ab 2 Personen. Man kann aber solche Schlauchkanus (z.B. Gumotex Scout, Palava oder Grabner Adventure) mit etwas Übung auch alleine paddeln.
Viele Grüße
Sebastian
Jens Vent-Schmidt
2 Mrz 2020Vielen Dank fuer diesen Bericht. Ihr habt das Kanu scheinbar bei vielen Eigenschaften (Geschwindigkeit, Wind, etc.) mit einem Schlauchkayak verglichen. Wie sind denn diese Eigenschaften im Vergleich mit einem Festrumpfkanu? Wir wollen uns ein Scout fuer Tages und Mehrtagestouren, vor allem auf Seen, mit zwei kleinen Kindern zulegen weil wir kein Platz haben um ein Festrumpfkanu zu stauen.
Sebastian
3 Mrz 2020Hallo Jens,
die Fahreigenschaften eines Festrumpf- oder Faltkanus sind spürbar besser. Bei Wind ist ein Vorankommen mit einem Schlauchkanu mit Stechpaddel kräftezehrender und das Luftkanu kommt schnell an seine Grenzen. Das ist bei Seen nochmal kritischer, weil es im Gegensatz zu Flüssen keine Strömung gibt. Wir werden die kommende Saison das Gumotex Scout intensiver testen und können dann genauere Aussagen treffen.
Viele Grüße
Sebastian
Nadine
22 Aug 2019Moin, wir suchen ein Schlauchkanu füe 3 Personen und einen mittelgroßen Hund…kann uns jemand einen Tip geben?
Sebastian
26 Aug 2019Hallo Nadine,
ich gehe mal von drei Erwachsenen aus. Das ist mit dem Gumotex Scout möglich, wird aber je nach Größe des Hundes eng. Jemand von euch Dreien müsste sich den Fußraum mit dem Hund teilen. Anders sieht es dagegen beim Grabner Adventure SL aus. In diesem Schlauchkanu gäbe es genügend Platz für drei Erwachsene und einen Hund.
Viele Grüße
Sebastian
Sven
24 Jul 2019Das Palava ist aber kein Dreisitzer, oder?
Sebastian
24 Jul 2019Hallo Sven,
ein dritter Sitz kann optional nachgekauft und in der Mitte des Kanus befestigt werden. Laut Hersteller ist die optionale Sitzbank für ein Kind gedacht. Bei einer maximalen Last von 240 kg sind drei Erwachsene ebenfalls möglich, jedoch nicht auf Dauer sondern für kurze oder spontane Touren sinnvoll. Wir hatten auch das Palava auf Flüssen gesehen, in dem drei Erwachsene saßen. Die dritte Person saß nicht mal auf einer zusätzlichen Sitzbank, sondern chillig (also nicht paddelnd) auf dem Boden in der Mitte des Kanus.
Viele Grüße
Sebastian