Grabner Holiday 2 im Test

Das Grabner Holiday 2 ist ein qualitativ hochwertiges und zugleich ein sehr hochpreisiges Schlauchkajak. Wir wollten wissen, was man für den Preis bekommt. Wie ist die Verarbeitung und insbesondere, sind die Fahreigenschaften so viel besser? Daher haben wir das Grabner Holiday 2 auf einer Outdoor Messe Globe genauer unter die Lupe genommen und sind es auf dem Chiemsee Probe gepaddelt.

grabner holiday 2

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

2
395 cm
75 cm
15,5 kg
55 x 35 x 20 cm
190 kg
EPDM

Produktionsland:
Luftdruck:

Österreich
0,3 bar

Welches Modell wurde getestet?

Grabner Holiday 2 aus dem Jahr 2018

Wie ist der Test entstanden?

Der Test ist im Rahmen einer Outdoor-Messe entstanden.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau

Auf dem ersten Blick macht das Grabner Holiday 2 einen sehr schlanken und kompakten Eindruck. Kompakt in Bezug auf die Seitenschläuche, denn diese sind für ein Schlauchkajak schmal und niedrig gestaltet. Schlank in Bezug auf Rumpf, weil das aufblasbare Kajak einen schmalen Rumpf hat. Wie es sich auf die Fahreigenschaften auswirkt, erfahrt Ihr weiter unten im Artikel.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

LUFTPUMPE
EXTASEA
extasea-luftpumpe

Für Schlauchkajaks geeignet

Effizient (Doppelhubfunktion)

Mehrere Ventilaufsätze inkl.

Kompakte Größe

DOPPELPADDEL
EXTASEA
extasea doppelpaddel 200px

Gutes Allrounder Doppelpaddel

In mehreren Längen verfügbar

Sehr gut transportierbar

Stufenlos verstellbar

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste 200px

Robuste Auftriebsweste (50N+)

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Passform einstellbar

grabner_holiday2
Das Grabner Holiday ist ein aufblasbares Kajak und bietet Platz für 2 Personen

Zum Aufbau können wir leider keine Erfahrung abgeben, da das Boot auf der Messe bereits aufgebaut war. Der Hersteller gibt eine Aufbauzeit von 10 min an, was wir als realistisch sehen (abgesehen vom erstmaligen Aufbau). Geübte Nutzer berichten von einer Aufbauzeit von unter 10 min. Auch das Gewicht des Holiday 2 von 15,5 kg ist ein guter Wert für ein Schlauchkajak, sodass es sich noch komfortabel in einem großen Rucksack transportieren lässt. 

grabner_holiday_2_innenraum
Das Kajak ist mit Querstreben im Boden verstärkt und verfügt über großzügige Spritzdecken auf Bug und Heck
grabner_holiday_2_rumpf
Das Grabner Holiday 2 weist einen schlanken Rumpf mit einer Breite von 75 cm auf

Bug und Heck des Grabner Holiday 2 sind mit  Schutzleisten versehen. Das gibt es bei aufblasbaren Kajaks oder Kanus anderer Hersteller nicht. Vorteil dieser Verstärkungen ist die erhöhte Robustheit des Bootes. Außerdem schneidet das Kajak das Wasser besser und soll so den Fahreigenschaften eines Festrumpfkajaks näher kommen.

Auf den Spritzdecken des aufblasbaren Kajaks gibt es keine Befestigungen für Gepäck (z. B. Gepäcknetze – oder spinnen). Das ist schade, da gerade auf dem Heck genügend Platz für Gepäck wäre und der Innenraum nur Platz für Tagesgepäck bietet. Laut Hersteller lässt sich im Bug 15l und im Heck 25l Gepäck unterbringen. Hinter dem Vordersitz gibt es noch D-Ringe an den Seitenwänden für die Befestigung von Packsäcken. Allzu viel Gepäck lässt sich aber hinter dem Vordersitz auch nicht Verstauen, da sonst der Hintermann keinen Platz für seine Beine mehr hätte. Daher ist das Holiday 2 vor allem für Tagestouren und weniger für Mehrtagestouren ausgelegt. 

grabner_holiday2_sitze
Die Sitze werden über Karabiner ins Boot eingehängt und geben dem Paddler ausreichend Halt

Die Sitze bestehen aus einer weich gepolsterten Sitzfläche und Lehne. Die Lehne mit verbreitertem Rückenbereich ist über Gurte stufenlos einstellbar. Die Sitze werden über zwei Karabiner an die Seitenschläuche montiert. Die Unterseite der Sitzfläche ist rutschfest, sodass der Sitz im Boot seinen Platz beibehält. Das Sitzkissen ist weich gepolstert, aber nicht besonders hoch. Dafür ist das Holiday 2 mit großzügigen Spritzdecken am Bug und Heck ausgestattet, sodass man als Paddler überwiegend im Trocknen sitzen sollte. Die Anbringung der Sitze und die Sitze selbst haben einen guten Eindruck bzgl. Langlebigkeit gemacht. Falls ein Sitz doch mal kaputt gehen sollte, kann dieser nachgekauft werden.

grabner_holiday2_tragegriff_verstärkung
Das Grabner Schlauchkajak weist eine sehr gute Verarbeitung auf

Auf dem obigen Foto ist sehr gut zu erkennen, wie sauber die Verarbeitung des Grabner Holiday 2 ist.  Es ist zu bedenken, dass das Boot nicht im Neuzustand, sondern in einem gebrauchten Zustand getestet wurde. Das Schlauchkajak wies noch keine Kratzer am Material auf. Die Montage von gewissen Ausstattungen, wie Tragegriffe, Sitze, Bootskeile, zeugen von einer Langlebigkeit.

Erfahrungen mit dem Grabner Holiday 2 auf dem Wasser

Das aufblasbare Kajak ließ sich zu zweit mit den Tragegriffen sehr leicht zum Wasser tragen und einsetzen. Auch für eine Person ist es ohne großen Schwierigkeiten möglich, dass Holiday 2 ins Wasser zu setzen oder umzutragen.

grabner_holiday2_im_test
Das Grabner Holiday 2  am Chiemsee in Bayern

Die Sitze haben uns beim Paddeln einen guten Halt gegeben. Der Hintermann hat eine ordentliche Beinfreiheit. Die Querstreben geben dem Boot eine gute Gesamtstabilität und sind außerdem recht praktisch als Fußstütze beim Paddeln. Als großer Mensch kann man die Beine beim Grabner Holiday 2 vorne nicht ganz ausstrecken. Das ist nicht sonderlich schlimm, da mit leicht angewinkelten Beinen gepaddelt wird. Dennoch wäre ein bisschen mehr Beinfreiheit vorne schön, um die Beine bei Pausen ausstrecken zu können. Ansonsten sitzt man schön tief im Kajak. Die Seitenschläuche sind schmal und der Abstand zur Wasseroberfläche, der durch die Breite der Seitenwände definiert ist,  optimal. Dadurch erinnert das Paddeln sehr an das Paddeln eines Festrumpfkajaks.

grabner_holiday2_auf_dem_wasser
Obwohl nur 75 cm breit, ist der Innenraum geräumig genug

Das Luftkajak lief schön durch das Wasser. Es ist nur wenig Paddelaufwand notwendig, um eine Geschwindigkeit von über 6 km/h zu erreichen. Obwohl das Holiday 2 einen schmalen Rumpf hat, liegt es kippstabil im Wasser und es ist nicht zu eng im Boot. Auch ist das Grabner Holiday 2 sehr wendig. Somit eignet es sich für Fahrten auf schmalen Flüssen. Der Hersteller gibt eine Wildwassertauglichkeit bis Stufe 2 an. 

Optional lässt sich eine Finne für einen verbesserten Geradeauslauf montieren, die nicht im Lieferumfang enthalten ist. Vor allem bei schmalen Booten, wie das Holiday 2, ist diese zu empfehlen und reduziert das „Schlingen“ beim Paddeln ohne Steueranlage. Wir sind das Boot ohne Finne und Steueranlage gefahren und müssen sagen, dass es auch ohne Finne einen guten Geradeauslauf hatte. Zu berücksichtigen ist aber auch, dass wir optimale Paddelbedingungen hatten (ruhiges Wasser und keine Seitenwände).

Stärken und Schwächen

Das Grabner Holiday 2 ist ein aufblasbares Kajak mit sehr vielen Stärken. Was uns besonders positiv aufgefallen ist, ist die sehr hochwertige Verarbeitung und das robuste Material. Man hat sofort den Eindruck, dass das Kajak auf eine hohe Langlebigkeit ausgelegt ist. Es ist keine Schwäche, aber beim Preis muss man erstmal „schlucken“. Für ein Schlauchkajak ist es ein hoher Preis, zumal Kosten für mögliches Zubehör noch hinzukommen.

Das hat uns gefallen

+ sehr gute Verarbeitung + sehr robustes Material
+ gute Geschwindigkeit mit wenig Paddelaufwand
+ ausgesteiftes Bug und Heck durch Plastikkeile
+ guter Geradeauslauf auch ohne Finne + Sitze geben guten Halt + leicht zu transportieren
+ großzügige Spritzdecken + kippstabil
+ gute Wendigkeit

Das hat uns weniger gefallen

– wenig Verstaumöglichkeiten für Gepäck
– hoher Anschaffungspreis – für große Menschen etwas wenig Beinfreiheit – sehr einfache Sitze in Anbetracht des hohen Anschaffungspreises

Fazit zum Grabner Holiday 2

Das Grabner Holiday 2 ist ein hochwertiges Schlauchkajak ,was uns rundum gefallen hat. Es ist noch leicht und kompakt genug für einen Transport im großen Packsack mit Tragesystem. Die Verarbeitung und die dicke Bootshaut vermitteln einen Eindruck, dass das Boot mit dem Ziel auf Langlebigkeit gebaut wurde. Für diejenigen, die bereits Hobbypaddler sind, ist das Holiday 2 eine sehr gute Option. Das Holiday 2 ist wie ein Festrumpfkajak sehr langlebig und robust. Für ein Schlauchkajak besitzt es sehr gute Fahreigenschaften, die von anderen Schlauchbootherstellern auf dem deutschen Mark nicht übertrumpft werden können. Das Boot eignet sich sowohl für fließendes als auch stehendes Gewässer und ist somit flexibel einsetzbar.  Ein Grabner Boot ist für diejenigen die richtige Wahl, die keine Kompromisse in Fahreigenschaften bei einem Schlauchkajak, Robustheit und Verarbeitungsqualität eingehen möchten. Gesehen von der erwarteten Nutzungsdauer aufgrund der sehr guten Qualität und Verarbeitung des Bootes ist der Preis des Bootes gerechtfertigt. Denn Qualität hat seinen Preis. Wer erst mit dem Paddeln beginnt oder wahrscheinlich nur ab und zu paddeln wird und dennoch ein vernünftiges Schlauchkajak fahren möchte, für den könnte ein Gumotex Schlauchkajak interessant sein.  Gumotex Schlauchkajaks (z.B. Gumotex Swing 2 oder Gumotex Seawave) kosten nur die Hälfte.

Zubehör fürs Grabner Holiday 2

Im Lieferumfang des Bootes ist folgendes Zubehör enthalten:

  • Reperaturset
  • Ventilschlüssel
  • Überdruckadapater

Zusätzlich empfehlen wir folgendes Zubehör:

  • Doppelpaddel: Itiwit Doppelpaddel 2-teilig* (sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Drehwinkel und Länge zwischen 225 – 235 cm einstellbar, aufgrund der Breite des Kajaks empfehlen wir das 230 cm lange Doppelpaddel statt das 215 cm lange Paddel). Alternativ empfehlen wir das ExtaSea Tour Vario 230-240 cm 4-teilig*, wer ein kompaktes also 4-teiliges Doppelpaddel sucht (noch bessere Haptik und besseres Handling als das Itiwit Paddel). Es gibt auch das Itiwit Doppelpaddel 4-teilig*, welches wir jedoch nicht empfehlen können (zu wackelig, schlechte Haptik, keine Tropfringe).
  • Luftpumpe: Itiwit Doppelhubpumpe 2 x 2,6L* (inkl. Manometer zur Überprüfung des Luftdrucks, gute Verarbeitung und einfache Handhabung, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, sehr gut geeignet für das Itiwit Kajaks aber auch für Gumotex Kajaks bis 0,25 bar). Alternativ die ExtaSea Doppelhubpumpe* (deutlich kompakter ist, jedoch ohne integriertes Manometer).
  • Schwimmweste: Itiwit BA 50N+ * (gute Schwimmweste für Einsteiger, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, mehr Details in unserem Testbericht). Wir nutzen jedoch überwiegend die Itiwit Wairo Hydra* (aufblasbar, sehr kompakt und leicht, mehr Details in unserem Testbericht) oder die NRS Oso* (sehr individuell einstellbar, sehr hochwertig verarbeitet, für fortgeschrittene Paddler bestens geeignet), die aber deutlich teurer sind.
  • Dry Bag: Itiwit Packsack 30L* (gute Verarbeitung und robust, als Rucksack nutzbar, in unterschiedlichen Größen erhältlich, 30L Größe passt gut aufs Heck). Alternativ verwenden wir auch gerne den Ultralight Osprey Packsack 20L* (sehr kompakt und leicht, jedoch sensibleres Material).
  • Transportrucksack: z.B. Gumotex Transportrucksack 135 Liter* oder Ortlieb X-Trember 150 Liter*
  • Finne: Grabner Finne mit Beschlag und Kleber* zur Selbstmontage, für einen verbesserten Geradeauslauf

Alternativen zum Grabner Holiday 2

NORTIK SCUBI 2 XL
2+1 Personen Kajak
nortik scubi 2xl

Maße: 480 x 90 cm

Gewicht: 19 kg

Zuladung: 250 kg

GUMOTEX SEAWAVE
3 Personen Kajak
gumotex seawave

Maße: 455 x 80 cm

Gewicht: 17,5 kg

Zuladung: 250 kg

GUMOTEX RUSH 2
2 Personen Kajak
gumotex rush offenes geschlossenes drop stitch kajak

Maße: 420 x 82 cm

Gewicht: 15,5 kg

Zuladung: 195 kg

nortik Scubi 2 XL

Eine echte Alternative ist das nortik Scubi 2 XL oder 2. Es hat nochmal bessere Fahreigenschaften. Dafür ist die Bootshaut nicht so robust wie die vom Grabner Holiday. Außerdem ist das nortik Scubi nicht für Wildwasser konzipiert. Wenn du also tiefe Flüsse und Seen paddelst und dir eine längere Auf- und Abbauzeit nicht stören, ist das nortik Scubi 2 XL ein interessantes Kajak für dich.

Gumotex Seawave

Deutlich günstiger, dennoch robust und gute Eigenschaften, sind Eigenschaften des Gumotex Seawave im Vergleich zum Grabner Holiday 2. Der Luftdruck ist minimal geringer, dafür bietet aber die besseren Sitze (hohes Sitzpolster und aufblasbar). 

Kanutour auf dem Lake Moraine

Der Lake Moraine ist mit seinen Ten-Peaks Bergen eines der meist fotografierten Landschaften Kanadas. Obwohl dieser Bergsee gar nicht groß ist, so ist aber die Farbe des Sees und die umgebene Landschaft überwältigend. Wir waren mehr am Staunen als am Paddeln. Das azurblaue Wasser, die malerischen Berge mit ihren Schneekuppen, die saftig-grünen Nadelwälder erschaffen ein einzigartiges Erlebnis auf dem Wasser. In diesem Tourenbericht geht es nicht nur um die Route auf dem See, sondern vor allem um wichtige Tipps, die ihr beachten solltet.

Die beste Zeit fürs Paddeln auf dem Lake Moraine

Der Lake Moraine ist von Mitte Juni bis Mitte September befahrbar. Zu der Zeit hat auch der Kanuverleih geöffnet. Außerhalb der Zeit kann es passieren, dass der See zugefroren oder das Wetter zu unbeständig ist. Wir sind den See Ende Juni gepaddelt und hatten ideale Bedingungen. Gerade zwischen Juni und Anfang Juli soll das Wasser besonders azur-blau sein, da das Schmelzwasser frisch von den Bergen kommt und noch glasklar ist.

Der Kanuverleih hat von 8.30 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet. Wir empfehlen früh oder spät zu paddeln, da zu anderen Tageszeiten der Andrang zu hoch ist. Auch um 8.30 Uhr wird bei guten Wettervorhersagen in den Sommermonaten der See sehr gut besucht sein. Das Problem bei dem Lake Moraine ist es vor allem einen Parkplatz zu ergattern. Es gibt nicht viele Parkplätze und falls dieser komplett überfüllt ist, wird die 12km lange Zufahrtsstraße gesperrt oder die Straße es staut sich komplett auf.

Wir empfehlen am späten Nachmittag zu paddeln, weil dann viele Touristen ihre Anfahrt in Richtung Hotel anbrechen. Außerdem sind die Lichtverhältnisse für Fotos am späten Nachmittag bzw. Abend besser als am Vormittag. Die Vormittagssonne strahlt die Berge (das Fotomotiv schlechthin) sehr stark an und lässt sie dann ein wenig zu grell wirken. In der Abendsonne wirkt die ganze Landschaft schön warm-belichtet.

Kanuverleih am Lake Moraine

Ein Kanu zu leihen ist sehr teuer, rund 75€ je Stunde. Ein Kanu kann bis zu 2 bis 3 Personen aufnehmen. Lohnt sich dieser Preis? Bei gutem Wetter, definitiv. Es ist eine einmalige Möglichkeit den See zu erleben und von den Massen ein wenig zu entkommen. Da der See nicht groß ist, reicht eine Stunde in der Regel aus. Wir müssen aber gestehen, dass wir mehrere Stunden auf dem See verbracht haben, weil der See und die Landschaft uns so fasziniert haben.

Unabhängig vom Bootsverleih!
Entdecke die MöglichkeitEN Aufblasbarer Kajaks
JETZT ENTDECKEN
portable boote
Unabhängig vom Bootsverleih!
portable boote
Entdecke die Möglichkeit Aufblasbarer Kajaks
JETZT ENTDECKEN

Wir waren in der komfortablen Situation den See mit unserem eigenen Schlauchkajak zu erkundigen. So konnten wir unsere Tour am Abend starten, als nur noch wenige Leute unterwegs waren. Wir sind ungefähr um 17.30 Uhr angekommen und waren nach kleiner Erkundigung zu Fuß und Aufbau des Bootes von 18.30 Uhr bis 21.00 Uhr auf dem Wasser. Abgesehen von einem anderen Schlauchkanu, waren wir das einzige Boot auf dem Wasser und konnten die Stille sowie Schönheit der Natur komplett für uns genießen. Es gibt bereits Schlauchkajaks ab 100€ (z.B. Intex Explorer K2 oder Challenger K2), was minimal mehr als die Miete ist. Man kann länger auf dem Wasser bleiben, zu später Stunde beginnen und den See für sich haben sowie das Boot nachhinein auch noch für andere Touren nutzen. Auch in unserem Schlauchkajak– oder Schlauchkanu-Guide erfahrt Ihr mehr nützliche Informationen, falls Ihr euch ein eigenes Boot zulegen möchtet.

lake moraine see sommer
Das Wasser des Lake Moraine war so klar und azurblau, dass es schon fast unreal war
lake_moraine_ten_peaks
Gerade die Abendsonne scheint die Ten Peaks mit einem sehr schönen warmen Licht an

Unsere Route auf dem Lake Moraine

Nun zur eigentlichen Route bzw. Tour auf dem Lake Moraine. Da der Lake Moraine sehr überschaubar ist, ist eine vorherige Routenplanung nicht notwendig. Ihr könnt nach Lust und Laune paddeln ohne etwas zu verpassen. Dennoch möchten wir Euch unsere Route vorstellen und markieren einige Spots, die wir als besonders lohnend empfanden.

Wenn man vom Parkplatz Richtung See geht und rechts dem See entlang läuft, kommt nach ein paar Minuten schon der Kanuverleih. Dort oder in unmittelbarer Umgebung gibt es gute Möglichkeiten auch das eigene Boot einzusetzen. Mitten auf dem See hat man den besten Ausblick auf das Bergpanorama. Nichtsdestotrotz sollte man auch in der Nähe des Ufers entlang paddeln, um nicht nur einen Eindruck vom See und der massiven Bergwelt zu bekommen, sondern um  auch vom wunderschönen Ufer einen Einblick zu bekommen.

lake_moraine_anlegestelle
Am Ende des Sees gibt es eine Anlegemöglichkeit, die man sonst zu Fuß ebenfalls erreichen würde
lake_moraine_weiterer_zufluss
Ein weiterer Zufluss am Ende des Sees, der den Moraine Lake mit kristallklarem Wasser speist
lake_moraine_rueckfahrt
Zurück ging es dann etwas zügiger, bevor es dunkel wird. Die Sonne befindet sich bereits hinter den Bergen

Wir empfehlen sowohl die westliche als auch die östliche Uferseite ein wenig entlang zu paddeln. Der Lake Moraine wird dann am Ende enger, von weitem sieht es wie eine Kurve aus. Hier ist es dann aber wirklich leider zu Ende, der See ist geblockt und es handelt sich um einen flachen Zufluss, den ihr nicht befahren könnt. Am westlichen Ende des Sees gibt es noch die Möglichkeit mit dem Boot anzulegen, um vom Land den See und seinen Zufluss begutachten zu können. 

Viele fragen sich, ob man sich ein Kanu für eine oder zwei Stunden ausleihen sollte. Prinzipiell genügt eine Stunde, um den See größtenteils zu erkunden. Dennoch finden wir, dass man ihn länger als eine Stunde genießen kann und sollte. Bei zwei Stunden hat man einfach mehr Zeit und man kann die wirklich einzigartige Natur ohne Zeitdruck genießen. Am Ende ist es jedoch Geschmackssache und eine Frage des Budgets. Hier wäre von Vorteil, das eigene Boot mitzunehmen. Wir hatten ein Paar aus den USA getroffen, die u.a. für diesen See ihr Schlauchkajak mitgenommen hatten, da es billiger kam als ein Boot zu leihen. Auch wir hatten es so gemacht und im Vergleich zu hohen Verleihkosten hat es sich definitiv gelohnt. So kann man am Abend paddeln und man hat den See fast für sich allein.

Weitere Informationen zum See findet Ihr auf der Seite des Nationalparks Banff.

Lake_Moraine_Kanuverleih
Nach kurzer Zeit war die Kanustation in Sicht, wo wir unsere Paddeltour begonnen hatten

Weitere Aktivitäten in Banff

Banff bietet für Wander- und Paddelfreunde unzählige weitere Möglichkeiten. Wir möchten Euch einige Aktivitäten vorstellen, die wir gemacht hatten und die sich definitiv gelohnt haben.

Paddeln auf Lake Louise

Nur 20 km entfernt liegt der Lake Louise, der wohl bekannteste See Kanadas. Wir sind den Lake Louise am nächsten Morgen gepaddelt. Insbesondere wie die Wolkendecke aufzog und die Berge hervorkamen, war spektakulär. Von der Größe ist er ähnlich wie der Lake Moraine. Auch hier gibt es einen Kanuverleih oder man kann mit eigenem Boot paddeln. Erfahrt mehr zu unserer Paddeltour auf dem Lake Louise in unserem Artikel.

lake_louise_sonnenschein

Wandern auf dem Sunshine Meadows Trail

Wir sind den Trail selbst gewandert und der Trail verdient nicht umsonst die Bezeichnung “Schönster Trail in Banff”. Ungefähr 70 km entfernt vom Lake Moraine befindet sich das Skigebiet Sunshine Village. Dort könnt Ihr Euer Auto parken und die Gondel oder den Bus zum Trail nehmen. Auf der Webseite von Sunshine Meadows Banff findet Ihr die genauen Abfahrtstage- und Zeiten. Oben am Trail habt Ihr mehrere Wandermöglichkeiten und kleine Seen, umgeben von saftig grünen Wiesen. Die komplette Wanderung dauert 3-4 h. Wir empfanden die Wanderung als schöne Abwechslung zu den klassischen Seen und Aussichtspunkten entlang der Highways in Banff. Außerdem haben wir dadurch einen anderen Einblick in die Bergwelt von Banff bekommen.

sunshine_meadows_trail

Icefield Parkway

Nicht mal 20 km nördlich von Lake Moraine beginnt der legendäre Icefield Parkway, der die Nationalparks Banff und Jasper verbindet. Einige berichtigen, dass die Fahrt auf diesem Highway ihr Highlight auf ihrem Kanada Trip gewesen ist. Wir sind den Parkway ebenfalls gefahren, einmal von Süd nach Nord und paar Tage später von Nord nach Süd. Landschaftlich ist es eines der schönsten Straße, die wir gefahren sind. Außerdem hatten wir das Glück gehabt, unterwegs mehrere Schwarzbären am Straßenrand zu sehen. Nicht umsonst wird Japser in vielen Reiseführen als der Nationalpark für Wildlife Watching empfohlen.

Icefield_Parkway

Der richtige Packsack

Packsäcke sind beim Paddeln, insbesondere für Touren mit Schlauch- oder Faltenbooten, unerlässlich. Denn in einem Schlauch- oder Faltboot ist nicht viel Stauraum. Gepäcktonnen kommen daher kaum in Frage. Dafür eignen sich Packsäcke umso besser. Die meisten von ihnen sind wasserdicht und somit schützen die Ausrüstung, Wechselkleidung und den Proviant vor Nässe und Verlust. Außerdem lassen sich Packsäcke durch ihren Rollverschluss einfacher im Boot befestigen. Es gibt zwei Arten von Packsäcken, wasserdurchlässige und wasserdichte Packsäcke. Achtet beim Kauf darauf, dass der Packsack als wasserdicht gekennzeichnet ist. Kauft keine Komprimierungssäcke, da die verbleibende Luft im Packsack für den Auftrieb benötigt wird. Größere Modelle besitzen außerdem eine Art Tragesystem.

Materialführer Packsack

Auf dem Packsackmarkt gibt es unfassbar zahlreiche und verschiedene Produkte. Jeder Hersteller verwendet auf dem ersten Blick eine unterschiedliche Materialangabe und gibt sogar teilweise mehrere Materialien gleichzeitig an. In diesem Kapitel wollen wir Licht ins Dunkel bringen, und Euch die wichtigsten Packsack-Materialien vorstellen.

Wasserdichte Packsäcke bestehen heutzutage fast immer aus Kunststoff. Genauer gesagt: Wasserdichte Packsäcke bestehen aus einem synthetischen Trägermaterial (überwiegend Nylon oder Polyester), welches mit einem weiteren synthetischen Material (meist PVC oder PU, seltener TPU) beschichtet wird. Durch die Beschichtung wird der Packsack wasserdicht.

Nylon oder Polyester eignen sich besonders gut als Trägermaterial, da sie leicht und robust sind. Nylon ist der Handelsname und steht für unterschiedliche Polyamide. Nylon ist im Vergleich zu Polyester leichter, dafür aber sensibler gegenüber UV-Strahlen. Hier greifen Hersteller ebenfalls auf eine Beschichtung zurück, um Nylon nicht nur wasserfest, sondern auch UV-beständig zu machen.

Die Materialstärke der Trägermaterialien wird in Denier (abgekürzt: D) angegeben. Je höher die Denier-Zahl, desto dicker ist die Faser und desto robuster ist das Gewebe. Also: Ein 420D Nylon ist robuster und abriebfester als ein 75D Material, dafür ist das 75D Material leichter. Manche Hersteller verwenden ein feineres Material für den oberen Bereich des Packsacks und ein stärkeres Material für den Boden. Wer sein Packsack im größeren Rucksack aufbewahrt, kann ein dünneres Material verwenden. Diese sind preiswert sowie sehr leicht und klein verstaubar, wenn sie nicht benötigt werden.

Außerdem werben einige Hersteller mit RipStop. RipStop kennzeichnet Gewebe, in der ca. alle 5mm extra starke Fäden in das dünnere Gewebe eingewebt sind. So entsteht im Gewebe eine „Rechenkästchenstruktur“ und das Material erhält eine höhere Robustheit. Außerdem reißen Risse im RipStop Gewebe in der Regel nicht weiter und lassen sich somit leichter flicken. RipStop kommt vor allem bei Nylon zum Einsatz. Nylon dehnt sich bei Nässe, dagegen helfen diese verstärkten Fäden.

Ein wirklich wasserdichter Packsack braucht eine gute Beschichtung. Auch wenn Polyester schon gute Eigenschaften liefert, wird auch Polyester beschichtet. Bei Packsäcken wird eine PU– (Polyurethan), PVC- (Polyvinylchlorid) oder seltener eine TPU– (Thermoplastisches Polyurethan) Beschichtung verwendet. PU und TPU ist im Vergleich zu PVC umweltfreundlicher, da es nicht die giftigen Weichmacher enthält, die sich im Laufe der Zeit vom Material lösen. Dafür ist PVC UV-beständiger, und PU kältebeständiger. Eine gute Beschichtung ist am Ende entscheidend, dass der Packsack über Jahre hält und nicht wasserdurchlässig wird.

Von daher: Wer seinen Packsack oft nutzt, stark beanspruchen wird, sowie eine lange Lebensdauer erwartet, sollte beim Packsack nicht den Günstigsten nehmen. Mit der Denier Angabe, könnt Ihr abschätzen, wie robust das Material ist. Über die Beschichtung geben Hersteller weniger Informationen bekannt (nur welche Beschichtung verwendet wurde), aber nicht wie dick oder ob sogar einzelne Fasern des Gewebes beschichtet worden sind. Bei sehr günstigen Packsäcken ist eine eher dünnere Beschichtung zu erwarten. Außerdem lassen sich qualitativ minderwertige Packsäcke auch daran erkennen, wenn das Material Unregelmäßigkeiten aufweist. Wenn irgendwo Fäden raushängen, ist es ebenfalls ein Indiz für schlechte Qualität. Auch Nähte, die sich unter Spannung öffnen, zeugen von minderer Verarbeitung.

Packsäcke am Boot befestigen und wasserdicht verschließen

Sevylor_Adventure_Plus_Befestigungsring
Mit dem Verschluss des Packsack lässt er sich auch an Booten befestigen

Die Schlaufe, die sich beim Verschließen des Rollverschlusses bildet, wird zur Befestigung am Boot verwendet. Falls der Kanusack noch eine Bodenschlaufe hat, lässt sich der Sack über zwei Fixierungspunkte im Boot befestigen. Kleine Packsäcke lassen sich sogar unter dem Verdeck eines Schlauchkajaks verstauen. Große Packsäcke können auf dem Verdeck oder beim Kanu im Innenraum befestigt werden.

Verschiedene Packsäcke für jeden Einsatz

Welcher Packsack für Euch der Richtige ist hängt primär davon ab, was Ihr darin transportieren möchtet. Demnach richtet sich Größe des Packsacks. Nachfolgend stellen wir Euch die Einsatzgebiete von Packsäcken im Paddelbereich vor. So könnt Ihr eine bessere Entscheidung treffen. Viele Packsäcke gibt es in unterschiedlichen Farben. So ist es möglich, ein eigenes Farbsystem zu entwickeln (z.B. blau für Wechselkleidung und grün für Ausrüstung).

packsack_titel
Packsäcke in verschiedenen Größen
packsäcke_tabelle

Wasserdichte Packsäcke für Wertgegenstände (bis 5l)

Für die Aufbewahrung von Wertgegenständen kommen Packsäcke mit einem Volumen von 1 bis 5 Liter zum Einsatz. Wir empfehlen einen 5 Liter Packsack für Wertgegenstände. So habt ihr neben Geld, Handy und Kamera noch Platz für ein kleines Badehandtuch und ein Wechsel T-Shirt. Außerdem haben viele Packsäcke ab 5 Liter einen Tragegurt. Das ist vor allem für Pausen praktisch, wenn Ihr Euch vom Boot entfernt und die Gegend erkundet. Mit dem Tragegurt lässt sich der Packsack leicht über die Schulter tragen und ihr habt alle Wertgegenstände bei Euch.

packsack_wertgegenstaende
Kleiner Packsack mit Trageriemen, ideal für  kleine Utensilien

Vaude Packsack Cordura Light 2L: Der Vaude Packsack ist ein sehr leichter und robuster Packsack. Er besteht aus Cordura, ein besonders reißfestes Nylon, mit Ripstop und einer PU-Beschichtung. Laut Hersteller ist Cordura 2x beständiger als herkömmliches Nylon und 3x beständiger als Polyester. Für Geldbörse, Telefon und Schlüssel reicht die Größe vollkommen aus. Mit einem Gewicht von 25g ist der Packsack besonders leicht.

Outdoor Master Dry-Bag 5L: Der Outdoor Master ist ein preiswerter Packsack mit praktischem Tragegriff und Schulterriemen. Der Packsack ist leicht durchsichtig. Für den Schutz gegen Nässe eignet sich der Packsack sehr gut. Jedoch gewährt die Transparenz anderen Leuten einen Einblick, dass sich dort Wertgegenstände befinden. Das kann durchaus ein Nachteil sein.

Unigear Dry-Bag 5L: Der Unigear Dry-Bag 5L ist ein günstiger Packsack aus einem 500D PVC Material. Der Packsack ist mit einem Tragegurt versehen und lässt sich somit leicht transportieren. Die Größe bietet ausreichend Platz für Wertgegenstände und weitere kleine Utensilien, wie z.B. ein kleines Handtuch.

Wasserdichte Packsäcke für Wechselkleidung (bis 20l)

Beim Paddeln ist ein wasserdichter Packsack für Wechselkleidung nicht wegzudenken. Bei einer Person genügt eine Größe zwischen 10 und 15 Liter. Bei zwei Personen sollten es schon mindestens 20 Liter sein. Je nach Aufbewahrungsort des Packsacks im Boot kann ein Sack aus Nylon oder PU-beschichteten Gewebematerial genommen werden. Wir haben zum Beispiel mit dem Packsack von Tatonka sehr gute Erfahrungen gemacht, den wir innerhalb eines Rucksacks oder unter dem Verdeck aufbewahren. Dieser ist bereits mehrmals im Wasser gelandet und die Kleidung war dennoch absolut trocken.

Sea to Summit Big River Drybag 13L:  Der Sea to Summit ist ein idealer Packsack für Wechselkleidung für eine Person und andere kleine Utensilien. Durch das robuste 420D Ripstop Nylon sowie die verstärkten Doppelnahten ist der Packsack besonders abriebfest und langlebig. Auch die TPU Beschichtung ist deutlich umweltfreundlicher als übliche PVC Beschichtungen. Den Packsack gibt es in verschiedenen Größen.

Tatonka Stausack 20L: Der Tatonka Stausack ist eine günstige Alternative für das Verstauen von Wechselkleidung für 2 Personen und ist ebenfalls absolut wasserdicht. Das T-Cover Tex Material besteht aus 100% Polyester. Der Packsack ist weniger robust als der Sea to Summit Big River Drybag, dafür ist der Tatonka Stausack leichter und kompakter verstaubar, falls man ihn nicht braucht. Wer den Packsack in einem anderen Rucksack oder im Boot aufbewahrt, für den ist der Tatonka Stausack eine gute Alternative.

Hawk Outdoors Dry Bag 20L: Der Packsack von Hawk Outdoors ist aus einem 500D Tarpaulin gefertigt. Woraus das Tarpaulin genau besteht, verrät der Hersteller nicht. Großer Vorteil ist, dass der Packsack als Rucksack getragen werden kann und zu einem relativ günstigen Preis angeboten wird. Inklusive Schultergurte ist der Packsack mit einem Gewicht von 495g relativ schwer, der Tatonka 20L Packsack wiegt dagegen nur 50g.

Wasserdichte Packsäcke für Ausrüstung (bis 80l)

Packsacke für Ausrüstung sind große und robuste Packsäcke zwischen 30 und 80 Liter. In solchen Packsäcken findet Euer Rucksack genügend Platz und bleibt trocken. Auch für mehrtägige Paddeltouren sind solche Packsäcke zu unabdingbar. Also für Paddler, die mit ihrem Boot beispielsweise campen möchten. In solchen Packsäcken ist ausreichend Platz für Zelt, Schlafsack, Isomatte und Gaskocher. Die Packsäcke lassen sich durch ihren Rollverschluss wasserdicht verschließen und an einer Halterung im Boot festschnallen. So ist Eure Ausrüstung garantiert geschützt und an einem Platz verstaut.

packsack_ausruestungsgegenstaende
Robuster Packsack mit einem Volumen von 59 Litern

Molee Dry-Bag 30L: Der Packsack besteht aus einem 500D PVC-Gewebe und ist ideal für kleine Ausrüstungsgegenstände. Der Packsack besitzt zwei Schultergurte und ist in weiteren Größen erhältlich.

Hiko Trek Backpack 60L: Der Hiko Trek Backpack ist ein wasserdichter Packsack mit Rucksackfunktion. Der Hiko Trek besitzt ordentliche Schultergurte sowie einen Hüft- und Brustgurt. Der Rucksack besteht aus einem robustem 420D Nylon und einer TPU-Beschichtung. Außerdem hat der Hiko Trek sehr praktische und große Gepäckgummis an der Vorderseite. Somit lassen sich weitere Gegenstände befestigen. Den Hiko Trek Backpack gibt es auch in 40 und 80L.

Ortlieb Packsack PS490 79L: Der Ortlieb Packsack besteht aus einem PVC beschichtetem Polyester. Ortlieb produziert in Deutschland und ist für seine sehr gute Qualität sowie Verarbeitung bekannt. Der Packsack besitzt einen Tragegriff zum besseren Transport sowie eine Bodenschlaufe zur Befestigung eines optionalen Gurts oder als zweiter Befestigungspunkt am Boot.

Wasserdichte Packsäcke für Boot und Ausrüstung (bis 150l)

Es gibt sogar solche großen Packsäcke, in denen ein Schlauch- oder Faltboot reinpasst. Packsäcke für den Transport eines Bootes haben eine Rucksackfunktion, sodass das Boot auf dem Rücken getragen werden kann. Diese beginnen meist bei ungefähr 80 Liter und gehen bis zu 150 Liter.

Bei Packrafts reichen auch kleinere Rucksäcke reichen auch kleinere Rucksäcke aus. Diese beginnen ab 40L und reichen bis 60L. Gute Rucksäcke gibt es hier von Ortlieb, wie den Ortlieb Gear-Pack oder den Ortlieb Duffle.

schlauchboot rucksack ortlieb
Der wasserdichte Ortlieb X-Tremer XXL 150L lässt sich sowohl als Pack- als auch Rucksack verwenden

Gumotex wasserdichter Rucksack 100L: Den Rucksack gibt es in unterschiedlichen Größen, von 70L bis 135L. Ein 1-Person Schlauchkajaks passt in einem 70L Rucksack rein, Schlauchkanus brauchen einen Rucksack über 100L. Die Rucksäcke bestehen aus Polyester. Wir haben den Rucksack sehr häufig genutzt. Bei häufigem und starkem Gebrauch (z.B. Transport im Flieger) nutzt sich das Material schnell ab. Dies lässt sich aber mit Schuhkleber reparieren. Dennoch bietet der Rucksack einen guten Kompromiss aus Preis und Qualität. Sehr praktisch ist die Vordertasche, wo Manometer, Schwamm, Reparaturset und vieles mehr Platz findet.

Sevylor Quikpak 130L: Der Sevylor Quikpak ist keine wasserdichte Packsack, sondern ein großer und günstiger Rucksack aus Polyester für den Transport von Booten. In dem Rucksack passen der Großteil der im Handel erhältlichen Schlauchboote rein. Dadurch entfällt das lästige Tragen des Schlauchbootes mit Hilfe der mit gelieferten Tragetasche. Der Quikpack ist in dieser Kategorie äußerst günstig, aufgrund des leichten Materials. Praktisch ist, dass sich an der Seite Luftpumpe und Paddel befestigen lassen.

Ortlieb X-Tremer XXL 150L: Der Ortlieb X-Tremer XXL ist wirklich extrem in seiner Größe. Wer einen wasserdichten Packsack mit sehr großem Stauvolumen und einer soliden Verarbeitung sucht, ist mit dem Ortlieb X-Tremer gut beraten.  In dem Packsack passt locker ein 2-Personen Schlauchkajkak oder -kanu, inkl. Luftpumpe, Schwimmwesten und Paddel rein. Außerdem verfügt der X-Tremer einen Brustgurt.

Solche Packsäcke sind sehr praktisch, wenn man das eigene Boot im ÖPNV transportieren und komfortabel zum Wasser tragen möchte. Hier darf man nicht den gleichen Komfort wie bei einem Wanderrucksack erwarten, z.B. bzgl. Polsterung und Hüftgurt. Die Größe des Packsacks sollte abhängig vom Packmaß des Schlauchbootes gewählt werden. Nehmt lieber einen etwas größeren Packsack, sodass noch Ausrüstung, wie Schwimmwesten, Paddel und Luftpumpe reinpassen. Der Großteil der dieser Packsäcke mit Rucksackfunktion sind wasserdicht. Wenn das Boot aufgebaut ist, kann der große Packsack zur Aufbewahrung all möglicher Gegenstände sein und die überschüssige Höhe des Packsacks kann eingerollt werden.

Gumotex Twist 1 im Test

Das Gumotex Twist ist uns schon öfters aufgefallen, weil es das Günstigste unter den Gumotex Schlauchbooten ist. Es verspricht ein robustes Material und eine solide Verarbeitung.  Das Twist gab es bis 2018 als 1er (Twist 1) und als 2er Kajak (Twist 2). 2019 ersetzte das Gumotex Twist 2/1 das Twist 2.  Das Twist 2/1 ist als 1er und 2er Kajak verwendbar, da sich die Sitze je nach der Personenanzahl im Boot platzieren lassen. Wir haben das Twist 1 getestet und möchten mit Euch unsere Eindrücke teilen. Außerdem betrachten wir am Ende, für wen das Twist geeignet ist und wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz (z.B. Sevylor) schlägt.

gumotex twist

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

1
260 cm
79 cm
9 kg
54 x 35 x 19 cm
100 kg
Nitrilon

Produktionsland:
Luftdruck:

Tschechien
0,2 bar

Welches Modell wurde getestet?

Gumotex Twist 1 aus dem Jahr 2018 und 2023

Wie ist der Test entstanden?

Der Test ist im Rahmen von Outdoor-Messen am Chiemsee entstanden.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau

Das Gumotex Twist 1 war bereits aufgebaut, weil wir es auf einer Outdoor Messe getestet haben. Der Aufbau des Twist ist sehr ähnlich wie bei anderen Gumotex Booten. Wir fahren selbst das Gumotex Swing 2 und sind mit der Leichtigkeit sowie Schnelligkeit beim Aufbau sehr zufrieden. Das ist ein wichtiges Kriterium, um ohne viel Aufwand aufs Wasser zu kommen.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

LUFTPUMPE
EXTASEA
extasea-luftpumpe

Für Schlauchkajaks geeignet

Effizient (Doppelhubfunktion)

Mehrere Ventilaufsätze inkl.

Kompakte Größe

DOPPELPADDEL
EXTASEA
extasea doppelpaddel 200px

Gutes Allrounder Doppelpaddel

In mehreren Längen verfügbar

Sehr gut transportierbar

Stufenlos verstellbar

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste 200px

Robuste Auftriebsweste (50N+)

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Passform einstellbar

gumotex_twist_1
Das Gumotex Twist 1 ist schnell und einfach aufgebaut

Das Twist hat an den Seitenkammern und in der Bodenkammer jeweils ein Push-Push Ventil. Mit einem speziellen Aufsatz (nur einige Luftpumpen bringen diesen Aufsatz bereits mit) wird das Boot aufgepumpt. Daher legt Gumotex seinen Booten immer diesen Aufsatz im Lieferumfang mit bei. Mit einer ordentlichen Doppelhubpumpe (z.B. 2×4 Liter) ist das Twist 1 innerhalb von wenigen Minuten aufgepumpt. Zuerst wird die Bodenkammer aufgepumpt. Bei Überschreiten des vorgegebenen Luftdrucks von 0,2 bar, entweicht die überschüssige Luft aus dem Überdruckventil der Bodenkammer. Dann habt Ihr den richtigen Betriebsdruck erreicht. Danach pumpt Ihr die Seitenkammern auf. Die Seitenkammern haben kein Überdruckventil. Entweder vergleicht Ihr die Festigkeit der Seitenkammer mit der Bodenkammer oder ihr nehmt ein Manometer (mit Push-Push Aufsatz).

Insgesamt macht das Boot einen wirklichen robusten Eindruck und die Verarbeitung wirkt sehr solide. Obwohl das Boot vielleicht auf dem ersten Blick nach einem Einsteigerkajak ausschaut, so unterscheidet es sich doch stark von den günstigen Einsteigermodellen anderer Herstellern. Der Unterschied liegt vor allem in der Bootshaut. Hier setzt Gumotex auf ein Gummi beschichtetes Gewebematerial, welches viel robuster ist als PVC.

gumotex_twist_ventile_gepäcknetz
Das Gumotex Twist 1 besitzt 3 Push-Push Ventile zum Aufpumpen der Luft und ein Überdruckventil im Boden

Der Sitz wird ebenfalls aufgeblasen und im Boot mit den vorgesehenen Gurten befestigt. Der Sitz macht einen robusten Eindruck und ist dank des Materials leicht abwaschbar. Im Vergleich zu anderen Gumotex Booten besitzt das Gumotex Twist keine Querstreben, was den Aufbau und das Gewicht des Bootes etwas erleichtert. Nach etwa 10 min ist das Boot startklar. Bedenkt man, dass es zuvor mit einem Packmaß 53 x 35 x 19 cm  und einem Gewicht von 9 kg in einem Rucksack war, ist es bemerkenswert innerhalb so kurzer Zeit ein kleines Schlauchboot hervorzuzaubern. Das ist auch der große Vorteil des Gumotex Twist, es ist aufgrund seiner Abmaße von 260 x 79 cm äußerst kompakt und leicht. Das ist ein Grund, warum es deutlich günstiger ist als die anderen Gumotex Schlauchbooten. Wegen der geringeren Länge kann hier deutlich Material eingespart werden.

Gumotex_Twist_aufgebaut
Das Gumotex Twist 1 hat keine Abdeckungen am Bug und Heck gegen Spritzwasser

Obwohl das Twist ein hochgezogenes Bug und Heck besitzt, vermissen wir Spritzdecken am Bug und Heck. So kann durch schnelleres Fahren oder kleinere Wellen vorbeifahrender Boote Wasser sehr leicht ins Boot gelangen. Daher ist das Boot eher ein Schön-Wetter-Kajak, außer man paddelt mit wasserfester Paddelkleidung.  Das Gepäck sollte daher in einem wasserdichtem Packsack verstaut werden, sodass es trocken bleibt.. Zum Glück besitzt das Twist 1 ein hohes Sitzkissen, sodass man mit dem Gesäß im Trockenen sitzt. auch wenn man ein wenig Wasser ins Innere gelangen sollte

Erfahrungen mit dem Gumotex Twist 1 auf dem Wasser

Das Gumotex Twist 1 lässt sich alleine sehr leicht transportieren und ins Wasser setzen. Hinter dem Sitz ist genügend Platz für die Luftpumpe und ein Tagesrucksack. Das übergespannte Gepäcknetz schützt das Gepäck vor einem möglichen Rausfallen und dient zusätzlich als Befestigungsmöglichkeit von Ruck- oder Packsäcken. 

 Auf dem Wasser liegt das Gumotex Twist 1 sehr stabil. Es bietet einem großen Paddler ausreichend Platz. Durch die variable Fußstütze hat man beim Paddeln einen guten Halt. Auch der Sitz inkl. Rückenlehne geben nach längerem Paddeln Stabilität.

gumotex_twist_sitz
Der aufblasbare Sitz gibt beim Paddeln einen guten Halt

Nach den ersten Paddelschlägen fällt jedoch auf, dass das Gumotex Twist 1 wenig spurtreu ist. Mit jedem Paddelschlag verzieht sich der das Bug nach links oder rechts. Nach längeren Paddeln hatte es sich gebessert, indem man die Paddelschläge angepasst hat. Man darf bei dem Twist nicht zu stark paddeln, sondern eher sanft das Paddel durch das Wasser ziehen. Dann ist auch der Geradeauslauf akzeptabel. Solch ein Fahrverhalten ist jedoch für ein Boot mit einer Länge von 2,6 m zu erwarten. Dafür ist das Gumotex Twist 1 hingegen sehr wendig. Das Paddeln hat uns bzgl. Geschwindigkeit, Wendigkeit und Geradeauslauf an das Paddeln in einem Packraft erinnert.

gumotex twist 1 rumpf
Der Rumpf des Gumotex Twist 1 mit seinem 2,6 m ist für ein Kajak sehr kurz

Stärken und Schwächen des Twist 1

Die größte Stärke des Gumotex Twist 1 ist das kompakte Packmaß und das geringe Gewicht. Dadurch lässt sich das Boot sehr einfach transportieren. Hingegen, die größte Schwäche hat das Twist 1 aufgrund seines kurzen Rumpfes in den Laufeigenschaften. Das Schlauchkajak hat nur einen mäßigen Geradeauslauf und ist in Sachen Geschwindigkeit eher für kleinere und gemütlichere Touren ausgelegt.

Das hat uns gefallen

+ Sehr kompakt und leicht + Günstiges Gumotex Einsteigerkajak + Robustes Material + Solide Verarbeitung + Einfacher Auf- und Abbau + Gute Sitzposition und -komfort + 2 Jahre Herstellergarantie ab Kaufdatum + in Europa hergestellt

Das hat uns weniger gefallen

– Mäßiger Geradeauslauf – Mäßige Geschwindigkeit
– Kein Schutz vor Spritzwasser / Keine Spritzdecken am Bug und Heck

Fazit zum Gumotex Twist 1

Das Gumotex Twist 1 ist ein günstiges und qualitativ hochwertiges Schlauchkajak. Es ist definitiv kein Wanderkajak. Für ein Wanderkajak mangelt es dem Twist an einem guten Geradeauslauf und Geschwindigkeit. Das Twist 1 ist primär ein Schlauchkajak für eine Flussbummeltour oder für das Paddeln auf einem See nach dem Feierabend. Das Twist ist simpel gehalten. Dadurch ist das Boot sehr leicht und einfach im Aufbau. Also ideal für Leute, die ohne viel Aufwand und Kosten auf dem Wasser unterwegs sein möchten. Durch die kompakte Packgröße und das geringe Gewicht lässt sich das Boot leicht in einem Rucksack per Fahrrad, Motorrad oder ÖPNV transportieren. Wer schon mal an ein Packraft gedacht hat und nicht vor hat Wildwasser zu paddeln, für den bietet das Twist eine günstige Alternative mit ähnlichen Fahreigenschaften und noch stabilerem Material. Durch das robuste Material und die solide Verarbeitung habt ihr vom Twist lange eure Freude.

Im Lieferumfang des Bootes ist folgendes Zubehör enthalten:

  • Transporttasche
  • Reperaturset
  • Finne

Zusätzlich empfehlen wir folgendes Zubehör:

  • Doppelpaddel: Itiwit Doppelpaddel 2-teilig* (sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Drehwinkel und Länge zwischen 225 – 235 cm einstellbar, aufgrund der Breite des Kajaks empfehlen wir das 230 cm lange Doppelpaddel statt das 215 cm lange Paddel). Alternativ empfehlen wir das ExtaSea Tour Vario 230-240 cm 4-teilig*, wer ein kompaktes also 4-teiliges Doppelpaddel sucht (noch bessere Haptik und besseres Handling als das Itiwit Paddel). Es gibt auch das Itiwit Doppelpaddel 4-teilig*, welches wir jedoch nicht empfehlen können (zu wackelig, schlechte Haptik, keine Tropfringe).
  • Luftpumpe: Itiwit Doppelhubpumpe 2 x 2,6L* (inkl. Manometer zur Überprüfung des Luftdrucks, gute Verarbeitung und einfache Handhabung, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, sehr gut geeignet für das Itiwit Kajaks aber auch für Gumotex Kajaks bis 0,25 bar). Alternativ die ExtaSea Doppelhubpumpe* (deutlich kompakter ist, jedoch ohne integriertes Manometer).
  • Manometer: Bravo Manometer* (für Push-Push Ventie zur Überprüfung des Luftdrucks für die Seitenschläuche. Bodenkammer des Solar hat ein Überdruckventil, sodass dort die Überprüfung des Luftdrucks mittels Manometer nicht notwendig ist).
  • Schwimmweste: Itiwit BA 50N+ * (gute Schwimmweste für Einsteiger, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, mehr Details in unserem Testbericht). Wir nutzen jedoch überwiegend die Itiwit Wairo Hydra* (aufblasbar, sehr kompakt und leicht, mehr Details in unserem Testbericht) oder die NRS Oso* (sehr individuell einstellbar, sehr hochwertig verarbeitet, für fortgeschrittene Paddler bestens geeignet), die aber deutlich teurer sind.
  • Dry Bag: Itiwit Packsack 30L* (gute Verarbeitung und robust, als Rucksack nutzbar, in unterschiedlichen Größen erhältlich, 30L Größe passt gut aufs Heck). Alternativ verwenden wir auch gerne den Ultralight Osprey Packsack 20L* (sehr kompakt und leicht, jedoch sensibleres Material).
  • Transportrucksack: Gumotex Transportrucksack 80 Liter* (ausreichender Tragekomfort für kurze Strecken zum Wasser, wasserdicht, separate Außentasche für Zubehör). Alternativ Hiko Trek Backpack 80 Liter (Schulter- und Brustgurt, wasserdicht, Gepäcknetz vorne) oder Itiwit Bootsrucksack* (sehr günstig, gute Verarbeitung, angenehmer Tragekomfort für kurze Strecken zum Wasser, Seitentasche für Paddel, Befestigungsschlaufen außen für Luftpumpe, nicht wasserdicht).

Alternativen zum Gumotex Twist

ITIWIT X100+ 2-SITZER
2 Personen Kajak
itiwit_x100_kajak_decathlon

Maße: 365 x 103 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 195 kg

zum Anbieter*
zum Testbericht
AE ADVANCEDFRAME 1ER
1 Person Kajak
advanced elements advancedframe

Maße: 318 x 81 cm

Gewicht: 16,3 kg

Zuladung: 136 kg

zum Anbieter*
zum Testbericht
NORTIK SCUBI 1 XL
1 Person Kajak
nortik scubi 1 xl

Maße: 395 x 75 cm

Gewicht: 12,5 kg

Zuladung: 190 kg

zum Anbieter*
zum Testbericht

Itiwit X100+

Das Itiwit X100+ ein günstiges Drop-Stitch-Kajak des Sporthändlers Decathlon, welches sich auch solo paddeln lässt. Die verwendeten Materialien und Verarbeitung überzeugen und zudem ist es sehr kippstabil. Für den Preis des Kajaks bekommt man als Einsteiger sehr viel geboten. Jedoch richtet sich das Kajak mit seinen Fahreigenschaften vorrangig an Einsteiger, die kürzere Touren auf dem Wasser unternehmen möchten.

Advanced Elements AdvancedFrame

Das 1er Kajak von Advanced Elements zählt zu eines der beliebtesten Schlauchkajaks in den USA. Es verfügt über ein integriertes Verdeck. Zudem arbeitet auch der Hersteller mit einer Kielstange im Boden, die den Kiel sehr gut ausformt und somit die Laufeigenschaften verbessert. Die Fahreigenschaften sind deutlich besser im Vergleich zum Gumotex Twist 1.

nortik scubi 1XL

Das nortik scubi 1 XL ist ein Hybridkajak, d.h. eine Kombination aus Schlauchboot und Faltboot. Der Hersteller verspricht mit diesem Konzept einen einfachen Aufbau und besonders gute Fahreigenschaften. Das Boot richtet sich vor allem an ambitionierte Paddler, die sportlich unterwegs sein und längere Touren paddeln möchten.

Gumotex Framura im Test

Das Framura wird als das schnellste Schlauchkajak von Gumotex betitelt. Die Spezifikationen sprechen für sich. Für ein 1er Kajak ist es schön lang. Wir wollten wissen, ob das Framura wirklich zügiger ist als andere Schlauchkajaks (z.B. ein Advanced Elements AdvancedFrame oder Gumotex Swing 1) und wie sich das Framura paddeln lässt.

gumotex framura

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

1
410 cm
76 cm
16 kg
68 x 40 x 30 cm
180 kg
Nitrilon

Produktionsland:
Luftdruck:

Tschechien
0,2 bar

Welches Modell wurde getestet?

Gumotex Framura aus dem Jahr 2018 und 2024

Wie ist der Test entstanden?

Der Test ist im Rahmen einer Outdoor-Messe am Chiemsee entstanden.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau

Auf dem ersten Blick macht das Gumotex Framura einen sehr sportlichen Eindruck. Es ist sehr lang und schmal geschnitten. Das Verdeck verleiht dem Boot sein Übriges und ist fast mit einem Festrumpfboot zu verwechseln. Es ist ausschließlich in rot und als 1er Kajak erhältlich.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

LUFTPUMPE
EXTASEA
extasea-luftpumpe

Für Schlauchkajaks geeignet

Effizient (Doppelhubfunktion)

Mehrere Ventilaufsätze inkl.

Kompakte Größe

DOPPELPADDEL
EXTASEA
extasea doppelpaddel 200px

Gutes Allrounder Doppelpaddel

In mehreren Längen verfügbar

Sehr gut transportierbar

Stufenlos verstellbar

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste 200px

Robuste Auftriebsweste (50N+)

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Passform einstellbar

gumotex_framura
Das Framura hat einen sehr langen und schlanken Rumpf für ein 1er Schlauchkajak

Da wir das Fraumra auf einer Outdoor Messe getestet haben, können wir nicht auf den Aufbau ins Detail eingehen. Nichtsdestotrotz ist der Aufbau bei Gumotex Kajaks sehr ähnlich und wir können durch den Besitz des Gumotex Swing 2 bestätigen, dass der Aufbau einfach und schnell von statten geht.

Vor dem eigentlichen Aufbau werden die Finne an der Bootsaußenwand unter dem Boot und die mitgelieferten Querstreben im Innenraum unter dem Verdeck eingesteckt. Die Querstreben sind eine gute Idee. Sie geben dem Boot zusätzlich Stabilität und verleihen dem Verdeck eine ordentliche Spannung, sodass das Spritzwasser gut ablaufen kann.

gumotex_framura_boden
Die Finne muss vor dem Aufpumpen angesteckt werden und gibt dem Boot einen optimalen Geradeauslauf

Im Verdeck sind vorne und hinten Reißverschlüsse integriert. Diese erleichtern das Boot zu beladen. So lassen sich unter dem Verdeck zahlreiche Utensilien, wie z.B. Luftpumpe, sehr einfach verstauen. Wer mehr Gepäck dabei hat, kann dieses auf dem Verdeck selbst dank der elastischen Gepäckseile befestigen. Die Gepäckseile sind wirklich sehr nützlich. Diese kennen wir von unserem Gumotex Swing 2 nur zu gut. Hier kann man wirklich größere Packsäcke befestigen und sie machen das Boot zu einem kleinen Packesel, ohne dass es im Boot zu eng wird. Sehr praktisch ist auch das kleine Netz vorne auf dem Bug, direkt vor dem Paddler. Hier lassen sich Karte oder andere kleine Dinge verstauen, die schnell griffbereit sein müssen.

gumotex_framura_gepäcknetz
Das Gumotex Framura bietet viele Befestigungsmöglichkeiten für Gepäck

Aufpumpen lässt sich das Framura innerhalb von weniger als 10min. Dafür empfehlen wir eine Doppelhubpumpe, die nicht im Lieferumfang enthalten ist. Das Boot darf bis zu einem Betriebsdruck von 0,2 bar aufgepumpt werden. Im Vergleich zu anderen Schlauchbooten auf dem Markt ist das ein guter Wert und gibt dem Boot eine ausreichende Steifigkeit. Das Boot ist mit einer ansteckbaren Finne ausgestattet, die für einen noch besseren Geradeauslauf sorgen soll.

gumotex_framura_verarbeitung
Das Framura besteht aus dem robusten Material Nitrilon

Das Gumotex Framura besteht aus einem mit Gummi überzogenen Gewebematerial, auch Nitrilon genannt. Wir haben mit Gumotex Schlauchbooten aus Nitrilon schon bereits Erfahrung gesammelt und können sagen, dass das Material sehr widerstandsfähig und robust ist. Auch wenn man mal auf dem Boden aufsetzt, macht es dem Material nichts aus. Dennoch sollte man mit seinem Schlauchboot stets schonend umgehen. Zum Einsetzen ins Wasser hat das Framura hinten und vorne zwei praktische Tragegriffe. Man kann das Boot aber auch auch alleine seitlich anheben und ins Wasser setzen.

Erfahrungen auf dem Wasser

Wir hatten das Framura auf der Outdoormesse Globeboot getestet. Gumotex hatte uns beim Einsetzen gewarnt, dass jeder zweite Paddler am Anfang mit dem Framura umkippt. Das heißt, wir sollten vorsichtig anfangen und uns an das Boot etwas gewöhnen. Der Einstieg verlief also vorsichtig. Im Vergleich zu anderen Schlauchkajaks hat man sofort gemerkt, dass das Framura viel wackeliger ist. Die ersten Paddelschläge hatte ich vorsichtig vollzogen. Nach kurzer Zeit hatte ich Vertrauen im Boot und habe sehr schnell realisiert, dass das Framura einen sehr guten Lauf hat. Es läuft für ein Schlauchkajak wirklich sehr zügig und gerade im Wasser. Mit dem Boot kann man ohne viel Kraft zügig vorankommen und viel Strecke auf einer Tour schaffen.

gumotex framura test
Mit dem Gumotex Framura auf dem Chiemsee

Man sollte sich nicht ruckartig oder all zu viel im Boot bewegen. Denn das Framura ist wirklich sehr kippanfällig. Richtungswechsel funktionieren mit dem Framura sehr gut. Mit dem Framura abrupt schnell zu wenden ist weniger zu empfehlen, da man dann schnell im Wasser liegen kann. Daher ist das Framura aufgrund seines langen und schmalen Rumpfes eher für stehendes sowie langsam fließendes und dementsprechend weniger für schnell fließendes und kleines Gewässer gedacht.

gumotex_framura_sitz
Der Sitz ist ebenfalls aufblasbar, gibt guten Halt beim Paddeln und lässt sich individuell verstellen

Während der Fahrt sitzt man im Framura gut im Boot. Der aufblasbare Sitz mit Rücklehne gibt ausreichenden Halt beim Paddeln und lässt sich über die Seitengurte in seiner Position verstellen. Auch eine Fußstütze befindet sich im Bug, wie es sich für ein gutes Kajak gehört. Vor allem für große Menschen bietet das Framura viel Beinfreiheit.

gumotex_framura_auf_dem_wasser
Das Framura besteht aus dem robusten Material Nitrilon

Das Verdeck, dass sich mit Hilfe eines Reißverschluss öffnen lässt, sind für das Be- und Entladen von Gepäck sehr praktisch. Leider sind diese aber nicht wasserdicht. Bei Paddeltouren auf ruhigen Seen mit ein wenig Spritzwasser vom Paddeln ist das kein Problem. Problematisch ist dies jedoch, wenn mal eine Welle auf das Verdeck schlägt. Da merkt man sofort, dass das Wasser vorne durch den Reißverschluss ins Innere läuft. Abhilfe schafft hier nur das Abkleben mit Panzertape bei solchen Touren.

Stärken und Schwächen

Die größten Stärken des Gumotex Framura liegen in der Schnelligkeit und Spurtreue. Diese sind sehr gut, obwohl es eigentlich typische Schwachpunkte von 1er Schlauchkajaks sind. Das gilt beim Framura nicht und es erreicht ähnliche Geschwindigkeiten wie ein Festrumpfkajak. Die größte Schwäche des Framuras ergibt sich aus dem schmalen Rumpf. Das aufblasbare Kajak ist sehr kippanfällig.

Das hat uns gefallen

+ integriertes Verdeck + viele Verstaumöglichkeiten für Gepäck + ausreichend Beinfreiheit, auch für große Paddler + sehr zügig + sehr spurtreu für ein 1er Kajak + Transportrucksack im Lieferumfang enthalten + 2 Jahre Herstellergarantie ab Kaufdatum + mit Steuerruder/-anlage erweiterbar + in Europa hergestellt

Das hat uns weniger gefallen

– sehr kippanfällig – hoher Preis für ein 1er Kajak – wasserdurchlässige Reißverschlüsse im Verdeck

Fazit zum Gumotex Framura

Das Gumotex Framura ist ohne Frage das schnellste Kajak von Gumotex und eines der schnellsten unter den aufblasbaren Kajaks. Das Framura richtet sich vor allem an geübte Paddler oder Paddelanfänger mit hohen Ambitionen. Es ist besonders für sportliche Kajaker geeignet, die schnell vorankommen und viel Strecke schaffen möchten. Es spielt seine Stärken auf Seen, langsam fließenden Flüssen und in Küstengebieten aus. Auf kleinen schnell fließenden Flüssen und im Wildwasser ist das Framura nur bedingt geeignet. Dafür ist es zu kippanfällig und nicht wendig genug. Die Verarbeitung und das Material haben uns beim Gumotex Framura überzeugt. Auch die Ausstattung (z.B. integriertes Verdeck, Finne, Transportrucksack) machen das Framura zu einem hochwertigen Schlauchkajak. Wer es gewohnt ist mit einem Hartschalenkajak zu fahren und bevorzugt im 1er Kajak unterwegs ist, wird mit dem Framura keine Kompromisse machen müssen und viel Freude finden. Denn die Performance des Framura spricht für sich.

Zubehör fürs Gumotex Framura

Im Lieferumfang des Bootes ist folgendes Zubehör enthalten:

  • Transportrucksack
  • Reparaturset
  • Finne
  • Schwamm
  • Ventilschlüssel
  • Kompressionsgurt

Zusätzlich empfehlen wir folgendes Zubehör:

  • Steueranlage: Das Gumotex Framura lässt sich optional mit einer Steueranlage* ausstatten, welche als Zubehör erhältlich ist.
  • Doppelpaddel: Itiwit Doppelpaddel 2-teilig* (sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Drehwinkel und Länge zwischen 225 – 235 cm einstellbar, aufgrund der Breite des Kajaks empfehlen wir das 230 cm lange Doppelpaddel statt das 215 cm lange Paddel). Alternativ empfehlen wir das ExtaSea Tour Vario 230-240 cm 4-teilig*, wer ein kompaktes also 4-teiliges Doppelpaddel sucht (noch bessere Haptik und besseres Handling als das Itiwit Paddel). Es gibt auch das Itiwit Doppelpaddel 4-teilig*, welches wir jedoch nicht empfehlen können (zu wackelig, schlechte Haptik, keine Tropfringe).
  • Luftpumpe: Itiwit Doppelhubpumpe 2 x 2,6L* (inkl. Manometer zur Überprüfung des Luftdrucks, gute Verarbeitung und einfache Handhabung, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, sehr gut geeignet für das Itiwit Kajaks aber auch für Gumotex Kajaks bis 0,25 bar). Alternativ die ExtaSea Doppelhubpumpe* (deutlich kompakter ist, jedoch ohne integriertes Manometer).
  • Manometer: Bravo Manometer* (für Push-Push Ventie zur Überprüfung des Luftdrucks für die Seitenschläuche. Bodenkammer des Solar hat ein Überdruckventil, sodass dort die Überprüfung des Luftdrucks mittels Manometer nicht notwendig ist).
  • Schwimmweste: Itiwit BA 50N+ * (gute Schwimmweste für Einsteiger, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, mehr Details in unserem Testbericht). Wir nutzen jedoch überwiegend die Itiwit Wairo Hydra* (aufblasbar, sehr kompakt und leicht, mehr Details in unserem Testbericht) oder die NRS Oso* (sehr individuell einstellbar, sehr hochwertig verarbeitet, für fortgeschrittene Paddler bestens geeignet), die aber deutlich teurer sind.
  • Dry Bag: Itiwit Packsack 30L* (gute Verarbeitung und robust, als Rucksack nutzbar, in unterschiedlichen Größen erhältlich, 30L Größe passt gut aufs Heck). Alternativ verwenden wir auch gerne den Ultralight Osprey Packsack 20L* (sehr kompakt und leicht, jedoch sensibleres Material).
  • Steueranlage: Das Gumotex Seawave lässt sich optional mit einer Steueranlage* ausstatten, welche als Zubehör erhältlich ist. Wir empfehlen vorerst keine Steueranlage, weil das Paddeln alleine und zu zweit auch ohne Steuerruder sehr gut funktioniert. Wer dennoch optimieren möchte, kann sie jederzeit nachrüsten.

Alternativen zum Gumotex Framura

Wer bei seiner Recherche auf das Gumotex Framura gestoßen ist, sollte sich auch das Gumotex Solar und Seawave anschauen. Diese beiden Schlauchkajaks verfolgen ein anderes Konzept. Sie lassen sich alleine oder bis zu dritt paddeln.

GUMOTEX SOLAR
2+1 Personen Kajak
gumotex solar

Maße: 410 x 80 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 270 kg

GUMOTEX SEAWAVE
3 Personen Kajak
gumotex seawave

Maße: 455 x 80 cm

Gewicht: 17,5 kg

Zuladung: 250 kg

ITIWIT X500
1 Person Kajak
itiwit_x500_drop_stitch

Maße: 380 x 64 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 125 kg

Gumotex Solar

Das Gumotex Solar ist ein Schlauchkajak für 1-3 Personen. Es lässt sich als 1er Kajak konfigurieren, indem nur ein Sitz in der Mitte des Bootes platziert wird. Es ist nicht so schnell wie das Gumotex Framura und hat kein integriertes Verdeck. Dennoch ist man mit dem Solar zügig sowie spurtreu unterwegs, und es ist vor allem sehr kippstabil. Im Gegensatz zum Framura eignet sich das Solar besonders als 1er Kajak für mehrtägige Touren. Es bietet dem Paddler inkl. Gepäck sehr viel Platz. Außerdem hat man die Option mit dem Solar zu zweit oder für kurze Touren zu dritt zu paddeln. Darüber hinaus ist das Solar mehr als 200€ günstiger. Für wen Geschwindigkeit nicht alles ist, sollte sich das Gumotex Solar genauer anschauen.

Gumotex Seawave

Auch das Gumotex Seawaveist ein 1-3 Personen Schlauchkajak. Es ist ähnlich schnell wie das Framura und bietet eine sehr gute Stabilität auf dem Wasser. Das Seawave kann mit einem optionalen 1er oder 2er Cockpit ausgestattet werden. Außerdem hat das Seawave einen höheren Luftdruck, was den Laufeigenschaften zu Gute kommt Dafür ist das Seawave auch teurer, ohne Cockpit kostet es knapp über 1000€. Wer überlegt, öfters zu zweit zu paddeln, sollte sich von dem höheren Kaufpreis nicht abschrecken lassen.

Mit dem Kajak auf dem Chiemsee

chiemsee kanutour

Der im Alpenvorland liegende Chiemsee ist mit seiner Größe von knapp 80 km² der größte See Bayerns sowie drittgrößte See Deutschlands und wird daher auch gerne als bayrisches Meer bezeichnet. Seinen besonderen Reiz verdankt der Chiemsee vor allem der Herren- und der Fraueninsel. Beide Inseln sind ganzjährig mit Fahrgastschiffen zu erreichen. Ein Ausflug zu diesen Inseln in Kombination mit dem einmaligen Blick auf die Chiemgauer Alpen zieht jährlich zahlreiche Touristen an.

Die Herreninsel ist die größte Insel und bietet mit dem Schloss Herrenchiemsee eine wahre Attraktion. Dieses wurde vom Märchenkönig Ludwig II. nach dem Vorbild des Schlosses Versailles errichtet und kann heute besichtigt werden. Die Parkanlage und der große Wald rund um das Schloss laden Besucher zum Spaziergang ein. Durch den Wald führt ein 8,5 km langer Rundweg. Im Sommer verkehren zwischen Schiffsanlegestelle und Schloss sogar Pferdekutschen für die Besucher.

Unabhängig vom Bootsverleih!
Entdecke die MöglichkeitEN Aufblasbarer Kajaks
JETZT ENTDECKEN
portable boote
Unabhängig vom Bootsverleih!
portable boote
Entdecke die Möglichkeit Aufblasbarer Kajaks
JETZT ENTDECKEN

Die Fraueninsel stellt einen starken Kontrast zu der Herreninsel dar. Sie ist viel kleiner und bietet deutlich weniger Natur, aber dafür ein malerisches kleines Dorfidyll. Knapp 250 Menschen wohnen auf dieser Insel und kleine Wirtschaften sowie Geschäfte laden die Besucher zum Verweilen auf der Insel ein.

Für Touristen, die den Chiemsee mit dem Fahrgastschiff erkunden, bleibt eine Insel jedoch verwehrt, die Krautinsel. Sie dient als Weidewiese für Tiere und ist nur mit dem eigenen Boot erreichbar.

Auf der folgenden Chiemseetour wirst du nicht nur den Chiemsee selbst entdecken, sondern auch seine drei Inseln, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Wandere also auf der Herreninsel durch ruhige Wälder und entdecke das kleine Versailles. Erlebe dann auf der Fraueninsel bayrische Dorfatmosphäre. Ein abwechslungsreicheren Ausflugs kann es nicht geben!

Befahrungsregeln- und Hinweis: Befahrungsverbot der Schutzzonen des West- (unterhalb des großen Kanals) und Südufers (abgesehen vom Aussichtspunkt Pauls Ruh) der Herreninsel vom 01.03. bis 31.07. sowie ganzjähriges Befahrungs-verbot des Ostufers (beginnend südlich von der Anlegestelle Herreninsel) zum Schutz der Fische, Vögel und des Schilfbestands. Darüber hinaus bestehen Befahrungsverbotszonen am nord-westlichen Ufer zwischen dem Kailbacher und Aiterbacher Winkel inklusive Halbinsel Sassau (siehe Karte).

Karte zur Kajaktour auf dem Chiemsee

chiemsee karte kajaktour
Strecke: 12 km
Start / Ziel
ÖPNV-Anbindungen
Parkplätze
  1. Parkplatz Prinavera Seestraße 127 in Prien am Chiemsee
  2. Parkplatz Hafen Stock S1 Seestraße 108 in Prien am Chiemsee
  3. Parkplatz Hafen Stock S2 Osternacher Str. 120 in Prien am Chiemsee
  4. Parkplatz Badeplatz Schraml Harrasser Str. 39 in Prien am Chiemsee
  5. Parkplatz am Badehaus Rasthausstraße 11 in Bernau am Chiemsee
  6. Parkplatz Schifffahrt Gstadt Seepl. 4 in Gstadt am Chiemsee
Einkehrmöglichkeiten
  1. Lutipold am See Seestraße 10 in Prien am Chiemsee
  2. Franco’s Holzofenpizza Seestraße 115 in Prien am Chiemsee
  3. Schiller Chiemsee Cafe Seestraße 115 in Prien am Chiemsee
  4. Schlosswirtschaft Herrenchiemsee Schloßhotel 5 auf Herrenchiemsee
  5. Boje 5 Kreuzkapellenweg auf Herrenchiemsee
  6. Inselbräu Frauenchiemsee Frauenchiemsee 28 auf Frauenchiemsee
  7. Fischerei Ferber „Pollfischer“ Frauenchiemsee 2a auf Frauenchiemsee
  8. Chiemsee Fischerei Haus 31 auf Frauenchiemsee
Verleihstationen
  1. SUP Center Chiemsee Harrasser Str. 39 in Prien am Chiemsee, Verleih von SUPs, 0175 4137690
  2. Chiemsee Surfcenter Seestraße 6 am Strandbad Hofanger in Gstadt am Chiemsee, Verleih von SUPs und Kajaks, 0171 5460755
  3. Kajakverleih Chiemsee Kaufmann Rasthausstraße 29 in Bernau am Chiemsee, Verleih von SUPs und Kajaks, 0805 17777
Campingplätze
  1. Panorama Camping Harras Harrasser Str. 135 in Prien am Chiemsee, 0805 1904613
  2. Wohnmobilhafen am Chiemsee Bernau-Felden Rasthausstraße 15 in Bernau am Chiemsee, 08051 9631525
  3. Wohnmobil Parkplatz Gstadt Seepl. 10 in Gstadt am Chiemsee
  4. Chiemsee Camping Lambach Lambach 3, in Seeon-Seebruck, 08667 7889
  5. Campingplatz Kupferschmiede Trostberger Str. 4 in Chieming, 08667 446
  6. Seehäusl Campingplatz Beim Seehäusl 1 in Chieming, 08664 303
  7. Möwenplatz Grabenstätter Str. 18 in Chieming, 08664 361
  8. Chiemsee Strandcamping Unterhochstätt 1 in Grabenstätt, 08664 500
  9. Chiemsee Camping Rödlgries Rödlgries 1 in Übersee, 08642 470
  10. Campingplatz Hofbauer Bernauer Str. 110 in Prien am Chiemsee, 08051 4136

Inhaltsverzeichnis

Anreise zum Chiemsee

Es gibt nichts Besseres als die Inseln eines Sees mit dem Kajak zu entdecken. Für die komplette Tour mit ausgiebiger Erkundung der Inseln brauchst du einen kompletten Sommertag. Wer die Tour erst am frühen Nachmittag startet, kann die Strecke dennoch paddeln, sollte sich aber auf eine oder maximal zwei Inseln konzentrieren. Dank der direkten Lage des Chiemsees an der A8 ist der See mit dem Auto aus Richtung München und Salzburg sehr gut zu erreichen. Allerdings ist auch leider der Verkehrslärm auf der Südseite des Sees zu hören. Da der See aber wirklich sehr groß ist, verhallt der Lärm schnell und so wirst du auf unserer Tour nicht viel davon merken. Anreisende mit dem Auto können den Parkplatz Prienavera, Hafen Stock S1, Hafen Stock 2 oder den Parkplatz am Badeplatz Schraml nutzen.

chiemsee prien kajaktour karte
Start und Ende der Tour in Prien am Chiemsee

Mit dem Zug ist der Chiemsee mit den Orten Prien am Chiemsee, Bernau am Chiemsee und Übersee am Chiemsee sehr gut erreichbar. Unsere Tour beginnt am Westufer in Prien, der beste Ausgangspunkt für eine Insel-Hopping Tour. Vom Bahnhof fährt der Bus 9424 (nicht jede Abfahrtszeit ist mit dem Zugfahrplan abgestimmt) direkt zum See, wo du an der Haltestelle „Prien Hafen“ aussteigen musst. Alternativ läufst du zu Fuß vom Bahnhof ungefähr 30 min zur Einsetzstelle am See. Im Sommer wirst du die Chiemsee Bahn, die älteste Dampfstraßenbahn der Welt, zwischen dem Bahnhof und Hafen vorbeifahren sehen. Der Weg neben dem Gleis der Dampfstraßenbahn ist der ruhigste und schönste Fußweg zum See.

chiemsee kajaktour prien
Halbinsel Priener Schären

An der Seepromenade direkt am Hafen gibt es keine guten Möglichkeiten das Boot einzusetzen. Läufst du hingegen noch ein paar Meter weiter die Seestraße runter, gelangst du zur Halbinsel Priener Schären. Hier gibt es eine schöne Wiese mit Schatten und das Ufer ist gut zugänglich. Von der Halbinsel hast du bereits einen großartigen Blick auf den See mit den Chiemgauer Alpen im Hintergrund.

Unsere Paddeltour auf dem Chiemsee

Unser erstes Ziel der Tour ist die Herreninsel,wo wir am Südufer anlegen werden. Das ist eine Strecke von rund 4 km. Zwischenzeitlich gibt es keine Möglichkeit, um an der Insel spontan anlegen zu können. Es gibt im Allgemeinen nur wenige Abschnitte zum Anlegen auf der Insel, weil der Großteil des Ufers von dichtem Schilf umgegeben ist und viele Abschnitte Naturschutzgebiete sind. Wenn du direkt ohne viel Paddeln zur Herreninsel möchtest, solltest du zum großen Kanal auf der Westseite paddeln. Hier kannst du ebenfalls mit dem Boot gut anlegen und die Insel erkunden.

chiemsee paddeln fahrgastschiffe
Chiemsee mit den Chiemgauer Alpen im Hintergrund und die Herreninsel vorne links

Auf dieser Tour möchten wir jedoch den Chiemsee näher kennenlernen und daher paddeln wir Richtung Berge und umrunden südlich die Herreninsel. Dabei wirst du schnell merken, wie groß und dicht bewaldet die Insel ist. Die Bojen markieren immer wieder den Abstand zum geschützten Uferbereich. Die Autobahn am gegenüberliegenden Ufer befindet sich weit genug entfernt, sodass der Verkehrslärm nur bei genauem Hinhören oder ungünstigem Wind wahrnehmbar ist.

chiemsee verbotsschild
Es gibt Ruhezonen für Fische und Vögel, die ihr großzügig umfahren solltet

Am Ende der Südseite der Insel siehst du eine von Schilf befreite Uferstelle, die im Sommer von Paddlern und Spaziergängern gerne als Pausenstelle genutzt wird. Dieser südlichste Zipfel der Insel ist gleichzeitig der Aussichtspunkt „Pauls Ruh“ des Rundwegs auf der Herreninsel. Der Großteil der Touristen hält sich jedoch im Norden der Insel auf, sodass nur gelegentlich Spaziergänger vorbeikommen. Diese romantisch gelegene Uferstelle lädt regelrecht zum längeren Verweilen, Picknicken oder mit seinem flachen und sandigen Ufer zum Baden ein.

gumotex_swing_rush
Südseite der Herreninsel

Wir lassen unsere Boote am Ufer liegen und starten eine Erkundungstour auf der Insel. Es gibt auch eine Tafel mit Karte der Wege am Ufer, wo du dich gut orientieren kannst. Die komplette Umrundung der Insel zu Fuß beträgt 8,5 km und dauert mit Besichtigung des Schlosses von Außen ungefähr 2 Stunden.

neues_schloss_herrenchiemsee
Das neue Schloss Herrenchiemsee, erbaut von Ludwig II

Das von Ludwig II. errichtete Schloss Herrenchiemsee nach dem Vorbild von Versailles wurde jedoch nie komplett fertig gestellt. Heute befindet sich dort ein Museum und ein kleines Café im Schloss. Allein der Besuch der Parkanlage (kostenlos) und der Anblick des Schlosses von Außen ist ein wahres Highlight der Tour. Im Norden befindet sich außerdem auf der Insel das Kloster Herrenchiemsee, bekannt als Kloster Herrenchiemsee. In diesem Gebäudekomplex befindet sich ein gutes Restaurant mit Biergarten mit wunderschönem Ausblick auf die Frauen- und Krautinsel.

chiemsee bayern tour
Blick Kloster Herrenchiemsee
kloster herreninsel chiemsee
Kloster Herrenchiemsee

Je nach Tageszeit bietet es sich an auf der Herreninsel Mittagessen zu gehen, und später auf der Fraueninsel für Kaffee und Kuchen einzukehren. Nach der Erkundung der Herreninsel starten wir die zweite Etappe unserer Tour von der Herreninsel zur Fraueninsel, eine kurze Strecke von 2,5 km. Dafür paddelst du vorerst weiter entlang des Ufers der Herreninsel, jedoch mit

einem sehr großzügigen Abstand zum Schilf, da das Wasser am Ostufer der Insel sehr flache Stellen hat. Am Ostufer gibt es eine Waldschneise, sodass du vom Wasser noch einmal das Schloss sehen kannst. Nach kurzer Zeit erblicken wir bereits das Wahrzeichen der Fraueninsel, den freistehenden Kirchturm des Klosters Frauenchiemsees. Die Insel ist somit gar nicht zu verfehlen. Am besten paddelst du direkt auf den zwiebelförmigen Kirchturm zu.

Dort am Südufer der Fraueninsel gibt es einen Steg, wovon du links oder rechts am Ufer gut mit dem Boot anlanden kannst. Der Uferbereich ist die beliebteste Stelle unter Paddlern an der Fraueninsel anzulegen und befindet sich fernab des Anlegestegs der Fahrgastschiffe am Ostufer. Die Fraueninsel ist im Vergleich zur Herreninsel nur ein Bruchteil so groß und lässt sich innerhalb von 20 min zu Fuß umrunden. Auf der Insel gibt es neben dem Kloster das malerisch schöne Inseldorf Frauenchiemsee mit seinen knapp 250 Einwohnern und 50 Häusern. Nimm dir deswegen mindestens eine Stunde Zeit, um nicht nur das Inselufer, sondern auch das Dorf zu erkunden, um den vollen Charme der Insel mit den traditionellen Häusern, den Werkstätten mit Hofläden sowie den netten kleinen Cafés und Restaurants zu erleben.

fraueninsel chiemsee
Kloster Frauenchiemsee
ufer fraueninsel pause
Anlegeplatz an der Fraueninsel
chiemsee fraueninsel ausflug
Dorf auf der Fraueninsel

Neben frischen Chiemsee-Ränken direkt vom Fischer gibt es mit der Brauerei Inselbräu sogar eine kleine Bierbrauerei auf der Insel, wovon das Bier im eigenen Restaurant und Biergarten serviert wird. Du solltest aber auch unbedingt einen kleinen Abstecher in das Kloster Frauenwörth unternehmen, das älteste bayrische Kloster aus dem 7. Jahrhundert. Das Kloster selbst kann leider nicht besichtigt werden, dafür aber die Klosterkirche, die Torhalle, die Kapelle und der Friedhof. Wem das jetzt schon alles zu viel für einen Tagesausflug klingt, kann auch überlegen auf der Fraueninsel zu übernachten, denn es gibt einige Gasthöfe und Hotels auf der Insel.

Auf dieser Tagestour geht es noch nach der Fraueninsel weiter Richtung Krautinsel, die nicht einmal 500 m entfernt ist und die kleinste Insel auf dem Chiemsee ist. Im Mittelalter bauten Nonnen auf ihr Gemüse und Kräuter an, woher sie ihren Namen verdankt. Heute ist sie unbewohnt und dient als Weide für Vieh. Die Krautinsel wird nicht von den Fahrgastschiffen angefahren und kann nur mit dem eigenen Boot erreicht werden, sodass man nur andere Wassersportler oder gelegentlich mal einen Bauern antrifft.

chiemsee kanutour
Krautinsel

Besonders schön zum Anlegen ist das Ostufer der Insel mit dem Blick auf die Berge. Da die Insel im Besitz von Familien aus dem Umland und des Klosters Frauenchiemsees ist, sollte man sich entsprechend als Gast verhalten.

Danach paddeln wir entlang des Ostufers und erreichen den Südzipfel der Insel. Dort gibt es zwei namenlose Kleininseln, die auch bei gutem Wasserstand nur einige Quadratmeter groß sind und mit der Krautinsel über eine Sandbank verbunden sind. Diesen südlichen Ausläufer umpaddeln wir großzügig. Vor uns befindet sich nun wieder die Herreninsel, dessen Ostufer wir bis zur nördlichen Spitze der Insel entlang paddeln.

Am nördlichen Ostufer befindet sich der Anlegesteg der Fahrgastschiffe für die Herreninsel. Halte ausreichend Abstand vom Steg und achte hier besonders auf entgegenkommende Fahrgastschiffe, da die Stelle zwischen der Nordspitze der Herreninsel und der Halbinsel Urfahrn schwer einsehbar ist.

chiemsee kajaktour herreninsel kreuzkapelle
Kreuzkapelle am Nordufer der Herreninsel

Beim Erreichen der Nordspitze siehst du am Ufer die Kreuzkapelle, wo du ebenfalls gut anlegen und in der Boje 5 direkt am Ufer einkehren kannst. Wir paddeln weiter und halten uns diese Location für die nächste Tour im Hinterkopf. Von der Nordspitze der Herreninsel sind es noch 2 km bis nach Prien, wo wir unsere Rundtour beenden.

Weitere Tourmöglichkeiten

3 Winkel Tour

Diese 13 km lange Tour (in der Karte gelb eingezeichnet) konzentriert sich auf die „3 Winkel“, wie sie von den Einheimischen bezeichnet werden. Eine Kajaktour durch diese Buchten im nordwestlichen Teil des Chiemsee zeigt nochmal eine ganz andere Seite des Sees. Der Aitbacher Winkel wirkt wie ein eigener kleiner Nebensee, wovon die Tour bei Rimsting beginnt. Wer auf den ÖPNV angewiesen ist, kann die Tour auch an den Priener Schären starten, oder nimmt den Bus 9520 vom Bahnhof Prien bis zur Haltestelle „Aiterbach“ und läuft ungefähr 15 min bis zur Einsetzstelle. Es besteht die Möglichkeit am Nordzipfel der Herreninsel für eine Pause anzulegen

Herreninsel Tour

Ein schöner Nachmittagsausflug ist eine Paddeltour von Prien direkt zur Herreninsel (in der Karte rot eingezeichnet), um dort gemütlich zu spazieren und einzukehren. Der kürzeste Weg zur Herreninsel von den Priener Schären zum großen Kanal der Herreninsel, wo man sehr gut anlegen kann, beträgt nur 1,2 km. Am frühen Abend, wenn die letzten Fahrgastschiffe fahren, hast du die Insel fast für dich alleine. Wer Lust und Zeit hat, kann die Insel umrunden (8 km) oder nach Bernau paddeln (3,5 km) und den Zug von Bernau nach Prien bzw. München zurücknehmen.

touren karte chiemsee alternative

Fraueninsel und Krautinsel Tour

Diese Tour (in der Karte gelb eingezeichnet) beginnt in Gstadt und bietet dir nochmal einen anderen Blick auf den See und insbesondere die Fraueninsel als auf der großen Inselhopping Tour. Die Tour ist mit ihren knapp 5 km deutlich kürzer und lässt sich auch bequem erst am Nachmittag starten. Gstadt erreichst du am besten mit dem Auto oder du fährst alternativ mit dem Bus 9520 oder 9586 von Prien Bahnhof bis zur Haltestelle Gstadt, die sich in unmittelbarer Ufernähe befindet.

Chiemsee Umrundung

Es ist ebenfalls möglich den kompletten Chiemsee auf einer 50 km langen Tour zu umrunden (in der Karte rot eingezeichnet). Diese Tour beinhaltet nicht nur den Südwestteil mit seinen Inseln und Buchten sondern auch den meist raueren und offenen Nordosten des See, der auch Weitsee genannt wird. Es empfiehlt sich die Tour auf zwei Tage zu verteilen. Start- und Endpunkt sind ebenfalls die Priener Schären. Als Übernachtungs-möglichkeit bietet sich der Campingplatz Lambach am Chiemsee an, der sich direkt am See und auf der Hälfte der Strecke befindet.

alternativtouren kajak chiemsee bayern karte

Die Karten wurden mit Daten von © OpenStreetMap contributors erstellt.

Entdecke weitere Kanutouren in Bayern

Forggensee

Staffelsee

Tegernsee

Loisach – Kochelsee

Grabner Adventure im Test

Das Grabner Adventure ist ein Klassiker unter den Schlauchkanus. Aufgrund der Fertigung vor Ort in Österreich und der ausgesprochen guten Qualität der Produkte, genießt der Hersteller einen exzellenten Ruf unter den Paddlern mit hohen Ansprüchen. Wir hatten die Möglichkeit das Boot über eine Saison im Einsatz zu haben und konnten Erfahrungen auf kurzen Tagestouren bis zu mehrtägigen Touren auf unterschiedlichen Gewässern sammeln. Diese Erfahrungen möchten wir mit Euch in diesem Bericht teilen.

grabner_adventure_expedition

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

3
450 cm
95 cm
25 kg
65 x 40 x 25 cm
450 kg
EPDM

Produktionsland:
Luftdruck

Österreich
0,3 bar

Welches Modell wurde getestet?

Grabner Adventure aus dem Jahr 2018 und 2020

Wie ist der Test entstanden?

Das Grabner Adventure hatten wir 2018 auf einer Outdoor-Messe am Chiemsee getestet. Außerdem wurde uns 2020 das Grabner Adventure direkt vom Hersteller zum intensiveren Test für die Saison zur Verfügung gestellt. Unser Testbericht ist dennoch unabhängig vom Hersteller und spiegelt unsere eigene Meinung zum Boot wieder.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau

Zusammengefaltet ist das Grabner Adventure recht kompakt für ein solch großes Schlauchboot. Beim Auseinanderlegen fällt uns das robuste Material und die gute Verarbeitung ins Auge.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

LUFTPUMPE
EXTASEA
extasea-luftpumpe

Für Schlauchkajaks geeignet

Effizient (Doppelhubfunktion)

Mehrere Ventilaufsätze inkl.

Kompakte Größe

STECHPADDEL
EXTASEA
extasea paddelkombination 200px

Gutes Allrounder Paddel

2 Stech- oder 1 Doppelpaddel

In mehreren Längen verfügbar

Gut transportierbar

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste 200px

Robuste Auftriebsweste (50N+)

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Passform einstellbar

grabner adventure grösse
Das Kanu im zusammengefalteten Zustand
grabner adventure schlauchboot aufbau
Ausgefaltet zeigt sich die volle Länge des Kanus

Vor dem Aufpumpen muss das Ventil immer geschlossen werden, da sonst Luft während des Aufpumpens entweicht. Dafür schraubst du die Kappe des Ventils ab und schließt es durch Drücken und einer Viertelumdrehung. Wir haben eine Doppelhub-Pumpe von Grabner mit Überduckventil verwendet. Das Überdruckventil stellt sicher, dass nicht mehr als 0,3 bar auf dem Boot aufgepumpt werden, da überschüssige Luft darüber entweicht. Ansonsten musst du den Luftdruck mit einem Manometer kontrollieren, um so sicherzustellen, dass du den richtigen Luftdruck auf die Schläuche bringst.

Ein Luftdruck von 0,3 bar ist für ein Schlauchkanadier sehr gut. Das Adventure ist dadurch sehr steif und formstabil. Vergleichbare Modelle wie das Gumotex Scout und Palava können maximal auf 0,2 bar aufgepumpt werden, was auch schon ziemlich gut ist.

grabner adventure ventil
Aufgepumpt wird das Boot über 3 Flach-Ventile an den Seitenwänden und dem Boden
luftboot aufpumpen
TeDas Überdruckventil am Luftschlauch verhindert einen Überdruck beim Aufpumpen
grabner adventure luftboot aufbau
Aufgepumpt wird das Boot auf 0,3 bar

Der Boden und die Seitenschläuche werden soweit aufgepumpt, bis fast die endgültige Form erreicht ist. So lassen sich die Sitzbretter leichter montieren. Falls du später feststellst, dass du die Sitzbretter in einer anderen Position haben möchtest, geht das auch im voll aufgepumpten Zustand ohne größeren Aufwand.

grabner boot sitz
Das Kanu besticht durch eine sehr hochwertige Verarbeitung und das robuste Material
grabner adventure platz innenraum
Für maximale Beinfreiheit ist die hintere Position am besten geeignet

Das Grabner Adventure kommt mit zwei Sitzbrettern. Möchtest du das Kanu zu dritt paddeln, muss ein drittes Sitzbrett erworben werden. Die Sitzbretter werden mit Schrauben und Rändelmuttern an den Seitenwänden befestigt. Jedes Sitzbrett kann in drei unterschiedlichen Positionen montiert werden. Das ist vor allem praktisch, wenn du den Innenraum des Bootes optimal auf deine Gepäcksituation einrichten möchtest. Ansonsten empfehlen wir dir die hintere Position zu nehmen, damit du auf dem Wasser genügend Platz um die Beine mal auszustrecken.

Auf dem optionalen dritten Sitzbrett können sogar zwei Kinder sitzen. Sitzen die Kinder auf dem Boden bieten die Seitenwände eine ausreichende Höhe, sodass sie nicht aus Versehen rausfallen. Ansonsten ist der Freiraum in der Mitte ideal für das Verstauen von Gepäck. Auf dem Boden sind außerdem D-Ringe montiert, an denen man Schenkelgurte für das Wildwasserpaddeln befestigen kann. Diese D-Ringe sind auch sehr nützlich für die Befestigung von Gepäck, wenn keine Schenkelgurte verwendet werden.

grabner adventure bootaufbau
Die Gurte am Buck und Heck dienen als Griffe beim Tragen des Bootes

Am Bug und Heck können die beiliegenden Gurte befestigt werden. Diese Gurte dienen dann zum Tragen des Bootes. Wir haben darüber bereits auch schon Gepäck befestigt und der Hersteller gibt an, dass die Gurte auch bei einer Kenterung hilfreich sind, da man sich an diesen schnell festhalten kann.

Zusätzlich befindet sich im Heck des Bootes ein Lenzschlauch. Im Wildwassereinsatz sorgt dieser bei Vorwärtsfahrt  für den kontinuierlichen Ablauf des Spritzwassers im Boot. Auf Seen oder ruhigen Flüssen kann der Schlauch einfach nach Innen gezogen und wie ein Packsack verschlossen werden.

kanu aufblasbar schläuche
Im Heck des Bodens verfügt das Kanu über einen Lenzschlauch

Der Innenraum wirkt sehr geräumig, ideal für einen Familienausflug oder eine Campingtour. Es gibt Paddler, die mit dem Adventure über 2 Wochen unterwegs sind. Dafür muss das Kanu viel Stauraum bieten. Der Innenraum wirkt sehr geräumig, kann aber aufgrund der Luftschläuche vom Platzangebot nicht mit dem eines Festrumpfkanus mithalten. Denn die Luftschläuche brauchen nämlich auch ihren Platz, was dann eben im Innenraum fehlt.

Für ein Luftboot fällt auf, dass das Grabner Adventure über Schutzleisten am Bug und Heck besitzt. Diese Verstärkungen schützen die Bootshaut zusätzlich vor Beschädigungen bei Aufprall gegen Hindernisse. Die Seitenwände sind an Bug und Heck etwas hochgezogen und mit einem kleinen Spritzschutz versehen, sodass weniger Spritzwasser ins Boot gelangt.

Beim Anheben des Bootes wird klar, dass das Grabner kein Schlauchboot der Leichtgewichtsklasse ist und aufgrund seiner Größe sollte es zu zweit getragen werden. Für das Tragen werden die roten Leinen am Bug und Heck verwendet.

grabner adventure erfahrungen
Der Innenraum bietet viel Platz für Paddler und Gepäck

Bei genauerer Betrachtung fällt die sehr gute Verarbeitung und das sehr dicke Material auf. Die Bootshaut besteht aus einem Kautschuk beschichteten Polyestergewebe. Dieses Gewebematerial mit Gummibeschichtung sorgt für eine sehr hohe Reißfestigkeit und Langlebigkeit im Gegensatz zu PVC. Grabner ist dafür bekannt, beim Gewebematerial nicht zu sparen und erzielt somit sehr dicke Bootshäute.

grabner adventure boden
Die Bootshaut und die Verarbeitungen machen einen sehr guten Eindruck

Erfahrungen mit dem Grabner Adventure auf dem Wasser

Gleich beim Einsteigen überzeugt das Kanu durch seine hohe Steifigkeit. Es gibt kein spürbares Nachgeben der Bodenkammer beim Einsteigen. Wir sind sogar mehrmals im Boot auf dem Wasser aufgestanden, was auch kein großes Problem darstellte. Dennoch solltest du im Boot nur aufstehen, wenn du sehr sicher im Umgang mit deinem Boot bist und ein gutes Gleichgewicht hast.

Wenn du das Boot zu zweit paddelst, wirst du nicht nur viel Bein- und Bewegungsfreiheit im Innenraum haben, sondern auch viel Platz für Gepäck und Ausrüstung. Wenn wir auf Touren mit viel Gepäck gehen, bevorzugen wir das Grabner Adventure gegenüber unseren Schlauchkajaks. Das Grabner Adventure hat eine Breite von 60 cm im Innenraum. Schlauchkajaks haben in der Regel ungefähr 20 cm weniger Innenbreite.

Bei längeren Paddeltouren würden wir definitiv ein Sitzkissen empfehlen, da die Sitzbretter auf Dauer doch etwas hart sind. Hier wäre eine Schaumpolsterung gut gewesen. Jedoch gibt es auch Sitzpolsterungen von Grabner, die du zusätzlich erwerben kannst. Das Boot lässt sich sowohl sitzend als auch knieend sehr gut paddeln. Knieend ist es sogar bequemer als ein Hartschalenkanu, da die Kniee durch den Luftboden sehr gut gepolstert sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass somit auch ein angenehmes Paddeln in kälteren Jahreszeiten möglich ist, da die Luftkammern vor das kalte Wasser isolieren.

grabner adventure kanu
Auch solo lässt sich der Adventure gut paddeln
grabner adventure see
Der Innenraum bietet viel Platz für Gepäck

Das Grabner Adventure hat für ein Luftkanadier einen richtig guten Geradeauslauf. Diese Eigenschaft kommt aufgrund der Bootslänge von 4,5m zu Stande, was dem Boot einen guten Lauf gibt und es in der Spur hält. Auf dem See ist das Kanu nicht sonderlich schnell, dennoch gut einsetzbar für gemütliche Touren. Für ausgiebige Touren auf großen Seen oder auf dem Meer ist das Grabner Adventure weniger geeignet. Dafür sind aber Schlauchkanus prinzipiell auch nicht die erste Wahl.

Grabner_Expedition_Umtragung
Auch solo lässt sich der Adventure gut paddeln
Grabner_Adventure_Seetour
Vom Design ist das Adventure sehr ansprechend

Auf leichten Fließgewässern paddelt sich das Boot richtig gut. Wir sind mit dem Adventure auf mehreren Flusstouren unterwegs gewesen und das Paddeln hat immer richtig viel Spaß gemacht. Die Strömung sorgt für etwas Grundgeschwindigkeit und wenn beide Paddler gleichmäßig paddeln, fährt es sich fast wie ein richtiges Festrumpfboot. Außerdem ist das Grabner Adventure sehr kippsicher und macht Fahrten auf wilderen Flüssen zu einer angenehmen Fahrt. Das Adventure ist bis zu Wildwasserstufe 4 ausgelegt. Jedoch müssen wir anmerken, dass das Fahren eines offenen Kanus in WW4 gutes Können und Einiges an Erfahrungen abverlangt.

grabner adventure 3 personen
Auch für drei Personen bietet das Adventure genug Platz
grabner adeventure schlauchboot test
Auf leichtem Fließgewässer macht das Paddeln richtig viel Spaß

Die Wendigkeit hat uns bei diesem großen Kanu überzeugt. Es hat flott auf Richtungswechsel reagiert und war stets gut beherrschbar. Wir sind es bereits solo, zu zweit und auch zu dritt gepaddelt. Wenn du das Kanu alleine paddeln möchtest, setzt es eine gute Paddeltechnik mit dem Stechpaddel voraus. Zu zweit lässt sich das Boot optimal paddeln und bietet eben noch sehr viel Platz für Gepäck. Aber auch drei Erwachsene können das Boot bequem paddeln und es bleibt zudem noch Platz für Tagesgepäck. Denn ins Heck passen ein großer Packsack und der Kanuwagen bequem hinein. Außerdem kannst du auch unter den Sitzbänken und vor deinen Füßen etwas verstauen. Denn durch die erhöhte Sitzposition auf der Sitzbank hast du die Beine angewinkelt und vor dir noch genug Platz für weiteres Gepäck.

Nach den zahlreichen Paddeltouren bestätigt sich auch der gute Eindruck von Material und Verarbeitung. Obwohl wir mit dem Boot des Öfteren aufgesetzt sind, lassen sich am Boden so gut wie keine großen Schrammen erkennen. Auch an allen anderen Stellen lassen sich keine Abnutzungsspuren erkennen.

kanutour grabner adventure
Durch die lange Bootsform hat das Adventure einen guten Geradeauslauf

Über unseren Einsatz hinaus wäre das Grabner Adventure sicherlich auch ein sehr gutes Schlauchkanu für Angler. Es isoliert sehr gut gegen Kälte und man bleibt wegen der hohen Seitenwände trocken. Darüber hinaus bietet es ordentlich Platz für Ausrüstung, ist kippstabil und lässt sich auch mit einem Elektromotor ausstatten. Gerade die Kippstabilität ist ein großer Vorteil, wenn man nach vorne zur Ausrüstung muss.

Transport des Grabner Adventure

Mit 25 kg ist das Grabner Adventure kein Leichtgewicht. Im Lieferumfang des Bootes befindet sich weder eine Transporttasche noch ein Transportrucksack. Wir empfehlen einen Transportrucksack für kurze Strecken zum Wasser. Deutlich angenehmer ist es jedoch das Kanu mit einem Kanuwagen zu transportieren. Dann hast du auch die Möglichkeit das Grabner Adventure mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln mitzunehmen und gemütlich vom Bahnhof oder von der Bushaltestelle zum Wasser zu transportieren.

Grabner bietet als Zubehör einen Rucksack oder auch einen Trolley an. Alternativ bieten sich auch große Transportrucksäcke von Ortlieb an, die zudem auch noch wasserdicht sind. Hier haben wir sehr gerne den Ortlieb X-Tremer im Einsatz, da er dann im Boot als wasserfester Packsack verwendet werden kann. Die Rucksäcke von Grabner sind hingegen nicht wasserfest.

grabner adventure rucksack
In einem großen Transportrucksack kann das Boot über kurze Strecken transportiert werden

Ortlieb X-Tremer 150 L

Ob zur Aufbewahrung daheim oder für den Transport im Auto oder mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln, um einen großen Packsack für das Boot kommst du nicht herum. Daher würden wir dir gleich einen Packsack mit Rucksackfunktion empfehlen. Entweder du kaufst dir den passenden Rucksack von Grabner dazu, der zudem über einen Hüftgurt verfügt, aber dafür nicht wasserfest ist. Dagegen sind die großen Packsäcke von Ortlieb wasserdicht und wir nutzen schon seit langer Zeit den Ortlieb X-Tremer für den Transport verschiedener portabler Boote.

Für größere Strecken ist uns aber der Transport des Grabner Adventure mit einem Rucksack zu schwer. Denn du solltest berücksichtigen, dass neben dem Boot auch noch die Ausrüstung wie Paddel, Luftpumpe und Schwimmwesten transportiert werden müssen. Daher empfehlen wir den Einsatz eines Kanuwagen. Der Eckla Beach Rolly kann nicht nur für den Transport des Boots, sondern auch als Umtragewagen sowie als Stuhl verwendet werden.

kanuwagen eckla erfahrungen
Mit einem Kanuwagen lässt sich das Boot überall problemlos hintransportieren
eckla beach rolly erfahrungen kanu
Der Eckla Beach Rolly lässt sich zusammenklappen und somit auf dem Boot verstauen
kanuwagen erfahrungen
Auch zum Umtragen kann der Kanuwagen verwendet werden

Eckla Beach Rolley

Wer mit den Öffentlichen unterwegs ist oder mit dem Boot noch einiges an Fußweg zurückzulegen hat, sollte einen Kanuwagen in Erwägung ziehen. Wir selbst haben den Beach Rolley von Eckla im Einsatz, der vielseitig einsetzbar ist. So lässt sich auch das aufgebaute Boot darauf transportieren, um es zum Beispiel bei einer Tour umzutragen oder man kann genauso gut bequem in dem Kanuwagen sitzen.

Abbau des Grabner Adventure

Auch der Abbau des Bootes geht genauso einfach und schnell wie der Aufbau. Abpumpen mussten wir die Luft noch nie. Denn durch das Zusammenlegen entweicht die restliche Luft problemlos. Zuhause legen wir das Boot nochmal auseinander gefaltet zum Trocknen in den Keller. Allerdings lässt es sich auch nach dem Einsatz komplett trocken wischen, weil man keine Elemente hat, die sich mit Wasser vollsaugen, wie z.B. eine Nylonhülle oder Klettverschlüsse.

Stärken und Schwächen des Grabner Adventure

Die größte Stärke des Grabner Adventure ist das sehr robuste Material und die hohe Verarbeitungsqualität des Schlauchkanus. Wer das Grabner Adventure kauft, hat ein Schlauchkanu für eine sehr lange Zeit. Das Grabner Adventure hat keine wirklichen Schwächen, sondern nur die typischen Schwächen eines Schlauchkanus, da es keinen ausgeformten Rumpf hat und weniger Platz aufgrund seiner Schläuche bietet. Diese Schwächen gleicht es aber durch die Verstärkungen der Kiele am Bug und Heck, den hohen Betriebsdruck und die großzügige Dimensionierung des Bootes aus. Man darf jedoch nicht vergessen, dass das Adventure auch im Preis in der obersten Liga mitspielt.

grabner_adventure_schlauchkanu
Mit einer Traglast von 450 kg ist das Grabner Adventure ein richtiges Lastenkanu

Das hat uns gefallen

+ Sehr hohe Traglast + Sehr geräumiger Innenraum für ein Schlauchkanu + Sehr Kippstabil auf dem Wasser + Sehr gut nachgebildete Kanadier-Form für ein Schlauchkanu + Lenzöffnung praktisch für mittelschweres Wildwasser + Sehr robustes Material + Sehr gute Verarbeitung + Hochgezogene Bug- und Heckwände mit kleinen Spritzdecken als Spritzschutz + Bequeme und sichere Sitzposition im Boot + Verstärkungen der Kiele durch Schutzleisten am Bug und Heck + Ersatzteile und viel Zubehör erhältlich + 2 Jahre Komplettgarantie. und 7 Jahre Garantie auf die Bootshaut ab Kaufdatum + Hergestellt in Europa

Das hat uns weniger gefallen

– Windanfällig aufgrund hoher Seitenwände – Hohes Gewicht für Transport mit Rucksack im ÖPNV
– Weniger geeignet für alleiniges Paddeln – Relativ langsam im stillen Gewässer im Vergleich zu Schlauchkajaks – hoher Anschaffungspreis
– für Fernreisen mit Flugzeug zu schwer und daher Übergepäck

Fazit zum Grabner Adventure

Uns hat das Grabner Adventure richtig gut gefallen. Es macht einen sehr hochwertigen und langlebigen Eindruck. Das Boot besticht durch seine Größe, Robustheit, Wendigkeit und Stabilität auf dem Wasser. Das Grabner Adventure ist ein richtiges Kanu für mehrtägige oder sogar -wöchige Expeditionen auf dem Wasser. Auch als Familienboot ist es aufgrund seines großen Innenraums und seiner hohen Seitenwände bestens geeignet. Das Grabner Adventure ist ein Schlauchkanu, das vor allem auf fließenden Gewässern Spaß macht. Auf stehenden Gewässern empfehlen wir es nur für gemütliche Touren, da das Adventure im Vergleich zu einem Schlauchkajak oder einem Festrumpfkanu langsamer ist und auf Dauer zu wenig Strecke schafft.

Preislich gesehen ist das Boot schon recht teuer, aber du solltest nicht vergessen, dass die Boote in Österreich gefertigt werden und eben nicht in Asien. Vom Material und von der Verarbeitung findest du auch nichts Vergleichsbares auf dem Markt. Du wirst mit dem Grabner Adventure sehr lange Spaß auf dem Wasser haben können. Das Boot ist wirklich auf Langlebigkeit konzipiert.

Zubehör fürs Grabner Adventure

Im Lieferumfang des Bootes ist folgendes Zubehör enthalten:

  • Transportrucksack
  • Reperaturset
  • Kompressionsgurt

Zusätzlich empfehlen wir folgendes Zubehör:

  • Stechpaddel: ExtaSea Paddelkombination (günstige Einsteiger-Paddel,  gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Paddelschaft aus Alu, verwendbar als 2 Stechpaddel oder als 1 Doppelpaddel, unterschiedliche Längen erhältlich). Alternativ passend zum Kanu ExtaSea Vario Professional* (Paddelschaft aus Carbon, geringes Gewicht von 540g, Länge stufenlos zwischen 140 und 160 cm einstellbar) oder  Itiwit Stechpaddel Carbon x500* (sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Paddelschaft aus Carbon, wiegt 700g, Länge stufenlos zwischen 140 und 160 cm einstellbar). Weitere Infos zur richtigen Länge eines Stechpaddels findest du in unserem Ratgeberartikel Das richtige Stechpaddel für dein Kanu.
  • Luftpumpe: Itiwit Doppelhubpumpe 2 x 2,6L* (inkl. Manometer zur Überprüfung des Luftdrucks, gute Verarbeitung und einfache Handhabung, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, sehr gut geeignet für das Itiwit Kajaks aber auch für Gumotex Kajaks bis 0,25 bar). Alternativ die ExtaSea Doppelhubpumpe* (deutlich kompakter ist, jedoch ohne integriertes Manometer).
  • Schwimmweste: Itiwit Wairo Hydra 50N* (kompakte aufblasbare Schwimmweste, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, für max. Brustumfang von 100 cm bei Größe XL, mehr Details in unserem Testbericht). Alternativ Itiwit Pocket BA 50N* für Paddler mit größerem Brustumfang (mehr Details in unserem Testbericht). Sehr gerne verwenden wir auf unseren Touren auch die NRS Oso* (sehr bequemer Sitz und einstellbar, sehr hochwertige Verarbeitung, reflektierende Elemente, Vorrichtung um Flussmesser anzustecken).
  • Bootswagen: Für längere Transporte zu Fuß und Umtragungen empfehlen wir einen Bootswagen, z.B. Eckla Beach Rolly* oder ExtaSea Beach Transportwagen*.
  • Dry Bag: Für kleine Utensilien bzw. Wertgegenstände empfehlen wir einen wasserdichten 5 L Itiwit Packsack* oder einen wasserdichten 5 L Kanister*. Für die Aufbewahrung anderer Sachen (z.B. Proviant, Wechselkleidung, Schuhe, …) kann der wasserdichte Transportrucksack verwendet werden.
  • Sitzkissen: Für Touren über mehrere Stunden ohne große Pausen empfehlen wir ein Sitzkissen für die Sitzbänke aus Holz für einen deutlich besseren Sitzkomfort (z.B. selbstaufblasendes Camping Sitzkissen* oder ein Trekking Sitzkissen aus Schaumstoff*).

Alternativen zum Grabner Adventure

Viele Alternativen zum Grabner Adventure gibt es auf dem Schlauchbootmarkt nicht. Ähnlichen Modelle findest du beim tschechischen Hersteller Gumotex. Ansonsten gibt es mittlerweile auch Drop-Stitch-Kanus, die durch den Einsatz der Drop-Stitch Technologie noch bessere Fahreigenschaften versprechen. Mehr dazu findest du in unserem Leitartikel Schlauchkanus.

GUMOTEX SCOUT
3 Personen Kanu
Gumotex_Scout_Economy

Maße: 445 x 95 cm

Gewicht: 25 kg

Zuladung: 450 kg

GUMOTEX PALAVA
2+1 Personen Kanu
Gumotex_Palava_rot

Maße: 400 x 94 cm

Gewicht: 17,5 kg

Zuladung: 240 kg

ITIWIT X500 KANU
2+2 Personen Kanu
itiwit decathlon kanu

Maße: 510 x 100 cm

Gewicht: 32 kg

Zuladung: 250 kg

zum Anbieter*

Gumotex Scout

Ein sehr ähnliches Schlauchkanu ist das Gumotex Scout, welches deutlich günstiger ist. Das Gumotex Scout haben wir ebenfalls getestet und können eine klare Kaufempfehlung aussprechen. Im Vergleich zum Grabner Adventure hat das Scout einen geringeren Betriebsdruck und eine kürzere Garantie auf die Bootshaut. Das Scout hat ebenfalls ein sehr robustes Material. Dennoch ist das Material vom Grabner Adventure nochmal robuster, verstärkt mit Schutzleisten am Bug und Heck und überzeugt durch eine sehr hohe Verarbeitung, die ihresgleichen sucht. Anfänger und Gelegenheitspaddler würden wir das Gumotex Scout empfehlen, da es völlig den Anforderungen genügt. Für alle, die oft mit einem Kanu unterwegs sind, sowie höchste Ansprüche haben, ist das Grabner Adventure eine teure aber gute Investition.

Gumotex Palava

Das Gumotex Palava ist das günstigste Schlauchkanu, den du auf dem Markt finden kann. Wenn du definitiv ein Schlauchkanu paddeln und nicht zu viel Geld ausgeben möchtest, dann ist für dich das Gumotex Palava eine sehr interessante Alternative. Es bietet im Vergleich zum Scout weniger Platz im Inneraum, und man sitzt höher im Boot. Dafür ist das Palava um 7,5 kg leichter und für den Transport im Rucksack per ÖPNV besser geeignet. In Sachen Material und Verarbeitung unterscheiden sich Scout und Palava nicht.

Mit dem Schlauchboot auf der Isar

isar an der isarbruecke

Die Isar ist ein beliebtes Ausflugsziel für Paddler aus München und Umgebung. Einige Touren haben sogar für den Start- und Zielpunkt unmittelbaren S-Bahn oder U-Bahn Anschluss, was die Isar sehr gut erreichbar macht. An heißen Sommertagen am Wochenende erinnert einen die Isar zwischen Wolfratshausen und München an eine Partymeile. In diesem Artikel möchten wir Euch die Streckenabschnitte auf der Isar vorstellen, wertvolle Tipps für die Planung einer Isar-Tour geben und auf die Isar-Verordnung eingehen. Denn seit 2019 ist eine Verordnung in Kraft getreten, die das Paddeln auf der Isar einschränkt.

Planung einer Kanutour auf der Isar

Viele vergessen, dass die Isar ein Wildfluss ist. Und das Paddeln auf einem Wildfluss bedarf immer einer sorgfältigen Vorbereitung. Wir sind bereits mehrmals auf der Isar gefahren. Es war immer ein schönes Erlebnis, wenn man die richtige Vorbereitung trifft und einige Regeln beachtet.

isar_beitragsbild
Die Isar bei Lenggries an einem warmen Sommerabend

Wetter und Wasserstand der Isar

Wenn Ihr die Isar paddeln wollt, müsst Ihr Euch über das Wetter und ganz wichtig über den Wasserstand der Isar für euren geplanten Tourabschnitt informieren. Die meisten Touren starten im Voralpenland und enden vor oder in München. Beachtet, dass das Wetter am Startort ebenfalls gut sein sollte. Ein Gewitter oder Regen im Voralpenland kann die Tour schnell vermiesen.

Isar_Bad_Toelz
Die Isar bei Bad Tölz
isar kanutour
Die Isar hinter Bad Tölz

Bei einem zu hohen Wasserstand ist das Paddeln auf der Isar lebensgefährlich und macht außerdem keinen Spaß. Das Wasser der Isar in München kann bereits erste Indizien geben, ob die Isar befahrbar ist. Wenn der Wasserstand sehr hoch und die Wasserfarbe sehr bräunlich ist, sowie Treibholz im Wasser schwimmt, ist die Isar sehr wahrscheinlich nicht befahrbar.

isar münchen wasserstand
Bräunliche Wasserfarbe und die nicht mehr sichtbare Insel deuten bereits in München darauf hin, dass die Isar nicht befahrbar ist

Hochwassernachrichtendienst Bayern. Hier werden die Wasserstände an den bekannten Stellen entlang der Isar gemeldet. Ab einer gewissen Höhe des Wasserstands (abhängig von der Stelle) wird eine Meldestufe ausgesprochen (die Messstelle ist dann gelb markiert). Prinzipiell gilt, dass ab der Meldestufe 1 nicht mehr gepaddelt werden sollte. Bei besonders kritischen Wasserständen wird ebenfalls ein Fahrverbot auf der Isar ausgesprochen.

isar_thalkirchen_schlauchboot

Gerade bei höheren Wasserständen sollte auch auf die Abflussmenge geschaut werden. Die Abflussmenge wird ebenfalls von dem Hochwassernachrichtendienst Bayern für die Messstellen bekannt gegeben. Ideal sind Abflussmengen zwischen 20 – 30 m³/s. Bei dieser Abflussmenge sind Hindernisse gut sichtbar und es gibt genügend Wasser für das Befahren des Flusses mit einem 2er Kajak. Ab 40 m³/s können erste Risiken durch größere Wasserwuchten bei Problemstellen entstehen. Bei noch höheren Abflussmengen werden Felsen im Wasser immer weniger sichtbar, ab 85 m³/s gilt Hochwasserstufe (Quelle: kanu-info-isar.de)

Außerdem ist zu beachten, dass der Wasserstand und die Abflussmenge nicht zu niedrig sein dürfen, damit man mit dem Boot nicht ständig aufsetzt und aussteigen muss. Es sollten ungefähr mindestens 35 cm Wasserstand sein. Der notwendige Wasserstand hängt natürlich auch vom Tiefgang des Bootes ab, z.B. haben Schlauchboote einen geringeren Tiefgang als Festrumpfboote. Für ein 1er Festrumpfkajak reicht eine Abflussmenge von 15 m³/s noch aus.

isar an der isarbruecke
Isar unterhalb des Sylvensteinsee. Hier ist die Isar noch von Bergen umgeben

Packliste für eine Schlauchbootstour auf der Isar

Falls Wetter und Wasserstand für eine Tour auf der Isar sprechen, geht es an die Packliste.

Schwimmweste: Die Isar ist ein Wildfluss und eine Schwimmweste ist zu empfehlen. Eine Schwimmweste ist unabdingbar bei hohen Wasserständen, denn die Isar kann an einigen Stellen eine reißende Strömung haben. Im Fall einer Kenterung seid ihr mit einer Schwimmweste auf der sicheren Seite. Kinder müssen auf der Isar eine Rettungsweste tragen. Wir haben mit der Schwimmweste Secumar Jump sehr gute Erfahrungen gemacht. Sie sind gut verarbeitet und robust. Sehr praktisch ist auch die Brusttasche mit Reisverschluss zur Aufbewahrung des Handys. Schließlich möchte man während der Tour das Handy für ein paar Fotos Griffbereit haben.

Sonnenschutz: Da das Flussbett der Isar selten schmal ist, bieten die Bäume am Ufer so gut wie keinen Schatten. Deswegen solltet ihr an sonnigen Tagen Sonnencreme und Mütze mitnehmen.

Badeschuhe: Den Fehler macht man nur einmal, dass man keine Badeschuhe für eine Schlauchbootfahrt auf der Isar bei hat. Die Isar und ihr Ufer sind sehr steinig. Bei niedrigen Wasserständen passiert es ein paar Mal, dass man mit dem Boot aufsetzt. Oft muss man aussteigen und das Boot bis zur nächsten tieferen Stelle ziehen. Dabei läuft man durch das flache Wasser. Hier sind Wasserschuhe goldwert und verhindern ein schmerzvolles sowie unsicheres Laufen durch das Wasser. Auch beim Umtragen des Bootes (z.B. an Wehren) sind Wasserschuhe sehr praktisch. Einfache Badeschuhe gibt es schon ab 10€.

Packsack- oder Tonne: Eine Isar-Tour geht oft spritzig zur Sache und Isarwasser kommt fast immer ins Boot, manchmal nur ein wenig und manchmal in Mengen. Hier empfehlen wir Euch einen Packsack. Erfahrt mehr in unserem Ratgeberartikel über die Wahl des richtigen Packsacks. Wir nehmen immer einen 20 L Packsack für Wechselkleidung mit. Am Abend, nach Ende der Tour, ist es doch etwas frischer und man freut sich dann auf trockene Kleidung. Zusätzlich haben wir kleinen 10 L Packsack für Wertgegenstände, welches wir am Boot befestigen.

Bier bitte in Maßen und nicht in Massen. Seit 2019 gilt eine Grenze von 0,5 Promille und ein Verbot von Glasflaschen.  Ansonsten nehmt Euch ausreichend Wasser mit, denn an einem sonnigen Sommertag seid ihr ununterbrochen in der prallen Sonne. Bei den Snacks sind keine Grenzen gesetzt. Wir nehmen immer eine Mahlzeit mit.

Weiteres

An heißen Sommertagen solltet Ihr außerdem Badebekleidung und ein Handtuch mitnehmen. Brillenträger sollten ggf. ein Brillenband nutzen, um bei Kenterung nicht die Brille zu verlieren.

Das richtige Schlauchboot für die Isar

Die Isar kann sowohl mit Kajak (Doppelpaddel) als auch mit Kanadier (Stechpaddel) befahren werden. Ersteres hat meist ein geschlossenes oder halb-geschlossenes Verdeck und hält bei Wildwasserstellen die Wassermassen gut ab. Mehr zu den Unterschieden zwischen Kajak und Kanu gibt es in unserem Beitrag Kanu, Kajak oder Kanadier – Wo liegt der Unterschied? Denn an einigen Stellen ist die Isar etwas wilder, vorwiegend Wildwasserstufe 1 und selten Wildwasserstufe 2. Nichtsdestotrotz kann auch vor allem im Sommer oder mit der richtigen Paddelbekleidung die Isar mit einem Kanu befahren werden. Ohne Spritzschutz sollte man sich darauf einstellen, dass an einigen wilderen Stellen Wasser ins Boot gelangen kann.

Unabhängig vom Bootsverleih!
Entdecke die MöglichkeitEN Aufblasbarer Kajaks
JETZT ENTDECKEN
portable boote
Unabhängig vom Bootsverleih!
portable boote
Entdecke die Möglichkeit Aufblasbarer Kajaks
JETZT ENTDECKEN

Wer ein Hartschalenboot nimmt, muss das Boot selbst transportieren und am Ende wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren, um das Auto abzuholen. Dank der guten ÖPNV Anbindung empfiehlt sich aber ein transportables und robustes Schlauchboot. Das Schlauchboot kann im ÖPNV mitgenommen werden und eine Rückkehr zum Ausgangspunkt ist nicht erforderlich. Besonders sind Schlauchkajaks oder Schlauchkanus von Gumotex (z.B. Gumotex Swing 2) oder Grabner (z.B. Grabner Adventure) geeignet. Diese bestehen aus einem Gewebematerial und sind im Vergleich zu PVC-Materialien sehr resistent gegenüber Grundberührungen. Auch Packrafts eigenen sich hevorragend für einer Paddeltour auf der Isar.

Weniger zu empfehlen sind Faltkajaks bei geringen Wasserständen und generell Billig-Schlauchboote. Faltboote haben gute Fahreigenschaften aber sie sind zu empfindlich für einen Wildfluss, wenn die Wasserstände zu gering und Grundberührungen zu erwarten sind. Auch können wir keine Billig-Schlauchboote für eine Paddeltour auf der Isar empfehlen. Gerade auf der Strecke Wolfratshausen – München sind viele Billig-Schlauchboote unterwegs. Das sind Schlauchboote für 2-5 Personen, die zwischen 40 und 120€ kosten. Das sind großartige Badeboote, also Schlauchboote für Badeseen, aber keine Schlauchboote für Wildflüsse. Warum nicht? Hier gibt es mehrere Gründe: Badeboote sind empfindlich gegenüber Grundberührungen, nicht wendig genug und zu klobig um enge Passagen zu passieren. Viele nutzen solche Billig-Schlauchboote auf der Isar. Am Ende muss jeder für sich selbst entscheiden.

Isar_Gumotex_Swing
Wir waren mit dem Gumotex Swing unterwegs

Alternativ könnt Ihr auch ein robustes und großes Schlauchboot bei Action-Funtours ausleihen. Touren sind ab Slyvensteinsee, Bad Tölz, Wolfratshausen und Schäftlarn möglich. Beispielsweise beginnt die Tagesmiete eines Schlauchbootes für bis zu 8 Personen ab 139€, das bedeutet unter 20€ pro Person. Eine Abholung am Zielpunkt und Rücktransport zum Startpunkt ist inklusive.

Der richtige Zeitpunkt für eine Schlauchboot Tour auf der Isar

Die beliebteste Strecke ist Wolfratshausen – München, weil diese mit der Münchner S-Bahn erreichbar ist. Auf dieser Strecke empfiehlt es sich unter der Woche, am Wochenende außerhalb der Hauptsaison oder bei moderaterem Wetter zu paddeln. Paddelt Ihr diese Strecke im Sommer an einem schönen Wochenende, werdet Ihr eine halbe Partymeile antreffen. Alternativ könnt Ihr die Strecke in der Nebensaison sehr gut paddeln. Zum Beispiel April/Mai oder September/Oktober, wenn die meisten Leute nicht wegen der Hitze der Stadt entkommen wollen und ein Abenteuer auf der Isar suchen. Wollt Ihr dennoch an einem heißen Sommerwochenende die Isar paddeln, haben wir zwei Empfehlungen für euch. Entweder fangt ihr eure Tour weiter südlich (z.B. in Bad Tölz) an, oder beginnt eure Tour ab Wolfratshausen deutlich früher als die meisten Paddler (z.B. um 7 Uhr). Somit lasst ihr die Massen hinter euch, denn auf der Strecke zwischen Wolfratshausen und München beginnen nur sehr wenige ihre Tour mitten auf der Strecke. Der Großteil startet die Tour im Ort Wolfratshausen oder Icking, welcher gleich hinter Wolfratshausen liegt.

auf_der_isar2
An Sommertagen am Wochenende trifft man viele Schlauchboote auf der Isar

Mögliche Paddeltouren auf der Isar

Es gibt auf der Isar mehrere Tourenabschnitte. Alle sind ungefähr gleich lang und es sollten pro Abschnitt bis zu 6 h Zeit eingeplant werden, um gemütlich paddeln und auch mehrere Pausen einlegen zu können. Die Zeiten können je nach Fließgeschwindigkeit des Flusses variieren. Wir sind auch schon mal die Strecke Bad Tölz – München Thalkirchen mit einer Pause unter 7 h gepaddelt. Prinzipiell weist die Isar auf all diesen Abschnitten Wildwasserstufe 1 auf. An einigen Stellen kann es zu Wildwasserstufe 2 kommen.

auf_der_isar3
Die Isar bietet zwischen Sylvensteinsee und München schöne Tourenabschnitte

Sylvensteinsee – Bad Tölz

Strecke23 km
Dauerbis zu 6 h
Erreichbarkeit mit ÖPNVHinfahrt: Bayerische Oberlandbahn (BOB) nach Lenggries und dann Bus 9569 nach Sylvensteinsee
Rückfahrt: Bayerische Oberlandbahn (BOB) von Bad Tölz
StartSylvensteinsee: Kraftwerk Slyvensteinspeicher, unterhalb von B13
Ziel„Brücke über Isar“ in Bad Tölz
SchwierigkeitMittel leicht (WW1, evtl. WW2), außer 1km hinter Lenggries WW3+ am Katarakt Isarburg
Umtragen2 mal
CharakterDer Startpunkt ist mit dem ÖPNV schwerer erreichbar. Der erste Abschnitt der Strecke ist sehr schön, da man von Bergen umgeben ist. Ab Fleck führt die Isar des öfteren leider an Straßen vorbei.
AlternativenBeginn oder Ende in Lengriss an der Isarbrücke ebenfalls möglich. Dann halbiert sich die Strecke.
Wer früh anfängt und gut vorankommt, kann auch bis nach Wolfratshausen durchpaddeln.

Bad Tölz – Wolfratshausen

Strecke22 km
Dauerbis zu 6 h
Erreichbarkeit mit ÖPNVHinfahrt: Bayerische Oberlandbahn (BOB) nach Bad Tölz
Rückfahrt: S7 von München Wolfratshausen
StartBadtölz: Kraftwerk Badtölz
ZielWolfratshausen: Marienbrücke (St2070)
SchwierigkeitMittel leicht (WW1, evtl. WW2)
Umtragen0 mal
CharakterDie Tour bietet ein schönes Bergpanorama im Hintergrund und somit eine tolle Kulisse bei Pausen. Landschaftlich ist diese Strecke die Schönste der 3 Tourenabschnitte. Außerdem muss das Boot kein einziges Mal umgetragen werden, was diese Tour sehr komfortabel macht. Am Ende des Abschnitts vor Wolfratshausen beginnen die Isarauen (die Naturschutzgebiete Ascholdinger Au und Pupplinger Au), die besonders schön sind.
AlternativenEin Start „Brücke über Isar“ in Bad Tölz ebenfalls möglich. Dann verkürzt sich der Fußweg vom Bahnhof zum Ufer von 45 auf 15min. Dafür muss dann das Boot am Kraftwerk Bad Tölz umgetragen werden.
Wer früh anfängt und gut vorankommt, kann auch bis nach München Thalkirchen durchpaddeln.

Wolfratshausen – München Thalkirchen

Strecke26 km
Dauerbis zu 6 h
Erreichbarkeit mit ÖPNVHinfahrt: S7 nach Wolfratshausen
Rückfahrt: U3 von München Thalkirchen
StartWolfratshausen: Marienbrücke (Straße 2070)
ZielMünchen: Thalkirchner Brücke (Tierparkstraße)
SchwierigkeitMittel leicht (WW1, evtl. WW2)
Umtragenmind. 3 mal
CharakterIdeale Paddelstrecke für Münchner, da der Zielpunkt in München ist. An Wochenenden im Sommer ist die Strecke stark frequentiert von Schlauchbooten. Die Strecke bietet eine schöne Natur mit viel Kiesbänken und Nadelwäldern sowie Auen, welche Naturschutzgebiete sind.
AlternativeStart ab Wehr Icking ebenfalls möglich (Ausstieg Bahnhof Icking, einmal weniger umtragen).

Regeln auf der Isar

Wir wollen Euch an dieser Stelle nicht belehren, sondern hinweisen. Es soll mehr eine Sammlung von Regeln darstellen. Gerade, wer mit eigenem Boot unterwegs ist, kennt oft die Regeln nicht und Unwissen schützt am Ende nicht vor Geldbußen und viel Ärger. In Anbetracht der herrlichen Natur mit ihrem zum Teil seltenen Pflanzen und Tieren solltet Ihr folgende Regeln beachten:

Isar-Verordnung

Ab 2019 ist eine Verordnung für das Befahren der Isar zwischen Sylvensteinsee und München in Kraft getreten. Auf der Seite von Kanu-Bayern.de könnt Ihr den Entwurf der Verordnung lesen.

  1. Achtet beim Anlegen immer vorher auf Schilder und Absperrungen. Diese weisen auf aktuelle Brutplätze hin und verbieten ein Betreten des Ufers sowie der Sandbänke. Im Naturschutzgebiet Isarauen zwischen Bad Tölz und Schäftlarn gilt zwischen 15.03. und 10.08. durchgängiges Betretungsverbot. Kerngebiet dieses Naturschutzgebietes sind die Pupplinger und die Ascholdinger Au. Mehr Infos gibt es hier. Tipp: Auch bewachsene Kiesbänke weisen auf Brutplätze hin.
  2. Falls ihr grillen möchtet, gibt es zwei Stellen an der Isar: Schäftlarn und am Flaucher in München.
  3. Ab Thalkirchen herrscht in München Befahrungsverbot. Daher empfiehlt es sich kurz vor der Thalkirchner Brücke auszusteigen. Ansonsten dürft Ihr die Isar in München nur zwischen der Max-Joseph-Brücke und Wehr Oberföhring befahren (rund 2,5km). Ab der nördlichen Stadtgrenze auf Höhe der Leinthaler Brücke darf die Isar wieder befahren werden. Wir empfehlen, erst in Freising das Boot einzusetzen, da ihr sonst im nördlichen Teil ab der Stadtgrenze viele Sohlrampen, und Wehre ohne richtige Umtragestellen vorfindet.
  4. Tragt eine Schwimmweste und macht keine leichtsinnigen Aktionen. An einigen Stellen kann die Isar gefährliche Strömungen haben, vor allem bei Hindernissen (u.a. auch komplette Bäume), Kurven und höheren Wasserständen. Außerdem ist die Isar ein Bergfluss, wo die Temperaturen nicht oft über 15°C klettern. Kinder müssen eine Rettungsweste tragen.
  5. Nehmt immer Euren Müll mit. Es ist kein Freizeitpark, wo der Müll anschließend weggeräumt wird. Gerade der Müll durch die Schlauchboottouristen ist ein Grund, warum ein Verbot von Schlauchbooten auf der Isar diskutiert wird.
  6. Startet und endet Eure Tour nur an den ausgewiesenen Ein- und Aussetzstellen, bzw. an befestigten Stellen, wo die Natur durch das Ein- oder Aussetzen keinen Schaden nimmt.
  7. Leider sind viele Unfälle auf der Isar auf einen erhöhten Alkoholkonsum zurückzuführen. Verhaltet Euch dementsprechend verantwortungsvoll. Es kann Situationen geben, in denen man schnell und gezielt reagieren muss. Alkoholisierte Paddler sind in solchen Fällen auf Ihr Glück angewiesen.
  8. Achtet stets auf eine ausreichende Wassertiefe, die besonders in der Flussmitte anzutreffen ist. Nichtsdestotrotz gibt es oft Kiesbänke, die nur bei flachem Wasserstand herausschauen. Hier ist ein vorausschauendes Paddeln gefragt. Sehr flache Stellen (meist Kiesbänke unter Wasser) erkennt man meist von weitem, dass dort das Wasser nicht spiegelt (dunkler, bräunlich ist) und kleine Wellchen sich dort bilden. Seht ihr diese zu spät, setzt ihr auf und insbesondere Billig-Schlauchboote bekommen schnell ein Loch.

Weiterführende Links und Bücher zum Kanufahren auf der Isar

Abschließend möchten wir Euch eine Webseite mit sehr gutem Kartenmaterial und einen Kanuführer für die Isar und Loisach mit detaillierten Beschreibungen empfehlen.

Isar & Loisach Kanuführer

Isar_und_Loisach_Buch


Buch kaufen*

Kanu-Info-Isar

kanu_info_isar_webseite


Seite besuchen!

Entdecke weitere Kanutouren in Bayern

Forggensee

Sylvensteinsee

Eibsee

Tegernsee

Sevylor Adventure Plus im Test

Das Sevylor Adventure Plus ist der große Bruder des beliebten Sevylor Adventure und bietet Platz für bis zu 3 Personen. Wir haben es getestet und möchten Euch unseren Eindruck teilen. Außerdem geben wir am Ende eine Empfehlung, für wen das Boot besonders geeignet ist.

sevylor adventure plus

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

3
368 cm
86 cm
15,2 kg
61 x 41 x 24 cm
200 kg
PVC mit Nylonhülle

Produktionsland:
Luftdruck:

China
0,06 bar (Boden)
0,1 bar (Seiten)

Welches Modell wurde getestet?

Sevylor Adventure Plus aus dem Jahr 2018

Wie ist der Test entstanden?

Das Kajak hatten wir uns selbst gekauft.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau

Das Sevylor Adventure Plus besitzt eine Nylonhülle, welche die Innenschläuche vor Beschädigungen schützt. Das ist an sich eine gute Idee, denn die Nylonhülle ist definitiv robuster als die PVC Schläuche. Außerdem gibt die Nylonhülle dem Boot einen Eindruck eines richtigen Kajaks. Nachteil dieser Nylonhülle ist, dass sie schmutzanfälliger ist, langsamer abtrocknet und das Boot schwerer macht.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

LUFTPUMPE
EXTASEA
extasea-luftpumpe

Für Schlauchkajaks geeignet

Effizient (Doppelhubfunktion)

Mehrere Ventilaufsätze inkl.

Kompakte Größe

DOPPELPADDEL
EXTASEA
extasea doppelpaddel 200px

Gutes Allrounder Doppelpaddel

In mehreren Längen verfügbar

Sehr gut transportierbar

Stufenlos verstellbar

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste 200px

Robuste Auftriebsweste (50N+)

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Passform einstellbar

Sevylor_Adventure_Plus_Tasche
Eine Tragetasche ist mit im Lieferumfang enthalten
Sevylor_Adventure_Plus_Finne
Die Finne muss vor dem Aufbau angesteckt werden
Sevylor_Adventure_Plus_Aufbau
Mit einer Doppelhubpumpe ließ sich das Sevylor Adventure Plus zügig aufpumpen

Das Boot befand sich in einer dünnen Stofftasche. Diese ist hauptsächlich für die Aufbewahrung und den kurzen Transport gedacht. Das Schlauchboot macht beim Auspacken einen sehr wertigen Eindruck. Die Luftschläuche liegen bereits in der Nylonhülle. Insgesamt geht der Aufbau schnell von der Hand. Einzige Voraussetzung: Die Luftschläuche müssen richtig platziert liegen. Nicht vergessen: Vor dem Aufpumpen die Finne anzustecken. Diese soll den Geradeauslauf des Bootes unterstützen. Die Finne liegt im Lieferumfang bereits bei.

Sevylor_Adventure_Plus_Reissverschlüsse
Die Reißverschlüsse gewähren Zugang zu den Innenschläuchen

In der Nylonhülle gibt es vorne im Innenraum zwei Reißverschlüsse. Diese ermöglichen den Zugang zu den Innenschläuchen, um sie vor dem Aufbau richtig zu positionieren oder sie bei einem Schaden auszuwechseln. Auch die Sitze lassen sich aus ihrer Nylonhülle nehmen. Das ist praktisch, wenn man den Nylonbezug der Sitze mal waschen möchte.

Sevylor_Adventure_Plus_Ventile
Alle 3 Luftkammern werden über das jeweilige Bosten-Ventil aufgepumpt

Alle drei Luftkammern sind mit Bosten-Ventilen ausgestattet. Das Boston-Ventil ist ein 2-Wege Schraubventil, was ein sicheres und schnelles Auf- und Ablassen der Luft ermöglicht. Die Handhabung der Ventile war sehr einfach.

Sevylor_Adventure_Plus_Manometer
Mit dem mitgelieferten Manometer lässt sich der Luftdruck genauestens messen

Besonders praktisch ist das mitgelieferte Manometer, um den Luftdruck in den Seiten- und Bodenkammern zu bestimmen. Die Seitenkammern dürfen mit 0,1 bar bzw. 1,5 PSI aufgepumpt werden und haben durch die Nylonhülle eine gute Steifigkeit. Die Bodenkammer hingegen darf nur bis 0,06 bar bzw. 0,9 PSI aufgepumpt werden und fühlt ziemlich weich an. Schade, dass nicht auch die Bodenkammer einen höheren Luftdruck hat, um so eine höhere Gesamtsteifigkeit und bessere Fahreigenschaften zu erreichen.

Sevylor_Adventure_Plus_Sitz
Das Sevylor Adventure Plus ist mit 3 aufblasbaren Sitzen ausgestattet

Die Sitze befinden sich ebenfalls in einer Nylonhülle und machen einen hochwertigen Eindruck. Diese sind mit zwei Stöpselventilen ausgestattet, jeweils für die Rückenlehne und das Sitzkissen. Negativ ist jedoch das Aufpusten der Sitze. Die Luft entwich immer wieder, wenn man die Pumpe oder den Mund wegnimmt um den Verschluss reinzudrücken. So sind die Sitze nie wirklich fest aufgeblasen und sind infolgedessen sehr weich. Wenn das Ventil geschlossen ist, hält aber die Luft.

Sevylor_Adventure_Plus_Sitz_im_Boot
Die Sitze lassen sich über Klettverschluss und Gurte im Boot positionieren

Die Sitze lassen sich am Boden über Klettstreifen und die Rückenlehne mit Gurten an den Seitenkammern befestigen. Damit lässt sich die Position der Rückenlehne variieren. Die Position der Sitze im Boot lassen nur sehr geringfügig verändern. Hier wäre es gut, wenn die Klettstreifen am Bootsboden etwas länger wären, um die Sitze je nach Platzbedarf im Boot zu positionieren.

sevylor_adventure_plus_2er_kajak
Sevylor Adventure Plus als 2-Personen Kajak

Das Sevylor Adventure Plus ist ein sehr vielfältiges Schlauchkajak. Es lässt sich schnell als 1er, 2er oder 3er Kajak umwandeln. Als 3er Kajak hat das Adventure eine optimale Gewichtsverteilung, jedoch hat der mittlere Paddler keine Beinfreiheit, außer es ist ein Kind. Als 2er Kajak ist das Platzangebot für Paddler und Gepäck gut. Der Hintermann hat sehr viel Beinfreiheit, beim Vordermann ist die Beinfreiheit unverändert. Als 1er Kajak verwendet man nur den Mittelsitz.

Sevylor_Adventure_Plus_Platz
Große Menschen können ihre Beine im Sevylor Adventure Plus nicht ausstrecken

Große Menschen können die Beine nicht komplett ausstrecken. Insbesondere mit Schuhen ist es für die Füße ziemlich eng. Komfortabler ist es ohne Schuhe zu paddeln.

Sevylor_Adventure_Plus_Griffe_Gepäcknetz
Auf Bug und Heck befinden sich jeweils ein Tragegriff und kleines Gepäcknetz

Das Sevylor Adventure Plus ist mit kleinen Spritzdecken am Bug und Heck ausgestattet. Praktisch sind hier die Tragegriffe, was das Tragen des Bootes sehr erleichtert. Auch gibt es kleine Gepäcknetze um einen Rucksack, Packsack oder andere Gegenstände (z.B. Wasserflasche, Paar Schuhe, …) zu befestigen.

Sevylor_Adventure_Plus_mit_Gepäck
Als 1er Kajak bietet das Adventure Plus sehr viel Platz
sevylor_adventure_plus_2er_kajak
Adventure Plus als 2er Kajak
Sevylor Adventure Plus im Test
Als 3er Kajak ist der Platz sehr begrenzt

Die Gepäcknetze sind im Vergleich zu anderen Schlauchkajaks ziemlich klein geraten. Hier findet wirklich nur ein kleiner leichter Rucksack oder Packsack Platz. Dennoch ausreichend für kleine Paddeltouren. Die Gummis lassen sich festziehen, sodass das Gepäck gesichert ist.

Sevylor_Adventure_Plus_Befestigungsring
Die Befestigungsringe wirken auf den ersten Blick praktisch, sind jedoch zu klein um Packsäcke zu befestigen

Das Sevylor Adventure Plus hat einen Gurt mit Klippverschluss, welches die Bootswände zusammenhält. Nutzt man dieses Features, ist das Boot ein wenig schmaler und läuft geringfügig leichter durchs Wasser. Lässt man den Gurt offen, so ist der Innenraum etwas breiten und bietet somit mehr Platz für Paddler und Gepäck

Sevylor_Adventure_Plus_Befestigungsring
Zwischen den beiden Seitenwänden gibt es einen Spanngurt, der das Boot in Form halten soll

Erfahrungen mit dem Sevylor Adventure Plus auf dem Wasser

Wir sind das Adventure Plus mit einem Paddel der Marke Bravo gefahren, welches als Stech- und Doppelpaddel verwendbar ist. Zu zweit hatte jeder ein Stechpaddel. Das Paddeln mit Stechpaddel hatte überraschend gut funktioniert. Die Bootswände sind nicht zu hoch und breit, sodass man gut ins Wasser einstechen konnte. Auch bezüglich Geschwindigkeit ist man mit dem Adventure Plus vernünftig vorangekommen. Der Geradeauslauf war ebenfalls gut, man musste nur selten korrigieren. In Sachen Wendigkeit hatten wir ein bisschen mehr erwartet. Das Boot lässt sich gut navigieren, aber es reagiert nicht so schnell auf einen Richtungswechsel. Hier würde ein längeres Stechpaddel Abhilfe schaffen. Dennoch haben uns die Fahreigenschaften insgesamt gut gefallen.

Sevylor_Adventure_Plus_auf_dem_Wasser2
Zu Zweit mit Stechpaddel lässt sich das Sevylor Adventure Plus gut paddeln

Alleine wurde dann mit Doppelpaddel gepaddelt. Hier sollte ein längeres Doppelpaddel von Bravo genutzt werden (mind. 230 cm). Der Geradeauslauf beim Solopaddeln war nicht mehr so gut wie zu zweit mit Stechpaddel. Das Paddeln zu zweit mit Stechpaddel hatte mir mehr Spaß gemacht als das alleinige Paddeln mit Doppelpaddel, aufgrund der Fahreigenschaften.

Sevylor_Adventure_Plus_auf_dem_Wasser
Mit einem Doppelpaddel lässt sich das Sevylor Adventure Plus auch alleine paddeln

Die Sitze haben sich beim Paddeln als große Schwäche beim Sevylor Adventure Plus herausgestellt. Das Problem ist, dass die Sitze keinen Halt beim Paddeln geben. Die Rückenlehne ist sehr niedrig und knickt schnell weg. Beim Hintermann kann ein Rucksack hinter dem Hintersitz Abhilfe schaffen.

Stärken und Schwächen

Was uns am meisten gefallen hat, war die vielseitige Verwendbarkeit des Adventure Plus als 1er bis 3er Kajak. So hat man mit einem einzigen Boot alle möglichen Optionen. Obwohl es mit 3 erwachsenen Personen eng im Boot ist, so ist es dennoch für eine kurze Paddeltour ausreichend und bereitet definitiv Spaß. Die größte Schwäche des Schlauchkajaks sind die Sitze, die dem Paddler keinen wirklichen Halt beim Paddeln geben. Somit ist das Boot für längere Tagestouren nicht zu empfehlen.

Das hat uns gefallen

+ als 1-er, 2er oder 3er Kajak einsetzbar + robuste Nylonhülle schützt die inneren Luftschläuche
+ Boot lässt sich mit Stechpaddel gut zu zweit paddeln + ansprechendes Design + Seitenkammern haben durch erhöhten Luftdruck und Nylonhülle eine gute Steifigkeit

Das hat uns weniger gefallen

– Nylonhülle ist schmutzanfällig und dauert länger abzutrocknen – Bodenkammer hat einen geringeren Betriebsdruck – Sitze geben keinen Halt beim Paddeln – wenig Beinfreiheit für Mittel- und Vordermann – weiche Bodenkammer

Fazit zum Sevylor Adventure Plus

Das Sevylor Adventure Plus ist definitiv kein Badeboot. Durch seine Nylonhülle ist es robuster als Schlauchkajaks im Einsteigersegment (z.B. Intex Challanger K2, Intex Explorer K2 oder Sevylor Riveira) , die nur aus PVC bestehen. Uns haben die Fahreigenschaften in Anbetracht des Preises gefallen. Das Sevylor Adventure Plus ist das ideale Boot für Gelegenheitspaddler, die kleine Touren von mehreren Stunden mit Pausen unternehmen möchten. Für ambitionierte Paddler ist das Sevylor Adventure Plus nicht ausgelegt, da die Sitze beim Paddeln nicht genügend Halt geben,  die Bodenkammer zu weich ist und bei einer Beschädigung der Nylonhülle das Boot nur sehr schwer reparabel wäre.

Geeignetes Zubehör

Im Lieferumfang des Bootes ist folgendes Zubehör enthalten:

  • Finne
  • Manometer
  • Tragetasche
  • Reparaturset

Zusätzlich empfehlen wir folgendes Zubehör:

  • Paddel: Wer zügiger vorankommen möchte, dem empfehlen wir das Itiwit Doppelpaddel 2-teilig* (sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Drehwinkel und Länge zwischen 225 – 235 cm einstellbar, aufgrund der Breite des Kajaks empfehlen wir das 230 cm lange Doppelpaddel statt das 215 cm lange Paddel). Alternativ empfehlen wir das ExtaSea Tour Vario 230-240 cm 4-teilig*, wer ein kompaktes also 4-teiliges Doppelpaddel sucht (noch bessere Haptik und besseres Handling als das Itiwit Paddel). 
  • Luftpumpe: Itiwit Doppelhubpumpe 2 x 2,6L* (inkl. Manometer zur Überprüfung des Luftdrucks, gute Verarbeitung und einfache Handhabung, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, sehr gut geeignet für das Itiwit Kajaks aber auch für Gumotex Kajaks bis 0,25 bar). Alternativ die ExtaSea Doppelhubpumpe* (deutlich kompakter ist, jedoch ohne integriertes Manometer).
  • Schwimmweste: Itiwit BA 50N+ * (gute Schwimmweste für Einsteiger, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, mehr Details in unserem Testbericht)
  • Dry Bag: Itiwit Packsack 10L* (ideal zum Schutz von Gegenständen vor Spritzwasser und kurzem Eintauchen im Wasser, gute Verarbeitung, mit Tragegurt, in unterschiedlichen Farben und Größen erhältlich)
  • Transportrucksack: Im Lieferumfang ist nur eine Tragetasche, die für die Aufbewahrung und den kurzen Transport des Kajaks zum Wasser gedacht ist. Wer das Kajak über längere Strecken und komfortabler zum Wasser transportieren möchte, empfehlen wir den Itiwit Transportrucksack*, der sich angenehm tragen lässt und ausreichend Platz für das Kajak und das Zubehör bietet.

Alternativen zum Sevylor Adventure Plus

Abschließend möchten wir Euch noch zwei mögliche Alternativen zum Sevylor Adventure Plus vorstellen.

ITIWIT X100+ 2-SITZER
2 Personen Kajak
itiwit_x100_kajak_decathlon

Maße: 365 x 103 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 195 kg

GUMOTEX TWIST 2/1
2 Personen Kajak
TWIST 2_green_1

Maße: 360 x 83 cm

Gewicht: 13 kg

Zuladung: 180 kg

EXTASEA RACE 470
3 Personen Kajak
extasea race 470 produktfoto

Maße: 470 x 95 cm

Gewicht: 29 kg

Zuladung: 250 kg

Itiwit x100+

Das Itiwit x100+ ein günstiges Drop-Stitch-Kajak des Sporthändlers Decathlon. Durch seinen breiten Rumpf ist es sehr kippstabil und eignet sich somit hervorragend für Familien und Einsteiger. Die Verarbeitung und die einzelnen Features haben uns auf unseren Paddeltouren mit dem Boot überzeugt. Wer jedoch sportlich unterwegs sein und längere Touren unternehmen möchte, sollte lieber auf ein schmaleres Kajak zurückgreifen. 

Gumotex Twist 2/1

Ambitionierte Paddler, die in einer Saison häufiger paddeln gehen, sollten sich ein Schlauchkanu- oder kajak von Gumotex holen. Gumotex Schlauchboote haben ein sehr gutes Preisleitungs-Verhältnis, sind sehr robust und habe gute Laufeigenschaften. Das günstigste Gumotex Schlauchboot ist das Twist 2/1, welches knapp unter 500€ kostet. Das Material vom Gumotex ist so robust, dass keine extra Nylonhülle notwendig ist. Somit entfällt auch das lange Abtrocknen des Bootes.

Gumotex Scout im Test

Das Gumotex Scout erinnert an ein richtig typisches Indianer-Kanu, obwohl es eigentlich ein Schlauchboot ist. Wir sind das Kanu von Gumotex Probe gefahren und möchten Euch einige Merkmale vorstellen, die uns beim Test aufgefallen sind. Am Ende geben wir Euch eine Empfehlung, für wen das Scout besonders geeignet ist.

Gumotex_Scout_Economy

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

2
445 cm
95 cm
25 kg
70 x 45 x 30 cm
450 kg
Nitrilon

Produktionsland:
Luftdruck:

Tschechien
0,2 bar

Welches Modell wurde getestet?

Gumotex Scout Standard aus dem Jahr 2018 und 2023

Wie ist der Test entstanden?

Der Test ist im Rahmen einer Outdoor-Messe entstanden.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau

Es fällt sofort auf, dass das Gumotex Scout ein ziemlich großer Kanadier ist. Mit einer Länge von 445 cm und einer Zuladung von 450kg sprechen die Zahlen für sich. Insbesondere die wirklich hohe Zuladungsmöglichkeit hat uns beeindruckt. Dadurch eignet sich das Scout besonders für mehrtägige Paddeltouren mit Campingausrüstung oder für Familienausflüge.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

LUFTPUMPE
EXTASEA
extasea-luftpumpe

Für Schlauchkajaks geeignet

Effizient (Doppelhubfunktion)

Mehrere Ventilaufsätze inkl.

Kompakte Größe

STECHPADDEL
EXTASEA
extasea paddelkombination 200px

Gutes Allrounder Paddel

2 Stech- oder 1 Doppelpaddel

In mehreren Längen verfügbar

Gut transportierbar

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste 200px

Robuste Auftriebsweste (50N+)

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Passform einstellbar

Gumotex_Scout_Ventil
Überdruckventil (links) und Push-Push-Ventil (rechts) der Bodenkammer

Da wir das Scout auf einer Outdoor-Messe getestet haben, können wir den Aufbau nicht bewerten. Dennoch ist uns aufgefallen, dass Scout die Gumotex üblichen Push-Push Ventile besitzt, die mit einer handelsüblichen Doppelhub-Standpumpe aufgepumpt werden. Die Handhabung dieser Ventile ist sehr einfach und ein unkompliziertes Aufpumpen sowie Ablassen der Luft ist garantiert. Der Boden hat sogar ein Überdruckventil. Falls zu viel Luft in die Bodenkammer gepumpt wird, entweicht die überschüssige Luft automatisch.

Gumotex_Scout_drei_Sitzbänke
Das Gumotex Scout mit drei Sitzbänken

Das Scout kommt mit drei Sitzbänken. Die mittlere Sitzbank ist die breiteste, wo sogar zwei kleinere Kinder Platz finden. Die Sitzbänke bestehen aus Sperrholz und sind mit einer dünnen Polsterung beschichtet. Solche Sitzbänke sind unabdingbar für einen wirklichen Kanadier, um ihn entweder sitzend oder knieend (eigentliche Technik beim Kanadier) paddeln zu können.

Gumotex_Scout_Sitzbank_Montierung
Die Sitzbänke werden mit Schraubmuttern an den Seitenschläuchen montiert
Gumotex_Scout_T_Bones
Die Stangen unter den Sitzbänken sind die sogenannten T-Bones (Verstrebungen), die dem Kanu eine höhere Steifigkeit geben

Die Sitzbänke lassen sich einfach mit Schraubmuttern montieren. Wenn man nur zu zweit paddelt, kann die mittlere Sitzbank Zuhause bleiben. Das spart Gewicht im Rucksack und man hat mehr Platz im Boot. Unter den Sitzen gibt es Verstrebungen (nur beim Scout Standard). Das ist das sogenannte T-Bones-System von Gumotex, was dem Boot eine höhere Steifigkeit gibt. Wir waren von der Steifigkeit des Bootes sehr zufrieden. Im Allgemeinen hat das Gumotex Scout einen großzügigen Innenraum. Hier lassen sich große Pack- oder Rucksäcke mühelos verstauen.

Gumotex_Scout_Lenzöffnung
Die Lenzöffnung beim Gumotex Scout Standard

Nicht nur die Verstrebungen, sondern weitere Features bringt das Scout Standard im Vergleich zum Economy mit. Das Scout Standard besitzt einen selbstlenzenden Boden mit Rollverschluss und Schenkelgurte. Gerade bei Wildwasserfahrten der Kategorie 3 oder 4 sind diese Features von großem Vorteil. Eintretendes Wasser läuft durch die Lenzöffnung im Boden während der Fahrt von selbst ab. Durch die Schenkelgurte haben die Paddler einen besseren Halt im Boot.

Gumotex_Scout_Befestigungsschlaufen
Befestigungsschlaufen für Gepäck (beidseitig am Heck und Bug)

Ansonsten bietet das Scout gepolsterte Sitzbänke, 2 Halterungspaare für Gepäck und elastische Schlingen für die Befestigung der Pumpe. Die Preisdifferenz zwischen Standard und Economy beträgt 200€.

Gumotex_Scout_Tragegriffe
Das Gumotex Scout Standard ist mit Befestigungsseilen und -schlaufen im Bug sowie im Heck ausgestattet

Sowohl im Bug- als auch im Heckbereich gibt es Tragegriffe zum Umtragen des Kanus und jeweils Befestigungsleinen, um das Boot am Land oder Steg zu befestigen. Die beiden Features haben sowohl das Standard als auch die Economy Variante. Zu zweit lässt sich das Scout sehr gut tragen.

Erfahrungen mit dem Gumotex Scout auf dem Wasser

Das Gumotex Scout läuft aufgrund seiner Länge und geringen Kielsprungs gut auf dem Wasser. Wir waren an einem windstillen Tag unterwegs und sind gut vorwärtsgekommen. Das Paddeln mit dem Gumotex Scout hat uns wirklich Spaß gemacht. Bei windigen Verhältnissen wird das Scout definitiv schwerer zu paddeln sein, da es recht hohe Seitenwände hat, die Seitewinde eine gute Angriffsfläche geben. Vorteil der hohen Seitenwände: Man fühlt stets sehr sicher im Boot. Das ist besonders für Familien mit Kleinkindern ein Pluspunkt.

gumotex scout kanu test
Für ein Luftkanu bietet das Gumotex Scout gute Laufeigenschaften auf dem Wasser

Durch die stabilen Sitzbänke fühlt man sich wie in einem richtigen Kanadier. Ein Paddeln im Sitzen oder knieend ist somit ohne Probleme mögliche. Der Vorteil eines Schlauchkanadiers sind die Schläuche, wenn man es knieend paddelt, da diese sehr bequem für die Kniee sind.

Insgesamt wirkte das Gumotex sehr kippstabil im Wasser. Auch bei ruckartigen Bewegungen hatten wir nie das Gefühl zu kentern. Wie bei einem Kanu üblich, lenkt der Hintermann. Das Navigieren des Bootes funktionierte ebenfalls sehr gut, da es auf Richtungswechsel zügig reagierte.

Gumotex_Scout_auf_dem_Wasser
Im Scout lässt es sich wie in einem Festrumpfkanu paddeln und bietet zusätzlich eine gute Stabilität auf dem Wasser

Stärken und Schwächen

Die größte Stärke des Gumotex Scout ist die hohe Zuladung von 450kg und der sehr großzügig gestaltete Innenraum. Persönlich hat uns außerdem das Design sowie das sichere Gefühl im Boot beim Paddeln gefallen. Aus den Stärken resultieren auch die Schwächen des Bootes. Aufgrund der Größe des Bootes ist das Boot 25kg schwer, was einen Transport ohne Auto erschwert. Auch die hohen Seitenwände, die eine gute Sicherheit im Boot geben, wirken sich bei Seitenwinden nachteilig aus.

Das hat uns gefallen

+ Sehr hohe Zuladungsmöglichkeit + Sehr großer Innenraum für ein Schlauchkanu + Sehr Kippstabil + Für ein Schlauchboot eine sehr gut nachgebildete Kanadier-Form + Verstrebungen sorgen für höhere Steifigkeit (nur bei Standard Variante) + Lenzöffnung praktisch für mittelschweres Wildwasser (nur bei Standard Variante) + Robustes Material + Hochgezogene Bug- und Heckwände für mehr Spritzschutz + Bequeme und sichere Sitzposition im Boot + Ersatzteile erhältlich + 2 Jahre Herstellergarantie ab Kaufdatum

Das hat uns weniger gefallen

– Windanfällig aufgrund hoher Seitenwände – Hohes Gewicht für Transport mit Rucksack im ÖPNV – Weniger geeignet für alleiniges Paddeln – Keine Verstärkungen der Kiele am Bug und Heck – Relativ langsam im stillen Gewässer im Vergleich zu Schlauchkajaks

Fazit zum Gumotex Scout

Das Gumotex Scout hat uns sehr gut gefallen. Obwohl es ein Schlauchboot ist, macht es den Eindruck eines echten Kanadiers. Es ist aufgrund seiner Sitzbänke und seines üppigen Platzangebots sehr komfortabel. Natürlich bieten Festrumpf- oder Faltkanadier noch mehr Platz, aber für mehrtägige Campingtouren oder Familienausflüge eignet sich das Scout optimal. Zu beachten ist, dass es das Scout in den zwei Ausstattungsvarianten Standard und Economy gibt. Die Standard-Variante hat Verstrebungen für eine höhere Steifigkeit, gepolsterte Sitzbänke und viele andere kleine Features. Das Scout ist insbesondere für fließendes Gewässer ausgelegt, sogar mittelschweres Wildwasser meistert das Gumotex Scout. Aufgrund des spitzen Bugs ist ein Paddeln auf Seen bei guten Wetterbedingungen ebenfalls gut möglich.

Geeignetes Zubehör

Im Lieferumfang des Bootes ist folgendes Zubehör enthalten:

  • Transporttasche
  • Reperaturset
  • Ventilschlüssel
  • Kompressionsgurt

Zusätzlich empfehlen wir folgendes Zubehör:

  • Stechpaddel: ExtaSea Paddelkombination (günstige Einsteiger-Paddel,  gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Paddelschaft aus Alu, verwendbar als 2 Stechpaddel oder als 1 Doppelpaddel, unterschiedliche Längen erhältlich). Alternativ passend zum Kanu ExtaSea Vario Professional* (Paddelschaft aus Carbon, geringes Gewicht von 540g, Länge stufenlos zwischen 140 und 160 cm einstellbar) oder  Itiwit Stechpaddel Carbon x500* (sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Paddelschaft aus Carbon, wiegt 700g, Länge stufenlos zwischen 140 und 160 cm einstellbar). Weitere Infos zur richtigen Länge eines Stechpaddels findest du in unserem Ratgeberartikel Das richtige Stechpaddel für dein Kanu.
  • Luftpumpe: Itiwit Doppelhubpumpe 2 x 2,6L* (inkl. Manometer zur Überprüfung des Luftdrucks, gute Verarbeitung und einfache Handhabung, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, sehr gut geeignet für das Itiwit Kajaks aber auch für Gumotex Kajaks bis 0,25 bar). Alternativ die ExtaSea Doppelhubpumpe* (deutlich kompakter ist, jedoch ohne integriertes Manometer).
  • Schwimmweste: Itiwit Wairo Hydra 50N* (kompakte aufblasbare Schwimmweste, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, für max. Brustumfang von 100 cm bei Größe XL, mehr Details in unserem Testbericht). Alternativ Itiwit Pocket BA 50N* für Paddler mit größerem Brustumfang (mehr Details in unserem Testbericht). Sehr gerne verwenden wir auf unseren Touren auch die NRS Oso* (sehr bequemer Sitz und einstellbar, sehr hochwertige Verarbeitung, reflektierende Elemente, Vorrichtung um Flussmesser anzustecken).
  • Bootswagen: Für längere Transporte zu Fuß und Umtragungen empfehlen wir einen Bootswagen, z.B. Eckla Beach Rolly* oder ExtaSea Beach Transportwagen*.
  • Dry Bag: Für kleine Utensilien bzw. Wertgegenstände empfehlen wir einen wasserdichten 5 L Itiwit Packsack* oder einen wasserdichten 5 L Kanister*. Für die Aufbewahrung anderer Sachen (z.B. Proviant, Wechselkleidung, Schuhe, …) kann der wasserdichte Transportrucksack verwendet werden.
  • Sitzkissen: Für Touren über mehrere Stunden ohne große Pausen empfehlen wir ein Sitzkissen für die Sitzbänke aus Holz für einen deutlich besseren Sitzkomfort (z.B. selbstaufblasendes Camping Sitzkissen* oder ein Trekking Sitzkissen aus Schaumstoff*).

Alternativen zum Gumotex Scout

GUMOTEX PALAVA
2+1 Personen Kanu
Gumotex_Palava_rot

Maße: 400 x 94 cm

Gewicht: 17,5 kg

Zuladung: 240 kg

GRABNER ADVENTURE
3 Personen Kanu
grabner_adventure

Maße: 450 x 95 cm

Gewicht: 25 kg

Zuladung: 450 kg

ITIWIT X500 KANU
2+2 Personen Kanu
itiwit decathlon kanu

Maße: 510 x 100 cm

Gewicht: 32 kg

Zuladung: 250 kg

Gumotex Palava

Das Gumotex Palava ist der günstigste vollwertige Schlauchkanadier auf dem Markt. Wer definitiv einen Schlauchkanadier paddeln und nicht zu viel Geld ausgeben möchte, für den ist das Gumotex Palava eine sehr interessante Alternative. Es bietet im Vergleich zum Scout weniger Platz im Inneraum, und man sitzt höher im Boot. Das Palava ist 7,5 kg leichter und für den Transport im Rucksack per ÖPNV besser geeignet. In Sachen Material und Verarbeitung unterscheiden sich Scout und Palava nicht.

Grabner Adventure

Der Hersteller Grabner hat einen ähnlichen Schlauchkanadier im Angebot, das Grabner Adventure. Es ist vom Preis doppelt so hoch, hat dennoch einige Vorteile gegenüber dem Gumotex Scout. Das Grabner Adventure hat ein noch robusteres Material, einen höheren Luftdruck und Verstärkungen am Bug sowie am Heck, was zu noch besseren Fahreigenschaften führt.  Grabner bietet zudem 7 Jahre Garantie auf die Bootshaut. Am Ende muss jeder selbst wissen, wie hoch die Zahlungsbereitschaft für ein Schlauchkanu ist.