Gumotex Seashine im Test

Das Gumotex Seashine ist das neueste Kajak vom tschechischen Hersteller Gumotex. Wie bei den letzten zwei erschienen Gumotex Modellen (Gumotex Rush und Thaya) setzt der Hersteller beim Seashine ebenfalls auf einen fest integrierten Drop-Stitch Boden.

Auf den ersten Blick scheint das Gumotex Seashine ein Upgrade des langjährigen Bestsellers Gumotex Seawave (ohne Drop-Stitch) zu sein, indem es ein Stückchen länger ist, einen Drop-Stitch Boden und ein paar weitere Verbesserungen mit sich bringt (z.B. Push-Push Ventile in den Fußstützen und Sitzen). Was das neue Kajak kann und wie es sich zu den anderen Gumotex Kajaks positioniert, möchten wir dir in diesem Testbericht verraten.

Gumotex Seashine Produktfoto

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

3
470 cm
83 cm
19 kg
68 x 43 x 30 cm
250 kg
Nitrilon

Luftdruck:

Produktionsland:

0,25 bar (Seiten)
0,5 bar (Boden)
Tschechien

Welches Modell wurde getestet?

Gumotex Seashine aus dem Jahr 2024, mit optionalem 2-Personen Verdeck

Wie ist der Test entstanden?

Das Gumotex Seashine wurde uns auf Leihbasis von Arts-Outdoors, einem Fachgeschäft und Online Shop für Outdoor Ausrüstung sowie dem deutschen Gumotex Distributor, zur Verfügung gestellt. Unser Testbericht ist unabhängig vom Hersteller oder Shop und spiegelt unsere eigene Meinung zum Boot wieder.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Flüsse

Seen

Ersteindruck und Aufbau

Das Gumotex Seashine wird in einem wasserdichten 135 Liter großen wasserdichten Rucksack geliefert (der sonst separat für fast 100€ erhältlich ist). Den Rucksack haben wir ebenfalls, damals für unser Gumotex Swing 2 separat gekauft und seit Jahren in Verwendung. Dieser Rucksack ist robust und ausreichend groß für die Aufbewahrung sowie den Transport des Bootes inkl. des Zubehörs (wie Luftpumpe, Doppelpaddel, Schwimmwesten). In dem mitgelieferten Rucksack passt sogar noch das 2-Personen Verdeck, inkl. der Querstreben, rein.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

LUFTPUMPE
EXTASEA
extasea-luftpumpe

Für Schlauchkajaks geeignet

Effizient (Doppelhubfunktion)

Mehrere Ventilaufsätze inkl.

Kompakte Größe

DOPPELPADDEL
EXTASEA
extasea doppelpaddel 200px

Gutes Allrounder Doppelpaddel

In mehreren Längen verfügbar

Sehr gut transportierbar

Stufenlos verstellbar

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste 200px

Robuste Auftriebsweste (50N+)

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Passform einstellbar

Der mitgelieferte Rucksack eignet sich ideal für den kurzen Transport (max. 30 min) vom Auto oder ÖPNV zum Wasser. Für einen längeren Transport fehlt dem Rucksack jedoch ein geeignetes Tragesystem (stärker gepolsterte Schultergurte und einen Hüftgurt). Außerdem ist das Gumotex Seashine mit seinem Gewicht von 19 kg sowieso zu schwer für einen längeren Transport zu Fuß.

gumotex seashine transportrucksack
Der 135 Liter Rucksack ist inklusive und bietet genügend Platz fürs Boot und Zubehör

Trotz seiner Länge hat das Gumotex Seashine ein erstaunlich geringes Packmaß (68 x 43 x 30 cm), sofern es richtig zusammenlegt ist. Da sind andere Full Drop-Stich Kajaks (bei denen auch die Seitenwände aus Drop-Stitch bestehen) deutlich sperriger (z.B. Aqua Marina Tomahawk*, Itiwit x500 2-Sitzer*, Tahe Breeze 2*).

Nicht zu unterschätzen ist das Gewicht des Gumotex Kajaks. Mit dem Eigengewicht des Rucksacks, Finne, Paddel, Luftpumpe und Schwimmwesten sind wir bei über 25 kg. Wer viel mit dem ÖPNV unterwegs ist, sollte diesen Aspekt nicht vernachlässigen. Hier gibt es leichtere Gumotex Kajaks (z.B. Gumotex Swing 2 oder Gumotex Solar). Wir hatten das Gumotex Seashine in unserem Schweden Urlaub dabei gehabt und mussten Boot und Ausrüstung auf zwei Gepäckstücke aufteilen. Beim leichteren Gumotex Swing 2 haben wir bisher Boot und Ausrüstung immer in ein Gepäckstück bekommen.

gumotex seashine zusammengepackt
Das Kajak wird durch einen Kompressionsriemen zusammengehalten
gumotex seashine kajak auseinanderrollen
Für ein so langes Kajak hat das Seashine ein kompaktes Packmaß

Man merkt dem Seashine gleich an, dass es auf Langlebigkeit konzipiert wurde. Wie alle Boote von Gumotex macht auch das Seashine einen sehr hochwertigen Eindruck und besticht mit einer robusten Bootshaut sowie einer soliden Verarbeitung. 

gumotex seashine material
Bootshaut (Nitrilon) des Gumotex Seashine

Die Bootshaut (Nitrilon) der Seitenkammern und des Drop-Stitch Bodens besteht aus einem Gummi beschichteten Gewebematerial und unterscheidet sich somit deutlich von günstigen Einsteigermodellen anderer Schlauchboothersteller, die oft nur auf eine PVC-Bootshaut setzen. Auch im Vergleich zu höherpreisigen Drop-Stitch Kajaks (z.B. Aqua Marina Tomahawk oder Itiwit x500) ist aus unserer Erfahrung das Nitrilion abriebfester als eine PVC Beschichtung. Das macht insbesondere dann einen Unterschied, wenn du mit dem Kajak zahlreiche Flusstouren mit Grundberührungen unternimmst.

Was ist Drop-Stitch?
Bei der Drop-Stitch Technologie sind die obere und untere Innenwand der Luftkammer zusätzlich mit Textilfäden verworben. Erst dadurch ist ein deutlich höherer Luftdruck möglich, als bei Luftkammern ohne die verworbenen Fäden. Die Luftkammer erreicht somit eine sehr hohe Formstabilität und Steifigkeit. Die Drop-Stitch Technologie ist bei SUP Boards (Stand Paddling Boards) sehr verbreitet, und findet bei Schlauchkajaks immer mehr Verwendung. Erfahre mehr dazu in unserem Artikel Drop-Stitch Kajaks.

Vor dem Aufpumpen der Luftkammern solltest du die Finne einschieben. Die Richtungsfinne sorgt für einen besseren Geradeauslauf auf dem Wasser. Falls du Flüsse mit einem niedrigen Wasserpegel paddelst, solltest du auf die Finne verzichten.

gumotex seashine finne
Einschieben der Finne
gumotex seashine querstreben montieren
Einschieben der Querstreben
gumotex seashine fussstuetze montieren
Befestigen der Fußstützen

Außerdem solltest du vor dem Aufpumpen, im Gegensatz zur Anleitung, die zwei Querstreben unter der Spritzdecke am Bug und Heck einschieben. Ansonsten ist das Einschieben der Querstreben eine absolute Tortur.

Ebenfalls sind die Fußstützen und Sitze vorher zu befestigen. Diese befestigst du je nach Konfiguration (ob als 1er, 2er oder 3er Kajak) an den entsprechenden Positionen.

gumotex seashine drop stitch kajak aufpumpen
Aufpumpen der drei Luftkammern

Insgesamt besitzt das Kajak drei separate Luftkammern. Die Seiten werden mit 0,25 bar und der integrierte Drop-Stitch Boden auf 0,5 bar aufgepumpt. Aufgrund der Länge von 470 cm macht der höhere Luftdruck im Boden durchaus Sinn, um dem Kajak über die gesamte Länge eine noch ausreichend hohe Steifigkeit zu geben (was insbesondere bei Umtragungen schnell auffällt, weil das Kajak sonst zu stark durchhängt).

Die Push-Push Ventile sind sehr leicht zu handhaben. Du öffnest das Ventil (der rote Stift des Ventils muss herausstehen) und drehst den Ventiladapter samt Luftschlauch der Pumpe auf. Mit einer vernünftigen Luftpumpe (also mind. 4 Liter Luftpumpe mit Doppelhubfunktion) ist das Gumotex Seashine zügig aufgepumpt. Am einfachsten lässt sich der Luftdruck auf den Kammern mit einem optionalen Manometer für Push-Push Ventil* überprüfen.

Sobald das Kajak aufgepumpt ist, erkennst du die neuartige Konstruktionsweise des Unterschiffes des Gumotex Seashines. Es ist kein reiner flacher Boden wie beim Gumotex Rush oder Thaya, sondern besitzt eine V-Form im vorderen 2/3 der Länge. Dieser v-förmige Drop-Stitch Boden soll die Gleiteigenschaften im Wasser verbessern. Nichtdestotrotz sollen durch die voluminösen Seitenschläuche weiterhin eine gute Kippstabilität auf dem Wasser gewährleistet sein.

gumotex seashine bootsform
Mit 470 cm ist es das längste Gumotex Kajak
gumotex seashine kiel
V-Form im vorderen 2/3 des Unterschiffes

Aufgrund der V-Form gibt es eine Kiellinie, die den tiefsten Punkt des Kajaks im Wasser darstellt. Auf Flusstouren mit geringen Wasserständen (wo keine Finne verwendet wird) ist diese Kiellinie bei Grundberührungen den größten Beanspruchungen ausgesetzt. Auch auf See- oder Küstentouren beim Anlanden am Ufer muss die Bootshaut an der Kiellinie am meisten wegstecken können. Deswegen hat Gumotex hier als zusätzlichen Schutz einen Kielstreifen aufgeklebt (ähnlich wie beim Itiwit x500).

Sitze, Fußstützen und Platzangebot

Die Sitze und Fußstützen werden ebenfalls aufgepumpt. Im Gegensatz zu den Sitzen der bisherigen Gumotex Boote besitzen die Sitze und Fußstützen des Gumotex Seashine ebenfalls Push-Push Ventile, und werden genauso wie die Luftkammern des Kajaks aufgepumpt. Es entweicht also keine Luft, wenn man mit dem Aufpumpen fertig ist und das Ventil schließen möchte.

So kannst du die Härte des Sitzes selbst bestimmen (max. 0,2 bar). Die Lehne und das Sitzkissen teilen sich eine Luftkammer, sodass sich die Härte der beiden nicht separat einstellen lässt (anders ist es bei den Sitzen vom Gumotex Solar). Die Fußstützen solltest du fast so fest wie die Seitenkammern aufpumpen, damit sie beim Paddeln einen guten Halt geben.

gumotex seashine sitz aufpumpen
Die Sitzanlage lässt sich wie die Luftkammern des Kajaks aufpumpen

Somit ist das Aufpmpen der Sitzanlage deutlich leichter, es lässt sich einfacher eine höhere Härte erreichen (was wir insbesondere bei den Fußstützen sehr praktisch finden) und es kann versehentlich keinen Luft entweichen.

Je nach Anzahl der Paddler werden die Sitze und Fußstützen an unterschiedlichen Stellen im Boot befestigt. Dafür helfen die entsprechenden Markierungen im Boot. Wir haben die verschiedenen Konfigurationen als 1er, 2er und 3er Kajak ausprobiert und empfanden die Montage als sehr einfach.

Im Vergleich zum Gumotex Rush bietet das Seashine (wie das Seawave) die Möglichkeit einen dritten Sitz* (optional erhältlich) zu positionieren. Bei der Konfiguration mit einem 3. Sitz haben bis zu 3 Personen bzw. besser 2 Erwachsene und 1 Kind Platz. Im Vergleich zum Seawave bietet das Gumotex Seashine mehr Platz für eine 3er Konfiguration. Zum einen ist das Boot länger und zum anderen ist der Fußraum im Bug etwas breiter, sodass es mehr Platz gibt. Wenn du die Sitze wie auf dem folgenden Foto montiert hast, gibt es für den vorderen Paddler 110cm und für die hinteren Paddler 90cm Sitzlänge. Auf die Fußstützen kann bei dieser Konfiguration verzichtet werden

gumotex seashine drei sitze
Gumotex Seashine mit 3 Sitzen

Integrierte Spritzdecken

Ähnlich wie beim Gumotex Seawave oder Gumotex Rush gibt es eine kleine integrierte Spritzdecke am Bug und Heck, wo die Tragegriffe befestigt sind. Die Spritzdecken am Bug und Heck des Gumotex Seashine sind deutlich größer als beim Rush oder Seawave und mit einer Querstrebe aufgespannt, sodass sie auch ohne das optionale Verdeck einen gewissen Spritzschutz vor kleinen Wellen bieten.

gumotex seashine querstreben montieren
Einschieben der Querstreben

Die Spritzdecken sind zusätzlich mit Gepäcknetzen ausgestattet, um dort wasserdichte Pack- oder Rucksäcke befestigen zu können. Das finden wir echt praktisch, da somit das Gepäck sicher, ohne im Boot zu stören, verstaut werden kann. Das stellt im Gegensatz zum Rush und Seawave ein Upgrade dar.

Darüber hinaus verbaut Gumotex erstmalig wasserdichte Reißverschlüsse in den integrierten Spritzdecken. Diese lassen sich anfangs sehr schwer öffnen und schließen. Wasserdichte Reißverschlüsse kennen wir sonst nur von Packrafts (z.B. Itiwit Packraft 500 oder MRS Alligator 2S), worüber im Luftschlauch Gepäck verstaut werden kann. Ein wasserdichter Reißverschluss kommt nicht ohne Wartung daher. Er muss stets sauber gehalten und nach einiger Zeit ggf. mit Silikon „geschmiert“ werden. Nur so behält dieser seine Dichtigkeit.

Der Grund für den Verbau der Reißverschlüsse ist aus unserer Sicht einerseits die einfachere Reinigung sowie Trocknung des Bootes und andererseits um bei montiertem Verdeck leichter ins Innere des Kajaks zu gelangen.

gumotex seashine spritzschutz reissverschluss
Integrierte Spritzdecke mit wasserdichtem Reißverschluss und Gepäcknetz

Auch bei den Tragegriffen gibt es eine Änderung. Diese ähneln nun den Tragegriffen der Gumotex Kanus. Anstatt zwei flache Tragegriffe aus Gummi gibt es nun runde Hartplastikgriffe. Sie geben eine bessere Grifffläche, insbesondere wenn das Boot bei Umtragungen beladen ist. Nachteil dieser hohlen Plastikgriffe ist die Gefahr, dass beim versehentlichen Drauftreten (z.B. wenn das Boot zum Trocknen ausgelegt ist) brechen können.

gumotex seashine tragegriff heck
Tragegriff und Gepäcknetz am Heck
gumotex seashine tragegriff bug
Gepäcknetz am Bug
gumotex seashine lenzoeffnung
Lenzöffnung am Bug

Neben Reißverschluss, Gepäcknetz und Tragegriff gibt es in der Spritzdecke am Heck eine Lenzöffnung. Darüber lässt sich das Boot einfach entleeren, sollte auf einer Tour doch etwas mehr Wasser ins Boot gekommen sein.

Optionales 2-Personen Verdeck

Das Gumotex Seashine wird als offenes Kajak verkauft, kann aber mit optional erhältlichen Spritzdecken (mit einer oder zwei Sitzluken) als geschlossenes Kajak umkonfiguriert werden. Für die 3-Personen Konfiguration gibt es kein Verdeck.

Wir haben das Kajak mit dem optionalen 2-Personen Verdeck getestet. Beim 2-Personen Verdeck liegt eine weitere Querstrebe bei, damit das Verdeck in der Mitte nicht durchhängt. Diese Querstrebe musst du vor dem Aufpumpen des Bootes in die Einschublaschen an den Seitenschläuchen einschieben. Danach kannst du direkt die Spritzdecke, also das eigentliche Verdeck mit den Sitzluken, anbringen. Dafür musst du nur den Klettverschluss an den Seitenschläuchen öffnen, was am Anfang etwas kraftaufwendig ist. Dennoch ist das Prinzip gut, weil bei Nicht-Nutzung des Verdecks der Klettverschluss nicht offen liegt und somit nicht verschmutzen kann.

gumotex seashine verdeck aufbau
Einschieben der zusätzlichen Querstrebe
Anbringen des Verdecks
gumotex seashine verdeck anbringen klettverschluss
Das Verdeck behält seine Position mit Hilfe von Klettverschluss

Die Anbringung des Verdecks selbst ist dann sehr einfach und passgenau. Das Verdeck wird auf die Klettstreifen gelegt und der Klettverschluss wird wieder verschlossen. So ist das Verdeck beidseitig mit Klettverschluss befestigt. Es ist das gleiche Prinzip wie beim Gumotex Rush und Seawave. Es sitzt sehr fest auf den Seitenschläuchen und auch bei größeren Wellen oder im Wildwasser gelangt durch die Klettabdeckung so gut wie kein Wasser ins Bootsinnere. 

Ein weiterer Pluspunkt des Verdecks ist, dass es die Verstauungsmöglichkeiten von Gepäck deutlich erhöht. Gumotex hat jeden Platz auf dem Verdeck genutzt, um Gepäcknetze anzubringen. Abgesehen vom Preis ist das Verdeck ein großartiges Zubehör für das Kajak. Die Spritzdecke für 2 Personen mit Querstrebe und Einschubringen für den Süllrand kostet laut Hersteller 530€, für eine Person 520€ (Stand 2024). Wir finden den Preis der Verdecks einfach überteuert und können diese Preisgestaltung nicht nachvollziehen.

Erfahrungen auf dem Wasser

Das Gumotex Seawave mit seinen 4,55m Länge kam an die Grenzen eines Luftbootes, insbesondere beim Transport des aufgebauten Bootes zum Wasser. Hier macht der Drop-Stitch Boden beim Seashine einen deutlichen Unterschied. Durch den härteren Boden hängt das Kajak beim Transport kaum noch durch. Zwei Tragegriffe am Seitenschlauch wäre für ein Boot mit einer Länge von 4,70 m praktisch gewesen, um das Boot auch alleine leichter anzuheben und ins Wasser zu setzen.

gumotex seashine seetour solo
Gumotex Seashine als 1-Person Kajak

Wir sind das Gumotex Seashine alleine offen und zu zweit sowohl offen als auch geschlossen (also mit Verdeck) gepaddelt. Der Einstieg ist sehr einfach. Dank der Drop-Stitch Bodenkammer gibt der Boden beim Einsteigen nicht nach. Durch den Drop-Stitch Boden erinnert das Kajak nur noch wenig an ein klassisches Luftboot mit Stegkonstruktion. Auch mit den Verdeck sind die Sitzluken ausreichend groß dimensioniert, sodass du dich beim Einstieg nicht verrenken musst.

Neben den Fahreigenschaften gefällt uns die Sitzanlage sowohl in der 1-Person als auch 2-Personen Konfiguration richtig gut. Es ist kein Vergleich zu den Stoffsitzen des Gumotex Rush 2. Die aufblasbaren Sitze bieten ein ausreichend hohes Sitzkissen sowie eine ausreichend hohe Rückenlehne, die einen guten Kompromiss zwischen Komfort und Nutzung mit Verdeck bietet. Nur das Gumotex Solar hat höhere Rückenlehnen. Wir empfinden die Höhe des Rückenlehne des Seashine als absolut ausreichend.

Pumpst du jedoch den Sitz zu hart auf, wird das Sitzkissen auf Dauer schnell unbequem. Trotz der hohen Formsteifigkeit bietet der Sitz im Vergleich zu Hartschalensitze einen höheren Sitzkomfort. Noch besser finden wir die hohe Formsteifigkeit der Fußstütze. Außerdem sind die Riemen der Fußstützen und Sitzen lang genug, um die Sitzposition großzügig an seinen Bedürfnissen anpassen zu können

gumotex seashine kajak test
Das Seashine besticht durch eine sehr gute Sitzanlage

Persönlich gefällt uns ein Drop-Stitch Boden im Luftkajak sehr, allein wegen des höherwertigeren Eindrucks eines sehr festen und ebenen Kajakbodens. Über die genauen Vor- und Nachteile von Drop-Stitch bei Schlauchkajaks erfährst du mehr in unserem Artikel Drop-Stich Kajaks.

Aufgrund seiner Länge und des leicht v-förmigen Unterschiffes läuft das Kajak schneller und hat einen besseren Geradesauslauf als bisherige Gumotex Kajaks. Das ist insbesondere auf langen Strecken auf großen sowie ruhigen Gewässern von großem Vorteil. Mit Finne konnten wir kein Abdriften des Bootes auf einem ruhigen See feststellen, sofern wir aufgehört haben zu paddeln. In der Regel driften Luftboote auch mit Finne nach kurzer Zeit etwas ab.

Gibt es jedoch etwas Wind, driftet auch das Gumotex Seashine leicht ab (typische Windanfälligkeit eines Luftkajaks).

Zu zweit haben wir eine Geschwindigkeit von 6-7 km/h gemessen. Maximal sind bis zu 9 km/h möglich, was aufgrund der erhöhten Bugwelle nicht mehr effizient ist. Dennoch sind diese Geschwindigkeitswerte sehr gut für ein Luftboot mit Drop-Stitch Boden.

gumotex seashine drop stitch kajak test
Das Gumotex Seashine bietet neben guter Fahreigenschaften eine hohe Kippstabilität auf dem Wasser

Trotz der guten Laufeigenschaften machst du beim Gumotex Seashine keine Abstriche bei der Kippstabilität. Aufgrund der voluminösen Seitenschläuchen fühlten wir uns zu jeder Zeit sehr sicher im Boot, sodass es auch für Anfänger sehr gut geeignet ist.

Stärken und Schwächen

Die größten Stärken des Kajaks ist die Kombination aus sehr guten Fahreigenschaften und hoher Kippstabilität. Darüber hinaus ist die Sitzanlage in Kombination mit den Fußstützen eines der besten, die wir in einem Kajak hatten. Bessere Sitze kennen wir nur vom nortik scubi.

Schwächen sind bei diesem Kajak schwer ausfindig zu machen. Bei den wasserdichten Reißverschlüssen scheint es ein wenig Over-Engineering zu sein, zumal kein merklicher Nachteil ohne die Reißverschlüsse bestanden hätte. Aufgrund der Schwergängigkeit der Reißverschlüsse und der Wartungsanfälligkeit würden wir die Reißverschlüsse nicht nutzen. Auch die optionalen Spritzdecken sind aus unserer Sicht deutlich überteuert, obwohl sie das Einsatzgebiet des Kajaks enorm erweitern.

Das hat uns gefallen

+ hohe Verarbeitungsqualität + sehr gute Laufeigenschaften + hohe Trittsicherheit im Boot dank Drop-Stitch Boden + sehr gute Sitze und Fußstützen (somit sehr komfortabler Sitzkomfort) + großer und wasserdichter Transportrucksack inklusive + verbessertes Lenzventil im Heck + mit 3. Sitz erweiterbar + als geschlossenes 1er oder 2er Kajak konfigurierbar (optionale Verdecks erforderlich) + besserer Transport bei Umtragungen + leichter Spritzschutz auch in der offenen Konfiguration + sehr geräumig und viel Platz für Paddler und Gepäck + Ersatzteile erhältlich + Herstellergarantie von 2 Jahren + in Europa hergestellt

Das hat uns weniger gefallen

– sehr hochpreisig – hohes Eigengewicht für ein Gumotex Kajak – Optionale Verdecks deutlich überteuert – wasserdichte Reißverschllüsse sehr schwergängig (auch der Nutzen ist minimal, im Vergleich zu den Kosten und den langfristigen Wartungsaufwand)

Fazit zum Gumotex Seashine

Das Gumotex Seashine ist ein robustes und hochwertiges Luftkajak, das sich an anspruchsvolle Kajakbegeisterte richtet, die mit ihrem Boot eine maximale Flexibilität und keine Kompromisse eingehen möchten. Ohne großen Aufwand lässt sich das Boot bequem in ein 1-Person, 2-Personen oder 3-Personen Kajak oder von einem offenen zu einem geschlossenen Kajak umfunktionieren. Das ist auch eindeutig ein großer Vorteil gegenüber Festrumpfkajaks, bei denen dies nicht möglich ist. 

Im Vergleich zu den bisherigen Gumotex Kajaks stellt das Gumotex Seashine in so gut wie jeder Hinsicht ein Upgrade dar. Die Fahreigenschaften haben sich nicht erheblich aber spürbar verbessert. Es läuft ungefähr 1km/h schneller und hat einen noch besseren Geradeauslauf. Dennoch bleibt die für Gumotex typische hohe Kippstabilität erhalten. Somit ist das Gumotex Seashine aus unserer Sicht das aufblasbare Kajak auf dem Markt, welches bei hoher Kippstabilität die höchste Geschwindigkeit und die beste Spurtreue erreicht. Darüber hinaus konnte Gumotex beim Seashine den Sitzkomfort nochmal deutlich erhöhen (insbesondere durch die Fußstützen). Mit dem Modell Seashine zeigt Gumotex, wie ein perfektes Luftkajak auszusehen hat. Hier spielen die jahrzehntelangen Erfahrungen des Herstellers mit rein, gepaart mit Verbesserungen, die für Paddelenthusiasten den Unterschied machen.

Wer jedoch nicht regelmäßig mehrtägige oder häufig ausgedehnte eintägige Kajaktouren unternimmt, kann auch ein deutlich günstigeres Gumotex Kajak (z.B. Gumotex Solar oder Gumotex Seashine) kaufen ohne wirkliche Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Diese haben die gleiche Qualität und Robustheit sowie gute Fahreigenschaften.

Zubehör für das Gumotex Seashine

Im Lieferumfang des Bootes ist folgendes Zubehör enthalten:

  • 135 Liter wasserdichter Transportrucksack
  • Reparaturset
  • Kompressionsgurt
  • Finne
  • Schwamm
  • Ventilschlüssel

Zusätzlich können wir unter anderem folgendes Zubehör empfehlen:

  • Steueranlage: Das Gumotex Seashine lässt sich optional mit einer Steueranlage* ausstatten, welche als Zubehör erhältlich ist. Wir empfehlen vorerst keine Steueranlage, weil das Paddeln alleine und zu zweit auch ohne Steuerruder sehr gut funktioniert. Wer dennoch optimieren möchte, kann sie jederzeit nachrüsten.
  • Spritzdecke: Das Seashine lässt sich mit optionalen Spritzdecken zu einem geschlossenen Kajak verwandeln. Es gibt Spritzdecken für eine Person (also mit einer Sitzluke) oder zwei Personen (also mit zwei Sitzluken). Eine Spritzdecke für drei Spritzdecken ist nicht erhältlich. Aus unserer Sicht sind die Spritzdecken von Gumotex sehr hochpreisig, jedoch alternativlos wenn du dein Kajak damit ausstatten möchtest. Sie sind sehr gut verarbeitet, bieten einen hohen Spritzwasserschutz, haben sehr praktische Gepäcknetze, sind sehr leicht mittels Klettverschluss anzubringen und wieder zu entfernen. Nur die Anbringung von Spritzschürzen (sofern du die Sitzluke abdichten möchtest) ist eine Fummelei, weil die Süllränder nicht steif genug sind. Möchtest du das Seashine ausschließlich alleine mit der Spritzdecke paddeln, benötigst du das Spritzdecken Set für 1 Person inkl. Streben*. Ansonsten empfehlen wir dir das Spritzdecken Set für 2 Personen inkl. Streben*. Eine Spritzdecke empfiehlt sich, wenn du auch in der Nebensaison, an der Küste im Meer oder auf wilderen Flüssen paddeln möchtest. Außerdem erreichst du mit der Spritzdecke eine höhere Gepäckzuladung, da du zusätzliches Gepäck auf dem Verdeck anbringen kannst.
  • Spritzschürze: Die optionalen Spritzdecken besitzen Süllränder, woran sich Spritzschürzen befestigen lassen (keine Neopren sondern beschichtete Spritzschürzen aus Nylon oder Polyester). Z. B.: Gumotex Spritzschürze* (neues Modell seit 2020, verbesserter Halt am Süllrand, Tasche mit Reißverschluss im Frontbereich) oder alternativ die einfachere und deutlich günstigere Hiko Basic Spritzschürze* (in Größe CL 87).
  • 3. Kajaksitz: Gumotex Seashine Sitz* (um das Gumotex Kajak als 3er Kajak nutzen zu können, identisch mit den mitgelieferten Sitzen)
  • Doppelpaddel: Itiwit Doppelpaddel 2-teilig* (sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Drehwinkel und Länge zwischen 225 – 235 cm einstellbar, aufgrund der Breite des Kajaks empfehlen wir das 230 cm lange Doppelpaddel statt das 215 cm lange Paddel). Alternativ empfehlen wir das ExtaSea Tour Vario 230-240 cm 4-teilig*, wer ein kompaktes also 4-teiliges Doppelpaddel sucht (noch bessere Haptik und besseres Handling als das Itiwit Paddel).
  • Luftpumpe: Itiwit Doppelhubpumpe 2 x 2,6L* (inkl. Manometer zur Überprüfung des Luftdrucks, gute Verarbeitung und einfache Handhabung, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, sehr gut geeignet für das Itiwit Kajaks aber auch für Gumotex Kajaks). Alternativ die ExtaSea Doppelhubpumpe* (deutlich kompakter ist, jedoch ohne integriertes Manometer).
  • Manometer: Bravo Manometer* (für Push-Push Ventie zur Überprüfung des Luftdrucks für die Seitenschläuche.
  • Schwimmweste: Itiwit BA 50N+ * (gute Schwimmweste für Einsteiger, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, mehr Details in unserem Testbericht). Wir nutzen jedoch überwiegend die Itiwit Wairo Hydra* (aufblasbar, sehr kompakt und leicht, mehr Details in unserem Testbericht) oder die NRS Oso* (sehr individuell einstellbar, sehr hochwertig verarbeitet, für fortgeschrittene Paddler bestens geeignet), die aber deutlich teurer sind.
  • Dry Bag: Itiwit Packsack 30L* (gute Verarbeitung und robust, als Rucksack nutzbar, in unterschiedlichen Größen erhältlich). Alternativ verwenden wir auch gerne den Ultralight Osprey Packsack 20L* (sehr kompakt und leicht, jedoch sensibleres Material).

Alternativen

NORTIK SCUBI 2 XL
2+1 Personen Kajak
nortik scubi 2xl

Maße: 480 x 90 cm

Gewicht: 19 kg

Zuladung: 250 kg

GUMOTEX SEAWAVE
3 Personen Kajak
gumotex seawave

Maße: 455 x 80 cm

Gewicht: 17,5 kg

Zuladung: 250 kg

ITIWIT X500 2-SITZER
2 Personen Kajak
itiwit_x500_2-sitzer

Maße: 528 x 70 cm

Gewicht: 26,5 kg

Zuladung: 210 kg

nortik scubi 2 XL

Preislich in einem ähnlichen Rahmen bewegt sich das nortik scubi 2 XL. Das nortik scubi 2 XL ist ein Hybridkajak, also eine Kombination aus Falt- und Luftkajak. Es bietet unter den portablen Booten sehr gute Gleiteigenschaften. Es lässt sich ebenfalls als 1er, 2er oder 2+1er Kajak paddeln und mit einem optionalen Verdeck verschließen. Das Kajak gibt es auch als vollwertiges 3er Kajak (nortik scubi 3*). Die Vorteile zum Seashine sind die erhöhte Sitzposition und der niedrigere Preis (insbesondere wer mit einem Verdeck Kajaken möchte, denn das optionale Verdeck von nortik ist deutlich günstiger). Nachteil ist der etwas längere Aufbau durch die Stangenkonstruktion für das Unterschiff.

Gumotex Seawave

Deutlich günstiger und auch mit einem optionalen 1er oder 2er Verdeck erhältlich ist das Gumotex Seawave. Es kann ebenfalls als 1-, 2- oder 2+1 Personen Kajak gepaddelt werden. Es bietet ähnliche Fahreigenschaften (aufgrund des fehlenden v-förmigen Drop-Stitch Boden minimal langsamer und eine geringere Spurtreue) aber dennoch weiterhin ein tolles Kajak aus unserer Sicht.

Itiwit x500 2-Sitzer

Wem das Gumotex Seashine zu teuer ist und du als Kajaker schon erfahrener bist (und somit mit einer höheren Kippanfälligkeit keine Probleme hast, solltest du dir auch den itiwit x500 2-Sitzer genauer anschauen. In Anbetracht des Preises bietet es als aufblasbares Kajak die besten Fahreigenschaften auf dem Wasser, die einem Festrumpfkajak am nähesten kommen. Es ist ein Full Drop-Stitch Kajak, welches über 5m lang ist. Es bietet sehr gute Laufeigenschaften und hat bereits ein integriertes Verdeck. Neben der erwähnten Kippanfälligkeit wiegt es aufgrund der Full Drop-Stitch Konstruktion und des integrierten Verdecks deutlich mehr.

Gumotex Solar

Wenn du auf ein Verdeck und einen festen Drop-Stitch Boden verzichten kannst, wäre das Gumotex Solar eine Betrachtung wert. Es bietet ebenfalls gute Fahreigenschaften und hat die gleiche Bootshaut wie das Seashine. Dabei kostet es weniger als die Hälfte als das Gumotex Seashine. Das Gumotex Solar ist ideal für Tagestouren zu zweit oder alleine.

Aqua Marina Tomahawk

Wer jedoch auf Drop-Stitch nicht verzichten möchte, könnte sich auch das Aqua Marina Tomahawk anschauen, welches preislich noch interessanter ist. Es bietet im Vergleich zum Gumotex Solar aufgrund der Drop-Stitch Konstruktion einen größeren Innenraum und bessere Laufeigenschaften. Dafür ist es jedoch spürbar deutlich kippliger und sperriger vom Packmaß. Außerdem hat es aus unserer Sicht eine nicht so robuste Bootshaut wie ein Gumotex Kajak, sodass das Aqua Marina Tomahawk weniger für Flussfahrten mit vielen potentiellen Grundberührungen ausgelegt ist.

Bestway Hydro-Force Ventura im Test

Das Bestway Hydro-Force Ventura ist ein häufig verkauftes Schlauchkajak im Internet. Es ist das bestausgestattete und robusteste Kajak des Herstellers. Wir haben viele Anfragen unserer Leser bekommen, was wir von dem Kajak halten. Nun haben wir es mal selbst bestellt und es genauer unter die Lupe genommen. Erfahre in diesem Testartikel, was unsere Meinung zu diesem aufblasbaren Kajak ist und wie es sich paddeln lässt.

bestway hydro force ventura

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

2
330 cm
94 cm
15,2 kg
75 x 65 x 25 cm
200 kg
PVC (Boden und Luftschläuche), Nylon (Außenhülle)

Produktionsland:
Luftdruck:

China
0,06 bar

Welches Modell wurde getestet?

Bestway Hydro-Force Ventura aus dem Jahr 2020. 

Wie ist der Test entstanden?

Das Kajak hatten wir uns selbst gekauft.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Bestway Hydro-Force Ventura ab 2021

Seit 2021 gibt es das Bestway Hydro-Force Ventura in türkisblau. Material, Verarbeitung und Konstruktion sehen auf den ersten Blick identisch aus. Abgesehen von der Farbe ist das neue Modell um 8 cm schmaler geworden. Außerdem sind andere Sitze im Boote, die sich jedoch kaum vom Vorgänger unterscheiden. Auch die neuen Sitze haben nur ein flaches Sitzkissen und eine dünne Rückenlehne. Paddel und Luftpumpe sind die Gleichen wie beim orangenen Vorgängermodell.

bestway hydro force ventura 2020
Hydro-Force Ventura bis 2020
bestway hydro force ventura 2021
Hydro-Force Ventura seit 2021

Ersteindruck und Aufbau

Das Kajak kommt in einem Komplettset, das heißt zwei Doppelpaddel, Luftpumpe, Manometer (zur Messung des Luftdrucks) und Reparaturflicken sind bereits enthalten. Alles befand sich jedoch lose im Karton. Es ist keine Tasche enthalten, die du für den Transport zum Wasser oder für die Aufbewahrung Zuhause benötigst. Hierfür empfehlen wir einen Itiwit Transportrucksack.

bestway_hydro_force_ventura_komplettset
Das Bestway Hydro-Force Ventura mit mitgeliefertem Zubehör

In Betracht der eingesetzten Materialien und des Preises wirkt das Kajak hochwertig und solide verarbeitet. Das schwarz-orange Design sieht einerseits ansprechend aus und andererseits bist du mit dem orangen Seitenwänden auf dem Wasser gut sichtbar. 

bestway_hydro_force_ventura_kajak
Das aufblasbare Kajak hat eine Länge von 330 cm, was nicht lang für ein 2er Kajak ist

Vor dem Aufpumpen der Luftschläuche müssen die zwei mitgelieferten Finnen angesteckt werden. Sie verleihen dem Schlauchkajak einen besseren Geradeauslauf und erleichtert das Paddeln. Die richtige Nutzung einer Finne erfährst du in unserem Artikel 6 Tipps für die richtige Nutzung eines Schlauchbootes.

Zusätzlich gibt es zwei Sicherheitsleinen, die am Bug und Heck angebracht werden. Diese können praktisch sein, um das Boot besser zu greifen und ans Ufer zu ziehen.

bestway_hydro_force_ventura_finne
Es gibt zwei Finnen, die vor dem Aufpumpen am Boden gesteckt werden
bestway_hydro_force_ventura_kajak_leine
Außerdem gibt es zwei Sicherheitsleinen am Bug und Heck

Die eigentlichen PVC-Luftschläuche befinden sich im Inneren der Nylonhülle. Somit sind die Luftschläuche zusätzlich vor möglichen Beschädigungen geschützt und die Wahrscheinlichkeit eines Lochs in der Luftkammer wird erheblich reduziert.

Die drei Luftkammern werden jeweils über ein Boston-Ventil aufgepumpt. Ein Boston-Ventil ist ein 2-Wege Schraubventil. Es besitzt also zwei aufeinander liegende Schraubverschlüsse. Für das Aufpumpen schraubst du den oberen Verschluss ab. Eine Rückschlagkappe verhindert, dass die Luft aus der Kammer strömt, sobald du den Pumpschlauch entfernst. Die Reihenfolge zum Aufpumpen ist auf der Nylonhülle vermerkt. Es werden zuerst die Seitenwände und dann der Boden aufgepumpt. Die mitgelieferte Luftpumpe hat ein Volumen von 2,8 L und eine Doppelhubfunktion. Eine Doppelhubfunktion bedeutet, dass du sowohl beim Ziehen als auch beim Drücken des Griffs Luft in die Luftkammer pumpst. Die Luftpumpe ist ziemlich klein, sodass man stark in die Kniebeuge gehen muss.

bestway_hydro_force_ventura_aufpumpen_luftpumpe
Es müssen drei Luftkammern aufgepumpt werden
bestway_hydro_force_ventura_ventil_luftpumpe
Zuerst werden die Seitenkammern aufgepumpt
bestway_hydro_force_ventura_manometer_luftdruck
Der Luftdruck wird mit einem Manometer gemessen

Der empfohlene Luftdruck der Luftkammern beträgt 0,06 bar. Das ist für ein Schlauchkajak sehr wenig. Den korrekten Luftdruck überprüfst du mit dem mitgelieferten Manometer. Das Manometer funktioniert gut, jedoch ist das Ablesen der kleinen Skala etwas umständlich. Eine rote Markierung bei 0,06 bar wäre sehr praktisch gewesen. 

Du kannst das Manometer sogar auf den Pumpenschlauch schrauben, und den Luftdruck während des Aufpumpens kontrollieren. Um die Luftkammern nicht zu beschädigen, solltest du dich an den empfohlenen Luftdruck des Herstellers halten. Zusätzlich kannst du aber auch das Manometer einzeln verwenden, wenn du den Luftdruck nach während einer Tour bei einer Pause am Ufer kontrollieren möchtest.

Nachdem das Boot vollständig aufgepumpt ist, befestigst du die Riemen der Sitze mit den Schnallen an der Seitenwand. Durch die sehr langen Riemen und den durchgehenden Klettstreifen im Boden des Kajaks kannst du den Sitz sehr variabel im Boot platzieren.

bestway_hydro_force_ventura_sitz
Die Sitze können sehr variabel im Boot platziert werden

Der untere Teil des Bodens besteht aus einem 0,6 mm dickem PVC, was deutlich stärker ist als z.B. die Bootshaut eines Intex Challenger K2. Die eigentlichen Luftschläuche liegen im Inneren und sind mit einem 0,34 mm dickem PVC gefertigt. Falls sie beschädigt sind, können sie bei einem kleinen Loch mit den beiliegenden Reparaturflicken selbst geflickt oder mit einem neuen Luftschlauch ersetzt werden.

Die Reparaturflicken erinnern uns an wasserfestes Klebestreifen, die nur für ein kleines Loch in der Luftkammer geeignet sein können. Für größere Beschädigungen sowie Löcher oder Risse in der Außenhülle sind die mitgelieferten Flicken nicht geeignet. Daher solltest du mit dem Boot behutsam umgehen.

bestway_hydro_force_ventura_rumpf
Der Boden besteht aus einem 0,6 mm dickem PVC
bestway_hydro_force_ventura_luftkammer
Die eigentlichen Luftkammern befinden sich im Inneren
bestway_hydro_force_ventura_boden
Das Kajak wirkt sauber verarbeitet und das Material ausreichend robust

Insgesamt hat das Bestway Hydro-Force Ventura vier Tragegriffe. Jeweils einen Tragegriff links und rechts auf der Seitenkammer in der Mitte des Bootes. Dadurch kannst du das Boot auch selbst zu Wasser tragen, wenn du alleine paddelst. Darüber hinaus gibt jeweils einen Tragegriff am Bug und Heck, die am äußersten Punkt des Kajaks angebracht sind, was das Tragen des Kajaks zu zweit sehr erleichtert.

bestway_hydro_force_ventura_tragegriffe
Das Kajak besitzt an jeder Seite einen Tragegriff

Im Vergleich zu vielen anderen Schlauchkajaks besitzt das Bestway Hydro-Force Ventura keine kleinen Spritzdecken am Bug und Verdeck, die vor Spritzwasser schützen. Außerdem sind die Spritzdecken der meisten Schlauchkajaks mit Gepäcknetze versehen, sodass ein Rucksack oder Packsack befestigt werden kann.

Stattdessen wird beim Bestway Kajak eine Netztasche im Bug eingehängt. Diese Netztasche dient als Aufbewahrungstasche von Gegenständen. Es ist ein nettes Extra, aber eine Transporttasche für das Kajak wäre uns lieber gewesen. Sofern die Gegenstände in der Netztasche trocken bleiben sollen, benötigst du einen wasserdichten Packsack.

bestway_hydro_force_ventura_bugtasche
Für die Verstauung von Gegenständen bietet das Kajak eine Aufbewahrungstasche im Bug

Die mitgelieferten Doppelpaddel sind 218 cm lang und dreiteilig, die mit zwei Verbindungsstücken miteinander verbunden werden. Da die Paddel zerlegbar sind, lassen sie sich auch sehr gut transportieren. Die Verbindungsstücke dienen gleichzeitig als Griffe. Die Paddel wirken auf den ersten Blick klein und billig. Wir sind gespannt, wie sie sich paddeln lassen.

bestway_hydro_force_ventura_doppelpaddel
Die mitgelieferten Doppelpaddel wirken klein und billig
bestway_hydro_force_ventura_paddelgriff
Das Verbindungsstück, womit die die Stangen des Paddels miteinander verschraubt werden

Erfahrungen mit dem Bestway Hydro-Force Ventura auf dem Wasser

Das aufblasbare Bestway Kajak lässt sich durch die seitlichen Tragegriffe auch alleine zu Wasser tragen und ins Wasser setzen. Durch die offene Bauweise und die breiten Seitenschläuche ist der Einstieg ins Kajak sehr einfach und sicher, ohne das Gefühl zu haben gleich zu kentern.

bestway_hydro_force_ventura_ins_wasser_tragen
Der Transport zum Wasser und der Einstieg ist einfach und sicher

Das mehrteilige Doppelpaddel wackelt nicht, was für solch ein billiges Paddel (welches sich bei einigen günstigen Schlauchkajaks im Lieferumfang befindet) unüblich ist. Grund für die Stabilität ist, dass die Stangen des Paddels nicht gesteckt, sondern ins Verbinundungsstück geschraubt werden. Ob sie nach häufigem Einsatz wackeln, können wir nicht sagen. Das Verbindungsstück dient gleichzeitig als Paddelgriff. Der Paddelgriff hat eine schlechte Haptik und ist auf Dauer zu unbequem.

Außerdem finden wir die Doppelpaddel mit einer Länge von 218 cm zu kurz. Für ein Schlauchkajak mit einer satten Breite von 94 cm und den flachen Sitzen streifen wir mit den kurzen Paddeln ständig an den Schläuchen.  Wir haben unsere Paddeltechnik so angepasst, dass wir beim Einführen des Paddelblattes ins Wasser das Paddel etwas mehr links bzw. rechts gehalten haben. Bei einem ausreichend langen Paddeln (mindestens 230 cm, besser 240 cm) wäre es nicht notwendig und das Paddeln angenehmer.

bestway_hydro_force_ventura_eine_person_paddeln
Die mitgelieferten Doppelpaddel sind recht stabil aber viel zu kurz

Ein weiterer Kritikpunkt, was uns sofort auf dem Wasser auffällt, sind die Sitze. Die Sitzkissen sind sehr flach, sodass wir zu tief im Boot sitzen. Das erschwert das Paddeln, vor allem mit den kurzen Paddeln. Außerdem sitzt man schneller im Nassen, wenn sich Spritzwasser ansammelt oder mal eine Welle ins Boot hineinkommt.

Solange keine Pfützchen im Boot steht, wirst du in der Regel trocken bleiben. Da es aber aus unserer Sicht ein Schönwetter-Boot ist, sollte es im Sommer nicht stören, da die meisten dann in Badehose paddeln werden. Gut gefällt uns hingegen, dass der Sitz mit Klett am Boden angebracht ist und beim Paddeln tatsächlich nicht verrutscht. Durch den niedrigen Luftdruck der Bodenkammer, sitzt du im Boden weich und bequem.

Was störender ist, sind die Rückenlehnen. Die Rückenlehnen sind sehr dünn und wir haben schnell das Gefühl, dass die Rückenlehne nur aus einem Riemen besteht. An den Rückenlehnen der Sitze befindet sich jeweils eine kleine Reißverschlusstasche, welche z.B. für die Aufbewahrung des Handys ziemlich praktisch ist, denn so hat man es auch schnell griffbereit.

bestway_hydro_force_ventura_auf_dem_wasser
Die Sitze machen einen hochwertigen Eindruck, sind aber auf dem Wasser wenig praktisch

Zu zweit kannst du eine Geschwindigkeit von bis zu 4,0 – 4,5 km/h erreichen. Der Geradeauslauf ist mit den beiden Finnen in Ordnung, solange es keinen Wind gibt. Für kurze Strecken ist der Platz für zwei Personen akzeptabel, auf langen Strecken ist der Innenraum deutlich zu klein. 

bestway_hydro_force_ventura_zwei_personen
Das Bestway Kajak ist sowohl alleine als auch zu zweit paddelbar

Durch das Spritzwasser beim Paddeln (bedingt u.a. durch die kurzen Paddel) und das Ein- und Aussteigen sieht der Innenraum des Kajaks nach einiger Zeit so aus (siehe Bild unten). Das Nylon hat sich mit Nässe vollgesaugt. Bekommst du eine Welle ins Boot, ist natürlich noch mehr Wasser im Boot. Bei wem richtig viel Wasser im Boot steht, kann hinten im Heck das kleine Entwässerungsventil geöffnet werden, damit das Wasser herausfließt.

bestway_hydro_force_ventura_innenraum
Durch die Nylonhülle saugt sich der Boden schnell mit Spritzwasser vom Paddeln voll

Nach einiger Zeit macht sich der niedrige Luftdruck von 0,06 bar bemerkbar. Wenn der Unterschied zwischen Luft- und Wassertemperatur groß ist, werden durch den Temperaturabfall die Luftschläuche weicher, was bei Luftbooten normal ist. Der Effekt ist jedoch bei Luftbooten mit sehr niedrigem Luftdruck, wie dieses Boot, deutlich spürbarer als bei Schlauchkajaks mit einem höheren Luftdruck. Nach über einer Stunde waren die Luftschläuche deutlich weicher als am Anfang, sodass wir angelandet sind und nachgepumpt haben. Das Manometer bestätigte uns, dass der Luftdruck nur noch ungefähr die Hälfte betrug.

Abbau des Schlauchkajaks

Der Abbau ist sehr einfach. Du schraubst das Bostonventil komplett aus dem Gewinde, sodass die Luft entweichen kann. Falls du Zeit hast, kannst du das Boot mit offenen Ventilen in der Sonne trocknen lassen. Ansonsten kannst du es etwas trocken wischen und musst es Zuhause nochmal auseinander legen und trocknen. Denn wenn du das Boot längere Zeit nass lagerst, würde sich am Nylon Schimmelstellen bilden. Das Abtrocknen im Keller hat bei uns länger als eine Nacht gedauert. Wir mussten das Boot nochmal anders hinlegen, sodass auch alle nassen Stellen abtrocknen konnten. Ansonsten brachten wir das Boot nicht wirklich trocken. Für einen kurzen Paddelspaß auf dem Wasser ist der Aufwand der Trocknung am Ende doch recht groß.

bestway_hydro_force_ventura_abbau
Beim Abbau schraubst du das Ventil komplett aus dem Gewinde

Das Boot klappst du einmal in der Länge und anschließend faltest du es mehrmals zusammen. Falte es vom Bug aus zusammen, sodass die Ventile freiliegen und die restliche Luft ungehindert entwichen kann. Das Bestway Kajak passt perfekt in unseren Itiwit Bootsrucksack samt Luftpumpe, Sitze und Netztasche. Die Doppelpaddel haben wir in den Außentaschen des Rucksacks verstaut. So lässt sich das Boot einfach zur Bahn und zum Auto transportieren.

bestway_hydro_force_ventura_rucksack
Das Kajak in einem Itiwit Bootsrucksack
bestway_hydro_force_ventura_im_itiwit_rucksack
Der Itiwit Bootsrucksack ist wie gemacht für das Bestway Kajak

Stärken und Schwächen des Bestway Kajaks

Je nach Angebot bietet Bestway mit seinem Modell Hydro-Force Ventura ein günstiges Boot im Komplettset, welches eine robuste Außenhülle hat und solide verarbeitet ist. Es gab keine unsauberen Nähte oder Verklebungen. Dennoch besitzt das Bestway Hydro-Force Ventura zahlreiche Schwächen, die du dir vor dem Kauf bewusst machen solltest. Aufgrund der unbequemen Rückenlehnen, des geringen Luftdrucks und der schlechten Doppelpaddel macht das Paddeln auf Dauer (über 1 km am Stück) kaum Spaß. Persönlich finden wir die Fahreigenschaften der günstigeren Schlauchkajaks Intex Challenger K2 und Explorer K2 besser. Dafür haben die Intex Schlauchkajaks eine sensiblere Bootshaut.

bestway_hydro_force_ventura_aufgebaut
Du kannst nicht nur etwas in der Bugtasche, sondern auch einen kleinen Ruck- oder Packsack hinten im Heck verstauen

Das hat uns gefallen

+ solide Verarbeitung in Anbetracht der eingesetzten Materialien + einfacher Auf- und Abbau (leicht zusammenzupacken) + sehr kippstabil + 2 Paddel und Luftpumpe inklusive + Bugtasche
+ Komplettschutz der Luftschläuche durch Außenhülle + sehr flexible Positionierung der Sitze

Das hat uns weniger gefallen

– sehr niedriger Luftdruck – sehr lange Trocknungszeit – schlechte Paddel (zu kurz, unbequeme Griffe, kleine Paddelblätter) – unbequeme Rückenlehne – eher Badeboot als Kajak (nur für kurze Strecken, max. 1 km) – keine Transport- oder Aufbewahrungstasche
– mäßige Fahreigenschaften – kein Spritzschutz
– schwierige Reparatur bei Beschädigung der Außenhülle

Fazit zum Bestway Hydro-Force Ventura

Auf den Produktfotos macht das Bestway Hydro-Force Ventura einen guten Eindruck. Man bekommt den Eindruck, dass man für einen guten Preis ein vollwertiges Kajak bekommt. Wir müssen zugeben, das Kajak ist ansprechend gestaltet. Die Luftkammern sind durch die Nylonhülle geschützt und lassen das Kajak wie ein Festrumpfkajak erscheinen.

Darüber hinaus kommt das Kajak in einem Komplettset, sodass ein sofortiges Lospaddeln möglich ist. Je nach Gewässer und Bedingungen ist nur der Kauf von Schwimmwesten notwendig. Kurzum: Das Angebot macht etwas her und verlockt. Die Verarbeitung ist gut. Es funktioniert alles und die Bootshaut macht einen robusten Eindruck. Daher hat das Kajak auch eine gute Bewertung in den Online-Shops.

Aus unserer Sicht ist das Bestway Hydro-Force Ventura ein höherwertiges Bade- bzw. Schönwetter-Boot, welches sich für kurze Strecken als Kajak paddeln lässt. Für kleine ruhige Flüsse und Seen ist das Bestway Hydro-Force Ventura eine Option, sofern es Touren mit geringem Paddelanteil sind. Wenn man die Rücklehnen runterklappt, kann man sich am Bug- bzw. Heckschlauch lehnen und richtig gut auf dem Wasser entspannen. Wer wirklich kajaken und Touren von mehr als 1 km paddeln möchte, sollte sich das Bestway Hydro-Force Ventura nicht kaufen.

Zubehör für das Bestway Hydro-Force Ventura

Im Lieferumfang des Bootes ist folgendes Zubehör enthalten:

  • 2 Doppelpaddel
  • Luftpumpe
  • Manometer
  • 2 Finnen
  • Reparaturflicken
  • Bugtasche

Zusätzlich empfehlen wir folgendes Zubehör:

  • Doppelpaddel: Leider sind die mitgelieferten Doppelpaddel kurz, wackelig und haben eine schlechte Haptik. Deutlich besser und trotzdem noch günstig ist das Itiwit Doppelpaddel 2-teilig* (sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Drehwinkel und Länge zwischen 225 – 235 cm einstellbar, aufgrund der hohen Breite des Kajaks empfehlen wir das 230 cm lange Doppelpaddel statt das 215 cm lange Paddel). Alternativ empfehlen wir das ExtaSea Tour Vario 230-240 cm 4-teilig*, wer ein kompaktes also 4-teiliges Doppelpaddel sucht (noch bessere Haptik und besseres Handling als das Itiwit Paddel). 
  • Schwimmweste: Itiwit BA 50N+ * (gute Schwimmweste für Einsteiger, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, mehr Details in unserem Testbericht)
  • Dry Bag: Itiwit Packsack 5L* (gute Verarbeitung, mit Tragegurt, in unterschiedlichen Farben und Größen erhältlich, 5L Größe passt in die nicht wasserdichte Bugtasche des Kajaks)
  • Transportrucksack: Im Lieferumfang ist keine Transporttasche oder ein Transportrucksack vorhanden. Für die Aufbewahrung und den Transport des Kajaks mit Zubehör zum Wasser empfehlen wir den Itiwit Transportrucksack*, der sich angenehm tragen lässt und ausreichend Platz für das Kajak und das Zubehör bietet. Die günstigste Alternative wäre eine Ikea Tragetasche* (mit 76 Liter ausreichend groß, bis zu 25 kg belastbar, Trageriemen und Rucksackfunktion) für die Aufbewahrung und den sehr kurzen Transport auf dem Rücken.

Alternativen

ITIWIT TOURING 2-SITZER
2 Personen Kajak
itiwit touring 2

Maße: 340 x 103 cm

Gewicht: 14 kg

Zuladung: 150 kg

zum Anbieter*
zum Testbericht
ITIWIT X100+ 2-SITZER
2 Personen Kajak
itiwit_x100_kajak_decathlon

Maße: 365 x 103 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 195 kg

GUMOTEX TWIST 2/1
2 Personen Kajak
TWIST 2_green_1

Maße: 360 x 83 cm

Gewicht: 13 kg

Zuladung: 180 kg

Itiwit Touring 1/2-Sitzer

Ein ähnliches Kajak ist das Itiwit Touring 1/2-Sitzer, welches 10 cm länger und mit einer Breite von 103 cm deutlich breiter ist. Es hat einen fast doppelt so hohen Luftdruck (0,1 bar) und eindeutig bessere Sitze. Inklusive ist ein solider Transportrucksack. Zusätzlich müssen zwei Doppelpaddel und eine Luftpumpe gekauft werden. Wir empfehlen das 2-teilige Itiwit Doppelpaddel* (Länge: 225 – 230 cm)  und die Itiwit Doppelhubpumpe* , die ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben.

Itiwit x100+

Das Itiwit X100+ ist ein  Drop-Stitch-Kajak des Sporthändlers Decathlon. Durch seinen breiten Rumpf ist es sehr kippstabil und eignet sich somit hervorragend für Familien und Einsteiger. Die deutlich robustere Bootshaut, die höhere Steifigkeit des Rumpfes und die einzelnen Features haben uns auf unseren Paddeltouren mit dem Boot überzeugt. Wer jedoch sportlich unterwegs sein und längere Touren unternehmen möchte, sollte lieber auf ein schmaleres Kajak zurückgreifen.

Gumotex Twist 2/1

Das Twist 2/1 ist das günstigste Kajak des tschechischen Herstellers Gumotex. Die Firma ist bekannt für seine robusten und gut verarbeiteten Boote. Wir selbst besitzen seit Jahren das Gumotex Swing, womit wir sehr zufrieden sind,  und sind auch schon zahlreiche andere Modelle des Herstellers gepaddelt. Das Twist 2/1 kann zu zweit und solo gepaddelt werden. Durch seine schmalere Form liefert es auch eine gute Performance auf dem Wasser ab.