Kajak – Der große Einsteigerguide

Spielt ihr mit der Überlegung euch ein Kajak zu kaufen, aber ihr seid euch nicht so ganz sicher, ob ein Kajak die richtige Wahl ist und überhaupt, welches Kajak für eure Anforderungen in Frage kommen könnte? Genau dabei soll euch dieser umfangreiche Guide helfen. Wir führen euch grundlegend in das Thema ein und geben euch am Ende eine Übersicht an Kajaks, die wir empfehlen können, damit ihr schließlich die richtige Entscheidung für euch treffen könnt.

Was ist ein Kajak und woher kommt es?

Kajaks sind heutzutage ein Sinnbild für den Sport- und Freizeitspaß auf dem Wasser. Doch wusstest du, dass der Name eigentlich vom grönländischen Wort „Qajaq“ abgeleitet ist und die Boote ursprünglich dank ihrer Schnelligkeit und Wendigkeit von den Eskimos in der Arktis für die Jagd eingesetzt wurden? Schon damals glichen diese Paddelboote der Eskimos in ihrer Form mit heutigen Kajaks, aber von den Materialien unterscheiden sie sich jedoch erheblich. Die Eskimos bauten den Rahmen aus Knochen und Holz und überspannten es mit Tierfelle. Heute werden die meisten von ihnen aus Hartplastik gefertigt.

Kajaks zählen mit den Kanadiern zu der Gruppe der Kanus und werden mit Hilfe eines Doppelpaddels angetrieben. Heutzutage gibt es unterschiedliche Bauformen und Konstruktionsweisen von Kajaks, die sich an den verschiedensten Bedürfnissen richten.

Ist ein Kajak das richtige Boot für mich?

Kajaken ist für viele ein wundervolles Hobby, denn es gibt uns die Möglichkeit die Natur vom Wasser aus einer anderen Perspektive zu erkunden und uns sportlich zu betätigten. Wichtig ist es daher in erster Linie, dass man keine große Scheu vor dem Wasser hat. Aber keine Sorge, auch wenn du dich das erste mal unsicher oder wackelig in einem Kajak fühlst, bedeutet es nicht, dass Kajakfahren nichts für dich ist. Oft muss man einfach nur Vertrauen zu dem Boot finden und sich an das Kajakfahren gewöhnen und dann klappt es auch schon bald viel besser.

Zudem kann oft ein kippstabiles Kajak den großen Unterschied machen. Kajaks eignen sich sowohl für den sportlich ambitionierten Paddler als auch für den Gelegenheitspaddler, der einfach nur etwas Ruhe und Entspannung auf dem Wasser sucht. Egal ob jung oder alt, Kajaken ist für jeden geeignet, der schwimmen kann und sich körperlich fit genug fühlt.

kajaken see

Einsatzgebiete von Kajaks

Kajaks sind in Sachen Einsatzgebieten eigentlich wenig Grenzen gesetzt. Prinzipiell kann man mit ihnen überall dort fahren, wo das Wasser tief genug ist und es kein Bootsverbot gibt. Ganz gleich ob auf ruhigen See, wilden Flüssen oder dem Meer, Kajakfahrer sieht man eigentlich so gut wie überall. Doch wer schon einmal genau hingeschaut hat, dem ist sicherlich aufgefallen, dass die Boote sich oft etwas unterscheiden. Wer Wildwasser paddelt, braucht ein sehr wendiges Boot. Wer aber Touren auf Seen und dem Meer unternimmt, braucht vor allem ein Kajak mit einer guten Geschwindigkeit. Genau diese Fahreigenschaften werden durch die Form eines Kajaks definiert, aber dazu später mehr im Detail.

Abgrenzung zu anderen Bootstypen

Kennst du auch andere Bootstypen neben dem Kajak? Denn bevor man sich ein Kajak zulegt, sollte man sich die Frage gestellt haben, ob nicht ein anderes Paddelboot die bessere Wahl für die eigenen Bedürfnisse ist.  Die naheliegende Alternative zu Kajaks sind Kanadier. Viele kennen sie aber auch unter dem Namen Kanus. Diese werden mit einem Einstechpaddel angetrieben und werden vorzugsweise zu zweit gepaddelt.

kanu kajak
schlauchboot sup

Kanus bieten im Vergleich zu Kajaks mehr Platz für Ausrüstung und Gepäck. Sie wurden auch ursprünglich für den Transport von Gütern gebaut. Heute sind sie beliebte Boote für Mehrtagestouren und Familienausflüge. Neben dem größeren Platzangebot liegen sie auch stabiler im Wasser. Dafür ist man aber auch mit einem Kanu weniger schnell unterwegs als wie mit einem Kajak. Kanus sind eine gute Wahl für das Fluss- und Wildwasserpaddeln. Auf großen Seen hat man oft gegenüber Kajaks das Nachsehen in Geschwindigkeit. Für das Paddeln auf dem Meer sind Kanus nicht zu empfehlen.

Suchst du eher ein Freizeitboot, um einfach auf dem Wasser zu sein und zu entspannen? Sollen am besten möglichst viele Freund darin Platz finden? Dann ist vielleicht sogar ein Badeboot für dich die richtige Wahl. Badeboote sind Schlauchboote, die viel Platz bieten und vor allem für den Paddelspaß in Ufernähe eingesetzt werden. Oft sieht man auch Familien mit Badebooten, da Kinder sie auch als „Badeinsel“ nutzen können. Von der Paddeltechnik erinnern sie stark an ein Ruderboot.

Kein wirkliches Boot, aber dennoch erwähnenswert, da sie viele Paddelenthusiasten ansprechen, sind Stand-Up Paddle Boards, kurz SUP. In den letzten Jahren ist um diese Boards ein richtiger Trend ausgebrochen und man sieht sie so gut wie überall auf dem Wasser. Für diesen Paddelsport muss man es mögen im Stehen zu paddeln und es spricht eher die sportlichen Menschen an. Wer zum Beispiel Yoga mag, wird eventuell auch Gefallen an ein SUP Board finden, denn mittlerweile gibt es auch zahlreiche Gruppen, die sich für ihre Yoga-Einheiten auf dem Wasser treffen und sie auf dem Board abhalten. Da SUP Boards aufgepumpt werden, überzeugen sie auch viele in Sachen Transport, denn die Boards sind mit Hilfe eines Rucksacks problemlos zu transportieren.
Doch fairerweise muss man auch sagen, dass es unter Kajaks Schlauch- und Faltvarianten gibt, die ebenfalls im Transport mit SUPs mithalten könnten. Dazu aber später mehr. Wichtig ist es zu Beginn für sich zu entscheiden, welcher Bootstyp überhaupt in Frage kommt. Dabei kann es auch helfen, sich einmal einen Überblick über die Vor- und Nachteile eines Kajaks zu machen.

Vor- und Nachteile eines Kajaks

Der große Vorteil von den meisten Kajaks gegenüber vielen anderen Bootstypen ist zweifelsohne die Geschwindigkeit. Mit relativ wenig Kraftaufwand legt man zügig große Distanzen zurück. Zudem gibt es auch Schlauch- und Faltkajaks, die sich für diejenigen eignen, die nicht ein eigenes Auto für den Transport besitzen. Demgegenüber steht aber das relativ geringe Platzangebot. In einem Kajak sitzt man mit dem Unterkörper relativ starr während der ganzen Fahrt und hat wenig Spielraum sich zu bewegen. Zudem bleibt für Gepäck je nach Modell relativ wenig Platz. Wer sein Boot etwas mehr beladen möchte, braucht oftmals gewisse Packsäcke, die man aufwändiger in den Bootsspitzen oder auf dem Verdeck verstauen muss.

Vorteile

+ Schnell und wendig + Vielseitig einsetzbar (Fluss, See, Meer) + Einfach zu erlernende Fahrtechnik
+ Auch als Schlauch- und Faltboot erhältlich
+ Günstige Einstiegsmodelle erhältlich
+ Bestens geeignet für sportlich Ambitionierte

Nachteile

– Relativ starre Sitzposition – Geringe Zuladungsmöglichkeiten – Höherer Aufwand beim Beladen – Nicht als Badeboot geeignet
– Weniger für Familienausflüge geeignet

Welche Kajaktypen gibt es?

Wie schon angesprochen gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Kajaktypen, die sich maßgebend in ihrer Form, dem verwendeten Material und der Bauweise unterscheiden.

Bauweise: Geschlossen oder Offen?

Bei der Bauweise unterscheidet man in erster Linie zwischen offenen und geschlossenen Kajaks. Die geschlossene Variante ist die traditionelle Bauweise, die man auch noch heute am meisten auf dem Wasser sieht. Der Fahrer sitzt im Bootsinneren und ist durch ein Verdeck vor Spritzwasser gut geschützt. Der enge Abschluss erfordert aber schon etwas Geschick beim Einstieg.

Jedoch kann die Abdeckung unterschiedlich stark abschließen. Bei einigen Modellen verdeckt sie nur etwas das Bug und Heck. Hier spricht man dann von einem halboffenen Kajak. Der Einstieg ins Boot ist somit einfacher und man hat so beispielsweise mehr Freiraum für die Knie.

Vergleich offenes und geschlossene kajak
links: offenes Bauweise, rechts: geschlossene Bauweise

Anfängern empfiehlt man entweder halboffene Kajaks mit einer weniger engen Abdeckung oder ein offenes Kajak. Offene Kajaks werden auch gerne wie im Englischen als Sit-on-Tops Kajaks bezeichnet. Man sitzt also nicht im Boot, sondern auf dem Boot. Es gibt Bootsverleihe, die aus Sicherheitsgründen nur Sit-on-Top Kajaks an Anfänger verleihen. Ein Kentern mit diesen Booten ist relativ schwierig und wenn es einmal doch passiert, fällt man aus dem Boot und man ist automatisch frei. Bei geschlossenen Kajaks muss man beim Kentern noch aussteigen, was für viele kein großes Problem darstellt, aber geübt sollte man es schon haben. Denn manche können da schnell in Panik geraten und dann wird es gefährlich.

Offene Kajaks sind aber auch mehr Boote für den Sommer, denn durch die Bauweise ist man dem Spritzwasser und Wind ungeschützt ausgesetzt.

Form: Schmal oder breit? Lang oder kurz?

Die Form eines Kajaks legt fest, ob das Kajak vorrangig für den Wildwasserbereich, für Seen oder das offene Meer geeignet ist.

langes oder kurzes kajak vergleich
oben: Seekajak, unten: Wildwasserkajak

Prinzipiell gilt: je länger das Kajak, desto besser kann sich das Gewicht des Bootes auf dem Wasser verteilen und es gleitet förmlich auf dem Wasser. Man ist dementsprechend mit dem gleichen Kraftaufwand schneller unterwegs als mit einem kurzen Boot. Dafür ist aber auch ein langes und schmales Kajak kippanfälliger und weniger wendig. Ungeübte Paddler können mit einem langen und schmal geschnittenen Boot viel einfacher kentern.

Schmale und lange Kajaks sind perfekt für Tourenpaddler, die vor allem große Strecken zurücklegen möchten oder Sportpaddler, die sich auf dem Wasser auspowern möchten. Auf Seen und Meer ist man mit diesem Bootstyp am besten unterwegs. Auf engen Wildgewässern haben solche Kajaks jedoch nichts verloren.

Richtig kippstabil sind erst Kajaks, wenn sie kurz und breit in ihrer Form sind. Sie liegen tiefer im Wasser. Sie reagieren zudem aufgrund dieser Bauweise sehr schnell auf Richtungswechsel und sind dementsprechend sehr wendig. Dafür verdrängen sie aber auch weniger Wasser und sind relativ langsam. Für ihren bevorzugten Einsatzgebiet des Wildwasser macht das aber nichts, da die Strömung für die Geschwindigkeit sorgt.

kajak größen vergleich

Wildwasserkajaks
Kurze und breite Kajaks sind aufgrund ihrer Wendigkeit und Kippstabilität perfekt für den Wildwasserbereich geeignet. Wildwasserpaddeln erfordert jedoch auch mit dem
richtigen Boot viel Können und Erfahrung.

Es gibt aber auch Kajaks, die einen guten Kompromiss zwischen Wildwasserfahren und Tourenkajaken darstellen. Diese Kajaks setzten zwar keine Maßstäbe in den jeweiligen Bereichen aber sie positionieren sich als passenden Allrounder für diejenigen, die sich nicht auf einen Bereich gänzlich festlegen möchten.

Für Anfänger empfehlen wir gerne ein langes breites Boot. Solche Kajaks sind relativ kippstabil. Denn egal auf welchem Gewässer man unterwegs ist, es ist wichtig, dass man sich sicher im Boot fühlt, auch wenn mal die eine oder andere Welle kommt.

Mit einem langen und etwas breiteren Kajak ist man mit einer guten Paddeltechnik trotzdem noch relativ zügig unterwegs. Und die meisten Einsteiger wissen oft noch nicht, ob sie eher die passionierten Touren- oder Wildwasserpaddler werden. Ein Kajak, das sich als Allrounder auszeichnet, ist hier einfach die beste Wahl.

Konstruktion: Festrumpf-, Schlauch-, Falt-, Hybridkajak

Viele sind sich nur über die Existenz von Festrumpfkajaks bewusst. Doch in den letzten Jahren gibt es Hersteller die mehr und mehr auch eine Kundengruppe anspricht, die nicht unbedingt ein Auto besitzen möchten, nur um sein Kajak zu transportieren. Daher haben sich mittlerweile  Falt-, Luft- und Hybridkajaks etabliert, die vor allem ihre Stärke in Sachen Transport und Lagerung ausspielen.

festrumpfkajak faltkajak
luftkajak hybridkajak

Der Klassiker: Festrumpfkajak

Festrumpfkajaks oder auch Hartschalenkajaks stellen die typische Bauweise dar. Sie werden vor allem aus Hartplastik oder früher auch vorwiegend aus Holz gefertigt. Sie sind besonders robust und somit sehr langlebig. Hartschalenboote weisen zudem die besten Fahreigenschaften auf und sind in allen Formen und Ausführungen erhältlich.

Die Vorteile eines Festrumpfbootes sprechen natürlich für sich. Es gibt aber einen großen Nachteil von Festrumpfboote, die vielen Einsteigern von dem Kauf abhalten, nämlich der aufwändige Transport und erforderlicher Platz für die Lagerung. Festrumpfboote eigenen sich also nur für diejenigen, die ein Auto haben, um es zu transportieren und eine Garage oder Keller, um es auch zu lagern. Für alle anderen gestaltet sich die Anschaffung eines Festrumpfbootes als schwierig.

Viele sind sich nicht über die Existenz einiger platzsparenden Alternativen bewusst oder ordnen sie voreilig als Badeboot ein. In den letzten Jahrzehnten hat sich in dem Bereich der portablen Kajaks viel getan und einige Modelle brauchen nicht einmal den Vergleich mit einem Hartschalenboot scheuen.

kajak transport
Festrumpfkajaks lassen sich oft nur mit dem Auto transportieren

Luftkajaks

Wenn von portablen Kajaks die Rede ist, wird meist von Schlauchkajaks gesprochen. Diese gibt es sowohl im günstigen Einsteigerbereich als auch im hochpreisigen Segment für ambitionierte Kajaker. Sie werden mit Hilfe einer Luftpumpe aufgepumpt und sind dementsprechend einfach und schnell im Aufbau. Sie können natürlich nie so robust sein wie Hartschalenboote und auch im Wettkampfbereich wird man nie solche portablen Kajaks vorfinden. Im Freizeitbereich sind sie dennoch eine richtig gute Alternative. Ihr großer Vorteil des einfachen Transports mit Hilfe eines Rucksacks und die platzsparende Lagerung ermöglichen vielen erst den Einstieg in das Kajakhobby.

Mittlerweile gibt es zahlreiche Hersteller und noch mehr Modelle auf den Markt, wodurch die Wahl eines geeigneten Luftkajaks gar nicht so einfach fällt. Getrieben durch das Stand-Up-Paddling hat auch in den letzten Jahren die Drop-Stitch-Technologie ihren Einzug bei den Luftkajaks gefunden. Solche Drop-Stitch-Kajaks versprechen ein ähnliches Fahrverhalten wie mit einem Festrumpfboot.

Bei dem Kauf eines Schlauchkajaks solltest du vor allem auf ein robustes Material für die Bootshaut achten. Einen großen Unterschied macht auch der Betriebsdruck, denn nicht alle Schlauchkajaks können mit dem gleichen Luftdruck aufgepumpt werden. Je höher der zulässige Betriebsdruck, desto steifer das Boot und desto besser die Fahreigenschaften.

gumotex_rush_2_aufpumpen
Aufbau eines aufblasbaren Kajaks
Gumotex_Rush_2_mit_Verdeck
Hochwertige Schlauchkajaks sind sehr robust und haben gute Fahreigenschaften

Faltkajaks

Eine längere Historie als Luftkajaks haben Faltkajaks. Diese bestehen aus einem Gerüst, das zusammen gesteckt und mit einer Bootshaut umspannt wird. Diese sind auch aufgrund ihrer guten Fahreigenschaften oft die erste Wahl von Kajakprofils, die ein solides Zweitboot suchen. Im Freizeitbereich sind sie weniger oft als Luftkajaks anzutreffen, da sie teurer und zeitintensiver im Aufbau sind. Der Markt ist bei diesen Booten weitaus überschaubarer. Im Vergleich zu Luftkajaks, die aufgrund des Luftauftriebs mehr auf dem Wasser als in dem Wasser liegen, sind Faltkajaks weniger windanfällig.

Da viele vor den langen und doch mühsamen Auf- und Abbau eines Faltkajaks zurückschrecken, haben Hersteller eine Kombination aus Luft- und Faltkajak geschaffen, sogenannte Hybridkajaks. Bei diesen Booten ist das Gestänge auf ein Minimum reduziert. Somit besteht der Boden aus einer Faltkonstruktion und die Seitenwände aus Luftschläuche. Das verspricht die Kombination aus den guten Fahreigenschaften eines Faltbootes und den einfachen Aufbau eines Luftbootes.

nortik scubi 1xl aufbau
Faltkajaks bestehen aus einem Gerüst und einer Bootshaut
nortik scubi 1 xl erfahrungen
Auf dem Wasser überzeugen Faltkajaks mit ihren Fahreigenschaften

Teilbare Kajaks

Seit nicht allzu langer Zeit gibt es sogar teilbare Kajaks. Diese sind von Festrumpfkajaks auf dem Wasser kaum zu unterscheiden und haben die gleichen Fahreigenschaften. Dabei besteht das Kajaks aus mehren Bausteinen, die für den Transport ineinander geschoben werden. Somit passt das Boot im Kofferraum eines Autos und mit Hilfe einer Rolltasche kann das Boot bequem zu Wasser transportiert werden.

kajak teilbar

Packrafts

Wer ein Kajak sucht, welches zwischen 2 und 5 kg wiegt, sollte sich das Konzept von Packrafts näher anschauen. In den letzten Jahren verbreitet sich nämlich der Trend des Packrafting unter Naturfreunden und Schlauchbootbegeisterten. Diese Schlauchkajaks sind so kompakt und leicht, dass sie bequem in einem Wanderrucksack Platz finden. Packrafts ermöglichen somit ganz neue Möglichkeiten im Outdoorbereich. So lässt sich das Wandern in den Bergen mit der anschließenden Abfahrt auf dem Wildwasser verbinden. Die Fahreigenschaften sind aufgrund der Form eher für das Fließgewässer geeignet, aber für Seeüberquerungen oder für kleine Touren nach dem Feierabend direkt aus dem Büro bieten sie sich genauso gut an.

Dass der Phantasie beim Einsatz von Packrafts keine großen Grenzen gesetzt sind, zeigt der Trend des Bikerafting. Dabei werden solche Packrafts mit auf der Mountainbike-Tour genommen und wenn es auf das Wasser geht, wird das Fahrrad einfach vorne auf das Boot geschnallt. Auf unserer Packraft Übersichtsseite findest du eine Auswahl Packrafts, die wir bereits getestet haben.

anfibio_delta_mx_zusammengerollt
Zusammengerollt ist ein Packraft äußerst Kompakt
anfibio_packraft_finne
Aufgebaut ist ein Packraft ein kleine Schlauchkajak

Auswahl an Kajaks

Es gibt eine unüberschaubare Auswahl an Kajaks und vor allem als Einsteiger fällt einem die Wahl schwer, da man  nicht wissen kann, welche Hersteller empfehlenswert sind, wie viel man mindestens ausgeben sollte und auf was man prinzipiell achten soll.

Im Folgenden sollen einige Boote sowohl für Gelegenheitspaddler als auch für ambitionierte Paddler vorgestellt werden. Unter Gelegenheitspaddler verstehen wir diejenigen, die vor allem ein Kajak für die warmen Sommertage suchen, um auf dem Wasser zu fliehen, und ihr Boot nur einige Male im Jahr nutzen. Amibtionierte Paddler hingegen ergreifen so oft wie es auch nur geht die Möglichkeit mit ihrem Kajak unterwegs zu sein. Ob Sonnenschein oder bewölkt und eher kalt, ob See oder Fluss, der Paddeldrang scheint nahezu grenzenlos zu sein. 

Kajaks für Gelegenheitspaddler

Viele glauben, dass es Kajaks nur im hohen dreistelligen Bereich zu kaufen gibt. Dies ist zwar zweifelsohne richtig für die hochwertigen Modelle, wobei dort die Preise schnell in dem unteren vierstelligen Preissegment schießen können. Jedoch gibt es aber auch bereits günstigere Einstiegsmodelle, mit denen jeder Anfänger erst einmal den Sport ausprobieren kann ohne gleich ganz tief in die Tasche greifen zu müssen.

In der niedrigeren Preiskategorie befinden sich ausschließlich Schlauchkajaks. Feststoffkajaks oder Faltkajaks sind ausschließlich  im höheren Preissegment zu finden.Die bekanntesten Hersteller von Schlauchbooten für Einsteiger sind Intex und Sevylor. Bei Intex Booten bekommt man für einen sehr günstigen Preis bereits ein Komplettset mit Pumpe und Paddel.

INTEX CHALLENGER K1
1 Person Kajak
intex challenger k1

Maße: 274 x 76 cm

Gewicht: 12 kg

Zuladung: 100 kg

ITIWIT X100+ 2-SITZER
2 Personen Kajak
itiwit_x100_kajak_decathlon

Maße: 365 x 103 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 195 kg

ITIWIT TOURING 2-SITZER
2 Personen Kajak
itiwit touring 2

Maße: 340 x 103 cm

Gewicht: 14 kg

Zuladung: 150 kg

Das Intex Challenger K2 ist ein sehr günstiges 2 Personen Kajak, welches sich für kleine Paddeltouren geeignet ist. Das Excursion Pro kostet etwas mehr als das Challenger K2. Dafür bietet es mehr Platz, hat es ein robusteres Material und einen höheren Luftdruck.

Ein weiterer Hersteller, der sich einen großen Namen im Bereich von aufblasbaren Kajaks gemacht hat, ist Sevylor. Dieser bietet vor allem Einsteigerkajaks aber auch hochwertigere Kajaks an. Das bekannteste Einstiegsmodell dieser Marke aufgrund seines günstigen Preises ist das Sevylor Riviera. Auch dieses Boot haben wir getestet und können kurzum sagen, dass es in Sachen Qualität sich nicht viel mit denen von Intex nimmt.

Man muss zugeben, dass es sich bei diesen Kajaks insgesamt mehr Badeboote als richtige Kajaks handelt. Wer aber nur auf einem kleinen See ein wenig gemütlich paddeln möchte und wo die Entspannung und Erholung im Vordergrund steht, kann auch mit einem günstigen Einsteigermodell langfristig zufrieden sein. Wer aber jetzt schon weiß, dass er sein Kajak stark beanspruchen wird, sollte jedoch nicht zu einem Einsteigerkajak greifen, denn die Fahreigenschaften und Materialqualität sind einfach nicht für das ständige Paddeln ausgelegt.

Kajaks für ambitionierte Paddler

Wer bereit ist etwas mehr für sein zukünftiges Boot zu investieren, der bekommt auch deutlich mehr. Egal ob Schlauch-, Falt- oder Festrumpfkajak, es gibt einige Hersteller, die sich dank ihrer guten Qualität einen Namen im Paddelsport gemacht haben.

Schlauchkajak

Hersteller hochwertiger Luftkajaks gibt es so einige. Im deutschsprachigen Raum dominieren vor allem der tschechische Hersteller Gumotex und der österreichische Hersteller Grabner den Markt. Gumotex gelten vor allem im Preis-Leistungs-Verhältnis als unschlagbar. Grabner Boote sind zwar teurer, zählen aber dafür aufgrund ihrer außerordentlichen Verarbeitungsqualität zu den besten Schlauchkajaks. Auch Decathlon bietet mittlerweile ein Modell für ambitionierte Paddler.

GUMOTEX SWING 2
2 Personen Kajak
gumotex swing 2

Maße: 402 x 87 cm

Gewicht: 14,3 kg

Zuladung: 220 kg

ITIWIT X500
1 Person Kajak
itiwit_x500_drop_stitch

Maße: 380 x 64 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 125 kg

GUMOTEX RUSH 2
2 Personen Kajak
gumotex rush offenes geschlossenes drop stitch kajak

Maße: 420 x 82 cm

Gewicht: 15,5 kg

Zuladung: 195 kg

Wir selbst sind schon seit längerer Zeit mit einem 2 Personen Schlauchkajak von Gumotex unterwegs, dem Swing 2. Dieses Kajak ist ein richtiger Allrounder und hat sich schon für leichtere Wildwassertouren und Ausflüge auf Seen und in Küstenbereichen bewiesen. Das baugleiche Boot gibt es auch als 1er Variante und ist vor allem auch für all diejenigen interessant, die mal eine Mehrtagestour planen. Denn das Swing ist ein wahrer Lastenesel für seine Größe.

Das Gumotex Framura und Itiwit x500 sind sehr schmale Luftkajaks, die auf Schnelligkeit ausgelegt sind. Das Framura wird aus dem bewährten Material Nitrilon von Gumotex gefertigt und ist somit sehr robust. Das Itiwit x500 ist ein Drop-Stitch Material gefertigt, was für eine hohe Formstabilität sorgt.

Falt- und Hybridkajaks

Den Markt für Falt- und Hybridkajaks in Deutschland dominiert die Firma Out-Trade mit der Marke nortik. Sie selbst stellen diese Kajaks nicht her, sondern ein Partner in Russland. Wer schon einmal mit einem nortik Kajak gepaddelt ist, weiß wie nah die Fahreigenschaften an die eines Festrumpfkajaks kommen. Und genau das ist auch die Zielgruppe von Faltbooten. Paddler,  die auf Seen und in Küstengegenden unterwegs sind, ein kompaktes Boot suchen, aber keine Abstriche bei den Fahreigenschaften machen möchten.

NORTIK SCUBI 1
1 Person Kajak
nortik scubi 1

Maße: 320 x 75 cm

Gewicht: 8,5 kg

Zuladung: 110 kg

NORTIK SCUBI 1 XL
1 Person Kajak
nortik scubi 1 xl

Maße: 395 x 75 cm

Gewicht: 12,5 kg

Zuladung: 190 kg

NORTIK FOLD 4.2
1 Person Kajak
nortik fold 42

Maße: 420 x 64 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 130 kg

Zu unsem Lieblingskajak gehört unter anderem das Hybridkajak Scubi 1 XL. Es ist der große Bruder der kleineren Version des Scubi 1. Das Scubi 1 XL ist nicht für große Menschen ein hervorragendes Kajak, sondern auch für alle anderen, die gerne zusätzlich etwas Platz für Gepäck im Boot haben möchten. Das Hybridboot vereint die Vorteile eines Schlauchbootes mit denen eines Faltbootes. Dank der aufblasbaren Außenkammern konnte das Gestell des Bootes auf ein Minimales reduziert werden. Das macht sich vor allem beim schnellen Auf- und Abbau bemerkbar. Der Boden verkörpert das Konzept eines Faltkajaks, was für die sehr guten Fahreigenschaften sorgt. Wir können das Kajak wärmstens empfehlen und verweisen euch gerne auf den zugehörigen Testbericht des Nortik Scubi 1 XL.

Wer kein Hybrdikajak sucht, sondern ein richtiges Faltkajak, der sollte sich mal das nortik Argo genauer anschauen. Dieses Faltkajak gibt es als 1 Person und 2 Personen Kajak, welches dank seiner Länge und seines schmalen Schnitts sehr gut für lange Touren auf Seen und an Küsten geeignet ist.

Festrumpfkajaks

Wer ein Auto besitzt und den nötigen Platz daheim, um ein Boot zu lagern, wird sicherlich ein Festrumpfboot in Erwägung ziehen. Bei der Auswahl eines Festrumpfbootes kann man nicht so viel falschen machen wie bei Schlauch- oder Faltbooten. Denn das verwendete Material bei Festrumpfbooten ist oftmals gleich oder sehr ähnlich und sie haben oft eine Robustheit, sodass sie eine Ewigkeit halten. Hier kommt es auf die Form des Bootes und die Features an. Es gibt wirklich eine Vielzahl an Marken von Hartschalenkajaks, wie Wilderness Systems, Trito, BIC Sport, Riot, Perception, Zegul von Tahe Outdoors, Rotomod und viele mehr.

Notwendige Kajakausrüstung

Bevor es mit dem Paddelspaß losgehen kann, sollte man auf jeden Fall vorher sich nochmal überlegen, welche Ausrüstung man benötigt. Das meiste Equipment, welches benötigt wird, fällt einem schnell ein aber es gibt auch Dinge, an die man nicht sofort denkt.

Doppelpaddel

Genauso wichtig wie ein hochwertiges Kajaks ist ebenfalls ein gutes Doppelpaddel. Auch hier gibt es große Qualitätsunterschiede zwischen günstigen und teureren Modellen. Das verwendete Material bestimmt nicht nur Stabilität, sondern auch das Gewicht. Ein leichtes Paddel aus Fiberglas zum Beispiel ist besonders leicht und der Kraftaufwand beim Paddeln entsprechend geringer. In Abhängigkeit der Körpergröße des Paddlers sollte sich auch die Länge des Paddels bemessen sein, damit man auch eine gute Paddeltechnik umsetzen kann.

Wer sich ein aufblasbares oder faltbares Kajak oder sogar ein Packraft zulegt, der sollte zudem darauf achten, dass die Wahl auf ein steckbares Paddel fällt. Denn ein platzsparendes Kajak bringt wenig, wenn man stets ein mehr als 2 Meter langes Paddel mit sich führen muss.

Schwimmweste

Bei vielen Kajakanfängern herrscht oft die Meinung vor, dass nur Nichtschwimmer mit einer Schwimmweste paddeln müssen. Dies ist aber falsch. Eine Schwimmweste gehört zu jeder gut geplanten Kajaktour. Viele Kajakunfälle nehmen ein böses Ende, weil der Insasse keine Schwimmweste getragen hat. Gerade beim Kentern mit dem Boot sorgt eine Schwimmweste für sofortigen Auftrieb.

Wer zum Beispiel mit Schuhen, Hose, Oberteil und Jacke paddelt, darf nicht unterschätzen wie sehr die Sachen beim Kentern einen nach unten ziehen. Man benötigt mehr Kraft. In solch einer Situation hat man dann so gut wie keine Chance sich dann auch noch um das gekenterte Boot zu kümmern. Solange man nicht nur auf einem Badesee in Badesachen unterwegs ist, ist das Tragen bei einer Schwimmweste ein absoluter Muss.

Gumotex Framura im Test

Das Framura wird als das schnellste Schlauchkajak von Gumotex betitelt. Die Spezifikationen sprechen für sich. Für ein 1er Kajak ist es schön lang. Wir wollten wissen, ob das Framura wirklich zügiger ist als andere Schlauchkajaks (z.B. ein Advanced Elements AdvancedFrame oder Gumotex Swing 1) und wie sich das Framura paddeln lässt.

gumotex framura

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

1
410 cm
76 cm
16 kg
68 x 40 x 30 cm
180 kg
Nitrilon

Produktionsland:
Luftdruck:

Tschechien
0,2 bar

Welches Modell wurde getestet?

Gumotex Framura aus dem Jahr 2018 und 2024

Wie ist der Test entstanden?

Der Test ist im Rahmen einer Outdoor-Messe am Chiemsee entstanden.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau

Auf dem ersten Blick macht das Gumotex Framura einen sehr sportlichen Eindruck. Es ist sehr lang und schmal geschnitten. Das Verdeck verleiht dem Boot sein Übriges und ist fast mit einem Festrumpfboot zu verwechseln. Es ist ausschließlich in rot und als 1er Kajak erhältlich.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

LUFTPUMPE
EXTASEA
extasea-luftpumpe

Für Schlauchkajaks geeignet

Effizient (Doppelhubfunktion)

Mehrere Ventilaufsätze inkl.

Kompakte Größe

DOPPELPADDEL
EXTASEA
extasea doppelpaddel 200px

Gutes Allrounder Doppelpaddel

In mehreren Längen verfügbar

Sehr gut transportierbar

Stufenlos verstellbar

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste 200px

Robuste Auftriebsweste (50N+)

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Passform einstellbar

gumotex_framura
Das Framura hat einen sehr langen und schlanken Rumpf für ein 1er Schlauchkajak

Da wir das Fraumra auf einer Outdoor Messe getestet haben, können wir nicht auf den Aufbau ins Detail eingehen. Nichtsdestotrotz ist der Aufbau bei Gumotex Kajaks sehr ähnlich und wir können durch den Besitz des Gumotex Swing 2 bestätigen, dass der Aufbau einfach und schnell von statten geht.

Vor dem eigentlichen Aufbau werden die Finne an der Bootsaußenwand unter dem Boot und die mitgelieferten Querstreben im Innenraum unter dem Verdeck eingesteckt. Die Querstreben sind eine gute Idee. Sie geben dem Boot zusätzlich Stabilität und verleihen dem Verdeck eine ordentliche Spannung, sodass das Spritzwasser gut ablaufen kann.

gumotex_framura_boden
Die Finne muss vor dem Aufpumpen angesteckt werden und gibt dem Boot einen optimalen Geradeauslauf

Im Verdeck sind vorne und hinten Reißverschlüsse integriert. Diese erleichtern das Boot zu beladen. So lassen sich unter dem Verdeck zahlreiche Utensilien, wie z.B. Luftpumpe, sehr einfach verstauen. Wer mehr Gepäck dabei hat, kann dieses auf dem Verdeck selbst dank der elastischen Gepäckseile befestigen. Die Gepäckseile sind wirklich sehr nützlich. Diese kennen wir von unserem Gumotex Swing 2 nur zu gut. Hier kann man wirklich größere Packsäcke befestigen und sie machen das Boot zu einem kleinen Packesel, ohne dass es im Boot zu eng wird. Sehr praktisch ist auch das kleine Netz vorne auf dem Bug, direkt vor dem Paddler. Hier lassen sich Karte oder andere kleine Dinge verstauen, die schnell griffbereit sein müssen.

gumotex_framura_gepäcknetz
Das Gumotex Framura bietet viele Befestigungsmöglichkeiten für Gepäck

Aufpumpen lässt sich das Framura innerhalb von weniger als 10min. Dafür empfehlen wir eine Doppelhubpumpe, die nicht im Lieferumfang enthalten ist. Das Boot darf bis zu einem Betriebsdruck von 0,2 bar aufgepumpt werden. Im Vergleich zu anderen Schlauchbooten auf dem Markt ist das ein guter Wert und gibt dem Boot eine ausreichende Steifigkeit. Das Boot ist mit einer ansteckbaren Finne ausgestattet, die für einen noch besseren Geradeauslauf sorgen soll.

gumotex_framura_verarbeitung
Das Framura besteht aus dem robusten Material Nitrilon

Das Gumotex Framura besteht aus einem mit Gummi überzogenen Gewebematerial, auch Nitrilon genannt. Wir haben mit Gumotex Schlauchbooten aus Nitrilon schon bereits Erfahrung gesammelt und können sagen, dass das Material sehr widerstandsfähig und robust ist. Auch wenn man mal auf dem Boden aufsetzt, macht es dem Material nichts aus. Dennoch sollte man mit seinem Schlauchboot stets schonend umgehen. Zum Einsetzen ins Wasser hat das Framura hinten und vorne zwei praktische Tragegriffe. Man kann das Boot aber auch auch alleine seitlich anheben und ins Wasser setzen.

Erfahrungen auf dem Wasser

Wir hatten das Framura auf der Outdoormesse Globeboot getestet. Gumotex hatte uns beim Einsetzen gewarnt, dass jeder zweite Paddler am Anfang mit dem Framura umkippt. Das heißt, wir sollten vorsichtig anfangen und uns an das Boot etwas gewöhnen. Der Einstieg verlief also vorsichtig. Im Vergleich zu anderen Schlauchkajaks hat man sofort gemerkt, dass das Framura viel wackeliger ist. Die ersten Paddelschläge hatte ich vorsichtig vollzogen. Nach kurzer Zeit hatte ich Vertrauen im Boot und habe sehr schnell realisiert, dass das Framura einen sehr guten Lauf hat. Es läuft für ein Schlauchkajak wirklich sehr zügig und gerade im Wasser. Mit dem Boot kann man ohne viel Kraft zügig vorankommen und viel Strecke auf einer Tour schaffen.

gumotex framura test
Mit dem Gumotex Framura auf dem Chiemsee

Man sollte sich nicht ruckartig oder all zu viel im Boot bewegen. Denn das Framura ist wirklich sehr kippanfällig. Richtungswechsel funktionieren mit dem Framura sehr gut. Mit dem Framura abrupt schnell zu wenden ist weniger zu empfehlen, da man dann schnell im Wasser liegen kann. Daher ist das Framura aufgrund seines langen und schmalen Rumpfes eher für stehendes sowie langsam fließendes und dementsprechend weniger für schnell fließendes und kleines Gewässer gedacht.

gumotex_framura_sitz
Der Sitz ist ebenfalls aufblasbar, gibt guten Halt beim Paddeln und lässt sich individuell verstellen

Während der Fahrt sitzt man im Framura gut im Boot. Der aufblasbare Sitz mit Rücklehne gibt ausreichenden Halt beim Paddeln und lässt sich über die Seitengurte in seiner Position verstellen. Auch eine Fußstütze befindet sich im Bug, wie es sich für ein gutes Kajak gehört. Vor allem für große Menschen bietet das Framura viel Beinfreiheit.

gumotex_framura_auf_dem_wasser
Das Framura besteht aus dem robusten Material Nitrilon

Das Verdeck, dass sich mit Hilfe eines Reißverschluss öffnen lässt, sind für das Be- und Entladen von Gepäck sehr praktisch. Leider sind diese aber nicht wasserdicht. Bei Paddeltouren auf ruhigen Seen mit ein wenig Spritzwasser vom Paddeln ist das kein Problem. Problematisch ist dies jedoch, wenn mal eine Welle auf das Verdeck schlägt. Da merkt man sofort, dass das Wasser vorne durch den Reißverschluss ins Innere läuft. Abhilfe schafft hier nur das Abkleben mit Panzertape bei solchen Touren.

Stärken und Schwächen

Die größten Stärken des Gumotex Framura liegen in der Schnelligkeit und Spurtreue. Diese sind sehr gut, obwohl es eigentlich typische Schwachpunkte von 1er Schlauchkajaks sind. Das gilt beim Framura nicht und es erreicht ähnliche Geschwindigkeiten wie ein Festrumpfkajak. Die größte Schwäche des Framuras ergibt sich aus dem schmalen Rumpf. Das aufblasbare Kajak ist sehr kippanfällig.

Das hat uns gefallen

+ integriertes Verdeck + viele Verstaumöglichkeiten für Gepäck + ausreichend Beinfreiheit, auch für große Paddler + sehr zügig + sehr spurtreu für ein 1er Kajak + Transportrucksack im Lieferumfang enthalten + 2 Jahre Herstellergarantie ab Kaufdatum + mit Steuerruder/-anlage erweiterbar + in Europa hergestellt

Das hat uns weniger gefallen

– sehr kippanfällig – hoher Preis für ein 1er Kajak – wasserdurchlässige Reißverschlüsse im Verdeck

Fazit zum Gumotex Framura

Das Gumotex Framura ist ohne Frage das schnellste Kajak von Gumotex und eines der schnellsten unter den aufblasbaren Kajaks. Das Framura richtet sich vor allem an geübte Paddler oder Paddelanfänger mit hohen Ambitionen. Es ist besonders für sportliche Kajaker geeignet, die schnell vorankommen und viel Strecke schaffen möchten. Es spielt seine Stärken auf Seen, langsam fließenden Flüssen und in Küstengebieten aus. Auf kleinen schnell fließenden Flüssen und im Wildwasser ist das Framura nur bedingt geeignet. Dafür ist es zu kippanfällig und nicht wendig genug. Die Verarbeitung und das Material haben uns beim Gumotex Framura überzeugt. Auch die Ausstattung (z.B. integriertes Verdeck, Finne, Transportrucksack) machen das Framura zu einem hochwertigen Schlauchkajak. Wer es gewohnt ist mit einem Hartschalenkajak zu fahren und bevorzugt im 1er Kajak unterwegs ist, wird mit dem Framura keine Kompromisse machen müssen und viel Freude finden. Denn die Performance des Framura spricht für sich.

Zubehör fürs Gumotex Framura

Im Lieferumfang des Bootes ist folgendes Zubehör enthalten:

  • Transportrucksack
  • Reparaturset
  • Finne
  • Schwamm
  • Ventilschlüssel
  • Kompressionsgurt

Zusätzlich empfehlen wir folgendes Zubehör:

  • Steueranlage: Das Gumotex Framura lässt sich optional mit einer Steueranlage* ausstatten, welche als Zubehör erhältlich ist.
  • Doppelpaddel: Itiwit Doppelpaddel 2-teilig* (sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Drehwinkel und Länge zwischen 225 – 235 cm einstellbar, aufgrund der Breite des Kajaks empfehlen wir das 230 cm lange Doppelpaddel statt das 215 cm lange Paddel). Alternativ empfehlen wir das ExtaSea Tour Vario 230-240 cm 4-teilig*, wer ein kompaktes also 4-teiliges Doppelpaddel sucht (noch bessere Haptik und besseres Handling als das Itiwit Paddel). Es gibt auch das Itiwit Doppelpaddel 4-teilig*, welches wir jedoch nicht empfehlen können (zu wackelig, schlechte Haptik, keine Tropfringe).
  • Luftpumpe: Itiwit Doppelhubpumpe 2 x 2,6L* (inkl. Manometer zur Überprüfung des Luftdrucks, gute Verarbeitung und einfache Handhabung, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, sehr gut geeignet für das Itiwit Kajaks aber auch für Gumotex Kajaks bis 0,25 bar). Alternativ die ExtaSea Doppelhubpumpe* (deutlich kompakter ist, jedoch ohne integriertes Manometer).
  • Manometer: Bravo Manometer* (für Push-Push Ventie zur Überprüfung des Luftdrucks für die Seitenschläuche. Bodenkammer des Solar hat ein Überdruckventil, sodass dort die Überprüfung des Luftdrucks mittels Manometer nicht notwendig ist).
  • Schwimmweste: Itiwit BA 50N+ * (gute Schwimmweste für Einsteiger, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, mehr Details in unserem Testbericht). Wir nutzen jedoch überwiegend die Itiwit Wairo Hydra* (aufblasbar, sehr kompakt und leicht, mehr Details in unserem Testbericht) oder die NRS Oso* (sehr individuell einstellbar, sehr hochwertig verarbeitet, für fortgeschrittene Paddler bestens geeignet), die aber deutlich teurer sind.
  • Dry Bag: Itiwit Packsack 30L* (gute Verarbeitung und robust, als Rucksack nutzbar, in unterschiedlichen Größen erhältlich, 30L Größe passt gut aufs Heck). Alternativ verwenden wir auch gerne den Ultralight Osprey Packsack 20L* (sehr kompakt und leicht, jedoch sensibleres Material).
  • Steueranlage: Das Gumotex Seawave lässt sich optional mit einer Steueranlage* ausstatten, welche als Zubehör erhältlich ist. Wir empfehlen vorerst keine Steueranlage, weil das Paddeln alleine und zu zweit auch ohne Steuerruder sehr gut funktioniert. Wer dennoch optimieren möchte, kann sie jederzeit nachrüsten.

Alternativen zum Gumotex Framura

Wer bei seiner Recherche auf das Gumotex Framura gestoßen ist, sollte sich auch das Gumotex Solar und Seawave anschauen. Diese beiden Schlauchkajaks verfolgen ein anderes Konzept. Sie lassen sich alleine oder bis zu dritt paddeln.

GUMOTEX SOLAR
2+1 Personen Kajak
gumotex solar

Maße: 410 x 80 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 270 kg

GUMOTEX SEAWAVE
3 Personen Kajak
gumotex seawave

Maße: 455 x 80 cm

Gewicht: 17,5 kg

Zuladung: 250 kg

ITIWIT X500
1 Person Kajak
itiwit_x500_drop_stitch

Maße: 380 x 64 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 125 kg

Gumotex Solar

Das Gumotex Solar ist ein Schlauchkajak für 1-3 Personen. Es lässt sich als 1er Kajak konfigurieren, indem nur ein Sitz in der Mitte des Bootes platziert wird. Es ist nicht so schnell wie das Gumotex Framura und hat kein integriertes Verdeck. Dennoch ist man mit dem Solar zügig sowie spurtreu unterwegs, und es ist vor allem sehr kippstabil. Im Gegensatz zum Framura eignet sich das Solar besonders als 1er Kajak für mehrtägige Touren. Es bietet dem Paddler inkl. Gepäck sehr viel Platz. Außerdem hat man die Option mit dem Solar zu zweit oder für kurze Touren zu dritt zu paddeln. Darüber hinaus ist das Solar mehr als 200€ günstiger. Für wen Geschwindigkeit nicht alles ist, sollte sich das Gumotex Solar genauer anschauen.

Gumotex Seawave

Auch das Gumotex Seawaveist ein 1-3 Personen Schlauchkajak. Es ist ähnlich schnell wie das Framura und bietet eine sehr gute Stabilität auf dem Wasser. Das Seawave kann mit einem optionalen 1er oder 2er Cockpit ausgestattet werden. Außerdem hat das Seawave einen höheren Luftdruck, was den Laufeigenschaften zu Gute kommt Dafür ist das Seawave auch teurer, ohne Cockpit kostet es knapp über 1000€. Wer überlegt, öfters zu zweit zu paddeln, sollte sich von dem höheren Kaufpreis nicht abschrecken lassen.

Sevylor Adventure Plus im Test

Das Sevylor Adventure Plus ist der große Bruder des beliebten Sevylor Adventure und bietet Platz für bis zu 3 Personen. Wir haben es getestet und möchten Euch unseren Eindruck teilen. Außerdem geben wir am Ende eine Empfehlung, für wen das Boot besonders geeignet ist.

sevylor adventure plus

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

3
368 cm
86 cm
15,2 kg
61 x 41 x 24 cm
200 kg
PVC mit Nylonhülle

Produktionsland:
Luftdruck:

China
0,06 bar (Boden)
0,1 bar (Seiten)

Welches Modell wurde getestet?

Sevylor Adventure Plus aus dem Jahr 2018

Wie ist der Test entstanden?

Das Kajak hatten wir uns selbst gekauft.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau

Das Sevylor Adventure Plus besitzt eine Nylonhülle, welche die Innenschläuche vor Beschädigungen schützt. Das ist an sich eine gute Idee, denn die Nylonhülle ist definitiv robuster als die PVC Schläuche. Außerdem gibt die Nylonhülle dem Boot einen Eindruck eines richtigen Kajaks. Nachteil dieser Nylonhülle ist, dass sie schmutzanfälliger ist, langsamer abtrocknet und das Boot schwerer macht.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

LUFTPUMPE
EXTASEA
extasea-luftpumpe

Für Schlauchkajaks geeignet

Effizient (Doppelhubfunktion)

Mehrere Ventilaufsätze inkl.

Kompakte Größe

DOPPELPADDEL
EXTASEA
extasea doppelpaddel 200px

Gutes Allrounder Doppelpaddel

In mehreren Längen verfügbar

Sehr gut transportierbar

Stufenlos verstellbar

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste 200px

Robuste Auftriebsweste (50N+)

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Passform einstellbar

Sevylor_Adventure_Plus_Tasche
Eine Tragetasche ist mit im Lieferumfang enthalten
Sevylor_Adventure_Plus_Finne
Die Finne muss vor dem Aufbau angesteckt werden
Sevylor_Adventure_Plus_Aufbau
Mit einer Doppelhubpumpe ließ sich das Sevylor Adventure Plus zügig aufpumpen

Das Boot befand sich in einer dünnen Stofftasche. Diese ist hauptsächlich für die Aufbewahrung und den kurzen Transport gedacht. Das Schlauchboot macht beim Auspacken einen sehr wertigen Eindruck. Die Luftschläuche liegen bereits in der Nylonhülle. Insgesamt geht der Aufbau schnell von der Hand. Einzige Voraussetzung: Die Luftschläuche müssen richtig platziert liegen. Nicht vergessen: Vor dem Aufpumpen die Finne anzustecken. Diese soll den Geradeauslauf des Bootes unterstützen. Die Finne liegt im Lieferumfang bereits bei.

Sevylor_Adventure_Plus_Reissverschlüsse
Die Reißverschlüsse gewähren Zugang zu den Innenschläuchen

In der Nylonhülle gibt es vorne im Innenraum zwei Reißverschlüsse. Diese ermöglichen den Zugang zu den Innenschläuchen, um sie vor dem Aufbau richtig zu positionieren oder sie bei einem Schaden auszuwechseln. Auch die Sitze lassen sich aus ihrer Nylonhülle nehmen. Das ist praktisch, wenn man den Nylonbezug der Sitze mal waschen möchte.

Sevylor_Adventure_Plus_Ventile
Alle 3 Luftkammern werden über das jeweilige Bosten-Ventil aufgepumpt

Alle drei Luftkammern sind mit Bosten-Ventilen ausgestattet. Das Boston-Ventil ist ein 2-Wege Schraubventil, was ein sicheres und schnelles Auf- und Ablassen der Luft ermöglicht. Die Handhabung der Ventile war sehr einfach.

Sevylor_Adventure_Plus_Manometer
Mit dem mitgelieferten Manometer lässt sich der Luftdruck genauestens messen

Besonders praktisch ist das mitgelieferte Manometer, um den Luftdruck in den Seiten- und Bodenkammern zu bestimmen. Die Seitenkammern dürfen mit 0,1 bar bzw. 1,5 PSI aufgepumpt werden und haben durch die Nylonhülle eine gute Steifigkeit. Die Bodenkammer hingegen darf nur bis 0,06 bar bzw. 0,9 PSI aufgepumpt werden und fühlt ziemlich weich an. Schade, dass nicht auch die Bodenkammer einen höheren Luftdruck hat, um so eine höhere Gesamtsteifigkeit und bessere Fahreigenschaften zu erreichen.

Sevylor_Adventure_Plus_Sitz
Das Sevylor Adventure Plus ist mit 3 aufblasbaren Sitzen ausgestattet

Die Sitze befinden sich ebenfalls in einer Nylonhülle und machen einen hochwertigen Eindruck. Diese sind mit zwei Stöpselventilen ausgestattet, jeweils für die Rückenlehne und das Sitzkissen. Negativ ist jedoch das Aufpusten der Sitze. Die Luft entwich immer wieder, wenn man die Pumpe oder den Mund wegnimmt um den Verschluss reinzudrücken. So sind die Sitze nie wirklich fest aufgeblasen und sind infolgedessen sehr weich. Wenn das Ventil geschlossen ist, hält aber die Luft.

Sevylor_Adventure_Plus_Sitz_im_Boot
Die Sitze lassen sich über Klettverschluss und Gurte im Boot positionieren

Die Sitze lassen sich am Boden über Klettstreifen und die Rückenlehne mit Gurten an den Seitenkammern befestigen. Damit lässt sich die Position der Rückenlehne variieren. Die Position der Sitze im Boot lassen nur sehr geringfügig verändern. Hier wäre es gut, wenn die Klettstreifen am Bootsboden etwas länger wären, um die Sitze je nach Platzbedarf im Boot zu positionieren.

sevylor_adventure_plus_2er_kajak
Sevylor Adventure Plus als 2-Personen Kajak

Das Sevylor Adventure Plus ist ein sehr vielfältiges Schlauchkajak. Es lässt sich schnell als 1er, 2er oder 3er Kajak umwandeln. Als 3er Kajak hat das Adventure eine optimale Gewichtsverteilung, jedoch hat der mittlere Paddler keine Beinfreiheit, außer es ist ein Kind. Als 2er Kajak ist das Platzangebot für Paddler und Gepäck gut. Der Hintermann hat sehr viel Beinfreiheit, beim Vordermann ist die Beinfreiheit unverändert. Als 1er Kajak verwendet man nur den Mittelsitz.

Sevylor_Adventure_Plus_Platz
Große Menschen können ihre Beine im Sevylor Adventure Plus nicht ausstrecken

Große Menschen können die Beine nicht komplett ausstrecken. Insbesondere mit Schuhen ist es für die Füße ziemlich eng. Komfortabler ist es ohne Schuhe zu paddeln.

Sevylor_Adventure_Plus_Griffe_Gepäcknetz
Auf Bug und Heck befinden sich jeweils ein Tragegriff und kleines Gepäcknetz

Das Sevylor Adventure Plus ist mit kleinen Spritzdecken am Bug und Heck ausgestattet. Praktisch sind hier die Tragegriffe, was das Tragen des Bootes sehr erleichtert. Auch gibt es kleine Gepäcknetze um einen Rucksack, Packsack oder andere Gegenstände (z.B. Wasserflasche, Paar Schuhe, …) zu befestigen.

Sevylor_Adventure_Plus_mit_Gepäck
Als 1er Kajak bietet das Adventure Plus sehr viel Platz
sevylor_adventure_plus_2er_kajak
Adventure Plus als 2er Kajak
Sevylor Adventure Plus im Test
Als 3er Kajak ist der Platz sehr begrenzt

Die Gepäcknetze sind im Vergleich zu anderen Schlauchkajaks ziemlich klein geraten. Hier findet wirklich nur ein kleiner leichter Rucksack oder Packsack Platz. Dennoch ausreichend für kleine Paddeltouren. Die Gummis lassen sich festziehen, sodass das Gepäck gesichert ist.

Sevylor_Adventure_Plus_Befestigungsring
Die Befestigungsringe wirken auf den ersten Blick praktisch, sind jedoch zu klein um Packsäcke zu befestigen

Das Sevylor Adventure Plus hat einen Gurt mit Klippverschluss, welches die Bootswände zusammenhält. Nutzt man dieses Features, ist das Boot ein wenig schmaler und läuft geringfügig leichter durchs Wasser. Lässt man den Gurt offen, so ist der Innenraum etwas breiten und bietet somit mehr Platz für Paddler und Gepäck

Sevylor_Adventure_Plus_Befestigungsring
Zwischen den beiden Seitenwänden gibt es einen Spanngurt, der das Boot in Form halten soll

Erfahrungen mit dem Sevylor Adventure Plus auf dem Wasser

Wir sind das Adventure Plus mit einem Paddel der Marke Bravo gefahren, welches als Stech- und Doppelpaddel verwendbar ist. Zu zweit hatte jeder ein Stechpaddel. Das Paddeln mit Stechpaddel hatte überraschend gut funktioniert. Die Bootswände sind nicht zu hoch und breit, sodass man gut ins Wasser einstechen konnte. Auch bezüglich Geschwindigkeit ist man mit dem Adventure Plus vernünftig vorangekommen. Der Geradeauslauf war ebenfalls gut, man musste nur selten korrigieren. In Sachen Wendigkeit hatten wir ein bisschen mehr erwartet. Das Boot lässt sich gut navigieren, aber es reagiert nicht so schnell auf einen Richtungswechsel. Hier würde ein längeres Stechpaddel Abhilfe schaffen. Dennoch haben uns die Fahreigenschaften insgesamt gut gefallen.

Sevylor_Adventure_Plus_auf_dem_Wasser2
Zu Zweit mit Stechpaddel lässt sich das Sevylor Adventure Plus gut paddeln

Alleine wurde dann mit Doppelpaddel gepaddelt. Hier sollte ein längeres Doppelpaddel von Bravo genutzt werden (mind. 230 cm). Der Geradeauslauf beim Solopaddeln war nicht mehr so gut wie zu zweit mit Stechpaddel. Das Paddeln zu zweit mit Stechpaddel hatte mir mehr Spaß gemacht als das alleinige Paddeln mit Doppelpaddel, aufgrund der Fahreigenschaften.

Sevylor_Adventure_Plus_auf_dem_Wasser
Mit einem Doppelpaddel lässt sich das Sevylor Adventure Plus auch alleine paddeln

Die Sitze haben sich beim Paddeln als große Schwäche beim Sevylor Adventure Plus herausgestellt. Das Problem ist, dass die Sitze keinen Halt beim Paddeln geben. Die Rückenlehne ist sehr niedrig und knickt schnell weg. Beim Hintermann kann ein Rucksack hinter dem Hintersitz Abhilfe schaffen.

Stärken und Schwächen

Was uns am meisten gefallen hat, war die vielseitige Verwendbarkeit des Adventure Plus als 1er bis 3er Kajak. So hat man mit einem einzigen Boot alle möglichen Optionen. Obwohl es mit 3 erwachsenen Personen eng im Boot ist, so ist es dennoch für eine kurze Paddeltour ausreichend und bereitet definitiv Spaß. Die größte Schwäche des Schlauchkajaks sind die Sitze, die dem Paddler keinen wirklichen Halt beim Paddeln geben. Somit ist das Boot für längere Tagestouren nicht zu empfehlen.

Das hat uns gefallen

+ als 1-er, 2er oder 3er Kajak einsetzbar + robuste Nylonhülle schützt die inneren Luftschläuche
+ Boot lässt sich mit Stechpaddel gut zu zweit paddeln + ansprechendes Design + Seitenkammern haben durch erhöhten Luftdruck und Nylonhülle eine gute Steifigkeit

Das hat uns weniger gefallen

– Nylonhülle ist schmutzanfällig und dauert länger abzutrocknen – Bodenkammer hat einen geringeren Betriebsdruck – Sitze geben keinen Halt beim Paddeln – wenig Beinfreiheit für Mittel- und Vordermann – weiche Bodenkammer

Fazit zum Sevylor Adventure Plus

Das Sevylor Adventure Plus ist definitiv kein Badeboot. Durch seine Nylonhülle ist es robuster als Schlauchkajaks im Einsteigersegment (z.B. Intex Challanger K2, Intex Explorer K2 oder Sevylor Riveira) , die nur aus PVC bestehen. Uns haben die Fahreigenschaften in Anbetracht des Preises gefallen. Das Sevylor Adventure Plus ist das ideale Boot für Gelegenheitspaddler, die kleine Touren von mehreren Stunden mit Pausen unternehmen möchten. Für ambitionierte Paddler ist das Sevylor Adventure Plus nicht ausgelegt, da die Sitze beim Paddeln nicht genügend Halt geben,  die Bodenkammer zu weich ist und bei einer Beschädigung der Nylonhülle das Boot nur sehr schwer reparabel wäre.

Geeignetes Zubehör

Im Lieferumfang des Bootes ist folgendes Zubehör enthalten:

  • Finne
  • Manometer
  • Tragetasche
  • Reparaturset

Zusätzlich empfehlen wir folgendes Zubehör:

  • Paddel: Wer zügiger vorankommen möchte, dem empfehlen wir das Itiwit Doppelpaddel 2-teilig* (sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Drehwinkel und Länge zwischen 225 – 235 cm einstellbar, aufgrund der Breite des Kajaks empfehlen wir das 230 cm lange Doppelpaddel statt das 215 cm lange Paddel). Alternativ empfehlen wir das ExtaSea Tour Vario 230-240 cm 4-teilig*, wer ein kompaktes also 4-teiliges Doppelpaddel sucht (noch bessere Haptik und besseres Handling als das Itiwit Paddel). 
  • Luftpumpe: Itiwit Doppelhubpumpe 2 x 2,6L* (inkl. Manometer zur Überprüfung des Luftdrucks, gute Verarbeitung und einfache Handhabung, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, sehr gut geeignet für das Itiwit Kajaks aber auch für Gumotex Kajaks bis 0,25 bar). Alternativ die ExtaSea Doppelhubpumpe* (deutlich kompakter ist, jedoch ohne integriertes Manometer).
  • Schwimmweste: Itiwit BA 50N+ * (gute Schwimmweste für Einsteiger, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, mehr Details in unserem Testbericht)
  • Dry Bag: Itiwit Packsack 10L* (ideal zum Schutz von Gegenständen vor Spritzwasser und kurzem Eintauchen im Wasser, gute Verarbeitung, mit Tragegurt, in unterschiedlichen Farben und Größen erhältlich)
  • Transportrucksack: Im Lieferumfang ist nur eine Tragetasche, die für die Aufbewahrung und den kurzen Transport des Kajaks zum Wasser gedacht ist. Wer das Kajak über längere Strecken und komfortabler zum Wasser transportieren möchte, empfehlen wir den Itiwit Transportrucksack*, der sich angenehm tragen lässt und ausreichend Platz für das Kajak und das Zubehör bietet.

Alternativen zum Sevylor Adventure Plus

Abschließend möchten wir Euch noch zwei mögliche Alternativen zum Sevylor Adventure Plus vorstellen.

ITIWIT X100+ 2-SITZER
2 Personen Kajak
itiwit_x100_kajak_decathlon

Maße: 365 x 103 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 195 kg

GUMOTEX TWIST 2/1
2 Personen Kajak
TWIST 2_green_1

Maße: 360 x 83 cm

Gewicht: 13 kg

Zuladung: 180 kg

EXTASEA RACE 470
3 Personen Kajak
extasea race 470 produktfoto

Maße: 470 x 95 cm

Gewicht: 29 kg

Zuladung: 250 kg

Itiwit x100+

Das Itiwit x100+ ein günstiges Drop-Stitch-Kajak des Sporthändlers Decathlon. Durch seinen breiten Rumpf ist es sehr kippstabil und eignet sich somit hervorragend für Familien und Einsteiger. Die Verarbeitung und die einzelnen Features haben uns auf unseren Paddeltouren mit dem Boot überzeugt. Wer jedoch sportlich unterwegs sein und längere Touren unternehmen möchte, sollte lieber auf ein schmaleres Kajak zurückgreifen. 

Gumotex Twist 2/1

Ambitionierte Paddler, die in einer Saison häufiger paddeln gehen, sollten sich ein Schlauchkanu- oder kajak von Gumotex holen. Gumotex Schlauchboote haben ein sehr gutes Preisleitungs-Verhältnis, sind sehr robust und habe gute Laufeigenschaften. Das günstigste Gumotex Schlauchboot ist das Twist 2/1, welches knapp unter 500€ kostet. Das Material vom Gumotex ist so robust, dass keine extra Nylonhülle notwendig ist. Somit entfällt auch das lange Abtrocknen des Bootes.

Sevylor Riviera im Test

Sevylor gehört zu den bekanntesten Schlauchbootherstellern und hat sich vor allem mit seinen Einsteigermodellen bei vielen Leuten einen Namen gemacht. Das Sevylor Riviera ist das günstigste Schlauchkajak des Herstellers, welches auf den ersten Blick viel Paddelspaß verspricht. Wir haben es getestet und verraten euch in diesen Artikel, welchen Eindruck das Boot auf uns gemacht hat und ob wir es euch als Einsteigerkajak oder eher als Badeboot empfehlen würden.

scubi

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

2
315 cm
92 cm
8,4 kg
61 x 41 x 24 cm
180 kg
PVC

Produktionsland:
Luftdruck:

China
0,06 bar

Welches Modell wurde getestet?

Sevylor Riviera aus dem Jahr 2018

Wie ist der Test entstanden?

Das Kajak hatten wir uns selbst gekauft.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Sevylor Riviera vs. Sevylor Tahaa

Seit 2021 gibt es den nahezu baugleichen Nachfolger Tahaa, welches das Riviera ersetzt. Laut Angaben des Hersteller ist das Tahaa 3 cm kürzer und 0,5 kg leichter.

Ersteindruck und Aufbau

Schon beim Aufbau fällt auf, wie leicht und kompakt das Riviera ist. Es erscheint schon ziemlich erstaunlich, dass ein 2 Personen Kajak unter 10 kg wiegen kann. Schlauchboote sind prinzipiell schnell aufgebaut und das stellt sich auch bei dem Riviera heraus. Man muss lediglich die zwei Seitenkammern und den Boden aufpumpen und schon ist das Boot fast einsatzbereit. Es fehlen nur noch der vordere Spritzschutz, der sehr einfach  angebracht werden kann, und die zwei Sitze, die  mit dem Mund aufgepustet werden. Bei der Spritzdecke hat sich Sevylor übrigens ein ziemlich cleveres Konzept überlegt. Man kann sie nämlich als eine Art Rucksack für das aufgerollte Boot verwenden. Mehr als praktisch sind auch die angebrachten Luftdruckanzeigen auf den Seitenkammern. Liegt der Balken im grünen Bereich weiß man, dass die Kammer den idealen Druck hat. Somit erspart man sich ein Manometer bei der Luftdruckkontrolle. Für die Bodenkammer gibt es solch eine Druckanzeige nicht. Hierfür muss man den den Luftdruck per Handdruck mit dem der Seitenschläuche vergleichen.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

PACKSACK
ITIWIT
itiwit packsack 5 liter produktfoto

5 Liter (für Wertgegenstände)

Wasserdicht nach IPX4

Robustes Material

Mit Schultergurt

LUFTPUMPE
EXTASEA
extasea-luftpumpe

Für Schlauchkajaks geeignet

Effizient (Doppelhubfunktion)

Mehrere Ventilaufsätze inkl.

Kompakte Größe

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste 200px

Robuste Auftriebsweste (50N+)

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Passform einstellbar

Sevylor Rucksack Tragetasche
Das Boot kann als Rucksack oder als Tragetasche getragen werden
sevylor schlauchboot aufbau
Für den Aufbau benötigst du eine Doppelhub- oder Fußpumpe
sevylor aufbau
Druckanzeigen an den Seitenkammern zeigen an, wann der ideale Luftdruck erreicht ist

Als Schlauchbootneuling kann man schnell den Eindruck bekommen, ein hochwertiges Schlauchkajak vor sich zu haben. Es sieht nicht nur aus wie ein richtiges Kajak sondern auch vom Design macht es einen schicken Eindruck. Die sämtlichen Features vermitteln den Eindruck, dass an jedes Detail gedacht wurde.

sevylor spritzschutz
Die vordere Spritzschutzdecke lässt sich als Rucksack für das Boot verwandeln

Jemand, der schon ein wenig Erfahrungen mit Schlauchbooten hat, fällt aber sofort auf, dass es sich hierbei eindeutig nicht mehr als um ein Einsteigerkajak und wenn nicht sogar um ein besseres Badeboot handelt. Das Kajak macht weder beim Material noch bei der Verarbeitung einen wirklich robusten Eindruck. Im Vergleich zu teureren Schlauchbooten ist die Bootshaut ziemlich dünn und somit anfälliger für Beschädigungen. Schon beim Aufbauen sollte man also auf einen Untergrund ohne spitzen oder kantigen Steinen achten. Beim Einsetzen des Bootes ins Wasser sollte man auch bei steinigen Boden eher versuchen Bodenkontakt mit dem Boot zu vermeiden.

sevylor riviera kajak
Die Bootshaut ist relativ dünn und wirkt nicht sehr widerstandsfähig

Das unglaublich leichte Gewicht von 8,8 kg  für ein 2 Personen Kajak fällt hier deutlich der Robustheit zu Lasten. Für ein Kajak knapp über 100€ darf man aber ehrlich gesagt auch nichts anderes erwarten. Der Qualitätsunterschied zu einem hochwertigeren 2 Personen Kajak wie das Gumotex Swing 2
Dank der flexibel platzierbaren Sitze, lässt sich das Riviera schnell von einem 2 Personen zu einem 1 Person Kajak umfunktionieren. Die Sitze werden ohne Fixierung in das Bootsinnere gelegt. Halt finden sie dadurch, dass sie breiter geschnitten sind als das Bootsinnere. Sie werden also einfach festgedrückt. Praktisch sind auch die Tragegriffe hinten und vorne, die einen recht stabilen Eindruck machen.

1 Personen Kajak Sevylor Riviera
Die Sitze können beliebig im Bootsinnere platziert werden
sevylor riviera gepäck
Hinter dem zweiten Sitz lässt sich bequem die Luftpumpe oder ein Rucksack verstauen

Erfahrungen auf dem Wasser

Das Einsetzen des Bootes ins Wasser gestaltet sich dank des geringen Gewichts auch für eine Person problemlos. Die Seitenleinen an dem vorderen und hinteren Spritzschutz sind aber nicht wirklich zum Tragen geeignet, da es lediglich dünne Gummischnüre sind.  Sie können nur dazu genutzt werden, um das Boot an einem Steg heranzuziehen, wenn niemand drinsitzt. Wünschenswert wäre der Einsatz von Seilen gewesen.

Wer sich das Sevylor Riviera zulegt, sollte sich unbedingt auch die passende Finne kaufen. Denn diese ist nicht im Lieferumfang enthalten. Ohne Finne hat das Boot so gut wie keinen richtigen Geradeauslauf und es stellt sich schnell quer. So macht das Paddeln nur wenig Spaß und als Anfänger mag man sich die Frage stellen, ob die eigene Paddeltechnik nicht stimmt. Das wahrscheinlichere Problem ist aber die fehlende Finne, denn mit ihr verbessert sich der Geradeauslauf deutlich und somit auch der Paddelspaß.

Sevylor Riviera Test
Eine Finne und ein hochwertigeres Paddel sorgen für bessere Fahreigenschaften

Das mitgelieferte Paddel  konnte uns beim Einsatz auf dem Wasser ebenfalls nicht überzeugen. Das Paddel mit seinem Stecksystem wirkt erstens nicht sonderlich stabil und zweitens, was weitaus wichtiger ist, sind die Paddelflächen gegenüber herkömmlichen Kajakpaddel einfach viel zu klein. Somit verdrängt man mit jedem Paddelschlag weniger Wasser und man kommt auch nur langsamer voran. Die Anschaffung eines besseren Paddels kann man auch hier nur empfehlen.

sevylor paddel
Das mitgelieferte Paddel wirkt instabil und verdrängt nur wenig Wasser

Das Sitzsystem bietet aber auch seine Nachteile. Obwohl die Sitze beim Paddeln nicht merklich verrutscht sind, bieten sie vor allem wenig Halt am Rücken, wenn man mal kräftiger paddelt. Sie sind zwar bequem und sicherlich recht gut konzipiert für Leute, die eher mit dem Boot ein Stück auf dem See paddeln, um in der Sonne zu entspannen, aber für ambitioniertes Paddeln konnten uns die Sitze jedenfalls nicht überzeugen.

sevylor riviera erfahrungen
Für eine Person bietet das Riviera viel Beinfreiheit und Platz

Wenn man das Riviera alleine paddelt, ist die Beinfreiheit sehr gut, da man den Sitz beliebig positionieren kann. Man zusätzlich reichlich Platz für Gepäck, welches aber nicht festgemacht werden kann. Bei 2 Personen ist das Platzangebot noch völlig ok, aber nicht immens und gerade für große Personen bei längeren Touren ungeeignet.

Bei einem Betriebsdruck von 0,06 bar und einem ziemlich breiten Bootsform, verwundert es auch nicht, dass man nicht so schnell mit dem Riviera auf dem Wasser unterwegs ist. Für kleine gemütliche Touren auf Seen reicht die Geschwindigkeit aber trotzdem völlig aus. Bei den geringen Luftdruck wirken die Schläuche auch ziemlich weich. Hierbei sollte man sich aber an die Herstellerangaben halten und nicht einfach mehr Luft aufpumpen, denn gerade bei hoher Sonneneinstrahlung kann schnell der Druck in den Schläuchen steigen. Und letztlich ist das Material nicht für mehr Druck ausgelegt.

sevylor lenzventil
Am Heck befindet sich eine verschließbare Lenzöffnung

Das Sevylor Riviera ist aus unserer Sicht vor allem für ruhigere Seen und Flüsse geeignet, wo man Bodenkontakt vermeiden kann. Sicherlich gibt es auch einige, die dieses Schlauchkajak für das offene Meer nutzen würden, aber davon würden wir mit diesem Boot abraten. Für Mehrtagestouren ist das Kajak ebenso wenig geeignet wie für sportlich ambitionierte Touren. Es ist ein Schlauchkajak eher für ruhige und gemütliche kurze Touren.

Stärken und Schwächen

Das größte Kaufargument des Sevylor Riviera ist sicherlich der Preis. Für etwas mehr als 100€ bekommt man ein auf den ersten Eindruck ansprechendes Schlauchkajak. Dass man in dieser Preiskategorie bei Sevylor aber auch kein hochwertiges Kajak erwarten darf, sollte jeden vor dem Kauf bewusst sein. Zwar besticht das Kajak durch sein geringes Gewicht und seinen kompakten Packmaßen, aber dafür nimmt es die Einbußen bei der Materialstabilität in Kauf. Gerade bei einem Schlauchboot ist eine stabile Bootshaut besonders wichtig, wer sich intensiv dem Paddelhobby widmen und lange Zeit Freude an seinem Boot haben möchte.

Etwas Budget sollte auf jeden Fall zusätzlich für eine Finne und ein höherwertiges Paddel eingeplant werden. Wer es zu zweit paddeln möchte, muss noch zusätzlich ein zweites Paddel kaufen. Dadurch lässt sich das Boot ohne Zweifel aufwerten.

Das hat uns gefallen

+ sehr leicht für ein 2 Personen Kajak + geringes Packmaß + schneller und einfacher Aufbau
+ einfach umfunktionierbar in 1er oder 2er Kajak
+ ansprechendes Design + integriertes Rucksacksystem

Das hat uns weniger gefallen

– wenig robustes Material und keine hochwertige Verarbeitung – wenig Platz für 2 große Personen
– schlechter Geradeauslauf ohne Finne – Sitze geben wenig Halt – minderwertiges Paddel im Lieferumfang
– deutlich mehr Badeboot als Kajak

Fazit zum Sevylor Riviera

Das Sevylor Riviera ist ein günstiges Schlauchboot für Einsteiger und lässt sich mit dem Intex Challenger K2 oder Explorer K2 vergleichen. Man kann nicht sagen, dass das Riviera besser ist als die Intex Boote, die auch sehr beliebt sind bei Einsteigern. Das Riviera ist zwar schnell aufgebaut und einfach zu transportieren. Die Bootshaut hat uns nicht überzeugt und erinnert uns eher an einer robusteren Luftmatraze. Es ist daher für uns mehr ein Badeboot als ein richtiges Kajak. Wer aber nur gelegentlich kleine Touren auf ruhigem Gewässer plant, wird sicherlich auch mit dem Boot zufrieden. Für alle anderen, mit großen Paddelambitionen und hohen Qualitätsansprüchen, empfiehlt sich eher der Kauf eines hochwertigeren Sevylor Boots oder eines Gumotex Boots.

Geeignetes Zubehör

Im Lieferumfang des Bootes ist je nach Angebot folgendes Zubehör enthalten:

  • Doppelpaddel

Zusätzlich empfehlen wir folgendes Zubehör:

  • Paddel: Wer zügiger vorankommen möchte, dem empfehlen wir das Itiwit Doppelpaddel 2-teilig* (sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Drehwinkel und Länge zwischen 225 – 235 cm einstellbar, aufgrund der Breite des Kajaks empfehlen wir das 230 cm lange Doppelpaddel statt das 215 cm lange Paddel). Alternativ empfehlen wir das ExtaSea Tour Vario 230-240 cm 4-teilig*, wer ein kompaktes also 4-teiliges Doppelpaddel sucht (noch bessere Haptik und besseres Handling als das Itiwit Paddel). 
  • Luftpumpe: Itiwit Doppelhubpumpe 2 x 2,6L* (inkl. Manometer zur Überprüfung des Luftdrucks, gute Verarbeitung und einfache Handhabung, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, sehr gut geeignet für das Itiwit Kajaks aber auch für Gumotex Kajaks bis 0,25 bar). Alternativ die ExtaSea Doppelhubpumpe* (deutlich kompakter ist, jedoch ohne integriertes Manometer).
  • Schwimmweste: Itiwit BA 50N+ * (gute Schwimmweste für Einsteiger, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, mehr Details in unserem Testbericht)
  • Dry Bag: Itiwit Packsack 10L* (ideal zum Schutz von Gegenständen vor Spritzwasser und kurzem Eintauchen im Wasser, gute Verarbeitung, mit Tragegurt, in unterschiedlichen Farben und Größen erhältlich)
  • Transportrucksack: Das Kajak hat ein integriertes Tragesystem, sodass es sich als Rucksack tragen lässt. Wer das Kajak über längere Strecken und komfortabler zum Wasser transportieren möchte, empfehlen wir den Itiwit Transportrucksack*, der sich angenehm tragen lässt und ausreichend Platz für das Kajak und das Zubehör bietet.
  • Finne: Für einen deutlich besseren Geradeauslauf empfehlen wir die Sevylor Richtungsfinne*.

Alternativen zum Sevylor Riviera

Sevylor gehört zu den bekanntesten Herstellern von aufblasbaren Kajaks für Einsteiger. Doch es gibt noch weitere und vor allem auch Hersteller, die Modelle mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis anbieten.

INTEX CHALLENGER K2
2 Personen Kajak
intex challenger k2

Maße: 351 x 76 cm

Gewicht: 15 kg

Zuladung: 160 kg

ITIWIT TOURING 2-SITZER
2 Personen Kajak
itiwit touring 2

Maße: 340 x 103 cm

Gewicht: 14 kg

Zuladung: 150 kg

ITIWIT X100+ 2-SITZER
2 Personen Kajak
itiwit_x100_kajak_decathlon

Maße: 365 x 103 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 195 kg

Intex Challenger K2

Ein sehr ähnliches Kajak ist das Intex Challenger K2, welches im Komplettset kommt. Es ist ebenfalls ein absolutes Einsteigerkajak, oder besser gesagt ein Badeboot als Kajak. Dennoch hat uns das Intex Challenger K2 mehr überzeugt, insbesondere die Sitze und die Konstruktion.

Itiwit Touring 2-Sitzer

Deutlich mehr bietet das Itiwit Touring 2-Sitzer von Decathlon.  Es bietet deutlich bessere Sitze und die Luftschläuche sind durch eine Außenhülle geschützt. Es ist ein gutes Einsteiger Kajak, bei dem das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Nachteil gegenüber dem Sevylor und Intex ist die lange Abtrocknungszeit der Stoffhülle.

Itwit x100+

Das Itiwit x100+ ist ein Drop-Stitch-Kajak des Sporthändlers Decathlon. Im Vergleich zu den anderen Kajaks ist es aufgrund des Drop-Stitch Bodens sehr kippstabil. Durch den hohen Luftdruck in den Schläuchen ist sehr formstabil und die Bootshaut macht ebenfalls einen deutlich robusteren Eindruck. Nach dem Einsatz lässt sich die Bootshaut einfach trocken wischen.

Nortik Scubi 1 XL im Test

Das scubi 1 XL ist ein Hybridboot für eine Person und der große Bruder des erfolgreichen Modells Scubi 1 des Faltboot-Händlers Out-Trade. Da das Scubi 1 nur Platz für Menschen mit einer maximalen Körpergröße von bis zu 180 cm bietet, hat Out-Trade mit einer größeren Version nachgelegt. Wir haben das Kajak schon auf Outdoor-Sessen ausprobiert und konnten es nun auch über einen längeren Zeitraum paddeln. Alle Details zum Boot sowie unsere Eindrücke und Erfahrungen schildern wir dir in diesem Testbericht.

nortik scubi 1 xl

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

1
380 cm
80 cm
12 kg
85 x 55 x 22 cm
130 kg
PVC/PU (Bootshaut), Lackiertes Aluminium (Gestänge)

Produktionsland:
Luftdruck:

Russland
0,35 bar

Welches Modell wurde getestet?

nortik scubi 1 XL aus dem Jahr 2018 und 2020

Wie ist der Test entstanden?

Das nortik scubi 1 XL hatten wir 2018 im Rahmen einer Outdoor-Messe getestet.
Außerdem wurde uns 2020 das nortik scubi 1 XL von Out-Trade, einen deutschen Händler für Faltboote, zur Verfügung gestellt. Dabei ist nortik eine Eigenmarke des Händlers für Hybridboote, Packrafts und Paddelzubehört. Unser Testbericht ist unabhängig vom Händler oder Hersteller und spiegelt unsere eigene Meinung zum Boot wieder.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau

Ein Hybridboot ist eine Kombination aus einem Falt- und Schlauchboot. Ein Faltkajak verfügt aufgrund der Stangenkonstruktion über einen sehr gut ausgeformtes Unterschiff und eine hohe Steifigkeit, die man mit einem reinen Schlauchkajak in der Ausprägung nicht erreichen kann. Andererseits hat man mit einem Faltboot oft das Nachsehen beim Auf- und Abbau, was ziemlich zeitintensiv ist. Ein Schlauchboot hingegen ist sehr leicht im Gewicht und schnell aufgebaut, hat aber dafür nicht die perfekte Steifigkeit wie ein Festrumpf- oder Faltboot. nortik versucht mit dem Konzept eines Hybridbootes die Vorteile beider Typen zu vereinen, indem der untere Bootsteil aus einer Faltkonstruktion und die Seiten aus Luftschläuchen bestehen.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste 200px

Robuste Auftriebsweste (50N+)

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Passform einstellbar

DOPPELPADDEL
EXTASEA
extasea doppelpaddel 200px

Gutes Allrounder Doppelpaddel

In mehreren Längen verfügbar

Sehr gut transportierbar

Stufenlos verstellbar

RUCKSACK
ITIWIT
itiwit wasserfester rucksack

Wasserfest nach IPX6

20 L (für Wechselkleidung …)

Als Rucksack nutzbar

Robustes Material

Das notik scubi 1 XL gibt es in rot und blau. Wir sind bereits beide gepaddelt und haben somit Erfahrungen und Bilder mit beiden Booten gesammelt. Deswegen ist im Folgenden in den Bildern mal die blaue und mal die rote Variante abgebildet. Abgesehen von der Farbe unterscheiden sich die beiden Varianten nicht.

hybridboot scubi
Konzept Hybridboot: Faltkonstruktion beim Boden und Luftschläuche an den Seiten

nortik scubi 1
Für Personen mit einer Körpergröße bis 180 cm kann auch das nortik scubi 1 ein interessantes Kajak sein. Es ist deutlich günstiger und ein Spritzschutz ist bereits integriert. Auch die Fahreigenschaften des relativ kurzen Bootes haben uns überzeugt.

Ein Transportrucksack für das Boot ist im Lieferumfang bereits enthalten. Das ist wirklich ein Vorteil, denn der Rucksack ist eben genau auf das Boot zugeschnitten. Durch den Hüftgurt lässt sich auch das Boot vom Gewicht gut beim Tragen verteilen und somit ist auch der Transport über längere Strecken oder im ÖPNV kein Problem.

nortik scubi 1xl aufbau
Die Einzelteile des nortik Scubi 1XL

Die Anzahl der Teile für die Faltkonstruktion ist sehr überschaubar. Einmal ausgepackt und auf dem Boden sortiert, hat man schnell einen Überblick, wo was hingehört. Das wesentliche Element für die Faltkonstruktion ist das Kielrohr mit Bug- und Hecksteven, welches aus sechs Einzelteilen zusammengesetzt wird und dem Boot seine Längssteifigkeit verleiht. Auf dem Kielrohr werden vier Querspanten aufgesetzt, die am Boden mit der Kielstange und mit den Gummisockeln an den Seitenschläuchen befestigt  werden.

nortik_scubi_1xl_transportrucksack
Der mitgelieferte Rucksack lässt sich sehr bequem tragen

Beim Anbringen der mittleren Querspanten wird auch gleichzeitig der Hängesitz montiert. Dies ist dann auch schon grob der Aufbau des Bootes hinsichtlich der Faltkonstruktion. Da der Hersteller das Verdeck des Bootes sehr offen konzipiert hat, sitzen die Handgriffe beim Aufbau auch viel schneller, als man es von anderen Falt- oder Hybridkajaks gewohnt ist.

nortik boot aufbau
Einsetzen der Kielstange
hybridkajak aufbau
Anbringung der Querspanten

Schließlich müssen nur noch die Seitenschläuche des Bootes aufgepumpt werden, was sehr einfach und schnell geht. Die Luftpumpe befindet sich bereits im Lieferumfang, was nicht die Regel bei aufblasbaren Kajaks ist. Zu guter Letzt befestigen wird noch die Rückenlehne für den Sitz.

nortik_scubi_1xl_aufpumpen_luftkammer
Das Aufpumpen der Seitenschläuche geht schnell und einfach von der Hand

Der Hersteller gibt eine Aufbauzeit von ungefähr 10 Minuten an. Ist das realistisch? Wir finden schon, aber nur mit etwas Übung und wenn man es auch regelmäßig macht. Bei den ersten Malen haben wir deutlich mehr Zeit gebraucht. Und wir finden, dass man bei einigen Schritten auch einiges an Kraft braucht (zum Beispiel bei der Zusammenführung der Kielstange). Es ist eben eine Faltkonstruktion, die das Boot aufspannen soll, daher ist das auch nachvollziehbar. Im Vergleich zu Schlauchkajaks, wo man nur die Luft aufpumpen muss, braucht man beim Aufbau eines Faltkajaks eher etwas Kraft als nur ein wenig Kondition für das Pumpen. Für Gelegenheitspaddler, die nur kurze Touren unternehmen oder einfach schnell aufs Wasser möchten, kann der Aufbau des Scubi 1 XL bereits zu aufwendig sein.
Von der Verarbeitung überzeugt das Scubi 1 XL auf den ersten Blick wie auch die anderen Modelle der Marke nortik. Es fällt auf, dass das Boot  in seiner Konstruktion ziemlich gut durchdacht ist. Das verwendete PVC/PU Material wirkt sehr robust und die Verarbeitung macht einen sehr sauberen Eindruck. Es ist eben kein in Massenproduktion hergestelltes Schlauchboot.

scubi 1 material
Robustes Material und saubere Verarbeitung
nortik hybridkajak
Der spitze Bug sorgt dafür, dass das Wasser gut geschnitten wird
nortik scubi innenraum
Die offene Bauform und das abnehmbare (optionale) Verdeck erleichtert den Auf- und Abbau erheblich

Es besteht zudem die Möglichkeit ein Verdeck am Boot anzubringen. Dieses ist jedoch nicht in der Standardausstattung des Bootes inklusive und muss zusätzlich erworben werden. Das Verdeck wird über Klettverschluss auf den Seitenschläuche befestigt.

Sowohl das Sitznetz als auch die Rückenlehne sind sehr bequem und geben beim Paddeln ordentlichen Halt. Zusätzlich befinden sich seitlich zwei Schenkelgurte, die bei Bedarf genutzt werden können.  Sie geben zusätzlichen Halt, vor allem wenn man etwas schneller unterwegs ist. Die Rückenlehne lässt sich zudem in seiner Position flexibel einstellen.

scubi 1 xl faltkajak
Der Sitz ist nicht nur bequem, sondern dank des Hängesystems sitzt man auch höher

Erfahrungen auf dem Wasser

Aufgebaut lässt sich das Boot leicht zu Wasser tragen. Praktisch wären Handgriffe gewesen, aber durch das Gestänge bieten sich genug Möglichkeiten das Boote gut in die Hand zu nehmen. Durch den Seitenschläuchen gestaltet sich auch für Paddelanfänger der Einstieg ins Boot sehr einfach, da sie dem Kajak ein hohe Kippstabilität verleihen.

In Sachen Fahreigenschaften und Fahrspaß hat uns das Kajak überzeugt. Wir sind bereits zahlreiche 1er Kajaks gepaddelt und können sagen, dass bezüglich seiner Kompaktheit und Größe das scubi 1 XL wirklich richtig gute Fahreigenschaften bietet. Es liegt sehr kippstabil auf dem Wasser und hat auch ohne Steueranlage oder Finne einen guten Geradeauslauf . Wenn man jedoch aufhört zu paddeln, kommt auch das Scubi 1 XL vom Kurs ab. 

Beim Paddeln reagiert das Kajak schnell und überzeugt durch eine gute Wendigkeit. Zudem ist man mit dem Kajak sehr flott unterwegs, da durch die ausgeprägte Kielform das Wasser sehr gut geschnitten wird. Man kann sagen, dass man schnell das Gefühl bekommt mit einem Festrumpfboot unterwegs zu sein.

gumotex_rush_2_nortik_scubi_1_xl_vergleich
Dank des schnittigen Kiels hat das Boot einen sehr guten Geradeauslauf beim Paddeln

Die bevorzugten Einsatzgebiete des Kajaks sind Seen, Meer und ruhige Flüsse. Das Boot ist aufgrund seiner Konstruktion kein geeignetes Wildwasserkajak. Der übliche Bodenkontakt mit Steinen beim Wildwassereinsatz ist mit dem Boot nicht zu empfehlen. Wildwasser sollte höchstens nur bei tiefem Wasserstand und leichten Stromschnellen gepaddelt werden. Beim Anlanden an Ufern und Kiesbänken muss man sich aber keine große Sorgen machen, da das Bodenmaterial sehr robust ist. Wir sind mit dem Boot auch mal im flachen Wasser zwischen Steinen stecken geblieben, aber der Bootshaut hat man es danach auf keinster Weise angesehen.

Zusätzlich gibt es für das Boot eine Steueranlage, die die Manövrierbarkeit und den Geradeauslauf des Kajaks nochmals verbessert. Wir haben sie auf einer Tour im Einsatz gehabt und wir müssen sagen, dass man sich schnell an die Vorzüge einer solchen Steuerung gewöhnen kann. Allerdings sind wir das Paddeln auch ohne Steueranlage gewohnt und sehen auch beim Einsatz des scubi 1 XL nicht die Notwendigkeit eine dauerhaft zu verwenden. Wer aber allerdings das Paddeln mit einer Steueranlage gewohnt ist, hat hier bei dem Kajak den Vorteil, dass so etwas auch nachrüstbar ist. Die Montage inkl. Einstellung der Anlage nimmt auch schon einiges an Zeit in Anspruch. Von daher sehen wir den Einsatz einer solchen Anlage vor allem auf größeren Touren von Vorteil.

nortik scubi 1xl steueranlage montage
Montage der Steueranlage
nortik scubi steueranlage
Die Steueranlage sorgt für eine verbesserte Manövrierbarkeit

Das Kajak bietet genug Platz für die Beine und man sitzt fest und bequem im Sitz. Der erhöhte Netzsitz macht sich auch an sehr warmen Sommertagen bemerkbar, da man dadurch weniger am Gesäß schwitzt. Dank des offenen Verdecks kann man die Knie je nach Belieben anwinkeln.

Durch den großzügigen und langen Schnitt des Bootes hat man nicht nur eine außerordentlich gute Beinfreiheit, sondern auch hinter dem Sitz genug Platz für die Pumpe, den Rucksack und weitere Utensilien. Bei der Verwendung eines Verdecks liegen die Sachen zudem geschützter. Das Verdeck lässt sich leicht mit dem Klettverschluss öffnen, wenn du bei einer Pause im Innenraum des Bootes zugreifen möchtest. Verwendest du eine Steueranlage, musst du jedoch aufpassen, dass Steuerleinen im Innenraum nicht vom Gepäck eingeklemmt wird.

scubi kajak platz
Neben viel Beinfreiheit bietet der hintere Teil des Kajaks genug Platz für Utensilien
nortik_scubi_1_xl_spritzdecke
Auch mit Verdeck ist der Zugang zum Innenraum möglich

Wir haben das nortik scubi 1 XL auch mehrmals mit dem Verdeck in Verwendung gehabt und haben es sehr gemocht. Erstens ist die Anbringung sehr einfach und per Klettverschluss innerhalb weniger Sekunden erledigt. Zweitens befindet sich jeweils vorne und hinten auf dem Verdeck ein Gepäcknetz, worauf wir z.B. unser 40L Ortlieb Gearpack angebracht haben. Das Gepäcknetz besteht aus einer zusammengeknoteten Gummischnur, die an vier Punkten des Verdecks befestigt ist. Die Knoten lösen sich leicht. Eine dauerhaftere Befestigung wäre hier schön gewesen. Dennoch ist es praktisch für längere Touren, um das Gepäck besser verstauen und organisieren zu können. Zudem schützt das Verdeck vor Kälte, Spritzwasser und Regen an kälteren Paddeltagen.

Dass das Verdeck nicht von Haus aus fest integriert ist, finden wir von Vorteil. Denn so hat man freien Zugang zum Bootsinnere beim Auf- und Abbau sowie beim Verstauen von Gepäck. Der Süllrand der Spritzdecke finden wir stabil, sodass sich ein Spritzschürze vernünftig befestigen lässt.

notik scubi 1 xl erfahrungen wasser
Das scubi 1 XL mit Verdeck

Abbau des scubi 1 XL

Der Abbau des Bootes ist einfacher als der Aufbau. Das Gestänge ist schnell in seinen Einzelteilen zerlegt und das Boot zügig abgepumpt. Da der Rucksack nicht zu knapp bemessen ist, passt auch alles bequem wieder rein. Vor allem die Öffnung des Rucksacks von der Seite finden wir richtig praktisch, da somit das Boot wirklich einfach verpackt werden kann. Mit insgesamt 5 Gurten wird der Rucksack zugemacht und komprimiert. Auch ohne Übung ist das scubi 1 XL in ungefähr 10 Minuten abgebaut. Neben des Bootes passt zusätzlich die Luftpumpe, das Verdeck, eine Schwimmweste, die Steueranlage und ein Doppelpaddel ohne Probleme rein. Das Boot inkl. der gesamten Ausrüstung lässt sich sehr gut im Rucksack auf dem Rücken tragen.

Stärken und Schwächen

Bei der Betrachtung der Stärken und Schwächen dieses Hybridkajaks überwiegen eindeutig die Stärken. Es ist sehr transportabel und kann problemlos im Rucksack mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln transportiert werden. Angekommen am Zielort besticht es auf dem Wasser durch seine sehr guten Fahreigenschaften.

Das offene Verdeck vereinfacht natürlich erheblich den Aufbau, hat aber den Nachteil, dass bei offenem Gewässer schnell Spritzwasser ins Boot gelangt. Abhilfe schafft hier das Verdeck, welches nortik zusätzlich anbietet.  Kleine wilde Stellen und ausreichend tiefe Flüsse mögen für das scubi kein Problem sein. Nichtsdestotrotz muss man sagen, dass es aufgrund seiner Konstruktion kein Kajak für Wildwasser sein kann. Auch bei den Anschaffungskosten von über 1000€ mag man als Einsteiger vielleicht zurückschrecken. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt bei der guten Verarbeitung und Qualität dennoch. Nichtsdestotrotz gibt es aber auch gute 1 Personen Schlauchkajaks, die fast nur die Hälfte kosten.

Das hat uns gefallen

+ geringes Gewicht und kompaktes Packmaß
+ sehr gute Fahreigenschaften und dadurch hoher Fahrspaß + schneller Auf- und Abbau des Bootes (Im Vergleich zu Faltenbooten) + sehr gut durchdachtes Sitzkonzept sorgt für sicheren und bequemen Sitzkomfort + sehr gute Verarbeitung und robustes Material + Luftpumpe und Rucksack bereits im Lieferumfang + Möglichkeit Steueranlage und Verdeck nachzurüsten

Das hat uns weniger gefallen

– aufgrund des offenen Cockpits gelangt schnell Spritzwasser ins Boot – keine Möglichkeit Gepäck zu befestigen – hohe Anschaffungskosten für 1 Personen Kajak im Vergleich zu einem Schlauchkajak – Boot hat keine Bootsleine oder Haltegriffe – aufwendiger Aufbau (im Vergleich zu Schlauchkajaks)

nortik_scubi_1xl_tragegriff
Tragegriff am Heck

Seit Sommer 2020 sind beim scubi 1 XL Tragegriffe am Bug und Heck angebracht. Wem Tragegriffe wichtig sind, fragt am besten vor dem Kauf beim Händler nach. Es kann durchaus sein, dass noch einiges an „Altbestand“ bei den Händlern lagert, die noch keine Tragegriffe haben. 

Fazit zum scubi 1 XL

Mit dem scubi 1 XL hat nortik das perfekte Wanderkajak für große Hobbypaddler geschaffen und ergänzt somit seine Modellpalette zum legendären scubi 1. Das Hybridkajak ist der ideale Gefährte für Touren auf Seen, ruhigen Flüssen sowie an Küsten und ist sehr transportabel. Beim Paddeln hat es uns in jeglicher Hinsicht überzeugt, von Material und Verarbeitung sowie in Sachen Fahreigenschaften und Komfort. Obwohl die Anschaffungskosten für Einsteiger etwas hoch erscheinen mögen, gibt es hier trotzdem eine klare Kaufempfehlung. Durch die hochwertige Qualität des Bootes wird man lange Freude haben.

nortik scubi 1 xl test erfahrungen
Scubi 1 XL mit Spritzdecke und Steuerruder

Zubehör für das scubi 1 XL

Obwohl im Lieferumfang bereits ein Rucksack und eine Luftpumpe enthalten sind, brauchst du noch mindestens ein Doppelpaddel und eine Schwimmweste, bevor du auf Tour gehen kannst. Auch wenn du gut schwimmen kannst und das Wetter nahezu zum Baden einlädt, sollte eine Schwimmweste immer getragen werden. Wenn man doch einmal kentert, muss man eben auch noch sein Boot aus dem Wasser holen und da unterstützt eine Schwimmweste enorm. Auch bei Paddeltouren auf Bergseen kann das vermeidlich gute Wetter schnell umschlagen.
Doppelpaddel für Kajaks gibt es wie Sand am Meer und hier reicht die Preisspanne von 20€ bis mehreren 100€. Es muss nicht das teuerste Paddel sein, aber es sollte zu deinem Boot passen. Wenn du mit dem nortik scubi 1 XL Spaß auf dem Wasser haben möchtest, solltest du in ein gutes Doppelpaddel investieren. In unserem Ratgeberartikel zu der Auswahl des richtigen Doppelpaddels, erfährst du mehr dazu.

Alles andere an Zubehör ist optional, aber sehr empfehlenswert ist noch ein Packsack, wo du deine Wertsachen und Wechselkleidung trocken verstauen kannst. Darüber hinaus findest du noch weiteres Zubehör für das nortik scubi 1 XL, welches der Hersteller anbietet. Ein Verdeck und eine Spritzschürze machen Sinn, wenn du auch an kälteren Tagen unterwegs sein und trocken bleiben möchtest.

Für die eingefleischten Paddler kann auch der Erwerb einer Steueranlage Sinn machen. Sogar ein Kajaksegel lässt sich auf das scubi befestigen, womit man bei den richtigen Wetterbedingungen nicht nur ein wenig Segelspaß genießen kann, sondern auch gut Strecke zurücklegt.

Alternativen zum nortik scubi 1 XL

Das nortik scubi 1 XL ist nicht das einzige portable Kajak mit richtig guten Fahreigenschaften. Wer nach einem etwas günstigeren Boot sucht, wird auch bei den Schlauchkajaks anderer Hersteller fündig. Denn mittlerweile gibt es durch clevere und verbesserte Bauweisen auch aufblasbare Boote, die sehr gute Fahreigenschaften mit sich bringen. Im Folgenden stellen wir euch 3 Alternativen kurz vor. Wenn du mehr zu diesem Bootstyp erfahren möchtet, dann empfehlen wir dir unseren Artikel zu aufblasbaren Kajaks.

AE ADVANCEDFRAME 1ER
1 Person Kajak
advanced elements advancedframe

Maße: 318 x 81 cm

Gewicht: 16,3 kg

Zuladung: 136 kg

zum Anbieter*
zum Testbericht
ITIWIT X500
1 Person Kajak
itiwit_x500_full_drop_stitch_kajak

Maße: 380 x 64 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 125 kg

GUMOTEX FRAMURA
1 Person Kajak
gumotex framura

Maße: 410 x 76 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 180 kg

zum Anbieter*
zum Testbericht

Advanced Element AdvancedFrame

Das 1er Kajak von Advanced Elements zählt zu eines der beliebtesten Schlauchkajaks in den USA. Es ist deutlich günstiger als das Scubi 1 XL und verfügt bereits über ein integriertes Verdeck. Zudem arbeitet auch der Hersteller mit einer Kielstange im Boden, die den Kiel sehr gut ausformt und somit die Laufeigenschaften verbessert. Die Fahreigenschaften sind nicht ganz so gut wie die des Scubi 1 XL, aber für ein Schlauchkajak sehr gut. Der Auf- und Abbau ist schneller und leichter als bei allen anderen Faltkajaks. 

Gumotex vs. Sevylor

Welches Boot ist das Richtige für mich? Ein Sevylor oder Gumotex Schlauchboot? Diese Frage stellen sich viele bei einer intensiveren Auseinandersetzung um die richtige Wahl eines Schlauchbootes.

Wer ab und zu mal Paddeln und auf dem Wasser sein möchte, ist mit einem Sevylor Schlauchboot gut aufgehoben. Der Vorteil: Sevylor bietet bereits günstige Einsteigermodelle für knapp über 250€ (z.B. Sevylor Adventure) mit einem Mehrkammersystem und Nylonhülle, welches die inneren Kammern vor Beschädigungen schützt. Solch eine Nylonhülle ist sinnvoll, denn PVC ist bei Grundberührungen nicht sehr robust und reißfest. Wer das Paddeln als Hobby betreiben und auch längere Tagestouren machen möchte, sollte ein Gumotex Schlauchboot in Erwägung ziehen. Gumotex Boote sind teurer, bieten aber deutlich mehr. Im folgenden Artikel erfahrt Ihr genau die Unterschiede beider Bootsmarken.

Gumotex und Sevylor haben eine große Palette an Schlauchkajaks

Beide Hersteller bieten sowohl 2er als auch 3er Kajaks an. Bei einigen Modellen sind die Sitze variabel positionierbar, sodass sich die Kajaks auch alleine paddeln lassen können. Bei der Wahl der richtigen Größe eines Schlauchbootes empfehlen wir den Artikel 1er, 2er oder 3er Kanu – welche Größe sollte es sein.

Sevylor hat keine Schlauchkanus im Sortiment

Sevylor bietet ausschließlich aufblasbare Kajaks an. Obwohl auf einigen Produktbildern Sevyolor Schlauchboote mit Stechpaddeln gepaddelt werden, so sind es keine Kanus im klassischen Sinne. Sie besitzen keine festen Sitzbänke, sodass ein richtiges Paddeln mit einem Stechpaddel nicht möglich ist (Mehr zu den Unterschieden im Artikel Kanu, Kanadier oder Kajak – Wo liegt der Unterschied?). Gumotex bietet hingegen vollwertige aufblasbare Kanus, z.B. das Gumotex Palava oder Gumotex Scout.

Gumotex Boote haben einen längeren Rumpf

Sevylor Boote sind im Vergleich zu Gumotex Booten ungefähr 50-100cm kürzer. Die einzige Ausnahme stellt das Sevylor Pointer dar, welches eine gute Länge für ein Kajak hat. Kürzere Boote bedeuten weniger Beinfreiheit und schlechtere Laufeigenschaften, denn Länge läuft (mehr dazu im Artikel Wie schnell ist ein Schlauchkajak).

Sevylor Boote haben einen geringeren Luftdruck

Gumotex Boote haben einen höheren Betriebsdruck. Das verbessert die Steifigkeit des Bootes und verbessert wiederum die Laufeigenschaften. Im Vergleich zu Sevylor Booten haben die Gumotex Boote je nach Luftkammer einen doppelten bis dreifach höheren Luftdruck. Beide Boote können mit der gleichen Standpumpe aufgepumpt werden. Bei Gumotex wird ein Adapter benötigt, was jedem Boot beiliegt.

Gumotex Boote sind robuster und leichter reparierbar

Gumotex Boote sind robuster und leichter reparabel. Sevylor Schlauchboote haben PVC Kammern und eine Nylon Bootshaut, die vor Beschädigungen der Kammern schützen soll. Die Kammern sind austauschbar. Bei Riss der Nylonhülle ist eine Reparatur schwierig. Dafür hat Sevylor bei höherpreisigen Booten den Boden mit einer Plane aus Tarpaulin verstärkt. Gumotex Schlauchboote haben ein Gummi ummanteltes Gewebematerial, welches sehr reißfest ist. Bei Beschädigungen kann die Stelle wie bei einem Fahrradschlauch geflickt oder vom Hersteller repariert werden.

Gumotex Boote sind steifer und stabiler

Nicht nur der höhere Luftdruck bietet Gumotex Booten eine höhere Steifigkeit. Viele Gumotex Booten sind mit Querstreben (z.B. Gumotex Swing, Gumotex Scout) ausgerüstet, was die Stabilität und Steifigkeit des Bootes erhöht.

Der Großteil der Gumotex Schlauchboote sind wildwassertauglich

Gumotex Schlauchboote sind wildwassertauglicher. Der Hersteller Gumotex gibt bei seinem Großteil seiner Boote eine Wildwassertauglichkeit von Stufe 2 bis 4 an. Mit einem Schlauchboot, welches für bis Wildwasserstufe 2 ausgelegt ist, lassen sich Wildflüsse wie die Isar fahren. Sevylor hält sich bei solchen Angaben zurück.

Sevylor Boote haben einen höheren Pflegeaufwand

Die Nylon Bootshaut der Sevylor Boote müssen deutlich länger trocknen, sonst besteht die Gefahr von Schimmel. Gumotex Boote können trockengewischt und müssen deutlich kürzer zum Trocknen aufgebaut stehen. Beim Aufbau von Sevylor Booten mit einer Nylonhülle müssen die Innenschläuche richtig platziert sein, sonst bekommt das Boot nicht seine richtige Form. Das ist bei Gumotex Booten nicht der Fall.

Gumotex Boote sind deutlich teurer

Gumotex Schlauchboote haben einen höheren Anschaffungspreis als Sevylor Boote. Dafür bietet Gumotex für den höheren Preis deutlich mehr Boot, also bessere Fahreigenschaften, höhere Robustheit und Stabilität. Das wirkt sich unmittelbar auf den Fahrspaß aus.

Gumotex und Sevylor Schlauchboote sind leicht zu transportieren

Sowohl Gumotex als auch Sevylor Schlauchboote lassen sich in einem Rucksack transportieren. Vorteil ist, dass sich das Schlauchboot auch ohne Auto im ÖPNV transportieren lässt. Bei einigen Gumotex Schlauchbooten ist der Transportrucksack im Lieferumfang bereits enthalten. Nicht auf dem Weg um Wasser, sondern auch das Ein- und Aussetzen sowie Umtragen ist aufgrund des geringen Gewichts eines Schlauchbootes sehr komfortabel.

Intex Challenger K2 Test

Das Intex Challenger ist das meiste verkaufte Schlauchkajak des Herstellers und gleichzeitig das wohl meist verkaufte Kajak im Internet. Das Boot gibt es als 1-Person Kajak (Intex Challenger K1) und als 2-Personen Kajak (Intex Challenger K2) zu kaufen. Online gibt es viele Käufer, die positiv über das Intex Challenger berichten, und das für einen Komplettpreis (inkl. Luftpumpe und zwei Doppelpaddel) für um die 100€.

Wir wollten wissen, was dran ist und haben es für Euch getestet. Wir sind schon zahlreiche Schlauchkajaks gepaddelt und können daher einen guten Vergleich ziehen.

intex challenger k2

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

2
380 cm
64 cm
16 kg
94 x 50 x 27 cm
125 kg
PVC

Luftdruck:
Produktionsland:

0,7 bar
China

Welches Modell wurde getestet?

Intex Challenger K2 aus dem Jahr 2018 und Intex Challenger K2 aus dem Jahr 2023 (keine Änderungen zum Vorgängermodell)

Wie ist der Test entstanden?

Beide Intex Challenger K2 hatten wir uns selbst gekauft.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau

Das Intex Challenger K2 befindet sich in einer leichten Transporttasche aus Stoff, dessen Tragegriffe nicht gepolstert sind. Aus unserer Sicht ist die Tasche für die Aufbewahrung des Kajaks zuhause oder für den kurzen Transport gedacht. Dafür erfüllt sie voll und ganz ihren Zweck, zumal man den niedrigen Preis des Komplettsets nicht vergessen darf. Wer das Kajak mit Zubehör öfters ein paar hundert Meter zu Fuß transportieren möchte, sollte sich einen größeren Transportrucksack (z.B. den günstigen Itiwit Bootsrucksack*) zulegen.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

TRANSPORTRUCKSACK
ITIWIT
itiwit transportrucksack kajak

Transportrucksack fürs Kajak

Große Reißverschlussöffnung

Paddeltasche Außen

Gepolsterte Schultergurte

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste 200px

Robuste Auftriebsweste (50N+)

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Passform einstellbar

PACKSACK
ITIWIT
itiwit packsack 5 liter produktfoto

5 Liter (für Wertgegenstände)

Wasserdicht nach IPX4

Robustes Material

Mit Schultergurt

intex explorer k2 tragetasche
Mitgelieferte Transporttasche

In der Tasche befindet sich das zusammengefaltete Boot (10,45 kg nachgewogen) sowie das komplette Zubehör.  Dazu gehören zwei aufblasbare Sitze, eine Luftpumpe, eine aufblasbare „Fußstütze“ für die vordere Person, eine Finne,  zwei Doppelpaddel inkl. Tropfringe, ein Messstreifen (zur Überprüfung des Luftdrucks) und Reparaturflicken.
Bei der mitgelieferten Intex Double Quick II* handelt es sich um eine kleinvolumige Doppelhubpumpe mit drei verschiedenen Aufsätzen. Doppelhub bedeutet, dass sowohl beim Runterdrücken also auch beim Hochziehen des Kolbens Luft ausgestoßen wird, und ermöglicht somit ein effizienteres Pumpen.

intex kajak zubehoer
Luftpumpe und eines der zwei mitgelieferten Doppelpaddel (5-teilig)

Erfahrt mehr über den Hersteller Intex und seine Schlauchboote und Kajaks in unserem Firmenprofil.

Das Boot selbst besteht aus einer Boden- und Seitenkammer, die über Boston Ventile mit der mitgelieferten Luftpumpe aufgepumpt werden. Da die Pumpe relativ klein ist, braucht man trotz Doppelhubfunktion schon ein wenig, um das Boot komplett aufzupumpen. Alternativ könnte man sich eine größere Pumpe kaufen, womit es wesentlich schneller und einfacher gehen würde. Auf der anderen Seite ist natürlich eine kleine Pumpe wieder platzsparender.

intex challenger k2 test aufbau
Aufpumpen der Luftkammern

Praktisch ist die aufgedruckte Messskala auf den Luftkammern. Bei korrektem Betriebsdruck ist die Messskala 10 cm lang. Ein konkretes Aufpumpen ist wichtig, da ein zu hoher Betriebsdruck die Luftkammer beschädigen kann und ein zu geringer Betriebsdruck die Formsteifigkeit und die Fahreigenschaften beeinträchtigt.

intex challenger k2 aufpumpen aufbau
Das Kajak verfügt über Boston-Ventile
intex challenger luftdruck kontrollieren
Kontrollstreifen zur Luftdruckkontrolle
Intex_Challenger_K1_Festigkeit
Weiche Luftkammern aufgrund des geringen Luftdrucks

Die beiden Sitze bestehen aus einer Sitzfläche und einer Rückenlehne, die wie bei einer Luftmatratze mit dem Mund aufgepustet oder mit einem der Aufsätze der Luftpumpe aufgepumpt werden. Das Aufpusten war nicht nur ein wenig mühselig, sondern auch etwas fummelig, da die Luft immer wieder schnell entwich, bevor man das Ventil geschlossen hat.

Im Innenraum auf dem Boden des Bootes befinden sich zwei Klettstreifen zur Befestigung der Sitze. Für den hinteren Sitz gibt es einen längeren Streifen, sodass dieser in der Position variiert werden kann. Auch verhindert die Klettbefestigung am Boden ein Verrutschen der Sitze während des Paddelns. Darüber hinaus werden die Sitze über zwei einstellbare Gurte an den Seitenkammern des Kajaks befestigt. Über diese Gurte lässt sich die Position der Rückenlehne einstellen.

intex challenger k2 sitz aufpusten
Aufpusten der Sitze
intex challenger k2 kajak sitz einsetzen
Einsetzen der Sitze
intex challenger k2 kajak sitz befestigen
Befestigung der Rückenlehne mittels der Gurte

Für die vordere Person gibt es noch für den Fußraum eine Fußstütze. Es handelt sich dabei um ein kleines Luftkissen, was im Bug platziert wird. So hat der vordere Paddler (insbesondere kleine Personen) einen besseren Halt beim Paddeln. Der hintere Paddler hat durch den Vordersitz bereits einen guten Halt beim Paddeln. 

intex challenger k2 kajak fussstuetze aufpusten
Aufpusten der „Fußstütze“
intex challenger k2 kajak fussstuetze
Einsetzen der „Fußstütze“

Ein sehr schönes Feature ist das vordere Gepäcknetz, welches sehr geräumig ist. Unter diesem lassen sich eine Tasche oder ein Rucksack und die Schuhe verstauen, ohne dass dadurch zusätzlich Platz im Boot weggenommen wird oder es im Innenraum stören würde. Außerdem lässt sich das Gepäcknetz auf dem Wasser leicht erreichen.

Noch besser wäre jedoch ein weiteres Gepäcknetz hinten gewesen. Bei einer leichten Tasche oder Schuhe passt es vorne ganz gut. Solltest du aber mehr Gewicht verstauen wollen (z.B. Rucksack mit ein paar Getränken, dann hängt das Verdeck vorne schnell durch und engt den Fußraum zusätzlich ein).

intex challenger k2 kajak gepaecknetz
Vorne auf dem Verdeck gibt es ein geräumiges Gepäcknetz

Am Ende des Aufbaus lässt sich noch eine Richtungsfinne anstecken, die sich mit im Lieferumfang befindet, und mit einem Splint gesichert wird. Eine Richtungsfinne verbessert spürbar den Geradeauslauf eines Luftkajaks, da aufblasbare Kajaks im Vergleich zu Festrumpf- und Faltkajaks eher auf dem Wasser als im Wasser schwimmen.

Insgesamt fällt auf, dass das Unterschiff des Kajaks sehr flach gestaltet ist und keinen Kielsprung hat. Das spricht zum einen für eine gute Kippstabilität und eine gute Trimmung auf dem Wasser.

intex challenger k2 kajak finne
Anstecken der Richtungsfinne
intex challenger k2 unterboden rumpf
Unterschiff des Intex Challenger K2

Erfahrungen am und auf dem Wasser

Wer etwas Erfahrungen mit Schlauchkajaks hat, merkt schon beim Aufbau, dass das Material im Vergleich zu hochwertigeren Kajaks nicht das dickste ist und somit auch nicht sehr stabil sein kann. Der Kontakt mit steinigen Untergrund am Land aber auch im Wasser sollte vermieden werden.

Im Gegensatz zum Intex Explorer K2 und Intex Excursion Pro besitzt das Challenger K2 keine Tragegriffe. Für den Transport verwenden wir stattdessen die Sicherheitsleinen, was aufgrund des geringen Eigengewichts des Kajaks gut funktioniert, solange das Kajak nicht mit Gepäck beladen ist. Für längere Umtragungen auf Flusstouren würden dennoch eindeutig die Tragegriffe fehlen.

intex challenger k2 test aufgebaut
Das Kajak besitzt keine Tragegriffe. Stattdessen können die Sicherheitsleinen verwendet werden

Im Vergleich zum Intex Explorer K2 oder Excursion Pro besitzt das Challenger K2 ein halb-offenes Verdeck. Ein Verdeck ist praktisch gegen den Schutz vor Spritzwasser. Der Raum zwischen Bodenkammer und Verdeckkammer ist bei dem Kajak jedoch so eng, dass man sich halb verrenken muss, um die Beine unter das Verdeck zu bekommen. 

Da das Kajak mit den weichen Luftschläuchen sehr flexibel ist, klappt es dennoch ausreichend gut. Sofern die Beine unter dem Verdeck sind, haben auch große Personen genügend Beinfreiheit. Auf längeren Touren würden wir uns aufgrund des Verdecks zu eingeengt fühlen. Und mit Schuhe ist in vielen Fällen der Platz unter dem Verdeck auf jeden Fall zu klein. Ein Punkt mehr, warum es eher ein Badeboot ist, da das Kajak am besten barfuß gepaddelt wird.

intex challenger k2 beinfreiheit vorne kajak
Mit etwas Anstrengung gehen die Beine unter das Verdeck
intex challenger k2 beinfreiheit vorne test
Sofern die Beine unter dem Verdeck sind, hat die vordere Person genügend Beinfreiheit

Hinten fällt der Platz deutlicher geringer aus. Die Beine müssen stark angewinkelt (bei 1,86 m Größe) werden, damit überhaupt richtig sitzen kann. Wenn man sich stark in die Rückenlehne reinlehnt, knickt die weiche Rückenlehne nach hinten weg. Das spricht für wenig Unterstützung im unteren Rückenbereich (insbesondere wichtig auf längeren Touren).

Auf dem Wasser ist die Rückenlehne nur schwer einstellbar. Aufgrund des Verdecks gelangst du nur schwer an die Gurte, um diese zu lockern oder fester zu zurren.

intex challenger k2 beinfreiheit hinten
Fußraum hinten
intex challenger k2 rueckenlehne sitz
Die Sitze geben nur wenig Halt

Außerdem fehlt uns hinten beim Paddeln genügend Platz, um das Paddel mit ausgestrecktem Arm ins Wasser einzustechen, ohne dabei die vordere Person zu berühren. Das liegt daran, dass das Kajak für ein 2-Personen Kajak mit Verdeck (aufgrund des Verdeck lässt sich der Sitz nur bedingt weit nach hinten positionieren) mit einer Länge von 3,51 m sehr kurz ist.  

Bei den Fahreigenschaften überzeugt der Ersteindruck des Kajaks auf dem Wasser zunächst. Denn für ein Einsteigerkajak mit einem relativ geringen Betriebsdruck lässt sich das Challenger K2 auf dem Wasser dennoch relativ zügig paddeln. Auch ein guter Geradeauslauf ist durch die Finne gegeben. Paddelt man jedoch zu schnell (um die 6km/h) wird das Paddeln jedoch eine wackelige Angelegenheit. Im Vergleich zu anderen Schlauchkajaks ist das Challenger K2 etwas träge und reagiert nur verzögert auf einen Richtungswechsel. Der Hintermann benötigt schon mehrere kräftige Paddelschläge, um das Kajak in die gewünschte Richtung zu bringen.

intex challenger k2 test erfahrungen
Für kurze Touren erfüllen die Doppelpaddel ihren Zweck
intex challenger k2 kajak aufblasbar test
Auf dem Wasser kommt man zügig voran mit dem Boot
intex challenger k2 kajak
Für kleine Tagestouren ist das Kajak völlig in Ordnung

In den Sitzen kann man sehr bequem verweilen. Die Betonung liegt jedoch auf Verweilen. Denn für längere Touren sind die Sitze nicht ausgelegt. Dafür sind die Sitze zu weich und geben zu wenig Halt. Auch hat das Challenger K2 nur einen relativ geringen Betriebsdruck (0,069 bar). Höherwertigere Schlauchkajaks (z.B. Gumotex Solar, Gumotex Seawave, Itiwit x500, nortik scubi 1 XL, …) haben einen 3-5 fachen höheren Betriebsdruck, was in erheblich besseren Fahreigenschaften und einer deutlich höheren Formsteifigkeit resultiert.

Die mitgelieferten Paddel (jeweils 1000g, was gar nicht allzu schwer für ein Einsteiger Doppelpaddel ist) erfüllen auf jeden Fall für den Einstieg ihren Zweck und sind für kurze Strecken angenehm zu paddeln. Viel mehr darf man aber nicht von Doppelpaddeln erwarten. Man darf aber nicht vergessen, dass ein hochwertiges Paddel oft schon mehr als das ganze Boot von Intex kostet.

Die Paddelblätter haben einen hohen Flex (sehr biegsam), sodass kräftige Paddelschläge schnell ineffektiv werden. Darüber hinaus sind es 5-teilige Paddel. Das ist sehr platzsparsam aber mit den insgesamt 3-Steckverbindungen machen die Doppelpaddler auch einen etwas wackeligen Eindruck. Positiv anzumerken sind hingegen die Tropfringe, die Spritzwasser im Boot reduzieren. 

Intex Challenger K2 als 1er Kajak

Das Intex Challenger K2 lässt sich auch als 1-Person Kajak verwenden. Der Klettstreifen am Boden und die Gurte des Sitzes sind lang genug, sodass du den Vordersitz ausreichend weit nach hinten bzw. mittig im Kajak positionieren kannst. In dieser Konfiguration ist die Fußstütze nicht brauchbar. Dennoch ist ein vernünftiges Paddeln möglich, wobei auf längeren Touren die Fußstütze auf Dauer fehlen würde.

intex challenger k2 solo test
Das Intex Challenger k2 lässt sich auch als 1er Kajak nutzen

Das Platzangebot fällt bei der 1-er Konfiguration sehr üppig aus. Hinter dem Sitz gibt es genügend Platz, um einen großen Rucksack zu verstauen. 

Obwohl die Trimmung des Kajaks (trotz des geringen Betriebsdrucks) auf dem Wasser weiterhin gut ist, fällt bei der 1-Person Nutzung eines 2-Personen Kajaks logischerweise der Geradeauslauf und die Geschwindigkeit schlechter aus. Dennoch erreichst du mit dem Intex Challenger K2 in der 1er Konfiguration eine Geschwindigkeit von ca. 5 km/h, was uns schon überrascht hat.

intex challenger k2 solo erfahrungen test
Die Trimmung auf dem Wasser ist weiterhin erstaunlich gut

Abbau des Intex Challenger

Der Abbau des Bootes gestaltete sich schwieriger als der Aufbau. Zum einen ließ sich das Wasser aus dem Boot nicht so einfach entfernen. Das Challenger K2 hat ein paar schwer zugängliche Stellen (insb. unter dem Bug), was das Trockenwischen erschwert. Das Ablassen der Luft über die Bostonventile ist hingegen einfach. Dennoch muss die restliche Luft beim Zusammenlegen rausgedrückt werden, sodass das Boot wieder problemlos in die Tragetasche hineinpasst. 

Stärken und Schwächen

Die größte Stärke des Intex Challenger K2 ist nicht Boot selbst, sondern das Angebot, also ein Schlauchkajak mit Pumpe und zwei Doppelpaddel zu dem Preis. Die weniger robuste Bootshaut sehen wir als die größte Schwäche des Challenger K2 an, was für den geringen Preis nicht überrascht.

intex challenger k2 kajak test
Intex Challenger K2 im Test

Das hat uns gefallen

+ sehr praktisches Gepäcknetz auf Bug + Sitze lassen sich ausreichend variabel positionieren
+ bequeme Sitze für chillige Kajaktouren + auch als 1er Kajak verwendbar + sehr günstig + gute Geschwindigkeit und guter Geradeauslauf + gute Trimmung auf dem Wasser + komplettes Zubehör bereits inbegriffen + ansprechendes Design

Das hat uns weniger gefallen

– fehlende Tragegriffe auf Bug und Heck – mehr Badeboot als Schlauchkajak – sensible Bootshaut
– geringer Betriebsdruck und somit weiche Luftschläuche – schwerer zu trocknen/reinigen durch fehlendes Lenzventil und vorhandenes Verdeck (schwer erreichbare Stellen im Innenraum) – wenig Platz mit Schuhen (vor allem vorne durch das Verdeck) – wenig Platz für den hinteren Paddler um vernünftig zu paddeln (kurzer Sitzabstand)
– Fußstütze wenig brauchbar – Sitze geben auf längeren Touren zu wenig Halt – wackelige Doppelpaddel – kurzes Garantiezeit von 90 Tagen (ab Kauftag)

Fazit zum Intex Challenger K2

Das Intex Challenger K2 ist ein sehr günstiges aufblasbares Kajak und unter Anfängern sehr beliebt. Es wird mit erstaunlich viel Zubehör geliefert und es fehlt nichts, was man für das Paddeln braucht. Lediglich Schwimmwesten musst du noch zusätzlich kaufen. Aufgrund des geringen Preises sollte man aber auch kein wirkliches Schlauchkajak, sondern eher ein Badeboot erwarten. Denn dafür ist der Betriebsdruck zu gering und auch das Material zu dünn. 

intex challenger k2 test see
Für kleine Touren durchaus brauchbar, dennoch mehr Badeboot als Schlauchkajak

Wir hatten sogar bei dem einen Modell am ersten Tag zwei kleine Löcher in der Bodenkammer gehabt, obwohl wir noch nicht mal gepaddelt sind (höchstwahrscheinlich durch Steine beim Aufbau am Ufer). Das kann man zwar flicken, aber trotzdem ist es ein Indiz, dass das Material nicht sehr resistent ist. Daher ist das Challenger K2 nur eingeschränkt zu empfehlen. 

Es ist für kleinere Touren auf Badeseen gedacht, wo der Badespaß und das Verweilen auf dem Wasser im Vordergrund steht. Auch eine gemütliche Fluss- oder Seetour von ein paar Stunden ist mit dem Intex Challenger K2 drin, solange du Grundberührungen vermeidest und keine zu hohen Ansprüche hast. Es ist nicht für Leute oder angehende ambitionierte Paddler gedacht, die regelmäßig eine Tour über mehrere Stunden machen möchten.

intex explorer k2 challenger k2 vergleich
Leider besitzt das Intex Challenger K2 keine Tragegriffe

Wer sich am Ende fragt, ob das Intex Challenger K1 oder K2, den empfehlen wir den Beitrag 1er, 2er oder 3er Kanu – Welche Bootsgröße sollte es sein? Hier werden die verschiedenen Größen von Schlauchbooten miteinander verglichen und aufgezeigt, unter welchen Umständen welche Größe am geeignetsten ist. Auch gibt es öfters die Frage, was die Unterschiede zwischen dem Intex Challenger K2 und dem Intex Explorer K2 ist. Diese beiden Schlauchkajaks haben wir in einem Vergleichstest für Euch getestet.

Geeignetes Zubehör

Im Lieferumfang des Bootes ist folgendes Zubehör enthalten:

  • Finne
  • Manometer
  • Tragetasche
  • 2 Doppelpaddel
  • 1 aufblasbare „Fußstütze“ für den vorderen Paddler
  • Luftpumpe
  • Finne
  • Reparaturflicken
  • Transporttasche

Zusätzlich empfehlen wir folgendes Zubehör:

  • Schwimmweste: Itiwit BA 50N+ * (gute Schwimmweste für Einsteiger, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, mehr Details in unserem Testbericht)
  • Dry Bag: Itiwit Packsack 5 Liter* oder 10 Liter* (ideal zum Schutz von Gegenständen vor Spritzwasser und kurzem Eintauchen im Wasser, gute Verarbeitung, mit Tragegurt, in unterschiedlichen Farben und Größen erhältlich)
  • Transportrucksack: Im Lieferumfang ist nur eine Tragetasche, die für die Aufbewahrung und den kurzen Transport des Kajaks zum Wasser gedacht ist. Wer das Kajak über längere Strecken und komfortabler zum Wasser transportieren möchte, empfehlen wir den Itiwit Transportrucksack*, der sich angenehm tragen lässt und ausreichend Platz für das Kajak und das Zubehör bietet.

Alternativen zum Intex Challenger K2

INTEX EXCURSION PRO
2 Personen Kajak
intex excursion pro

Maße: 384 x 94 cm

Gewicht: 17 kg

Zuladung: 180 kg

zum Anbieter*
zum Testbericht
ITIWIT X100+ 2-SITZER
2 Personen Kajak
itiwit_x100_kajak_decathlon

Maße: 365 x 103 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 195 kg

GUMOTEX TWIST 2/1
2 Personen Kajak
TWIST 2_green_1

Maße: 360 x 83 cm

Gewicht: 13 kg

Zuladung: 180 kg

Intex Excursion Pro

Mit dem Excursion Pro bietet Intex ein sehr ähnliches Schlauchkajak zum Challenger K2 an, welches aber über ein robusteres Material und weiteren Features verfügt. Im Set enthalten sind zwei Paddel und eine Luftpumpe. Wer aber längere Touren mit dem Boot unternehmen möchte, sollte in bessere Doppelpaddel investieren.

Itiwit x100+

Das Itiwit X100+ ist ein günstiges Drop-Stitch-Kajak des Sporthändlers Decathlon. Durch seinen breiten Rumpf ist es sehr kippstabil und eignet sich somit hervorragend für Familien und Einsteiger. Die Verarbeitung und die einzelnen Features haben uns auf unseren Paddeltouren mit dem Boot überzeugt. Wer jedoch sportlich unterwegs sein und längere Touren unternehmen möchte, sollte lieber auf ein schmaleres Kajak zurückgreifen.

Gumotex Twist 2/1

Das Twist 2/1 ist das günstigste Kajak des tschechischen Herstellers Gumotex. Die Firma ist bekannt für seine robusten und gut verarbeiteten Boote. Wir selbst besitzen das Gumotex Swing und sehr zufrieden. Zudem sind wir schon zahlreiche Modelle des Herstellers gepaddelt. Das Twist 2/1 kann zu zweit und solo gepaddelt werden. Durch seine schmalere Form liefert es auch eine gute Performance auf dem Wasser ab.

Intex Explorer K2 im Test

Das Intex Explorer K2 ist eines der günstigsten Schlauchkajaks. Im Internet berichten viele Kunden von positiven Erfahrungen mit dem aufblasbaren Kajak von Intex. Der Großteil der Käufer kann leider nur eine Bewertung eingeschränkt geben, da die meisten noch nie andere Schlauchkajaks als Vergleich gepaddelt sind. Wir haben das Intex Explorer K2 unter die Lupe genommen und sind es bereits mehrmals gepaddelt. Außerdem sind wir in den letzten Jahren schon mit den verschiedensten Schlauchkajaks unterwegs gewesen und können Euch somit eine Empfehlung geben, für wen das Intex Explorer K2 geeignet ist.

Produktdaten

Max. Personenanzahl
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

2
312 cm
91 cm
14 kg
59 x 34 x 41 cm
160 kg
PVC

Produktionsland:
Luftdruck:

China
0,069 bar

Welches Modell wurde getestet?

Intex Explorer K2 aus dem Jahr 2018 und Intex Explorer K2 aus dem Jahr 2023 (Keine Änderungen zum 2018er Modell)

Wie ist der Test entstanden?

Beide Intex Explorer K2 hatten wir uns selbst gekauft.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau

Das Intex Explorer K2 kommt in einer dünnen Transporttasche, die keinen besonders robusten Eindruck macht und deren Tragegriffe nicht gepolstert sind. Für die Aufbewahrung des Kajaks oder den kurzen Transport zum Wasser sollte die Tasche in der Anfangszeit dennoch genügen. In der Tasche befindet sich das Boot mit dem kompletten Zubehör. Wer das Kajak mit Zubehör öfters ein paar hundert Meter zu Fuß transportieren möchte, sollte sich einen größeren Transportrucksack (z.B. Itiwit Bootsrucksack*) zulegen.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

TRANSPORTRUCKSACK
ITIWIT
itiwit transportrucksack kajak

Transportrucksack fürs Kajak

Große Reißverschlussöffnung

Paddeltasche Außen

Gepolsterte Schultergurte

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste 200px

Robuste Auftriebsweste (50N+)

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Passform einstellbar

PACKSACK
ITIWIT
itiwit packsack 5 liter produktfoto

5 Liter (für Wertgegenstände)

Wasserdicht nach IPX4

Robustes Material

Mit Schultergurt

intex explorer k2 tragetasche
Das Intex Explorer K2 kommt in einer dünnen Transporttasche, mit allem notwendigen Zubehör

Intex als Schlauchboot und Kajak Hersteller
Erfahrt mehr über den Hersteller Intex sowie seine Schlauchboote und Kajaks in unserem Firmenprofil.

In der Tasche befindet sich das zusammengefaltete Boot (9,45 kg nachgewogen) sowie das komplette Zubehör.  Dazu gehören zwei aufblasbare Sitze, eine Luftpumpe, eine Finne,  zwei Doppelpaddel inkl. Tropfringe, ein Messstreifen (zur Überprüfung des Luftdrucks) und Reparaturflicken.

Bei der mitgelieferten Intex Double Quick II* handelt es sich um eine kleinvolumige Doppelhubpumpe mit drei verschiedenen Aufsätzen. Doppelhub bedeutet, dass sowohl beim Runterdrücken also auch beim Hochziehen des Kolbens Luft ausgestoßen wird, und ermöglicht somit ein effizienteres Pumpen. 

Es ist schon erstaunlich, dass für einen solch geringen Preis so viel an Zubehör dabei ist. Das macht ein sofortiges Paddeln möglich.

intex kajak zubehoer
Zubehör des Explorer K2. Hier zu sehen: die Luftpumpe und ein 5-teiliges Doppelpaddel

Das zusammengefaltete Schlauchkajak ist schnell rausgeholt. Das Material der Bootshaut erinnert uns ein wenig an ein etwas stärkeres PVC Material einer Luftmatratze. Im Vergleich zu höherwertigen Schlauchkajaks (z.B. Gumotex Swing 2 oder Palava) kann man vom Ersteindruck sagen, dass hier Welten zwischen liegen. Deswegen sollte man von Anfang an mit dem Intex Explorer K2 behutsam umgehen und unschöne Berührungen mit Steinen und Ästen möglichst vermeiden.

Für den Aufbau wird das Schlauchboot auseinander gelegt. Das Intex Explorer K2 hat zwei Seitenkammern und eine Bodenkammer. Das gefällt uns sehr gut, weil es das Boot sicherer macht. Sollte eine Kammer mal Luft verlieren, so ist es immer noch möglich sicher ans Ufer zu gelangen. Die beiden Seitenkammern besitzen jeweils ein Boston-Ventil, die für Einsteiger Kajaks üblich sind. Die Bodenkammer besitzt hingegen nur ein einfaches Stöpselventil, welches an das Ventil einer Luftmatratze erinnert. Es ist funktional, macht dennoch einen sehr billigen Eindruck bei einem aufblasbaren Kajak.

intex explorer k2 aufbau aufpumpen
Das Kajak besteht aus drei separaten Luftkammern, die nacheinander aufgepumpt werden

Das Aufpumpen mit der mitgelieferten Luftpumpe (trotz ihrer kleinen Größe) verlief noch zügig genug und einfach (ungefähr 10min). Intex hat eine Messskala auf den Kammern gedruckt, sodass man mit dem beigelegten Messstreifen sehen kann, ob bereits genügend Luft in den Kammern ist. Das ist sehr praktisch. Denn ein zu hoher Luftdruck könnte die Schläuche zum Platzen bringen und ein zu niedriger Luftdruck würde die Fahreigenschaften reduzieren. Auch die Boston-Ventile haben gut funktioniert, sodass keine Luft entwich.

intex explorer k2 boston ventil
Die Bostonventile haben ein 2-Wege-Verschlusssystem. Sofern die Kappe abgeht, bleibt die Luft in der Kammer trotzdem im Boot
intex explorer k2 kajak luftdruck kontrollieren
Praktisch ist die aufgedruckte Messskala. Somit kann man mit dem mitgelieferten Messstreifen den Luftdruck des Bootes überprüfen

Die zwei mitgelieferten Sitze ließen sich etwas mühseliger aufpusten. Gut finden wir, dass die Sitze mit Hilfe von Klettverschluss an den Boden des Bootes befestigt werden. So verrutschen die Sitze während der Fahrt nicht. Für den vorderen Sitz gibt es einen längeren Klettstreifen auf dem Boden des Bootes, sodass sich der Sitze individuell im Boden platziert werden kann. Außerdem haben die Sitze eine Rücklehne. Diese lässt sich mit Gurten an den Seitenwänden befestigen und sind einstellbar.

intex explorer k2 sitz aufpusten
Die Sitze sind ebenfalls aufblasbar
intex explorer k2 sitz einsetzen
Die Rückenlehne wird mit zwei Gurten befestigt
intex explorer k2 kajak sitz
Montierter Kajaksitz

Sowohl am Bug als auch Heck sind kleine Spritzdecken. Diese können ebenfalls aufgeblasen werden, sodass sie mehr Form haben. Die Seitenschläuche sind bereits ausreichend hoch dimensioniert, sodass die Spritzdecken für ein solches Boot weniger gebraucht werden, da es nicht im Wildwasser gefahren wird. Wir gehen davon aus, dass diese dem Boot eine bessere Optik geben sollen. 

Sowohl am Bug und Heck gibt es schlichte Tragegriffe und kurze Sicherheitsleinen Außen am Boot. Gepäcknetze gibt es nicht. Dennoch kannst du hinter dem Hintersitz im Heck eine kleine Tasche oder einen kleinen Rucksack verstauen.

intex explorer k2 kajak tragegriff
Am Bug und Heck befindet sich jeweils ein Tragegriff
intex explorer k2 gepaeck verstauen platz
Hinter dem Rücksitz findet eine kleine Tasche Platz

Am Ende muss das Boot nochmal umgedreht werden, um die mitgelieferte Finne zu befestigen. Diese wird mit einem Splint gesichert. Eine Richtungsfinne verbessert spürbar den Geradeauslauf eines Luftkajaks, da aufblasbare Kajaks im Vergleich zu Festrumpf- und Faltkajaks eher auf dem Wasser als im Wasser schwimmen. Danach ist das Intex Explorer K2 komplett aufgebaut.

intex explorer k2 finne anstecken
Anstecken der Richtungsfinne

Wir konnten beim Boot trotz des geringen Preises keine Verarbeitungsfehler feststellen. Die PVC Folien sind ähnlich wie bei einer Luftmatratze miteinander verschweißt. Dennoch siehst du, dass die Bootshaut dünn erscheint. Dabei handelt es sich bei der Bootshaut um eine einfache PVC Folie, ohne jegliche Verstärkung (wie z.B. einen Polyesterkern im Inneren).

intex explorer k2 unterboden material
Verarbeitung und Material beim Intex Explorer K2

Was beim Intex Explorer K2 im Vergleich zu etwas hochwertigeren Booten auffällt, ist der geringe Luftdruck. Das Explorer K2 erinnert mehr an ein Badeboot als an ein richtiges Schlauchkajak, da die Seitenwände sowie der Boden sehr weich sind.

intex_explorer_k2_luftdruck
Die Schläuche sind wegen des geringen Drucks ziemlich weich

Erfahrungen mit dem Intex Explorer K2 auf dem Wasser

Zu zweit kann das Schlauchkajak im unbeladenen Zustand mit Hilfe der Tragegriffe gut zum Wasser getragen werden. Aufgrund der offenen Bauweise fällt der Einstieg sehr leicht. Hier macht sich jedoch der geringe Luftdruck im Vergleich zu hochwertigeren Luftkajaks oder Drop-Stitch Kajaks bemerkbar. Die Bodenkammer gibt ordentlich nach und auch beim Hineinsetzen (wobei man sich automatisch auf den Seitenschläuchen abstützt) geben die weichen Luftschläuche des Kajaks ordentlich nach, sodass es sich eher wie Badeboot anfühlt.

Aufgrund der weichen Luftschläuche und der Luftsitze sitzt es sich jedoch sehr bequem, wenn das Verweilen auf dem Wasser im Fokus steht. Die Betonung liegt auf Verweilen. Für längere und sportlichere Touren sind die Sitze jedoch nicht geeignet, da diese nicht genügend Halt geben. Wenn du jedoch nur kleine Touren vor hast, das Entspannen auf dem Wasser im Vordergrund steht, nicht oft Paddeln gehst und keine hohen Ansprüche hast, wirst du mit dem Intex Kajak am Anfang vollkommen zufrieden sein.

intex explorer k2 test see
Für kleine Ausflüge auf dem Wasser geeignet
intex explorer k2 review test see
Viel Platz gibt es im Boot nicht

Was uns beim Paddeln auffällt sind die recht hohen und breiten Seitenschläuche. Zum einen ist das Boot dadurch kippstabiler und sicherer auf dem Wasser. Zum anderen kommt man jedoch beim Paddeln mit dem Doppelpaddel des öfteren gegen die breiten Seitenschläuche, was bei längeren Touren stören würde. 

Überrascht hat uns hingegen, dass wir mit so einem Badeboot ähnliches Kajak recht zügig vorangekommen sind. Geschwindigkeiten zwischen 5,1 und 5,6 km/h sind bei guten Bedingungen realistisch. Paddelt man zu schnell, wird es eine ziemlich wackelige Angelegenheit. Ein Richtungswechsel durch den Hintermann funktioniert ebenfalls recht gut. Es ist wendiger als das Intex Challenger K2. Die Finne unterstützt den Geradeauslauf des Bootes gut. Wir müssen auch sagen, dass wir an dem Tag gute Bedingungen fürs Kajaken mit einem Schlauchkajak hatten (kein Wind bzw. keine Wellen).

intex explorer schlauchkajak test
Das Intex Challenger k2 lässt sich auch als 1er Kajak nutzen

Das Platzangebot für zwei Erwachsene und einen Tagesrucksack ist noch ausreichend. Ein kleiner Ruck- oder Packsack kann hinter den Hintersitz platziert werden. Vorne im Bug ist kein Platz für Gepäck, da der Vordermann sonst nicht weiß, wo mit den Füßen hin. Man sitzt aufgrund der offeneren Bauweise weniger eingeengt als im Intex Challenger K2. Dennoch muss die hintere Person die Füße an den Seiten des vorderen Sitzes platzieren, um nicht zu angewinkelt im Boot sitzen zu müssen. Das ist aber problemlos möglich, da die weichen Seitenschläuche so flexibel sind.

Die mitgelieferten Paddel (jeweils 1000g, was gar nicht allzu schwer für ein Einsteiger Doppelpaddel ist) erfüllen auf jeden Fall für den Einstieg ihren Zweck und sind für kurze Strecken angenehm zu paddeln. Viel mehr darf man aber nicht von Doppelpaddeln erwarten. Man merkt sofort, dass die Doppelpaddel für keine langen Touren gedacht sind. Neben des hohen Flex des Paddelblatts ist das Doppelpaddel insgesamt ziemlich wackelig, und das bereits im Neuzustand. Aber dennoch, für den Preis zwei funktionstüchtige Doppelpaddel, kaum zu glauben. Positiv anzumerken sind hingegen die Tropfringe, die Spritzwasser im Boot reduzieren. 

Intex Explorer K2 als 1er Kajak

Das Intex Explorer K2 lässt sich auch als 1-Person Kajak verwenden. Der Klettstreifen am Boden und die Gurte des Sitzes sind lang genug, sodass du den Vordersitz ausreichend mittig im Kajak positionieren kannst. Für längere Touren würde uns persönlich eine Fußstütze fehlen. Hier kann ggf. ein größer Packsack aushelfen.

intex explorer k2 kajak aufblasbar
Das Intex Challenger k2 lässt sich auch als 1er Kajak nutzen

Das Platzangebot fällt bei der 1-er Konfiguration sehr üppig aus. Hinter dem Sitz gibt es genügend Platz, um einen großen Ruck- oder Packsack zu verstauen. 

Obwohl die Trimmung des Kajaks (trotz des geringen Betriebsdrucks) auf dem Wasser weiterhin gut ist, fällt bei der 1-Person Nutzung eines 2-Personen Kajaks logischerweise der Geradeauslauf und die Geschwindigkeit schlechter aus. Dennoch erreichst du mit dem Intex Challenger K1 in der 1er Konfiguration eine Geschwindigkeit von ca. 4,8 km/h, was uns schon überrascht hat.

intex explorer k2 kajak solo test
Sofern der Sitz relativ mittig platziert ist, ist die Trimmung au dem Wasser noch ausreichend gut

Abbau des Intex Explorer K2

Nach dem Gebrauch trocknet das Intex Explorer K2 recht zügig ab. Auch geht die Luft ohne großen Aufwand wieder raus und das Boot lässt sich wieder zusammenlegen. Gefallen hat uns das kleine Lenzventil. So kann das Boot vorne angekippt werden und das im Boot befindende Wasser läuft aus dem offenen Lenzventil heraus. Das Boot braucht also nur von innen trockengewischt werden, ohne dass Wasser mit einem Schwamm rauszuholen.

Intex_Explorer_K2_Lenzventil
Im hinteren Teil des Bootes befindet sich ein kleines Lenzventil

Stärken und Schwächen

Die größte Stärke des Intex Explorer K2 ist nicht Boot selbst, sondern das Angebot, also das enthaltene Zubehör und der günstige Preis für ein aufblasbares Kajak. Die weniger robuste Bootshaut sehen wir als die größte Schwäche des Explorer K2 an, was für den geringen Preis nicht überrascht.

intex explorer k2 test
Intex bietet mit dem Explorer K2 ein großartiges Angebot für Einsteiger mit wenig Ansprüchen

Das hat uns gefallen

+ komplettes Zubehör bereits enthalten + Sitze lassen sich ausreichend variabel positionieren
+ praktische Tragegriffe zum Umtragen + sehr günstig + ansprechendes Design + einfache Bootsreinigung durch Lenzventil + gute Wendigkeit als 2er Kajak + lässt sich auch alleine paddeln
+ guter Geradeauslauf mit Finne

Das hat uns weniger gefallen

– sensible Bootshaut – eher Badeboot als Schlauchkajak – wenig Platz für Gepäck und für große Paddler hinten – geringer Luftdruck und somit weiche Luftschläuche – Sitze geben auf längeren Touren zu wenig Halt – wackelige Doppelpaddel
– kurze Garantiezeit von 90 Tagen (ab Kaufdatum)

Fazit zum Intex Explorer K2

Das Intex Explorer K2 ist nicht ohne Grund eines der meist verkauften Schlauchkajaks. Es lässt sich für Anfänger gut paddeln und es ist alles an Zubehör inbegriffen, was man fürs Paddeln braucht. Es ist vor allem für Leute, die etwas Zeit auf dem Wasser verbringen möchten. Strecke schaffen oder größere Touren (über mehrere Stunden paddeln) stehen nicht im Vordergrund. Dann ist das Intex Explorer K2 eine gute Option. 

Wer jedoch wirklich Paddeln möchte und zwar ausgesuchte Touren, der sollte mehr Geld für ein Schlauchkajak ausgeben. Denn für längeres Paddeln ist das Explorer K2 nicht ausgelegt. Die Sitze geben nicht genügend Halt, es ist zu wenig Platz auf Dauer und der Betriebsdruck ist zu gering um gute Fahreigenschaften, die einem Hartschalenkajaks ähneln, zu erwarten. Außerdem ist die Bootshaut zu dünn und scheint nur für einen schonenden Gebrauch ausgelegt zu sein. Bei einer Fahrt auf Gewässer mit Grundberührung, was durchaus mal passieren kann, ist das Explorer K2 schnell einer Beschädigung ausgesetzt.

intex explorer k2 challenger k2 vergleich
Eine sehr ähnlihche Alternative zum Explorer K2 ist das Intex Challenger K2

Viele fragen sich oft, was die Unterschiede zum sehr ähnlichen Intex Challenger K2 sind. Die beiden Schlauchkajaks haben wir in einem Vergleichstest für Euch getestet.

Zubehör für das Intex Explorer K2

Im Lieferumfang des Bootes ist folgendes Zubehör enthalten:

  • 2 Doppelpaddel
  • Luftpumpe
  • Finne
  • Reparaturflicken
  • Transporttasche

Zusätzlich empfehlen wir folgendes Zubehör:

  • Schwimmweste: Itiwit BA 50N+ * (gute Schwimmweste für Einsteiger, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, mehr Details in unserem Testbericht)
  • Dry Bag: Itiwit Packsack 5 Liter* oder 10 Liter* (ideal zum Schutz von Gegenständen vor Spritzwasser und kurzem Eintauchen im Wasser, gute Verarbeitung, mit Tragegurt, in unterschiedlichen Farben und Größen erhältlich)
  • Transportrucksack: Im Lieferumfang ist nur eine Tragetasche, die für die Aufbewahrung und den kurzen Transport des Kajaks zum Wasser gedacht ist. Wer das Kajak über längere Strecken und komfortabler zum Wasser transportieren möchte, empfehlen wir den Itiwit Transportrucksack*, der sich angenehm tragen lässt und ausreichend Platz für das Kajak und das Zubehör bietet.

Alternativen zum Intex Explorer K2

Wer bereit ist etwas mehr für sein Kajak auszugeben, sollte sich folgende Alternativen genauer anschauen. Denn es gibt weitere Kajaks für Einsteiger, die nicht so viel teurer sind, aber dafür mehr bieten.

INTEX EXCURSION PRO
2 Personen Kajak
intex excursion pro

Maße: 384 x 94 cm

Gewicht: 17 kg

Zuladung: 180 kg

ITIWIT X100+ 2-SITZER
2 Personen Kajak
itiwit_x100_kajak_decathlon

Maße: 365 x 103 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 195 kg

GUMOTEX TWIST 2/1
2 Personen Kajak
TWIST 2_green_1

Maße: 360 x 83 cm

Gewicht: 13 kg

Zuladung: 180 kg

Intex Excursion Pro

Mit dem Excursion Pro bietet Intex ein sehr ähnliches Schlauchkajak zum Challenger K2 an, welches aber über ein robusteres Material und weiteren Features verfügt. Im Set enthalten sind zwei Paddel und eine Luftpumpe. Wer aber längere Touren mit dem Boot unternehmen möchte, sollte in bessere Doppelpaddel investieren.

Itiwit X100+

Das Itiwit X100+ ein günstiges Drop-Stitch-Kajak des Sporthändlers Decathlon. Durch seinen breiten Rumpf ist es sehr kippstabil und eignet sich somit hervorragend für Familien und Einsteiger. Die Verarbeitung und die einzelnen Features haben uns auf unseren Paddeltouren mit dem Boot überzeugt. Wer jedoch sportlich unterwegs sein und längere Touren unternehmen möchte, sollte lieber auf ein schmaleres Kajak zurückgreifen.

Gumotex Twist 2/1

Das Twist 2/1 ist das günstigste Kajak des tschechischen Herstellers Gumotex. Die Firma ist bekannt für seine robusten und gut verarbeiteten Boote. Wir selbst besitzen das Gumotex Swing und sehr zufrieden und sind schon zahlreiche Modelle des Herstellers gepaddelt. Das Twist 2/1 kann zu zweit und solo gepaddelt werden. Durch seine schmalere Form liefert es auch eine gute Performance auf dem Wasser ab.

Intex Challenger K2 vs. Explorer K2

Das Intex Challenger K2 und Explorer K2 sind 2-Personen Schlauchkajaks im Einsteigersegment. Beide Kajaks sind vom Hersteller Intex und kosten in etwa gleich viel. Auf den ersten Blick unterscheiden sich beide aufblasbaren Kajaks nur optisch, jedoch gibt es einige Unterschiede zwischen den beiden Booten. Wir haben das Intex Challenger K2 und Explorer K2 unter gleichen Bedingungen getestet und möchten Euch die beiden Schlauchkajaks in einem Direktvergleich vorstellen. Uns haben die Schlauchkajaks definitiv Spaß gemacht. Für knapp 100€ bekommt Ihr ein funktionierendes Schlauchkajak. Zweifelhaft ist jedoch, wie lange ein solch günstiges Schlauchkajak hält. Das Material der Bootshaut ist nicht sehr robust und auch die mitgelieferten Paddel sind nur für kurzes Paddeln geeignet. Beide aufblasbaren Kajaks sollten eher als Badeboote anstatt als wirkliche Schlauchkajaks gesehen werden.

intex challenger k2 kajak test
Intex Challenger K2
intex explorer k2 test
Intex Explorer K2

Aufbau

Das Intex Explorer K2 hat die Nase leicht vorn.

Beide Schlauchkajaks sind vom Aufbau sehr ähnlich und unkompliziert. Lediglich das Aufpusten der Sitze war etwas mühselig. Die Aufbauzeit beim Intex Explorer K2 war ungefähr eine halbe Minute schneller als beim Intex Challenger K2.

Komfort

Das Intex Explorer K2 bietet etwas mehr Komfort.

Die aufblasbaren Sitze sind bei beiden Schlauchkajaks identisch. Die Anbringung der Sitze erfolgt über Klett auf dem Boden und Gurte inkl. Klippverschluss an den Seitenschläuchen. Beim Intex Explorer lassen sich die Rückenlehnen besser verstellen, da die Gurte besser zugänglich sind. Beide Schlauchkajaks sind aufgrund ihres niedrigen Luftdrucks weich und entsprechend bequem, ideal zum Verweilen auf dem See. Für längeres Paddeln sind die Boote nicht geeignet, da zum einen der Luftdruck ziemlich gering ist und die Sitze nicht genügend Halt geben. Alles in allem ist das Explorer K2 ein wenig komfortabler. Es ist ein komplett offenes Kajak, was mehr Platz für die Paddler gibt und es erleichtert das Ein- und Aussteigen.

Material

Hier gibt es keinen Unterschied.

Beide aufblasbaren Kajaks sind gleichwertig verarbeitet. Sowohl das Challenger als auch das Explorer bestehen lediglich aus PVC. Dieses ist definitiv dicker als bei Luftmatratzen, aber jedoch sehr dünn für ein Schlauchkajak. Das ist keine gute Grundlage für eine lange Lebensdauer, was bei dem Preis der beiden Booten nicht verwundern darf. Bei hochwertigen Kajaks gibt es eine extra Nylonschutzhülle (z.B. Sevylor Adventure) oder die Bootshaut besteht aus einem Gewebematerial (z.B. Gumotex Twist).

Platzangebot

Das Intex Challenger K2 bietet mehr Beinfreiheit und Verstaumöglichkeiten.

Das Challenger K2 bietet aufgrund seiner Länge mehr Beinfreiheit. Das Intex Explorer K2 hat dickere Seitenschläuche, sodass der Innenraum schmaler ausfällt. Für Paddler ist im Challenger K2 mehr Platz vorhanden. Auch bietet das Challenger K2 ein Gepäcknetz auf dem Bug, was sehr praktisch ist und das Explorer K2 nicht hat. Alles in allem bietet das Challenger mehr Platz für Paddler und Gepäck.

Geschwindigkeit

Das Intex Challenger K2 ist sportlicher und schneller.

Das Challenger K2 erreicht eine höhere Geschwindigkeit. Wir haben gemessen und zwar 0,6km/h mehr. Das liegt daran, weil das Challenger K2 einen längeren Rumpf hat (mehr zu Fahreigenschaften eines Schlauchkajaks findet Ihr im Artikel Wie schnell ist ein Schlauchkajak). Beim gemütlichen Paddeln sind beide Boote gleich schnell, ungefähr 3,5km/h. Beide Boote haben uns bzgl. der Geschwindigkeit überrascht. Ein zügiges Paddeln ist jedoch nur bei guten Bedingungen möglich, d.h. kein Wind und kein Wellengang.

Spurtreue

Beide Schlauchkajaks bringen eine Finne mit.

Beide Schlauchboote sind mit einer Finne ausgestattet, die unabdingbar ist. Ohne Finne haben die Boote keinen guten Geradeauslauf. Mit der Finne haben die Boote eine akzeptable Spurtreue. Auf längeren Strecken und bei leichtem Wind muss man dann doch öfters die Richtung korrigieren. Der Geradeauslauf unterscheidet sich zwischen den zwei aufblasbaren Kajaks nicht.

Spritzschutz

Das Intex Challenger K2 hält mehr Spritzwasser ab.

Im Gegensatz zum Explorer K2 ist das Intex Challenger K2 ein halb-offenes Kajaks, es hat also ein Verdeck. Somit kommt weniger Spritzwasser beim Paddeln ins Boot. Das Explorer K2 hat jeweils eine Spritzschutzdecke am Bug und Heck. Diese sind jedoch sehr klein und dienen eher als Deko.

Wendigkeit

Das Intex Explorer K2 ist ein wenig wendiger.

Insgesamt benötigen beide Boote mehrere kräftige Paddelschläge des Hintermannes um die Richtung zu ändern und reagieren langsam auf Richtungswechsel. Das Intex Explorer K2 ist aufgrund seines breiteren Rumpfes ein klein wenig wendiger als das Challenger K2.

Stabilität

Beide Intex Boote liegen gleich stabil im Wasser.

In der Stabilität unterscheiden sich beide Kajaks nicht. Das Paddeln ist keine wacklige Angelegenheit, aber im Vergleich zu anderen Schlauchbooten (z.B. Gumotex Swing 2 oder Nortik Scubi 1 XL) kann man mit den Intex Kajaks definitiv kentern. Das Tragen einer Schwimmweste ist empfehlenswert.

Abbau

Das Intex Explorer K2 lässt sich unkomplizierter abbauen.

Das Intex Explorer lässt sich leichter abbauen. Bug und Heck sind innen besser erreichbar. Es gibt kein Cockpit, sondern nur kleine Spritzdecken. Somit lässt sich das Boot besser auswischen. Außerdem hat das Intex Explorer K2 ein Ablassventil. Bei der Fahrt sollte es geschlossen sein, weil sonst ordentlich Wasser reinkommt. Beim Abbau ist es sehr praktisch. Das Boot braucht nur angekippt werden und das Wasser im Boot fließt ohne Probleme ab. Im Challenger K2 muss das Wasser mit einem Schwamm ausgewischt werden, vor allem im vorderen Innenraum kommt man nur sehr schwer ran. Außerdem lässt sich die Luft beim Explorer K2 einfacher rauslassen. Das liegt daran, dass es drei einzelne Kammern, statt 2 wie beim Challenger. Die Bootshaut beider Boote trocknen sehr zügig.

Transportierbarkeit

Das Intex Explorer K2 ist transportabler.

Das Intex Explorer K2 ist ein Kilogramm leichter und zusammengelegt etwas kleiner als das Challenger K2. Außerdem verfügt das Explorer K2 über Tragegriffe am Bug und Heck, womit es sich einfacher handhaben lässt. Im Vergleich zum Challenger K2 ist das Explorer K2 sowohl im aufgeblasenen als auch im zusammengelegten Zustand das besser transportierbare Schlauchkajak.

Zubehör

Beide Intex Schlauchboote bringen das gleiche Zubehör mit.

Beide Boote hatten zwei Doppelpaddel und eine Luftpumpe inklusive. Diese sind identisch. Die Paddel sind nicht für das längere Paddeln ausgelegt, da sie doch etwas wackelig sind. Außerdem sind die Paddel etwas kurz geraten und man kommt immer leicht gegen die Bootswand beim Einstechen des Paddels ins Wasser. Hier wären 2,3m Paddel besser geeignet. Die Luftpumpe erfüllt ihren Zweck.

Ergebnis

Im direkten Vergleich steht es 9:7 für das Intex Explorer K2. Ihr seht, dass beide Schlauchkajaks sehr ähnlich sind. In den einzelnen Kategorien besticht das Explorer oder Challenger durch minimal bessere Eigenschaften. Wer es bequemer mag, für den ist das Explorer K2 die bessere Wahl. Man sitzt offener und gemütlicher, der Auf- und insbesondere der Abbau ist weniger aufwendig. Wer es sportlicher mag und mehr Gepäck mitnehmen möchte, sollte das Challenger K2 nehmen. Es ist etwas schneller und man sitzt sportlicher im Kajak drin. Auch für große Menschen ist das Challenger K2 besser geeignet.

intex explorer k2 challenger k2 vergleich
Intex Explorer K2 und Challenger K2 im Vergleich

Alternative

Das Intex Challenger K2 gibt es auch als 1-Person Kajak. Das Challenger K1 kostet durchschnittlich 25€ weniger und richtet sich an Paddler, die ausschließlich alleine paddeln gehen. Im Vergleich zum K2 hat das 1er einen schlechteren Geradeauslauf und bietet aus unserer Sicht für große sowie kräftige Menschen zu wenig Platz. Grund dafür ist, dass das K1 von der Höhe ein paar cm niedriger ausfällt. So bekommt man als Paddler die Beine schwieriger unters Verdeck. Für das Intex Explorer K2 gibt es keine 1-Person Variante.

Angelschlauchboote – Einsteigerguide

Wer gerne Angeln geht, wird sich früher oder später auch mit dem Kauf eines Bootes auseinandersetzen. Denn mit einem Boot erreicht man Stellen, die man als Uferangler nicht befischen kann. Andererseits verbinden viele das Angeln mit einem Boot auch mit einem größeren logistischen Aufwand. Das muss aber nicht unbedingt der Fall sein, wer sich für ein Angelschlauchboot entscheidet. Es gibt Einsteigermodelle, die sich in einem Rucksack transportieren lassen. Den anspruchsvollen Profiangler stehen auch aufblasbare Angelboote zur Verfügung, die im Kofferraum des Autos transportiert werden können und an denen sich sogar ein Motor anbringen lässt. Im Folgenden stellen wir dir die Möglichkeiten und Grenzen des Angeln mit einem Schlauchboot vor.

Was sind Angelschlauchboote?

Bei Schlauchbooten handelt es sich um Boote, die mit Hilfe einer Luftpumpe aufgeblasen werden. Die meisten Modelle sind innerhalb von 10 bis 15 Minuten aufgebaut und einsatzbereit. Schlauchboote werden mit einem Paddel, ähnlich wie bei einem Ruderboot bzw. einem Kajak, oder mit einem Motor angetrieben. Je nach Preisklasse des Schlauchbootes besteht die Bootshaut aus PVC oder aus einem Gewebe ummantelt mit Kautschuk, wobei letztere Bauweise für eine besonders hohe Robustheit sorgt.

angelschlauchboot
Angelschlauchboot der Marke Gumotex im Einsatz

Einige Hersteller haben sich seit Jahren auf die Zielgruppe der Angler abgesehen und spezielle Schlauchboote auf den Markt gebracht, die an die Bedürfnissen von Anglern angepasst sind. Sie verfügen über Steckvorrichtungen an den Bootswänden, an denen sich eine oder mehrere Angelruten befestigen lassen. Zudem besitzen die meisten Modelle über die Möglichkeit einen Motor anzubringen. Manchmal sieht man es sogar, dass einige Hobbyangler sich einen festen Boden in ihren Booten auslegen. Der Bastel- und Umbaufantasie ist also theoretisch auch hier keinen Grenzen gesetzt.

Ein weit verbreitetes Gerücht, dass Schlauchboote unsicher sind, sollte auch an dieser Stelle entkräftet werden. Es ist zwar richtig, dass Festrumpfboote stabiler und langlebiger sind, aber bezüglich der Sicherheit haben auch Schlauchboote gewisse Normen zu erfüllen. Selbst wenn das Schlauchboot Schaden neben sollte, muss durch seine Konstruktion ein Untergehen verhindert werden können. Die meisten Hersteller stellen dies sicher, indem das Boot aus mehreren Luftkammern konstruiert wird. Somit soll sichergestellt werden, dass man sogar mit einem Loch im Boot noch sicher ans Ufer paddeln kann.

Was sind Angelschlauchkajaks

Manche Angler nutzen auch gerne ein Angelkajak für ihre Touren, da man mit ihnen dank ihrer Form auch mit einem Doppelpaddel recht zügig unterwegs ist. Sie lassen sich nicht mit herkömmlichen Kajaks vergleichen. Üblicherweise verfügen Angelkajaks über bequeme Sitze, was ein langes Sitzen ohne Probleme ermöglicht. Sie sind zudem sehr kompakt und somit einfach zu transportieren. Man ist mit ihnen zudem schnell und vor allem leise auf dem Wasser unterwegs und verschreckt weniger die Fische.

Die Frage, die sich vielen Angler stellt ist, ob man auch in einem Angelkajak stehen kann. In einem Kajak zu Stehen auf jedem Fall schwerer als in einem breiten Angelboot, aber letztlich kommt es  auf die Rumpfform und die Breite des jeweiligen Schlauchkajaks an. Je breiter ein Kajak ist, desto stabiler liegt es im Wasser. Ein breites Kajak bedeutet aber auch, dass es dafür umso langsamer ist. Aus diesem Grund muss man vorher genau wissen, was man sucht. Ein breites Kajak ist ideal für kleine Seen, wo man nicht die Absicht hat größere Strecken zurückzulegen. Will man jedoch größere Strecken zurücklegen oder sogar auf Flüssen gegen den Strom paddeln, sind schmalere Kajaks oft die bessere Wahl.

Für wen sind aufblasbare Angelboote geeignet?

Schlauchboote sind zwar sehr praktisch und haben so einige Vorteile, aber gegenüber Angelbooten aus Festmaterial weisen sie auch einige Nachteile auf. Im Folgenden werden diese gegenübergestellt, um sich selbst schnell einen Eindruck zu machen, ob die Anschaffung eines aufblasbaren Angelboots in Frage kommt.

Vorteile

+ Möglichkeit des Angeln in entlegenen Gebieten
+ kein kostenpflichtiger Bootsstellplatz notwendig
+ praktisch zu transportieren ohne Trailer + Slipstelle und Zufahrtswege nicht notwendig + geringe Anschaffungskosten + guter Sitzkomfort

Nachteile

– geringe Auswahl an Modellen – Angeln im Stehen bei Einsteigermodellen nicht möglich – weniger Platz und geringere Stabilität als im Ruderboot – anfälliger für spitze und scharfe Hindernisse bzw. Gegenstände

Schlauchboot mit Motor

Ob man lieber zu einem Motor greift, ist nicht nur einfach eine Frage des sportlichen Ansporns. Wer mit seiner ganzen Angelausrüstung auf dem Schlauchboot unterwegs ist, hat nicht den besten Platz um bequem zu paddeln. Aus diesem Grund macht ein Motor schon Sinn. Wer also nicht rudern oder paddeln möchte und einiges an Ausrüstung bei hat, sollte darauf achten, dass am Schlauchboot die Option besteht einen Motor anzubringen. Viele größere Schlauchboote verfügen über solch eine Vorrichtung.

sevylor fishhunter 360 boot
Sevylor Fish Hunter FH 360 mit Motor

Zu beachten sind auch immer die jeweils geltenden Wasserschutzgesetze bezüglich der Motorisierung. Einige Gewässer sind auch ganzjährig für den Motorbetrieb gesperrt. Nicht selten wird schon ab einer Motorleistung von 5PS ein Bootsführerschein verlangt.

Das richtige Angelschlauchboot

Das richtige Angelschlauchboot hängt von den eigenen Bedürfnissen und Präferenzen sowie dem Budget ab. Denn auch bei aufblasbaren Angelbooten gibt es alles von Einsteiger- bis Profimodellen. Generell gibt es aber nicht den einen Hersteller, sondern eine Handvoll. Bei den Einsteigermodellen sind insbesondere bekannte Marken von Badebooten. Im höherpreisigen Segmet sind es dann eher Hersteller aus dem Paddelsportbereich oder Firmen, die sich vor allem auf Angelschlauchboote spezialisiert haben. Im Folgenden sollen jeweils für jede Zielgruppe einige Modelle kurz vorgestellt werden.

Günstige Angelschlauchboote

Angelschlauchboote gibt bereits für unter 100€, die sich für gelegentliche Angeltouren eignen. Das sind vor allem Badeboote, die auch als Angelboote verwendet werden können. Diese sind mit Angelhalterungen und einer Vorbereitung für einen kleinen Motor ausgestattet. Außerdem bieten diese Boote viel Platz für die eigene Angelausrüstung. Der Hersteller Intex bietet beispielsweise mit seinen Modellen Seahawk 2 oder das größere Excursion 4 Schlauchboote an, die unter Einsteiger sehr beliebt sind. Auch der bekannte Schlauchboot-Hersteller Sevylor hat das ein oder andere Modell in seinem Angebot. Das Fish Hunter FH280 ist ein beliebtes Modell unter Hobbyanglern, die gelegentlich auch mal auf dem Boot angeln und sich keine große Gedanken um den Transport machen möchten.

Hochwertige Angelschlauchboote

Hochwertige Angelschlauchboote bestehen aus robusteren Materialien und weisen einen höheren Betriebsdruck auf. Ein höherer Betriebsdruck gibt dem Boot eine bessere Stabilität, was vor allem beim Fischen von Bedeutung ist. Einige Angelschlauchboote sind mit einer stabilen Sitzbank fürs bequeme Sitzen und einem Einlegeboden für das Stehen im Boot ausgestattet. Alle vorgestellten hochwertigen Angelschlauchboote lassen sich mit einem Motor ausstatten. Im Vergleich zu den günstigen Booten lassen sich diese mit einem leistungsstärkeren Motor betreiben.

Das Intex Mariner 4 verfügt zwar über keine fest Sitzbank, eignet sich dafür aber vor allem für Angler, die Wert auf ein hohes Platzangebot legen. Das Angelschlauchboot von Art Sports ist auch ein beliebtes Boot unter ambitionierten Anglern, welches mit einem Außenborder von bis zu 15PS betrieben werden kann und 4 Personen Platz bietet. Auch der Hersteller Gumotex, welcher für hochwertige Schlauchboote im Paddelsportbereich bekannt ist, hat in seiner Palette ein qualitatives und langlebiges Boot. Das Alfonso von Gumotex ist ein hochwertiges Angelboot für zwei Personen.

Angelschlauchkajak

Angelschlauchkajaks sind kompakter und leichter als Angelschlauchboote. Sie sind vor allem für Solo-Angler geeignet. Angelschlauchkajaks sind perfekt für Wassergebiete, wo keine Motorisierung erlaubt ist. Denn diese Kajaks werden gepaddelt und können nicht mit einem Motor betrieben werden. Auch erreicht man mit einem Angelschlauchkajak schwerzugängliche Stellen besser und man betreibt noch nebenbei ein wenig Paddelsport. Das Angelschlauchkajak Halibut von Gumotex ist nicht nur unter Hobbyanglern beliebt, sondern unter anderem auch bei Profiangelsportlern. Es besticht durch seine Qualität und seiner Kompaktheit.

angelschlauchkajak
Mit einem Schlauchkajak ist man auch ohne Motor fix unterwegs


Fazit zu Angelschlauchboot

Ein Schlauchboot kann in vielen Fällen eine bessere Alternative für Hobbyangler darstellen, als die meisten zuerst denken. Vor allem diejenigen, die sich schon lange mit dem Kauf eines Angelbootes aufgrund der hohen Anschaffungskosten, des aufwändigen Transports und der Lagerung hadern, kann ein Angelschlauchboot genau die richtige Wahl sein. Schon mit einem günstigen Einsteigermodell wird man vom Uferangler zu einem Wasserangler und es eröffnen sich gänzlich neue Möglichkeiten. Auch für all diejenigen, die höhere Ansprüche an einem Boot haben, gibt durchaus sehr gute Modelle auf dem Markt, woran sie lange Spaß haben werden.