nortik fold 4.2 Test
Produktdaten
Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Zuladung:
Material:
Produktionsland:
1
420 cm
64 cm
16 kg
92 x 30 x 74 cm
130 kg
nortilen
Deutschland
Welches Modell wurde getestet?
nortik fold 4.2 aus dem Jahr 2019
Wie ist der Test entstanden?
Der Test ist im Rahmen einer Outdoor-Messe am Chiemsee entstanden.
Wie intensiv wurde es getestet?
angetestet
1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)
Wo wurde es getestet?
Wildwasser
Ruhige Flüsse
Seen
Ersteindruck und Aufbau
Aufgebaut wirkt das Kajak wie ein herkömmliches Kajak und ein Laie würde hier sicherlich nicht erwarten, dass es sich um ein Faltkajak handelt. Bezüglich des Aufbaus können wir leider nicht von unseren persönlichen Erfahrungen berichten, da das Boot auf der Messe bereits aufgebaut war. Nichtsdestotrotz lässt sich festhalten, dass dank der Origami-Falttechnik der Aufbau im Vergleich zu herkömmlichen Faltbooten sehr einfach und schnell von Statten geht. Das Boot besteht aus einer einzigen festen Platte, welches entlang der eingearbeiteten Scharniere gefaltet wird. Der übliche Aufbau eines Gestänges bei Faltbooten, was oft sehr zeitaufwändig und auch anstrengend sein kann, entfällt hier und macht die große Zeitersparnis aus.
Der Hersteller hat auch ein Aufbauvideo zum fold 4.2 veröffentlicht, welches dir eine sehr gute Vorstellung zum Aufbau gibt. Bei der Aufbauzeit gibt der Hersteller 3-5 Minuten an. Aus Erfahrungen mit dem Aufbau anderer portabler Boote können wir sagen, dass man gerade zu Beginn etwas länger brauchen wird und die Zeitangaben Bestzeiten sind, d.h. mit Übung und ohne zu trödeln.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Vom Material und von der Verarbeitung macht das Kajak einen hochwertigen Eindruck. Der Schwachpunkt am Material werden auf Dauer sicherlich die eingearbeiteten Faltlinien sein. Wie stark sich diese jedoch durch den ständigen Auf- und Abbau abnutzen, könnte nur ein Langzeittest zeigen. Der Hersteller gibt zumindest an, dass das Boot tausendfach gefaltet werden kann. Auch wenn man jedes Wochenende im Sommer paddeln gehen würde, hätte man also lange Freude an dem Boot, sofern auch nichts anderes am Boot kaputt geht oder sich abnutzt.
Als das Faltkajak zu Beginn auf dem Markt kam, haben sich noch viele Paddler darüber beschwert, dass sie Fußstützen vermissten und selbst kreativ werden mussten. Dies hat aber nortik schnell nachgeholt und so befinden sich sowohl die Halterungen und die dazugehörigen Fußstützen im Lieferumfang.
Erfahrungen mit dem nortik fold 4.2 auf dem Wasser
Das Kajak ist mit seinen knapp 16 kg kein Leichtgewicht unter den 1-Personen Faltkajaks. Auf den ersten Blick sieht das Kajak ziemlich leicht aus, doch als wir es zu Wasser getragen haben, ist uns sofort aufgefallen, dass es schon ziemlich schwer ist.
Als gewohnter Paddler von Festrumpfkajaks wird der Einstieg in das nortik Faltkajak keinen großen Unterschied darstellen. Wir sind Schlauchkajaks gewohnt, die sehr kippstabil sind, und mussten sofort feststellen, dass das nortik fold instabiler wirkt und weniger Schwankungen verzeihen würde. Zusätzlich ist das Einsteigen im nortik fold gerade für größere Personen aufgrund der kleinen Öffnung ein wenig mühselig. Als wir aber einmal die richtige Position im Kajak gefunden haben, konnten wir uns über die Beinfreiheit im Boot nicht beschweren. Denn davon gibt es genug und es war noch viel Luft nach vorne. Gerade für größere Paddler, die bei anderen Booten das Nachsehen haben, kann das nortik fold ein interessantes Boot sein.
Den Einsatz der mitgelieferten Fußstützen konnten wir leider nicht testen. Durch das ziemlich flache Verdeck und einer leicht angewinkelten Beinposition haben wir auch ohne Fußstützen gut Halt im Boot gefunden. Den Sitz haben wir auch als sehr bequem empfunden und dieser würde sicherlich auch auf längere Touren einen guten Job machen.
Auf dem Wasser machen sich die Steifigkeit des Kajaks und die spitz zulaufenden Enden bemerkbar. Wir erreichen schnell eine gute Geschwindigkeit und auch der Geradeauslauf ist echt gut. Es macht wirklich Spaß mit diesem Faltboot zu paddeln, denn es fühlt sich wie Festrumpfboot an. Gleichzeitig muss man aber auch festhalten, dass man mit dem nortik fold 4.2 keine Rekorde in Sachen Geschwindigkeiten aufstellen wird. Das ist auch völlig normal, da es nur 4,2 m lang ist. Andere Faltkajaks, wie z.B. das nortik argo*,sind da gerne mal ein Meter länger und erreichen entsprechend bessere Geschwindigkeiten.
Aber auch beim Paddeln merken wir deutlich, dass das Kajak durch seine schlanken Bauweise und der Faltkonstruktion ziemlich instabil wirkt. Auf hastige Bewegungen im Boot solltest du im Boot also verzichten, wenn du ein Kentern vermeiden möchtest. Allerdings sind wir das Kajak auch ohne Gepäck oder weitere Ausrüstung gefahren. Wenn du also noch etwas Gepäck im Boot verteilst, liegt das Boot nochmal tiefer im Wasser und wird sicherlich auch eine stabilere Lage haben.
An dem Tag, wo wir das nortik fold 4.2 gepaddelt sind, war es ziemlich windig und teilweise auch wellig. Bei diesen eher schwierigeren Paddel-Bedingungen konnte sich das Faltboot beweisen, denn es hat nicht nur gut seine Spur gehalten, sondern es ist auch im Inneren trocken geblieben. Es ist kein Wasser von oben durch die Verschlusskante gelaufen, wo die beiden Seitenenden der Platte zusammengesteckt sind.
Die Origami-Boote der nortik fold Serie eignen sich vor allem für Tagestouren auf Seen. Mehrtagestouren sind dank der Gepäcknetze und des Platzes unter dem Verdeck denkbar, aber nicht das primäre Einsatzziel des Kajaks. Für Wildwasser, Flüssen mit zu niedrigem Wasserstand ist das nortik fold nicht geeignet. Dafür ist das Material und die Konstruktion zu empfindlich. Daher solltest du stets darauf achten, dass du keine Grundberührungen mit dem Boot hast. Auch beim Ausstieg solltest du auf das Anlanden an Kiesbänken sicherheitshalber verzichten. Hier ist es besser im flachen Wasser oder an einem Bootssteg auszusteigen.
Stärken und Schwächen
Die Stärken des nortik fold liegen eindeutig im einfachen und schnellen Auf- und Abbau im Vergleich zu herkömmlichen Faltkajaks. Durch die sehr gute Steifigkeit kann das Boot auch auf dem Wasser mit richtig guten Fahreigenschaften glänzen. Allerdings empfanden wir das Kajak auf unserer Testfahrt ein wenig kipplig und instabil, wo wir uns aber sicher sind, dass man sich hier schnell gewöhnt. Der hohe Anschaffungspreis mag vielleicht den einen oder anderen zunächst abschrecken, aber dafür stimmt die Verarbeitung und zusätzlich werden die Boote in Deutschland gefertigt, was wir sehr begrüßen.
Das hat uns gefallen
+ schneller Auf- und Abbau + sehr gute Steifigkeit + sehr gute Fahreigenschaften + gute Verarbeitung + sehr nützliche Gepäcknetze + bequemer und verstellbarer Sitz + integrierte Fußstützen + Herstellung in Deutschland
Das hat uns nicht gefallen
- instabil bzw. kippanfällig für Einsteiger - hoher Anschaffungspreis - ziemlich schwer für ein portables 1-Personen Kajak
Fazit zum nortik fold 4.2
Das nortik fold 4.2 richtet sich nicht primär an Paddeleinsteiger, sondern an geübte Paddler, die nach einer transportablen Alternative suchen. Denn wer es gewohnt ist, ein Festrumpfboot zu paddeln, möchte bei den Fahreigenschaften so wenig Abstriche wie möglich machen. Genau diese guten Fahreigenschaften findest du bei dem nortik fold. Der leichte und schnelle Auf- und Abbau überzeugt hier auch noch den letzten Faltbootskeptiker. Als Paddeleinsteiger und für wen auch gute Fahreigenschaften ausreichen, sollte sich auf dem Markt der aufblasbaren Kajaks umschauen. Schlauchkajaks sind nicht nur günstiger und kippstabiler, sondern meist genauso einfach im Auf- und Abbau wie das nortik fold 4.2
- Transporttasche
- Reperaturset
- Finne
- Doppelpaddel: ExtaSea Vario 230cm (gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ideal für Einsteiger und regelmäßige Tagespaddler)
- Luftpumpe: ExtaSea 2×4 L
- Manometer:
- Schwimmweste: Secumar Jump
- Transportrucksack: Gumotex 80 L Transportrucksack
- Bootswagen:
- Spritzschürze:
- Dry Bag:
Alternativen zum nortik fold 4.2
Oru Kayak Beach LT
Die US-Amerikanische Firma Oru Kayak war der erste Hersteller gewesen, der solche Origami-Boote hergestellt hat. Seitdem gibt es eine regelrechte Community im Netz, die begeistert von ihren Booten sind. Das Beach LT ist mit seinen 12 kg ziemlich leicht, aber dafür nur 307 cm lang. Der große Unterschied zum nortik fold ist das eingesetzte Hohlkammermaterial.
Paddleventure gibt es jetzt auch auf Youtube!
FOLG UNS
AUTOR
INHALT
*Hierbei handelt es sich um einen Affiliatelink. Durch den Kauf über den Link erhalten wir eine kleine Provision, womit du unsere Seite unterstützt. Durch den Kauf über dem Link entstehen dir keine zusätzlichen Kosten.
*Hierbei handelt es sich um einen Affiliatelink. Durch den Kauf über den Link erhalten wir eine kleine Provision, womit du unsere Seite unterstützt. Durch den Kauf über dem Link entstehen dir keine zusätzlichen Kosten.
Keine Tour mehr verpassen und uns auf Instagram folgen!
Folg Uns!
*Hierbei handelt es sich um einen Affiliatelink. Durch den Kauf über den Link erhalten wir eine kleine Provision, womit du unsere Seite unterstützt. Durch den Kauf über dem Link entstehen dir keine zusätzlichen Kosten.
Der Beitrag hat 2 Kommentare
Würdet ihr dieses Kajak in der 3.8 Variante dem Itiwit X500 vorziehen? Welches ist vermutlich langlebiger?
Hallo David,
gute Fragen, die wir dir leider auch nicht beantworten können! Wir sind nur das 4.2 gepaddelt, nur auf einer Messe und nicht im direkten Vergleich zum x500.
Viele Grüße
Sebastian