nortik TrekRaft im Test

Das nortik TrekRaft wird vom Hersteller als preisgünstiges Packraft beworben, dass auch den Hobbypaddler den Einstieg ins Packrafting ermöglichen soll. Wir hatten die Gelegenheit das Ultraleichtboot auf einer Outdoormesse zu testen und möchten mit Euch in diesem Artikel unsere Eindrücke teilen. Das Boot gibt es sowohl mit als auch ohne Verdeck, die sich ansonsten nicht unterscheiden. Lediglich der Preis macht diesbezüglich nochmal einen ordentlichen Unterschied.


nortik trekraft

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

2
230 cm
92 cm
3,0 kg
55 x 30 cm
150 kg
TPU Nylon

Produktionsland:

Russland

Welches Modell wurde getestet?

nortik TrekRaft mit Verdeck aus dem Jahr 2018

Wie ist der Test entstanden?

Der Test ist im Rahmen einer Outdoor-Messe am Chiemsee entstanden.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau

Das TrekRaft von nortik wiegt ungefähr 3 kg und sollte mit seinem Packmaß von ca. 55 x 30 cm in so gut wie jeden Trekkingrucksack passen. Dank des leichten Gewichtes und der kompakten Größe ist es auch sehr leicht handzuhaben. Bei gewöhnlichen Festrumpfkajaks ist das schon oft ein Kraftakt, wo nicht selten zwei Personen von Nöten sind oder auch ein Kanuwagen. Das Boot lässt sich auch im aufgebauten Zustand an einem Rucksack schnallen, um so zum Beispiel kurze Wege per Land zurückzulegen ohne es abzubauen zu müssen. Bei Paddeltouren mit vielen Umtragestellen ist das ein enormer Vorteil.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

RUCKSACK
ITIWIT
itiwit wasserfester rucksack

Wasserfest nach IPX6

20 L (für Wechselkleidung …)

Als Rucksack nutzbar

Robustes Material

DOPPELPADDEL
ITIWIT
itiwit packraft paddel

Carbon Paddel (1000 g)

195 – 215 cm Länge

Stufenlos verstellbar

Kleines Packmaß

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste aufblasbar

Aufblasbare Auftriebsweste

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Inkl. 1 l Trinkblase

packraft grösse
Das Packraft aufgebaut im Vergleich zum zusammengepackten Zustand in der Tragetasche. TrekRaft ohne Verdeck

Da wir das Packraft im Rahmen einer Outdoormesse getestet haben, können wir wenig über den Auf- und Abbau berichten. Jedoch ist dieser denkbar einfach. Mit einem Befüllsack wird Luft in das Boot gepumpt. Nach weniger als 10 Stößen ist das Packraft soweit gefüllt, sodass man die Luft für den restlichen Luftdruck mit dem Mund über ein Extraventil hineinpustet. Anschließend wird noch der Sitz mit dem Mund aufgepustet und ins Boot platziert. Schließlich werden die Elemente des Süllrandes zusammengesetzt und mit dem Cockpit befestigt. Anschließend muss nur noch der Sitz aufgeblasen werden und schon ist das Packraft einsatzbereit. Das ist eben auch der große Vorteil eines Packrafts, der einfache und schnelle Auf- und Abbau. Das Video vom Hersteller vermittelt auch einen sehr guten Eindruck, wie einfach der Aufbau ist:

Auch die verwendeten Materialien und Verarbeitung machen beim TrekRaft einen sehr soliden Eindruck. Wir hätten keine Bedenken mit dem Packraft Bodenkontakt zu haben oder mit einem Hindernis in Berührung zu kommen. Auch wenn das Boot so leicht ist, lässt es sich auf keinen Fall mit Billigschlauchbooten aus dem Supermarkt vergleichen. Das nortik TrekRaft ist aus Hochleistungs-Ultraleicht-TPU gefertigt. Die Luftschläuche sind beidseitig beschichtet und die einzelnen Elemente sind nicht vernäht oder verklebt, sondern verschweißt. Das sorgt für eine hohe Robustheit. Am Ende kann natürlich auch dadurch nicht ein Schaden am Boden ausgeschlossen werden. Kleinere Schäden lassen sich aber problemlos selbst reparieren.

nortik packraft sullrand
Das TrekRaft wirkt insgesamt gut verarbeitet
nortik trekraft mit verdeck
Das TrekRaft wirkt insgesamt gut verarbeitet
nortik trekraft packraft boden
Ab 2020 gibt einen größeres Sitzkissen mit Rückenlehne

Erfahrungen auf dem Wasser

Das Ein- und Aussetzen des Bootes ins Wasser ist ein richtiges Kinderspiel. Da der Boden nicht aufgeblasen wird, tritt man beim Einstiegen wortwörtlich direkt auf das Wasser. Das macht zunächst einen wackligen Eindruck, der aber schnell verfliegt, sobald man Vertrauen ins Boot gewonnen hat und merkt, wie kippstabil es doch eigentlich ist. Der Hersteller bietet auch eine aufblasbare Bodenmatte an. Die sorgt nicht nur für Abfederung bei Bodenberührungen, sondern isoliert auch an kalten Tagen.

nortik trekraft erfahrungen
Dank der kompakten Größe und des leichten Gewichts ist das Packraft schnell ins Wasser gesetzt

Da das Boot sowohl mit Verdeck als auch ohne Verdeck erhältlich ist, wird man sich vor dem Kauf die Frage stellen, welche Variante die bessere Wahl ist. Rein preislich gesehen schlagen die 200€ zusätzlich für das Verdeck schon ordentlich zu Buche. Wer schon vorher weiß, dass er nur bei gutem und warmen Wetter paddeln und Wildwasser eher meiden wird, kann ruhig zu der Variante ohne Verdeck greifen. Wer jedoch Wildwasser paddeln möchten, sollte die Variante mit Verdeck kaufen. Ein Verdeck schützt gut vor Spritzwasser und kombiniert mit einer Schürze kann man Wildwasserausflüge ziemlich trocken überstehen. Zudem isoliert ein Verdeck auch bei schlechter Witterung und schützt vor Kälte sowie Regen.

Neuerdings gibt es auch eine dritte Version des Packrafts, das nortik TrekRaft Expedition. Die Expedition Variante gibt es sowohl mit als auch ohne Verdeck. Das TrekRaft Expedition besitzt Verstaumöglichkeiten für Gepäck in den Innenkammern der Seitenschläuche. Durch das Verstauen von Gepäck in den Seitenkammern hat man einen niedrigeren Schwerpunkt, was für verbesserte Fahreigenschaften und weniger Windanfälligkeit sorgt. Zusätzlich ist das Gepäck vor Nässe und Feuchtigkeit geschützt und kann nicht verrutschen. Lohnen tut sich diese Variante vor allem für Packrafter, die Mehrtagestouren mit viel Gepäck planen. Auch ohne diese Seitentaschen kann man mit dem Packraft einiges transportieren. Mit den D-Ringen am Bug kann beispielsweise ein Packsack ohne Probleme auf das Verdeck befestigt werden.

nortik trekraft packraft test
Das nortik TrekRaft gibt es sowohl mit als auch ohne Verdeck

Wer noch nie ein Packraft gepaddelt ist und eher herkömmliche Kajaks gewohnt ist, wird sich zu Beginn etwas umstellen müssen. Denn durch der kurzen und breiten Bauform kann das Trekraft beim Geradeauslauf nicht mit herkömmlichen Schlauchkajaks mithalten. Zu kräftige Paddelschläge führen dazu, dass das Boot schnell verreißt. Man muss seine Paddeltechnik entsprechend anpassen und dann funktioniert es auch mit dem Geradeauslauf recht gut. Das spitzgeformte Heck unterstützt den Geradeauslauf aber zusätzlich. Von der Geschwindigkeit ist man natürlich nicht so schnell wie mit normalen Kajaks unterwegs.

Beim Wildwasserpaddeln ist der eingeschränkte Geradeauslauf hingegen kein Problem und hier besticht so ein Packraft durch seine hohen Wendigkeit. Packrafts sind übrigens etablierte Boote für den Wildwassereinsatz. Für den gemütlichen Ausflug auf langsam fließendem Gewässer ist das TrekRaft ebenfalls ideal geeignet.

Für große Touren auf Seen und sogar am Meer ist man im Vergleich zu dem nortik TrekRaft mit einem richtigen Kajak besser beraten, weil man mit diesen einfach schneller vorankommt. Aber am Ende kommt es auf die Tour an. Möchte man Wandern, Biken und Paddeln miteinander verbinden, sind Packrafts unschlagbar. Oder wenn man in schwer zugängliche Gegenden paddeln möchte, ist das TrekRaft ebenso die bessere Wahl.

Obwohl das TrekRaft leicht und kompakt ist, bietet es auch einem großen Paddler genug Beinfreiheit. Für mehr Stabilität vor allem im Wildwasserbereich sorgen die Schenkelgurte, die es bei der Version mit Verdeck gibt. Es kann auch ratsam sein ins Bug einen Rucksack zu verstauen, um sich besser mit seinen Füßen abzustützen. Da der Sitz ein aufblasbares „Kissen“ ist, lässt sich das Packraft auch über längere Zeit sehr bequem paddeln.

Stärken und Schwächen

Vor allem beim Preis und bei der Qualität weiß das nortik TrekRaft zu überzeugen. Wir finden das Packraft auch vom Design sehr gut gelungen. Mit dem Verdeck sieht es sehr hochwertig und sportlich aus. Manche anderen Packrafts sehen da schon mehr nach Gummiboot aus.

Die Fahreigenschaften und der Geradeauslauf entsprechen die eines üblichen Packrafts. Es gibt aber auch beispielsweise Modelle von MRS, die deutlich länger sind und eine Finne besitzen. Dadurch können diese Modelle in Sachen Fahreigenschaften und Geschwindigkeit sehr gut mit herkömmlichen Schlauchkajaks mithalten.

nortik trekraft test
Das nortik TrekRaft besticht auch durch sein ansprechendes Design

Das hat uns gefallen

+ günstiger Preis + sehr leicht und kompakt
+ ansprechendes Design für ein Packraft
+ sehr wendig + bequem und genügend Beinfreiheit auch für große Menschen + kippstabil + mit integriertem Verdeck erhältlich + mit Seitentaschen in den Innenschläuchen zur Gepäckverstauung erhältlich + Bodenmatte und Schürze zusätzlich erhältlich

Das hat uns weniger gefallen

– Fahreigenschaften und Geradeauslauf auf großen Seen eher weniger gut

Fazit zum nortik TrekRaft

Das nortik TrekRaft wird als günstiges und dennoch hochwertiges Packraft beworben. Im Vergleich zu vielen anderen Packrafts auf dem Markt ist der Preis vor allem ohne Verdeck sehr konkurrenzfähig. Und auch bei den eingesetzten Materialien und der Verarbeitung muss man keine großen Abstriche machen. Genau deswegen ist das nortik TrekRaft für uns eine klare Kaufempfehlung für diejenigen, die in das Prackrafting einsteigen möchten und lange Freude an ihrem Boot haben möchten.

Kanutouren in Schweden

Eine Kanutour in Schweden ist für viele Paddelbegeisterte ein Traum. Das Land bietet unendlich viele Möglichkeiten, so dass die Auswahl regelrecht schwer fällt. Viele Regionen sind  so dünn besiedelt, dass Kanutouren auch möglich sind, auf denen man so gut wie ganz alleine die Natur genießen kann. Verkehrslärm ist so gut wie nie vorhanden, da entweder oft keine Straßen in der Nähe vorbeiführen oder nur kleine Straßen, die nicht stark befahren sind. Schweden ist also eine Kanudestination, die die Sehnsucht nach unberührter Natur und Abgeschiedenheit stillt.

In diesem Artikel möchten wir Euch die spannendsten Regionen für das Kanufahren in Schweden vorstellen. Von Seelandschaften mit Kanälen und unzähligen Inseln, über naturbelassene Flüsse bis hin zu urbane Paddelregionen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Genauso gut ist es auch möglich die Küstenregionen im Westen und Osten mit seinen Schären zu entdecken. Wir geben hier bewusst keine Routen vor, sondern möchten euch lediglich für eure nächsten Kanuurlaub inspirieren und bei der Recherche unterstützen.

Schweden als Kanudestination

Neben Region für das Kanuwandern, die absolute Einsamkeit und Ruhe versprechen, ist es auch die Natur die uns Paddler nach Schweden zieht. Das Land verfügt über knapp 96.000 Seen, atemberaubende Küsten mit Schärengärten, endlose Wälder und weiße Sandstrände.

Der Süden Schwedens ist für skandinavische Verhältnisse recht dicht besiedelt. Dementsprechend gut ist hier auch die Anbindung mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Paddelgebiete verfügen über zahlreiche Kanuverleihe und kleine Dörfer sowie Städte sind nie weit entfernt, um den eigenen Proviant aufzufüllen. Durch das Jedermannsrecht ist auch das Wildcampen kein Problem und gestaltet die meisten Paddeltouren somit um einiges unkomplizierter, wenn man dementsprechend ausgerüstet ist. Nichtsdestotrotz lassen sich an vielen Orten Campingplätze finden.

packraft schweden
Schweden bietet endlose Möglichkeiten für Paddeltouren

Der Norden mit dem Lappland bietet Möglichkeiten für Kanutouren in extremer Abgeschiedenheit, die auch dann schwerer zu erreichen sind. Hier sind für die Touren nicht nur ein besonders gute Vorbereitung von Nöten, sondern auch reichlich Paddelerfahrungen. Prinzipiell gilt auch, je nördlicher man in Schweden unterwegs ist, desto mehr hat man mit Mücken zu tun. Hauptsaison der Mücken ist von Mitte Juli bis Mitte August. Ab dann setzen erste Nachtfröste ein und die Zahl und Mobilität der Mücken nimmt deutlich ab.

Auch die Schweden lieben es mit dem Kajak oder Kanu die Natur zu erkunden. Somit wirst du in der Regel oft kein Problem haben besonders in den beliebten und gut besuchten Gegenden einen Bootsverleih zu finden. Du kannst aber natürlich auch mit deinem eigenen Boot anreisen. Für mehrtägige Touren auf Seen sind vor allem aufblasbare Kanus oder auch Faltkanus sehr praktisch, da sie nicht nur viel Platz bieten, sondern auch einfach zu transportieren sind. Für Abenteurer bietet sich ebenfalls der Einsatz von Packrafts an, mit denen man Wandern und Paddeln verbinden kann.

Beste Reisezeit für ein Kanuurlaub in Schweden

Vor allem in Südschweden sollte man versuchen die Ferienzeit im Sommer zu vermeiden. Viele Schweden reisen zu dieser Zeit nämlich gerne selbst in ihrem Land und nutzen die umliegenden Seen und Naturreservate für ihre Sommerurlaube. Die genauen Daten der Schulferien in Schweden könnt Ihr auf der Webseite feiertagskalender.ch nachschauen. In Skandinavien ist gutes Wetter oft ein Glücksspiel. Viel Sonne und warme Temperaturen sind in keinem Monat garantiert. Die besten Chancen hat man jedoch im Juli und August. In diesen Monaten profitiert man auch von den langen Tagen und der Tatsache, dass es nicht richtig dunkel wird. Auf jeden Fall sollte man für eine Kanutour für wechselhaftes Wetter ausgerüstet sein, denn das Wetter kann unglaublich schnell umschlagen.

schweden entdecken
Bei gutem Wetter wirken Natur und Dörfer wie in einem Bilderbuch

Packliste für mehrtägige Kanutour in Schweden

Damit euer Kanuurlaub gelingt und Spaß macht, solltet ihr die richtige Ausrüstung dabei haben. Möchtet ihr unabhängig von einem Kanuvermieter eure Tour machen, dann empfiehlt sich gerade für die weite Anreise ein aufblasbarer Kanadier oder ein Faltkanadier als Boot. Für eingefleischte Outdoorfans eignen sich auch Packrafts, mit denen sich Paddeln sowie Wandern und Biken miteinander verbinden lassen. Folgende Boote würde wir euch empfehlen:

Kanadier

Packrafts

Ausrüstung

Da das Wetter in Schweden ziemlich wechselhaft sein kann, sollte man auf jeden Fall regenfeste und warme Kleidung mitnehmen. Hinzu kommt einiges an Campingausrüstung, wie Zelt und Schlafsack, die ebenfalls auf schlechtes und kaltes Wetter ausgelegt sein sollten. Je nördlicher man reist, desto mehr begleiten einem die Mücken während einer Kanutour. Wir haben Anti-Mücken-Spiralen zu schätzen gelernt, da diese ziemlich gut die Mücken fernhalten können. Aber und auch ein Mückennetz für den Kopf sollte gerade im Lappland in der Packliste nicht fehlen. Damit die Sachen auch trocken bleiben wenn es mal auf der Tour regnet, sollten man auf keinen Fall ein paar gute Packsäcke vergessen. Unabdingbar für mehrtägige Kanutouren sind unserer Meinung nach auch Wasserschuhe.

Unabhängig vom Bootsverleih!
Entdecke die MöglichkeitEN Aufblasbarer Kajaks
JETZT ENTDECKEN
portable boote
Unabhängig vom Bootsverleih!
portable boote
Entdecke die Möglichkeit Aufblasbarer Kajaks
JETZT ENTDECKEN

Dalsland – Die Destination für Paddeleinsteiger

Für Kanuneulinge ist Dalsland ein idealer Einstieg in die schwedische Wildnis. Die Region ist geprägt durch seine schmalen und langgestreckten Seen. Dementsprechend gibt es so gut wie nie einen nennenswerten Wellengang und der Weg zum nächsten Ufer ist stets in unmittelbare Nähe.

Dalsland liegt ungefähr 200 km nördlich von Göteborg und erstreckt sich entlang der norwegischen Grenze. Die Anreise aus Göteburg oder Oslo ist somit einfach zu bewerkstelligen. Die Zivilisation mit ihren Asphaltstraßen, Supermärkten und Restaurants ist nie allzu weit entfernt und doch hat man hier das Gefühl von Einsamkeit und Weite. Die große Gefahr, dass man hier in abgeschiedener Wildnis auf sich alleine gestellt ist, ist hier also nicht gegeben.

dalsland schweden
See Västra Silen in Dalsland (Bild von 2342639 auf Pixabay).

Mit über 400 Seen und zahlreichen Flüssen, Kanälen und Schleusen, umgeben von einer leicht hügeligen Landschaft, ist die Region einzigartig in Schweden. So gibt Dalsland gerade Paddlern endlose Möglichkeiten für eine Kanutour. Zahlreiche Inseln laden zudem zum Pausieren oder Nächtigen ein. Zwischen den Seen erstrecken sich Hügel mit Nadelwälder. Ab und zu befinden sich in Ufernähe kleine Dörfer mit den typischen roten Holzhäusern. Die Region hat sich auf die Kanufahrer eingestellt und so warten an vielen Uferstellen und kleinen Inseln Lagerplätze mit Feuerstellen und Holz sowie Plumpsklo und Schutzhütte auf den Paddler. Für umgerechnet drei Euro am Tag gibt es die Naturpflegekarte, die die Nutzung dieser vorgesehenen Plätze erlauben. Praktisch alle Seen in Dalsland verfügen zudem über Trinkwasserqualität.

Dadurch dass die Region aber auch so gut erreichbar ist, eine Natur bietet, wie man es sich von Schweden vorstellt und Paddelbedingungen auch für Einsteiger bietet, muss man gerade in der Hochsaison mit zahlreichen Paddelfreunden die wunderschöne Natur teilen. Dies sollte zwar kein großes Problem darstellen, aber man liest und hört, dass der Kanutourismus in Dalsland zum Massentourismus geworden ist. Es gibt deutsche Reiseveranstalter, über die man seine Kompletttour mit Anreise und sämtlicher Ausrüstung buchen kann. Per Bus geht es dann von Deutschland nach Dalsland und auch die Verpflegung wird direkt aus Deutschland antransportiert, um die Kosten zu drücken. Das stößt auch in Teilen der Bevölkerung auf Unmut, da die Tourismuswirtschaft vor Ort nur wenig davon abbekommt. So hat man abends des Öfteren das Nachsehen, wenn z.B. die Schutzhütten von anderen Paddlern bereits belegt sind.

Eine gute Idee ist es in der Hochsaison nicht die typischen Routen auf den Seen Le Stora und Foxen zu wählen, um die sämtlichen Gruppen der Reiseveranstalter zu umgehen. Gepaart mit der schwedischen Ferienzeit können täglich bis zu 5000 Kanus auf den Seen unterwegs sein. Ebenfalls muss man sich bewusst sein, dass manche Seen für den Motorverkehr freigegeben sind. Daher sollte man seine Route auf weniger beliebten Seen legen und durch die zahlreichen Wasserläufe, welche die Seen verbinden, bietet sich vor allem auch eine Rundtour an.

Buchempfehlung



Buch kaufen!

Linkempfehlungen

Vänern – Das schwedische Binnenmeer

Der Vänernsee liegt in Südwesten von Schweden und ist der größte See des Landes sowie der Europäischen Union und immerhin der drittgrößte in Europa. Mit einer Breite von 75 km und einer Länge von 140 km kann er zurecht als schwedisches Binnenmehr bezeichnet werden. Auf den ersten Blick auf der Karte kann man es sich fast gar nicht vorstellen, aber der Vänernsee verfügt über rund 22.000 große und kleine Inseln sowie Schären (kahle Felseninseln), die vor allem nahe dem Ufer liegen.

vänern schweden
Ausblick auf dem Vänern See vom Halleberg

Einige Schären sind aber Naturreserverate unter besonderem Schutz, wodurch eine faszinierende Naturlandschaft erhalten werden konnte. Hier sollte man Acht geben, wo man mit seinem Kajak anlegen darf und wo nicht.
Besonders für Seekajakfans ist der Vänern bestens geeignet, aber auch generell für Paddeleinsteiger, da viele kleine Ortschaften und andere Aktivitäten an den Ufern des Sees auf einen warten. Für die meisten Paddeltouren sind aber schon gute Grundkonditionen von Nöten.
Zahlreiche kleine Städte und Dörfer befinden sich rund um den See. Karlstad mit über 60.000 Einwohnern ist die größte Stadt und liegt am Nordufer des Sees. Vänersborg ist größte Stadt am südlichen Zipfel. Am einfachsten gestaltet sich die Anreise von Göteborg oder Oslo. Von Oslo gibt es mehrmals täglich direkte Busverbindungen nach Karlstad, z.B. mit dem Anbieter nettbuss für unter 20€ pro Strecke. Von Göteborg erreicht man mit einer Direktzugverbindung die Stadt Vänersborg innerhalb von 40 Minuten.

Glaskogen – Ein Traum zum Kanuwandern

Glaskogen liegt ebenfalls im Südwestschweden und ist ein Naturreservat mit schlängelnden Flüssen, kleinen und großen Seen sowie weitgestreckten Wäldern, die zum Teil unberührt sind. Im Gegensatz zu den anderen Kanugebieten in Südschweden, ist das schwedische Naturreservat Glaskogen gut erschlossen, aber lässt dennoch echte Einsamkeit zu. Insgesamt umfasst das Gebiet rund 80 Seen. Neben Elchen und Dachsen leben auch zahlreiche für Schweden seltene Tierarten wie Luchse und Wölfe. In Wäldern gibt es sowohl für Wanderer als auch für Paddler zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten in Form von offenen Holzhütten, ausgestattet mit Feuerstellen und Feuerholz sowie Plumpsklos. Auch sonst findet man viele Buchten, die sich perfekt für das Zelten anbieten.

Richtig wild und einsam ist der größere See Stora Gla, der auch bei Wetterumschwung mal schnell ungemütlich werden kann.

Das Dorf Lenungshammar mit seinen rund 30 Einwohnern, das im Herzen des Reservats liegt, verfügt über einen Campingplatz, einen kleinen Lebensmittelladen, Café und Kanuverleih. Kanusationen gibt es zusätzlich auch in Arvika oder Glava Glasbruk. Wenn man sich in Glaskogen aufhalten möchte, muss man eine Besucherkarte kaufen. Der Erlös wird für die Pflege und Instandhaltung des Naturreservats verwendet.

Die Anreise gestaltet sich am einfachsten von Oslo. Züge verkehren direkt von Oslo nach Arvika bei einer Fahrzeit von knapp zwei Stunden. Alternativ ist auch die Anreise über Göteborg möglich, ebenfalls per Zug, aber dafür mit Umsteigen und einer Reisezeit von ungefähr 3 Stunden.

Schwedisch Lappland – Die raue und einsame Wildnis

Das Lappland ist eine Landschaft in Nordeuropa, die sich aber je nach Zusammenhang auf eine unterschiedliche Größe der Region beziehen kann. Es existiert keine eindeutige geografische Definition der Region. Meistens wird damit der Teil Skandinaviens bezeichnet, der nördlich des Polarkreises liegt. Wir betrachten nur den schwedischen Teil, also Schwedisch Lappland.

schwedisch lappland
Schwedisch Lappland (Bild von Steen Jepsen auf Pixabay)

In Schwedisch Lappland leben durchschnittlich 2 Einwohner pro Quadratkilometer. In Deutschland sind es dagegen 230 pro Quadratkilometer. Hinzu kommt, dass die meisten Menschen im Lappland eher in den größeren Städten wohnen. Das bedeutet, dass wir hier große Teile der Region finden, die komplett unbesiedelt sind. Das Lappland in Schweden verfügt auch über zahlreiche Seen und Flüsse, die mit dem Kanu erkundet werden können. Hinzu kommt, dass die Landschaft sehr stark durch Bergeketten geprägt ist. Es ist also die richtige Destination für jeden erfahrenen Paddler, der das große Abenteuer sowie richtig in die Natur und Einsamkeit eintauchen möchte.

Der Kalixälven ist mit 461 km der längste naturbelassene Fluss Schwedens und beliebtes Ziel für Flusspaddler. Ebenfalls gern wird der Fluss Torne älv von Paddelbegeisterten angesteuert.

Ein sehr langgestreckter und schmaler See im Süden des Lapplands ist Storvindeln.

Linkempfehlungen

Bohuslän – Der wilde Westen Schwedens

Bohuslän liegt an der westschwedischen Küste nördlich von Göteborg. Im Norden grenzt die schwedische Provinz direkt an Norwegen und im Osten an das ebenfalls beliebte Paddelgebiet Dalsland. Bohuslän ist vor allem durch eine felsige Küste mit vorgelagerten Inseln und Schären bekannt. Hier befindet sich auch mit Gullmaesfjorden Schwedens einziger Fjord. Was ein Paradies für erfahrene Seekajaker ist, kann für den Paddeleinsteiger schnell stressig oder auch gefährlich werden. Das Paddeln an der westschwedischen Küste ist nämlich recht anspruchsvoll und Wind- sowie Wellenlage können schnell umschlagen.

bohuslän schweden
Der Hafen von Hunnebostrand in Bohuslän (Bild von Marie Sjödin auf Pixabay).

Im Norden befindet sich übrigens mit Kosterhavet der einzige Meeresnationalpark Schwedens. Da sich die Inselgruppe etwas weiter vom Land befindet, nimmt man am besten die Fähre von Strömstad. Gerade Paddeln am offenen Meer sollte hier nicht unterschätzt werden und die Beteiligung an eine der Touren der dortigen Kajakanbieter ist zu empfehlen. Bitte achtet auch immer darauf, ob die Insel, wo ihr anlanden wollt, nicht unter Vogel- oder Robbenschutz steht. Gerade in einem Nationalpark gibt es davon nicht wenige.

Sehr beliebt ist ebenfalls der Abschnitt zwischen den Küstenstädtchen Grebbestad und Fjällbacka. Die großen Inseln Pinnön und Otterön bieten Paddlern Schutz und auch gute Campingmöglichkeiten. Fäjällbacka ist zudem an der schwedischen Westküste ein bekanntes Touristenziel, denn die steilen Wände des Vettenberg ragen nahezu senkrecht hinter dem Dorf heraus. Zahlreiche Inseln um Fjällbacka verfügen über wunderschöne Sandstrände und das Wasser ist hier kristallklar.

westschweden bohuslän paddeln
Blick auf Fjällbacka

Etwa 13 km von Fjällbacka liegen die Väderröarna Insel bzw. Wetterinseln. Die meisten der 365 Inseln sind klein und hügelig. Auf eines der Inseln gibt es sogar ein kleines Hotel (Väderröarnas värdshus). Die Inseln sind aber auch durch die dort große Anzahl an lebenden Seehunden bekannt, und die Leuchttürme. Auch hier sollte man als nicht erfahrener Paddel auf eine geführte Tour zurückgreifen.

Es gibt noch so viele weitere schöne Spots an der westschwedischen Küste, die das Paddlerherz höher schlagen lassen.

Linkempfehlungen

  • Die Seite vastsverige.com führt viele detaillierte Artikel zu der Region auch auf Deutsch, die man unbedingt durchstöbern sollte, wenn man einen Trip in den Westen Schwedens plant.

Stockholm und sein Schärengarten – Ein Meer aus tausenden Inseln

Stockholm ist ebenfalls ein richtig guter Spot für den Paddelsport. Die schwedische Hauptstadt verteilt sich auf 14 Inseln und vor den Toren der Stadt befindet sich der größte Schärengarten des Landes und die zweitgrößte Inselgruppe der Ostsee nach dem Schärenmeer, welches zu Finnland gehört.

kanutour schweden stockholm
Stockholm nähe Djurgarden

Für urbane Paddeltouren eignen sich insbesondere Djurgarden und Langholmen. An beiden Inseln, die zur Innenstadt Stockholms gehören, gibt es auch Verleihstationen, wo man sich ein Kajak mieten kann. Auf Djurgarden erstreckt sich vor allem ein riesiger Park und dementsprechend ruhig lässt es sich hier paddeln. Diese Tour sind wir bereits selbst gepaddelt und in unserem Bericht zu Kajaken in Stockholm findet ihr die Karte zum Nachpaddeln und viele Fotoeindrücke der Tour. Wer Djurgarden aber komplett mit dem Kajak umrunden möchte, muss sich auf eine rauere und stark befahrene Südseite einstellen. Denn hier fahren auch Fähren und große Schiffe entlang und können für ordentlichen Wellengang sorgen.
Ruhiger verhält es sich bei der kleineren Langholmen. Auf der Insel befand sich früher einmal ein Gefängnis. Heute ist Langholmen eine grüne Oase und an warmen Sommertagen halten sich hier gerne die Stadtbewohner für ein Picknick oder Bad auf. Auf der Internetseite der Verleihstation von Langholmen gibt es sogar eine Übersicht zu einigen Paddeltouren in Stockholmen beschreibt und sie auch auf der Karte eingezeichnet hat.

stockholm schärengarten
Stockholmer Schärengarten bei Ingarö

Der Stockholmer Schärengarten mit seinen 24.000 Inseln bietet so viele Paddelmöglichkeiten, dass man hier mehrere Sommermonate verbringen könnte. Von großen Inseln mit Dörfern bis zu kleinen felsigen Inseln zum Zelten, findet man hier eigentlich alles. Wichtig für eine Tour im Schärengarten ist vor allem gutes und stabiles Wetter. Vor allem eine Tour mit Übernachtung auf einer kleinen Insel ist etwas ganz besonderes. Zahlreiche Kanustationen verleihen auch entsprechende Campingausrüstung. Viele solcher Verleihstationen bieten auch geführte Touren an und kümmern sich um die Ausrüstung und Verpflegung. Wer kein großer Campingfreund ist, kann seine Tour auch so legen, dass man abends in einer Hütte auf eines der Inseln einkehrt.

stockholmer schärengarten scwehden paddeln
Aussicht im Björnö Naturreservat

Mälaren – Drittgrößter See Schwedens

Neben dem Schärengarten im Osten von Stockholm gibt es im Westen den See Malären (auch Malärsee genannt). Er ist der drittgrößte See Schwedens und doppelt so groß wie der Bodensee. Ähnlich wie der Stockholmer Schärengarten zeichnet sich auch der See durch viele Buchten, Inseln und Halbinseln aus. An dem See gibt es auch berühmte Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Gripsholm in Mariefred, das Schloss Drottningholm oder den wichtigsten Handelsplatz Skandinaviens namens Birka aus dem 10. Jahrhundert. Hier bieten sich sowohl Tagestouren zu den Sehenswürdigkeiten als Mehrtagestouren, um den See und seine Schönheit zu entdecken, an.

mariefred schweden
Mälaren mit Mariefred im Hintergrund

Dalarna – Einsame Natur im Herzen Schwedens

Dalarna ist eine beliebte Reiseregion der Schweden. Denn hier im Mitten des Landes nicht all zu weit entfernt von Stockholm und Göteborg gibt es raue und einsame Natur wie wir sie aus dem hohen Norden kennen. Der Name Dalarna bedeutet „die Täler“ und bezieht sich auf die hügelige und waldreiche Landschaft der Region. Durch seinen zahlreichen großen und kleinen Seen sowie Flüssen ist Dalarna auch der ideale Ort für Paddler, die vor allem einsame Natur und naturbelassene Inseln auf den Seen vorfinden möchten.

dalarna schweden kanutour
Kleiner See namens Rämmasjön

Der Siljansee als siebtgrößter See Schwedens das Zentrum des Tourismus für die Region. Der Süden ist vor allem durch seine Bergbautradition geprägt und es ist eher der Norden und die Mitte Dalarnas, der die richtige Outdoorfans anzieht. Es ist schier unmöglich die ganzen Paddelmöglichkeiten aufzuzählen. Auch kleinere und sehr unbekannte Seen wie Rammasjön oder Stor-uppdjusen mit ihren kleinen Inseln bieten Naturpur und volles Schwedenfeeling.

paddeln dalarna schweden
Stor-uppdjusen mit seinen zahlreichen Inseln

Göteborg – Gemütliches urbanes Paddeln

Urbanes Paddeln ist auch in der schwedischen Hafenstadt Göteborg möglich. Es gibt kleine Seen, wie Lilla Delsjön oder Stora  im Osten der Stadt mit umliegenden Wäldern, die zu ruhigen Touren mit Picknickpausen einladen. Man kann aber auch durch die Innenstadt von Göteborg paddeln.

göteborg kajaktour
Die Hängebrücke Älvsborgsbron zur Hafeneinfahrt in Göteborg (Bild von Peter H auf Pixabay).

Ebenfalls wie Stockholm verfügt Göteborg auch über einen Schärengarten vor den Toren der Stadt, die sich hervorragend für Seekajaktouren eignen. Kanuverleihstationen gibt es einige in Göteborg uns auch geführte Touren werden angeboten.

styrsö göteborg schweden
Insel Styrsö in den Schären vor Göteborg (Bild von Marie Sjödin auf Pixabay).

Haben wir eine Paddelregion in Schweden vergessen, die deiner Meinung nach aber unbedingt erwähnt werden sollte? Dann schreib uns doch in den Kommentaren und wir nehmen sie gerne auf!

Faltkanu – Einsteigerguide

Faltkanus oder auch Faltkanadier sind die Alternative zu schweren und sperrigen Festrumpfkanus. Auch wenn dieser Markt noch immer eine relativ gut überschaubare Nische ist, wissen die Hersteller durch ausgeklügelte Konstruktionen und stabile Materialen zu überzeugen. In diesem Artikel möchten wir Euch das Thema Faltkanu näher bringen und dabei helfen herauszufinden, ob dieser Bootstyp für eure Bedürfnisse die richtige Wahl ist.

Was ist ein Faltkanu und wie ist es aufgebaut?

Zunächst sollte der Begriff des Kanus bzw. des Kanadiers genauer abgegrenzt werden. Die richtige Bezeichnung des Bootstyp ist Kanadier. Dabei handelt es sich um ein Boot, welches mit einem Stechpaddel angetrieben wird. Der Paddler nimmt dabei entweder eine sitzende oder kniende Position im Boot ein. Der Begriff Kanu ist im deutschsprachigen Raum eigentlich der Obergriff für Kajak und Kanadier. Da die meisten jedoch mit dem Wort Kanu eher ein Kanadier assoziieren und diese Bezeichnung auch geläufiger ist,  meinen wir mit beiden Begriffen den gleichen Bootstyp. Falls Ihr euch noch nicht ganz sicher seid, ob ein Kajak oder Kanu die richtige Wahl für Euch ist, empfehlen wir unseren Artikel zu den Unterschieden zwischen Kajak und Kanu.

outdoormesse fb
Auch Faltkanus bieten reichlich Platz für große Mehrtagestouren

Ein Faltkanu bzw. Faltkanaider gehört zu der Gruppe der Faltboote hat eine spezielle Bauart. Dabei handelt es sich um ein zerlegbares Boot in Form eines Kanus. Es besteht prinzipiell aus zwei Hauptelementen, dem Gerüst oder der Außenhülle. Das zusammensteckbare Gerüst, welches meist aus Aluminium besteht, gibt dem Boot seine Form und Steifigkeit. Die flexible Außenhaut, welches dann über das Gestänge angebracht wird, sorgt schließlich für den notwendigen Auftrieb und Schutz. Die Außenhaut besteht heutzutage in den meisten Fällen aus einem sehr widerstandsfähigem Material.

faltkanadier boden
Das Gestänge gibt dem Kanu seine Form und Steifigkeit
faltkanadier aussenhülle
Die Außenhülle sorgt für den notwendigen Auftrieb und Schutz

Mit dem Kauf eines Faltkanus entscheidet man vor allem für Flexibilität in Sachen Transport und Lagerung. Wer in einer Großstadt in einer Wohnung lebt, hat oftmals nicht den notwendigen Platz, um ein Festrumpfkanu zu lagern. Zudem besitzen die meisten Großstädter auch nicht über ein großes Auto, um ein solches Boot zu transportieren. Ein Faltkanu schafft hier Abhilfe. Es kann zusammengefaltet im Keller gelagert werden und mit einem Transportrucksack oder Kanuwagen in den Öffentlichen Verkehrsmitteln oder transportiert werden.

Aber auch bei der Tourenplanung bieten Faltkanus einen enormen Vorteil. Dadurch, dass das Boot einfach zu transportieren ist, sind Rundtouren kein Muss. So lässt sich die Tour an beliebiger Stelle beenden und es kann beispielsweise mit den Öffentlichen zum Ausgangspunkt zurückgefahren werden. Bei Festrumpfbooten muss hier oft das Auto nachgeholt werden oder es werden eher Rundtouren gepaddelt, um den Aufwand zu minimieren. Auch das Umtragen (z.B. bei Wehranlagen oder unpassierbaren Stellen) eines Faltbootes ist deutlich leichter.

faltkanu
Aufgebauter Faltkanadier der Marke Ally

Portable Kanus, wie aufblasbare Kanus und eben auch Faltkanus, haben natürlich nicht die gleiche Steifigkeit wie ein Festrumpfkanu und dementsprechend muss man bei den Fahreigenschaften ein paar Abstriche machen. Im Vergleich zu aufblasbaren Kanus können Faltkanus aber sehr gut mit den Fahreigenschaften eines Festrumpfbootes mithalten. Zu berücksichtigen gilt eher die Auf- und Abbauzeit eines Faltkanadiers. Das Zusammenstecken des Gestänges und das Beziehen mit der Außenhülle beim Aufbau ist generell für Anfänger ein Kraftakt und benötigt auch mit etwas Übung bei den meisten Modellen mindestens 30 Minuten. Hier sind aufblasbare Kanus deutlich einfacher und schneller aufgebaut.

Einsatzgebiete von Faltkanadiern

Faltkanus können prinzipiell überall dort eingesetzt werden, wo auch Festrumpfkanus zum Einsatz kommen. Kanus sind die richtige Wahl für Touren mit viel Platzbedarf, d.h. für Mehrtagestouren oder auch für Familien. Dank ihres breiten Rumpfes sind sie ziemlich kippstabil und eigenen sich sehr gut für Touren auf mäßigem Fließgewässer oder auf große Seen. Durch den flexiblen Boden hat man bei Faltkanadiern den Vorteil, dass das Boot Wellen „abreitet“ und über Hindernisse hinweg gleitet. Zu große und starre Hindernisse können aber auch im schlimmsten Fall Gerüstkonstruktion verziehen.

faltkanadier erfahrungen
Mit dem Faltkanu unterwegs auf dem See

Mit einem Kanu legt man nicht möglichst viel Strecke in kurzer Zeit zurück und ist auch nicht mit großen sportlichen Ambitionen unterwegs. Dafür sind eher lange und schmale Kajaks geeignet. Ein Kanu mit seiner breiten Bauform ist prinzipiell  langsamer auf dem Wasser. Bei Paddeltouren mit einem Kanadier steht eben der Abenteuer- bzw. Expeditionscharakter der Tour im Vordergrund.

Vor- und Nachteile von Faltkanus

Wir haben schon den ein oder anderen Vor- und Nachteil eines Faltkanus erwähnt. Nichtsdestotrotz möchten wir nochmal übersichtlich die Stärken und Schwächen eines solchen Boottyps gegenüberstellen. Der große Vorteil eines Faltkanus ist die einfache Lagerung und der unkomplizierte Transport ohne dabei wirklich Abstriche bei den Fahreigenschaften machen zu müssen. Beim Auf- und Abbau liegen bei solchen Booten eindeutig der Nachteil.

Vorteile

+ gute Steifigkeit + ausgeformter Rumpf + einfache Lagerung + unkomplizierter Transport + gute Fahreigenschaften + „abreiten“ von Wellen und hinweggleiten über Hindernissen

Nachteile

– Lange Auf- und Abbauzeiten – hohe Anschaffungskosten – Pflegeaufwand des Gestänges

Wie viel kostet ein Faltkanu?

Die Anschaffung eines Faltkanus ist schon ziemlich kostenspielig. So kostet ein Faltkanu oft genauso viel wie ein Festrumpfkanu und in manchen Fällen sogar auch mehr. Der Preis variiert je nach Hersteller und natürlich in Abhängigkeit von anderen Faktoren. Ein 3 Personen Kanu ist dementsprechend teurer als ein kleines 1 Person Kanu. Prinzipiell muss man aber für ein Faltkanu ungefähr zwischen 1500€ und weiter über 2000€ rechnen.

So entscheiden sich oft viele Paddelinsteiger aufgrund des hohen Anschaffungspreises gegen ein Faltkanu und eher für ein aufblasbares Kanu oder sogar ein aufblasbares Kajak, die bereits günstiger zu haben sind. Aber es muss nicht immer ein neuwertiges Faltkanu sein. Auf ebay kleinanzeigen werden manchmal Faltkanus verkauft, die deutlich günstiger sind.

Hersteller von Faltkanus

Der Markt an Faltkanus ist sehr überschaubar und es gibt nur eine Handvoll von Herstellern. Im Folgenden möchten wir Euch die bekanntesten Hersteller ein wenig genauer vorstellen.

Ally

ally

Der wohl bekannteste Hersteller von Faltkanus, der  in Deutschland vertreten ist, ist Bergans aus Norwegen mit seiner Marke Ally. Die Kanadier wurden Anfang der 70iger in Norwegen entwickelt. Seitdem hat sich an den Booten auch nicht viel geändert. Dank der schlichten Konstruktion und des geringen Gewichts genießen die Boote bei Kanufans einen sehr guten Ruf. Der Hersteller führt sowohl Solokanus als auch große Varianten für mehrere Personen.
Alle Ally Boote bestehen aus einem Aluminiumgerüst, einer Außenhaut aus glasfaserverstärktem PVC und einer 2-lagigen Kompositmatte aus geschlossen-zelligem Schaumstoff. Ally packt bei seinen Kanadiers immer einen Gummihammer für den Aufbau mit bei, da gerade zu Beginn das Gerüst mit ordentlich Kraft zusammengesetzt werden muss.

Pakboats

pakboats

Die Geschichte von PakBoats ist interessant, denn die Kanus bauen im Prinzip auf die Grundlagen der Ally Boote auf. Der Norweger Alv Elvestad agierte in Anfangszeiten als Importeur von Ally Booten auf dem amerikanischen Markt. Da der norwegische Hersteller Bergans nicht wirklich auf Verbesserungsvorschläge eingehen wollte, entschied man sich für die Herstellung eines eigenen Faltkanus. Heutzutage werden die sogenannten PakCanoes in Indonesien gefertigt und können mindestens mit den Ally Booten mithalten und bestechen in einigen Punkten sogar mit ihren eigenen Vorzügen. In Deutschland wird PakBoats von der Firma OutTrade vertreten.

Triton Advanced

triton advanced

Eine weitere Marke für faltbare Kanus ist Triton Advanced. Produziert werden die Boote in Sankt-Petersburg. Unter der Bezeichnung Triton advanced werden Boote hersgestellt, die in Kooperation mit Out-Trade entstanden sind und ausschließlich über Out-Trade in Europa vertrieben werden.
Die Auswahl zu Faltkanus der Marke ist mehr als überschaubar, da es nur das Triton Advanced Canoe gibt. Genau genommen handelt es sich hierbei um ein Hybridkanu, da die Seitenwände aus Luftschläuche bestehen. Der Auf- und Abbau bewerkstelligt sich dementsprechend einfacher, was ein großer Vorteil dieser Konstruktionsweise ist.

Onak

onak canoe

Ein relativ neuer Hersteller auf dem Markt der Faltkanus ist die belgische Firma Onak. Diese vertreibt Origami Kanus, die sich stark von herkömmlichen Faltkanadier absetzen. Hier besteht das Boot aus einem Hauptelement, welches durch einem Verzerr-Mechanismus gefaltet wird. Das typische und eher aufwändige Konstruktionsprinzip aus Gestänge und Außenhaut entfällt. Die Aufbauzeit eines solchen Origami Bootes liegt laut Herstellerangaben bei rund 10 Minuten, was ein sehr guter Wert ist. Mit seinen 14,5 kg für ein 2-Personen Kanu gehört es ebenfalls zu den eher leichten Faltkanus. Positiv ist auch, dass die Boote in Belgien und Deutschland gefertigt werden und das Material 100% recyclebar ist. Wir konnten bereits ein Modell von Onak testen und waren vor allem von den Fahreigenschaften sehr überzeugt.

onak canoe test
Origami Kanu – ONAK X-Duo
ONAK X-DUO
2 Personen Kanu
ONAK-X-DUO kanu

Maße: 470 x 80 cm

Gewicht: 14,5 kg

Zuladung: 225 kg

zum Testbericht
ALLY 16.5 DR
2 Personen Kanu
ally faltkanu 16 5

Maße: 500 x 95 cm

Gewicht: 17,5 kg

Zuladung: 380 kg

PAKBOATS PAKCANOE 150
2 Personen Kanu
pakboat pakcanoe 150 produktfoto

Maße: 455 x 89 cm

Gewicht: 22 kg

Zuladung: 295 kg

zum Anbieter*

Alternativen zu Faltkanus

Oft ist es der hohe Anschaffungspreis und der meist zeitaufwändige Aufbau, den vielen vor dem Kauf eines Faltkanus zurückschrecken. Wenn es aber unbedingt ein Kanu sein soll, dann sind Festrumpfkanadier und Schlauchkanadier die naheliegendste Alternative.

Aufblasbare Kanus

Vor allem aufblasbare Kanus sind eine gute Alternative, da diese genau auf die gleichen Anforderungen abzielen. Sie sind kompakt, leicht zu lagern und zudem günstiger und leichter im Aufbau. Dafür liegen aufblasbare Kanus aber weniger gut im Wasser und verfügen nicht über solch gute Fahreigenschaften wie Faltboote. Wir sind bereits zahlreichte Schlauchkanus gepaddelt und konnten uns nie über die Fahreigenschaften beschweren solange die Paddelbedingungen gut waren. Erfahrt mehr über aufblasbare Kanu in einem separaten Artikel.

Wem prinzipiell auch ein Schlauchkanu zu teuer ist, sollte eventuell über ein Schlauchkajak im Einsteigersegment nachdenken. Im Kanubereich gibt es eigentlich so gut wie keine günstigen Einsteigermodelle. Im Kajakbereich mit aufblasbaren Boot sieht das schon anders aus. Hier gibt schon sehr günstige Modelle, wie das Intex Challenger oder Intex Explorer. Diese sind für unentschlossene Paddeleinsteiger durchaus eine Option. Man muss sich aber hier bewusst sein, dass man bei dem Preis auch ein deutlichen Qualitätsunterschied hat zu hochwertigeren Booten, was sich am Ende auch in den Fahreigenschaften wiederspiegelt.

grabner_adventure_schlauchkanu
Schlaukanus sind im Aufbau einfacher als Faltkanus
gumotex scout kanu test
Zwar können Sie von den Fahreigenschaften nicht ganz so mithalten, aber der Unterschied ist nicht so groß
GUMOTEX PALAVA
2+1 Personen Kanu
Gumotex_Palava_rot

Maße: 400 x 94 cm

Gewicht: 17,5 kg

Zuladung: 240 kg

GRABNER ADVENTURE
3 Personen Kanu
grabner_adventure

Maße: 450 x 95 cm

Gewicht: 25 kg

Zuladung: 450 kg

ITIWIT X500 KANU
2+2 Personen Kanu
itiwit decathlon kanu

Maße: 510 x 100 cm

Gewicht: 32 kg

Zuladung: 250 kg

zum Anbieter*

Festrumpfkanus

Für viele ist ein Festrumpfkanu sicherlich keine Alternative, weil man vorrangig ein Boot mit einfacher Transportier- und Lagerbarkeit sucht. Nichtsdestotrotz muss man aber auch abwägen, dass ein Faltkanu ähnlich viel wie ein Festrumpfkanu kostet und deutlich langlebiger ist. Zudem entfallen Auf- und Abbauzeiten.

Ein richtiges Kanu ist eigentlich nur eine Option für jemanden, der über ein Auto verfügt und genug Platz für die Lagerung hat. Außerdem sollten sich die Paddelziele sich in der nächsten Umgebung befinden. Denn große Reisen mit dem eigenen Boot sind hier eindeutig Grenzen durch den hohen Transportaufwand gesetzt.

kanufahren dordogne
Die meisten Verleihstation führen Festrumpfkanus
dordogne copeyre
Festrumpfkanus haben die besten Fahreigenschaften

Fazit zu Faltkanus

Der Markt zu Faltkanus und die Auswahl an Modellen ist recht überschaubar. Eine Unterteilung in Kanus für Einsteiger und für Paddler mit hohen Ansprüchen gibt es hier nicht. Sämtliche Faltkanus richten sich an Kanuten mit hohen Anforderungen und das spiegelt sich auch im Preis wieder. So gut wie alle verfügbaren Faltkanus sind solide Boote mit guten Fahreigenschaften, die sich hinter Festrumpfbooten nicht wirklich verstecken müssen. Einzig der mühevolle Auf- und Abbau bei den meisten Faltbooten können schon als lästig empfunden werden. Dafür hat man aber ein vollwertiges Kanu, dass man so gut wie überall ohne großen Aufwand mithinnehmen kann.

nortik CityRaft im Test

Das nortik CityRaft ist kein typisches Packraft. Es ist speziell für den Einsatz in und um Städten konzipiert. Durch sein kleines Packmaß und  geringes Gewicht bringt es schon mal die idealen Voraussetzungen mit, um es unkompliziert überall für eine spontane Paddeltour mit hinzunehmen. Durch seine besondere Konstruktionsweise verspricht der Hersteller beim CityRaft im Vergleich zu vielen anderen Modellen einen besonders guten Geradeauslauf. Wir möchten Euch unsere Eindrücke des nortik CityRaft im folgenden Test schildern.

nortik cityraft

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

1
250 cm
92 cm
2,8 kg
70 x 20 cm
150 kg
TPU Nylon

Produktionsland:

Russland

Welches Modell wurde getestet?

nortik CityRaft aus dem Jahr 2019

Wie ist der Test entstanden?

Der Test ist im Rahmen einer Outdoor-Messe am Chiemsee entstanden.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau

Wer sich ein Packraft zulegt, der entscheidet sich für einen unkomplizierten und spontanen Paddelspaß. Mit knapp 3 kg wiegt das nortik CityRaft weniger als die durchschnittliche Hauskatze und zusammengepackt ist das Packraft in einer Tasche sicherlich weniger auffällig in der U-Bahn als der Sitznachbar mit seinen prallgefüllten Einkaufstaschen. Es ist also erstaunlich, dass ein richtiges Boot so kompakt und leicht sein kann. Das Konzept Packrafting steht eigentlich für die Kombination aus Wandern und Paddeln. Das CityRaft richtet sich an begeisterte Outdoorfreunde in der urbanen Region, die auch mal direkt nach der Arbeit zur Paddeltour nach dem Feierabend direkt aufbrechen möchten. Möchte man z.B. in Großstädten mit vielen Wasserwegen und Seen wie Berlin paddeln, dann ist das CityRaft eigentlich der ideale Begleiter.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

RUCKSACK
ITIWIT
itiwit wasserfester rucksack

Wasserfest nach IPX6

20 L (für Wechselkleidung …)

Als Rucksack nutzbar

Robustes Material

DOPPELPADDEL
ITIWIT
itiwit packraft paddel

Carbon Paddel (1000 g)

195 – 215 cm Länge

Stufenlos verstellbar

Kleines Packmaß

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste aufblasbar

Aufblasbare Auftriebsweste

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Inkl. 1 l Trinkblase

nortik packraft erfahrungen
Das nortik Cityraft ist mit seinen 2,8 kg ein richtiges Leichtgewicht

Da wir das CityRaft auf einer Outdoor-Messe gepaddelt sind, können wir wenig über den Auf- und Abbau im Detail berichten. Jedoch ist dieser denkbar einfach. Mit einem Befüllsack wird Luft in das Boot gepumpt. Nach ungefähr 7-8 Stößen ist das Packraft soweit gefüllt, sodass man die Luft für den restlichen Luftdruck mit dem Mund über ein Extraventil hineinpustet. Wir hatten das Aufblasen mit dem Mund mal ausprobiert und empfanden gerade die letzten Luftstöße als ziemlich schwer . Man muss da schon einen guten Druck mit dem Mund erzeugen können. Aber das ist ohne Zweifel auch eine Gewöhnungssache.

packraft aufbau
Zum Aufpumpen stehen zwei Ventile zur Verfügung: Eins mit dem Befüllsack und eins mit dem Mund

Bei den meisten Packrafts wird dann noch ein Sitz aufgeblasen, der ins Boot gelegt wird. Das entfällt beim nortik CityRaft.  Statt einen aufblasbaren Sitz verwendet das Boot ein Sitznetz, das fest an den inneren Seitenwänden befestigt ist. Die Flechtung des Sitznetzes kann stärker oder schwächer variiert werden, um es so individuell anzupassen. Somit besteht das Boot also nur aus einem Einzelteil. Schon praktisch, denn so kann man ganz sicher beim Aufbau oder Packen nichts vergessen.

nortik packraft sitz
Das Sitznetz kann über die Knoten individuell eingestellt werden

Neben dem Packraft sind im Lieferumfang ein Befüllsack zum Aufblasen des Bootes, ein Transportsack und eine Reparaturset enthalten. Das einzige was noch fehlt, ist ein Doppelpaddel, eine Schwimmweste und gegebenenfalls ein Packsack für Wertgegenstände oder sonstiges Kleingepäck, das man mit sich im Boot führen möchte. 

Packrafts haben in den letzten Jahren ziemlich stark an Bekanntheit gewonnen. Dennoch wirkt für viele ein Packraft auf den ersten Blick eher wie ein empfindliches Schlauchboot. So leicht und klein kann doch nur gehen, indem man an Robustheit und Langlebigkeit Abstriche macht? Ganz im Gegenteil, das verwendete Material bei hochwertigen Packrafts ist sehr resistent. So wirkt das CityRaft nicht nur gut verarbeitet, sondern auch das Material wirkt sehr stabil. nortik verwendet hier ein Hochleistungs-Ultraleicht-TPU. Die Luftschläuche sind von beiden Seiten beschichtet. Wenn also die Außensicht beschädigt werden sollte, besteht dank der Innensicht weiterhin noch eine Dichtigkeit des Materials. Diese kleinen Boote lassen sich also in keinster Weise in Sachen Material und Verarbeitung mit den Billigschlauchbooten aus dem Discounter oder Baumarkt vergleichen. 

nortik cityraft finne
Die integrierte Finne verspricht einen guten Geradeauslauf
nortik cityraft boden
Der Boden eines Packrafts wird nicht aufgeblasen
packraft größe
Komplett ausstrecken kann man zwar seine Beine als große Person nicht, sitzen tut man aber bequem

Dennoch ist es eher besser Bodenkontakt zu meiden, denn bei ganz spitzen Ästen oder Steinen ist auch hier kein Schaden auszuschließen. Da muss man aber in der Regel schon viel Pech haben, denn die Boote stecken so einiges weg. Im schlimmsten Fall kann man kleine Stellen auch selbst mit dem Reparaturset reparieren.

Erfahrungen auf dem Wasser

Das Einsetzen des Packrafts ins Wasser ist dank des geringen Gewichts ein Kinderspiel. Da der Boden eines Packraft nicht aufgeblasen wird, tritt man beim Einsteigen sozusagen direkt ins Wasser. Das vermittelt beim ersten Einstieg einen wackligen Eindruck. Nach mehrmaligen Ein- und Ausstiegen zeigt sich aber, dass das nur ein Eindruck ist. In Wirklichkeit ist der Ein- und Ausstieg recht stabil und die Seitenschläuche sorgen für die nötige Stabilität.

packraft nortik
Mit seinen 2,8 kg ist das nortik CityRaft sehr leicht zu handhaben

Das Sitznetz ist zu Beginn ein wenig gewöhnungsbedürftig. Man sitzt aber darauf sehr bequem und vor allem ständig im Trockenen dank der erhöhten Sitzposition. Beim Paddeln erweist sich der Sitz auch als verlässlich und man kann am Ende gar nicht so recht sagen, was besser ist. Sitznetz oder aufblasbarer Sitz? Wir könnten mit beiden Varianten langfristig fahren, aber am Ende ist das auch Geschmackssache.

Eins ist uns dennoch aufgefallen. An dem Tag als wir mit dem Packraft gepaddelt sind, war es nicht sonderlich warm und auch die Wassertemperatur war maximal 10°C. Man hat schon die Kälte gemerkt, die vom Boden kommt. Denn im Prinzip trennt uns vom Wasser nur der dünne Boden. Da heißt es also an kälteren Tagen, eine warme Hose anziehen. Aufblasbare Sitze isolieren hier zumindest ein wenig. Und Schlauchkajaks kennen das Problem eigentlich so gut wie gar nicht, da die aufgeblasene Bodenkammer ziemlich gut isoliert.

Das große Versprechen des Nortik CityRaft ist der hervorragende Geradeauslauf. Dank der integrierten spitzen Richtungsflosse am Bug soll das Boot seine Spur treu halten. Im Vergleich zu anderen Packrafts ist der Geradeauslauf auch in der Tat besser. Dennoch muss man sagen, dass das CityRaft nicht ganz so gut die Spur hält wie lange Schlauchkajaks. Wenn man voll in die Paddel haut, merkt man, dass auch das nortik CityRaft leicht nach rechts und links schwankt. Mit angepasster Paddeltechnik bekommt man aber insgesamt einen sehr guten Lauf hin und im Vergleich zum nortik Trekraft beispielsweise hat man mit dem CityRaft doch einen merklich besseren Lauf.

packraft nortik cityraft
Mit der Sitzposition kann man beeinflussen, wie stark die Finne im Wasser eintaucht

Prinzipiell lässt sich der Geradeauslauf über die Sitzposition einstellen. Je weiter man hinten sitzt, desto tiefer taucht die Richtungsflosse ins Wasser und desto besser ist der Geradeauslauf. Setzt man sich weiter nach vorne, kommt die Richtungsflosse aus dem Wasser heraus und das Packraft wird wendiger. So lassen sich die Fahreigenschaften an die Situation anpassen, z.B. wendig auf schmalen Flüssen  und einen guten Geradeauslauf auf Seen. Im Allgemeinen ist es ein sehr interessantes  Feature für ein Packraft, dass durch die Sitzposition die Wendigkeit bzw. der Geradeauslauf des Bootes eingestellt werden kann.

Was man auf den Bildern relativ gut erkennt ist, dass das Boot mehr auf dem Wasser als im Wasser liegt. Bei stärkeren Seitenwinden oder Gegenwind hat man aber als Paddler ordentlich anzukämpfen. Das ist bei Schlauchbooten jedoch absolut normal. Diesen Wermutstropfen muss man bei dem Kauf eines Luftkajaks verkraften.  Durch die großzügige Breite des Bootes und dank der Luftschläuche ist das Packraft aber dafür sehr kippstabil.

nortik cityraft erfahrungen
Das nortik CityRaft macht nicht nur Spaß, sondern liegt auch stabil auf dem Wasser

Der Spaßfaktor mit dem CityRaft ist auf jeden Fall gegeben. So klein und kompakt und dennoch ist man so mobil auf dem Wasser unterwegs. Der Name CityRaft steht für den Einsatz in Ballungsgebieten, aber das Einsatzgebiet beschränkt sich nicht nur auf den Großstadtdschungel. Mit dem CityRaft kann man auch auf ruhigen Seen und breiten Flüsse außerhalb von Großstädten fahren. Durch die Richtungsflosse eignet sich das Boot eher weniger für enge Wildwasserflüsse. Auch bei höherem Wellengang auf Seen macht es sich bemerkbar, dass Spritzwasser einfach ins Boot gelangen kann. Hier haben Packrafts mit Verdeck ihren großen Vorteil (z.B. Nortik TrekRaft). Leider kann man das CityRaft in der Hinsicht nicht nachrüsten.

nortik packraft beinfreiheit
Das Platzangebot ist akzeptabel

Am Ende fragt sich der eine oder andere sicherlich, ob es nicht auch Packrafts gibt, die sowohl einen guten Geradeauslauf haben und zusätzlich ein integriertes Verdeck besitzen. Solche Packrafts gibt es sehr wohl, aber nicht von nortik. Die Packraftmarke MRS führt Packrafts, die zwar keine Richtungsflosse wie das CityRaft haben, aber dafür länger sind und eine ansteckbare Finne besitzen (z.B. das MRS Normad). Diese Packrafts sind wir leider noch nicht gepaddelt, aber der Hersteller verspricht Fahreigenschaften, die dem eines aufblasbaren Kajaks nahe kommen. Dafür kosten diese Packrafts auch ungefähr das Dreifache von dem was das nortik CityRaft kostet.

Stärken und Schwächen

Der große Vorteil eines Packrafts ist das geringe Gewicht und die kompakten Abmaße, die dem Paddler ganz neue Möglichkeiten eröffnet. Das nortik CityRaft packt hier nochmal einen großen Vorteil durch die Richtungsflosse oben drauf. Nachteilig ist vor allem, dass es nicht die Möglichkeit gibt, einen Spritzschutz nachzurüsten. Im Folgenden geben wir Euch nochmal einen Überblick zu allen Stärken und Schwächen des Bootes.

Das hat uns gefallen

+ guter Geradeauslauf + im Vergleich zu anderen Modellen relativ günstig + sehr leicht und kompakt
+ bequemes Sitznetz + durch Sitzposition verstellbare Finne

Das hat uns weniger gefallen

– Bodenkälte an kalten Tage – kein Spritzschutz und auch nicht nachrüstbar

Fazit zum nortik CityRaft

Das nortik Cityraft ist der ideale Begleiter für diejenigen, die schon länger mit einem Packraft liebäugeln, aber sich vom schlechten Geradeauslauf vieler Modelle abschrecken lassen. Dank seiner speziellen Konstruktion weiß das CityRaft in Sachen Fahrverhalten zu überzeugen. Im Vergleich zu vielen Schlauchkajaks ist das CityRaft auch kein Schnäppchen, doch viele Packrafts sind um einiges teurer. Das nortik Cityraft ist auch eine gute Wahl für Paddelneulinge, die unkompliziert und ohne viel Aufwand kleine Paddeltouren unternehmen möchten.

nortik Scubi 1 im Test

Das Nortik Scubi 1 ist eine Kombination aus Schlauch- und Faltboot und vereint somit die Vorteile beider Welten. Auf dem ersten Blick wirkt das Boot relativ kurz und ziemlich breit und als Kajakkenner würde man dem Boot nicht die besten Fahreigenschaften zu maßen. Doch der Test zeigt, dass beim Konzept des Kajaks so einiges richtig gemacht wurde und das Scubi 1 nicht umsonst als kleiner Verkaufsschlager unter den portablen 1er Kajaks zählt.


Produktdaten

Max. Personenanzahl
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

1
320 cm
75 cm
9 kg
88 x 18 x 37 cm
110 kg
PVC/PU (Bootshaut), Aluminium (Gerüst)

Produktionsland:
Luftdruck:

Russland
0,25 bar

Welches Modell wurde getestet?

nortik Scubi 1 aus dem Jahr 2019

Wie ist der Test entstanden?

Der Test ist im Rahmen einer Outdoor-Messe entstanden.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau

Das Scubi 1 der Marke Nortik ist ein Hybridkajak. Es verwendet also Konstruktionselemente eines Faltkajaks und die eines Schlauchkajaks. Durch die Faltkonstruktion des Bodens  erreicht das Boot eine besonders gute Steifigkeit und kommt so den Fahreigenschaften eines Hartschalenbootes möglich nahe. Da die Seitenwände hingegen aus aufblasbaren Schläuchen bestehen, wird das typische Gestänge bei Faltbooten hier auf ein Minimum reduziert. Die Luftkammern an den Seiten sorgen zudem für eine gute Kippstabilität auf dem Wasser.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste 200px

Robuste Auftriebsweste (50N+)

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Passform einstellbar

DOPPELPADDEL
EXTASEA
extasea doppelpaddel 200px

Gutes Allrounder Doppelpaddel

In mehreren Längen verfügbar

Sehr gut transportierbar

Stufenlos verstellbar

RUCKSACK
ITIWIT
itiwit wasserfester rucksack

Wasserfest nach IPX6

20 L (für Wechselkleidung …)

Als Rucksack nutzbar

Robustes Material

nortik scubi test
Das Nortik Scubi 1 zählt zu den meist verkauften Kajaks des Herstellers

Da wir das Boot auf einer Outdoor-Messe getestet haben, können wir Euch leider nur wenig dazu berichten. Es gibt aber vom Hersteller ein interessantes Video auf Youtube, welches den Aufbau darstellt. Beim ersten Aufbau wird es sicherlich länger dauern bis jeder Handgriff sitzt und es kann auch ein kleiner Kraftakt sein beim erstmaligen Zusammenstecken der Gestänge. Aber mit etwas Übung sollte der Aufbau innerhalb von 10 Minuten  realistisch sein.

Konkret wird für den Aufbau  zuerst das Gestänge zusammengesetzt, zunächst Bug und Heck einzeln. Diese werden mit einer Klettverbindung an den Luftschläuchen befestigt. Das Gestänge wird dann mit den befestigten Luftschläuchen in die Bootshaut eingeschoben. Dies ist eigentlich der einzige Schritt, der zu Beginn etwas mehr Zeit benötigt bis man hier den richtigen Dreh raus hat. Anschließend werden das Bug- und Heckelement miteinander verbunden und das Gestänge mit der Bootshaut befestigt. Am Ende muss dann nur noch der Sitz eingesetzt und die Schläuche auf einen Druck von 0,25 bar aufgepumpt werden.

nortik scubi 1 material
Material und Verarbeitung machen einen sehr guten Eindruck

Insbesondere bei einem Hybridkajak ist auf einen richtigen Betriebsdruck der Luftschläuche zu achten. Weisen die Schläuche einen zu geringen Luftdruck auf, ist die Gesamtkonstruktion nicht wirklich stabil und die Last verteilt sich zu stark auf das Gestänge. Haben die Schläuche hingegen zu viel Druck können diese Schaden nehmen. Der Einsatz eines Manometers zur Kontrolle des Luftdrucks ist also mehr als zu empfehlen.

nortik Scubi 1 XL
Für große Personen mit einer Körpergröße von über 180 cm ist das Nortik Scubi 1 unserer Meinung nach nicht zu empfehlen, da die Beinfreiheit zu sehr eingeschränkt ist. Das Nortik Scubi 1 XL stellt hier eine gute Alternative dar.

Auf den ersten Blick vermittelt das Boot einen hochwertigen Eindruck. Die verwendeten Materialien wirken robust und sauber verarbeitet. Das Boot ist also auf Langlebigkeit konstruiert und auch wenn vor allem bei Schlauch- und Faltbooten ein Verschleiß nicht ausgeschlossen werden kann, so sollte man doch über sehr viele Jahre Freude an sein Boot Freude haben dürfen.

Neben des günstigen Preises für ein hochwertiges Kajak überzeugt das Scubi 1 auch mit seinem mitgelieferten Zubehör. Ein Packsack, der auch als Rucksack verwendet werden kann, Spritzschürze, Luftpumpe und D-Ringe sind bereits enthalten. Nur Doppelpaddel und Schwimmweste müssen noch zusätzlich beschafft werden und der Paddelspaß kann beginnen.

nortik scubi faltboot
Auch das verwendete Material für den Boden wirkt robust
scubi kiel
Der ausgeformte Kiel verspricht einen guten Geradeauslauf

Richtig praktisch sind auch die Gepäcknetze, die auf dem Bug und Heck angebracht sind. Solche Netze kennen wir auch von unserem Gumotex Swing und möchten sie auch nicht mehr missen. Man staunt, was man da alles so befestigen kann. Für größere Tagestouren oder sogar Mehrtagestouren sind sie unerlässlich.

nortik scubi 1 bug
Gepäcknetze am Bug und Heck sorgen für Verstaumöglichkeiten

Erfahrungen mit dem nortik scubi auf dem Wasser

Beim Einsetzen des Bootes kommt das geringe Gewicht einem zu Gute. Es ist eine Leichtigkeit das Kajak, welches weniger als 10 kg wiegt, zum Ufer zu tragen und es dort ins Wasser zu setzen. Ein Bootswagen oder ähnliches ist nicht notwendig. Durch seine breite Bauform und die Seiteschläuche ist das Einsteigen ins Boot auch keine wacklige Angelegenheit. Und diese Konstruktion kommt uns natürlich nicht nur beim Einsteigen zu Gute, sondern auch beim Fahren auf dem Wasser. Das Boot verhält sich kippstabil und gerade Paddeleinsteiger dürften hier schnell Sicherheit am Boot finden.

scubi 1 kajak test
Das Scubi 1 schneidet dank des ausgeformten Kiels sehr gut das Wasser
faltkajak nortik erfahrungen
Durch den integrierten Spritzschutz bleibt man als Paddler auch gut geschützt

Dank seiner breiten und kurzen Bauweise ist das Scubi 1 auch sehr wendig. Es reagiert dementsprechend schnell auf Richtungswechsel. Eine breite und kurze Bauweise fällt aber oft dem Geradeauslauf und der Geschwindigkeit zum Opfer. Ist das Scubi 1 also langsam und hält nur schwer seinen Lauf? Wir wurden vom Gegenteil überzeugt. Mit dem Kajak ist man wirklich fix unterwegs. Durchschnittlich 5,5 km/h sind bequem zu schaffen. 7,5 km/h ist der Spitzenwert, den wir erreichen, wenn wir richtig in die Paddel hauen. Klar sollte sein, dass man mit Touren- oder Sportkajaks nicht mithalten kann, aber es sind sehr gute Werte für ein Freizeitkajak.  Auch hält das Nortik Scubi 1 sehr gut die Spur. Dies liegt vor allem an der Faltkonstruktion mit dem vorgeformten Kiel. Es schwenkt nicht bei jedem Paddelschlag gleich zur Seite aus und wenn man aufhört zu paddeln, driftet es nicht sofort zur Seite ab. 

erfahrungen nortik scubi 1
Obwohl das Kajak relativ breit und kurz ist, bekommt man zügig voran

Was als großer Paddler sofort auffällt, ist die eingeschränkte Beinfreiheit. Der Hersteller gibt an, dass das Boot nur für Leute bis 190 cm geeignet ist. Wir finden, dass man auch mit 185 cm schon nicht mehr bequem paddelt. Dabei macht es sicherlich einen Unterschied, ob man barfuß oder mit Schuhen paddelt. Einen weiteren Unterschied kann es auch machen, ob man das Wildwasserpaddeln gewohnt ist. Denn Wildwasserkajaks sind oft sehr kurz gebaut und es ist üblich, dass man sich auch mit den Beinen im Boot stabilisiert. Für Leute über 180 cm würden wir aber das Scubi 1 dennoch nicht pauschal empfehlen. Wenn man größer als 180 cm ist, sollte man das Boot auf jeden Fall vorher Probe sitzen. Wir haben gerne etwas mehr Beinfreiheit und sind das auch von unseren anderen Booten gewohnt.

Für große Paddler ist das Nortik Scubi 1 XL eigentlich die bessere Wahl. Es hat aber kein integriertes Deck und ist auch preislich um einiges teurer.

scubi 1 boot platz
Für große Paddler ist die Beinfreiheit im Scubi 1 ziemlich eingeschränkt

Das Nortik Scubi 1 kann man bezüglich seiner Einsatzmöglichkeiten als kleinen Allrounder bezeichnen. Es fühlt sich am wohlsten auf Seen, ruhigen und tiefen Flüssen sowie in Küstengegenden. Durch seine Wendigkeit ist es aber auch bis zu Wildwasserstufe 2 geeignet. Bei Faltbooten sollte man aber dennoch darauf achten nicht in zu flachem Gewässer unterwegs zu sein, um Bodenkontakt möglichst zu vermeiden. Bei normalen Tourenkajaks hat man durch Ladeluken reichlich Platz im Innenraum, um auch für größere Touren Gepäck mitzunehmen. Durch die kurze Bauweise kann das Scubi 1 hier nicht mithalten, aber die integrierten Gepäcknetze auf Bug und Heck sind wirklich eine sehr gute Alternative, um einiges mit dem Boot transportieren zu können.

Stärken und Schwächen

Beim Probepaddeln hat uns das Scubi 1 sofort als kompaktes 1er Kajak überzeugt. Seine größte Stärke ist ohne Zweifel die Vereinigung eines geringen Packmaßes und Gewichts mit guten Fahreigenschaften. Die einzige Schwäche des Bootes liegt in der Tatsache, dass große Menschen zu wenig Beinfreiheit im Boot haben.

Das hat uns gefallen

+ kippstabil + wendig + guter Geradeauslauf
+ integriertes Verdeck + integrierte Gepäcknetze auf Bug und Heck + schnell + leicht und kompakt
+ gutes Preis-Leistungs-Verhältnis + umfangreiches Zubehör bereits im Lieferumfang

Das hat uns weniger gefallen

– zu wenig Platz für Personen größer als 180 cm

Fazit zum nortik scubi 1

Das Scubi 1 vereint die Vorteile eines schnittigen Faltkajaks mit dem leichten Aufbau und Gewicht eines Schlauchkajaks. Und eigentlich mehr als das. Für wen ein Festrumpfkajak zu umständlich ist, ein Faltkajak zu kompliziert im Auf- und Abbau und ein Schlauchkajak einfach zu unsportlich, der findet mit einem Hybridkajak wohl genau den richtigen Kompromiss für sich. Es hat uns auf ganzer Linie überzeugt. Vom Fahrverhalten steckt mehr in dem Boot als man es auf den ersten Blick erwarten würde. Die Kombination aus Schlauch- und Faltkajak ist clever durchdacht. Vom Auf- und Abbau ist es nur minimal aufwändiger als ein herkömmliches Schlauchboot. Mit seinem geringen Packmaß und Gewicht ist das Kajak einfacher per Fahrrad oder ÖPNV zu transportieren als viele andere 1 Person Kajaks. Für Personen unter 180 cm, die ein günstiges und hochwertiges 1er Kajak suchen, ist das Nortik Scubi 1 ein sehr guterTipp

Alternativen zum nortik Scubi 1

NORTIK SCUBI 1 XL
1 Person Kajak
nortik scubi 1 xl

Maße: 395 x 75 cm

Gewicht: 12,5 kg

Zuladung: 190 kg

zum Anbieter*
zum Testbericht
AE ADVANCEDFRAME 1ER
1 Person Kajak
advanced elements advancedframe

Maße: 318 x 81 cm

Gewicht: 16,3 kg

Zuladung: 136 kg

zum Anbieter*
zum Testbericht
GUMOTEX SWING 1
1 Person Kajak
gumotex swing 1 produktfoto

Maße: 316 x 87 cm

Gewicht: 11,3 kg

Zuladung: 120 kg

nortik scubi 1 XL

Für größere Personen und noch bessere Fahreigenschaften empfehlen wir das Scubi 1 XL. Das Scubi 1 XL lässt sich sowohl als offenes Kajak als auch mit einem optionalen Verdeck als geschlossenes Kajak paddeln. Durch die offene Bauweise ist der Auf- und Abbau noch leichter als beim Scubi 1. Darüber hinaus ist für das Scubi 1 XL eine Steueranlage erhältlich.

Advanced Elements Advanced Frame

Eine weitere interessante Alternative ist das Advanced Elements AdvancedFrame, welches ebenfalls ein Hybridkajak ist. Der Aufbau ist ohne das Zusammenfügen von Gestängen möglich, da sie sich bereits im Boot integriert sind. Für einen noch besseren Lauf gibt es eine optionale Kielstange, die einfach zusammengesteckt und ins Boot gelegt werden kann. Im Vergleich zum Scubi 1 solltest du beachten, dass das AdvancedFrame längere Abtrocknungszeiten besitzt und deutlich schwerer ist.

Gumotex Swing 1

Ebenfalls für größere Personen geeignet ist das Gumotex Swing 1. Die Fahreigenschaften sind nicht ganz so gut wie beim Scubi 1, aber dennoch ideal für Flusstouren und im Wildwasser unterwegs bist. Vor allem wenn du im Wildwasser paddeln möchtest, ist das Gumotex Swing 1 eine ganz klare Empfehlung im Vergleich zu dem Scubi 1 und den anderen Alternativen.

3-Seen-Rundfahrt auf der Mecklenburgische Seenplatte

Das Gewässer der Mecklenburgischen Seeplatte ist ein Paradies für Paddler. Ob kleine Tages- oder große Mehrtagestouren, jeder Kanufreund findet in diesem Paddelrevier die passende Tour für sich. Wir möchten Euch eine Tagesrundtour vorstellen, auf der Ihr 3 verschiedene Seen entdecken werdet, die allesamt mit idyllischen Kanälen verbunden sind.

Kanufahren auf der Mecklenburgische Seenplatte

Wer das Kajakfahren liebt, kommt um eine Paddeltour auf der Mecklenburgischen Seenplatte nicht herum. Das Wassersystem aus Seen und Kanälen bietet unendlich viele Möglichkeiten für kleine und große Entdeckungstouren in abgeschiedener Natur.

An vielen Seen befinden sich am Ufer Campingplätze und Versorgungsmöglichkeiten. Und nicht selten sind die Zeltplätze direkt am Ufer für Paddler vorbehalten. Es gibt so gut wie keine Lichtverschmutzung und somit lässt sich der nächtliche Sternenhimmel so gut wie nirgendwo anders hier an einem See beobachten. Wer gerne paddelt und campt sowie gerne den großen Massentourismus meiden möchte, ist hier genau richtig. Die meisten Urlauber kommen  zum Paddeln und man merkt, dass die Region genau darauf spezialisiert ist.

Bei einer Paddeltour wird man auch des Öfteren Floßboote sehen, die als kleine komfortable Hausboote hergerichtet sind. Im Prinzip sind das kleine Bungalows auf einem Floß, die mit einem Motor angetrieben werden. Solche Gefährte kann man sich auch mieten und obwohl wir es noch nie ausprobiert haben, hat aber schon der Anblick Lust gegeben. Mehr Informationen zum Floß fahren und der Mietung eines solchen Bootes findet Ihr auf den Seiten der Mecklenburgischen Seenplatte.

mecklenburg_3_seen_tour_hausboot
Solche Floßboote sieht man des Öfteren, die man auch für mehrere Tage mieten kann

Anfahrt zur Mecklenburgischen Seenplatte

Der große Vorteil einer Paddeltour auf der Mecklenburger Seenplatte ist die Abgeschiedenheit in der Natur. Dafür ist aber leider auch die Anfahrt mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln zu vielen Orten eher schwierig und zeitaufwändig. Wer mit dem eigenen Auto oder mit einem Mietwagen anreist, kommt problemlos überall hin. Für die Anreise mit den Öffentlichen empfiehlt sich eher eine Tour an den größeren Küstenstädten. Direkt von Berlin kann man beispielsweise mit dem Regionalzug die Stadt Waren Müritz erreichen. Gut angebunden am Zugverkehr ist auch noch beispielsweise Mirow.

Für unsere Tour sind wir nach Fleether Mühle gefahren, ein kleiner Ortsteil der Stadt Mirow. Hier verkehrt zwar ein Bus von und nach Mirow, aber nur alle paar Stunden. Daher ist bei dieser Tour für die Anreise mit den Öffentlichen eine besonders gute Planung notwendig. Wir sind mit dem Auto angereist und haben Fleether Mühle als Ausgangspunkt genommen, da man hier sehr gute Möglichkeiten hat, um das Boot ins Wasser zu lassen. Zudem ersparen wir uns dadurch einmal das Umtragen des Bootes an dieser Stelle. Parkmöglichkeiten gibt es hier auch zahlreich. Bloß im Sommer und an schönen Wochenenden kann es sein, dass die Parkplätze überfüllt sind.

Kanuverleih an der Mecklenburgischen Seenplatte

Da die Mecklenburgische Seenplatte auf Kanuurlauber spezialisiert ist, gibt es hier auch Verleihstationen wie Sand am Meer. Auch in Fleether Mühle steht ein Verlieh direkt an der Einsatzstelle zur Verfügung. Die Preise sind bei den meisten Anbietern hier ziemlich günstig im Vergleich zu anderen Touristengebieten Deutschlands. Folgende Verleihstationen stehen Euch auf der Tourenstrecke zur Verfügung:

Wir hatten unser eigenes Schlauchkajak dabei und konnten somit unsere Tour flexibel gestalten. Denn unser Ziel war es schon so früh wie möglich auf dem Wasser zu sein, um die morgendliche Stimmung und das aktive Tiertreiben mitzuerleben. Wer zudem oft auf dem Wasser unterwegs ist, fährt auch langfristig mit einem eigenen Boot günstiger.

Die 3-Seen-Kanutour: Labussee, Gobenowsee und Rätzsee

Für diese Tour sind wir bereits früh aufgestanden, um möglichst bei Sonnenaufgang auf dem Wasser zu sein. Die Autofahrt hat dann am Ende wieder ein wenig länger gedauert als ursprünglich geplant, aber wir waren noch früh genug am See, um die morgendliche Stimmung mitzuerleben. Das Schlauchkajak war fix aufgebaut und dank des dortigen Holzsteges in Windeseile ins Wasser gesetzt.

Die Tour lässt sich in beide Richtungen paddeln. Wir haben zuerst den Labussee in Angriff genommen, um möglichst früh dort zu sein und somit den Motorbootverkehr zu umgehen. Dafür mussten wir aber an der Diemitzer Schleuse selbst umtragen, da sie noch nicht in Betrieb war. Mit einem Schlauchkajak und ohne viel Gepäck war das aber kein wirkliches Problem. Bei einer Tour startend in die andere Richtung erspart man sich durch die Schleusung das Umtragen, hat aber dafür dann mehr Betrieb auf dem Labussee.

fleether mühle kanu
Ein Schlauchkajak ist schnell aufgebaut und ins Wasser gesetzt
kanutour mecklenburger seenplatte
Bis auf das Tiertreiben herrscht absolute Ruhe
mecklenburg_3_seen_tour
Die morgendliche Stimmung wirkt magisch

Und so war der Beginn der Tour eigentlich auch der schönste Teil. Die Farben des Lichtes von der aufgehenden Sonne lassen die Umgebung magisch wirken. Der leichte Nebelschleier, der noch durch die nächtliche Kälte auf dem Wasser liegt, lässt die Umgebung schon fast mystisch wirken. Zudem sind bei Sonnenaufgang die Wasservögel so aktiv, sodass man sich mit dem Boot wirklich als Gast in der Natur wahrnimmt, um das Schauspiel zu beobachten.

mecklenburg paddeltour
Zu den frühen Morgenstunden sind die Tiere noch sehr aktiv

Wir paddeln also den Oberbeck Kanal Richtung Vilzsee. Zu Beginn ist der Kanal relativ breit und man hat eher den Eindruck auf einem kleinen See zu sein. Aber aus der Ferne sieht man gut, dass sich der Kanal verengt und nach einem halben Kilometer sieht man eine relativ beeindruckende Fußgängerbrücke aus Holz. Spätestens dann weiß man, dass auf dem richtigen Weg ist und sich kurz vor dem Vilzsee befindet.

mecklenburger seenplatte kanutour
Wir passieren die Hohe Brücke Fleeth.

So richtig fahren wir gar nicht auf den Vilzsee, sondern wir suchen auf der linken Uferseite nach dem Eingang zum Müritz-Havel-Kanal. Wer Zeit und Lust hat, kann natürlich auch den Vilzsee und seine anliegenden Seen erkunden. Auf dem Müritz-Havel-Kanal blendet uns die Sonne mit voller Kraft entgegen und wir merken, dass der Tag nun richtig angebrochen ist. Nach dem Passieren einer relativ unspektakulären Straßenbrücke, über die wir selbst vorher mit dem Auto gefahren sind, nähert sich die erste und einzige Schleuse. Für uns war hier Umtragen angesagt, denn im April beginnt die Schleuse erst um 9 Uhr ihre Arbeit.

Falls Euch das Umtragen nicht stört, seid ihr flexibel. Ansonsten solltet Ihr euch vor der Tour über die Betriebszeiten der Schleuse Diemitz informieren. Im Hochsommer beginnt die Schleuse schon sehr früh mit der Arbeit und es ist mit relativ hohem Andrang an der Schleuse durch andere Paddelfreunde gegeben.

großer peetschsee
Fahrt auf dem Großen Peetschsee Richtung Diemitzer Schleuse
schleuse_diemitz
An der Schleuse Diemitz muss auf die Schleusung gewartet oder umgetragen werden

Für das Umtragen des Bootes ist es am einfachsten den Weg über den Biber Ferienhof zu nehmen und das Einsetzen am dortigen Steg am Kleinen Pleetschsee. Nach dem Umtragen geht es dann weiter auf dem Müritz-Havel-Kanal Richtung Labussee.

ferienhof_biber
Der Biber Ferienhof lädt zum Einkehren ein
kleiner_peetschsee
Einsetzen tun wir das Boot am kleinen Peetschssee

Nach fast einer Stunde paddeln ist das nun der erste richtige See unserer 3-Seen-Rundfahrt. Der Labussee ist umgegeben von viel Wald und die einzige Ortschaft, die an dem Ort liegt, ist das Dorf Canow.

Der große Vorteil des frühen Aufstehens ist, dass so gut wie kein Motorboot auf dem See unterwegs ist. Denn an schönen Tagen ist der Labussee zum Leid der ruhigen Kanuten gut von Motorbooten besucht. Wir kriegen von all dem nicht viel mit und paddeln in himmlischer Ruhe über die Weiten des Sees. Erst haben wir den Eindruck, dass wir gar nicht vorankommen, weil hinter uns der Havel-Müritz-Kanal sich einfach nicht entfernen möchte, doch auf einmal merken wir, dass wir schon fast den halben See geschafft haben und der Dollbek Kanal schon auf uns wartet. 

labussee
So ruhig und leer ist der Labussee nur am frühen Morgen, da er ein bliebter Ort für Motorbootfahrer ist
labussee angeln
Die ersten Angler gesellen sich zu uns auf dem See
kanufahren labussee
Mündung zum Dollbek Kanal. Ab hier ist Motorbetrieb untersagt

Der Dollbek Kanal ist relativ kurz aber dafür wunderschön. Und nachdem wir gut voran gekommen sind, gönnen wir uns eine kleine Frühstückspause am Ufer, wo man sehr einfach anlegen kann. Auch wenn die Tour innerhalb von 3 bis 4 Stunden zu schaffen ist, sollte man eventuell auch genug Zeit für Pausen einplanen. Es gibt einfach zu viele schöne Uferstellen, die absolute Ruhe und Abgeschiedenheit versprechen.

kanutfahren mecklenburgische seenplatte
Durchfahrt des Dollbek Kanal

Der Gobenowsee, auf dem man anschließend fährt ist der kleinste See der Tour. Aus der Ferne erblicken wir einen Campingplatz am Ufer und sagen uns, dass es eigentlich keinen besseren geben kann, wenn man vor hätte während der Tour auch zu campen. Er liegt direkt am Wasser und die Aussicht muss einfach herrlich sein. Zudem ist der See für Motorboote gesperrt. Man hat also hier nicht nur die Nähe zur Natur, sondern auch den ganzen Tag eine himmlische Ruhe. In Nächten ohne Wolken lässt sich von hier sicherlich der Sternenhimmel sehr gut beobachten.

gobenowsee
Der Gobenowsee ist für Motorboote gesperrt

Nach dem Gobenowsee geht es auf den Drosedower Bek Richtung Rätzsee. Der Drosedower Bek ist ungefähr doppelt so lang wie der Dollbek Kanal und ebenso schön durch das bewachsene Ufer.  Gleich zu Beginn des Kanals gibt es einige kleine Bootshäuser auf der rechten Uferseite.

labussee
Fahrt durch den Drosedower Bek
dresdower beck
Bootshäuser im Drosedower Bek
enten see
Enten auf dem Drosedower Bek

Mit 5,5 km Länge ist der Rätzsee der längste See unserer Tour. Das Ufer ist fast komplett bewaldet und mit Schilf bewachsen. Es gibt aber immer wieder die eine oder andere freie Stelle im Schilf, die zum Anlegen mit dem Boot für eine Pause einlädt. Auch der Rätzsee ist für Motorboote gesperrt und dementsprechend ruhig lässt es sich hier paddeln. 

raetzsee
Die meisten Uferstellen sind mit Schilfrohr bewachsen
rätzsee mecklenburg
Der Rätzsee ist der größte See der Tour
rätzsee häuser
Ferienhäuser am Ufer des Rätzsees

Am Ende des Rätzsees gibt es nochmal eine kleine Reihe von Ferienhäusern. Kurz danach biegen wir rechts auf den Oberbek Kanal ein, wo schließlich unsere Tour endet. Insgesamt haben wir für die Tour ca. 3 Stunden gebraucht. Das ist aber schon die Mindestzeit, die man einplanen sollte. Mit ausgiebigen Pausen sollte man für die Tour viel mehr Zeit einplanen.

kajak mecklenburger seen
Ankunft Fleether Mühle und somit Ziel unserer Rundtour

5. Weitere Touren in der Umgebung

Hat dieser Bericht deine Paddellust geweckt? Dann lass dich auch von den folgenden Tourenberichten inspirieren. In unserer Tourenrubrik findest du übrigens alle bisher erschienen Tourenberichte sowie recherchierte Artikel zu ausgesuchten Paddelregionen.

Kanufahren in Rheinsberg

schloss rheinsberg

Unendlich sind die Möglichkeiten für eine Paddeltour auf der Mecklenburgischen Seenplatte. Ein weitere Tour, die wir unternommen haben, führte uns nach Brandenburg in das wunderschöne Städtchen Rheinsberg.

Zum Tourenbericht Paddeltour in Rheinsberg

Kanutour durch Berlin

ubahn berlin

Viele kennen Berlin als pulsierende und hippe Großstadt. Aber wusstet Ihr, dass man in Berlin richtig gut Kajaken kann? Für Freunde des urbanen Paddeln gibt es  unzählige Möglichkeiten die Hauptstadt einmal von einem anderen Blickwinkel kennenzulernen.

Zum Tourenbericht Kanufahren in Berlin

Kanufahren im Spreewald

spreewald paddeltour

Unweit von Berlin befindet sich der Spreewald, der mit seinen schönen Dörfern sowie schmalen und verzweigten Kanälen ein einmaliges Paddelerlebnis bietet. Gerade für Anfänger herrschen hier die besten Bedingungen. 

Zum Tourenbericht Kanufahren im Spreewald

Kanutour durch Berlin – Von Treptow zum Tiergarten

Eine Kanutour mit dem Schlauchboot durch Berlin ist wie eine Sightseeingtour aus einer anderen Perspektive. Mit seinen zahlreichen Wasserwegen lädt die Hauptstadt regelrecht einen dazu ein, sie aus der Kanuperspektive zu erkunden. Auf dieser Tour beginnen wir auf der Spree und sehen den symbolträchtigen Fernsehturm aus der Ferne und passieren den historischen Osthafen, bevor wir auf den Landwehrkanal einbiegen, um durch das belebte und bunte Kreuzberg auf den Weg Richtung Tiergarten zu paddeln.

Kanufahren in Berlin

Das Kanufahren in Berlin ist auf den meisten Flussabschnitten erlaubt, aber eben nicht auf allen. Daher sollte man sich im Vorfeld genaustens informieren. Das Befahren der Spree im Bereich der Innenstadt, einschließlich des Regierungsviertels, ist zum Beispiel leider verboten. Wasserkarten und Recherchen im Internet helfen hierbei die Tour gut zu planen. Zudem sollte man auch immer während der Tour auf die Wasserbeschilderungen achten, um auch nicht Ausversehen in gesperrte Zonen zu fahren.

Kennzeichnungspflicht des eigenen Boots!

Der Großteil der Berliner Gewässer gilt als Bundeswasserstraße. Für Paddler mit eigenem Boot gilt hier eine Kennzeichnungspflicht, d.h. das Boot muss von außen auf beiden Außenseiten mit dem Namen oder Abkürzung einer zugehörigen Organisation, der es gehört, in 10 cm großen lateinischen Buchstaben gekennzeichnet sein. Zudem muss auch zumindest auf der Innenseite der Name und die Anschrift des Eigentümers angebracht sein. SUP Paddler fallen hier mit unter einer Ausnahme, wo die Kennzeichnungspflicht nicht gilt.

kajak berlin brandenburg
Auf den Bundeswasserstraßen gilt auch für Kanufahrer eine Kennzeichnungspflicht

Das Berliner Gewässer ist nicht nur ein Ort für Freizeitpaddler. Von Frachtern über Fahrgastschiffen bis hin zu Motorbooten lässt sich eigentlich so gut wie alles wiederfinden. Dementsprechend sollte man aber auch Acht geben, um zügig ausweichen zu können. Denn die Fahrregeln auf Bundeswasserstraßen besagen: Paddler müssen Schiffe der Berufsschifffahrt ausreichenden Platz für ihren Kurs und das Manövrieren geben. Paddler müssen ihren Kurs deutlich und rechtzeitig zeigen, dass sie das Schiff ausweichen. Kleinfahrzeuge mit Motor (z.B. Motorsportboote) müssen Paddler ausweichen. Das Tragen einer Schwimmweste sollte in diesem Sinne selbstverständlich sein.

Kanuverleih in Berlin

Obwohl wir mit unserem eigenen Schlauchkajak unterwegs gewesen sind, gibt es zahlreiche Möglichkeiten sich ein Boot auszuleihen. Von Kanu, Kajak, Tretboot bis Ruderboot ist hier eigentlich alles zu finden, was man sich vorstellen kann. Für Paddeleinsteiger gibt es auch Anbieter, die geführte Touren durch die Hauptstadt anbieten.

kanuverleih berlin
Kanuverleih am Böcklerpark

Im folgenden findet Ihr eine Auswahl von Verleihen und Tourenanbieter:

Unabhängig vom Bootsverleih!
Entdecke die MöglichkeitEN Aufblasbarer Kajaks
JETZT ENTDECKEN
portable boote
Unabhängig vom Bootsverleih!
portable boote
Entdecke die Möglichkeit Aufblasbarer Kajaks
JETZT ENTDECKEN

Unsere Kanutour von Berlin Treptow zum Tiergarten

Der große Vorteil des urbanen Paddeln ist die einfache Anreise. Wir wollten unsere Tour möglichst von einem grünen Fleck aus beginnen und abschließen. Für den Start haben wir deswegen die Insel der Jugend gewählt, die im Bezirk Treptow-Köpenick liegt. Mit der S-Bahn sind wir bis zur Haltstelle Plänterwald gefahren. Von dort aus sind wir dann den restlichen Weg zur Insel von 1 km zu Fuß gegangen. Die Insel ist mit einer Brücke vom Festland erreichbar und von der Größe sehr überschaubar.


Die schönste Lichtverhältnisse auf dem Wasser erlebt man eigentlich entweder am frühen Morgen oder Abend. Für unsere 3 stündigen Tour sind wir erst gegen 17 Uhr an einem Aprilwochenende gestartet. So hatten wir zu Beginn noch besten Sonnenschein und konnten auf dem Wasser die Atmosphäre mitnehmen, wie die Sonne langsam untergeht.

insel berlin
Blick von der Brücke zur Jugendinsel Richtung Osten
berlin treptower park
Blick von der Brücke zur Jugendinsel Richtung Stadtzentrum
insel_berlin2
Ausgangspunkt unserer Tour ist die Insel der Jugend

Auf der Insel der Jugend gibt es übrigens auch ein gemütliches Restaurant namens „Insel Berlin“, welches direkt am Wasser liegt und nochmal zur Stärkung vor der Tour einlädt. An einer ruhigen Stelle haben unser Boot fix aufgebaut, die Kennzeichnung angebracht und es ins Wasser gesetzt.

Unsere Tour begann also auf der Spree. Schon zu Beginn sieht man aus der Ferne den Berliner Fernsehturm. Auf der einen Uferseite hat man durch den Treptower Park sehr viel Grün und auf der anderen Uferseite sind es moderne und für Großstadtverhältnisse idyllisch gelegene Wohnhäuser, die das Bild prägen.

insel der jugend berlin
Insel der Jugend
berlin spree
Spreeufer mit Wohnhäusern

Die erste Brücke, die wir durchfahren, ist die Elsenbrücke, welche die beiden Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg und Treptow-Köpenick miteinander verbindet. Kurz nach dessen Durchfahrt erblicken wir den Molecule Man, ein 30 Meter hohes Monumentalkunstwerk des amerikanischen Bildhauers Jonathan Borofsky. Die Drei-Personen-Skulptur ist ein beliebtes Fotomotiv. Als Kanufahrer hat man den Vorteil, dass man mit seinem Boot durch die Skulptur durchfahren kann.

berlin molecule man
Das Monumentalkunstwerk Molecule Man
molecule man berlin
Durchfahrt durch den Molecule Man

Kurz nach dem Molecule Man gibt es mitten auf dem Fluss eine Anlegestelle für Schiffe. Wir halten uns auf der rechten Flussseite und kurz später weist ein Schild daraufhin, dass wir nach links in die Schleuse abbiegen müssen, um auf den Landwehrkanal zu gelangen.

Wir fahren aber noch ein Stück weiter auf der Spree, um die imposante Oberbaumbrücke von nahem zu bestaunen. Gerade bei der Abendsonne mit dem Berliner Fernsehturm im Hintergrund und den darüberfahrenden U-Bahnen, kommt ein ganz besonderer Flair auf. Aber spätestens hier ist Schluss für Freizeitpaddler, denn der Abschnitt zwischen Oberbaumbrücke (Fluss-Kilometer 20,7) und Kanzleramtssteg (Fluss-Kilometer 14,1) darf nicht befahren werden.

paddeln_berlin_spree_landwehrkanal_kreuzug
Blick auf Oberbaumbrücke mit Abzweigung zum Landwehrkanal
berlin fernsehturm
Ab der Oberbaumbrücke ist die Weiterfahrt untersagt
oberspreebaumbruecke_berlin
Die Oberbaumbrücke zählt zu eines der imposantesten Brücke in Berlin

Wir drehen um und fahren wieder zurück, wo wir zum Landwehrkanal einbiegen können. Bei der Einfahrt ist etwas Warten an der Schleuse angesagt. Diese ist für Sportboote und somit auch für Kajakfahrer vom 1. April bis zum 31. Oktober zwischen 11:15 und 20:45 in Betrieb. Nach der Schleusung befinden wir uns auf dem schmalen und ruhigen Landwehrkanal. Die Ruhe bezieht sich aber nur auf die Wasserverhältnisse, denn wir befinden uns nun im Berliner Kiez Kreuzberg. Bei schönen Sommertagen genießen zahlreiche Menschen das Wetter am Ufer. Auch sind hier viele Leute mit einem Badeboot unterwegs, um sich bei schönem Wetter einfach in der Sonne ein wenig treiben zu lassen.

landwehrkanal
Einfahrt in die Schleuse zum Landwehrkanal
berlin kreuzberg
Der Landwehrkanal trennt Alt-Treptow und Kreuzberg

Nach kurzer Zeit zweigt sich der Fluss in zwei Richtungen auf. Wir fahren nach rechts und bleiben auf dem Landwehrkanal. Der Abschnitt ist durch Uferabschnitte mit zahlreichen Altbauten und wenig Verkehrslärm geprägt. Wir passieren zahlreiche Brücken und können das Stadtleben in Cafés und Restaurant vom Kanal aus beobachten. Wer genug Zeit mitbringt, kann auch an einigen Stellen anlegen und in einem am Ufer liegenden Café oder Restaurant einkehren. Insbesondere der Böcklerpark hat einen gemütlichen Eindruck gemacht.

paddeln_berlin_landwehrkanal
Der erste Abschnitt des Landwehrkanals ist sehr grün und ruhig

Ab der Zossener Brücke kommt mehr Großstadtflair auf. Weniger Grün und mehr Betonbauten prägen das Ufer. Eine U-Bahn-Linie führt nun direkt am Kanal vorbei und wir sehen direkt von unserem Kajak aus, wie die typisch gelben U-Bahnen an uns vorbeirauschen. Genau dieser Kontrastwechsel macht die Tour eigentlich so interessant. Zu Beginn auf der großen Spree, dann im Landwehrkanal erst im alternativen Kreuzberg und nun zwischen den Großstadtbeton.

paddeln_berlin_landwehrkanal_bruecke
Zahlreiche Brücken sind auf dem Landwehrkanal zu durchfahren
paddeln_berlin_landwehrkanal_bruecke2
Die Köthener Brücke
ubahn berlin
Nach und nach prägt der Großstadtcharakter das Bild des Uferabschnitts

Egal, wann du die Tour beginnst, du wirst die Chance haben, ein altes Flugzeug nah über den Kanal fliegen zu sehen. Ok, zugegebenerweise  ist Fliegen übertrieben. Aber das Deutsche Technikmuseum befindet sich direkt am Ufer und über die Terrasse des Museum wurde ein Rosinenbomber aufgehangen, welches zum Wahrzeichen des Museums geworden ist. Als Paddler kann man schnell den Eindruck bekommen, dass das historische Flugzeug tief über den Landwehrkanal fliegt.

deutsches technikmuseum berlin
Deutsches Technikmuseum mit dem bekannten Rosinenbombern als Zeichen der Berliner Luftbrücke

Kurz nach dem Passieren des Museums befinden wir uns auch schon nicht mehr weit vom Potsdamer Platz. Da der Kanal relativ tief liegt, sehen wir ihn nicht aus der Ferne. Wer aber auf der rechten Seite aufmerksam hinschaut, sieht an einigen Stellen die hervorblitzenden Hochhäuser des Platzes.

In der Zwischenzeit ist die Sonne nun auch fast komplett hinter den Häusern verschwunden. Aber der Tiergarten ist nicht mehr weit entfernt und den grünen Fleck mitten in der Großstadt kann man vor allem vom Wasser aus nicht verfehlen. Hier kann man mit dem eigenen Schlauchboot auch sehr gut anlegen und das Boot abbauen. Zudem ist der Bahnhof Zoologischer Garten nur ein paar Minuten zu Fuß entfernt, was ideal für die Abreise ist.

paddeln_berlin_tiergarten
Der Berliner Tiergarten ist das Ziel unserer Tour

Prinzipiell lässt sich die Tour beliebig erweitern. Der Landwehrkanal führt dann wieder auf die Spree. Dort könnt ihr dann beispielsweise bis zum Schloss Bellevue oder durch Charlottenburg nach Spandau auf die Havel paddeln.

berlin zoologischer garten
Unweit vom Tiergarten befindet sich der Bahnhof Zoologischer Garten

Weiterführende Links und Literatur

Im folgenden findet ihr eine kleine Auflistung von sehr nützlichen Webseiten, die sehr detaillierte Informationen liefern, falls ihr eine eigene Tour durch Berlin planen möchtet.

Auch für Berlin und Umgebung gibt es zahlreiche Bücher mit Tourenvorschlägen, die eine gute Quelle für Inspiration und zum Nachpaddeln geben.

Diese Touren könnten dich auch interessieren!

Hat dieser Bericht deine Paddellust geweckt? Dann lass dich auch von den folgenden Tourenberichten inspirieren. In unserer Tourenrubrik findest du übrigens alle bisher erschienen Tourenberichte sowie recherchierte Artikel zu ausgesuchten Paddelregionen.

Kanufahren auf der Mecklenburger Seenplatte

kanutour mecklenburger seenplatte

Die Mecklenburgische Seenplatte ist eines der größten Binnengewässer Europas und danke seiner ländlichen Umgebung ein wahres Paradies für Paddler, die sich nach viel Natur und Stille sehnen.

Zum Tourenbericht Kanufahren auf der Mecklenburger Seenplatte

Kanutour im Spreewald

spreewald paddeltour

Unweit von Berlin befindet sich der Spreewald, der mit seinen schönen Dörfern sowie schmalen und verzweigten Kanälen ein einmaliges Paddelerlebnis bietet. Gerade für Anfänger herrschen hier die besten Bedingungen. 

Zum Tourenbericht Kanufahren im Spreewald

Paddeln auf der Saale

restaurant_weissen

Thüringen ist bekannt für seine schöne und zum Teil unberührte Natur. Eine Paddeltour auf der Saale lässt euch in diese schönen Natur von einer ganz anderen Perspektive eintauchen. Auch im Sommer ist dieser Fluss nicht zu stark von Kanuten überlaufen.

Zum Tourenbericht Kanutour auf der Saale

Kajaktour in der Bucht von San Francisco

Der Kajaksport ist in den USA recht populär. Den Amerikaner zieht es aber nicht nur auf die Seen und Flüsse der wunderschönen Nationalparks des Landes, sondern auch das urbane Paddeln in den Großstädten ist in vielen Teilen des Landes voll im Trend. Als wir das letzte Mal während eines USA-Urlaubs in San Francisco gewesen sind, haben wir die Chance bei dem guten Wetter genutzt, um San Francisco als Paddelrevier etwas näher kennenzulernen. In diesem Tourenbericht erfahrt Ihr alles über unsere kleine Tour im Richardson Bay und weitere Tipps für Touren in und um San Francisco.

Kajaktouren in San Francisco

San Francisco hat einen besonders großen Charme dank seiner Lage an der Küste, des sonnigen Wetters und natürlich der weltberühmten Golden Gate Bridge. Viele kommen da sicherlich schnell ins Träumen, mal mit dem Kajak unter die Golden Gate Bridge zu paddeln. Doch hier sollte man nicht zu voreilig sein, denn der Wellengang und vor allem die Strömungen in der Gegend um die Golden Gate Bridge können für unerfahrene Paddler schnell eine Gefahr darstellen.

Unabhängig vom Bootsverleih!
Entdecke die MöglichkeitEN Aufblasbarer Kajaks
JETZT ENTDECKEN
portable boote
Unabhängig vom Bootsverleih!
portable boote
Entdecke die Möglichkeit Aufblasbarer Kajaks
JETZT ENTDECKEN

Deswegen verwundert es nicht, dass man bei seinem Spaziergang über die Golden Gate Bridge auch so gut wie kein Kajak oder Kanu sieht. In San Francisco peitscht oft der Wind direkt vom Meer und lässt auch an der Küste das Gewässer sehr rau wirken. Wer dennoch aber bei guten Bedingungen eine Kajaktour zur Golden Gate Bridge unternehmen möchte, sollte sich einer geführten Tour anschließen. Sea Trek Kayak ist ein lokaler Kajakverleih, der unter anderem solche Touren regelmäßig anbietet.

golden gate bridge san francisco
Das Paddeln unter und um die Golden Gate Bridge wird als gefährlich eingestuft

Wir haben bei Sea Trek ein Kajak ausgeliehen und auf eigene Faust einen Teil des Richardson Bay erkundet. Diese sehr schöne Bucht liegt gut geschützt und die Paddelbedingungen sind eigentlich an den meisten Tagen sehr gut. Wer lieber nahe der Skyline von San Francisco paddeln möchte, sollte sich ein Boot bei der Verleihstation City Kayak ausleihen. Am Ende ist es eine Abwägung zwischen einer Tour mit Skylineblick oder einer Tour mit einem Fokus auf eine Bucht voll von Seelöwen, Wasservögeln und stylischen Hausbooten.

Berücksichtigen sollte man bei der Planung, dass es im Vergleich zu Deutschland schon erheblich teurer ist in den USA ein Kajak auszuleihen. Wir hatten für ein 2er Kajak für 2 Stunden knapp 50$ bezahlt. Wer auf seinen USA Trip zahlreiche Paddeltouren unternehmen möchte, kommt unter Umständen besser mit einem eigenen aufblasbaren Kajak weg. Wer nicht soviel Gepäck mit sich führen möchte, weil kein Auto zur Verfügung steht, sollte vielleicht mal einen Blick auf die ultraleichten und kompakten Packrafts werfen, die auch im urbanen Paddeln sehr beliebt sind. 

Die Tour durch Richardson Bay

Die Verleihstation liegt direkt im Richardson Bay und ist sowohl mit dem Auto also auch mit dem Bus bequem zu erreichen. Das Personal gibt dort auch sehr gute Tipps, wo man genau hinpaddeln sollte, um beispielsweise Seelöwen, Wasservögel zu sehen oder durch eine kleine Gegend mit Hausbooten zu fahren. Neben Freizeitkajaks gibt es auch Sportkajaks und SUP Board zum Ausleihen.

kajakverleih san francisco
Der Kajakverleih Sea Trek liegt direkt im Richardson Bay

An diesen Vorschlägen haben wir uns auch für unsere Tour orientiert. Die Tour ist ideal für diejenigen, die nur einen kleinen Vormittagsausflug auf dem Wasser machen wollen. Mit 2 Stunden ist man gemütlich unterwegs und entdeckt dabei Seiten von San Fancisco, die die meisten Touristen nicht sehen.

Bereits bei der Ausfahrt von der Verleihstation vermittelt die Bucht eine unheimliche Ruhe fernab vom Großstadtlärm. Dies ist wirklich eine gute Abwechslung zum Sightseeing in San Francisco. An den Ufern reihen sich zahlreiche Stege für Segel- und Motorboote.

richardson bay
Das Richardson Bay vermittelt am Morgen eine Ruhe fernab vom Großstradttrubel

Sobald man mit dem Boot mitten in der Bucht ist, hat man einen tollen Blick auf die umgebende Landschaft. Das Richardson Bay erstreckt sich auf einem Gebiet mit einer Länge von 5 km und einer Breite von 3 km.  Obwohl das Ufer stark mit Anlegestegen für Boote und Hausboote bebaut ist, sind die umliegenden Landflächen dennoch ein bedeutendes Brut- und Durchzugsgebiet für Wasser- und Küstenvögel. Aus diesem Grund ist die Buch auch als Important Bird Area eingestuft.

kanutour kalifornien meer

Beim Paddeln merkt man, dass dies eine beliebte Gegend für Vögel ist. Überall wo man hinblickt, sieht man unterschiedliche Arten. Genauso fällt das Vorkommen der Seelöwen auf, die man entweder im Wasser oder am Ufer sieht, wie sie sich sonnen. Prinzipiell sind Seelöwen sehr friedliche Tiere, aber dennoch sollte man genügend Abstand zu ihnen halten, sodass sie sich nicht vom Kajak bedroht und eingeengt fühlen.

wasservögel richardson bucht
Am besten lassen sich Vögel beobachten, die auf einem der vielen Pfeiler verweilen
richardson bay vögel
An manchen Stellen sammeln sich besonders viele Tiere an, um die Sonne zu genießen
seelöwn kalifornien
Auch wenn die Seelöwen sehr friedlich und verspielt wirken, sollte man sich ihnen nicht zu sehr nähern

Nach kurzer Zeit sieht man auch schon ein Hausboot-Viertel. Bei vielen hat man den Eindruck, dass es sich eher um eine Villa auf dem Wasser handelt als um ein kleines Hausboot. Man sollte auf jeden Fall in den kleinen „Gassen“ einbiegen und auf Entdeckungstour gehen.

richardson bay san francisco
Das Ufer gleicht einem eigenen Stadtviertel mit zahlreichen Hausbooten. Die meisten sind doch schon sehr pompös
paddeln san francisco
Auch mitten in der Bucht befindet sich das ein oder andere interessante Hausboot
hausboot richardson bay
Auch sehr kleine Hausboote reihen sich zu den Großen

Für den Rückweg zum Kajakverleih haben wir die gleiche Route genommen wie für die Hintour. Wer mehr Zeit hat, kann die Tour auch beliebig erweitern und andere Ecke des Richardson Bay entdecken. Für Kajakfanatiker wäre es auch eine interessante Idee am Nachmittag  ein Kajak in der Innenstadt am Harbour auszuleihen und die Stadt nochmal von einer anderen Perspektive zu erkunden. An dem Tag, wo wir gepaddelt sind, hatte dieser Verleih leider geschlossen.

kayaken san francissco
Auf dem Rückweg zum Kajakverleih

Insgesamt hat uns die Tour sehr gut gefallen. Innerhalb kurzer Zeit haben wir zahlreiche Tiere gesehen und mit dem Hausbooten eine interessante Seite der Stadt kennengelernt. Vor allem die Ruhe vom Großstadtgetümmel hat uns gut getan.

Weitere Aktivitäten in und um San Francisco

Wer ins Richardson Bay zum Paddeln kommt, wird auch San Francisco und seine Umgebung entdecken möchten. Hier haben wir Euch 3 Aktivitäten aufgelistet, die Ihr nicht verpassen solltet.

Sightseeing in San Francisco

Sightseeing Tipps für San Francisco gibt es wie Sand am Meer.  Uns hat besonders der Strand an der Golden Gate Bridge zum Entspannen gefallen. Gerne wäre wir auch nach Alcatraz gefahren, aber hier muss man schon mindestens eine Woche vorher die Tickets reservieren. Unser Lieblingsrestaurant war Tommy’s Joynt, welches herzhafte Speise zu fairen Preisen in gemütlicher Stimmung anbietet.

san francisco

Redwood Nationalpark

Unser Naturhighlight in Kalifornien war der Redwood Nationalpark gewesen. Mit seinen gigantischen Mammutbäumen lädt er zu Wanderungen ein, wo man aus dem Staunen nicht mehr rauskommt. Die Bäume zählen hier zu den ältesten und höchsten der Welt. Übrigens wurde im dortigen Fern Canyon ein Teil von Jurassic Park gedreht.

redwood national park

Yosemite Nationalpark

Der Yosemite Nationalpark gilt als eines beliebtesten Park unter den Amerikanern. Vor allem für Bergsteiger ist er ein Paradies. Aber auch für Wanderer bietet er unendlich viele Möglichkeiten. Im Frühling und Frühsommer lohnen sich Wanderungen zu eines der zahlreichen Wasserfällen. Ausgangspunkt ist häufig das Yosemite Valley, welches sich auch gut mit dem Fahrrad erkunden lässt.

yosemite national park

Nortik Argo 2 im Test

Das Nortik Argo ist ein sportlich geschnittenes Faltboot, welches als 1 Person und 2 Personen Kajak erhältlich ist. Es richtet sich vor allem an Touren- und Expeditionskajaker. Wir haben die Gelegenheit gehabt das Nortik Argo 2 Probe zu paddeln und möchten euch hier unsere Erfahrungen mit dem Boot teilen.


nortik argo 2

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

2
610 cm
69 cm
28 kg
120 x 50 x 30 cm
240 kg
PVC/PU (Bootshaut), Aluminium (Gerüst)

Produktionsland:

Russland

Welches Modell wurde getestet?

nortik argo 2 aus dem Jahr 2018

Wie ist der Test entstanden?

Der Test ist im Rahmen einer Outdoor-Messe entstanden.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau

Das Kajak haben wir auf einer Outdoor Messe getestet und wir können somit über den Auf- und Abbau wenig berichten. Generell sollte man sich aber bewusst sein, dass der Aufbau eines Faltkajaks relativ aufwändig ist, insbesondere bei den ersten Malen. Für einen kleinen Ausflug auf dem See am Wochenende wird man sicherlich nicht extra den Aufwand betreiben möchten solch ein Boot aufzubauen. Da eignen sich eher Schlauchkajaks, die sich vor allem an Freizeitpaddler richten. Aber die Zielgruppe des Nortik Argo ist auch gar nicht der Wochenendpaddler, der für ein paar Stunden auf dem See paddeln möchte, sondern eher Leute, die eine Tour über mehrere Tage unternehmen möchten.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste 200px

Robuste Auftriebsweste (50N+)

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Passform einstellbar

DOPPELPADDEL
EXTASEA
extasea doppelpaddel 200px

Gutes Allrounder Doppelpaddel

In mehreren Längen verfügbar

Sehr gut transportierbar

Stufenlos verstellbar

RUCKSACK
ITIWIT
itiwit wasserfester rucksack

Wasserfest nach IPX6

20 L (für Wechselkleidung …)

Als Rucksack nutzbar

Robustes Material

Die Out-Trade GmbH, welche die Nortik Boote vertreibt, hat ein Video zum Aufbau veröffentlicht, welches einen guten Eindruck gibt. Man muss aber auch bedenken, dass das Boot im Video von jemanden aufgebaut wird, wo jeder Handgriff sitzt. Als Anfänger wird das noch nicht so schnell von der Hand gehen und man braucht auf jeden Fall so einiges an Übung. Vor allem beim ersten Aufbau berichten gerne Besitzer des Argo von Verzweiflung und fassen es als schweißtreibende Angelegenheit zusammen.

Wie alle portablen Kajaks der Marke Nortik macht auch das Argo 2 auf den ersten Blick einen hochwertigen Eindruck. Aber gerade in dieser Preisklasse sollte man eine gute Auswahl an Materialien und eine sehr gute Verarbeitung erwarten dürfen.

Auch vom Design überzeugt uns das Nortik Argo. Es wirkt modern und sportlich und macht den Eindruck eines richtigen Kajaks. Es fällt auf, dass bei der Konzeption des Bootes ein großer Wert auf Funktionalität gelegt wurde. So gibt es zahlreiche Möglichkeiten Gepäck und Ausrüstung zu verstauen. In den Ladeluken an Heck und Bug findet bereits einiges an Gepäck Platz. Die Lukendeckel bestehen aus Neopren und werden fest über den Saumen der Lukenöffnung gespannt. Gerade zum Anfang empfindet man es als relativ schwierig die Deckel wieder ordentlich zu befestigen. Unter dem Deckel ist die Öffnung wie ein Packsack verschlossen. Somit ist sichergestellt, dass kein Wasser ins Innere des Bootes gelangt. Aufgrund der geringen Breite des Bootes sollte man vor allem schlanke Packsäcke verwenden, da es sonst schwer werden könnte, diese im Bug und Heck zu verstauen.

nortik argo gepäck
Unter dem Lukendeckel ist die Öffnung wie bei einem Packsack verschlossen, um den Innenraum vor eindringendes Wasser zu schützen
nortik kajak stauraum
Über der geöffneten Luke hat man Zugang zum Inneren an Bug und Heck

Durch die zusätzlichen Gepäcknetze auf dem Verdeck hat man zudem noch weitere Möglichkeiten sperriges Gepäck in Packsäcken zu befestigen.

Wer das Nortik Argo sieht, dem wird auch sofort der lange und schlanke Bau des Bootes auffallen. Mit einer Länge von mehr als sechs Metern bei einer Breite von rund 69 cm wird man nur schwer ein vergleichbares Faltkajak finden. Dieses Längen-Breiten-Verhältnis verspricht natürlich ein schnelles Vorankommen auf dem Wasser. Zu dem ist der Unterboden an Bug und Heck spitz geschnitten, was den Geradeauslauf unterstützen soll.

nortik faltboot unterboden
Der Boden macht nicht nur einen stabilen Eindruck, sondern durch seine spitzen Formgebung an Bug und Heck hat das Boot auch einen richtig guten Geradeauslauf

Die Sitze werden im Boot befestigt, wobei sich die Rückenlehne auch verstellen lässt. Sie sind bequem und auch sicher für längere Touren ausgelegt. Durch das fest integrierte Verdeck ist die Position der Sitze fest vorgegeben. Somit lässt es sich auch nicht als 1 Person Kajak nutzen. Vorstellbar wäre es bei großen Touren das Boot vor allem vorne mit schwerem Gepäck zu beladen und hinten alleine als Paddler zu sitzen. Idealer wäre aber hier wohl der Einsatz des Argo 1.

nortik argo sitz
Durch das fest integrierte Deck sind die Sitzpositionen fest vorgegeben
nortik argo 2 sitze
Die Sitze lassen sich verstellen und sind auch auf längeren Strecken bequem

Erfahrungen mit dem Nortik Argo 2 auf dem Wasser

Der Ersteindruck des Bootes bestätigt sich auch beim Einsatz auf dem Wasser. Man ist wirklich schnell mit dem Boot unterwegs. Es ist spurtreu und macht für seine lange und schmale Bauweise einen recht kippstabilen Eindruck. Das Nortik Argo 2 macht wirklich Spaß zu paddeln.

Der Einsatz des Bootes ist vor allem für größere Touren auf offenem Meer, an der Küste oder auf weiten Flüssen vorgesehen. Bei dem Einsatz im Salzwasser ist auch wie bei Schlauchkajaks nachhinein etwas Pflege notwendig. Die Bootshaut und das Gestänge sollte gründlich mit Süßwasser abgespült werden.

faltkajak erfahrungen und test
Vom Fahrverhalten hat man schnell den Eindruck als ob man mit einem Festrumpfkajak unterwegs wäre

Durch die Länge des Bootes hatten wir als große Personen sehr gut Platz für die Beine, die man komplett ausstrecken konnte. Natürlich relativiert sich die Beinfreiheit, wenn man das Boot im Inneren mit Gepäck beladet.

Wer es gewohnt ist in einem aufblasbaren Kajak oder einem Festrumpfkajak unterwegs zu sein, wird das Gestänge im Inneren etwas gewöhnungsbedürftig oder sogar störend empfinden. Nichtsdestotrotz haben wir die Erfahrung gemacht, dass man sich daran schnell gewöhnt und nach einer gewissen Zeit das Gestänge gar nicht mehr wirklich beim Paddeln wahrnimmt.

nortik argo faltkajak
Das Boot hält auch sehr gut die Spur, wenn man mal aufhört zu paddeln
nortik argo platz
Dank der Länge des Bootes gibt es auch reichlich Beinfreiheit für große Personen

Stärken und Schwächen

Im Folgenden sind die Stärken und Schwächen des Nortik Argo 2 zusammengefasst. Die Stärken überwiegen klar den Schwächen. Mit diesem Faltkajak besitzt man ein vollwertiges Kajak mit richtig guten Laufeigenschaften. Die größte Schwäche ist sicherlich der etwas komplizierte Aufbau. Es gibt zwar Faltkajaks, die etwas einfacher im Aufbau sind, aber um den Aufbau kommt man bei Faltbooten halt nicht herum. Dafür hat man den großen Vorteil, dass man das Boot so gut wie überall mitnehmen kann.

nortik argo 2 test
Das nortik Argo 2

Das hat uns gefallen

+ sehr gute Fahreigenschaften + schnell + stabile Materialien + hochwertige Verarbeitung + integriertes Verdeck mit Ladeluken + sehr nützliche Gepäcknetze + bequem und viel Platz + reichlich Zubehör bereits im Lieferumfang

Das hat uns weniger gefallen

– zeitaufwändiger und schwieriger Aufbau – hoher Preis für Paddeleinsteiger – weniger für Solo-Paddler geeignet – Pflege des Gestänge notwendig – relativ schweres 2er Kajak

Fazit zum Nortik Argo 2

Mit Touren- und Expeditionspaddlern hat das Argo 2 von Nortik eine ganz spezielle Zielgruppe und für diese ist das Boot eine gute Wahl. Es hat super Laufeigenschaften und auf dem Wasser vergisst man schnell, dass man in einem Faltkajak sitzt. Wer zudem für die Lagerung eines Festrumpfbootes kein Platz hat und auch kein Auto für den Transport besitzt, findet im Argo 2 ein ideales Boot. Zwar ist das Boot mit seinen 28 kg (ohne Zubehör) ziemlich schwer auf dem Rücken zu transportieren, aber kurze Strecken sind hier kein Problem.

Wer jedoch ein Kajak für Wochenendausflüge oder kleine Paddeltouren auf dem Wasser sucht, ist mit dem Argo 2 nicht so gut beraten. Der Auf- und Abbau beansprucht einfach zu viel Zeit und auch gibt es deutlich leichtere 2 Personen Kajaks, die eine bessere Wahl für den Freizeitbereich sind.  Hier wäre das Gumotex Swing 2 zu erwähnen, welches wir auch sehr empfehlen können.

Alternativen zum Nortik Argo 2

GUMOTEX SEAWAVE
3 Personen Kajak
gumotex seawave

Maße: 455 x 80 cm

Gewicht: 17,5 kg

Zuladung: 250 kg

ITIWIT X500 2-SITZER
2 Personen Kajak
itiwit_x500_2-sitzer

Maße: 528 x 70 cm

Gewicht: 26,5 kg

Zuladung: 210 kg

AQUA MARINA TOMAHAWK
mit 3 Drop-Stitch Kammern
aqua marina tomahawk produktfoto

Maße: 440 x 78 cm

Gewicht: 20,3 kg

Zuladung: 210 kg

zum Anbieter*
zum Testbericht

Stand Up Paddling in München und Umgebung

Stand Up Paddling kam vor Jahren als Trendsport auf und hat sich mittlerweile fest im Freizeitbereich etabliert. Auch in München und Umgebung sieht man viele Menschen mit SUP Boards. Und das zurecht, denn in der Region München gibt es so viele schöne Seen, die sich perfekt für das Stand Up Paddling anbieten. Die Grundtechniken sind schnell erlernt und mittlerweile gibt es auch zahlreiche Verleihstationen. In diesen Artikel möchten wir euch geeignete Gegenden für das Stand Up Paddling in Münchener Umgebung vorstellen. Übrigens, ein weiterer großer Volkssport in München ist das Schlauchbootfahren auf der Isar

Stand Up Paddling in München

Da in der Umgebung von München so viele Seen direkt vor den Toren der Stadt liegen, die einfach mit der S-Bahn zu erreichen sind, empfiehlt es sich eigentlich lieber außerhalb der Stadt mit dem SUP Board eine Tour zu starten. NIchtsdestotrotz gibt es aber auch innerhalb von München die ein oder andere Möglichkeit für das Stand Up Paddling.

 Die Isar ist wohl das vermeintlich schönste Gewässer, welches die Stadt durchquert und viele SUP-Einsteiger würden wohl auch am liebsten mit dem Board auf der Isar Teile der Stadt erkunden. Jedoch ist der Einsatz von Booten und auch von SUP-Boards auf der Isar zwischen der Thalkirchner Brücke und von der Max-Josef-Brücke verboten.

isar münchen
Innerhalb der Innenstadt ist das Paddeln auf der Isar verboten
münchen englischer garten
Auch auf Seen und Kanäle in Parks ist das Paddeln untersagt

Auch auf Seen im West- und Ostpark sowie auf Kanälen von öffentlichen Parks und Grünanalgen ist der Einsatz von Booten und Surfbrettern ebenfalls untersagt.

Anders sieht es bei Badeseen aus. Hier ist der Einsatz von festen Booten und Surfbrettern außerhalb der Saison vom 16. September bis zum 14. Mai erlaubt. Der Einsatz von aufblasbaren Booten (z.B. aufblasbare Kajaks und Kanus) und aufblasbaren SUP Boards ist aber auf den Badeseen ganzjährig erlaubt. Somit sind beispielsweise der Feldmochinger See, Fasaenriesee, Feringasee und der Lerchenauer gute Optionen für das Stand Up Paddling innerhalb der Stadt. All diese Seen sind aber nicht auf das Stand Up Paddling ausgerichtet, d.h. es gibt keine Verleihstation. Hier muss man sein eigenes SUP Board mitbringen.

decathlon itiwit sup test
Auch in München gibt es schöne Seen, die zum SUP-Sport einladen

Stand Up Paddling in der Münchener Umgebung

In der Münchener Umgebung gibt es zahlreiche Möglichkeiten für das Stand Up Paddling. Am Ende ist es nur eine Frage, welche Anfahrt man auf sich nehmen möchte. Im Folgenden möchten wir euch einige ausgewählte Spots genauer vorstellen.

Mit dem SUP auf dem Staffelsee

Der Staffelsee ist ein Paradies für alle Paddelfans. Er ist nicht zu groß und weitläufig, aber dennoch durch seine Inseln und seine verwinkelten Ecken bietet er ein hohes Erkundungspotential. Zudem ist er besonders schön an den Ausläufern der Alpen gelegen. Wer mit den Öffentlichen anreisen möchte, startet am besten seine Tour in Murnau. Dort gibt es auch einen SUP-Verleih, der auch Kurse anbietet. Dies ist auch ein idealer Startpunkt, um die Inseln zu entdecken.

staffelsee stand up paddling
SUP-Paddler auf dem Staffelsee in Murnau

Auf der Insel Buchau gibt es sogar einen Campingplatz. So lässt sich die SUP-Tour auch bequem über das Wochenende ausdehnen mit Übernachtung auf einer Insel. Auch ohne Übernachtung lohnt sich ein Abstecher auf der Insel Buchau, da es hier einen kleinen Campingplatzladen mit Café gibt, wo man auf der Terasse eine gute Pause mit einer kleinen Stärkung einlegen kann.

sup bayern
SUP-Paddler in der Nähe der Insel Buchau

Mit dem SUP auf dem Chiemsee

Der Chiemsee wird auch gerne aufgrund seiner Größe als Bayrisches Meer bezeichnet. Und genau darauf sollte man sich unter Umständen einstellen, wenn man eine Tour auf dem Chiemsee plant. Bei guten Wetterbedingungen kann der See spiegelglatt sein, aber genauso schnell kann das Wetter auch umschlagen und es kann ein stärkerer Wellengang vorherrschen. Deswegen ist es besonders wichtig, sich vorher über das Wetter zu informieren und schon einige SUP-Erfahrungen mitzubringen.

Folgende Verleihstationen stehen euch um den Chiemsee verteilt zur Verfügung:

fraueninsel chiemsee
Die Fraueninsel mit dem Kloster

Die meisten Touristen kommen zum Chiemsee um eine Schifffahrt zu den Inseln zu unternehmen. Mit der Herren- und Fraueninsel hat der See nicht nur von der Natur, sondern in Punkt Geschichte und Kultur so einiges zu bieten. Auf der Fraueninsel befindet sich ein kleines Doof mit einem ehemaligem Frauenkloster. Auf der Herreninsel befindet sich ein Schloss. Auf beiden Inseln lässt es sich sehr gut einkehren, um Mittag zu essen und anschließend einen Spaziergang zu machen.

Die Krautinsel ist die dritte Chiemsee Insel, die von den Schiffen nicht angesteuert wird. Deswegen empfiehlt sich diese Insel vor allem in der Hauptsaison, wenn die anderen zwei Inseln sehr stark überlaufen sind.

Mit dem SUP auf dem Starnberger See

Der Starnberger See ist gar nicht so viel kleiner als der Chiemsee. Mit der S-Bahn ist man innerhalb kurzer Zeit am Starnberger See. Die S-Bahn-Station ist quasi am See. Weitere Stationen verteilen sich entlang der Westseite des Sees. Dies ist vor allem praktisch für Leute mit eigenem SUP Board und die keine Rundtour machen möchten, sondern von einem anderen Ort den Weg zurück antreten möchten.

Folgende Verleihstation stehen euch unter anderem am Starnberger See zur Verfügung:

stand up paddling starnberger see
SUP-Paddler in der Nähe der Roseninsel

Vor allem an schönen Sommertagen bietet sich der Starnberger See auch an vielen Stellen zum Baden an. Gerade durch die Weite des Sees, ist es auch schön, sich einfach zu entspannen und mit dem SUP Board treiben zu lassen.

Mit dem SUP auf dem Ammersee

Der Ammersee ist nicht nur für Münchener mit der S-Bahn gut erreichbar, sondern auch für Leute die aus Augsburg kommen, können mit der Bahn anreisen. Der Ammersee ist in der Region vor allem als Freizeit- und Badesee bekannt. Aber auch SUP-Paddler können sich hier auf dem See austoben.

Folgende Verleihstationen stehen euch unter anderem zur Auswahl:

ammersee
Ammersee bei Herrsching

Mit dem SUP auf dem Schliersee

Der Schliersee ist ein relativ kleiner See, der sich ideal mit dem SUP erkunden lässt. Die Firma Minigolf & SUP Verleih Schliersee bietet euch die Möglichkeit ein Board zu leihen. Auf jeder Erkundungstour sollte auch die Insel Wört angesteuert werden. Ein großer Vorteil ist auch der sehr nahe Bahnhof, der sich nur wenige hundert Meter vom See befindet.

Schliersee
Anlegesteg auf der Insel Wörth, die auch als Hochzeitsinsel bekannt ist.

Mit dem SUP auf der Isar

Innerhalb der Innenstadt zieht die Isar die Stadtbewohner an die Ufer an, um sich im Wasser an heißen Sommertagen abzukühlen. Außerhalb der Stadt ist das Befahren der Isar mit einem eigenen Boot gestattet (1. Juni – 15. Oktober) und an Sommerwochenende sind sehr viel Leute auf der Isar mit dem Schlauchboot unterwegs. Doch lässt sich die Isar auch mit einem SUP befahren? Die Antwort lautet ja, aber nur mit ausreichenden Erfahrungen.

Die Isar ist ein Wildwasserfluss, auf der je nach Wetterlage und Pegelstand ein starke Strömung herrschen kann. Diese wird auch oft von Schlauchbootfahrern unterschätzt und auf dem SUP-Board ist man solchen Strömungen noch gefährlicher ausgesetzt. Wer nicht ausreichende Erfahrungen besitzt, sollte eine geführte Tour oder einen Kurs buchen. Ein möglicher Anbieter ist beispielsweise Montevia.

stand up paddling isar
SUP-Fahrer auf der Isar außerhalb von München

Fazit zum Stand Up Paddling in München

Vor allem die Münchener Umgebung bietet zahlreiche Möglichkeiten für das Stand Up Paddling. Innerhalb der Stadt gibt es zwar viele schöne Gegenden, die man am liebsten bepaddeln möchte, jedoch ist dort das Stand Up Paddling untersagt. Als Einsteiger empfiehlt es sich auf einem kleinen Seen zu starten, wie etwa auf dem Schliersee oder einen Kurs auf dem Olympiasee zu machen. Wer ein eigenes aufblasbares Board besitzt, der hat auch ohne Auto die besten Möglichkeiten die Region um München mit dem SUP zu erkunden.