Schwimmweste für Kajak und Kanu
Warum du eine Schwimmweste tragen solltest
Arten von Schwimmwesten
In erster Linie wird zwischen Schwimmwesten und Rettungswesten unterschieden. Rettungswesten haben einen besonders hohen Auftrieb, so dass sie dich ohne aktives Zutun über dem Wasser in einer sicheren Lage halten können. Sie sind Ohnmachtssicher, sodass die Weste dafür sorgt, dass der Träger sich immer mit dem Rücken im Wasser befindet sowie Mund und Nase oberhalb des Wasserspiegels frei liegen. Rettungswesten kommen vor allem im Hochsee-Bereich zum Einsatz, wo du selbst nicht das sichere Ufer erreichen kannst. Du erkennst sie an ihrer vorgeschriebenen orangen Signalfarbe und Reflektoren, an ihrem hohen Kragen und der Signalpfeife. Auch Rettungswesten werden wiederum gemäß der Norm ISO-12402 in unterschiedlichen Kategorien je nach ihrem Auftrieb eingeteilt.
Obwohl Rettungswesten den höchsten Schutz bieten, sind sie für den Einsatz im Kajak und Kanu oft ungeeignet. Sie sind zu sperrig und schwer, sodass sie deine Bewegungsfreiheit beim Paddeln zu sehr einschränken würden. Daher gibt es speziell für den Paddelsport Kajak- und Kanuwesten. Diese sind angenehm zu tragen und behindern dich nicht beim Paddeln. Im Falle einer Kenterung geben sie dir dennoch genügend Auftrieb, um zum nächstliegenden Ufer zu schwimmen. Jedoch setzen solche Schwimmwesten die aktive Mitwirkung des Trägers voraus, daher auch der Name Schwimmhilfe.
Kleinkinder sollten stets eine Rettungsweste tragen. Somit sind sie vor dem Ertrinken geschützt, wenn sie ohnmächtig oder durch einem Kälteschock handlungsunfähig werden. Auf einigen deutschen Wanderflüssen schreiben Verordnungen sogar vor, dass Kinder bis zu einem bestimmten Alter eine Rettungsweste tragen müssen.
Im Bereich der Kajak- und Kanuwesten lassen sich diese in Feststoff-, selbstaufblasende und aufblasbare Schwimmhilfen unterscheiden, die wir im Folgenden näher erläutern möchten. Da Feststoffwesten jedoch die erste Wahl für Erwachsene in diesem Bereich sind, wird im Anschluss vor allem auf diese Art von Schwimmweste der Fokus gelegt.
Feststoffschwimmwesten
Selbstaufblasende Schwimmwesten
Aufblasbare Schwimmwesten
Kaufkriterien für eine Kajakweste/ Kanuweste
Schwimmwesten, die im Handel erhältlich sind, unterliegen der EU-Norm für Schwimmhilfen. Somit ist zumindest sichergestellt, dass sie einen Mindest-Sicherheitsstandard erfüllen. Die beste Schwimmweste ist die, die du auch wirklich trägst. Daher solltest du beim Kauf einer Schwimmweste darauf achten, dass Sie nicht nur bequem und gut sitzt, sondern auch zu deinem Einsatzzweck passt. Im Folgenden gehen wir mit dir durch die wichtigsten Kriterien beim Kauf einer Schwimmweste, damit du schließlich weißt, auf was du beim Kauf achten solltest.
Auftrieb einer Schwimmweste
Welchen Auftrieb du aber wirklich brauchst, hängt primär von deinem Körpergewicht ab. Sekundär spielt natürlich auch deine Kleidung und Ausrüstung eine Rolle.
Daher ist nicht nur die richtige Größe entscheidend, damit sie dir richtig passt, sondern auch um den notwendigen Auftrieb für dein Körpergewicht im Wasser herzustellen.
Namhafter Hersteller unterstützen dich bei der Auswahl, indem du zum Beispiel Brust- und Hüftumfang ausmessen musst, um die geeignete Größe für dich zu bestimmen. Rechne grundsätzlich mit 0,714 N pro Kilogramm Körpergewicht. Eine Person mit 70 kg Körpergewicht braucht also eine Schwimmweste mit einem Auftrieb von 50 N. Eine Person mit einem Körpergewicht von 90 kg Körpergewicht braucht hingegen eine Weste mit einem Auftrieb von mindestens 64 N.
Den Auftrieb von Schwimmwesten verstehen!
Ein Gewicht von 1 kg hat eine Erdanziehungskraft von ungefähr 9,8 N. Für eine Person mit einem Körpergewicht von 70 kg wird eine Schwimmweste mit 50 N empfohlen, d.h. die Schwimmweste muss einen Auftrieb von umgerechnet 5,1 kg haben. Hier gilt zu berücksichtigen, dass der Auftrieb nicht 1:1 deinem Körpergewicht entsprechen muss, da der menschliche Körper im Wasser natürlich weniger wiegt. Unser Körper besteht nämlich zu 80% aus Wasser und zu ungefähr 15% aus Fett. Daher muss die Schwimmweste nur das restliche Körpergewicht ausgleichen.
Auch Schwimmwesten haben leider eine endliche Lebensdauer. Somit schrumpft der Schaumstoff über die Jahre, was den Auftrieb mindert. Du kannst den Auftrieb deiner Schwimmweste auch ziemlich einfach überprüfen. Der Schwimmwesten Hersteller Palm hat dazu eine Anleitung (Englisch) im Netz gestellt. Außerdem solltest du darauf achten, deine Schwimmweste nicht als Sitzunterlage zu verwenden. Denn es kann nicht ausgeschlossen werden, dass du dadurch den Auftriebskörper beschädigst.
Größe und Passform einer Auftriebsweste
Eine gute Schwimmwesten kann zudem mit Hilfe von Gurten an den Schultern und den Seiten eingestellt werden, sodass sie weder zu lose noch zu eng, sondern optimal sitzt. Ein optimaler Sitz bedeutet auch, dass du sie beim Tragen nicht als störend empfinden wirst. Bevor du sie anprobierst, solltest du alle Schnallen, Gurte und Reißverschlüsse öffnen. Dann streifst du sie dir über und schließt die Frontschnallen bzw. den Frontreißverschluss. Danach ziehst du die restlichen Schnallen bzw. Gurte fest und arbeitest dich von oben nach unten wie bei einem Wanderrucksack, d.h. beginnend an der Hüfte bis hoch zu den Schultern.
Funktionale Features einer Schwimmhilfe
Schwimmhilfen gibt es von einfacher Ausführung bis hin zu Varianten mit zahlreichen Features. Welche Art von Schwimmhilfe du brauchst, hängt primär von deinem Einsatzgebiet ab. Unternimmst du mit deinem Kajak oder Kanu gelegentlich nur kleine gemütliche Runden auf einem ruhigen See bei gutem Wetter, reicht eine einfache Schwimmweste in der richtigen Größe und mit dem richtigen Auftrieb völlig aus.
Bist du aber z.B. im Wildwasser oder an der Küste unterwegs, wird dir eine einfache Schwimmweste nicht ausreichen. Du wirst sie intensiver verwenden und während deiner Tour mehr Zeit im Boot als der durchschnittliche Freizeitpaddler im Boot verbringen. Daher wirst du sie an deinen Bedürfnissen einstellen möchten, sodass sie so gut wie möglich sitzt. Im rauen Gewässer wirst du dann vermutlich auch eine Spritzschürze tragen und trotzdem wichtige Dinge schnell griffbereit haben. Für diesen Zweck verfügen einige Schwimmwesten über eine oder mehrere Taschen.
Weitere Features können eine Vorrichtung für das Anbringen eines Kajakmesser sein. Ein Kajakmesser ist vor allem im Wildwasser zu empfehlen, um in Notsituation sich oder andere befreien zu können. Im Wildwasser oder an der Küste ist auch der Einsatz von Pfeifen üblich, um auf sich aufmerksam machen zu können. Manche Schwimmwesten verfügen über eine kleine Pfeife an der Schnalle. Ansonsten kannst du dir sowas auch zusätzlich kaufen und in deiner Kajaktasche mitführen. Darüber hinaus gibt es noch weitere Features, die vor allem praktischer Natur sind, wie z.B. Einschubfächer für den Schlauch einer Trinkblase. Somit kannst du während des Paddelns trinken.
Wie viel kostet eine gute Schwimmweste?
Was eine gute Schwimmweste kosten darf, hängt stark von deinem Einsatzgebiet ab. Wenn du wie anfangs erwähnt vor allem auf ruhige Seen kleine Ausflüge bei schönem Wetter unternimmst, reicht auch eine einfache Schwimmweste aus. Die Preise für solche einfachen Schwimmhilfen liegen zwischen 15 und 40€. Gerade Paddeleinsteiger, die erst einmal das neue Hobby ausprobieren möchten, wissen meist zu Beginn auch noch gar nicht, welche Anforderungen sie an einer Schwimmweste stellen sollten. Genauso war es auch bei uns zu Beginn und somit haben wir uns für eine günstige Schwimmweste entschieden, die vor allem komfortabel zu tragen war und einen guten Auftrieb hatte.
Wenn du aber auch unter raueren Bedingungen wie im Fließgewässer oder an der Küste paddeln möchtest und zu kälteren Jahreszeiten unterwegs bist, dann solltest du in einer hochwertigen und sehr gut verarbeiteten Schwimmhilfe investieren, die auch ein paar zusätzliche Features mitbringt. Die Preise für solche Schwimmhilfen beginnen ab ca. 100€.
Im Vergleich einiger Schwimmwesten wirst du schnell feststellen können, welche eher für den kleinen Ausflug auf dem See oder auch für den Einsatz im Wildwasser geeignet sind. Das folgende Foto unten verdeutlicht eine hochwertige Schwimmweste von NRS, die über robuste Schulterriemen verfügt (links). Auf der anderen Seite siehst du eine Einsteigerweste mit leichtem Mesh-Material bei den Schulterriemen. Mesh-Materialien können zwar im Sommer angenehm zu tragen sein, da du darunter weniger schwitzt. Im Fließgewässer sind sie jedoch ein Nachteil. Denn im Falle einer Rettung sollte man dich auch an der Schwimmweste herausziehen können. Stellst du und dein Einsatzgebiet hohe Ansprüche an deine Ausrüstung, solltest du beim Kauf einer Schwimmweste nicht versuchen zu sparen.
Schwimmwesten für Freizeitpaddler
Als Freizeitpaddler bist du auf ruhigen Gewässern unterwegs und das gemütliche Paddeln steht im Vordergrund. Viele Features braucht deine Schwimmweste in dem Fall nicht. In erster Linie muss sie dir den passenden Schutz bieten und gut sitzen. Eine gute bequeme Schwimmweste muss nicht unbedingt teuer sein. Es gibt bereits günstige Modelle der Marken Secumar oder Itiwit von Decathlon, die gute Schwimmweste für Freizeitpaddler anbieten. Erfahre mehr zu den einzelnen Modellen der Itiwit Schwimmwesten in unserem Beitrag Itiwit Schwimmwesten.
Schwimmwesten für ambitionierte Paddler
Ambitionierte Paddler unternehmen lange Touren auf Seen, an der Küste oder im Wildwasser. Sie sind auch sehr regelmäßig mit ihrem Boot unterwegs und das nicht nur an warmen Sommertagen. Für solche Paddler lohnt es sich nicht nur mehr Geld in eine Schwimmweste zu investieren, sondern der Einsatz stellt auch höhere Ansprüche an die Sicherheitsausrüstung.
Schwimmwesten für Kinder
Auf einer Paddeltour sollten Kinder stets eine Schwimmweste tragen, auch wenn sie bereits schwimmen können. Leider beobachtet man noch zu häufig, dass Eltern ihre Kinder im Boot ohne Schwimmweste oder nur mit Schwimmflügeln mitnehmen. Die Sicherheit der Kinder sollte bei einem Familienausflug jedoch an erster Stelle stehen. Aus diesem Grund solltest du darauf achten, dass du nicht eine Schwimmhilfe, sondern eine Rettungsweste kaufst. Diese erkennst du am Kragen, der dafür sorgt, dass man auch bei Bewusstlosigkeit mit dem Kopf über dem Wasser in der Rückenlage bleibt. Ein Schrittgurt sorgt dafür, dass das Kind nicht aus der Weste herausrutschen kann. Auch mit einer Schwimmweste solltest natürlich du Kinder nie unbeaufsichtigt am Wasser lassen.
Ähnlich verhält es sich auch wenn du ein Kleinkind oder Baby mit beim Paddeln nimmst. Eine Rettungsweste sollte hierbei das Mindestmaß an Sicherheit darstellen. Gerade bei sehr jungen Kindern solltest auf eine hohe Sicherheitsreserve achten, d.h. Ufernah paddeln, das eigene Boote gut kennen, auf sehr gute Wetterbedingungen achten, etc.
Paddleventure gibt es jetzt auch auf Youtube!
FOLG UNS
AUTOR
INHALT
*Hierbei handelt es sich um einen Affiliatelink. Durch den Kauf über den Link erhalten wir eine kleine Provision, womit du unsere Seite unterstützt. Durch den Kauf über dem Link entstehen dir keine zusätzlichen Kosten.
Keine Tour mehr verpassen und uns auf Instagram folgen!
Folg Uns!
*Hierbei handelt es sich um einen Affiliatelink. Durch den Kauf über den Link erhalten wir eine kleine Provision, womit du unsere Seite unterstützt. Durch den Kauf über dem Link entstehen dir keine zusätzlichen Kosten.
Der Beitrag hat 9 Kommentare
Moin liebe Paddleventurer 🙂
Einen großen Dank und ein ebensolches Lob für Eure Plattform. Da habt ihr richtig was an Wissen zusammengetragen, Respekt.
Ich bin seit letztem Jahr begeisterte Leserin und bald Besitzerin eines Scubi 1 XL.
Das Boot ist, nach vielem Abwägen, Schlaumachen und Angucken, nun endlich bestellt und soll im Verlauf der Woche bei mir ankommen.
Jetzt stehe ich noch vor der schwierigen Frage, welche Schwimmweste ich mir zulegen…
Mein Problem – ich brauche eine „Schwimmhilfe“ für Mädels mit etwas mehr „Lungenvolumen“. Sprich, bisher ausprobierte Festkörperwesten sind alles andere als angenehm im Tragetest gewesen, weil sie unglaublich aufgetragen haben und der Bewegungsfreiraum gefühlt gruselig war.
Alternativ ziehe ich zwar eine Automatikweste mit Handauslösung in Erwägung und eigentlich auch vor. Allerdings ist das Thema der wiederkehrenden Wartungskosten alle zwei Jahre etwas, das mit durchpusten lässt.
Da man sich im Netz zu Tode suchen kann, was Auftriebswesten mit Damenschnitt angeht, aber wenig Aktuelles und Brauchbares dazu findet, möchte ich hier den Versuch starten, an Euch oder auch andere Leser meine Frage nach Erfahrungen zu adressieren.
Vielleicht schnippt ja jemand mit den Fingern und sagt. ein Lesen sofort „Zack, die Weste ist der Hammer für ein Mädel mit etwas mehr Vorbau.“
😄
Liebe Grüße und allen eine tolle Saison
Britta
Hallo,
gibt es irgendwelche Empfehlungen dazu, ab wann ein Kind sinnvollerweise von der Rettungs- zur Schwimmweste wechseln sollte? Unser Sohn ist 9, hat ein bronzenes Schwimmabzeichen und schwimmt sicher. Wir machen neben Tagestouren auch regelmäßig Wochentouren mit unserem Kanadier. Da es mit der Rettungsweste ja nicht möglich ist zu schwimmen, erscheint ein Wechsel sinnvoll. Hat da jemand Erfahrungswerte?
Grüße Annette
Hallo Annette,
das wichtigste Kriterium für den Wechsel ist die Fähigkeit sicher zu schwimmen. Die Verantwortung liegt am Ende bei der erwachsenen Person, diese Entscheidung fürs Kind zu treffen. Wir würden dir empfehlen es abhängig vom Gewässer und von der Tour (ggf. auch von den Wetterbedingungen) zu machen und gesunden Menschenverstand walten zu lassen. Zum Beispiel gibt es für die Isar im Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen eine Regelung, dass Kinder bis 12 Jahre eine Rettungsweste tragen müssen, weil auf Wildflüssen das Gefahrenpotential größer ist (z.B. starke Strömung, Hindernisse im Fluss, …). Auf einem ruhigen Wanderfluss oder See, wo das Ufer in Reichweite ist, sieht die Sache wieder anders aus.
Viele Grüße
Sebastian
Inwiefern sind Neopren(schwimm)westen fürs Kajakfahren geeignet?
Solche Westen sind meistens als Surfer-Schwimmwesten gekennzeichnet, doch finde ich diese mit ihrer Bewegungsfreiheit auch fürs Kajakfahren sehr gut. Tausche ich dort zu viel Sicherheit gegen Komfort ein?
Danke.
Hallo Lea,
Neoprenschwimmwesten haben den Vorteil, dass sie eine gute Wärmeleistung und einen hohen Prallschutz besitzen. Dafür schwitzt man in solchen Westen im Sommer schneller und oft sind die Armausschnitte ziemlich eng, sodass sie beim Paddeln nach der Zeit unbequem sind. Richtige Kajak-/Kanuschwimmwesten sind hingegen auf die typischen Paddelbewegungen zugeschnitten. Wenn du allerdings eine Neoprenschwimmweste besitzt, die du sehr bequem findest, spricht aber nichts dagegen sie zu verwenden. Viele besitzen oft nämlich auch einen Auftrieb von 50N.
Beste Grüße
Christian
Hallo Christian und Sebastian,
vielen Dank für eure informative Seite, seit zwei Tagen lese ich sehr interessiert eure Informationen zu den Kanus/Kajaks, Schwimmwesten und vor allem zum Thema Dropstitch.
Hier nun mal eine Frage: gibt es bei Gumotex Rush 2 bzw. Advanced Elements AdvancedFrame Convertible die Möglichkeit, eine Steueranlage nachzurüsten? Macht dies Sinn? Beim Gumotex Rush 2 ist durch die Steueranlage dann die Lenzöffnung verdeckt, nicht wahr?
Viele Grüße
Ralf
Hallo Ralf,
beim Gumotex Rush 2 war ursprünglich eine Steueranlage als Nachrüstlösung vorgesehen, aber bis jetzt noch nicht erschienen. Ja, die Lenzöffnung wäre dann verdeckt. Für das AdvancedFrame Convertible gibt es eine Steueranlage als Nachrüstlösung. Wir nutzen nur sehr selten eine Steueranlage, da es den Aufbau verlängert. Was sind die Vorteile? 1) Wenn du das Kajak zu zweit paddelst, kann eine Steueranlage am Anfang sinnvoll sein. Sofern beide nicht gleichmäßig paddeln, kann der hintere Paddler entsprechend mit der Steueranlage korrigieren. 2) Auch bei Wind auf einem See kannst du ganz normal paddeln und mit der Steueranlage die Richtung korrigieren. 3) Man möchte sich auf einem Fluss eine Pause gönnen, sich treiben lassen und das Paddel zur Seite legen. Mit einer Steueranlage kannst du das Boot bequem steuern, wenn eine Kurve kommt oder das Boot von seiner Richtung abtreibt. Kurz gesagt: Mit einer guten Paddeltechnik ist eine Steueranlage nicht notwendig. Aus meiner Sicht ist eine Steueranlage extra Komfort. Wer sehr lange Touren paddelt (z.B. Mehrtagestouren), für den kann eine Steueranlage sinnvoll sein.
Viele Grüße
Sebastian
Moin,
tolle Seite von euch, vielen Dank für viele Infos.
Der Link der Tribord LJ100N Rettungsweste ist fehlerhaft, hier wird man zum Kajak geführt.
Viele Grüße Alexander
Hallo Alexander,
danke für den Hinweis. Haben wir soeben korrigiert.
Beste Grüße
Christian