Das Nortik Scubi 1 ist eine Kombination aus Schlauch- und Faltboot und vereint somit die Vorteile beider Welten. Auf dem ersten Blick wirkt das Boot relativ kurz und ziemlich breit und als Kajakkenner würde man dem Boot nicht die besten Fahreigenschaften zu maßen. Doch der Test zeigt, dass beim Konzept des Kajaks so einiges richtig gemacht wurde und das Scubi 1 nicht umsonst als kleiner Verkaufsschlager unter den portablen 1er Kajaks zählt.
Produktdaten
Max. Personenanzahl
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:
1
320 cm
75 cm
9 kg
88 x 18 x 37 cm
110 kg
PVC/PU (Bootshaut), Aluminium (Gerüst)
Produktionsland:
Luftdruck:
Russland
0,25 bar
Welches Modell wurde getestet?
nortik Scubi 1 aus dem Jahr 2019
Wie ist der Test entstanden?
Der Test ist im Rahmen einer Outdoor-Messe entstanden.
Wie intensiv wurde es getestet?
angetestet
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)
Wo wurde es getestet?
Wildwasser
Ruhige Flüsse
Seen
Inhaltsverzeichnis
Ersteindruck und Aufbau
Das Scubi 1 der Marke Nortik ist ein Hybridkajak. Es verwendet also Konstruktionselemente eines Faltkajaks und die eines Schlauchkajaks. Durch die Faltkonstruktion des Bodens erreicht das Boot eine besonders gute Steifigkeit und kommt so den Fahreigenschaften eines Hartschalenbootes möglich nahe. Da die Seitenwände hingegen aus aufblasbaren Schläuchen bestehen, wird das typische Gestänge bei Faltbooten hier auf ein Minimum reduziert. Die Luftkammern an den Seiten sorgen zudem für eine gute Kippstabilität auf dem Wasser.
Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

Da wir das Boot auf einer Outdoor-Messe getestet haben, können wir Euch leider nur wenig dazu berichten. Es gibt aber vom Hersteller ein interessantes Video auf Youtube, welches den Aufbau darstellt. Beim ersten Aufbau wird es sicherlich länger dauern bis jeder Handgriff sitzt und es kann auch ein kleiner Kraftakt sein beim erstmaligen Zusammenstecken der Gestänge. Aber mit etwas Übung sollte der Aufbau innerhalb von 10 Minuten realistisch sein.
Konkret wird für den Aufbau zuerst das Gestänge zusammengesetzt, zunächst Bug und Heck einzeln. Diese werden mit einer Klettverbindung an den Luftschläuchen befestigt. Das Gestänge wird dann mit den befestigten Luftschläuchen in die Bootshaut eingeschoben. Dies ist eigentlich der einzige Schritt, der zu Beginn etwas mehr Zeit benötigt bis man hier den richtigen Dreh raus hat. Anschließend werden das Bug- und Heckelement miteinander verbunden und das Gestänge mit der Bootshaut befestigt. Am Ende muss dann nur noch der Sitz eingesetzt und die Schläuche auf einen Druck von 0,25 bar aufgepumpt werden.

Insbesondere bei einem Hybridkajak ist auf einen richtigen Betriebsdruck der Luftschläuche zu achten. Weisen die Schläuche einen zu geringen Luftdruck auf, ist die Gesamtkonstruktion nicht wirklich stabil und die Last verteilt sich zu stark auf das Gestänge. Haben die Schläuche hingegen zu viel Druck können diese Schaden nehmen. Der Einsatz eines Manometers zur Kontrolle des Luftdrucks ist also mehr als zu empfehlen.
nortik Scubi 1 XL
Für große Personen mit einer Körpergröße von über 180 cm ist das Nortik Scubi 1 unserer Meinung nach nicht zu empfehlen, da die Beinfreiheit zu sehr eingeschränkt ist. Das Nortik Scubi 1 XL stellt hier eine gute Alternative dar.
Auf den ersten Blick vermittelt das Boot einen hochwertigen Eindruck. Die verwendeten Materialien wirken robust und sauber verarbeitet. Das Boot ist also auf Langlebigkeit konstruiert und auch wenn vor allem bei Schlauch- und Faltbooten ein Verschleiß nicht ausgeschlossen werden kann, so sollte man doch über sehr viele Jahre Freude an sein Boot Freude haben dürfen.
Neben des günstigen Preises für ein hochwertiges Kajak überzeugt das Scubi 1 auch mit seinem mitgelieferten Zubehör. Ein Packsack, der auch als Rucksack verwendet werden kann, Spritzschürze, Luftpumpe und D-Ringe sind bereits enthalten. Nur Doppelpaddel und Schwimmweste müssen noch zusätzlich beschafft werden und der Paddelspaß kann beginnen.


Richtig praktisch sind auch die Gepäcknetze, die auf dem Bug und Heck angebracht sind. Solche Netze kennen wir auch von unserem Gumotex Swing und möchten sie auch nicht mehr missen. Man staunt, was man da alles so befestigen kann. Für größere Tagestouren oder sogar Mehrtagestouren sind sie unerlässlich.

Erfahrungen mit dem nortik scubi auf dem Wasser
Beim Einsetzen des Bootes kommt das geringe Gewicht einem zu Gute. Es ist eine Leichtigkeit das Kajak, welches weniger als 10 kg wiegt, zum Ufer zu tragen und es dort ins Wasser zu setzen. Ein Bootswagen oder ähnliches ist nicht notwendig. Durch seine breite Bauform und die Seiteschläuche ist das Einsteigen ins Boot auch keine wacklige Angelegenheit. Und diese Konstruktion kommt uns natürlich nicht nur beim Einsteigen zu Gute, sondern auch beim Fahren auf dem Wasser. Das Boot verhält sich kippstabil und gerade Paddeleinsteiger dürften hier schnell Sicherheit am Boot finden.


Dank seiner breiten und kurzen Bauweise ist das Scubi 1 auch sehr wendig. Es reagiert dementsprechend schnell auf Richtungswechsel. Eine breite und kurze Bauweise fällt aber oft dem Geradeauslauf und der Geschwindigkeit zum Opfer. Ist das Scubi 1 also langsam und hält nur schwer seinen Lauf? Wir wurden vom Gegenteil überzeugt. Mit dem Kajak ist man wirklich fix unterwegs. Durchschnittlich 5,5 km/h sind bequem zu schaffen. 7,5 km/h ist der Spitzenwert, den wir erreichen, wenn wir richtig in die Paddel hauen. Klar sollte sein, dass man mit Touren- oder Sportkajaks nicht mithalten kann, aber es sind sehr gute Werte für ein Freizeitkajak. Auch hält das Nortik Scubi 1 sehr gut die Spur. Dies liegt vor allem an der Faltkonstruktion mit dem vorgeformten Kiel. Es schwenkt nicht bei jedem Paddelschlag gleich zur Seite aus und wenn man aufhört zu paddeln, driftet es nicht sofort zur Seite ab.

Was als großer Paddler sofort auffällt, ist die eingeschränkte Beinfreiheit. Der Hersteller gibt an, dass das Boot nur für Leute bis 190 cm geeignet ist. Wir finden, dass man auch mit 185 cm schon nicht mehr bequem paddelt. Dabei macht es sicherlich einen Unterschied, ob man barfuß oder mit Schuhen paddelt. Einen weiteren Unterschied kann es auch machen, ob man das Wildwasserpaddeln gewohnt ist. Denn Wildwasserkajaks sind oft sehr kurz gebaut und es ist üblich, dass man sich auch mit den Beinen im Boot stabilisiert. Für Leute über 180 cm würden wir aber das Scubi 1 dennoch nicht pauschal empfehlen. Wenn man größer als 180 cm ist, sollte man das Boot auf jeden Fall vorher Probe sitzen. Wir haben gerne etwas mehr Beinfreiheit und sind das auch von unseren anderen Booten gewohnt.
Für große Paddler ist das Nortik Scubi 1 XL eigentlich die bessere Wahl. Es hat aber kein integriertes Deck und ist auch preislich um einiges teurer.

Das Nortik Scubi 1 kann man bezüglich seiner Einsatzmöglichkeiten als kleinen Allrounder bezeichnen. Es fühlt sich am wohlsten auf Seen, ruhigen und tiefen Flüssen sowie in Küstengegenden. Durch seine Wendigkeit ist es aber auch bis zu Wildwasserstufe 2 geeignet. Bei Faltbooten sollte man aber dennoch darauf achten nicht in zu flachem Gewässer unterwegs zu sein, um Bodenkontakt möglichst zu vermeiden. Bei normalen Tourenkajaks hat man durch Ladeluken reichlich Platz im Innenraum, um auch für größere Touren Gepäck mitzunehmen. Durch die kurze Bauweise kann das Scubi 1 hier nicht mithalten, aber die integrierten Gepäcknetze auf Bug und Heck sind wirklich eine sehr gute Alternative, um einiges mit dem Boot transportieren zu können.
Stärken und Schwächen
Beim Probepaddeln hat uns das Scubi 1 sofort als kompaktes 1er Kajak überzeugt. Seine größte Stärke ist ohne Zweifel die Vereinigung eines geringen Packmaßes und Gewichts mit guten Fahreigenschaften. Die einzige Schwäche des Bootes liegt in der Tatsache, dass große Menschen zu wenig Beinfreiheit im Boot haben.
Das hat uns gefallen
+ kippstabil + wendig + guter Geradeauslauf
+ integriertes Verdeck + integrierte Gepäcknetze auf Bug und Heck + schnell + leicht und kompakt
+ gutes Preis-Leistungs-Verhältnis + umfangreiches Zubehör bereits im Lieferumfang
Das hat uns weniger gefallen
– zu wenig Platz für Personen größer als 180 cm
Fazit zum nortik scubi 1
Das Scubi 1 vereint die Vorteile eines schnittigen Faltkajaks mit dem leichten Aufbau und Gewicht eines Schlauchkajaks. Und eigentlich mehr als das. Für wen ein Festrumpfkajak zu umständlich ist, ein Faltkajak zu kompliziert im Auf- und Abbau und ein Schlauchkajak einfach zu unsportlich, der findet mit einem Hybridkajak wohl genau den richtigen Kompromiss für sich. Es hat uns auf ganzer Linie überzeugt. Vom Fahrverhalten steckt mehr in dem Boot als man es auf den ersten Blick erwarten würde. Die Kombination aus Schlauch- und Faltkajak ist clever durchdacht. Vom Auf- und Abbau ist es nur minimal aufwändiger als ein herkömmliches Schlauchboot. Mit seinem geringen Packmaß und Gewicht ist das Kajak einfacher per Fahrrad oder ÖPNV zu transportieren als viele andere 1 Person Kajaks. Für Personen unter 180 cm, die ein günstiges und hochwertiges 1er Kajak suchen, ist das Nortik Scubi 1 ein sehr guterTipp
Alternativen zum nortik Scubi 1
nortik scubi 1 XL
Für größere Personen und noch bessere Fahreigenschaften empfehlen wir das Scubi 1 XL. Das Scubi 1 XL lässt sich sowohl als offenes Kajak als auch mit einem optionalen Verdeck als geschlossenes Kajak paddeln. Durch die offene Bauweise ist der Auf- und Abbau noch leichter als beim Scubi 1. Darüber hinaus ist für das Scubi 1 XL eine Steueranlage erhältlich.
Advanced Elements Advanced Frame
Eine weitere interessante Alternative ist das Advanced Elements AdvancedFrame, welches ebenfalls ein Hybridkajak ist. Der Aufbau ist ohne das Zusammenfügen von Gestängen möglich, da sie sich bereits im Boot integriert sind. Für einen noch besseren Lauf gibt es eine optionale Kielstange, die einfach zusammengesteckt und ins Boot gelegt werden kann. Im Vergleich zum Scubi 1 solltest du beachten, dass das AdvancedFrame längere Abtrocknungszeiten besitzt und deutlich schwerer ist.
Gumotex Swing 1
Ebenfalls für größere Personen geeignet ist das Gumotex Swing 1. Die Fahreigenschaften sind nicht ganz so gut wie beim Scubi 1, aber dennoch ideal für Flusstouren und im Wildwasser unterwegs bist. Vor allem wenn du im Wildwasser paddeln möchtest, ist das Gumotex Swing 1 eine ganz klare Empfehlung im Vergleich zu dem Scubi 1 und den anderen Alternativen.