Schlauchboote sind praktisch, besser als ihr Ruf und eine gute Alternative zu Festrumpfbooten. Auch ich war am Anfang skeptisch gegenüber Schlauchbooten, bis ich selbst eins ausprobiert habe. Mich hat vor allem das Freiheitsgefühl, was mit einem Schlauchboot einhergeht, am meisten überzeugt.
Das einmalige Freiheitsgefühl eines Schlauchbootes
Ein Schlauchboot ist eine unkomplizierte Art des Entdeckens der Landschaft seiner eigenen Heimat oder im nächsten Urlaub. Ich kann bei gutem Wetter spontan mein Schlauchboot schnappen, mich beispielsweise in die nächste S-Bahn in Richtung Alpenvorland setzen. Dort angekommen, laufe ich zum Flussufer der Isar, baue mein Boot innerhalb von 15min auf und begebe mich aufs Wasser. Das Gute daran, ich bestimme komplett selbst die Tour (Ein- und Ausstiegspunkt). Stunden später an einem Vorort von München angekommen, packe ich mein Boot wieder ein, mache einen Abstecher in den Biergarten und nehme die S-Bahn wieder zurück. Und wenn ich das nächste Mal wieder Lust auf Paddeln habe, kann ich eine komplett andere Tour machen, z.B. mit dem Fahrrad und dem Schlauchboot im Rucksack zum nächstliegenden See nach dem Feierabend. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, seine umliegende Natur und das nächste Urlaubsland neu zu erkunden und draußen in der Natur zu sein.

Im Vergleich zum Verleih bin ich an keinen Öffnungszeiten der Verleihstationen gebunden und kann auch außerhalb der Saison paddeln. Nichts ist schöner an einem sonnigen Herbsttag paddeln zu gehen und das Gewässer für sich alleine zu haben. Ich habe einmalige Anschaffungskosten und dann keine anfallenden Leihgebühren mehr. Auch brauche ich nicht zur Verleihstation wieder zurückkehren.
Die einfache Handhabung eines Schlauchbootes
Ein Schlauchboot ist eine unkomplizierte Art des Entdeckens der Landschaft seiner eigenen Heimat oder im nächsten Urlaub. Ich kann bei gutem Wetter spontan mein Schlauchboot schnappen, mich beispielsweise in die nächste S-Bahn in Richtung Alpenvorland setzen. Dort angekommen, laufe ich zum Flussufer der Isar, baue mein Boot innerhalb von 15min auf und begebe mich aufs Wasser. Das Gute daran, ich bestimme komplett selbst die Tour (Ein- und Ausstiegspunkt). Stunden später an einem Vorort von München angekommen, packe ich mein Boot wieder ein, mache einen Abstecher in den Biergarten und nehme die S-Bahn wieder zurück. Und wenn ich das nächste Mal wieder Lust auf Paddeln habe, kann ich eine komplett andere Tour machen, z.B. mit dem Fahrrad und dem Schlauchboot im Rucksack zum nächstliegenden See nach dem Feierabend. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, seine umliegende Natur und das nächste Urlaubsland neu zu erkunden und draußen in der Natur zu sein.
Im Vergleich zum Verleih bin ich an keinen Öffnungszeiten der Verleihstationen gebunden und kann auch außerhalb der Saison paddeln. Nichts ist schöner an einem sonnigen Herbsttag paddeln zu gehen und das Gewässer für sich alleine zu haben. Ich habe einmalige Anschaffungskosten und dann keine anfallenden Leihgebühren mehr. Auch brauche ich nicht zur Verleihstation wieder zurückkehren.
Welches Schlauchboot?
Die Auswahl an Schlauchbooten ist groß. Ob Kajak, Kanu oder Bade- oder Angelboot, für jeden Einsatzzweck gibt es den richtigen Bootstyp. Die Unterschiede zu Bade und Angelbooten liegen oft auf der Hand. Im Gegensatz ähneln sich Kanus und Kajaks auf den ersten Blick sehr, doch im Detail gibt es so einige Unterschiede (siehe Vergleich Kajak vs Kanu).
Nicht nur einzeln oder zu zweit kann ein Schlauchboot gefahren werden. Es gibt außerdem unterschiedliche Größen an Schlauchbooten, um mit Freunden oder mit der Familie unterwegs zu sein. Egal welche Art des Wassers, vom ruhigen See bis zum Wildwasser, es gibt das richtige Schlauchboot. Auf unserer Seite erfahrt Ihr erhaltet ihr einen Vergleich von Schlauchbooten bezüglich Merkmale, Fahreigenschaften, Einsatzgebiet und Features, um die richtige Auswahl eines Schlauchbootes zu treffen.