Gumotex Seashine im Test

Das Gumotex Seashine ist das neueste Kajak vom tschechischen Hersteller Gumotex. Wie bei den letzten zwei erschienen Gumotex Modellen (Gumotex Rush und Thaya) setzt der Hersteller beim Seashine ebenfalls auf einen fest integrierten Drop-Stitch Boden.

Auf den ersten Blick scheint das Gumotex Seashine ein Upgrade des langjährigen Bestsellers Gumotex Seawave (ohne Drop-Stitch) zu sein, indem es ein Stückchen länger ist, einen Drop-Stitch Boden und ein paar weitere Verbesserungen mit sich bringt (z.B. Push-Push Ventile in den Fußstützen und Sitzen). Was das neue Kajak kann und wie es sich zu den anderen Gumotex Kajaks positioniert, möchten wir dir in diesem Testbericht verraten.

Gumotex Seashine Produktfoto

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

3
470 cm
83 cm
19 kg
68 x 43 x 30 cm
250 kg
Nitrilon

Luftdruck:

Produktionsland:

0,25 bar (Seiten)
0,5 bar (Boden)
Tschechien

Welches Modell wurde getestet?

Gumotex Seashine aus dem Jahr 2024, mit optionalem 2-Personen Verdeck

Wie ist der Test entstanden?

Das Gumotex Seashine wurde uns auf Leihbasis von Arts-Outdoors, einem Fachgeschäft und Online Shop für Outdoor Ausrüstung sowie dem deutschen Gumotex Distributor, zur Verfügung gestellt. Unser Testbericht ist unabhängig vom Hersteller oder Shop und spiegelt unsere eigene Meinung zum Boot wieder.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Flüsse

Seen

Ersteindruck und Aufbau

Das Gumotex Seashine wird in einem wasserdichten 135 Liter großen wasserdichten Rucksack geliefert (der sonst separat für fast 100€ erhältlich ist). Den Rucksack haben wir ebenfalls, damals für unser Gumotex Swing 2 separat gekauft und seit Jahren in Verwendung. Dieser Rucksack ist robust und ausreichend groß für die Aufbewahrung sowie den Transport des Bootes inkl. des Zubehörs (wie Luftpumpe, Doppelpaddel, Schwimmwesten). In dem mitgelieferten Rucksack passt sogar noch das 2-Personen Verdeck, inkl. der Querstreben, rein.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

LUFTPUMPE
EXTASEA
extasea-luftpumpe

Für Schlauchkajaks geeignet

Effizient (Doppelhubfunktion)

Mehrere Ventilaufsätze inkl.

Kompakte Größe

DOPPELPADDEL
EXTASEA
extasea doppelpaddel 200px

Gutes Allrounder Doppelpaddel

In mehreren Längen verfügbar

Sehr gut transportierbar

Stufenlos verstellbar

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste 200px

Robuste Auftriebsweste (50N+)

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Passform einstellbar

Der mitgelieferte Rucksack eignet sich ideal für den kurzen Transport (max. 30 min) vom Auto oder ÖPNV zum Wasser. Für einen längeren Transport fehlt dem Rucksack jedoch ein geeignetes Tragesystem (stärker gepolsterte Schultergurte und einen Hüftgurt). Außerdem ist das Gumotex Seashine mit seinem Gewicht von 19 kg sowieso zu schwer für einen längeren Transport zu Fuß.

gumotex seashine transportrucksack
Der 135 Liter Rucksack ist inklusive und bietet genügend Platz fürs Boot und Zubehör

Trotz seiner Länge hat das Gumotex Seashine ein erstaunlich geringes Packmaß (68 x 43 x 30 cm), sofern es richtig zusammenlegt ist. Da sind andere Full Drop-Stich Kajaks (bei denen auch die Seitenwände aus Drop-Stitch bestehen) deutlich sperriger (z.B. Aqua Marina Tomahawk*, Itiwit x500 2-Sitzer*, Tahe Breeze 2*).

Nicht zu unterschätzen ist das Gewicht des Gumotex Kajaks. Mit dem Eigengewicht des Rucksacks, Finne, Paddel, Luftpumpe und Schwimmwesten sind wir bei über 25 kg. Wer viel mit dem ÖPNV unterwegs ist, sollte diesen Aspekt nicht vernachlässigen. Hier gibt es leichtere Gumotex Kajaks (z.B. Gumotex Swing 2 oder Gumotex Solar). Wir hatten das Gumotex Seashine in unserem Schweden Urlaub dabei gehabt und mussten Boot und Ausrüstung auf zwei Gepäckstücke aufteilen. Beim leichteren Gumotex Swing 2 haben wir bisher Boot und Ausrüstung immer in ein Gepäckstück bekommen.

gumotex seashine zusammengepackt
Das Kajak wird durch einen Kompressionsriemen zusammengehalten
gumotex seashine kajak auseinanderrollen
Für ein so langes Kajak hat das Seashine ein kompaktes Packmaß

Man merkt dem Seashine gleich an, dass es auf Langlebigkeit konzipiert wurde. Wie alle Boote von Gumotex macht auch das Seashine einen sehr hochwertigen Eindruck und besticht mit einer robusten Bootshaut sowie einer soliden Verarbeitung. 

gumotex seashine material
Bootshaut (Nitrilon) des Gumotex Seashine

Die Bootshaut (Nitrilon) der Seitenkammern und des Drop-Stitch Bodens besteht aus einem Gummi beschichteten Gewebematerial und unterscheidet sich somit deutlich von günstigen Einsteigermodellen anderer Schlauchboothersteller, die oft nur auf eine PVC-Bootshaut setzen. Auch im Vergleich zu höherpreisigen Drop-Stitch Kajaks (z.B. Aqua Marina Tomahawk oder Itiwit x500) ist aus unserer Erfahrung das Nitrilion abriebfester als eine PVC Beschichtung. Das macht insbesondere dann einen Unterschied, wenn du mit dem Kajak zahlreiche Flusstouren mit Grundberührungen unternimmst.

Was ist Drop-Stitch?
Bei der Drop-Stitch Technologie sind die obere und untere Innenwand der Luftkammer zusätzlich mit Textilfäden verworben. Erst dadurch ist ein deutlich höherer Luftdruck möglich, als bei Luftkammern ohne die verworbenen Fäden. Die Luftkammer erreicht somit eine sehr hohe Formstabilität und Steifigkeit. Die Drop-Stitch Technologie ist bei SUP Boards (Stand Paddling Boards) sehr verbreitet, und findet bei Schlauchkajaks immer mehr Verwendung. Erfahre mehr dazu in unserem Artikel Drop-Stitch Kajaks.

Vor dem Aufpumpen der Luftkammern solltest du die Finne einschieben. Die Richtungsfinne sorgt für einen besseren Geradeauslauf auf dem Wasser. Falls du Flüsse mit einem niedrigen Wasserpegel paddelst, solltest du auf die Finne verzichten.

gumotex seashine finne
Einschieben der Finne
gumotex seashine querstreben montieren
Einschieben der Querstreben
gumotex seashine fussstuetze montieren
Befestigen der Fußstützen

Außerdem solltest du vor dem Aufpumpen, im Gegensatz zur Anleitung, die zwei Querstreben unter der Spritzdecke am Bug und Heck einschieben. Ansonsten ist das Einschieben der Querstreben eine absolute Tortur.

Ebenfalls sind die Fußstützen und Sitze vorher zu befestigen. Diese befestigst du je nach Konfiguration (ob als 1er, 2er oder 3er Kajak) an den entsprechenden Positionen.

gumotex seashine drop stitch kajak aufpumpen
Aufpumpen der drei Luftkammern

Insgesamt besitzt das Kajak drei separate Luftkammern. Die Seiten werden mit 0,25 bar und der integrierte Drop-Stitch Boden auf 0,5 bar aufgepumpt. Aufgrund der Länge von 470 cm macht der höhere Luftdruck im Boden durchaus Sinn, um dem Kajak über die gesamte Länge eine noch ausreichend hohe Steifigkeit zu geben (was insbesondere bei Umtragungen schnell auffällt, weil das Kajak sonst zu stark durchhängt).

Die Push-Push Ventile sind sehr leicht zu handhaben. Du öffnest das Ventil (der rote Stift des Ventils muss herausstehen) und drehst den Ventiladapter samt Luftschlauch der Pumpe auf. Mit einer vernünftigen Luftpumpe (also mind. 4 Liter Luftpumpe mit Doppelhubfunktion) ist das Gumotex Seashine zügig aufgepumpt. Am einfachsten lässt sich der Luftdruck auf den Kammern mit einem optionalen Manometer für Push-Push Ventil* überprüfen.

Sobald das Kajak aufgepumpt ist, erkennst du die neuartige Konstruktionsweise des Unterschiffes des Gumotex Seashines. Es ist kein reiner flacher Boden wie beim Gumotex Rush oder Thaya, sondern besitzt eine V-Form im vorderen 2/3 der Länge. Dieser v-förmige Drop-Stitch Boden soll die Gleiteigenschaften im Wasser verbessern. Nichtdestotrotz sollen durch die voluminösen Seitenschläuche weiterhin eine gute Kippstabilität auf dem Wasser gewährleistet sein.

gumotex seashine bootsform
Mit 470 cm ist es das längste Gumotex Kajak
gumotex seashine kiel
V-Form im vorderen 2/3 des Unterschiffes

Aufgrund der V-Form gibt es eine Kiellinie, die den tiefsten Punkt des Kajaks im Wasser darstellt. Auf Flusstouren mit geringen Wasserständen (wo keine Finne verwendet wird) ist diese Kiellinie bei Grundberührungen den größten Beanspruchungen ausgesetzt. Auch auf See- oder Küstentouren beim Anlanden am Ufer muss die Bootshaut an der Kiellinie am meisten wegstecken können. Deswegen hat Gumotex hier als zusätzlichen Schutz einen Kielstreifen aufgeklebt (ähnlich wie beim Itiwit x500).

Sitze, Fußstützen und Platzangebot

Die Sitze und Fußstützen werden ebenfalls aufgepumpt. Im Gegensatz zu den Sitzen der bisherigen Gumotex Boote besitzen die Sitze und Fußstützen des Gumotex Seashine ebenfalls Push-Push Ventile, und werden genauso wie die Luftkammern des Kajaks aufgepumpt. Es entweicht also keine Luft, wenn man mit dem Aufpumpen fertig ist und das Ventil schließen möchte.

So kannst du die Härte des Sitzes selbst bestimmen (max. 0,2 bar). Die Lehne und das Sitzkissen teilen sich eine Luftkammer, sodass sich die Härte der beiden nicht separat einstellen lässt (anders ist es bei den Sitzen vom Gumotex Solar). Die Fußstützen solltest du fast so fest wie die Seitenkammern aufpumpen, damit sie beim Paddeln einen guten Halt geben.

gumotex seashine sitz aufpumpen
Die Sitzanlage lässt sich wie die Luftkammern des Kajaks aufpumpen

Somit ist das Aufpmpen der Sitzanlage deutlich leichter, es lässt sich einfacher eine höhere Härte erreichen (was wir insbesondere bei den Fußstützen sehr praktisch finden) und es kann versehentlich keinen Luft entweichen.

Je nach Anzahl der Paddler werden die Sitze und Fußstützen an unterschiedlichen Stellen im Boot befestigt. Dafür helfen die entsprechenden Markierungen im Boot. Wir haben die verschiedenen Konfigurationen als 1er, 2er und 3er Kajak ausprobiert und empfanden die Montage als sehr einfach.

Im Vergleich zum Gumotex Rush bietet das Seashine (wie das Seawave) die Möglichkeit einen dritten Sitz* (optional erhältlich) zu positionieren. Bei der Konfiguration mit einem 3. Sitz haben bis zu 3 Personen bzw. besser 2 Erwachsene und 1 Kind Platz. Im Vergleich zum Seawave bietet das Gumotex Seashine mehr Platz für eine 3er Konfiguration. Zum einen ist das Boot länger und zum anderen ist der Fußraum im Bug etwas breiter, sodass es mehr Platz gibt. Wenn du die Sitze wie auf dem folgenden Foto montiert hast, gibt es für den vorderen Paddler 110cm und für die hinteren Paddler 90cm Sitzlänge. Auf die Fußstützen kann bei dieser Konfiguration verzichtet werden

gumotex seashine drei sitze
Gumotex Seashine mit 3 Sitzen

Integrierte Spritzdecken

Ähnlich wie beim Gumotex Seawave oder Gumotex Rush gibt es eine kleine integrierte Spritzdecke am Bug und Heck, wo die Tragegriffe befestigt sind. Die Spritzdecken am Bug und Heck des Gumotex Seashine sind deutlich größer als beim Rush oder Seawave und mit einer Querstrebe aufgespannt, sodass sie auch ohne das optionale Verdeck einen gewissen Spritzschutz vor kleinen Wellen bieten.

gumotex seashine querstreben montieren
Einschieben der Querstreben

Die Spritzdecken sind zusätzlich mit Gepäcknetzen ausgestattet, um dort wasserdichte Pack- oder Rucksäcke befestigen zu können. Das finden wir echt praktisch, da somit das Gepäck sicher, ohne im Boot zu stören, verstaut werden kann. Das stellt im Gegensatz zum Rush und Seawave ein Upgrade dar.

Darüber hinaus verbaut Gumotex erstmalig wasserdichte Reißverschlüsse in den integrierten Spritzdecken. Diese lassen sich anfangs sehr schwer öffnen und schließen. Wasserdichte Reißverschlüsse kennen wir sonst nur von Packrafts (z.B. Itiwit Packraft 500 oder MRS Alligator 2S), worüber im Luftschlauch Gepäck verstaut werden kann. Ein wasserdichter Reißverschluss kommt nicht ohne Wartung daher. Er muss stets sauber gehalten und nach einiger Zeit ggf. mit Silikon „geschmiert“ werden. Nur so behält dieser seine Dichtigkeit.

Der Grund für den Verbau der Reißverschlüsse ist aus unserer Sicht einerseits die einfachere Reinigung sowie Trocknung des Bootes und andererseits um bei montiertem Verdeck leichter ins Innere des Kajaks zu gelangen.

gumotex seashine spritzschutz reissverschluss
Integrierte Spritzdecke mit wasserdichtem Reißverschluss und Gepäcknetz

Auch bei den Tragegriffen gibt es eine Änderung. Diese ähneln nun den Tragegriffen der Gumotex Kanus. Anstatt zwei flache Tragegriffe aus Gummi gibt es nun runde Hartplastikgriffe. Sie geben eine bessere Grifffläche, insbesondere wenn das Boot bei Umtragungen beladen ist. Nachteil dieser hohlen Plastikgriffe ist die Gefahr, dass beim versehentlichen Drauftreten (z.B. wenn das Boot zum Trocknen ausgelegt ist) brechen können.

gumotex seashine tragegriff heck
Tragegriff und Gepäcknetz am Heck
gumotex seashine tragegriff bug
Gepäcknetz am Bug
gumotex seashine lenzoeffnung
Lenzöffnung am Bug

Neben Reißverschluss, Gepäcknetz und Tragegriff gibt es in der Spritzdecke am Heck eine Lenzöffnung. Darüber lässt sich das Boot einfach entleeren, sollte auf einer Tour doch etwas mehr Wasser ins Boot gekommen sein.

Optionales 2-Personen Verdeck

Das Gumotex Seashine wird als offenes Kajak verkauft, kann aber mit optional erhältlichen Spritzdecken (mit einer oder zwei Sitzluken) als geschlossenes Kajak umkonfiguriert werden. Für die 3-Personen Konfiguration gibt es kein Verdeck.

Wir haben das Kajak mit dem optionalen 2-Personen Verdeck getestet. Beim 2-Personen Verdeck liegt eine weitere Querstrebe bei, damit das Verdeck in der Mitte nicht durchhängt. Diese Querstrebe musst du vor dem Aufpumpen des Bootes in die Einschublaschen an den Seitenschläuchen einschieben. Danach kannst du direkt die Spritzdecke, also das eigentliche Verdeck mit den Sitzluken, anbringen. Dafür musst du nur den Klettverschluss an den Seitenschläuchen öffnen, was am Anfang etwas kraftaufwendig ist. Dennoch ist das Prinzip gut, weil bei Nicht-Nutzung des Verdecks der Klettverschluss nicht offen liegt und somit nicht verschmutzen kann.

gumotex seashine verdeck aufbau
Einschieben der zusätzlichen Querstrebe
Anbringen des Verdecks
gumotex seashine verdeck anbringen klettverschluss
Das Verdeck behält seine Position mit Hilfe von Klettverschluss

Die Anbringung des Verdecks selbst ist dann sehr einfach und passgenau. Das Verdeck wird auf die Klettstreifen gelegt und der Klettverschluss wird wieder verschlossen. So ist das Verdeck beidseitig mit Klettverschluss befestigt. Es ist das gleiche Prinzip wie beim Gumotex Rush und Seawave. Es sitzt sehr fest auf den Seitenschläuchen und auch bei größeren Wellen oder im Wildwasser gelangt durch die Klettabdeckung so gut wie kein Wasser ins Bootsinnere. 

Ein weiterer Pluspunkt des Verdecks ist, dass es die Verstauungsmöglichkeiten von Gepäck deutlich erhöht. Gumotex hat jeden Platz auf dem Verdeck genutzt, um Gepäcknetze anzubringen. Abgesehen vom Preis ist das Verdeck ein großartiges Zubehör für das Kajak. Die Spritzdecke für 2 Personen mit Querstrebe und Einschubringen für den Süllrand kostet laut Hersteller 530€, für eine Person 520€ (Stand 2024). Wir finden den Preis der Verdecks einfach überteuert und können diese Preisgestaltung nicht nachvollziehen.

Erfahrungen auf dem Wasser

Das Gumotex Seawave mit seinen 4,55m Länge kam an die Grenzen eines Luftbootes, insbesondere beim Transport des aufgebauten Bootes zum Wasser. Hier macht der Drop-Stitch Boden beim Seashine einen deutlichen Unterschied. Durch den härteren Boden hängt das Kajak beim Transport kaum noch durch. Zwei Tragegriffe am Seitenschlauch wäre für ein Boot mit einer Länge von 4,70 m praktisch gewesen, um das Boot auch alleine leichter anzuheben und ins Wasser zu setzen.

gumotex seashine seetour solo
Gumotex Seashine als 1-Person Kajak

Wir sind das Gumotex Seashine alleine offen und zu zweit sowohl offen als auch geschlossen (also mit Verdeck) gepaddelt. Der Einstieg ist sehr einfach. Dank der Drop-Stitch Bodenkammer gibt der Boden beim Einsteigen nicht nach. Durch den Drop-Stitch Boden erinnert das Kajak nur noch wenig an ein klassisches Luftboot mit Stegkonstruktion. Auch mit den Verdeck sind die Sitzluken ausreichend groß dimensioniert, sodass du dich beim Einstieg nicht verrenken musst.

Neben den Fahreigenschaften gefällt uns die Sitzanlage sowohl in der 1-Person als auch 2-Personen Konfiguration richtig gut. Es ist kein Vergleich zu den Stoffsitzen des Gumotex Rush 2. Die aufblasbaren Sitze bieten ein ausreichend hohes Sitzkissen sowie eine ausreichend hohe Rückenlehne, die einen guten Kompromiss zwischen Komfort und Nutzung mit Verdeck bietet. Nur das Gumotex Solar hat höhere Rückenlehnen. Wir empfinden die Höhe des Rückenlehne des Seashine als absolut ausreichend.

Pumpst du jedoch den Sitz zu hart auf, wird das Sitzkissen auf Dauer schnell unbequem. Trotz der hohen Formsteifigkeit bietet der Sitz im Vergleich zu Hartschalensitze einen höheren Sitzkomfort. Noch besser finden wir die hohe Formsteifigkeit der Fußstütze. Außerdem sind die Riemen der Fußstützen und Sitzen lang genug, um die Sitzposition großzügig an seinen Bedürfnissen anpassen zu können

gumotex seashine kajak test
Das Seashine besticht durch eine sehr gute Sitzanlage

Persönlich gefällt uns ein Drop-Stitch Boden im Luftkajak sehr, allein wegen des höherwertigeren Eindrucks eines sehr festen und ebenen Kajakbodens. Über die genauen Vor- und Nachteile von Drop-Stitch bei Schlauchkajaks erfährst du mehr in unserem Artikel Drop-Stich Kajaks.

Aufgrund seiner Länge und des leicht v-förmigen Unterschiffes läuft das Kajak schneller und hat einen besseren Geradesauslauf als bisherige Gumotex Kajaks. Das ist insbesondere auf langen Strecken auf großen sowie ruhigen Gewässern von großem Vorteil. Mit Finne konnten wir kein Abdriften des Bootes auf einem ruhigen See feststellen, sofern wir aufgehört haben zu paddeln. In der Regel driften Luftboote auch mit Finne nach kurzer Zeit etwas ab.

Gibt es jedoch etwas Wind, driftet auch das Gumotex Seashine leicht ab (typische Windanfälligkeit eines Luftkajaks).

Zu zweit haben wir eine Geschwindigkeit von 6-7 km/h gemessen. Maximal sind bis zu 9 km/h möglich, was aufgrund der erhöhten Bugwelle nicht mehr effizient ist. Dennoch sind diese Geschwindigkeitswerte sehr gut für ein Luftboot mit Drop-Stitch Boden.

gumotex seashine drop stitch kajak test
Das Gumotex Seashine bietet neben guter Fahreigenschaften eine hohe Kippstabilität auf dem Wasser

Trotz der guten Laufeigenschaften machst du beim Gumotex Seashine keine Abstriche bei der Kippstabilität. Aufgrund der voluminösen Seitenschläuchen fühlten wir uns zu jeder Zeit sehr sicher im Boot, sodass es auch für Anfänger sehr gut geeignet ist.

Stärken und Schwächen

Die größten Stärken des Kajaks ist die Kombination aus sehr guten Fahreigenschaften und hoher Kippstabilität. Darüber hinaus ist die Sitzanlage in Kombination mit den Fußstützen eines der besten, die wir in einem Kajak hatten. Bessere Sitze kennen wir nur vom nortik scubi.

Schwächen sind bei diesem Kajak schwer ausfindig zu machen. Bei den wasserdichten Reißverschlüssen scheint es ein wenig Over-Engineering zu sein, zumal kein merklicher Nachteil ohne die Reißverschlüsse bestanden hätte. Aufgrund der Schwergängigkeit der Reißverschlüsse und der Wartungsanfälligkeit würden wir die Reißverschlüsse nicht nutzen. Auch die optionalen Spritzdecken sind aus unserer Sicht deutlich überteuert, obwohl sie das Einsatzgebiet des Kajaks enorm erweitern.

Das hat uns gefallen

+ hohe Verarbeitungsqualität + sehr gute Laufeigenschaften + hohe Trittsicherheit im Boot dank Drop-Stitch Boden + sehr gute Sitze und Fußstützen (somit sehr komfortabler Sitzkomfort) + großer und wasserdichter Transportrucksack inklusive + verbessertes Lenzventil im Heck + mit 3. Sitz erweiterbar + als geschlossenes 1er oder 2er Kajak konfigurierbar (optionale Verdecks erforderlich) + besserer Transport bei Umtragungen + leichter Spritzschutz auch in der offenen Konfiguration + sehr geräumig und viel Platz für Paddler und Gepäck + Ersatzteile erhältlich + Herstellergarantie von 2 Jahren + in Europa hergestellt

Das hat uns weniger gefallen

– sehr hochpreisig – hohes Eigengewicht für ein Gumotex Kajak – Optionale Verdecks deutlich überteuert – wasserdichte Reißverschllüsse sehr schwergängig (auch der Nutzen ist minimal, im Vergleich zu den Kosten und den langfristigen Wartungsaufwand)

Fazit zum Gumotex Seashine

Das Gumotex Seashine ist ein robustes und hochwertiges Luftkajak, das sich an anspruchsvolle Kajakbegeisterte richtet, die mit ihrem Boot eine maximale Flexibilität und keine Kompromisse eingehen möchten. Ohne großen Aufwand lässt sich das Boot bequem in ein 1-Person, 2-Personen oder 3-Personen Kajak oder von einem offenen zu einem geschlossenen Kajak umfunktionieren. Das ist auch eindeutig ein großer Vorteil gegenüber Festrumpfkajaks, bei denen dies nicht möglich ist. 

Im Vergleich zu den bisherigen Gumotex Kajaks stellt das Gumotex Seashine in so gut wie jeder Hinsicht ein Upgrade dar. Die Fahreigenschaften haben sich nicht erheblich aber spürbar verbessert. Es läuft ungefähr 1km/h schneller und hat einen noch besseren Geradeauslauf. Dennoch bleibt die für Gumotex typische hohe Kippstabilität erhalten. Somit ist das Gumotex Seashine aus unserer Sicht das aufblasbare Kajak auf dem Markt, welches bei hoher Kippstabilität die höchste Geschwindigkeit und die beste Spurtreue erreicht. Darüber hinaus konnte Gumotex beim Seashine den Sitzkomfort nochmal deutlich erhöhen (insbesondere durch die Fußstützen). Mit dem Modell Seashine zeigt Gumotex, wie ein perfektes Luftkajak auszusehen hat. Hier spielen die jahrzehntelangen Erfahrungen des Herstellers mit rein, gepaart mit Verbesserungen, die für Paddelenthusiasten den Unterschied machen.

Wer jedoch nicht regelmäßig mehrtägige oder häufig ausgedehnte eintägige Kajaktouren unternimmt, kann auch ein deutlich günstigeres Gumotex Kajak (z.B. Gumotex Solar oder Gumotex Seashine) kaufen ohne wirkliche Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Diese haben die gleiche Qualität und Robustheit sowie gute Fahreigenschaften.

Zubehör für das Gumotex Seashine

Im Lieferumfang des Bootes ist folgendes Zubehör enthalten:

  • 135 Liter wasserdichter Transportrucksack
  • Reparaturset
  • Kompressionsgurt
  • Finne
  • Schwamm
  • Ventilschlüssel

Zusätzlich können wir unter anderem folgendes Zubehör empfehlen:

  • Steueranlage: Das Gumotex Seashine lässt sich optional mit einer Steueranlage* ausstatten, welche als Zubehör erhältlich ist. Wir empfehlen vorerst keine Steueranlage, weil das Paddeln alleine und zu zweit auch ohne Steuerruder sehr gut funktioniert. Wer dennoch optimieren möchte, kann sie jederzeit nachrüsten.
  • Spritzdecke: Das Seashine lässt sich mit optionalen Spritzdecken zu einem geschlossenen Kajak verwandeln. Es gibt Spritzdecken für eine Person (also mit einer Sitzluke) oder zwei Personen (also mit zwei Sitzluken). Eine Spritzdecke für drei Spritzdecken ist nicht erhältlich. Aus unserer Sicht sind die Spritzdecken von Gumotex sehr hochpreisig, jedoch alternativlos wenn du dein Kajak damit ausstatten möchtest. Sie sind sehr gut verarbeitet, bieten einen hohen Spritzwasserschutz, haben sehr praktische Gepäcknetze, sind sehr leicht mittels Klettverschluss anzubringen und wieder zu entfernen. Nur die Anbringung von Spritzschürzen (sofern du die Sitzluke abdichten möchtest) ist eine Fummelei, weil die Süllränder nicht steif genug sind. Möchtest du das Seashine ausschließlich alleine mit der Spritzdecke paddeln, benötigst du das Spritzdecken Set für 1 Person inkl. Streben*. Ansonsten empfehlen wir dir das Spritzdecken Set für 2 Personen inkl. Streben*. Eine Spritzdecke empfiehlt sich, wenn du auch in der Nebensaison, an der Küste im Meer oder auf wilderen Flüssen paddeln möchtest. Außerdem erreichst du mit der Spritzdecke eine höhere Gepäckzuladung, da du zusätzliches Gepäck auf dem Verdeck anbringen kannst.
  • Spritzschürze: Die optionalen Spritzdecken besitzen Süllränder, woran sich Spritzschürzen befestigen lassen (keine Neopren sondern beschichtete Spritzschürzen aus Nylon oder Polyester). Z. B.: Gumotex Spritzschürze* (neues Modell seit 2020, verbesserter Halt am Süllrand, Tasche mit Reißverschluss im Frontbereich) oder alternativ die einfachere und deutlich günstigere Hiko Basic Spritzschürze* (in Größe CL 87).
  • 3. Kajaksitz: Gumotex Seashine Sitz* (um das Gumotex Kajak als 3er Kajak nutzen zu können, identisch mit den mitgelieferten Sitzen)
  • Doppelpaddel: Itiwit Doppelpaddel 2-teilig* (sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Drehwinkel und Länge zwischen 225 – 235 cm einstellbar, aufgrund der Breite des Kajaks empfehlen wir das 230 cm lange Doppelpaddel statt das 215 cm lange Paddel). Alternativ empfehlen wir das ExtaSea Tour Vario 230-240 cm 4-teilig*, wer ein kompaktes also 4-teiliges Doppelpaddel sucht (noch bessere Haptik und besseres Handling als das Itiwit Paddel).
  • Luftpumpe: Itiwit Doppelhubpumpe 2 x 2,6L* (inkl. Manometer zur Überprüfung des Luftdrucks, gute Verarbeitung und einfache Handhabung, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, sehr gut geeignet für das Itiwit Kajaks aber auch für Gumotex Kajaks). Alternativ die ExtaSea Doppelhubpumpe* (deutlich kompakter ist, jedoch ohne integriertes Manometer).
  • Manometer: Bravo Manometer* (für Push-Push Ventie zur Überprüfung des Luftdrucks für die Seitenschläuche.
  • Schwimmweste: Itiwit BA 50N+ * (gute Schwimmweste für Einsteiger, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, mehr Details in unserem Testbericht). Wir nutzen jedoch überwiegend die Itiwit Wairo Hydra* (aufblasbar, sehr kompakt und leicht, mehr Details in unserem Testbericht) oder die NRS Oso* (sehr individuell einstellbar, sehr hochwertig verarbeitet, für fortgeschrittene Paddler bestens geeignet), die aber deutlich teurer sind.
  • Dry Bag: Itiwit Packsack 30L* (gute Verarbeitung und robust, als Rucksack nutzbar, in unterschiedlichen Größen erhältlich). Alternativ verwenden wir auch gerne den Ultralight Osprey Packsack 20L* (sehr kompakt und leicht, jedoch sensibleres Material).

Alternativen

NORTIK SCUBI 2 XL
2+1 Personen Kajak
nortik scubi 2xl

Maße: 480 x 90 cm

Gewicht: 19 kg

Zuladung: 250 kg

GUMOTEX SEAWAVE
3 Personen Kajak
gumotex seawave

Maße: 455 x 80 cm

Gewicht: 17,5 kg

Zuladung: 250 kg

ITIWIT X500 2-SITZER
2 Personen Kajak
itiwit_x500_2-sitzer

Maße: 528 x 70 cm

Gewicht: 26,5 kg

Zuladung: 210 kg

nortik scubi 2 XL

Preislich in einem ähnlichen Rahmen bewegt sich das nortik scubi 2 XL. Das nortik scubi 2 XL ist ein Hybridkajak, also eine Kombination aus Falt- und Luftkajak. Es bietet unter den portablen Booten sehr gute Gleiteigenschaften. Es lässt sich ebenfalls als 1er, 2er oder 2+1er Kajak paddeln und mit einem optionalen Verdeck verschließen. Das Kajak gibt es auch als vollwertiges 3er Kajak (nortik scubi 3*). Die Vorteile zum Seashine sind die erhöhte Sitzposition und der niedrigere Preis (insbesondere wer mit einem Verdeck Kajaken möchte, denn das optionale Verdeck von nortik ist deutlich günstiger). Nachteil ist der etwas längere Aufbau durch die Stangenkonstruktion für das Unterschiff.

Gumotex Seawave

Deutlich günstiger und auch mit einem optionalen 1er oder 2er Verdeck erhältlich ist das Gumotex Seawave. Es kann ebenfalls als 1-, 2- oder 2+1 Personen Kajak gepaddelt werden. Es bietet ähnliche Fahreigenschaften (aufgrund des fehlenden v-förmigen Drop-Stitch Boden minimal langsamer und eine geringere Spurtreue) aber dennoch weiterhin ein tolles Kajak aus unserer Sicht.

Itiwit x500 2-Sitzer

Wem das Gumotex Seashine zu teuer ist und du als Kajaker schon erfahrener bist (und somit mit einer höheren Kippanfälligkeit keine Probleme hast, solltest du dir auch den itiwit x500 2-Sitzer genauer anschauen. In Anbetracht des Preises bietet es als aufblasbares Kajak die besten Fahreigenschaften auf dem Wasser, die einem Festrumpfkajak am nähesten kommen. Es ist ein Full Drop-Stitch Kajak, welches über 5m lang ist. Es bietet sehr gute Laufeigenschaften und hat bereits ein integriertes Verdeck. Neben der erwähnten Kippanfälligkeit wiegt es aufgrund der Full Drop-Stitch Konstruktion und des integrierten Verdecks deutlich mehr.

Gumotex Solar

Wenn du auf ein Verdeck und einen festen Drop-Stitch Boden verzichten kannst, wäre das Gumotex Solar eine Betrachtung wert. Es bietet ebenfalls gute Fahreigenschaften und hat die gleiche Bootshaut wie das Seashine. Dabei kostet es weniger als die Hälfte als das Gumotex Seashine. Das Gumotex Solar ist ideal für Tagestouren zu zweit oder alleine.

Aqua Marina Tomahawk

Wer jedoch auf Drop-Stitch nicht verzichten möchte, könnte sich auch das Aqua Marina Tomahawk anschauen, welches preislich noch interessanter ist. Es bietet im Vergleich zum Gumotex Solar aufgrund der Drop-Stitch Konstruktion einen größeren Innenraum und bessere Laufeigenschaften. Dafür ist es jedoch spürbar deutlich kippliger und sperriger vom Packmaß. Außerdem hat es aus unserer Sicht eine nicht so robuste Bootshaut wie ein Gumotex Kajak, sodass das Aqua Marina Tomahawk weniger für Flussfahrten mit vielen potentiellen Grundberührungen ausgelegt ist.

Extasea Packraft 255 im Test

Das Extasea Packraft 255 ist das erste und meist verkaufte Packraft der Marke Extasea. Das hat vermutlich u.a. den Grund, dass das Extasea Packraft 255 im unteren Preissegment von Packrafts beginnt und von der Spezifikation keine großen Abstriche zu den Packrafts anderer Marken aus dem gleichen Segment macht. Von der Spezifikation ist das Extasea 255 mit einer Länge von 2,55 m ein geräumiges Packraft für eine Person. Mit seinem Gewicht von über 4 kg ist das offene Packraft kein Leichtgewicht mehr unter den offenen Packrafts (also ohne Verdeck) auf dem Markt. Dennoch hat es ein ausreichend kleines Packmaß, um es in den meisten Rucksäcken zu verstauen.

Auf den ersten Blick ähnelt das Extasea Packraft 255 sehr den Itiwit Packrafts von Decathlon. Neben den Packrafts von Itiwit hatten wir in den vergangenen Jahren außerdem die Möglichkeit gehabt zahlreiche Packrafts anderer Marken zu testen, die in der Regel hochpreisiger angeboten werden. Wir wollten mit diesem Test herausfinden, was das Extasea Packraft für seinen Preis bietet.

extasea pacraft 255

Produktdaten

Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht (Boot):
Gewicht (komplett):
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

1
255 cm
90 cm
3850 g
4300 g
24 x 24 x 42 cm
170 kg
TPU beschichtetes Nylon

Luftdruck:
Produktionsland:

0,1 bar
China

Welches Modell wurde getestet?

Extasea Packraft 255 aus dem Jahr 2024

Wie ist der Test entstanden?

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Flüsse

Seen

Ersteindruck und Aufbau

Im Lieferumfang des Extasea Packraft 255 befindet sich eine Umhängetasche, welche zusätzlich als Pumpsack und Sitz dient. Die Umhängetasche macht einen qualitativ hochwertigen sowie robusten Eindruck und besitzt einen einstellbaren Schultergurt. So lässt sich das Packraft (als Immer-dabei-Boot) auch ohne weiteren Rucksack über kurze Distanzen bequem zum Wasser transportieren.

Zusätzlich befindet sich im Lieferumfang eine bereits fest montierte Finnenhalterung am Unterboden des Bootes, eine einsteckbare Finne, ein Pumpschlauch und Reparaturflicken in Bootsfarbe. Des Weiteren ist am Boot eine Action-Cam Halterung montiert.

Eine bereits im Lieferumfang enthaltene Finne und am Boot montierte Action-Cam Halterung sind unüblich bei Packrafts und stellen neue kleine Features in diesem Preissegment dar. Die Action-Cam Halterung ist ein nettes Gimmick, wer eine Action-Cam hat. Ansonsten erhöht sie aus unserer Sicht nur unnötig das Gewicht des Packrafts.

extasea packraft 255 packsack tasche
Umhängetasche
extasea packraft 255 lieferumfang
Links die Umhängetasche mit Zubehör und rechts das Packraft

Bei der Finnenhalterung handelt es sich genauer gesagt um einen Finnenkasten, wo die mitgelieferte Finne eingeschoben und mit einem Splint gesichert wird. Ein „sperriger“ Finnenkasten ist bei Packrafts unüblich und wir finden diese Ausführung eher unpraktisch. Einerseits erhöht es unnötig das Gewicht und Packmaß des Bootes. Andererseits kann es auf kleinen Flüssen an Stellen mit sehr geringem Wasserstand auch ohne Finne zu unnötigen Grundberührungen kommen. Stattdessen wäre eine Einschublasche (wie bei z.B. Gumotex, MRS, Anfibio) besser geeignet. Den einzigen Vorteil des Finnenkastens sehen wir darin, dass du die Finne auch beim aufgepumpten Packraft jederzeit einfach an- und abmontieren kannst.

extasea packraft action cam halterung
Action-Cam Halterung am Bug
extasea packraft 255 finne
Eingesteckte Finne

Für das Aufpumpen des Packrafts verwendest du die Umhängetasche, die gleichzeitig als Pumpsack (also eine Art Luftpumpe) funktioniert. Dafür wird der mitgelieferte Pumpschlauch in das Ventil des Pumpsacks und des Bootes gesteckt (gleiches Prinzip wie bei den Itiwit Packrafts), der luftgefüllte Pumpsack auf den Boden gestellt und wie eine Luftpumpe verwendet. Dabei stützt du dich auf den luftgefüllten Pumpsack ab und pumpst somit Luft ins Packraft. Du rollst den Pumpsack immer wieder etwas ein, um einen ausreichend hohen Luftdruck zu erzeugen. Diesen Vorgang wiederholst du bis das Packraft aufgepumpt ist.

Die Idee die Umhängetasche als Pumpsack zu verwenden ist sehr gut. Mit dem Pumpschlauch ist das Aufpumpen auch deutlich leichter als mit einem klassischen Blasesack (z.B. Anfibio, nortik, MRS, Alpacka). Leider ist jedoch die Umhängetasche für einen Pumpsack verhältnismäßig klein (mindestens zweimal so klein im Vergleich zu Pump-/Luftsäcken anderer Packrafts) geraten. Aufgrund des kleinen Pumpsacks benötigst du ungefähr doppelt so lange für das Aufpumpen als mit einem größeren Pumpsack. So war bei einer Tour mit dem Extasea Packraft 255 und Itiwit Packraft 500 das Itiwit Packraft doppelt so schnell aufgepumpt.

Den endgültigen Luftdruck erreichst du entweder mit dem Mund, mit einer optionalen Handpumpe oder mit kleinen kurzen Stößen mithilfe des Pumpsack. Das Boston-Ventil mit Rückschlagkappe verhindert ein Entweichen der Luft beim Abnehmen des Luftschlauches.

extasea packraft ventil pumpschlauch
Aufsetzen des Luftschlauches aufs Ventil
extasea packraft 255 aufbau
Aufpumpen des Packrafts

Darüber hinaus besitzt die Umhängetasche ein Mundventil, worüber eine separate Luftkammer aufgepustet wird, welche das Sitzkissen darstellt. Den Rollverschluss der Umhängetasche wird danach ein Stück eingerollt und verschlossen. Das funktioniert sehr gut, hätte aber in der Anleitung besser beschrieben sein können.

Im Vergleich zu vielen anderen Packrafts besteht der Sitz nur aus einem Sitzkissen und besitzt keine Rückenlehne. Das Sitzkissen wird soweit hinten im Innenraum platziert, sodass man sich am Luftschlauch anlehnen kann. Am Luftschlauch des Packrafts gibt es zudem einen Riemen, wo du den Sitz befestigen kannst. Es gibt aber auch zahlreiche andere Packrafts im Einsteigersegment (z.B. Itiwit 100) die ein ähnliches Konzept verfolgten.

extasea packraft 255 sitz aufpusten
Aufpusten des Sitzkissens
extasea packraft sitz
Umhängetasche mit separater Luftkammer für den Sitz
extasea packraft 255 platz innenraum
Umhängetasche/Pumpsack als Sitzkissen im Boot

Vom Material und von der Verarbeitung macht das Extasea Packraft einen robusten und wertigen Eindruck. Es ist aus unserer Sicht mit dem Material und der Verarbeitung der Itiwit Packrafts vergleichbar, die wir schon mittlerweile 3 Jahre im Einsatz haben. In Anbetracht des niedrigen Preises sehen wir hier keine Abstriche beim Material oder bei der Verarbeitung.

Das Packraft selbst besteht aus einem beschichtetem Gewebematerial aus Nylon. Dabei hat das Gewebematerial im Boden eine Materialstärke von 420d (= Denier) und im Seitenschlauch von 210d. Das sind übliche Werte bei Packrafts. Das Material des Packrafts ist mit TPU (thermoplastisches Polyurethan) beschichtet, was eine hohe Abriefestigkeit besitzt und auch bei anderen Marken von Packraft zum Einsatz kommt.

extasea packraft transportieren
Transport des Packrafts zu zweit

Neben der Action-Cam Halterung gibt es vorne zwei Tragegriffe und zwei Schlaufen, um z.B. weiteres großes Gepäck auf dem Bug sicher zu befestigen. Die Tragegriffe sind durchaus sehr praktisch, um das Boot ordentlich ans Land zu ziehen. Am Heck gibt es einen weiteren großen Tragegriff, sodass das Packraft im unbeladenen Zustand zu zweit getragen werden kann. Für die Befestigung von kleinem Gepäck auf dem Heck fehlt jedoch mindestens ein zweiter Griff oder eine Gepäckschlaufe.

extasea packraft unterboden
Unterboden des Extasea Packraft 255

Der Boden ist sehr sauber und gleichmäßig am Seitenschlauch angebracht. Hier hätten wir uns jedoch gewünscht, dass der robustere Boden den sensibleren Seitenschlauch deutlich mehr überlappt und so den Seitenschlauch (Luftkammer, einziger Auftriebkörper des Packrafts) zusätzlich vor unschönen Grundberührungen schützt. Aber ehrlicherweise hätte es das ohnehin „schwere“ Packraft noch schwerer gemacht.

Erfahrungen mit dem Extasea Packraft auf dem Wasser

Mit seiner Länge im Innenraum von 140 cm bietet das Extasea Packraft einen großen Innenraum. Große Paddler haben ausreichend Beinfreiheit. Es ist kein Problem einen großen Rucksack vor den Füßen im Boot zu platzieren.

extasea packraft 255 flusstour
Mit dem Extasea Packraft 255 auf dem Fluss Amper

Auch das Sitzkissen ist ausreichend groß dimensioniert. Was uns jedoch sofort auffällt, ist das flache Sitzkissen. Man sitzt im Vergleich zu anderen Packrafts (z.B. Anfibio Delta MX, Itiwit Packraft 500 oder nortik TrekRaft) ziemlich tief im Boot. Für uns ist die Sitzposition zu tief, um damit auf längeren Strecken vernünftig zu paddeln. Es ist mehr eine Sitzposition zum Chillen. In Anbetracht der tiefen Sitzposition solltest du definitiv ein längeres Doppelpaddel (je nach Körpergröße entweder 220-230 oder 230-240cm) verwenden. Außerdem hatten wir aufgrund der tiefen Sitzposition das Gefühl zu wenig Kontrolle über das Boot auf dem Wasser zu haben.

Bezüglich der Laufeigenschaften auf dem Wasser sind diese vergleichbar mit anderen Packrafts ähnlicher Länge. Wir haben eine maximale Geschwindigkeit von 4,5 km/h gemessen. Auf dem Wasser liegt das Packraft sehr kippstabil (u.a. wegen des flachen Rumpfes, der voluminösen Luftschläuche und der tiefen Sitzposition).

extasea packraft boot test
Mit dem Extasea Packraft 255 in Schweden

Auch mit Finne (obwohl diese den Geradeauslauf spürbar verbessern soll) ist das Packraft sehr wendig bzw. drehfreudig. Der Effekt der Finne ist spürbar geringer als bei MRS oder Anfibio Packrafts mit Finne (oder bei unseren Itiwit Packrafts, wo wir die Finnenhalterung deutlich weiter hinten am Unterboden selbst nachgerüstet haben). Hörst du auf zu paddeln, driftet das Packrafts also trotz Finne schnell ab.

Die Laufeigenschaften, insbesondere der Geradeauslauf, sollten sich verbessern, sofern du Gepäck im Fußraum oder auf dem Bug hast. Dann steht der Bug nicht so weit aus dem Wasser und das Boot hat eine bessere Trimmung auf dem Wasser.

Abbau des Packrafts

Nach der Tour ist das Packraft sehr schnell abgebaut. Es muss nur das Boston-Ventil abgeschraubt werden und die Luft kann sehr leicht aus dem Luftschlauch herausgedrückt werden. Außerdem lässt sich das Boot einfach trocken wischen. Jede Stelle im Boot ist problemlos erreichbar.

Auf den ersten Blick hatte uns ein Packriemen zur Komprimierung gefehlt. Dieser ist jedoch nicht unbedingt notwendig, weil das zusammengelegte Packraft in der Tasche komprimiert bleibt. Damit das Packraft auch gut in die Tasche passt, falten wir es 2-mal längs (sodass das Boot nur noch ein Viertel von der Breite aufweist) und rollen es von vorne nach hinten auf. So kann die restliche Luft aus dem Ventil entweichen. Das Packraft lässt sich so ohne große Mühe in das ursprünglich kleine Packmaß zusammenlegen und verstauen.

extasea packraft umhaengetasche
Das grob zusammengelegte Packraft in der Umhängetasche (mit weiteren Utensilien) nach der Tour

Wer hingegen nach der Tour keine Zeit hat das Boot direkt trockenzuwischen und ordentlich zusammenzulegen, kann das nasse Packraft grob zusammenlegen und es in die Umhängetasche verstauen. Dafür ist die Umhängetasche ausreichend groß.

Stärken und Schwächen des Extasea Packraft 255

Die größte Schwäche ist nicht das Boot selbst, sondern die 3 in 1 Umhängetasche, die zusätzlich als Pumpsack und Sitzkissen dient. Für eine Umhängetasche für den Transport und die Aufbewahrung hat sie eine ideale Größe. Als Pumpsack ist sie jedoch für einen schnellen Aufbau zu klein und als Sitzkissen zu flach für eine angenehme Paddelposition auf dem Wasser.

extasea packraft erfahrungen test
Die Stärke des Packrafts ist der große Innenraum des Packrafts

Das hat uns gefallen

+ geräumiger Innenraum + gute Länge für ein 1er Packraft + attraktiver Einstiegspreis + gute Verarbeitung + Finnenhalterung bereits montiert + Finne inklusive + qualitativ hochwertige und geräumige Umhängetasche für den kurzen Transport zum Wasser + schneller Abbau

Das hat uns weniger gefallen

– sehr tiefe Sitzposition aufgrund des flachen Sitzkissens – langes/ineffizientes Aufpumpen durch den kleinen Pumpsack – starrer Finnenkasten eher unpraktisch für Packrafts – hohes Gewicht für ein 1er Packraft – Finne verbessert kaum den Geradeauslauf – untere Seite des Schlauches ist wenig geschützt gegenüber hohen Beanspruchungen – nur Reparaturmaterial aber kein Reparaturset (also Material inkl. Kleber) im Lieferumfang enthalten

Fazit zum Extasea Packraft

Das Extasea Packraft 255 soll den Einstieg ins Packrafting preislich attraktiver gestalten. Bis jetzt gab es für den Preis nur kleine Packrafts (z.B. Itiwit Packraft 100* oder Anfibio Alpha XC*), bei denen man in Sachen Platzangebot und Laufeigenschaften Abstriche hinnehmen musste. Für das eigentliche Packrafting (insbesondere die Kombination aus Wandern und Paddeln) finden wir das Extasea Packraft 255 dennoch zu schwer, aber für ein Immer-dabei-Boot ist das Packmaß und Gewicht völlig in Ordnung. Somit richtet sich dieses Packraft an Personen, die unkompliziert und gelegentlich einfach nur aufs Wasser möchten.

extasea packraft 255 test
Viel Platz aber eine tiefe Sitzposition

Am Ende konnte uns das Extasea Packraft 255 persönlich leider nicht überzeugen. Der Paddelspaß ist aufgrund der tiefen Sitzposition nur mäßig. Hinzu kommt der ineffiziente Aufbau, der keinen Spaß bereitet, weil gefühlt mit jedem Luftstoß aus dem Pumpsack keine Änderung im Luftschlauch des Packrafts zu vernehmen ist. Wer andere Packrafts bereits gepaddelt ist, wird sehr wahrscheinlich nicht zu dieses Packraft greifen.

Daher können wir das Packraft nur eingeschränkt empfehlen, zum Beispiel nur für Paddler, denen das Gewicht zweitrangig ist, die das Packraft mit einer vorhandenen Luftpumpe oder Elektropumpe aufpumpen und bereit sind ein höheres Sitzkissen nachträglich zu kaufen (z.B. Anfibio PackSeat Light*). Oder für diejenigen, die nur ein kleines Boot für ein bisschen Paddeln und hauptsächlich zum Chillen auf dem Wasser suchen. Dafür gibt es jedoch auch billige Badeboote/-Kajaks (z.B. Intex Challenger K1). Diese wiegen jedoch mehr als das Doppelte und haben ein deutlich größeres Packmaß.

Geeignetes Zubehör

Im Lieferumfang des Packrafts ist folgendes Zubehör enthalten:

  • Umhängetasche (als Pump- und Trockensack verwendbar)
  • Pumpschlauch
  • Reperaturmaterial
  • Montierter Finnenbeschlag inkl. Finne
  • Montierte Action-Cam Halterung

Zusätzlich empfehlen wir folgendes Zubehör:

  • Doppelpaddel: Wir empfehlen das Extasea Tour Vario Doppelpaddel 220-230cm* (gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, gute Verarbeitung, geringes Gewicht und kleines Packmaß). Als Länge solltest du aufgrund der geringen Sitztiefe mindestens 220cm wählen.
  • Schwimmweste: Eine sehr kompakte Schwimmweste und ideal fürs Packrafting ist die aufblasbare Anfibio Buoy Boy* Schwimmweste (sehr kleines Gewicht und Packmaß, praktische Taschen). Wer auf ein minimales Packmaß verzichten kann, dem empfehlen wir die Itiwit Schwimmweste Jolle 50N+* aus Feststoff.
  • Spanngurte: Forclaz Rucksackgurte* für die Befestigung von Gepäck und Ausrüstung (sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis, gute Länge).
  • Dry Bag: Es empfiehlt sich ein Dry Bag für Utensilien, die trocken bleiben sollen (z.B. Itiwit Packsack 5L* oder Itiwit Packsack 10L*).
  • Rucksack: Ein beliebter Rucksack für den Transport von Packraft und Ausrüstung ist der Hiko Rucksack 40L* (gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, wasserdicht, gute Größe für Tagestouren, vorderes Netz ideal zum Verstauen des Doppelpaddels).

Alternativen zum Extasea Packraft

Wer bereit ist 100 bis 200€ mehr auszugeben, sollte sich folgende Modelle genauer anschauen. Die nachfolgenden Modelle haben wir ebenfalls selbst getestet und können sie somit gut als Alternative zum Extasea Packraft 255 empfehlen.

ITIWIT PACKRAFT 500
Verdeck vorne
decathlon itiwit packraft adventure 500

Maße: 230 x 90 cm

Gewicht: 3,8 kg

Zuladung: 125 kg

ANFIBIO DELTA MX
Ohne Verdeck

Maße: 234 x 90 cm

Gewicht: 2,1 kg

Zuladung: 150 kg

zum Anbieter*
ANFIBIO REBEL 2K
Mit Verdeck
anfibio_rebel_2k_produktbild

Maße: 231 x 91 cm

Gewicht: 2,37 kg

Zuladung: 150 kg

Itiwit Packraft 500

Etwas hochpreisiger aber dafür ohne die angepriesenen Nachteile des Extasea Packraft 255 wäre das Itiwit Packraft 500. Auf einer Flusstour hatten wir beide Packrafts im direkten Vergleich im Einsatz gehabt. Der Aufbau des Itiwit Packrafts ging mindestens doppelt so schnell und das Paddeln hatte aufgrund der höheren Sitzposition deutlich mehr Spaß gemacht. Man hatte beim Itiwit Packraft deutlich mehr Kontrolle über das Boot gehabt. Darüber hinaus besitzt das Itiwit Packraft 500 einen T-ZIP (wasser- und luftdichter Reißverschluss) im Heck, sodass Gepäck im Luftschlauch verstaut werden kann. Das ist dann interessant, wenn du mehrtägige Touren unternehmen möchtest. Nicht zu vergessen ist, dass ein Packraft mit T-ZIP wartungsanfälliger ist.

Anfibio Delta MX

Wer minimales Gewicht und Packmaß mit einem guten Sitzkomfort und guten Laufeigenschaften sucht, liegt beim Anfibio Delta MX genau richtig. Das Anfibio Delta MX gibt es in mehreren Sitzkonfigurationen und wiegt weniger als die Hälfte vom Extasea Packraft 255. Eine Einschublasche für eine optionale Finne ist bereits vormontiert. Für einen besseren Geradeauslauf muss nur für ein paar Euro die optionale Finne dazu gekauft werden. Das Anfibio Delta MX ist das perfekte Packraft, wer das Paddeln mit Wandern oder anderen Outdoor-Aktivitäten kombinieren möchte.

Anfibio Rebel 2K

Ein Topseller der Marke Anfibio ist das Rebel 2K. Es ist sehr ähnlich mit dem Delta MX, mit dem Unterschied des integrierten Verdecks. Trotz Verdeck hat das Packraft ein Gewicht von weniger als 2 kg und besitzt weiterhin ein kleines Packmaß. Es ist insbesondere für Packrafter geeignet, die auch in der Nebensaison unterwegs sein möchten. Im Gegensatz zum Itiwit Packraft 500 und Anfibio Delta MX kostet das Rebel 2K jedoch fast doppelt so viel wie das Extasea Packraft 255.

Nortik Scubi Lite im Test

Das nortik scubi Lite ist das kompakteste Hybridkajak von nortik, welches 2023 auf dem Markt erschienen ist, und den kleinen Bruder des größeren scubi 1 XL darstellt. Gleichzeitig soll das nortik scubi Lite mittelfristig das langjährige nortik scubi 1 ersetzen. Wir hatten auf einer Outdoor-Messe die Möglichkeit gehabt das kleine Hybridkajak probe zu paddeln und schildern in diesem Artikel unseren ersten Eindruck zu diesem Hybridkajak.

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

1
320 cm
73 cm
8,25 kg
90 x 25 x 35 cm
110 kg
Bootshaut aus PVC beschichtetem
Drop-Stitch Material (Polyesterfäden)

Luftdruck:
Produktionsland:

0,25 bar
Asien

Welches Modell wurde getestet?

nortik scubi Lite aus dem Jahr 2024

Wie ist der Test entstanden?

Der Test ist im Rahmen einer Outdoor-Messe entstanden.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Ersteindruck zum nortik scubi Lite

Das scubi Lite verfolgt das gleiche Konstruktionsprinzip wie die anderen scubi Kajaks. Das Unterschiff wird mit einer Kielstange vom Bug bis Heck sowie Querstreben „aufgespannt“. Es kommt im Vergleich zu herkömmlichen Faltkajaks mit äußerst wenig Gestänge aus, weil die Seiten des Kajaks Luftschläuche sind. Deswegen auch die Bezeichnung Hybridkajak, weil es Elemente eines Falt- und Schlauchkajaks verwendet. Somit versucht es die Vorteile beider Konstruktionen zu vereinen, nämlich gute Laufeigenschaften und einfacher Aufbau.

Da wir das scubi Lite auf der Messe getestet haben, können wir nur wenig zum Auf- und Abbau sagen. Nach dem Anschauen des Anleitung des Herstellers können wir jedoch sagen, dass der Aufbau das gleiche Prinzip wie beim scubi 1 XL verfolgt.

Im Vergleich zum scubi 1 hat sich der Aufbau deutlich vereinfacht (weniger Gestänge und offene Bauweise). Der Hersteller gibt eine Aufbauzeit von 8-10min an, was mit etwas Übung sportlich aber realistisch ist.

nortik scubi lite unterschiff rumpf
Aufgebautes scubi Lite mit einer deutlichen Kiellinie am Unterschifff

Aufgebaut sieht das nortik scubi Lite dem scubi 1 XL sehr ähnlich aus, nur dass es deutlich kleiner ausfällt. Es hat eine hohe Steifigkeit, eine ausgeprägte Kiellinie und einen schnittigen Bug.

Es ist ein offenes Kajak, welches mit einem optionalen Verdeck geschlossen werden kann. Wir haben das Kajak mit Verdeck testen können. Das Verdeck kann mit Klettverschluss am Bootskörper einfach angebracht und abgenommen werden. Das erleichtert den Zugriff zum Innenraum, falls du z.B. Gepäck im Heck verstaut hast und in der Pause ran möchtest. Aufgrund der einfachen Klettverschluss-Anbringung wird es keine 100%ige Abdichtung sein. Das ist auch nicht der Anspruch. Hier geht es hauptsächlich darum, Regen, Kälte und vor allem Spritzwasser sowie kleine Wellen (z.B. verursacht durch vorbeifahrende Boote) abzuhalten. Zusätzlich lässt sich die Sitzluke mit einer optionalen Spritzschürze verschließen, die ebenfalls mittels Klettverschluss angebracht wird.

nortik scubi lite verdeck
Optionales Verdeck
nortik scubi lite sitz
Sitznetz und Schenkelgurte

Beim Sitz handelt es sich um ein Hängesitz. Die schmale Rückenlehne lässt sich zudem in seiner Position flexibel einstellen. Zusätzlich lassen sich die Schultergurte der Transporttasche als Schenkelgurte im Innenraum verwenden. Eine Fußstütze oder ein optionales Steuerruder gibt es beim scubi Lite nicht.

Auch wenn das scubi Lite auf Leichtigkeit getrimmt wurde, fehlen uns Tragegriffe und D-Ringe oder zumindest Gepäckschlaufen (am Bootskörper oder Verdeck, wie man es von Packrafts kennt). Alleine trägst du das Kajak am besten an den Schenkelgurten und zu zwei unten am Bug oder Heck.

Insgesamt macht das nortik scubi Lite einen sehr guten Eindruck beim Material und bei der Verarbeitung.

Erfahrungen mit dem nortik scubi Lite auf dem Wasser

Wie beim scubi 1 XL gefällt uns der bequeme Sitz beim scubi Lite sehr gut. Einerseits ermöglicht dieser aufgrund seiner erhöhten Sitzposition einen komfortablen Ein- und Ausstieg. Andererseits sitzt nicht auf dem Boden, sodass du vor Nässe gut geschützt bist (falls doch mal Wasser ins Boot reinkommt, z.B. weil du das Kajak im Sommer offen paddelst). Da das Kajak ohne Finne auskommt, kannst du bereits im sehr flachen Wasser einsteigen.

nortik scubi lite kajak paddeln test
Ein- und Ausstieg sowie Sitzkomfort haben uns auf Anhieb überzeugt

Sowohl das Sitznetz als auch die Rückenlehne sind sehr bequem und geben beim Paddeln ordentlichen Halt. Zusätzlich befinden sich seitlich zwei Schenkelgurte, die bei Bedarf genutzt werden können. Sie geben zusätzlichen Bootskontakt und somit mehr Halt, vor allem wenn man etwas schneller unterwegs ist.

Auf dem Wasser läuft das scubi lite für solch ein kleines Kajak außerordentlich gut. Die Laufeigenschaften sind mit dem des nortik scubi 1 vergleichbar. Geschwindigkeiten zwischen 5-6 km/h sind ohne Probleme erreichbar. Der Geradeauslauf ist dank der ausgeprägten Kiellinie gut. Sofern du mit dem Paddeln aufhörst, driftet es jedoch spürbar (deutlich im Vergleich zum scubi speed), ähnlich wie ein Schlauchkajak.

nortik scubi lite erfahrungen see
Gute Laufeigenschaften für ein Kajak mit 3,2 Meter Länge

In Sachen Kippstabiltät konnte uns das nortik scubi wie die anderen scubi Kajaks sehr überzeugen. Es liegt sehr stabil im Wasser. Diese hohe Stabilität wird durch die Luftschläuche in den Seiten erzeugt.

Stärken und Schwächen

Die Schwächen des nortik scubi 1 des schwierigen Aufbaus im Vergleich zum 1 XL und des geringen Platz im Innenraum sind beim scubi Lite Geschichte. Schwächen sind nur im Detail erkennbar, wie z.B. die fehlenden Tragegriffe, D-Ringe, Fußstütze.

Die große Stärke ist das kleine Packmaß und vor allem das geringe Gewicht, in Anbetracht der guten Fahreigenschaften im Vergleich zu einem herkömmlichen Luftkajak (welches in der Regel mehr wiegt). So sind längere Transportwege vom Bahnhof zum Gewässer eine Leichtigkeit.

Das hat uns gefallen

+ sehr transportabel für ein Hybridkajak + gute Laufeigenschaften für ein 3,2m kurzes Kajak + guter Sitzkomfort + kann sowohl offen als auch geschlossen (mit optionalem Verdeck) gepaddelt werden + vereinfachter Aufbau im Vergleich zum scubi 1 + gute Verarbeitung + tolles Kajak für Tagestouren + hohe Kippstabilität

Das hat uns weniger gefallen

– teurer als das scubi 1 (obwohl weniger Materialeinsatz) – keine Tragegriffe oder D-Ringe am Bootskörper – keine Fußstütze nachrüstbar

Fazit zum nortik scubi Lite

Es ist schon erstaunlich, wie gut solch ein kleines Kajak auf dem Wasser performen kann. Dazu ist es mit seinem Gewicht von knapp 8kg erstaunlich leicht und klein im Packmaß. Es ist vermutlich mit das transportabelste Kajak mit den besten Fahreigenschaften auf dem Markt. Mit dem optioinalen Verdeck ist es nicht nur ein Immer-dabei- und Schönwetter-Boot, sondern ein tolles Kajak für Tagestouren zu jeder Jahreszeit.

Alternativen zum nortik scubi lite

NORTIK SCUBI 1 XL
1 Person Kajak
nortik scubi 1 xl

Maße: 395 x 75 cm

Gewicht: 12,5 kg

Zuladung: 190 kg

zum Anbieter*
zum Testbericht
ANFIBIO REBEL 3KL+
Mit Verdeck
anfibio rebel 3KL+

Maße: 272 x 91 cm

Gewicht: 3,3 kg

Zuladung: 180 kg

GUMOTEX SWING 1
1 Person Kajak
gumotex swing 1 produktfoto

Maße: 316 x 87 cm

Gewicht: 11,3 kg

Zuladung: 120 kg

Nortik Scubi Speed im Test

Das nortik scubi Speed ist das neueste scubi Modell und erweitert die Zielgruppe der erfolgreichen Hybridkajaks von nortik. Dabei versucht das scubi Speed die Paddler anzusprechen, die Kajaken als Sport betreiben und auf der Suche nach einem portables Kajak (sei es wegen Transport oder Lagerung) sind. Wir hatten die Möglichkeit gehabt, das nortik scubi Speed auf einer Outdoor-Messe zu testen und möchten dir unseren Ersteindruck mit diesem Testbericht teilen.

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

1
460 cm
68 cm
12 kg
85 x 55 x 22 cm
k.A.
PVC/PU (Bootshaut),
Lackiertes Aluminium (Gestänge)

Luftdruck:
Produktion:

> 0,35 bar
Asien

Welches Modell wurde getestet?

nortik scubi Speed aus dem Jahr 2024

Wie ist der Test entstanden?

Der Test ist im Rahmen einer Outdoor-Messe entstanden.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Ersteindruck zum nortik scubi Speed

Das scubi Speed ist ein Hybridkajak, d.h. es verwendet Konstruktionselemente eines Faltkajaks und die eines Schlauchkajaks. Durch die Faltkonstruktion des Bodens soll das Kajak eine besonders gute Steifigkeit erreichen und so den Fahreigenschaften eines Hartschalenbootes möglich nahe kommen. Da die Seitenwände hingegen aus aufblasbaren Schläuchen bestehen, wird das typische Gestänge bei Faltbooten hier auf ein Minimum reduziert. Die Luftkammern an den Seiten sollen zudem für eine gute Kippstabilität auf dem Wasser sorgen.

Da wir das Boot auf einer Outdoor-Messe getestet haben, haben wir keine Erfahrungen zu dem Aufbau des Kajaks. Jedoch ist Konstruktion des Kajaks sehr ähnlich mit dem nortik scubi 1 XL, welches wir vor ein paar Jahren ausgiebig getestet haben. Im Vergleich zu klassischen Faltkajaks ist der Aufbau eines scubi Hybridkajaks sehr einfach. Dennoch bedarf es am Anfang etwas an Übung (als bei einem reinen Schlauchkajak, z.B. Itiwit x500) um auf die angegebenen10 min Aufbauzeit des Herstellers zu kommen.

nortik scubi speed kajak transport
Tragen des Kajaks
tragegriffe nortik scubi speed faltkajak
Tragegriffe am Bug und Heck

Alleine lässt sich das Kajak am besten an den Schenkelgurten tragen. Trotzdem sind die Tragegriffe am Bug und Heck sehr praktisch, um das Kajak ein Stück aus dem Wasser ans Ufer zu heben. Wer zu zweit unterwegs ist, kann mit dem Paddelpartner das Kajak an den Tragegriffen komfortabel zu zweit tragen (sehr praktisch bei Umtragungen oder beim Transport zum Wasser).

Das Kajak ist in seiner Grundausstattung ein offenes Kajak, welches mit einem optional erhältlichen Verdeck mit einem steifen Süllrand (für die Befestigung einer Spritzschürze) geschlossen werden kann. Für die Anbringung des Verdecks besitzt das scubi ein rundumlaufenden Klettverschluss. Die (De-)Montage ist sehr einfach. Falls du das Hybridkajak mit Verdeck paddelst, kommst du weiterhin kinderleicht an den Innenraum des Kajaks, wo es ausreichend Platz für das Verstauen von Gepäck für eine Tagestour gibt. Zusätzlich lässt sich leichtes Gepäck auf dem Verdeck mit den aufgeklebten D-Ringen an den Seitenschläuchen befestigen. Diese Features machen das Kajak zu einem soliden Tourenkajak.

nortik scubi speed verdeck
D-Ringe an den Seitenschläuche
nortik scubi speed stauraum heck
Optionales Verdeck

Zusätzlich kann das nortik scubi Speed mit einer optionalen Fußstütze ausgestattet werden, die wir beim sportlichen Paddeln empfehlen. Die Fußstütze kann so eingestellt werden, dass die Beine leicht angewinkelt sind, was mehr Kontrolle und Stabilität beim Kajaken bietet. In Kombination mit dem eingehängten Sitz hat uns das Verdeck mit Süllrand an den Knien sehr eingeengt und spürbar gestört (zu wenig Platz zwischen Sitz und Verdeck bzw. dessen Süllrand, obwohl wir die Fußstütze weiter nach vorne geschoben hatten, sodass unsere Beine weniger angewinkelt sind). Denn durch den eingehängten Sitz sitzt du höher als in einem Seekajak, sodass du aufgrund der flachen Bauweise weniger Platz für deine Knie hast. In der offenen Konfiguration gibt es das Problem natürlich nicht. Ein weiterer Kritikpunkt ist der Sitz. Hier spürten wir deutlich die Seitenstreben des Sitzes, welches wir gleich zu Beginn als unangenehm empfanden. Beides hat uns beim scubi 1 XL besser gefallen. Hier hat weder der Sitz noch das Verdeck gestört.

Gut hingegen gefiel uns die einstellbare Rückenlehne, die ausreichend Halt beim Paddeln gibt, und der komfortable Ein-/Ausstieg wegen der erhöhten Sitzes.

nortik scubi speed sitz
Eingehängter Sitz und Schenkelgurte
nortik scubi speed sitzkomfort
Süllrand
nortik scubi speed fussstützen
Optionale Fußstütze

Auf dem Wasser hat das Scubi Speed eine sehr gute Wassertrimmung, welche noch besser als beim nortik scubi 1 XL ist. Somit spielt das scubi Speed seine volle Länge von 4,6 m auf dem Wasser aus, was man auch bei den Laufeigenschaften des Kajaks spürt. Bei einem gemütlichen Paddelschlag ist man deutlich über 6 km/h unterwegs, bei einem sportlichen Paddelschlag liegt man bei ungefähr 7,5 km/h. Aufgrund des sehr spitzen Bugs gibt es kaum eine Bugwelle (das Wasser wird regelrecht „geschnitten“). Maximal sind 8 km/h möglich. Im direkten Vergleich zwischen dem scubi 1XL und Itiwit x500 war das x500 einen Tick schneller. Das sollte mit dem scubi Speed Geschichte sein. Auch der Geradeauslauf des scubi Speed ist für ein portables Boot sehr gut (besser als beim Itiwit x500).

nortik scubi speed erfahrungen
Das Nortik Scubi Speed (mit Verdeck) als geschlossenes Kajak

So ist das nortik scubi Speed ideal für großes Gewässer und lange Distanzen geeignet. Auch für das sportliche stromaufwärts- und -abwärts Paddeln auf einem begradigten Kanal oder Fluss als morgendliches oder abendliches Workout ist das scubi Speed ebenfalls aus unserer Sicht sehr gut geeignet. Auf kleinen Flüssen ist das Kajak doch schon zu sehr ein Seekajak, also zu lang und in der Wendigkeit zu träge.

nortik scubi speed see test
Das Nortik Scubi als offenes Kajak

Oft sind solche guten Fahreigenschaften nur mit einer erhöhten Kippligkeit möglich. Obwohl das Kajak eine Breite von nur 68 cm hat, liegt es aufgrund der seitlichen Luftschläuche erstaunlich stabil im Wasser. Sowohl beim Ein-/Ausstieg als auch auf dem Wasser vermittelt das scubi Speed eine gute Kippstabilität.

nortik scubi speed unterschiff rumpf
Unterschiff des Nortik Scubi Speed

Außerdem überzeugt das nortik scubi Speed durch eine sehr hohe Steifigkeit und Wertigkeit des Materials sowie mit seiner Verarbeitung. Der Kiel des Kajaks ist zusätzlich mit einem Kielstreifen geschützt, sodass die sensibelste Stelle der Bootshaut (tiefster Punkt im Wasser und Auflagefläche der Kielstange) vor Beschädigungen gut geschützt ist.

Stärken und Schwächen des Nortik Scubi Speed

Ein sehr transportables Kajak in dieser Länge und geringen Breite, welches sehr gute Laufeigenschaften verspricht, ist die wahre Stärke des scubi Speed. Der Sitzkomfort und der Platz mit montiertem Verdeck haben uns am wenigsten gefallen. Hier solltest du vor dem Kauf oder bevor es aufs Wasser geht, Probesitzen.

nortik scubi speed kajak
Das Nortik Scubi Speed ist das längste und schmalste Hybridkajak

Das hat uns gefallen

+ Gute Verarbeitung + Sehr gute Laufeigenschaften (insb. Geradeauslauf und Geschwindigkeit) + Gute Kippstabilität für ein Kajak dieser geringen Breite + D-Ringe und Tragegriffe am Bootskörper bereits vorhanden + Sehr transportabel (Geringes Gewicht und kleines Packmaß für ein Kajak dieser Länge) + mit viel Zubehör erweiterbar (z.B. Verdeck, Segel, Steueranlage, …) + Packrucksack und Doppelhubpumpe inklusive

Das hat uns weniger gefallen

– Fußstütze optional (sollte für solch ein Kajak zur Grundausstattung gehören) – mäßiger Sitzkomfort (enger Sitz, enger Innenraum für die Knie bei montiertem Verdeck)

Fazit zum nortik scubi Speed

Das nortik scubi Speed hat die besten Laufeigenschaften unter den Scubi Hybridkajaks und schließt die Lücke zu den reinen Faltkajaks (wie z.B. nortik Argo). Die großen Vorteile des geringen Gewichts und Packmaßs sowie des einfachen Auf-/Abbaus eines scubi Kajaks bleiben auch beim Speed erstaunlicherweise erhalten. Es ist ein ideales Kajak für Kajaker, die ein leicht transportierbares und verstaubares Kajak suchen, und keine Abstriche bei den Fahreigenschaften machen möchten. Das könnte u.a. dann der Fall sein, wenn man das Kajaken mit einem Festrumpfkajak gewohnt ist oder mit anderen (die mit Festrumpfkajaks unterwegs sind) mühelos mit paddeln möchte. Auch für Paddelanfänger, die auf dem Wasser zügig vorankommen möchten, ist dieses Kajak aufgrund seiner Kippstabilität eine sehr gute Option.

Wir empfehlen das scubi Speed mit Verdeck im Fachgeschäft Probe zu sitzen, ob einem die Sitzposition und der Sitzkomfort zusagt. Uns hatte sie in Kombination mit dem Verdeck nicht gefallen, was jedoch bei jedem anders ausfallen kann.

Alternativen zum Nortik Scubi Speed

NORTIK SCUBI 1 XL
1 Person Kajak
nortik scubi 1 xl

Maße: 395 x 75 cm

Gewicht: 12,5 kg

Zuladung: 190 kg

ITIWIT X500
1 Person Kajak
itiwit_x500_drop_stitch

Maße: 380 x 64 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 125 kg

AE ADVANCEDFRAME ELITE
1-2 Personen Kajak
advanced elements advancedframe convertible

Maße: 460 x 81 cm

Gewicht: 23,6 kg

Zuladung: 149 kg

zum Anbieter*
zum Testbericht

Paddeln auf dem Staffelsee

kajaktour insel woerth staffelsee

Der Staffelsee liegt im Ammer-Loisach-Hügelland und befindet sich direkt neben dem beliebten Wandergebiet, dem Murnauer Moos. Durch sein moorhaltiges Wasser ist der Staffelsee wärmer als die anderen Seen in Bayern und erlaubt somit auch Touren für Paddelanfänger im Frühjahr und Herbst. Im Sommer zählt der Staffelsee zu den wärmsten Badeseen in Bayern. Mit einer Fläche von 7,66 km² gehört er zu den eher kleineren Seen im Voralpenland. Dank seiner verwinkelten Form, der vielen Buchten und zahlreichen Inseln bietet der Staffelsee viel Abwechslung.

staffelsee bayern gewässer
Blick von Murnau auf den Staffelsee mit Insel Wörth

Insgesamt sind es 7 Inseln, die der Staffelsee zu bieten hat (Wörth, Große Birke, Kleine Birke, Buchau, Gradeneiland, Mühlwörth und Jakobsinsel). Nur der Eibsee mit 8 Inseln kann diesbezüglich den Staffelsee toppen. Dafür ist die Vielfalt der Staffelsee Inseln aber bei weitem größer.

Durch die guten Campingmöglichkeiten an den Ufern aber vor allem auf der Insel Buchau und Große Birke ist der Staffelsee auch für einen Wochenend- oder Familienausflug eine ideale Anlaufstelle. Nachmittagspaddler profitieren vor allem durch das wenig verschilfte Ufer, die zum Verweilen in der Sonne bei herrlichstem Blick auf die Bergkulisse einladen.

Bei der nachfolgenden Tour gehst du im wahrsten Sinne des Wortes auf Entdeckungstour. Schon nach kurzer Zeit wirst du dich in unberührter Natur fühlen und die ersten Inseln erkunden. Dank der kurzen Distanzen kannst du auch bei einem Nachmittagsausflug genug Zeit auf einer der Inseln verbringen, um die Ruhe und den Ausblick zu genießen.

Befahrungsregeln und -Hinweise: Ganzjähriges Befahrungsverbot westlich der Insel Große Birke im Bereich der Achmündung sowie zusätzliches Befahrungsverbot im Winter (15.10. – 31.03.) bereits ab der Insel Kleine Birke. Nur außerhalb dieses Zeitraums ist ein Umrunden der Inseln Kleine und Große Birke erlaubt. Die Insel Große Birke wird vom DKV verwaltet und ist nur für DKV-Mitglieder zugänglich.

Inhaltsverzeichnis

Karte zur Kajaktour auf dem Staffelsee

paddeln karte staffelsee
Strecke: 7,5 km
Start / Ziel
ÖPNV-Anbindungen
Parkplätze
  1. Parkplatz Murnauer Bucht (P12) Seestrasse 29 in Murnau
  2. Parkplatz Bahnhof (P2) Seehauser Strasse 11 in Murnau
  3. Parkplatz Kellerstraße/Alter Festplatz (P5) Kellerstraße 1 in Murnau
  4. Ferchenbach-Parkplatz ggü. Johannisstraße 14 in Seehausen
  5. Parkplatz am Strandbad Am Strandbad 9 in Seehausen
Einkehrmöglichkeiten
  1. Sommer’s Restaurant Weidachstraße 72 in Füssen
  2. Mar y Sol Weidachstraße 84 in Füssen
  3. Edeka Hopfener Str. 4 in Füssen
  4. Wirtshaus im See Im See 1 in Füssen
  5. Cafe Maria Forggenseestraße 18 in Rieden
  6. Brunnenstüberl Seestraße 81 in Schwangau-Brunnen
  7. Biergarten Hotel Gasthof am See Forggenseestraße 81 in Schwangau
Verleihstationen
  1. Bootsverleih Murnauer Bucht Verleih von SUPs, schräg ggü. von Seewaldweg 15 in Seehausen, 08841 476240
  2. Bootsverleih Seehausen Verleih von SUPs und Kanadiern, Ende der Johannisstrasse in Seehausen, 08841 628833
  3. SUP Verleih Staffelsee Burgweg 41 in Seehausen auf dem Campingplatz Halbinsel Burg, Verleih von SUPs, 0152 59585142
Campingplätze
  1. Campinginsel Buchau Burgweg 27 in Seehausen auf der Insel Buchau, direkt am See, 08841 4881701
  2. Campingplatz Halbinsel Burg Burgweg 41 in Seehausen, direkt am See, 08841 9870
  3. Naturzeltplatz Große Birke auf der Insel Große Birke, nur für Mitglieder der Kanuverbände, vorherige Anmeldung notwendig, direkt am See, 07331 41103
  4. Campingplatz Aichalehof GmbH Aichalehof 4 in Uffing, direkt am See 08846 211

Anreise zum Staffelsee

Wir starten unsere Tour im Ort Murnau am Staffelsee, der auch mit dem Zug sehr gut zu erreichen ist. Vom Bahnhof zum See ist es nur ein kurzer Spaziergang von 700 m bergab. Auf dem Rückweg zum Bahnhof geht es dann aber bergauf und abhängig von deiner Ausrüstung sowie deinem Gepäck solltest du es in deiner Zeitplanung für den Rückweg berücksichtigen. Bei der Einsetzstelle am See handelt es sich um eine Liegewiese in der Murnauer Bucht, die sich perfekt für den Start einer Tour auf dem Staffelsee anbietet.

Unabhängig vom Bootsverleih!
Entdecke die MöglichkeitEN Aufblasbarer Kajaks
JETZT ENTDECKEN
portable boote
Unabhängig vom Bootsverleih!
portable boote
Entdecke die Möglichkeit Aufblasbarer Kajaks
JETZT ENTDECKEN

Mit dem Auto erreichst du Murnau am einfachsten über die A95, Ausfahrt Murnau/Kochel. In der Murnauer Bucht gibt es einen Parkplatz in direkter Ufernähe, der im Sommer jedoch schnell voll ist. Alternativ gibt es zwei Parkplätze nahe des Ufers im Nachbarort Seehausen, wo du dein Boot ebenfalls sehr gut einsetzen kannst.

karte paddeln staffelsee
Start und Ende der Tour

Unsere Kajaktour auf dem Staffelsee

Nachdem wir unsere Kajaks aufgebaut haben, geht es auf den See. Bei dieser Tour werden wir die Insel Kleine Birke, Wörth und Buchau besuchen. Außer die Insel Bucheau und Wörth (nur für angemeldete Gruppe ab 20 Personen) werden die Staffelsee Inseln vom Fahrgastschiff- oder Fährverkehr nicht angefahren, sodass du dort bei gutem Wetter hauptsächlich nur auf Wassersportler antriffst, die die Ruhe und Schönheit der Natur genießen.

Wir paddeln aus der Murnauer Bucht raus und weiter geradeaus Richtung Westen, bis wir das Südufer der Insel Wörth erreichen. Die Insel Wörth mit ihrem altem Waldbestand ist die größte Insel auf dem Staffelsee. Im Osten der Insel befindet sich ein bewohntes Gutshaus und die Simpertkapelle. Zur Landschaftspflege weiden eine kleine freilaufende Rinderherde und gelegentlich eine Schafsherde als natürliche Rasenmäher, um die Wiesenflächen der Insel intakt zu halten.

Wir paddeln noch ein wenig am Südufer der Insel entlang und suchen uns eine schöne Stelle zum Anlegen aus. Das Ufer bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Anlegen, wo du verweilen und baden kannst. Wir nutzen jedoch die Gelegenheit, um auf die höchste Erhebung der Insel zu gelangen. Wer die Wiese bergauf bis zum Waldrand geht, befindet sich ungefähr 33 m über dem See und genießt einen tollen Blick auf den See und die Berge des Wettersteingebirges. Eine komplette Besichtigung der Insel zu Fuß empfehlen wir nicht, da sie zu verwinkelt und aufgrund des Unterholzes des alten Baumbestands zu unzugänglich ist. Stattdessen empfehlen wir die Insel mit dem Boot zu umrunden und bei schönen Stellen immer mal wieder spontan anzulegen. Auch auf dieser Tour werden wir noch später ein weiteres Mal an einer unserer Lieblingsstelle anlegen.

kanutour staffelsee
Südufer der Insel Wörth
ausblick insel woerth staffelsee
Ausblick von der Insel Wörth

Nun geht es erst einmal zurück zu den Booten und weiter dem Südufer der Insel entlang. Kurz nachdem wir das Südufer der Insel Wörth passiert haben, befindet sich die paar hundert Meter entfernte Insel Kleine Birke in greifbarer Reichweite vor uns.

An der Insel Kleine Birke kannst du am besten am Ost- oder Westufer anlegen. Diese sind im Vergleich zum Nord- und Südufer am besten zugänglich, wobei das Ostufer ein ausgewiesener FKK-Badebereich ist. Deswegen bevorzugen wir im Sommer das Westufer zum Anlegen. Die Insel ist sehr klein und schnell erkundet. Dennoch hat sie einen besonderen Charme und lädt zum längeren Verweilen ein.

staffelsee kleine birke paddeln
Picknick auf der Insel Kleine Birke

Hinter der Insel Kleine Birke befindet sich die Insel Große Birke, die wir umrunden. Die Große Birke mit einem Campingplatz wird vom DKV verwaltet (nur für Mitglieder zugänglich). Zutritt und Übernachtung auf der Insel ist leider nur den Mitgliedern DKVs und deren Gäste gestattet. Beim Umrunden der Insel Große Birke erblicken wir auch schon das Ende des Staffelsees, wo die Ach in den See mündet.

staffelsee sommer
Blick zurück auf Murnau am Ende des Staffelsee in der Nähe Achmündung

Dieser westliche Teil des Staffelsees mit der Achmündung ist Schutzgebiet und darf das ganze Jahr über nicht befahren werden. Im Winter (15.10. – 31.03.) weitet sich das Schutzgebiet bis zum Ostufer der Insel Kleine Birke aus. Von der Murnauer Bucht bis zum Schutzgebiet sind es ungefähr 3 km, was die kompakte Größe des Staffelsees verdeutlicht.

Danach geht es mit dem Boot wieder zur Insel Wörth, und zwar zu einer Bucht am Nordwestufer der Insel. Die Bucht wird durch eine mit Nadelbäumen bewachsene schmale Felslandzunge gebildet. Dieser Ort gehört zu unseren Lieblingsplätzen für längere Pausen und Picknicks auf dem Staffelsee. Auf dieser Landzunge können wir stundenlang Verweilen und den Rundumblick auf den Staffelsee genießen.

insel woerth staffelsee
Blick auf die nördliche Festlandzunge der Insel Wörth
kajaktour insel woerth staffelsee
Ufer der Festlandzunge der Insel Wörth

Nach ausgiebiger Pause paddeln wir entlang des Nordufers der Insel Wörth zur Insel Buchau. Bis zur Insel Bucheau ist es nur 1 km. Die Landschaft nördlich der Insel Wörth stellt nochmal einen deutlichen Kontrast zur vorherigen Landschaft dar, da sie nur leicht hügelig, deutlich weitläufiger, weniger bewaldet und mehr bebaut ist. Auf der autofreien Insel Bucheau, auch Campinginsel genannt, gibt es einen Campingsplatz für Dauer- und Kurzcamper mit Zelt, wo ab mindestens zwei Übernachtungen gezeltet werden kann.

kanu-tour-staffelsee-bayern
Staffelsee nördlich der Insel Wörth

Wir legen am Westufer der Insel an. Auf der Insel gibt es neben dem Campingplatz auf einer Anhöhe eine kleine Wirtschaft mit Imbiss und Biergarten, wo wir uns mit einem kühlen Getränk und Eis stärken. Nach der kleinen Stärkung auf der Insel Bucheau geht es zurück Richtung Murnau.

Auf dem Rückweg paddelst du entlang der Ostseite der Insel Wörth. Nun triffst du auch auf die kleinste Insel des Staffelsees, die Jakobsinsel. Über sie führte mal eine Brücke vom Festland der Halbinsel Burg zur Insel Wörth. Heute befindet sich nur noch ein Kreuz auf ihr. Auf deiner rechten Seite siehst du jetzt auch die Simpertkapelle auf einer Anhöhe im Wald auf der Insel Wörth stehen.

simpertkapelle insel woerth staffelsee
Simpertkapelle im Norden der Insel Wörth

Wir paddeln ein Stück weiter, sodass sich auf unserer linken Seite die Murnauer Bucht befindet, wo wir gestartet sind und unsere schöne Tour auf dem Staffelsee endet.

Weitere Tourenvorschläge

Nord-Süd-Tour

Auf dieser 8,5 km langen Tour (in der Karte rot eingezeichnet) startest du in der Uffinger Bucht und lernst den Nordteil des Staffelsees (auch Untersee genannt) kennen. Einen großen Parkplatz gibt es am Gemeindebad Uffing, wovon du südlich dein Boot einsetzen kannst. Wer mit dem ÖPNV anreist, sollte das Boot bereits direkt östlich neben dem Seerestaurant Alpenblick einsetzen, da diese Einssetzstelle kürzer vom Bahnhof entfernt ist. Auf dieser Tour paddelst du an den Inseln Mühlwörth, Wörth, Jakobsinsel, Bucheau und Gradeneiland vorbei. Die größtenteils verwilderten Inseln Mühlwörth und Gradeneiland sind vollständig im Privatbesitz und öffentlich nicht zugänglich. Auf der Hälfte der Tour gibt es südlich von der Insel Wörth am gegenüberliegenden Ufer das Natur-freundehaus Georg-Rauch-Haus als schöne Einkehrmöglichkeit am Nachmittag.

Spontane Tour zur Insel Wörth

Diese kleine Tour zur Insel Wörth (in der Karte gelb eingezeichnet) lohnt sich immer für einen spontanen Paddelausflug auf dem Staffelsee. Manche Paddler gehen genau deswegen aufs Wasser, um zur Insel Wörth zu paddeln und dort die einsame Natur in der Sonne oder am schattigen Ufer zu genießen. Der kürzestes Weg zur Insel ist von der Halbinsel Burg in Seehausen. Wer mit dem Zug anreist, startet am besten in der Murnauer Bucht.

karte murnau staffelsee atlernative touren kajak

Die Karten wurden mit Daten von © OpenStreetMap contributors erstellt.

Entdecke weitere Kanutouren in Bayern

Forggensee

Eibsee

Schliersee

Loisach – Kochelsee

Paddeln auf dem Forggensee

forggensee schloss neuschwanstein

Der Forggensee ist ein vom Lech durchflossener Stausee bei Füssen. Der See liegt mitten in einer sanft hügeligen Landschaft mit grünen Wiesen, die im Süden schnell in ein massives Hochgebirge der Ammergauer und Allgäuer Alpen übergeht. Das Seeufer ist fast überall uneingeschränkt zugänglich, da es nicht bebaut werden darf.Außerdem befinden sich im Süden des Sees in unmittelbarer Umgebung gleich drei imposante Schlösser. So kannst du das Schloss Füssen, Neuschwansstein und Hohenschwangau direkt vom Wasser aus sehen. Besonders beeindruckend ist der Anblick von Schloss Neuschwanstsein, wie es auf einem schmalen Bergrücken thront.

Mit über 15 km² ist der Forggensee flächenmäßig der größte Stausee Deutschlands. Der See wurde in den 50iger Jahren für die Strom-erzeugung und zum Hochwasserregulierung des Lechs bei der Schneeschmelze der angrenzenden Alpen errichtet. Mit der Flutung verschwand zugleich das kleine Dorf Forggen und eines der artenreichsten Wildflusslandschaften im Alpenvorland.

forggensee schloss neuschwanstein
Forggensee mit Schloss Neuschwanstein im Hintergrund

Nur zwischen Anfang Juni und Ende Oktober ist der See voll aufgestaut. Ab Herbst wird das Wasser kontrolliert abgelassen, wobei im März der See seinen tiefsten Wasserstand erreicht und der Großteil des Sees trocken liegt und hingegen im Juni seinen höchsten Wasserstand hat.

Im Folgenden erwartet dich eine Halbtagestour, wo du den südlichen Teil des Forggensee erkundest. Diese Tour gewährt dir den besten Blick auf die Alpen und das Schloss Neuschwanstein.

Inhaltsverzeichnis

Karte zur Kajaktour auf dem Forggensee

forggensee paddeln karte
Strecke: 14,5 km
Start / Ziel
ÖPNV-Anbindungen
Parkplätze
  1. Parkplatz P7 Bootshafen Weidachstraße 80 in Füssen
  2. Parkplatz P8 Achmühle an der Achmühle in Füssen
  3. Parkplatz Dürracker vor Dürracker 1 in Rieden
  4. Wanderparkplatz an d. Mühlbacher Ach ggü. von Seestraße 43 in Schwangau
  5. Parkplatz Waltenhofen neben Forggenseestraße 95 in Schwangau
Einkehrmöglichkeiten
  1. Kiosk Bucht 27 Seestraße 27 in Murnau
  2. Gaststätte zum Burgstüberl Burgweg 41 in Seehausen
  3. Pizzeria al lago Am Strandbad 9 in Murnau
  4. Naturfreundehaus Georg-Rauch-Haus Seewaldweg 100 in Seehausen
  5. Kiosk Campinginsel Buchau Burgweg 27 in Seehausen
  6. Bistro Aichalehof Aichalehof 2 in Uffing
  7. Rewe Kellerstraße 3 in Murnau
Verleihstationen
  1. SUP Forggensee Seeweg 4 in Grainau, Verleih von SUPs, 01575 4001798
  2. Forggensee Yachtschule Seestraße 10 in Rieden, Verleih von SUPs, 08367 471
Campingplätze
  1. Campingplatz Magdalena Bachtalstraße 10 in Rieden 200 m vom See, 08362 4931
  2. Campingplatz Brunnen Seestraße 81 in Schwangau, direkt am See, 083628273
  3. Wohnmobilpark Füssen Abt-Hafner-Straße 7a, 87629 Füssen, 1 km vom See, 08362 9262180
  4. Wohnmobilplatz Füssen Camper´s Stop Abt-Hafner-Straße 9 in Füssen, 1 km vom See, 08362 940104
  5. Füssen Mobil beim Sportstudio Füssen Abt-Hafner-Straße 2 in Füssen, 1 km vom See, 08362 921290
  6. Campingplatz Seewang Tiefental 1 in Rieden am Forggensee, direkt am See, 08367 406

Anreise zum Forggensee

Wenn du mit dem Auto anreist, kannst du eine Tour auf dem Forggensee an vielen Stellen starten, da das Einsetzen des Bootes an zahlreichen Uferstellen möglich ist. Wir empfehlen dir einen der von uns aufgelisteten ufernahen Parkplätze zu wählen. Insbesondere an den Sommerwochenenden und in den Ferien sind die Parkplätze rar, sodass sich eine frühe Anreise lohnt.

forggensee karte fuessen start
Start und Ende der Tour

Wer mit dem ÖPNV anreist, startet die Tour in Füssen. Vom Bahnhof Füssen sind es 2 km bis zur Einsetzstelle, die auch gut zu laufen sind. Du kannst aber auch den Bus 56 (Richtung Hopfen, Pfronten oder Nesselwang) nehmen. Je nach Bus hält dieser nicht an allen Haltestellen. Du solltest entweder an der Haltestselle Bootshafen, Festspielhaus, Augsb. Str. Friedhof oder Hopfenerstr. aussteigen. Alle vier Bushaltestellen sind in kurzer Laufweite von der Einsetzstelle entfernt, wobei die ersten beiden direkt am See liegen. An der Haltestelle Hopfenerstr. befindet sich ein Edeka und Bäcker, um sich für die Tour einzudecken.

Unabhängig vom Bootsverleih!
Entdecke die MöglichkeitEN Aufblasbarer Kajaks
JETZT ENTDECKEN
portable boote
Unabhängig vom Bootsverleih!
portable boote
Entdecke die Möglichkeit Aufblasbarer Kajaks
JETZT ENTDECKEN

Unsere Paddeltour auf dem Forggensee

Dort gibt es eine schöne lange Liegewiese mit kleinen Badestränden, die sich bis zum Festspielhaus erstreckt. Es gibt also genügend Platz, um sich für die Tour startklar zu machen.

Dort paddeln wir los und direkt vor dem Ufer befinden sich gleich drei Inseln, zwischen denen wir durchpaddeln. Am gegenüberliegenden Ufer siehst du die St. Maria und Florian Kirche in Waltenhofen. Sie ist eine gute Orientierung, da man sie auf dieser Tour von fast allen Stellen auf dem See sieht. Wir paddeln hinter den Inseln Richtung Norden, direkt am Festspielhaus vorbei und folgen dem Westufer für ungefähr 2 km. An den Ufern des Forggensees werden wir noch an weitere Inseln vorbeikommen, die ebenfalls nicht betreten werden sollten. Diese künstlich geschaffenen Inseln wurden für kiesbrütende Vögel angelegt, sodass sie Schutz und Ruhe finden können.

Kirche St. Maria und Florian
Kirche St. Maria und Florian

Nach diesen ersten 2 km öffnet sich der See und wird deutlich breiter. Einen ersten Stopp legen wir am Naturbad am Café Maria ein. Hier haben wir einen Ausblick auf eine tolle Umgebung, eine richtige schöne Möglichkeit zu baden und im Seegarten von Café Maria einzukehren.

Kurz danach folgt der Jachthafen Osterreinen, an dem wir vorbeipaddeln. Jetzt wird das Ufer mit Bäumen und Büschen zugewachsener. Dennoch gibt es viele Stellen mit kleinen Kieselstränden, wo wir anlegen und baden gehen. Hier befinden sich so gut wie keine Badegäste oder Spaziergänger, da dieser kleine Uferabschnitt vom Land nur schwer zugänglich ist.

kajaktour forggensee
Pause am Westufer bei Rieden

Vor der Ausmündung des Schleichbachs überqueren wir den See. Dabei lassen wir uns immer mal wieder treiben und werfen einen Blick auf das Schloss Neuschwanstien. Angekommen am Ostufer wirkt es hier deutlich abgeschiedener. Um den ganzen See gibt es keine viel befahrenen Straßen in unmittelbarer Ufernähe, aber hier ist es besonders ruhig. Das Ostufer ist eine schöne Abwechslung mit seinen hügeligen Weiden und bewaldeten Bergen im Hintergrund. Weit und breit befindet sich zudem kein einziges Dorf.

forggensee paddeln
Überquerung des Forggensees
kajaktour bayern forggensee
Einsamkeit und Ruhe am Ostufer des Forggensees

Wir erreichen dann die Brunner Bucht und paddeln um die Landzunge der Bucht weiter Richtung Süden und nähern uns der St. Maria und Florian Kirche in Waltenhofen.

Wenn der See einen hohen Pegel hat, lohnt es sich noch die drei Inseln am Südostufer entlang zu paddeln. Wir blicken dabei auf das Hohes Schloss Füssen. Im Hintergrund siehst du die Allgäuer Alpen, die sich bereits in Österreich befinden. Die österreichische Grenze befindet sich nur ein paar Kilometer hinter dem Ufer. Es ist sogar möglich ein kleines Stück in den Lech hineinzupaddeln. Spätestens beim Lechfall ist dann aber Schluss.

Weitere Tourenvorschläge

Bei niedrigerem Wasserstand solltest du ab den Inseln aufpassen nicht mitten im See aufzusetzen (am besten östlich von den Inseln halten), da der Flusslauf des Lech große Kiesbänke anspült. Alternativ kannst du auch direkt von der Kirche zum Festspielhaus zurückpaddeln und lässt die Ausmündung der Ache aus.

Nordtour

Eine weitere Tourmöglichkeit (in der Karte gelb eingezeichnet) startet am Illasbergsee, der mit dem Forggensee verbunden ist. Am Nordufer des Illasbergsees gibt es ausreichend Parkplätze, einen Kiosk und eine schöne Liegewiese. Die 12 km lange Tour führt dich zum nördlichsten Teil des Forggensees, dessen Ostufer von steilen felsartigen Ufern geprägt ist. Vor der Staumauer, dessen Bereich abgesperrt ist und der Lech durch ein Wasserkraft ausmündet, drehen wir um und paddeln das nördliche Westufer des See entlang, wo es zahlreiche schöne Badestellen gibt.

Rundtour

Eine komplette Umrundung (in der Karte rot eingezeichnet) des Forggensees beträgt ungefähr 20 km. Dadurch dass viel befahrene Straßen fernab vom See liegen und der See fast überall frei zugänglich ist, ist eine ruhige Seeumrundung mit unendlich vielen Möglichkeiten jederzeit eine spontane Pause einzulegen garantiert.

forggensee alternativen kajaktouren

Die Karten wurden mit Daten von © OpenStreetMap contributors erstellt.

Entdecke weitere Kanutouren in Bayern

Sylvensteinsee

Staffelsee

Tegernsee

Schliersee

Paddeln auf dem Starnberger See

Starnberger See

Der Starnberger See liegt nur 25 km südwestlich von München und wird wegen seiner Nähe zur Stadt auch als „Badewanne Münchens“ bezeichnet. Bereits am Nordufer eröffnet sich ein atemberaubender Blick auf die Alpen und sogar auf die Zugspitze bei Fön. Darüber hinaus ist der See sowohl mit dem Auto als auch mit der Bahn sehr gut erreichbar. Am Nordufer und entlang des Westufers halten S- und Regionalbahnen in Laufweite zum See. Die Bahnstrecke besteht schon seit 1854, um damals den Münchnern Zugang zu den Dampfschiffen auf dem Starnberger See zu ermöglichen.

Allerdings wird der See erst seit 1965 als Starnberger See bezeichnet. Vorher hieß der See Würmsee, nach dem Fluss Würm genannt, der bei Starnberg den einzigen Abfluss des Sees bildet. Die Würm ist nach der Isar der zweitgrößte Fluss, der durch München fließt. Der Starnberger See ist aufgrund seiner Fläche von 58 km² und enormen Tiefe von maximal 127 Metern nach dem Bodensee der wasserreichste See und von der Fläche der fünftgrößte See in Deutschland. In kaum einer anderen Gegend in Bayern gibt es so viele Villen und Schlösschen am Ufer eines Sees, wo sich zahlreiche Bootshäuser und Yachthäfen miteinander abwechseln.

Unsere Nord-Südtour von Starnberg nach Tutzing führt dich auf die Spuren von Märchenkönig Ludwig II. und Sisi. Hier werden wir an einigen ehemaligen Anwesen und Denkmälern vorbeipaddeln. Unterwegs bieten sich schöne Einkehrmöglichkeiten direkt am Wasser und Badestellen an, sodass es eine ideale Tour für den Sommer ist. Aufgrund der guten Anbindung lässt sich die Tour spontan verkürzen oder verlängern.

Inhaltsverzeichnis

Karte zur Paddeltour auf dem Starnberger See

Befahrungsregeln- und -Hinweise: Diese Tour ist nur vom 01.04 bis zum 31.10. möglich, denn zwischen Starnberg und Berg herrscht im Winter Ruhebereich und somit Befahrungsverbot. Außerdem darf das ufernahe Gewässer um die Roseninsel und der Bereich zwischen der Roseninsel und dem Westufer nicht durchfahren werden. Darüber hinaus besteht ein freiwilliger Befahrungsverzicht für den gesamten See vom 01.11. – 31.03 zum Schutz der überwinternden Wasservögel. Bitte achte außerdem auf die Fahrgast-schiffe, die Vorfahrt haben.

karte kajaktour starnberger see
Strecke: 15 km
Start / Ziel
ÖPNV-Anbindungen
Parkplätze
  1. Parkplatz am Bahnhof Starnberg Bahnhofplatz 1 in Starnberg
  2. Parkplatz am Seebad Nepomukweg 19 in Starnberg
  3. Parkplatz am Badegelände Percha Schiffbauerweg 31 in Starnberg
  4. Parkplatz Kustermannpark Hauptstraße 1a in Tutzing
  5. Parkplatz am Bahnhof Tutzing ggü. Beringerweg 20 in Tutzing
Einkehrmöglichkeiten
  1. Coffee Fellows Seepromenade 3b in Starnberg
  2. Strandcafé Starnberg Seepromenade 4 in Starnberg
  3. Biergarten im Strandhotel Berg Seestraße 17 in Berg
  4. Kiosk Steg 1 Ferdinand-von-Miller-Straße in Pöcking
  5. Forsthaus am See Am See 1 in Pöcking
  6. Restaurant Strandbad Feldafing Königinstraße 4 in Feldafing
  7. Kiosk Eisele Hans-Albers-Weg 2 in Feldafing
  8. Tutzinger Biergarten Midgardstraße 5 in Tutzing
  9. Wirtshaus Tutzinger Keller Schönmoosweg 5 in Tutzing
Verleihstationen
  1. SUP Club Starnberg Strandbadstr. 17 in Starnberg, Verleih von SUPs, vorherige Online Reservierung notwendig, 0157 50280596
  2. Kiosk Steg 1 Ferdinand-von-Miller-Straße in Pöcking, Verleih von SUPs
  3. Kanu-Bavaria Buchscharnstr. 10 im Strandbad Sankt Heinrich, Verleih von Kajaks und Kanus, 0176 85951026
  4. Wassersportcenter Starnberger See Buchscharnstr. 10 in Sankt Heinrich, Verleih von SUPs, 08801 915910
  5. Bavarian Waters Schwaiblbach 3 in Münsing, Verleih von SUPs, Kajaks und Kanus, 0157 87500940
Campingplätze
  1. Camping Ambach am See Am Schwaiblbach 3 in Münsing, 100m vom See, 08177 546
  2. Camping Beim Fischer Buchscharnstr. 10 in Münsing, 100m vom See, 08801 802
  3. Camping Seehaupt St.-Heinricher-Straße 127, direkt am See, 08801 9146880

Anreise zum Starnberger See

Wir starten unsere Tour am Nordufer in Starnberg, dem größten Ort am See. Der Bahnhof Starnberg mit Parkplatz befindet sich direkt am Ufer. Wer mit dem Auto anreist, kann dort parken und sein Boot im Bürgerpark einsetzen. Wer mit der S-Bahn anreist, geht die Bahnunterführung Richtung See durch. Dort an der Seepromenade kannst du entweder rechts vom Anlegesteg der Fahrgastschifffahrt (mit ausreichendem Abstand) oder 200 m weiter links der Seepromenade entlang am kleinen Kieselstrand vor dem Strandcafé Starnberg dein Boot einsetzen. Sollte die Uferpromenade sehr gut besucht sein, gibt es alternativ den Bürgerpark 400m weiter. Hier gibt es deutlich mehr Platz.

starnberger see start tour
Start der Tour

Ansonsten findest du die nächst liegenden Einsetzstellen erst am Badeplatz Steininger Grundstück am Westufer oder am Badegelände Percha am Ostufer, wovon Percha am familienfreundlichsten ist (keine großen Steine am Ufer). Dazwischen ist das Ufer entweder nicht zugänglich oder zu steil, um ein Boot einsetzen zu können.

Unabhängig vom Bootsverleih!
Entdecke die MöglichkeitEN Aufblasbarer Kajaks
JETZT ENTDECKEN
portable boote
Unabhängig vom Bootsverleih!
portable boote
Entdecke die Möglichkeit Aufblasbarer Kajaks
JETZT ENTDECKEN

Unsere Kajaktour auf dem Starnberger See

Wir paddeln erstmal den Bergen entgegen. Obwohl der Starnberger See eines der größten Seen in Deutschland ist, fühlt man sich nicht verloren. Vor allem im Norden des Sees sind West- und Ost selten mehr als 1,5 km voneinander entfernt. Das Besondere des Sees ist die Ferne, denn der See ist fast 20 km lang. Bei schönem Wetter sind unzählige Segelboote auf dem See zu sehen. Das Südufer ist vom Norden kaum zu erkennen. Gefühlt beginnen am anderen Ende des Sees gleich die Alpen, die im Horizont hervorragen. Ein herrlich schöner Anblick, den man hier entgegen paddelt.

Auf dem Wasser etwas fernab vom Ufer macht der See mit seinen bewaldeten Uferabschnitten einen weitestgehend unberührten Eindruck. Straßenlärm hörst du prinzipiell am See vergebens, was zu einer entspannten Paddeltour beiträgt. In Wahrheit ist der See sehr gut erschlossen und an den Ufern größtenteils bebaut. Vom 49 km langen Ufer liegt über die Hälfte in privater Hand. Das heißt, dass du an vielen Uferstellen spontan gar nicht anlegen kannst, da es sich in Privatbesitz befindet.

foldyak seetour
Starnberger See bei Percha

Nach fast 4 km Paddeln siehst du das Schloss Berg am Ufer, die damalige Sommerresidenz von König Ludwig II., wo der König die meiste Zeit seines Lebens verbrachte. Auf den ersten Blick lässt es sich gar nicht als Schloss erkennen, weil die Türme des Schlosses nach dem 2. Weltkrieg aufgrund von Schäden abgerissen wurden. 700 m weiter südlich erinnern ein Holzkreuz im Wasser und die imposante Votivkapelle, die Gedächtniskapelle St. Ludwig, an den Tod des Königs. 1886 ertrank hier der Märchenkönig im See auf bis heute ungeklärte Weise. Ein Anlanden direkt am Kreuz ist verboten, jedoch 50 m nördlich und südlich davon ohne Probleme möglich. Es lohnt sich die Kapelle zu besichtigen, weil du oben von der Treppe eine schöne Aussicht hast.

vitovkapelle starnberger see ausblick
Blick auf den Starnberger See von der Vitovkapelle
votivkapelle starnberger see
Votivkapelle mit Holzkreuz im Wasser
schloss possenhof starnberger see
Schloss Possenhofen

Danach überqueren wir den See nach Possenhofen. Dort gibt es einen schönen Kiosk und in den nächsten 500 m gut zugängliche Uferbereiche mit großen Liegewiesen und Badestegen. Kurz danach passieren wir das Schloss Possenhofen, welches man direkt vom Wasser aus sieht. Auf Schloss Possenhofen verbrachte Prinzessin Elisabeth in Bayern (auch bekannt als „Sisi“), die spätere Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn, den Großteil ihrer Kindheit und Jugend.

starnberger see roseninsel
Roseninsel

Von Possenhofen aus können wir schon die 2 km entfernte Roseninsel gut sehen, die einzige Insel im Starnberger See. Die Insel umpaddeln wir großzügig vom Osten. Der Bereich zwischen Seeufer und Insel ist Laichschongebiet und darf nicht durchfahren werden. Auch die Insel selbst darf mit eigenem Boot nicht angelandet werden. Bojen mit großem Schild „Schutzzone Unesco-Welterbe Pfahlbauten“ weisen darauf hin. Die Gefahr ist zu groß, dass die bis zu 5000 Jahre alten Pfahlbauten unter der Wasseroberfläche, einzigartige prähistorische Reste menschlicher Besiedlung, beschädigt werden.

Heute befindet sich auf der Insel ein weiteres ehemaliges Sommerhaus mit Rosengarten von König Ludwig II. und dessen Vaters, daher auch der Namen Roseninsel. Anschließend geht es weiter nach Tutzing. Auf dem Weg dorthin gibt es noch weitere zahlreiche Möglichkeiten am Ufer einzukehren oder sich im Wasser abzukühlen. Zu empfehlen sind das Freibad Garatshausen mit Kiosk Eisele oder der Bagnères de Bigorre Park. Vor dem Park gibt es den Tutzinger Biergarten direkt am Wasser, wo wir schon mehrmals auf unseren Paddeltouren eingekehrt sind.

gumotex palava 3 personen test
Auf dem Starnberger See bei Tutzing
tutzinger biergarten
Tutzinger Biergarten, direkt am Wasser

Am Biergarten direkt lässt es sich schlecht anlegen, weil das Ufer zu steil ist und sich die Boote nicht ans Land ziehen lassen. Entweder legst du nördlich vom Biergierten neben dem ersten Bootshaus oder am Bagnères de Bigorre Park an. Wer sich das Abendessen erst nach getaner Paddeltour gönnen möchte, paddelt weiter bis zum Kustermannpark in Tutzing.

starnberger see tutzing kustermann park
Kustermannpark in Tutzing

Der Park bietet eine sehr gute Uferzone zum Anlanden und ist nur in 10 min Laufweite zum Bahnhof Tutzing entfernt, um mit der S-Bahn zurück nach München zu fahren oder nach Starnberg um das Auto nachzuholen. Auf dem Weg zum Bahnhof kommst du direkt am Wirtshaus Tutzinger Keller vorbei, der mit seinem schönen Biergarten zum Verweilen einlädt.

starnberger see ausstiegsstelle tutzing
Ausstiegsstelle am Kustermannpark in Tutzing

Weitere Tourmöglichkeiten

Südtour

Die 9,5 km lange Südtour (rot in der Karte eingezeichnet) beginnt in Tutzing, wo die Nordtour aufgehört hat. Auf dieser Tour paddelst du bis zum Südufer des Starnberger Sees nach Seehaupt. Unterwegs gibt es ruhige Uferabschnitte zum Verweilen und Baden. Die beste Ausstiegsstelle in Seehaupt ist am Andreas-Seitz-Weg.

Seeumrundung

Die Seeumrundung (gelb in der Karte eingezeichnet) beträgt insgesamt 42 km. Falls du diese Tour auf zwei Tage aufteilen möchtest, empfehlen wir in Starnberg zu starten und im Süden des Sees auf einem der ufernahen Campingplätze zu übernachten. Die ideale Zeitraum für eine Seeumrundung ist zwischen Mai und Oktober, weil es dann nur wenig nicht befahrbare Schutzzonen gibt, auf die du achten musst.

Kurze und spontane Touren

Kleine und spontane Touren ohne am Ausgangsort zurückkehren zu müssen, sind ebenfalls am Stanberger See sehr gut möglich. Zu empfehlen sind die Strecken zwischen Starnberg und Possehofen (5 km), Starnberg und Feldafing (7 km) oder Feldafing und Tutzing (8 km). Alle genannten Orte verfügen über einen S-Bahn-Anschluss.

Die Karten wurden mit Daten von © OpenStreetMap contributors erstellt.

Entdecke weitere Kanutouren in Bayern

Tegernsee

Forggensee

Staffelsee

Schliersee

Paddeln auf dem Tegernsee

tegernsee rottach egern

Der Tegernsee liegt am Fuße des Mangfall-gebirges im Tegernseer Tal, rund 50 km südlich von München entfernt. Im Süden bilden die bis zu 2000 m hohen Berge die Grenze zu Österreich. Der See ist aufgrund seiner 5 umliegenden Orte (Kreuth, Bad Wiessee, Gmund, Stadt Tegernsee und Rottach-Egern) gut erreichbar und sehr leicht zugänglich. Die übrigen Uferabschnitte sind stark mit Schilf bewachsen.

Mit einer Fläche von 8,9 km² ist der Tegernsee der siebtgrößte See in Bayern. Er ist 72,6m tief und belegt somit Platz 9 unter den tiefsten Seen in Deutschland. Der See besticht nicht nur durch seine Tiefe, sondern auch durch seine exzellente Wasserqualität. Gespeist wird der See von neun Zuflüssen.

Bei Gmund fließt der Tegernsee ab und bildet die Mangfall. Zusätzlich gibt es eine durchgängige Ringkanalisation um dem See. Das macht ihn zum saubersten See Bayerns. Im Folgenden erwartet dich eine Halbestagestour auf dem Tegernsee. Die Tour von Gmund nach Tegernsee ist eine gemütliche Paddeltour mit tollem Blick auf das Mangfallgebirge und einem Abstecher nach Bad Wiessee.

Unabhängig vom Bootsverleih!
Entdecke die MöglichkeitEN Aufblasbarer Kajaks
JETZT ENTDECKEN
portable boote
Unabhängig vom Bootsverleih!
portable boote
Entdecke die Möglichkeit Aufblasbarer Kajaks
JETZT ENTDECKEN

Befahrungsregeln- und hinweise: Im nördlichen Ost- und Westufer sowie in der Ringsee Bucht gibt es mehrere durch Bojen ausgewiesene Schilf- und Röhrichtzonen, wo ein Anlegen nicht erlaubt ist. Die Ringseeinsel ist Sperrzone und darf nicht betreten werden. Die Insel ist mit einem Abstand von 25 m im Westen und im übrigen Bereich mit einem Abstand von 50 m zu umfahren.

Inhaltsverzeichnis

Karte zur Paddeltour auf dem Tegernsee

tegernsee tourenkarte
Strecke: 9 km
Start / Ziel
ÖPNV-Anbindungen
Parkplätze
  1. Parkplatz an der Wiesseer Str. Wiesseer Str. 33 in Gmund
  2. Parkplatz am Bahnhof Gmund Wiesseer Str. 11 in Gmund
  3. Parkplatz am Fischerweg ggü. von Fischerweg 5 in Gmund
  4. Parpklatz an der Wasserwacht Gmund Seeglas 2 in Gmund
  5. Horn-Parkplatz Hauptstraße 18 in Tegernsee
  6. Zentralparkplatz Tegernsee Seestraße 9 in Tegernsee
  7. Parkplatz Schloßplatz Schloßpl. 1 in Tegernsee
  8. Parkplatz am Bahnhof Tegernsee Klosterwachtstraße 5 in Tegernsee
Einkehrmöglichkeiten
  1. Kiosk im Strandbad Kaltenbrunn Gmund/Seeglas-Kaltenbrunn 3 in Gmund
  2. Café Konditorei Krupp Adrian-Stoop-Str. 8 in Bad Wiessee
  3. Eiscafé San Marco Adrian-Stoop-Str. 7 in Bad Wiessee
  4. Bistro Aquadome Überfahrtweg 15 in Bad Wiessee
  5. Il Gelato Italiano Rathauspl. 8 in Tegernsee
  6. Bräustüberl Tegernsee Schloßpl. 1 in Tegernsee im Schloss Tegernsee
Verleihstationen
  1. Sailingcenter Tegernsee Adrian-Stoop-Str. 50 in Bad Wiessee, Verleih von 2-3 Personen Kajaks und SUPs, 08022 7048855
  2. Marina Tegernsee Hauptstr. 39 in Tegernsee, Verleih von SUPs, 08022 7048855
  3. Segel- und Surfschule Stickl Tegernsee Finsterwalder Str. 3 in Gmund, Verleih von SUPs, 08022 75472
Campingplätze
  1. Campingplatz Wallberg Rainerweg 10 in Weißach am Tegernsee, 1,3km vom See, 08022 5371
  2. Wohnmobil / Camper Stellplatz Oedberg Angerlweber 3 in Gmund, 3km vom See, 08022 665386
  3. Wanderparkplatz Wildbad Kreuth an der B307 neben der Bushaltestelle Widlbad Kreuth, 9km vom See, Bezahlung am Automat oder App

Anreise zum Tegernsee

Den Tegernsee erreichst du mit der Bahn über Gmund oder Tegernsee Ort. Wir starten unsere Tour in Gmund, dessen Bahnhof sich in 8 min Laufweite von der Einsetzstelle befindet. Die Tour endet in Tegernsee Ort, wo sich der Bahnhof Tegernsee ebenfalls in kurzer Laufweite befindet. Wer mit dem Auto anreist, nimmt auf der A8 die Abfahrt Holzkirchen und fährt die B318 entlang bis nach Gmund, wo es zahlreiche ufernahe Parkplätze gibt.

tegernsee karte start
Startpunkt der Tour

Unsere Tour auf dem Tegernsee

In Gmund eignet sich das Strandbad Kaltenbrunn ideal als Einstiegsstelle. Der Zutritt zum Strandbad ist kostenfrei und bietet mit seiner Liegewiese leichten Zugang zum Wasser. Du kannst dort eine der Stege nutzen, um dein Boot zu Wasser zu lassen. Alternativ wer Ostufer in Gmund parkt, kann auch dort problemlos die Tour beginnen.

strandbad kaltenbrunn gmund tegernsee
Bootssteg am Strandbad Kaltenbrunn
tegernsee nordufer gmund
Gmund am Nordufer des Tegernsees
tegernsee kajaktour
Unsere Tour startet in Gmund

Sobald du im Boot sitzt, wird dir sofort das klare Wasser auffallen. Auch bei größerer Entfernung vom Ufer kannst du bis zum Grund schauen. Da die Straße nicht weit vom Nordufer entfernt ist, hörst du am Anfang noch den Straßenlärm, der sich jedoch in Grenzen hält. Ab Bad Wiessee vertönt dieser jedoch. An der Seepromenade in Bad Wiessee findest du zahlreiche Anlegemöglichkeiten für eine Pause. Nach einer Weile siehst du am Ufer das öffentliche Seefreibad, wo du kostenlos liegen und baden kannst. Kurz danach passierst du die Ausmündung des Söllbachs.

bad wiessee tegernsee
Pause am Ufer in Bad Wiessee

Je nach Wasserstand kannst du ein paar Meter bis hinter die Fußgängerbrücke hineinpaddeln. Dort befindet sich auch das Bistro Aquadome, wo es Räucherspezialitäten von Fischen aus dem Tegernsee gibt. Auf Höhe der Ausmündung kannst du auf dem kürzesten Weg den See nach Tegernsee überqueren.

tegernsee schloss
Schloss Tegernsee

Dabei nähert sich während der Überquerung des Sees das Schloss Tegernsee, welches einen wunderschönen Anblick vom Wasser bietet. Wenn du noch Zeit und Lust hast, empfehlen dir noch etwas am Westufer weiterzupaddeln, bis du die Ringseeinsel siehst. Denn hinter Bad Wiessee öffnet sich nochmal ein schönes Südpanorama auf den Ort Rottach-Egern mit der St. Laurentius und dem dicht mit Wald bewachsenen Wallberg im Hintergrund. Als grobe Orientierung zur Seeüberquerung kannst du das Schloss Tegernsee nehmen Vom Schloss ist die Aussetzstelle nicht mehr weit, die sich 500 m links vom Schloss befindet.

tegernsee karte ausstiegsstelle
Ausstiegsstelle in Tegernsee

Der ideale Endpunkt der Tour ist die Liegewiese an der Länd im Ort Tegernsee. Dort befindet sich vor der Ausmündung der Alpbach eine runde flache Aussichtsplattform. Diese hat Stufen, die direkt ins Wasser führen. Dort lässt sich das Boot sehr einfach aussetzen und es gibt genügend Platz. Auf der Liegewiese lässt es sich außerdem sehr gut verweilen, um z.B. die verbleibende Zeit zum Zug zu überbrücken.

tegernsee ufer
Liegewiese an der Länd

Weitere Tourmöglichkeiten

Rundtour

Diese Rundtour ist 17 km lang und beinhaltet das Befahren der Ringsee- und Egerner Bucht. Die Egerner Bucht ist auch als Malerwinkel bekannt, da früher sehr oft Maler am Ufer saßen und die Kirche St. Laurentius in Rottach-Egern malten. Beim Ein- und Ausfahren der Bucht achte bitte auf die Fahrgastschiffe, da es hier besonders schmal ist. Eine Pause bietet sich auf der Halbinsel Point an. Dort kann man sehr gut anlegen und am öffentlichen Strandbad baden gehen. Das Ufer hat sowohl schattige als auch sonnige Plätze.

Die Karten wurden mit Daten von © OpenStreetMap contributors erstellt.

Entdecke weitere Kanutouren in Bayern

Sylvensteinsee

Eibsee

Forggensee

Schliersee

Paddeln auf dem Schliersee

Schliersee

Der Schliersee liegt nur knapp 8 km östlich vom Tegernsee entfernt und lebt dennoch ein wenig im Schatten seines großen Nachbarn, da dort die Mehrheit des Touristenstroms hängen bleibt. Mit einer Fläche von 2,22 km² ist der Schliersee auch nur ein Viertel so groß wie der Tegernsee. Dadurch fühlt sich der Schliersee insgesamt gemütlicher und ruhiger an.

aqua marina tomahawk test
Der Schliersee ist ideal für eine Nachmittagstour auf dem See

Wer also spontan eine kleine und entspannte Nachmittagstour auf dem Wasser unternehmen möchte, liegt mit dem Schliersee genau richtig. Der See ist nicht nur sehr gut erreichbar, sondern bietet dazu noch einige Highlights. Umgeben ist der kristallklare See von Bergen des Mangfallsgebirges, die eine tolle Kulisse bieten.

Der See ist außerdem in zwei Becken geteilt und die Insel Wörth ragt über den Wasserspiegel heraus. Die Insel ist ein aus dem Wasser ragender Querdamm, der in ost-westlicher Richtung verläuft.

Unabhängig vom Bootsverleih!
Entdecke die MöglichkeitEN Aufblasbarer Kajaks
JETZT ENTDECKEN
portable boote
Unabhängig vom Bootsverleih!
portable boote
Entdecke die Möglichkeit Aufblasbarer Kajaks
JETZT ENTDECKEN

Die dicht bewaldete Insel ist mit der Fähre oder mit dem eigenen Kanu öffentlich zugänglich. Auf der Insel befindet sich ein Gasthaus mit Blockhütte, eine Liegewiese sowie ein Aussichtsturm. Laut einer Legende gab es bereits im Mittelalter einen Hungerturm auf der Insel. Hier ließ der Ritter von Waldeck seine untreue Gattin verbannen und verhungern. Heute ist die Insel als Hochzeitsinsel bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Tourenkarte Schliersee

schliersee tourenkarte
Strecke: 6 km
Start / Ziel
ÖPNV-Anbindungen
Parkplätze
  1. Parkplatz an der Schlierach ggü. Perfallstraße 36d in Schliersee
  2. Parkplatz am Kurpark Perfallstraße 4 in Schliersee
  3. Parkplatz am Bahnhof Schliersee Werner-Bochmann-Straße 1 in Schliersee
  4. Parkplatz an der Seestraße neben Seestraße 24 in Schliersee
  5. Parkplatz am Leitner Graben ggü. Unterleiten 3 in Schliersee
  6. Parkplatz am Ostufer Schliersee neben der Neuhauser Str. 2 in Schliersee
  7. Parkplatz an der Neuhauser Straße ggü. von Neuhauser Str. 1 in Schliersee
  8. Wander- und Badeparkplatz an der Neuhauser Straße Neuhauser Str. 4 in Schliersee
Einkehrmöglichkeiten
  1. Edeka mit Bäckerei Bahnhofstraße 8 in Schliersee
  2. Café Milchhäusl Kurweg 4 in Schliersee
  3. Kiosk Lauber Perfallstraße 4b in Schliersee
  4. Biergarten Seehotel Schlierseer Hof Seestraße 21 in Schliersee
  5. Biergarten Ostufer Schliersee Neuhauser Straße 2 in Schliersee
  6. Haus Seegarten Fischhauser Str. 4b in Schliersee
  7. Rixneralm Westerbergstraße in Schliersee
Verleihstationen
  1. SUP-Verleih am Ostufer Verleih von Kajaks und SUPs, Neuhauser Straße 2 in Schliersee, 08026 3871395
  2. Minigolf und SUP-Verleih Schliersee Verleih von SUPs, Seestraße 23 in Schliersee, 0151 29139093
  3. SUP Schliersee Verleih von SUPs, Kurweg 2 in Schliersee, 08026 4676
Campingplätze
  1. Campingplatz Schliersee Westerbergstraße 27 in Schliersee, direkt am See, 08026 9298998
  2. Wohnmobilstellplatz am Gasthaus Sonnenkaiser Leitzachtalstraße 118 in Fischbachau, 10 km vom See, 08028 90530
  3. Parkplatz und Wohnmobilstellplatz am Seeberg neben Seebergstraße 20 in Bayrischzell, 12 km vom See, 08023 648

Anreise zum Schliersee

Der Schliersee ist sehr gut mit dem Zug von München aus erreichbar. Vom Bahnhof sind es gerade einmal 5 min zum Ufer. Wer mit dem Auto anreist, erreicht den Schliersee über die A8 München – Salzburg, Ausfahrt Weyarn. Da wir mit der Bahn angereist sind, starten wir unsere Tour am Nordufer im Ort Schliersee.

schliersee start ziel karte
Start und Ende der Tour

Unsere Tour auf dem Schliersee

Der Schliersee kommt auf den ersten Blick größer vor als er tatsächlich ist. Das erste Ziel unserer Tour ist die Insel Wörth. Um an der Insel anlegen zu können, gibt es am Südufer der Insel zwei lange Bootsstege sowie ein flaches Ufer. Die anderen Uferabschnitte der Insel sind für ein Anlegen zu dicht bewachsen. Gerade in der Nebensaison oder unter der Woche ist die Chance deutlich höher, dass keine Veranstaltung stattfindet und die Insel menschenleer ist.

Schliersee
Bootssteg an der Insel Wörth

Ein spontanes Einkehren ist nicht möglich, da sie mittlerweile ausschließlich für Hochzeiten und Brunches an bestimmten Tagen genutzt wird. Das Südufer und die Liegewiese laden zum Picknicken oder zum Verweilen ein. Außerdem solltest du nicht vergessen, den Aussichtsturm zu besichtigen. Dieser ist frei zugänglich und bietet einen tollen Rundumblick auf die Umgebung. Sollte eine Veranstaltung stattfinden, nimm bitte darauf Rücksicht.

schliersee kajaktour
Blick auf das Mangfallgebirge
insel schliersee
Insel Wörth mit Restaurant und Aussichtsturm
schliersee insel
Blick vom Aussichtsturm

Nach der Pause auf der Insel paddelst du wieder Richtung Westufer. Neben der Insel ist das Westufer der unberührteste Teil des Schliersees. Dort führt keine Straße, sondern nur ein Fußweg und eine einspurige Bahntrasse entlang. Am Westufer lohnt es sich anzulegen, vor allem wer mit Kindern unterwegs ist. Hier gibt es einen Erlebnispfad und Parcours mit einem Barfußpfad, Kneipbad im See, Balancierstämmen sowie Holzfernrohre. Darüber hinaus gibt es ein paar Himmelsliegen am Ufer, die sich ideal für eine Pause eignen. Leider sind diese fast immer von Ruhesuchenden belegt.

schliersee sup tour
Westufer mit Rixneralm
rixneralm schliersee
Auf der Rixneralm

Ein weiteres Highlight am Westufer ist die Rixneralm, die sich nur 20 m vom Wasser auf einer kleinen Anhöhe befindet und mit seinem rustikalen Stil echtes Alm-Feeling bietet.

Weiter geht es Richtung Süden nach Fischhausen, wo sich malerisch schöne Bootshäuser am Ufer befinden und wir das Ende des Sees erreicht haben. Das Ufer dort ist sehr gut zugänglich und flach, sodass man auch hier bei Bedarf für eine Pause oder zum Baden gut anlegen kann. Danach paddeln wir Richtung Schliersee Ort zurück, wo wir unsere Tour beenden.

Die Karten wurden mit Daten von © OpenStreetMap contributors erstellt.

Entdecke weitere Kanutouren in Bayern

Eibsee

Isar

Chiemsee

Forggensee

Paddeln auf dem Eibsee

eibsee itiwit x500 kajaktour

Der Eibsee liegt in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen im Wettersteingebirge direkt unterhalb der Zugspitze und gehört zu den kleineren Bergseen in den Alpen. Der See besteht aus dem Untersee im Nordosten und dem Weitsee, dem eigentlichen Hauptsee. Seinen Namen verdankt der Eibsee der Eibe, die vor hunderten von Jahren in großer Zahl um den See wuchs. Entlang der Nordseite des Sees gibt es 8 kleine Inseln, die unbewohnt sind. Bei sonnigen Tagen lässt das azurblaue und grün schimmernde Wasser in den flachen Stellen des Sees ein karibisches Flair aufkommen. Durch seine einmalige Lage und Wasserfarbe gehört der Eibsee zweifelsohne zu den schönsten Seen der Alpen.

eibsee-kajaktour
Kajaktour auf dem Eibsee

Das heutige Erscheinungsbild des Eibsees samt Inseln entstand vor fast 4000 Jahren durch einen gewaltigen Bergsturz. Noch heute lässt sich der Bergsturz durch den unregelmäßigen Seegrund, das felsige Geröll am Ufer und die Inseln erkennen. Denn die Inseln sind große Felsmassen des Bergsturzes. Es wird davon ausgegangen, dass die heutige 2962 m hohe Zugspitze vor diesem Bergsturz sehr wahrscheinlich ein 3000er war.

Das Ufer des Eibsees ist überwiegend von dichten Nadelwäldern umgeben. Es führt keine Straße in unmittelbarer Nähe an dem See vorbei. Es gibt nur einen beliebten Rundwanderweg um den See. Auf der nachfolgenden Tour nehmen wir dich auf eine Rundtour auf dem Eibsee mit. Sie ist zwar mit 5 km recht kurz, wird dir aber aufgrund der atemberaubenden Natur und Bergkulisse für lange Zeit in Erinnerung bleiben.

Inhaltsverzeichnis

Tourenkarte Eibsee

Strecke: 5 km
Start / Ziel
ÖPNV-Anbindungen
Parkplätze
  1. Parkplatz Eibsee unterhalb der Seilbahnstation Zugspitze an der Eibseestraße in Grainau
  2. Parkplatz Seilbahn Zugspitze oberhalb der Seilbahnstation Zugspitze am Seefeldweg in Grainau
  3. Parkplatz am Bahnhof Hubertusweg 12 in Grainau
Einkehrmöglichkeiten
  1. Eibsee Pavillion Seeweg 2 in Grainau
  2. Eisdiele am See ggü. Seeweg 2 in Grainau
  3. Eibsee Alm Seefeldweg 5 in Grainau
Verleihstationen
  1. Sportbetriebe am Eibsee Seeweg 4 in Grainau, Verleih von SUPs, 08821 9881440
Campingplätze
  1. Camping Erlebnis Zugspitze Griesener Str. 2 in Grainau, 7 km vom See, 08821 9439111
  2. Camping Resort Zugspitze Griesener Str. 9 in Grainau, 7 km vom See, 08821 9439115
  3. Edelweiss Lodge and Resort St. Martinstraße 120 in Garmisch-Partenkirchen, 9 km vom See, 08821 9440
  4. Camp am Wank Wankbahnstraße 2 in Garmisch-Partenkirchen, 14 km vom See, 08821 7972550

Anreise zum Eibsee

Der Eibsee ist mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Nach Garmisch-Partenkirchen kommst du mit der Bahn und von dort geht es entweder mit dem Eibsee-Bus oder der Zahnradbahn der Bayerischen Zugspitzbahn weiter. Der Eibsee-Bus fährt das ganze Jahr über jede Stunde von Garmisch über Grainau zum Eibsee. Die Haltestelle „Eibsee Bushalt, Grainau“ liegt nur 100 m vom Ufer entfernt. Die Haltestelle der Zahnradbahn „Eibsee“ befindet sich in 300 m Laufweite vom See.

Wer mit dem Auto anreist, kann auf dem Parkplatz am Eibsee (unterhalb der Talstation der Zugspitz-Seilbahn) parken. Beachte, dass es eine Höhenbegrenzung von 2,10m gibt. Es gibt oberhalb der Talstation einen Parkplatz ohne Höhenbegrenzung, der aber für die Besucher des Eibsees (ohne Kombination mit einem Seilbahnticket) seit 2021 ausgesprochen teuer geworden ist.

eibsee start ende karte
Start und Ende der Tour

Unsere Tour auf dem Eibsee

Unsere Tour startet am Ostufer des Eibsees. Wir laufen dafür von der Bushaltestelle ein paar hundert Meter den Seeweg hinunter. Nach dem Passieren der Wasserwacht, welches das letzte Haus am Ufer ist, gibt es einen kleinen Kieselstrand. Dort lassen wir unsere Boote zu Wasser. Sollte der Kieselstrand überfüllt sein, gibt es noch einen größeren Kieselstrand 300 m weiter hinter dem Freibad.

Einstiegsstelle

Dafür läufst du den Waldweg am Ufer weiter entlang. Wenn es sich einrichten lässt, solltest du deine Tour entweder am frühen Morgen oder am späten Nachmittag starten. Im Sommer ist insbesondere das Ostufer sehr stark von Touristen überfüllt und zahlreiche Tret- und Ruderboote befinden sich auf dem Wasser. Nach 17 Uhr, wenn der Bootsverleih schließt, wird es auf dem See sehr ruhig. Auch auf dem Rundwanderweg des Eibsees, der direkt am Ufer entlang führt und von vielen Spaziergängern genutzt wird, wird dann deutlich leerer.

Nordufer mit Fußgängerbrücke
Untersee

Mit der Zugspitze im Rücken paddeln wir auf den See raus. Auf der rechten Seite von uns befindet sich das große Eibsee Hotel. In der Ferne sehen wir schon die Fußgängerbrücke. Diese Brücke durchqueren wir, um auf den Untersee zu gelangen und drehen dort eine kleine Runde.

Im Bereich der Brücke ist der See besonders flach, wo du gerade mit einem Luft- oder Faltboot aufpassen solltest. Nach dem kleinen Untersees geht es dann weiter auf den eigentlichen Eibsee, auch Weitsee genannt, zur Erkundung der Inseln und Uferbereiche. Vor allem das Nordufer ist von kleinen Buchten mit zahlreichen Felsen und vielen Inseln geprägt.

Unabhängig vom Bootsverleih!
Entdecke die MöglichkeitEN Aufblasbarer Kajaks
JETZT ENTDECKEN
portable boote
Unabhängig vom Bootsverleih!
portable boote
Entdecke die Möglichkeit Aufblasbarer Kajaks
JETZT ENTDECKEN

Entlang des Nordufers paddeln wir Richtung Westen an der Sasseninsel, der größten Insel des Eibsee vorbei. Eigentlich geht es jetzt links um die Sasseninsel weiter, um zur Braxen- und Schönbichlinsel zu gelangen. Wir paddeln erstmal weiter geradeaus, um eine schöne Bucht zu erkunden. Danach paddeln wir dem eigentlichen Nordufer weiter entlang, wo wir die Braxeninsel passieren.

eibsee schönbühl
Insel Schönbichl

Rechts von der Braxeninsel gibt es wieder eine schöne Bucht, wo du je nach Wasserstand entweder vor oder nach der Insel hineinpaddeln kannst. Kurz nach der Braxeninsel folgt die Schönbichlinsel mit einer kleinen Hütte. Wir paddeln auf den See hinaus, um dann die Maximiliansinsel zu erreichen. Dort gibt es eine Hütte mit Anlegesteg, wo gelegentlich Trauungen abgehalten werden.

Das Wasser um den Inseln ist derart klar, dass wir auf dem Grund jeden Stein und Fisch im Wasser genau sehen können. Außerdem sind die mächtigen Felsen am Ufer der Inseln ein toller Anblick beim Vorbeipaddeln. Manche Inseln sind so klein, dass sie nur aus ein paar Felsen bestehen, andere hingegen sind dicht bewaldet.

Der Bereich dieser vier Inseln Sassen-, Braxen, Schönbichl- und Maximiliansinsel, insb. der gegenüberliegende Uferabschnitt, eignet sich aus unserer Sicht am besten für eine Pause und zum Baden. Der Rundwanderweg ist fernab und du hast also einen ruhigen Platz mit tollem Blick auf die Zugspitze.

almbichl eibsee
Insel Almbichl
eibsee ausblick almbichl insel
Blick auf den See von Almbichl

Drei weitere Inseln (Scheibeninsel, Alpenbühl und Ludwigsinsel) am Nordwestufer des Sees umrunden wir anschließend und paddeln dann wieder langsam Richtung Ostufer zurück. Der Westteil des Sees ist etwas weitläufiger und hat nochmal einen etwas anderen Charakter.

eibsee azurblaues wasser
Blick von Schönbichl
eibsee westufer paddeln
Westufer

Eine komplette Umrundung des Eibses schaffst du auch innerhalb einer Stunde, wir lassen uns für die Tour deutlich mehr Zeit, weil die Uferbereiche, die Inseln und der Blick auf die Berge unglaublich schön ist. Die flach abfallenden Kieselstrände laden zum Verweilen und Baden ein. Je nach Wasserpegel sind Uferabschnitte größer oder kleiner, denn der See hat über das Jahr eines der höchsten Pegelschwankungen im Alpenraum.

Die Karten wurden mit Daten von © OpenStreetMap contributors erstellt.

Entdecke weitere Kanutouren in Bayern

Schliersee

Forggensee

Sylvensteinsee

Loisach – Kochelsee