Faltkajak – Einsteigerguide

Die Idee von faltbaren Kajaks ist alles andere als neu. Schon seit langer Zeit sind Faltkajaks im Einsatz. Dementsprechend ausgereift ist auch dieses Konzept des Bootstyps. Heute überzeugen Hersteller von Faltbooten vor allem mit dem Einsatz neuer Materialien und besseren Konstruktionsweisen.

Was ist ein Faltkajak und wie ist es aufgebaut?

Ein Faltkajak ist ein Faltboot, welches prinzipiell aus zwei Hauptelementen besteht, dem Gerüst und der Bootshülle. Dabei gibt das Gerüst dem Boot seine Form und Steifigkeit. Die Hülle wird über das Gerüst gezogen und sorgt für den notwendigen Auftrieb und Schutz. Nach dem gleichen Prinzip bauten schon damals die Eskimos ihre Kajaks. Dafür stellten sie das Gerüst aus Holz her und überzogen es mit Tierfellen.

Auch heutzutage setzen einige Hersteller noch auf die traditionellen Holzgerüste, welches bei den meisten Herstellern aus amerikanischer Weißesche und verleimtes Birkensperrholz besteht. Dieses wird tauchlakiert, damit es seewasserbeständig ist. Andere Hersteller verwenden Aluminium oder Carbon für das Gestänge, wodurch nochmal eine gewisse Gewichtseinsparung möglich ist.

Die Boothaut setzt sich zusammen aus Unterschiff und Abdeckungen.  Hierbei sind oft PVC/PU-Mischungen im Einsatz. Traditionelle Hersteller greifen gerne bei dem Unterschiff auf eine Kautschukmischung zurück und für das Verdeck auf imprägnierte Baumwolle.

faltboot kajak
Faltkajak mit Holzgerüst

Faltkajaks werden heutzutage aufgrund der hohen Flexibilität in Bezug auf Transport und Lagerung gekauft. Die meisten Modelle sind in einem Transportrucksack verstaubar und somit in Bus und Bahn zur nächsten Paddelregion transportierbar. Auf die Notwendigkeit eines Autos kann hier meist verzichtet werden. Man muss zudem nicht mehr zwangsläufig zum Ausgangspunkt der Tour zurückkehren. Lagern lässt sich das Boot dann schließlich im Keller oder in der Wohnung. Auf eine Garage oder einen Liegeplatz im Bootshaus kann somit ebenfalls verzichtet werden.

Aus diesen Gründen entscheiden sich heutzutage viele Paddeleinsteiger unter anderem für ein kompaktes Faltkajak. Insbesondere wenn man in einer Großstadt wohnt, wo man nicht viel Platz hat und durch die gute ÖPNV-Anbindung kein Auto besitzt, ist ein solches Faltkajak oft die einzige Möglichkeit, um selbst ein Boot zu besitzen.

faltkajak aufbau
Faltkajak mit Aluminium-Gerüst

Ein Faltboot muss aber nicht unbedingt gleich nach der Paddeltour abgebaut werden. Wenn man mit dem Boot im Urlaub fährt, kann man das Kajak auch ruhig über die Zeit aufgebaut lassen und es beispielsweise mit dem Auto von Ort zu Ort transportieren.

Obwohl es sich nicht um ein Festrumpfboot handelt, muss sich ein faltbares Boot auf gar keinen Fall bezüglich Fahreigenschaften verstecken. Faltbare Kajaks haben eine feste Kielstruktur und einen guten Tiefgang und weisen somit ähnlich gute Laufeigenschaften wie ein Festrumpfboot auf. Lediglich für den Auf- und Abbau ist zusätzliche Zeit einzuplanen.

Da der eine oder andere schnell von dem aufwändigen Aufbau eines Faltbootes abschreckt sein kann, bieten einige Hersteller auch Hybridvarianten an. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Falt- und Schlauchkajak. Die Seitenwände des Bootes bestehen aus Luftkammern und der Boden aus einer stabilen Plane. Die Stabilität und Steifigkeit des Bootes wird schließlich durch das Einsetzen eines kleinen Gestänges hergestellt.

scubi 1 xl faltkajak
Hybridkajak – Kombination aus Falt- und Schlauchkajak

Einsatzgebiete von Faltkajaks

Faltkajaks können prinzipiell überall dort eingesetzt werden, wo auch herkömmliche Festrumpfkajaks zum Einsatz kommen. Jedoch muss man hier etwas  nach Kajaktypen differenzieren. Die sehr kurzen und breiten Wildwasserkajaks gibt es beispielsweise nicht als Faltvariante, da die Faltkonstruktion einen extremen Wildwassereinsatz nicht möglich machen würde. Bei kleineren Wildwasserstufen ist der Einsatz einiger Faltboote möglich, wie z.B. das nortik Scubi 1 XL. Durch den flexiblen Boden reitet das Boot förmlich über die Wellen.

Abgesehen von dem eingeschränkten Einsatz im Wildwasser lassen sich jedoch Faltkajaks für sämtliche Paddelgewässer uneingeschränkt nutzen. Durch die sehr guten Laufeigenschaften und den guten Tiefgang eignen sie sich hervorragend als Tourenkajaks für das Paddeln auf größeren Seen oder an der Küste.

Aber auch für die Paddeltour auf dem kleinen ruhigen See um die Ecke eignen sich Faltkajaks gut. Zu berücksichtigen gilt hier nur die etwas längere Aufbauzeit der meisten Boote.

faltkajak erfahrungen und test
Mit einem Faltkajak auf dem See

Vor- und Nachteile von Faltkajaks

Wir haben schon den ein oder anderen Vor- und Nachteil von einem Faltkajak erwähnt. Nichtsdestotrotz möchten wir die Stärken und Schwächen hier noch einmal kurz zum Vergleich gegenüberstellen. Am meisten punkten Faltboote in Sachen Transport und Lagerung ohne dabei wirklich Abstriche bei den Fahreigenschaften zu machen. Der klare Nachteil ist der eher aufwändigere Auf- und Abbau. Vor allem beim ersten Aufbau sollte man hier ordentlich Zeit einplanen bzw. es schon zu Hause geübt haben.

Vorteile

+ gute Steifigkeit + ausgeformter Rumpf + einfacher Transport und Lagerung + gute Laufeigenschaften
+ passt sich Wellen an

Nachteile

– lange Auf- und Abbauzeiten – hohe Anschaffungskosten – Pflegeaufwand des Gestänges

Wie viel kostet ein Faltkajak?

Prinzipiell kann man sagen, dass ein Faltkajak mindestens genauso viel wie ein Festrumpfkajak kostet und in vielen Fällen auch den Preis eines Festrumpfkajaks übersteigen kann. Die Preisspanne ist aber auch hier je nach Hersteller sehr unterschiedlich. Auch spielen andere Faktoren beim Preis eine Rolle, ob es beispielsweise ein 1 Person oder Mehrpersonen-Kajak ist oder wo es produziert wird.

So ist das günstigste Faltkajak sicherlich das 1 Person Nortik Scubi 1, welches aber eher ein Hybridkajak ist, da es eine Kombination aus Falt- und Schlauchboot ist. Dieses ist bereits für unter 700€ zu haben. Ansonsten liegt der Preis für Faltkajaks oft zwischen 1000€ und 3000€. Einige Boote können auch bis zu 5000€ kosten.

So entscheiden sich oft viele Leute auch schon aufgrund des Preises gegen ein Faltkajak und eher für ein Schlauchkajak. Aber es muss auch nicht immer ein neues Boot sein. Wer dennoch ein Faltboot möchte, aber nicht so viel Geld dafür ausgeben kann, sollte auch ruhig mal auf Ebay Kleinanzeigen schauen, ob nicht in der Region jemand sein Boot loswerden möchte.

faltkajak auswahl
Auswahl an Faltkajak in einem Outdoorgeschäft

Hersteller von Faltkajaks

Da Faltkajaks schon eine lange Tradition im Bootbau genießen, gibt es dementsprechend auch eine gewisse Anzahl an Herstellern, die wir euch im Folgenden näher vorstellen möchten. 

Klepper

klepper

Der Hersteller mit der längsten Tradition ist wohl Klepper mit Sitz in Rosenheim. Vor ungefähr 100 Jahren legte sein Gründer Johann Klepper den Grundstein mit der Serienproduktion von Faltbooten.  2013 wurde leider die Produktion nach Polen verlagert, aber auch heute noch steht die Marke für sehr hochwertige Faltkajaks im Faltkajakbereich. Das hat auch seinen Preis und dementsprechend sind die meisten Modelle nicht unter 3000€ zu haben. Wer ein Klepper kauft, der investiert also langfristig in sein Paddelhobby.
Beim Gerüst setzt man bis heute auf ein Holzgerüst, welches dreifach tauchlackiert ist. Dies sorgt dafür, dass es nicht nur seewasserbeständig ist, sondern auch den härtesten Belastungen widersteht. Bei einigen Modelle findet man aber auch ein Carbongerüst vor. Das Deck wird aus imprägenierter Baumwolle gefertigt, welche wasserdicht und fäulnishemmend ist. Bei der Bootshaut gibt es zwei verschiedene Varianten. Für die Boote mit grauem Unterboden wird Kautschuk und CSM (chlorsulfoniertes Polyethylen) eingesetzt. Bei Booten mit schwarzem Unterboden wird TPU (mit Polyurethan beschichtetes Polyestergewebe) verwendet.
Das bekannte Steck- und Schnappsystem von Klepper für sein Gerüst verspricht einen relativ schnellen Aufbau von 15 Minuten für geübte Paddler. Der Hersteller bietet auch die Möglichkeit des Verleihs an, falls man beispielsweise für seine nächste Expedition ein sehr gutes Faltkajak braucht. Dass Klepperboote extremen Situationen trotzen können, hat Dr. Hannes Lindemann in der 60er Jahren bewiesen, der mit einem Faltboot dieser Marke den Atlantik überquerte.

nortik

nortik

nortik ist eine Marke der deutschen Firma Out-Trade, die über Outdoor-Fachgeschäften vertrieben wird. Sie haben zwar nicht eine so eine lange Tradition wie Klepper, aber dennoch ein beeindruckendes Sortiment an Faltbooten. Gefertigt werden die Boote von einem Partner in Russland. Der Fokus liegt auf Freizeit- und auf Expeditionspaddler.

Mit der Einführung von Hybridbooten versucht man auch Interessenten zu überzeugen, die sonst vor der langen Aufbauzeit eines Faltkajaks zurückschrecken. Das scubi 1XL und scubi 2XL sind hier zwei Beispiele dieser Reihe, wobei die Seitenwände aus aufblasbaren Schlauchkammern bestehen und der Boden aus einer Bootshaut, die durch ein Gestänge in Form gehalten wird.

Selbst gepaddelt und getestet haben wir bereits folgende Boote:

NORTIK SCUBI 1
1 Person Kajak
nortik scubi 1

Maße: 320 x 75 cm

Gewicht: 8,5 kg

Zuladung: 110 kg

NORTIK SCUBI 1 XL
1 Person Kajak
nortik scubi 1 xl

Maße: 395 x 75 cm

Gewicht: 12,5 kg

Zuladung: 190 kg

NORTIK ARGO 2
2 Personen Kajak
nortik argo 2

Maße: 610 x 69 cm

Gewicht: 28 kg

Zuladung: 240 kg

Packboats

pakboats

Packboats ist eine amerikanische Marke, die ebenfalls über Out-Trade in Deutschland vertrieben wird. Den Hersteller gibt es seit 1995 auf dem Markt. Anfangs wurden ausschließlich Faltkanadier gefertigt, kurze Zeit später wurde das Sortiment um Faltkajaks ergänzt. Packboats bietet Boote sowohl für Freizeitpaddler als auch für Expedititonspaddler.

Erschienen sind mittlerweile drei verschiedene Serien: Kajaks laufen unter den Serien Puffin und Quest. Kanadier werden unter der Serie PakCanoe zusammengefeasst. Wer ein sehr leichtes und kompaktes 1 Person Faltkajak für den Freizeitgebrauch sucht, sollte sich das Puffin Saco anschauen. Es wiegt unter 10kg und passt in einer größeren Sporttasche. 

Pouch

pouch

Pouch entstand ursprünglich in der ehemaligen DDR aus dem VEB (volkseigener Betrieb) Kunststoff- und Textilverarbeitungswerk Pouch. 1953 gegründet, entwickelte sich der Markenname schnell zum Synonym für Faltboot in der DDR. Nach der Wende musste das Unternehmen leider in die Insolvenz gehen. 2016  kam der Neustart und mittlerweile gibt es auch wieder Pouch Boote auf dem Markt. Laut Herstellerangaben ist man zudem der einzige Hersteller, der noch seine Faltboote in Deutschland fertigt. Dies ist auf jeden Fall sehr zu begrüßen.

 Kaufen kann man die Boote direkt beim Hersteller. Jedoch wird bei allen Modellen eine Lieferzeit von 60 Tagen angegeben. Man sollte den Kauf also schon im Vorfeld der Saison planen. Wahrscheinlich produziert der Hersteller derzeit auf Bestellung.

Triton advanced

triton advanced

Tiron advanced ist die dritte Marke im Bunde, die von der Out-Trade GmbH in Deutschland vertrieben wird. Triton ist ein Hersteller von Faltbooten aus Saint-Petersburg. Unter der Bezeichnung Triton advanced werden Boote hersgestellt, die in Kooperation mit Out-Trade entstanden sind und auch nur ausschließlich über Out-Trade in Europa vertrieben werden.

Typisch für die Faltkajaks ist das abnehmbare Verdeck. Damit kann das Boot nicht nur einfach be- und entladen werden, sondern es kann sowohl offen als auch geschlossen gepaddelt werden. Die Bootshaut besteht aus einer widerstandsfähigen PVC/PU-Mischung und das Gestänge besteht aus Aluminium.

Das Besondere an den Triton advanced Booten ist, dass sämtliches Zubehör bereits in der Grundausstattung enthalten ist, d.h. unter anderem Steueranlage, Packrucksack, abnehmbares Verdeck, Sitze, D-Ring, installierte Kiel- und Verstärkungsstreifen und Reparatur-Set. Das ist nicht nur praktisch, sondern sollte auch im Preisvergleich mit anderen Faltkajaks berücksichtigt werden.

Alternativen zu Faltkajaks

Wie schon vorher erwähnt, schrecken viele Leute vor die hohen Anschaffungskosten und die oft langen Aufbauzeiten eines Faltbootes zurück. Eine Alternative kann es sein auf ein Festrumpfkajak oder ein aufblasbares Kajak zurückzugreifen. Zudem ist ebenfalls möglich, ein Kanu oder ein Packraft in Erwägung zu ziehen.

Festrumpfkajaks

Wer schon einmal ein Kajak gepaddelt ist, der wird wohl mit hoher Wahrscheinlichkeit in einem Festrumpfkajak gesessen haben. Festrumpfkajaks sind ohne Zweifel am stärksten verbreitet. Verleihstationen führen oft ausschließlich solche Kajaks, da sie besonders langlebig und widerstandsfähig sind. Für einen Kajakverleih an einem See macht auch ein Faltkajak kein großen Sinn, denn die Boote müssen so gut wie nie transportiert werden.

Ein Festrumpfkajak ist wirklich nur eine Alternative für jemanden, der auch ein Auto hat und daheim genug Platz für die Lagerung hat. Wer sein Boot dann doch mal mit in den Urlaub per Flieger nehmen möchte, stößt auch schnell mit solch einem Kajak an seine Grenzen. Wer aber ausschließlich in der Region oder im Idealfall auf dem See in der Nähe des Hauses nach dem Feierabend oder am Wochenende paddeln möchte, der ist mit einem Festrumpfboot bestens bedient.

kajak transport
Bei einem Feststoffboot ist der Transport mit dem Auto unausweichlich
festrumpfkajak kaufen
Kajakverleihstation führen mehrheitlich Festrumpfboote
PRIJON CUSTOMLINE CL490
2 Personen Kajak
prijon customline tourenkajak

Maße: 490 x 70 cm

Gewicht: 37 kg

Zuladung: 240 kg

DAGGER KATANA ACTION
1 Person Kajak
dagger katana action

Maße: 315 x 69 cm

Gewicht: 25 kg

Zuladung: 129 kg

ISLANDER KOA SPORT SOT
1 Person Kajak
Islander Koa Sport

Maße: 258 x 74 cm

Gewicht:16 kg

Zuladung: 115 kg

Schlauchkajaks

Neben Faltkajaks zielen auch Schlauchkajaks auf die gleiche Zielgruppe ab. Naturfreunde ohne Auto und die dennoch ihr eigenes Boot überall mithin nehmen möchten. Schlauchkajaks haben zwar den Ruf, dass sie schlechtere Fahreigenschaften haben als andere Kajaktypen, aber so groß ist der Unterschied bei wirklich hochwertigen Schlauchbooten nicht. Auch die Besorgnis vieler, dass ein Luftboot zum Sinken verurteilt ist, sobald ein kleiner Schaden am Boot ensteht, können wir nicht teilen. Boote von Gumotex oder Grabner beispielsweise sind sehr robust und können sehr viel wegstecken. Auch verfügen sie über mehrere Luftkammern, was für die vorgeschriebene Sicherheit sorgt.

Viele Einsteiger greifen gerne zu einem Schlauchkajak, da es hier auch Modelle für Einsteiger im niedrigeren Preissegment gibt. Im Vergleich zu Faltkajaks ist der Aufbau um einiges unkomplizierter. Im Grunde sind nur die Luftschläuche aufzupumpen und das Paddeln kann schon losgehen. In unserem Schlauchkajak Artikel erfahrt ihr mehr über diesen Kajaktyp. 

gumotex swing 2 aufbau aufpumpen
Schlauchkajaks sind einfacher und schneller im Aufbau als Faltkajaks
decathlon_itiwit_touring_2_sitzer_test
Günstiges Einsteigerkajak: Itiwit Touring
ITIWIT TOURING 2-SITZER
2 Personen Kajak
itiwit touring 2

Maße: 340 x 103 cm

Gewicht: 14 kg

Zuladung: 150 kg

ITIWIT X500
1 Person Kajak
itiwit_x500_drop_stitch

Maße: 380 x 64 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 125 kg

GUMOTEX SOLAR
2+1 Personen Kajak
gumotex solar

Maße: 410 x 80 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 270 kg

Fazit zu Faltkajaks

Faltkajaks sind schon seit vielen Jahrzehnten eine echte Alternative zu Festrumpfbooten. Sie sind kompakt lagerbar und auch ohne Auto transportierbar. Somit hat man die Möglichkeit mit seinem Boot überall Paddeln zu gehen. Aufgrund der höheren Anschaffungskosten richten sich diese Kajaks aber eher an Expeditionspaddlern und Leute, die regelmäßig Touren unternehmen und bei den Fahreigenschaften so gut wie keine Abstriche machen möchten. Der Großteil der Modelle etablierter Hersteller sind qualitativ hochwertig, sodass sie eine lange Lebensdauer versprechen. Wer jedoch erst im Paddelsport einsteigt und sich noch nicht sicher ist, wie intensiv er sich dem neuen Sport widmet, ist unter Umständen mit einem aufblasbaren Kajak besser beraten. 

Ally Tour 16.5 DR im Test

Der Hersteller norwegische Outdoor-Hersteller Bergans, zudem die Marke Ally gehört, bewirbt das Ally 16.5 DR als meistverkauftes Faltkanadier der Welt. Wer in Norwegen schon einmal paddeln war, wird sicherlich auch schon mal ein Ally Boot auf dem Wasser gesehen haben. Dort nämlich sind diese Kanadier sehr beliebt. Wir haben die Chance gehabt im Rahmen einer Bootsmesse ein Ally Kanadier zu testen und können vorab sagen, dass du uns das Paddeln mit dem Kanadier sehr viel Spaß gemacht hat.

ally tour 165

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

2
500 cm
90 cm
20 kg
110 x 42,5 x 50 cm
380 kg
glasfaserverstärktes PVC (Bootshaut), Aluminium (Gerüst)

Produktionsland:

Schweden

Welches Modell wurde getestet?

Ally 16.5 DR aus dem Jahr 2018

Wie ist der Test entstanden?

Der Test ist im Rahmen einer Outdoor-Messe am Chiemsee entstanden.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Aufbau und Ersteindruck

Da wir das Boot im Rahmen einer Bootsmesse getestet haben, konnten wir es nicht selbst auf- und abbauen. Daher können wir hier keine eigenen Erfahrungswerte angeben. Die Informationen zum Aufbau basieren auf Recherchen und dem Austausch mit dem Hersteller vor Ort. Laut Angaben des Herstellers benötigt man ungefähr 25 Minuten für den Aufbau. Als Anfänger wird man aber deutlich mehr Zeit einplanen müssen, bis man den Dreh raus hat. Vor allem bei neuwertigen Ally Booten gehen die Aluminiumrohre noch nicht so einfach ineinander und deswegen liegt auch ein Gummihammer dabei.

Das Ally 16.5 besteht insgesamt aus 4 Teilen: Bootshaut, Bodenmatte, Steckrahmengestell und Sitze. Die Bootshaut besteht aus Glasfaser verstärkten PVC beschichteten Material. Dieses soll besonders widerstands- und UV-beständig sein. Dennoch kann die Bootshaut auch bei messerscharfen Steinen oder sehr spitzen Äste Schaden nehmen. Prinzipiell verträgt das Material aber relativ viel an Belastung. Bei kleineren bis mittleren Schäden lässt sich dies jedoch selbst mit dem mitgelieferten Reparaturset wieder reparieren. Wasserrutschen aus Beton würden wir aber dennoch vermeiden, um unnötige Scheuerstellen an der Haut zu verhindern.

ally boot
Das Design vom Ally wirkt modern und sportlich

Die geschlossenzellige Schaumstoffmatte, die zwischen das Steckrahmengestell und die Bootshaut gelegt wird, sorgt für den notwendigen Auftrieb. Die Aluminiumstangen werden wie bei Zeltstangen mit Hilfe eines Gummiseils in Inneren einfach zusammengesteckt. Die Querstreben werden über Klickverschlüsse aus Plastik mit den Längsstangen befestigt.

faltkanu ally 165
Der Kanadier wird durch ein Steckrahmengestell aufgespannt
faltkanadier boden
Längs- und Querstreben werden durch Klickverschlüsse verbunden
ally kanu material
Die Bodenmatte sorgt für den notwendigen Auftrieb

An den Klickverschlüssen kommen dann auch die Schalensitze. Diese sind nicht nur in Höhe und Neigung verstellbar, sondern auch flexibel im Bootsinneren platzierbar. Sie werden eben nicht nur ins Bootsinnere eingehängt, sondern mit dem Rahmen fest arretiert, was auf jeden Fall für mehr Sitzstabilität sorgt.

Das Boot wird idealerweise von 2 Personen gepaddelt, wodurch es sich am einfachsten paddeln lässt und noch viel Platz für Gepäck bleibt. Geübte Paddler können Kanadier auch ohne Probleme Solo paddeln. Dafür montiert man einfach einen Sitz weniger ins Boot. Im Lieferumfang sind zwar nur 2 Sitze, aber durch den Zukauf eines weiteren Sitzes kann es auch von 3 Erwachsenen gepaddelt werden. Für Familien eignet sich der Kanadier ebenso, da es ohne Probleme 2 Erwachsene und 2 Kinder aufnehmen kann. Auch in dieser Kombination kann noch ausreichend Gepäck mitgenommen werden. Es ist erstaunlich, wie viel sich alleine im Bug und Heck verstauen lässt.

ally 165 faltboot sitz
Die Sitzschalen werden fest mit dem Boden verbunden
ally kanu sitz
Die Sitze sind in Höhe und Neigung verstellbar

Die Kiellinie des Bootes ist nur wenig gewölbt, wodurch der Hersteller einen guten Geradeauslauf verspricht. Berücksichtigen sollte man immer, dass das Boot mit bestem Geradeauslauf nicht das wendigste Boot sein kann. Dank der einfallenden Enden hat das Boot dennoch eine ziemlich gute Wendigkeit. Wenn du mehr über die grundlegenden Eigenschaften der verschiedenen Kanuformen wissen möchtest, dann empfehlen wir dir den Leitartikel zu Kanus durchzulesen.

Mit im Lieferumfang des Bootes ist auch ein Packrucksack für den Transport und die Lagerung des Bootes. Die gepolsterten Schulterriemen und der Brustgurt erleichtern auf jeden Fall das Tragen. Nichtsdestotrotz wiegt das Boot 20 kg und mindestens Paddel und Schwimmwesten müssen als Ausrüstung noch dazu gerechnet werden. Dies ist ein Gewicht, das man nicht unterschätzen sollte, wie wir auch feststellen konnten, als wir ihn probeweise mal aufgesetzt haben. Kurze Touren zu Fuß sollten kein Problem darstellen. Längere Fußwege mit dem Packrucksack wären aber zweifelsohne ziemlich kräftezehrend und schweißtreibend.

kanu packsack
Im Lieferumfang befindet sich auch ein Packrucksack für Transport und Lagerung

Erfahrungen auf dem Wasser

Schon zu Beginn ist uns sofort das geringe Gewicht des aufgebauten Bootes aufgefallen, welches sehr angenehm zu tragen ist und auch einfach von Bootstegen ins Wasser zu setzen ist. Aufgrund des Gestells aus Aluminiumrohren im Innenraum kann man sich schnell die Frage stellen, ob man beim Einstieg ins Boot besonders vorsichtig sein muss, um beispielsweise nicht auf die Verbindungsstücke zu treten. Diese Sorge ist aber unberechtigt, denn man kann ohne Probleme überall im Boot hintreten.

Wir sind das Boot bei guten Bedingungen gepaddelt, sonnig und wenig Wind, so wie man sich eigentlich den perfekten Tag für einen Paddelausflug vorstellt.

Das Paddeln mit dem  Ally 16.5 DR auf dem See hat uns richtig Spaß gemacht. Man ist sofort erstaunt, wie gut doch die Fahreigenschaften eines Faltbootes sein können. Dank der nur leicht gewölbten Kiellinie hatten wir auch kein Problem das Boot in einem guten Geradeauslauf zu bekommen. Der große Vorteil gegenüber aufblasbaren Kanus neben den besseren Fahreigenschaften ist zweifelsohne auch die bessere Ausführbarkeit der Paddeltechnik. Bei aufblasbaren Kanus, wie z.B. das Grabner Adventure oder das Gumotex Scout, hat man die breiten Seitenschläuche, bei denen man nicht so dicht am Boot mit dem Paddel einstechen kann und dementsprechend seine Paddeltechnik etwas anpassen muss.

ally kanadier erfahrungen
Von den Fahreigenschaften konnte das Ally auf ganzer Linie überzeugen

Nach einigen kräftigen Paddelschlägen waren wir nicht nur positiv überrascht, wie schnell das Boot an Fahrt aufnimmt. Zwar ist das Ally Tour 16.5 nach Herstellerangaben nicht das schnellste Modell, aber wir hatten den Eindruck, dass wir mit dem Boot schneller unterwegs sein konnten als mit einem Festrumpfkanadier.

Auch bei kleinen oder größeren Wellen, ist man mit einem Faltkanadier auf der sicheren Seite.  Durch die Flexibilität des Rumpfes windet sich das Boot förmlich über die Wellen, ohne dabei wirklich an Form zu verlieren. Gerade im Wildwasser würde man die klassischen Einschläge im Heck und Bug nicht haben. Dadurch gelangt weniger Wasser ins Bootsinnere als in jeglichen Festrumpfvarianten und bleibt auch beim stärkeren Wellengang länger trocken. Ein weiterer Vorteil, der sich hier ergibt, ist dass starke Bewegungen im Boot nicht gleich auch 1:1 ans Ende übertragen werden und das Boot recht stabiler bleibt. Das ist gerade dann vorteilhaft, wenn man vorne seinen Hund oder Kinder zu sitzen hat.

ally faltkanadier rumpf
Von den Fahreigenschaften konnte das Ally auf ganzer Linie überzeugen

Das Ally Tour 16.5 mit einer Länge von 5 m wird niemals so wendig sein können wie ein 2 m Wildwasserkajak. Auch unser Gumotex Swing 2, welches wir regelmäßig paddeln, ist wendiger als das Ally. Als wir mit dem Ally gepaddelt sind, haben wir schon gemerkt, dass das Ally ein wenig Zeit braucht um zu reagieren. Dennoch ist es für ein Kanadier relativ wendig. Da die Wendigkeit maßgebend durch den Kielsprung bestimmt wird, lässt sich beim Faltboot über die Sitzposition und Beladung Einfluss nehmen. Im Wildwasser sollte man somit vor allem die Mitte des Bootes belasten, um einen stärkeren Kielsprung zu haben.  Bei Touren auf Seen sollte man vor allem das Gepäck gleichmäßig in Heck und Bug verteilen, um eine gerade Kiellinie zu haben und somit von einem optimalen Geradeauslauf zu profitieren.

Vor allem beim stärkeren Wind würde das Freibord eine große Angriffsfläche bieten und die Manövrierbarkeit und Geschwindigkeit einschränken. Sinnvoll ist hier die Anschaffung von Spritzdecken, die auch bei Regen schützen. Denn gerade mit einem großen Kanadier wird man wahrscheinlich auch mehrtägige Touren unternehmen, wo man vorher das Wetter nicht komplett einschätzen kann.

Die Macher von Lappland-Tour.de sind auch mit einem Ally Tour 16.5 unterwegs und geben in einem Artikel interessante Tipps zur Verbesserung der Lebensdauer. Positiv ist es auch, dass Ersatzteile beim Hersteller nachbestellbar sind.

faltkanu
Das Ally 16.5 DR macht sowohl optisch als auch auf dem Wasser einen vollwertigen Eindruck

Stärken und Schwächen

Die große Stärke des Ally Tour 16.5 sind seine Fahreigenschaften und sein flexibler Einsatz. Wer bereit ist für ein hochwertiges Faltboot mehr zu investieren und vor allem zu Beginn beim Aufbau Geduld mitbringt, wird nicht viele weitere Nachteile des Bootes finden können.

Das hat uns gefallen

+ sehr gute Fahreigenschaften + sowohl für Seen als auch Wildwasser geeignet + stabile Konstruktion
+ variable Sitzpositionen + viel Platz im Innenraum
+ geeignet auch für mehrwöchige Touren + Packsack bereits im Lieferumfang

Das hat uns weniger gefallen

– hoher Anschaffungspreis – zeitintensiver Aufbau
– neuwertige Ally Boote sind zäh im Aufbau – scharfe Rohrenden – Boot mit geringer Beladung ist recht windanfällig

Fazit zum Ally 16.5 DR

Das Ally Kanadier ist genau die richtige Wahl für diejenigen, die weder Auto für den Transport noch genügend Platz daheim haben, um sich ein Festrumpfboot anzuschaffen, sich aber trotzdem dem Kanuhobby widmen möchten. Dank der Falttechnik verfügen Ally Kanadier über eine sehr gute Steifigkeit und kommen den Fahreigenschaften eines Festrumpfbootes sehr nahe.

Das Boot ist ideal für längere Touren mit viel Gepäck auf Seen als auch auf ruhigen bis wilden Flüssen. Klassisches Einsatzgebiet eines solchen Bootes sind beispielsweise für Kanutouren in Schweden. Für die kleine Nachmittagstour spricht aber dagegen sicherlich der zeitintensivere Auf- und Abbau. Hier sollten sich potentielle Interessenten  auch über die aufblasbare Alternative anderer Hersteller informieren. Diese haben zwar nicht ganz so gute Fahreigenschaften wie Faltkanadier, dafür sind sie aber viel schneller und einfacher aufgebaut.

Uns hat das Boot auf jeden Fall vom Verhalten auf dem Wasser überzeugt und wir sind uns sicher, es auch in Zukunft wieder paddeln zu möchten.

Alternativen

GUMOTEX SCOUT
3 Personen Kanu
Gumotex_Scout_Economy

Maße: 445 x 95 cm

Gewicht: 25 kg

Zuladung: 450 kg

GRABNER ADVENTURE
3 Personen Kanu
grabner_adventure

Maße: 450 x 95 cm

Gewicht: 25 kg

Zuladung: 450 kg

ITIWIT X500 KANU
2+2 Personen Kanu
itiwit decathlon kanu

Maße: 510 x 100 cm

Gewicht: 32 kg

Zuladung: 250 kg

zum Anbieter*

Gumotex Scout

Eine günstigere und gute Alternative für Fließgewässer ist das Gumotex Scout. Es hat eine noch höhere Zuladung (450 kg) und kann sogar im Wildwasser bis zur Stufe 4 gepaddelt werden. Darüber hinaus ist der Auf- und Abbau ein Kinderspiel im Vergleich zum Ally Faltkanadier. Wer hingegen große Seetouren unternehmen möchte, ist mit dem Ally 16.5 DR besser beraten.

Itiwit x500 Kanu

Ein Schlauchkanu mit geringer Aufbauzeit und sehr geräumigem Innenraum ist das Itiwit x500 Kanu von Decathlon. Sowohl der Boden als auch der die Seitenboden bestehen aus Drop-Stitch, sodass die Luftschläuche kaum etwas vom Innenraum einnehmen. Das Kanu bietet 2 Plätze für Erwachsene und 2 Pläze für Kinder in der Mitte. Die maximale Zuladung von 250 kg ist deutlich geringer als beim Ally oder Gumotex Kanu.

Weiterführende Links

  zum Anbieter*
  zum Anbieter*

Kanufahren in Brandenburg

Mit über 3000 natürlichen Seen gilt Brandenburg als das gewässerreichste Bundesland in Deutschland. Zahlreiche kleine Flüsse charakterisieren das Land und mit der Havel und seinem Nebenfluss Spree gibt es zwei Flüsse mit überregionaler Bedeutung.  Der Spreewald im Süden und Teile der Mecklenburgische Seenplatte im Norden gehören zu den beliebtesten Kanuregionen in Deutschland. Zudem entsteht zurzeit im Süden Brandenburgs mit der Lausitzer Seenlandschaft die größte künstliche Wasserlandschaft in Europa. Nach vollständiger Flutung der stillgelegten Tagebaue wird es das viertgrößte Seengebiet in Deutschland sein.

Spreewald – Paddelparadies der Entspannung

Der Spreewald zählt in Deutschland zu eines der beliebtesten und bekanntesten Reiseziele. Er verbindet mit seinen natürlichen Flussverzweigungen und künstlich angelegten Kanälen kleine Dörfer und Städte auf Wasserwegen miteinander. Highlight eines jeden Spreewaldurlaubs ist eine Kanutour mit den typischen Gondeln. Auf diesen Booten passen oft bis zu 30 Personen Platz. Viel spannender ist es jedoch den Spreewald auf eigene Faust mit einem Kajak oder einem Kanu zu erkunden. Zahlreiche Bootverleihstationen laden dazu ein.

Unabhängig vom Bootsverleih!
Entdecke die MöglichkeitEN Aufblasbarer Kajaks
JETZT ENTDECKEN
portable boote
Unabhängig vom Bootsverleih!
portable boote
Entdecke die Möglichkeit Aufblasbarer Kajaks
JETZT ENTDECKEN

Die Spreewaldorte Lübben und Lübbenau sind ideale Ausgangspunkte für eine Kajaktour. Sie sind zudem sehr gut am Regionalverkehr angebunden, womit auch Leute ohne Auto diese Region leicht erreichen können. Durch die endlosen Wasserkanäle sind viele kleine oder auch größere Rundtouren problemlos planbar. Die meisten Verleihstationen geben zudem eine Karte mit, denn ohne sie ist man schnell in dem Labyrinth der Wasserwege verloren. Einkehrmöglichkeiten bieten kleine Dörfer zu genüge an direkter Ufernähe und auch die Spreewälder Gurken sollte man probiert haben, die gerne direkt von Privathöfen direkt am Flussufer verkauft werden.

Zum Thema Paddeln im Spreewald gibt es auch einen Tourenbericht von uns.

spreewald paddeltour

Weiterführende Links

Kyritzer Seenkette – Geheimtipp für ruhige Kanutouren

Weniger bekannt ist die Kyritzer Seenkette unter den meisten Paddelfreunden in Brandenburg. Aber gerade deswegen ist diese Seenlandschaft so interessant. So hat man auch im Sommer die Chance auf weiten Teilen des Sees absolute Ruhe genießen zu können. Durch den Schilfbewuchs an den Ufern und den Mischwäldern vermittelt die Seenkette eine unberührte Natur.  Die Seenkette besteht aus dem Ober- und Untersee. Auf dem Untersee befindet sich sogar eine kleine idyllische Insel mit Gastronomiebetrieb, die unbedingt Teil jeder Tour sein sollte.

untersee kyritz kajaktour
Kyritzer Seenkette

Mecklenburgische Seenplatte – Land der 1000 Seen

Da die Mecklenburger Seenplatte zum Teil auch in Brandenburg liegt, darf ihre Erwähnung hier nicht fehlen. Sie wird nicht zu Unrecht als Land der 1000 Seen bezeichnet. 1117 natürliche Seen erstrecken sich über Nordbrandenburg und den Süden von Mecklenburg-Vorpommern und zählt somit zu eines der größten Binnengewässer Europas. Der zweigrößte See Deutschlands, die Müritz, bildet den Mittelpunkt dieser Seelandschaft.

Für Paddelbegeisterte sind solche Seenlandschaften besonders interessant, da die Seen mit Kanälen verbunden sind und somit besonders abwechslungsreiche Touren möglich sind. In unserem Bericht zur Kanutour auf der Mecklenburgischen Seenplatte stellen wir Euch eines unserer Favoriten unter den Tagestouren im Detail vor. Aber auch für Mehrtagestouren ist die Mecklenburgische Seenplatte ein idealer Paddelspot mit seinen zahlreichen Campingplätzen und Einkehrmöglichkeiten.

Sehr sehenswert im Brandenburger Teil ist auch das Rheinsberger Schloss, das sich direkt am Ufer des Grienericksee befindet und dem berühmten Schloss Sanssouci in Potsdam als Vorbild diente. Es lässt sich ideal als kulturellen Zwischenstopp in einer Paddeltour integrieren. Auf einer Kanutour in Rheinsberg haben wir die Gegend mal selbst an einem Vormittag im Sommer erkundet und können diese Tour Familien und Freizeitpaddlern für einen Wochenendausflug nur empfehlen.

schloss rheinsberg
Schloss Rheinsberg

Weiterführende Links

Rheinsberger Rhin – Wildfluss in Brandenburg

Der Rheinsberger Rhin ist ein naturbelassener Wildwasserbach in Nordbrandenburg. Fernab von Straßen und Städten schlängelt sich der Rhin zwischen Rheinsberg und Zippelsförde durch eine hüglige und abwechslungsreiche Waldlandschaft. Die 16 km lange Tour eignet sich  auch ideal für Familien als Tagesausflug. Aussteigen ist nur an den dafür vorgesehenen Rastplätzen erlaubt.

rheinsberger rhin
Die leichte Strömung macht den Rhin auch perfekt für Packrafttouren

Weitere Kanuregionen in Brandenburg

Neben den näher vorgestellten Regionen gibt es auch noch weitere Seen- und Flussgebiete, die zu einer Kanutour einladen. 

Uckermärkische Seen

Die Uckermark mit seiner leicht gewellten Landschaft bietet eine große Vielzahl von Seen mit besonders hoher Wasserqualität. 50 Seen und 100km Wasserwanderwegen warten darauf mit dem Kanu entdeckt zu werden. Vor allem auch das Templiner Gewässer innerhalb des Naturparks ist auch ein Abstecher wert.

Potsdamer und Brandenburger Havelseen

Die Potsdamer und Brandenburger Havelseen ist eine Seenlandschaft, die auf einer ganz besonderen Weise die Städte Potsdam, Brandenburg an der Havel und Berlin miteinander verbindet. Neben der Natur gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten, wie prächtige Schlösser und Gärten sowie historische Innenstädte an den Ufern zu entdecken.

Oderbruch

Die Oderbruch Region hat noch keine lange Kanutradition wie andere Flussregionen in Brandenburg. Sie entwickelt sich jedoch mehr und mehr zu einem Geheimtipp für Paddler, die in Einsamkeit und Ruhe in einer unberührten Natur eintauchen möchte, weit weg vom Massentourismus und von Städten an Ufern. Interessant sind auch die zahlreichen Altarme der Oder, die zum Entdecken einladen.

Dahmeseen

Für viele Berliner ist die Dahme Seenlandschaft rund um Königswusterhausen das erste Ausflugsziel in die Natur außerhalb der Großstadt. Mit den rund 70 Seen, zahlreichen Wasserstraßen und kleinen Städtchen ist die Region aber auch für die Berlin Touristen einen Ausflug wert. Mit dem Regionalzug ist man innerhalb kürzester Zeit im Paddelgebiet.

Buchempfehlung

Der Thomas Kettler Verlag hat auch ein Buch in seiner Kanu Kompass Reihe für Brandenburg und Berlin herausgebracht. Insgesamt 21 Touren werden detailliert mit Kartenmaterial vorgestellt. Zudem widmet sich jeder Kanu Kompass mit einem Kapitel an Paddelneulinge zu Themen wie Paddeltechnik und Verhaltensregeln auf dem Wasser.  Neben den Paddeltouren werden auch Stadtrundgänge oder Radtouren im Spreewald vorgestellt.

kanukompass brandenburg berlin


Kanadier – Der große Einsteigerguide

Steht ihr kurz davor euch ein Kanadier zu kaufen, aber seid noch auf der Suche nach dem richtigen Modell? Dieser Einsteigerguide bringt euch alle Informationen zu dem Thema Kanadier nahe, damit ihr am Ende die richtige Entscheidung treffen könnt – von den Grundlagen bis zu konkreten Modellen erfahrt ihr hier alles in dem Artikel.

Was ist ein Kanadier und woher kommt es?

Kanu ist eigentlich der Oberbegriff für Paddelboote bei denen man in Fahrtrichtung schaut, wozu hauptsächlich Kajaks und Kanadier zählen. Vielen ist aber der Begriff Kanadier fremd und verwenden stattdessen gerne das Wort Kanu und meinen eigentlich ein Kanadier. In diesem Artikel meinen wir mit Kanu und Kanadier den gleichen Bootstyp.

Ein Kanadier ist ein Paddelboot, welches offen in Fahrtrichtung mit einem Stechpaddel gefahren wird. Der Fahrer sitzt typischerweise kniend im Boot. Ihren Ursprung finden diese Boote bei den Indianern aus Nordamerika, die sie zur Fortbewegung in unwegsamen Gebieten genutzt haben. Später wurden solche Kanus vor allem für den Pelzhandel genutzt, da mit ihnen viel Gepäck transportiert werden konnten.

Sie wurden von den Indianern zunächst aus Birkenrinde gefertigt. Später kamen weitere Holzbauweisen hinzu. Inzwischen hat sich Kunststoff als Material stark durchgesetzt. Heutzutage gibt es auch neben den Festrumpfkanadier auch aufblasbare Kanus und Faltkanus.

Ist ein Kanadier das richtige Boot für mich?

Ob als Freizeitaktivität oder als Sport, Kanufahren macht nicht nur Spaß, sondern es bietet einem die Möglichkeit auf dem Wasser neues Terrain und die Natur aus einer anderen Perspektive zu entdecken. Jeder, der schwimmen kann und keine Angst vor dem Wasser hat, ist prinzipiell kanutauglich. Wer schon mal in ein Kanadier ein- und ausgestiegen ist, weiß vielleicht, dass die ersten Male eine wacklige Angelegenheit sein können. Doch dies legt sich sehr schnell. Sobald man erst einmal mehr Vertrauen in das Boot gewonnen hat und die richtige Technik beherrscht, ist dies kein Problem.

kanu paddeln kniend
Typischerweise wird kniend gepaddelt
kanu paddeln sitzend
Viele paddeln aber auch gerne im Sitzen

Auch wenn ein Kanadier idealerweise kniend gepaddelt wird, ist dies jedoch kein Muss. Die kniende Position ermöglicht eine höhere Stabilität und eine bessere Ausführung der Paddeltechnik. Jedoch empfinden einige diese Sitzposition als unangenehm oder haben Knieprobleme und paddeln somit lieber im Sitzen. Auch bei hoher Gepäckzuladung ist manchmal auch nicht mehr genügend Platz um kniend zu paddeln.
Um herauszufinden, ob ein Kanu der richtige Bootstyp für einen ist, sollte man nicht nur seine Alternativen kennen, sondern sich auch folgende Fragen stellen:

  • Welche Art von Paddeln mag ich? Freizeitspaß auf dem Wasser, lange Touren auf ausgedehnten Seen, Flusstouren oder Wildwasserpaddeln?
  • Welche Art von Touren bevorzuge ich? Nachmittagstrips, Mehrtagestrips, Wochenendtrips oder sogar Touren über mehrere Wochen?
  • Wie viele Leute sollen mit ins Boot passen?
  • Wie wichtig ist Platz für Gepäck und Ausrüstung, wie etwa auch Zelt?

Durch das Paddeln mit dem Stechpaddel ist das Paddeln zu zweit auf jeden Fall angenehmer, denn somit braucht man nicht ständig die Seite wechseln. Mit einer guten Paddeltechnik lässt sich ein Kanu auch von einer Person  von einer Seite paddeln.

Einsatzgebiete von Kanadier

kanu tour

Kanadier eignen sich hervorragende Boote für längere Touren, die hohe Zuladungsmöglichkeiten bieten und in denen sich das Gepäck einfach verstauen lässt. Sie sind dementsprechend die erste Wahl für Mehrtagestouren, z.B. für eine ausgiebige Kanutour in Schweden. Aber auch für Ausflüge mit der Familie bietet sich ein Kanu aufgrund seines Platzes sehr gut an.

Aufgrund ihres breiten Rumpfes sind sie recht kippstabil und können ihre Richtung gut halten. Der breite Rumpf führt aber auch dazu, dass sie nicht so schnell auf dem Wasser unterwegs sind wie etwa schmale Kajaks. Gepaddelt werden sie vorzugsweise dank ihrer Kippstabilität auf Fließgewässern oder dank der Zuladungsmöglichkeiten für große Touren auf Seen.

Abgrenzung zu anderen Bootstypen

Kanadier sind nicht die einzigen Boote, die sich für den Freizeitspaß auf dem Gewässer eignen. Und vor dem Kauf eines Kanus sollte man sich zumindest auch mit den nahelegenden Alternativen beschäftigen, um herauszufinden, ob ein Kanu wirklich die richtige Wahl für die gewünschten Einsatzzwecke ist.

kanu kajak
schlauchboot sup

Vor- und Nachteile von Kanadiern

An der einen oder anderen Stelle haben wir bereits Vor- und Nachteile eines Kanadiers erwähnt, aber nun möchten wir sie noch einmal übersichtlich gegenüberstellen. Kanus sind kippstabil und dank ihrer offenen Bauweise einfach im Ein- und Ausstieg.

Die naheliegendste Alternative zu Kanadier sind Kajaks. Im Vergleich zu Kanus kommt man mit einem Kajak dank der schmalen Bauweise und des tieferen Wassergangs schneller voran. Diejenigen, die ihr Paddelhobby vor allem als Sport betreiben möchten, greifen eher zu einem Kajak. Mit einem Doppelpaddel lassen sich im 1 Person Kajak die Schläge schneller ausführen. Auch für alle, die darauf achten, wie viel Kilometer man am Ende zurückgelegt hat, sind mit einem Kajak am besten bedient. Die große Einschränkung bei einem Kajak ist die Zuladungsmöglichkeit, die oft aufwändiger unter dem Verdeck verstaut werden muss.

Prinzipiell gibt es unter Kajaks nicht die eine Bauweise, sondern eine Handvoll, die für die verschiedenen Einsatzzwecke zugeschnitten ist. Wildwasserkajaks sind beispielsweise sehr kurz aber dafür recht breit für maximale Stabilität und Wendigkeit. Seekajaks sind dagegen lang und sehr schmal geschnitten, um mit ihnen eine maximale Geschwindigkeit erreichen zu können. Auch wie unter den Kanus gibt es neben der klassischen Feststoffbauweise auch Faltkajaks und aufblasbare Kajaks. Insbesondere aufblasbare Kajaks gibt es schon im Einsteigersegment relativ günstig zu erwerben.

Sind größere Paddeltouren gar nicht das Ziel, sondern eher die Erholung auf dem Wasser, kann auch ein Badeboot sinnvoll sein. Badeboote sind Schlauchboote, die mit zwei Paddeln wie ein Ruderboot angetrieben werden. Sie bieten Platz für mehrere Personen und sind ideal für ein kleines Picknick auf dem See oder als Badeinsel geeignet. Bereits in diesem Segment gibt es relativ günstige Einstiegsmodelle.

Als letzte Alternative möchten wir SUP Boards ins Spiel bringen. Dies sind zwar keine Boote, jedoch stellen sie für viele eine Alternative dar. SUP steht für den englischen Begriff Stand Up Paddling und lässt sich auf Deutsch mit Stehpaddeln übersetzen. Dabei steht man auf einem Surfbrett ähnlichen Board, das mit einem Stechpaddel angetrieben wird. Stand Up Paddling ist eher für die warmen Tage auf ruhigen Seen. Es gibt auch Yoga-Gruppen, die sich für ihre Einheiten auf dem Wasser treffen.

Vorteile

+ hohe und einfache Zuladungsmöglichkeiten
+ vielseitig einsetzbar + einfach zu erlernende Fahrtechnik + auch als Schlauch- und Faltboot erhältlich + leichter Ein- und Ausstieg
+ kippstabil + sehr großes Platzangebot im Innenraum

Nachteile

– weniger schnell – wind und wellenanfällig
– keine Einsteigermodelle verfügbar

Rumpfform eines Kanadiers

Bodenform des Kanadiers

Wie schnell ein Kanu durch das Wasser gleiten kann, hängt vom Reibungswiderstand des Rumpfes ab. Eine halbkreisige Querschnittsform des Rumpfes sorgt für den geringsten Widerstand, hat aber dafür eine hohe Instabilität als Nachteil. Daher sind Kanadier mit dieser Form ausschließlich im Rennsportbereich für glatte Wasseroberflächen wiederzufinden.

Ein Kanu mit flachem Boden hat die größte Reibungsfläche und ist somit auch langsam. Dafür kann das Boot das größte Zuladungsgewicht vertragen und ist sehr wendig, kann also sehr schnell in jede Richtung mit dem Paddel gedreht werden. Diese gute Manövrierfähigkeit macht es aber für den Paddler schwieriger das Boot im einem guten Geradeauslauf zu halten.

Ein guter Kompromiss zwischen diesen beiden Formen ist eine flache Bodenkrümmung. Das Boot liegt stabil im Wasser und ist recht gut auf geradem Kurs zu halten.

Viele Kanus heutzutage haben einen flachen V-Boden. Diese Form sorgt für einen besonders guten Geradeauslauf und eine hohe Stabilität. Dafür ist das Boot weniger wendig und etwas langsamer aufgrund der größeren Angriffsfläche des Wassers.

Kielkontur des Kanadiers

Die Kielkontur ist die Längslinie des Bootsbodens von Bugspitze zur Heckspitze. Sie wirkt sich ebenfalls auf die Spurtreue und Manövrierfähigkeit aus.

Ein gerader Kiel, der vom Bug bis zum Heck reicht, gibt dem Kanadier einen guten Geradeauslauf und lässt sich besonders leicht paddeln, aber dafür recht schwer wenden. Je stärker die Kielkontur hingegen von der Bootsmitte zu den Enden ansteigt, desto kürzer wird die Wasserlinie und desto leichter lässt es sich drehen. Im Umkehrschluss bedeutet dies natürlich, dass die Bootsmitte die größte Last zu tragen hat und tiefer im Wasser einsinkt, was folglich zu einem stärkeren Reibungswiderstand im Wasser führt. Das Kanu wird entsprechend langsamer. Ein guter Kompromiss ist, dass lediglich die Kielenden leicht ansteigen.

kanu kielkontur

Steven des Kanadiers

Der Steven eines Kanadiers bezeichnet die Bootsenden, also das Bug und das Heck. Die Gestaltung dieses Elementes prägt maßgebend auch das Design des Kanus. Neben des Erscheinungsbildes haben die Steven aber auch einen Einfluss auf das Fahrverhalten des Bootes. Ein stark einfallender Steven ist sehr charakteristisch für die traditionellen Kanus, macht das Boot aber dafür anfälliger für Seitenwind. Ein steiler Steven fällt direkt zur Wasserlinie ab und verlängert somit die effektive Wasserlinie des Bootes, woraus sich eine bessere Spurtreue ergibt.


Eine Draufsicht auf das Steven zeigt, ob der Kanadier eher spitz oder breit geschnitten ist. Ein schlankes Vorschiff schneidet das Wasser einfacher und es kann auch leichter am Rumpf vorbeigeführt werden. Der benötigte Kraftaufwand ist beim Paddeln entsprechend geringer und größere Geschwindigkeiten sind möglich. Ein schlankes Vorschiff bietet aber auch folglich Einbußen bei den Zuladungsmöglichkeiten. Dafür hat ein breites Vorschiff den Vorteil, dass man auch im Heck und Bug noch gut Gepäck und Ausrüstung verstauen kann. Man muss hier aber den Nachteil in Kauf nehmen, dass man langsamer beim Paddeln vorankommt.

Konstruktionsweise eines Kanadiers

Bereits eingangs haben wir erwähnt, dass es nicht nur Festrumpfkanadiers gibt. Schon seit längerer Zeit gibt es auch Faltkanadier und aufblasbare Kanadier, die vor allem in der letzten Zeit sich großer Beliebtheit freuen.

festrumpfkanu innen
Festrumpfkanadier
faltkanu innen
Faltkanadier
kanu aufblasbar innen
Schlauchkanadier

Festrumpfkanadier

Festrumpfboote können aus unterschiedlichen Materialien bestehen, wie etwa glasfaserverstärkter Kunststoff, Holz oder Aluminium. Sie haben jedoch eines gemeinsam, nämlich ihre Festigkeit und somit die hohe Steifigkeit, was sich positiv auf die Geschwindigkeit und das Fahrverhalten auswirkt. Hartschalenkanus haben auch eine bessere Langlebigkeit, da sie weniger verschleißen und sie benötigen relativ wenig Pflege im Vergleich zu Falt- und Luftkanus.

mad river canoe kanu
Festrumpfkanadier von Mad River Canoe

Dafür ist für vielen der große Nachteil bei einem Festrumpfboot das hohe Eigengewicht. Nicht nur auf das Autodach muss es gehievt werden, sondern auch am Land beim Umtragen kann es schon mal ziemlich kräftezehrend werden. Vor allem Modelle im unteren Preissegment können schon mal zwischen 30 und 40 kg wiegen. Und schließlich muss das Boot auch irgendwo gelagert werden. Wer hier keine Garage oder keinen Liegeplatz hat, wird mit einem Festrumpfboot schnell Probleme bekommen.

kanu umtragen
Festrumpfkanadier sind oft schwer und erfordern einen Bootswagen beim Umtragen

Bei Festrumpfkanadier gibt es eine große Auswahl von verschiedenen Herstellern. Folglich eine kleine Auswahl namhafter Hersteller:

Faltkanadier

Faltkanus sind Boote, die aus einem zerlegbaren Innengerüst und einer flexiblen Bootshaut bestehen. Das Material für die Bootshaut kann von Gummi, über PVC bis hin zu einem Textilgewebe reichen. Das Innengerüst besteht zumeist aus Aluminium, bei einigen Modellen aus Kunststoff oder Holz. Neben den sehr guten Fahreigenschaften, die Faltboote bieten, haben sie den großen Vorteil im Transport. Auseinandergebaut passen sie ohne Probleme in einen großen Packsack und können im Autokofferraum oder mit dem Bootswagen per Bahn transportiert werden. Auch für die Lagerung reicht eine größere Ecke in der Wohnung oder der Keller aus.

faltkanu
Faltkanadier der norwegischen Marke Ally

Der einzige Nachteil bei Faltkanus ist der Aufwand beim Auf- und Abbau. Das Innengerüst muss aus den Einzelteilen zusammengebaut und mit der Bootshaut zusammengeführt werden. Damit die Bootshaut nicht schimmelt, sollte das Boot komplett vor dem Verstauen getrocknet werden. Zudem muss man auch den Verschleiß berücksichtigen. Zwar haben hochwertige Modelle eine ziemlich hohe Lebensdauer, aber eine Abnutzung am Innengerüst oder der Bootshaut bleibt nicht aus.

kanu packsack
Packrucksack für den Transport des Faltkanadiers

Im Gegensatz zu Festrumpfkanadier ist die Anzahl der Hersteller recht übersichtlich:

ONAK X-DUO
2 Personen Kanu
ONAK-X-DUO kanu

Maße: 470 x 80 cm

Gewicht: 14,5 kg

Zuladung: 225 kg

ALLY 16.5 DR
2 Personen Kanu
ally faltkanu 16 5

Maße: 500 x 95 cm

Gewicht: 17,5 kg

Zuladung: 380 kg

PAKBOATS PAKCANOE 150
2 Personen Kanu
pakboat pakcanoe 150 produktfoto

Maße: 455 x 89 cm

Gewicht: 22 kg

Zuladung: 295 kg

zum Anbieter*

Schlauchkanadier

Schlauchkanus sind Boote bestehend aus Luftkammern, die mit Hilfe einer Luftpumpe aufgepumpt werden. Auch bei diesem Kanutyp muss man eine Auf- und Abbauzeit einberechnen, die aber weit unter der von Faltkanus liegt. In Sachen Transport und Lagerung sind sie genauso praktisch wie Faltkanus und genau das ist auch das größte Argument für diesen Kanutyp.

grabner_adventure_schlauchkanu
Grabner Adventure Schlauchkanu

Schlauchkanus und auch Faltkanus sind sehr gute Entscheidungen, wenn man weiß, dass man gerne mit seinem Boot in entfernen Gegenden zum Paddeln reist, da man es auch mit der Bahn oder dem Flugzeug transportieren kann. Das Paddeln in der knienden Position ist auch dank der Luftkammern sehr angenehm. Die Luftkammern isolieren auch recht gut gegen kaltes Wasser und bieten nicht zuletzt auch eine gute Federung beim Überfahren oder Anfahren von Hindernissen, was sich vor allem im Wildwasserbereich bezahlt macht. Auch beim Kentern ist der Wiedereinstieg dank des großen Auftriebs der Luftkammern einfacher möglich als mit allen anderen Kanadiertypen.

Zwar erreichen aufblasbare Kanus nie die Steifigkeit eines Festrumpfkanadiers oder die eines Faltkanadiers, aber die meisten Schlauchkanadiers sind trotzdem steif genug für den professionellen Einsatz auf dem Wasser. Die Steifigkeit eines aufblasbaren Kanus resultiert aus dem zulässigen Betriebsdruck, die von Hersteller zu Hersteller variiert. Somit darf man sie nicht beliebig fest aufpumpen, sondern muss sich an die Angaben der Hersteller halten. Je hochwertiger die verwendeten Materialien und die Verarbeitung der Nähte, desto höher der zulässige Druck.

schlauchboot rucksack ortlieb
Schlauchkanu im Packrucksack

Da die Kanus mit Luft gefüllt sind, haben sie einen sehr hohen Auftrieb und dementsprechend ein hohes Zuladungsgewicht. Dies kann aber auch zum Nachteil werden, sobald nicht genug Gewicht im Boot ist und das Boot kaum Tiefgang hat. Dadurch bietet das Boot eine größere Angriffsfläche für Winde.

Da die Wände mit Luft befüllt sind, muss man berücksichtigen, dass diese Konstruktion auch Platz im Innenraum wegnimmt. Zudem machen sich dickere Außenwände auch bei der Paddeltechnik bemerkbar. Problematisch ist das für die meisten nicht, da man seine Paddeltechnik entsprechend anpassen kann aber wer sie lehrbuchmäßig sehr körpernahe ausführen möchte, wird hier sicherlich einen Kritikpunkt finden.

Auch für Schlauchkanu ist die Anzahl der Hersteller recht übersichtlich. Der deutsche Markt für Schlauchkanus wird eindeutig von Gumotex und Grabner dominiert.

Auswahl an Kanadiern

Die Auswahl an Kanadiern erscheint insgesamt als unüberschaubar. Deswegen möchten wir euch kurz ein paar Kanadier vorstellen, die wir schon selbst gefahren sind und die uns überzeugt haben.

GRABNER ADVENTURE
3 Personen Kanu
grabner_adventure

Maße: 450 x 95 cm

Gewicht: 25 kg

Zuladung: 450 kg

GUMOTEX PALAVA
2+1 Personen Kanu
Gumotex_Palava_rot

Maße: 400 x 94 cm

Gewicht: 17,5 kg

Zuladung: 240 kg

GUMOTEX SCOUT
3 Personen Kanu
Gumotex_Scout_Economy

Maße: 445 x 95 cm

Gewicht: 25 kg

Zuladung: 450 kg

Zahlreich ist die Liste der Anbieter von Festrumpfkanadier und es gibt in diesem Segment eine Vielzahl guter Modelle. Persönlich sind wir schon mal das Mad River Canoe Journey 156 gepaddelt, welches durch seine Qualität und sein Fahrverhalten überzeugt. Prinzipiell zählt Mad River Canoe auch zu eines der größten Hersteller von Kanus.

Unter den Faltkanadiern können wir die norwegische Marke Ally vom Hersteller Bergans empfehlen. Der Hersteller bewirbt das Ally Tour 16.5 als meistverkauften Faltkanadier, was wir gerne glauben möchten. Die Fahreigenschaften haben uns auf dem See voll überzeugt und es macht sehr viel Spaß das Kanu zu paddeln.

Unter den aufblasbaren Kanus gibt es mehrere Modelle, die wir empfehlen können. Das Grabner Adventure ist ein qualitativ sehr hochwertiges Boot, welches vor allem auf dem Wildwasser viel Spaß macht. In Sachen Verarbeitung und Material bekommt man für den relativ hohen Preis auch sehr viel Boot. Der Konkurrent aus Tschechien hat gleich zwei Modelle im Angebot, das Gumotex Palava und das Gumotex Scout. Das Scout ähnelt dem Adventure von Grabner. Das Palava ist ein gutes Einsteigermodell in Puncto Preis im Vergleich zu allen anderen Kanus.

Notwendige Ausrüstung

Bevor das Paddelabenteuer mit eurem Kanadier beginnen kann, müsst ihr euch noch ein paar Gedanken zur der benötigten Ausrüstung machen. Was auf keinen Fall fehlen darf, sind natürlich die Paddel, Schwimmwesten und ein oder mehrere Packsäcke.

Schwimmweste

Sicher geht vor und gerade beim Paddeln sollte man tiefes Gewässer und wechselndes Wetter nicht unterschätzen. Auch als Anfänger muss man erst einmal Vertrauen zu sein Boot gewinnen. Hier gibt euch eine passende Schwimmweste nicht nur das notwendige Vertrauen, sondern steigt enorm die Sicherheit. Auch wenn ihr gute Schwimmer seit, das Tragen eine Schwimmweste sollte stets Pflicht sein.

In unserem Stechpaddel Ratgeberartikel beraten wir euch bei der Wahl zum Kauf der richtigen Schwimmweste

Stechpaddel

Wenn ihr ein Kanadier kauft, dann sind meist keine Paddel dabei. Die braucht ihr aber unbedingt, um in die See zu stechen. Bei Kanadiern greift man hier auf Stechpaddeln zurück. Stechpaddel gibt es schon ziemlich günstig zu erwerben, aber hier sollte man nicht als billigste Paddel nehmen. Denn das Boote kann noch so gut sein, ohne einem richtig guten Paddel wird euch das Hobby nicht viel Spaß bereiten.

In unserem Stechpaddel Ratgeberartikel beraten wir euch bei der Wahl zum Kauf des richtigen Stechpaddels.

Packsack

Packsäcke sind zwar auf einer Kanutour keine Pflicht, aber verdammt praktisch. Denn Wertgegenstände, Kamera und Wechselsachen sowie Proviant mag man am liebsten wasserfest irgendwo verstauen. 

Es gibt verschiedene Modelle für jeden Einsatzzweck. In dem Ratgeberartikel zu Packsäcken, stellen wir euch die unterschiedlichen Arten vor und empfehlen euch einige konkrete Modelle.

Kajak – Der große Einsteigerguide

Spielt ihr mit der Überlegung euch ein Kajak zu kaufen, aber ihr seid euch nicht so ganz sicher, ob ein Kajak die richtige Wahl ist und überhaupt, welches Kajak für eure Anforderungen in Frage kommen könnte? Genau dabei soll euch dieser umfangreiche Guide helfen. Wir führen euch grundlegend in das Thema ein und geben euch am Ende eine Übersicht an Kajaks, die wir empfehlen können, damit ihr schließlich die richtige Entscheidung für euch treffen könnt.

Was ist ein Kajak und woher kommt es?

Kajaks sind heutzutage ein Sinnbild für den Sport- und Freizeitspaß auf dem Wasser. Doch wusstest du, dass der Name eigentlich vom grönländischen Wort „Qajaq“ abgeleitet ist und die Boote ursprünglich dank ihrer Schnelligkeit und Wendigkeit von den Eskimos in der Arktis für die Jagd eingesetzt wurden? Schon damals glichen diese Paddelboote der Eskimos in ihrer Form mit heutigen Kajaks, aber von den Materialien unterscheiden sie sich jedoch erheblich. Die Eskimos bauten den Rahmen aus Knochen und Holz und überspannten es mit Tierfelle. Heute werden die meisten von ihnen aus Hartplastik gefertigt.

Kajaks zählen mit den Kanadiern zu der Gruppe der Kanus und werden mit Hilfe eines Doppelpaddels angetrieben. Heutzutage gibt es unterschiedliche Bauformen und Konstruktionsweisen von Kajaks, die sich an den verschiedensten Bedürfnissen richten.

Ist ein Kajak das richtige Boot für mich?

Kajaken ist für viele ein wundervolles Hobby, denn es gibt uns die Möglichkeit die Natur vom Wasser aus einer anderen Perspektive zu erkunden und uns sportlich zu betätigten. Wichtig ist es daher in erster Linie, dass man keine große Scheu vor dem Wasser hat. Aber keine Sorge, auch wenn du dich das erste mal unsicher oder wackelig in einem Kajak fühlst, bedeutet es nicht, dass Kajakfahren nichts für dich ist. Oft muss man einfach nur Vertrauen zu dem Boot finden und sich an das Kajakfahren gewöhnen und dann klappt es auch schon bald viel besser.

Zudem kann oft ein kippstabiles Kajak den großen Unterschied machen. Kajaks eignen sich sowohl für den sportlich ambitionierten Paddler als auch für den Gelegenheitspaddler, der einfach nur etwas Ruhe und Entspannung auf dem Wasser sucht. Egal ob jung oder alt, Kajaken ist für jeden geeignet, der schwimmen kann und sich körperlich fit genug fühlt.

kajaken see

Einsatzgebiete von Kajaks

Kajaks sind in Sachen Einsatzgebieten eigentlich wenig Grenzen gesetzt. Prinzipiell kann man mit ihnen überall dort fahren, wo das Wasser tief genug ist und es kein Bootsverbot gibt. Ganz gleich ob auf ruhigen See, wilden Flüssen oder dem Meer, Kajakfahrer sieht man eigentlich so gut wie überall. Doch wer schon einmal genau hingeschaut hat, dem ist sicherlich aufgefallen, dass die Boote sich oft etwas unterscheiden. Wer Wildwasser paddelt, braucht ein sehr wendiges Boot. Wer aber Touren auf Seen und dem Meer unternimmt, braucht vor allem ein Kajak mit einer guten Geschwindigkeit. Genau diese Fahreigenschaften werden durch die Form eines Kajaks definiert, aber dazu später mehr im Detail.

Abgrenzung zu anderen Bootstypen

Kennst du auch andere Bootstypen neben dem Kajak? Denn bevor man sich ein Kajak zulegt, sollte man sich die Frage gestellt haben, ob nicht ein anderes Paddelboot die bessere Wahl für die eigenen Bedürfnisse ist.  Die naheliegende Alternative zu Kajaks sind Kanadier. Viele kennen sie aber auch unter dem Namen Kanus. Diese werden mit einem Einstechpaddel angetrieben und werden vorzugsweise zu zweit gepaddelt.

kanu kajak
schlauchboot sup

Kanus bieten im Vergleich zu Kajaks mehr Platz für Ausrüstung und Gepäck. Sie wurden auch ursprünglich für den Transport von Gütern gebaut. Heute sind sie beliebte Boote für Mehrtagestouren und Familienausflüge. Neben dem größeren Platzangebot liegen sie auch stabiler im Wasser. Dafür ist man aber auch mit einem Kanu weniger schnell unterwegs als wie mit einem Kajak. Kanus sind eine gute Wahl für das Fluss- und Wildwasserpaddeln. Auf großen Seen hat man oft gegenüber Kajaks das Nachsehen in Geschwindigkeit. Für das Paddeln auf dem Meer sind Kanus nicht zu empfehlen.

Suchst du eher ein Freizeitboot, um einfach auf dem Wasser zu sein und zu entspannen? Sollen am besten möglichst viele Freund darin Platz finden? Dann ist vielleicht sogar ein Badeboot für dich die richtige Wahl. Badeboote sind Schlauchboote, die viel Platz bieten und vor allem für den Paddelspaß in Ufernähe eingesetzt werden. Oft sieht man auch Familien mit Badebooten, da Kinder sie auch als „Badeinsel“ nutzen können. Von der Paddeltechnik erinnern sie stark an ein Ruderboot.

Kein wirkliches Boot, aber dennoch erwähnenswert, da sie viele Paddelenthusiasten ansprechen, sind Stand-Up Paddle Boards, kurz SUP. In den letzten Jahren ist um diese Boards ein richtiger Trend ausgebrochen und man sieht sie so gut wie überall auf dem Wasser. Für diesen Paddelsport muss man es mögen im Stehen zu paddeln und es spricht eher die sportlichen Menschen an. Wer zum Beispiel Yoga mag, wird eventuell auch Gefallen an ein SUP Board finden, denn mittlerweile gibt es auch zahlreiche Gruppen, die sich für ihre Yoga-Einheiten auf dem Wasser treffen und sie auf dem Board abhalten. Da SUP Boards aufgepumpt werden, überzeugen sie auch viele in Sachen Transport, denn die Boards sind mit Hilfe eines Rucksacks problemlos zu transportieren.
Doch fairerweise muss man auch sagen, dass es unter Kajaks Schlauch- und Faltvarianten gibt, die ebenfalls im Transport mit SUPs mithalten könnten. Dazu aber später mehr. Wichtig ist es zu Beginn für sich zu entscheiden, welcher Bootstyp überhaupt in Frage kommt. Dabei kann es auch helfen, sich einmal einen Überblick über die Vor- und Nachteile eines Kajaks zu machen.

Vor- und Nachteile eines Kajaks

Der große Vorteil von den meisten Kajaks gegenüber vielen anderen Bootstypen ist zweifelsohne die Geschwindigkeit. Mit relativ wenig Kraftaufwand legt man zügig große Distanzen zurück. Zudem gibt es auch Schlauch- und Faltkajaks, die sich für diejenigen eignen, die nicht ein eigenes Auto für den Transport besitzen. Demgegenüber steht aber das relativ geringe Platzangebot. In einem Kajak sitzt man mit dem Unterkörper relativ starr während der ganzen Fahrt und hat wenig Spielraum sich zu bewegen. Zudem bleibt für Gepäck je nach Modell relativ wenig Platz. Wer sein Boot etwas mehr beladen möchte, braucht oftmals gewisse Packsäcke, die man aufwändiger in den Bootsspitzen oder auf dem Verdeck verstauen muss.

Vorteile

+ Schnell und wendig + Vielseitig einsetzbar (Fluss, See, Meer) + Einfach zu erlernende Fahrtechnik
+ Auch als Schlauch- und Faltboot erhältlich
+ Günstige Einstiegsmodelle erhältlich
+ Bestens geeignet für sportlich Ambitionierte

Nachteile

– Relativ starre Sitzposition – Geringe Zuladungsmöglichkeiten – Höherer Aufwand beim Beladen – Nicht als Badeboot geeignet
– Weniger für Familienausflüge geeignet

Welche Kajaktypen gibt es?

Wie schon angesprochen gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Kajaktypen, die sich maßgebend in ihrer Form, dem verwendeten Material und der Bauweise unterscheiden.

Bauweise: Geschlossen oder Offen?

Bei der Bauweise unterscheidet man in erster Linie zwischen offenen und geschlossenen Kajaks. Die geschlossene Variante ist die traditionelle Bauweise, die man auch noch heute am meisten auf dem Wasser sieht. Der Fahrer sitzt im Bootsinneren und ist durch ein Verdeck vor Spritzwasser gut geschützt. Der enge Abschluss erfordert aber schon etwas Geschick beim Einstieg.

Jedoch kann die Abdeckung unterschiedlich stark abschließen. Bei einigen Modellen verdeckt sie nur etwas das Bug und Heck. Hier spricht man dann von einem halboffenen Kajak. Der Einstieg ins Boot ist somit einfacher und man hat so beispielsweise mehr Freiraum für die Knie.

Vergleich offenes und geschlossene kajak
links: offenes Bauweise, rechts: geschlossene Bauweise

Anfängern empfiehlt man entweder halboffene Kajaks mit einer weniger engen Abdeckung oder ein offenes Kajak. Offene Kajaks werden auch gerne wie im Englischen als Sit-on-Tops Kajaks bezeichnet. Man sitzt also nicht im Boot, sondern auf dem Boot. Es gibt Bootsverleihe, die aus Sicherheitsgründen nur Sit-on-Top Kajaks an Anfänger verleihen. Ein Kentern mit diesen Booten ist relativ schwierig und wenn es einmal doch passiert, fällt man aus dem Boot und man ist automatisch frei. Bei geschlossenen Kajaks muss man beim Kentern noch aussteigen, was für viele kein großes Problem darstellt, aber geübt sollte man es schon haben. Denn manche können da schnell in Panik geraten und dann wird es gefährlich.

Offene Kajaks sind aber auch mehr Boote für den Sommer, denn durch die Bauweise ist man dem Spritzwasser und Wind ungeschützt ausgesetzt.

Form: Schmal oder breit? Lang oder kurz?

Die Form eines Kajaks legt fest, ob das Kajak vorrangig für den Wildwasserbereich, für Seen oder das offene Meer geeignet ist.

langes oder kurzes kajak vergleich
oben: Seekajak, unten: Wildwasserkajak

Prinzipiell gilt: je länger das Kajak, desto besser kann sich das Gewicht des Bootes auf dem Wasser verteilen und es gleitet förmlich auf dem Wasser. Man ist dementsprechend mit dem gleichen Kraftaufwand schneller unterwegs als mit einem kurzen Boot. Dafür ist aber auch ein langes und schmales Kajak kippanfälliger und weniger wendig. Ungeübte Paddler können mit einem langen und schmal geschnittenen Boot viel einfacher kentern.

Schmale und lange Kajaks sind perfekt für Tourenpaddler, die vor allem große Strecken zurücklegen möchten oder Sportpaddler, die sich auf dem Wasser auspowern möchten. Auf Seen und Meer ist man mit diesem Bootstyp am besten unterwegs. Auf engen Wildgewässern haben solche Kajaks jedoch nichts verloren.

Richtig kippstabil sind erst Kajaks, wenn sie kurz und breit in ihrer Form sind. Sie liegen tiefer im Wasser. Sie reagieren zudem aufgrund dieser Bauweise sehr schnell auf Richtungswechsel und sind dementsprechend sehr wendig. Dafür verdrängen sie aber auch weniger Wasser und sind relativ langsam. Für ihren bevorzugten Einsatzgebiet des Wildwasser macht das aber nichts, da die Strömung für die Geschwindigkeit sorgt.

kajak größen vergleich

Wildwasserkajaks
Kurze und breite Kajaks sind aufgrund ihrer Wendigkeit und Kippstabilität perfekt für den Wildwasserbereich geeignet. Wildwasserpaddeln erfordert jedoch auch mit dem
richtigen Boot viel Können und Erfahrung.

Es gibt aber auch Kajaks, die einen guten Kompromiss zwischen Wildwasserfahren und Tourenkajaken darstellen. Diese Kajaks setzten zwar keine Maßstäbe in den jeweiligen Bereichen aber sie positionieren sich als passenden Allrounder für diejenigen, die sich nicht auf einen Bereich gänzlich festlegen möchten.

Für Anfänger empfehlen wir gerne ein langes breites Boot. Solche Kajaks sind relativ kippstabil. Denn egal auf welchem Gewässer man unterwegs ist, es ist wichtig, dass man sich sicher im Boot fühlt, auch wenn mal die eine oder andere Welle kommt.

Mit einem langen und etwas breiteren Kajak ist man mit einer guten Paddeltechnik trotzdem noch relativ zügig unterwegs. Und die meisten Einsteiger wissen oft noch nicht, ob sie eher die passionierten Touren- oder Wildwasserpaddler werden. Ein Kajak, das sich als Allrounder auszeichnet, ist hier einfach die beste Wahl.

Konstruktion: Festrumpf-, Schlauch-, Falt-, Hybridkajak

Viele sind sich nur über die Existenz von Festrumpfkajaks bewusst. Doch in den letzten Jahren gibt es Hersteller die mehr und mehr auch eine Kundengruppe anspricht, die nicht unbedingt ein Auto besitzen möchten, nur um sein Kajak zu transportieren. Daher haben sich mittlerweile  Falt-, Luft- und Hybridkajaks etabliert, die vor allem ihre Stärke in Sachen Transport und Lagerung ausspielen.

festrumpfkajak faltkajak
luftkajak hybridkajak

Der Klassiker: Festrumpfkajak

Festrumpfkajaks oder auch Hartschalenkajaks stellen die typische Bauweise dar. Sie werden vor allem aus Hartplastik oder früher auch vorwiegend aus Holz gefertigt. Sie sind besonders robust und somit sehr langlebig. Hartschalenboote weisen zudem die besten Fahreigenschaften auf und sind in allen Formen und Ausführungen erhältlich.

Die Vorteile eines Festrumpfbootes sprechen natürlich für sich. Es gibt aber einen großen Nachteil von Festrumpfboote, die vielen Einsteigern von dem Kauf abhalten, nämlich der aufwändige Transport und erforderlicher Platz für die Lagerung. Festrumpfboote eigenen sich also nur für diejenigen, die ein Auto haben, um es zu transportieren und eine Garage oder Keller, um es auch zu lagern. Für alle anderen gestaltet sich die Anschaffung eines Festrumpfbootes als schwierig.

Viele sind sich nicht über die Existenz einiger platzsparenden Alternativen bewusst oder ordnen sie voreilig als Badeboot ein. In den letzten Jahrzehnten hat sich in dem Bereich der portablen Kajaks viel getan und einige Modelle brauchen nicht einmal den Vergleich mit einem Hartschalenboot scheuen.

kajak transport
Festrumpfkajaks lassen sich oft nur mit dem Auto transportieren

Luftkajaks

Wenn von portablen Kajaks die Rede ist, wird meist von Schlauchkajaks gesprochen. Diese gibt es sowohl im günstigen Einsteigerbereich als auch im hochpreisigen Segment für ambitionierte Kajaker. Sie werden mit Hilfe einer Luftpumpe aufgepumpt und sind dementsprechend einfach und schnell im Aufbau. Sie können natürlich nie so robust sein wie Hartschalenboote und auch im Wettkampfbereich wird man nie solche portablen Kajaks vorfinden. Im Freizeitbereich sind sie dennoch eine richtig gute Alternative. Ihr großer Vorteil des einfachen Transports mit Hilfe eines Rucksacks und die platzsparende Lagerung ermöglichen vielen erst den Einstieg in das Kajakhobby.

Mittlerweile gibt es zahlreiche Hersteller und noch mehr Modelle auf den Markt, wodurch die Wahl eines geeigneten Luftkajaks gar nicht so einfach fällt. Getrieben durch das Stand-Up-Paddling hat auch in den letzten Jahren die Drop-Stitch-Technologie ihren Einzug bei den Luftkajaks gefunden. Solche Drop-Stitch-Kajaks versprechen ein ähnliches Fahrverhalten wie mit einem Festrumpfboot.

Bei dem Kauf eines Schlauchkajaks solltest du vor allem auf ein robustes Material für die Bootshaut achten. Einen großen Unterschied macht auch der Betriebsdruck, denn nicht alle Schlauchkajaks können mit dem gleichen Luftdruck aufgepumpt werden. Je höher der zulässige Betriebsdruck, desto steifer das Boot und desto besser die Fahreigenschaften.

gumotex_rush_2_aufpumpen
Aufbau eines aufblasbaren Kajaks
Gumotex_Rush_2_mit_Verdeck
Hochwertige Schlauchkajaks sind sehr robust und haben gute Fahreigenschaften

Faltkajaks

Eine längere Historie als Luftkajaks haben Faltkajaks. Diese bestehen aus einem Gerüst, das zusammen gesteckt und mit einer Bootshaut umspannt wird. Diese sind auch aufgrund ihrer guten Fahreigenschaften oft die erste Wahl von Kajakprofils, die ein solides Zweitboot suchen. Im Freizeitbereich sind sie weniger oft als Luftkajaks anzutreffen, da sie teurer und zeitintensiver im Aufbau sind. Der Markt ist bei diesen Booten weitaus überschaubarer. Im Vergleich zu Luftkajaks, die aufgrund des Luftauftriebs mehr auf dem Wasser als in dem Wasser liegen, sind Faltkajaks weniger windanfällig.

Da viele vor den langen und doch mühsamen Auf- und Abbau eines Faltkajaks zurückschrecken, haben Hersteller eine Kombination aus Luft- und Faltkajak geschaffen, sogenannte Hybridkajaks. Bei diesen Booten ist das Gestänge auf ein Minimum reduziert. Somit besteht der Boden aus einer Faltkonstruktion und die Seitenwände aus Luftschläuche. Das verspricht die Kombination aus den guten Fahreigenschaften eines Faltbootes und den einfachen Aufbau eines Luftbootes.

nortik scubi 1xl aufbau
Faltkajaks bestehen aus einem Gerüst und einer Bootshaut
nortik scubi 1 xl erfahrungen
Auf dem Wasser überzeugen Faltkajaks mit ihren Fahreigenschaften

Teilbare Kajaks

Seit nicht allzu langer Zeit gibt es sogar teilbare Kajaks. Diese sind von Festrumpfkajaks auf dem Wasser kaum zu unterscheiden und haben die gleichen Fahreigenschaften. Dabei besteht das Kajaks aus mehren Bausteinen, die für den Transport ineinander geschoben werden. Somit passt das Boot im Kofferraum eines Autos und mit Hilfe einer Rolltasche kann das Boot bequem zu Wasser transportiert werden.

kajak teilbar

Packrafts

Wer ein Kajak sucht, welches zwischen 2 und 5 kg wiegt, sollte sich das Konzept von Packrafts näher anschauen. In den letzten Jahren verbreitet sich nämlich der Trend des Packrafting unter Naturfreunden und Schlauchbootbegeisterten. Diese Schlauchkajaks sind so kompakt und leicht, dass sie bequem in einem Wanderrucksack Platz finden. Packrafts ermöglichen somit ganz neue Möglichkeiten im Outdoorbereich. So lässt sich das Wandern in den Bergen mit der anschließenden Abfahrt auf dem Wildwasser verbinden. Die Fahreigenschaften sind aufgrund der Form eher für das Fließgewässer geeignet, aber für Seeüberquerungen oder für kleine Touren nach dem Feierabend direkt aus dem Büro bieten sie sich genauso gut an.

Dass der Phantasie beim Einsatz von Packrafts keine großen Grenzen gesetzt sind, zeigt der Trend des Bikerafting. Dabei werden solche Packrafts mit auf der Mountainbike-Tour genommen und wenn es auf das Wasser geht, wird das Fahrrad einfach vorne auf das Boot geschnallt. Auf unserer Packraft Übersichtsseite findest du eine Auswahl Packrafts, die wir bereits getestet haben.

anfibio_delta_mx_zusammengerollt
Zusammengerollt ist ein Packraft äußerst Kompakt
anfibio_packraft_finne
Aufgebaut ist ein Packraft ein kleine Schlauchkajak

Auswahl an Kajaks

Es gibt eine unüberschaubare Auswahl an Kajaks und vor allem als Einsteiger fällt einem die Wahl schwer, da man  nicht wissen kann, welche Hersteller empfehlenswert sind, wie viel man mindestens ausgeben sollte und auf was man prinzipiell achten soll.

Im Folgenden sollen einige Boote sowohl für Gelegenheitspaddler als auch für ambitionierte Paddler vorgestellt werden. Unter Gelegenheitspaddler verstehen wir diejenigen, die vor allem ein Kajak für die warmen Sommertage suchen, um auf dem Wasser zu fliehen, und ihr Boot nur einige Male im Jahr nutzen. Amibtionierte Paddler hingegen ergreifen so oft wie es auch nur geht die Möglichkeit mit ihrem Kajak unterwegs zu sein. Ob Sonnenschein oder bewölkt und eher kalt, ob See oder Fluss, der Paddeldrang scheint nahezu grenzenlos zu sein. 

Kajaks für Gelegenheitspaddler

Viele glauben, dass es Kajaks nur im hohen dreistelligen Bereich zu kaufen gibt. Dies ist zwar zweifelsohne richtig für die hochwertigen Modelle, wobei dort die Preise schnell in dem unteren vierstelligen Preissegment schießen können. Jedoch gibt es aber auch bereits günstigere Einstiegsmodelle, mit denen jeder Anfänger erst einmal den Sport ausprobieren kann ohne gleich ganz tief in die Tasche greifen zu müssen.

In der niedrigeren Preiskategorie befinden sich ausschließlich Schlauchkajaks. Feststoffkajaks oder Faltkajaks sind ausschließlich  im höheren Preissegment zu finden.Die bekanntesten Hersteller von Schlauchbooten für Einsteiger sind Intex und Sevylor. Bei Intex Booten bekommt man für einen sehr günstigen Preis bereits ein Komplettset mit Pumpe und Paddel.

INTEX CHALLENGER K1
1 Person Kajak
intex challenger k1

Maße: 274 x 76 cm

Gewicht: 12 kg

Zuladung: 100 kg

ITIWIT X100+ 2-SITZER
2 Personen Kajak
itiwit_x100_kajak_decathlon

Maße: 365 x 103 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 195 kg

ITIWIT TOURING 2-SITZER
2 Personen Kajak
itiwit touring 2

Maße: 340 x 103 cm

Gewicht: 14 kg

Zuladung: 150 kg

Das Intex Challenger K2 ist ein sehr günstiges 2 Personen Kajak, welches sich für kleine Paddeltouren geeignet ist. Das Excursion Pro kostet etwas mehr als das Challenger K2. Dafür bietet es mehr Platz, hat es ein robusteres Material und einen höheren Luftdruck.

Ein weiterer Hersteller, der sich einen großen Namen im Bereich von aufblasbaren Kajaks gemacht hat, ist Sevylor. Dieser bietet vor allem Einsteigerkajaks aber auch hochwertigere Kajaks an. Das bekannteste Einstiegsmodell dieser Marke aufgrund seines günstigen Preises ist das Sevylor Riviera. Auch dieses Boot haben wir getestet und können kurzum sagen, dass es in Sachen Qualität sich nicht viel mit denen von Intex nimmt.

Man muss zugeben, dass es sich bei diesen Kajaks insgesamt mehr Badeboote als richtige Kajaks handelt. Wer aber nur auf einem kleinen See ein wenig gemütlich paddeln möchte und wo die Entspannung und Erholung im Vordergrund steht, kann auch mit einem günstigen Einsteigermodell langfristig zufrieden sein. Wer aber jetzt schon weiß, dass er sein Kajak stark beanspruchen wird, sollte jedoch nicht zu einem Einsteigerkajak greifen, denn die Fahreigenschaften und Materialqualität sind einfach nicht für das ständige Paddeln ausgelegt.

Kajaks für ambitionierte Paddler

Wer bereit ist etwas mehr für sein zukünftiges Boot zu investieren, der bekommt auch deutlich mehr. Egal ob Schlauch-, Falt- oder Festrumpfkajak, es gibt einige Hersteller, die sich dank ihrer guten Qualität einen Namen im Paddelsport gemacht haben.

Schlauchkajak

Hersteller hochwertiger Luftkajaks gibt es so einige. Im deutschsprachigen Raum dominieren vor allem der tschechische Hersteller Gumotex und der österreichische Hersteller Grabner den Markt. Gumotex gelten vor allem im Preis-Leistungs-Verhältnis als unschlagbar. Grabner Boote sind zwar teurer, zählen aber dafür aufgrund ihrer außerordentlichen Verarbeitungsqualität zu den besten Schlauchkajaks. Auch Decathlon bietet mittlerweile ein Modell für ambitionierte Paddler.

GUMOTEX SWING 2
2 Personen Kajak
gumotex swing 2

Maße: 402 x 87 cm

Gewicht: 14,3 kg

Zuladung: 220 kg

ITIWIT X500
1 Person Kajak
itiwit_x500_drop_stitch

Maße: 380 x 64 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 125 kg

GUMOTEX RUSH 2
2 Personen Kajak
gumotex rush offenes geschlossenes drop stitch kajak

Maße: 420 x 82 cm

Gewicht: 15,5 kg

Zuladung: 195 kg

Wir selbst sind schon seit längerer Zeit mit einem 2 Personen Schlauchkajak von Gumotex unterwegs, dem Swing 2. Dieses Kajak ist ein richtiger Allrounder und hat sich schon für leichtere Wildwassertouren und Ausflüge auf Seen und in Küstenbereichen bewiesen. Das baugleiche Boot gibt es auch als 1er Variante und ist vor allem auch für all diejenigen interessant, die mal eine Mehrtagestour planen. Denn das Swing ist ein wahrer Lastenesel für seine Größe.

Das Gumotex Framura und Itiwit x500 sind sehr schmale Luftkajaks, die auf Schnelligkeit ausgelegt sind. Das Framura wird aus dem bewährten Material Nitrilon von Gumotex gefertigt und ist somit sehr robust. Das Itiwit x500 ist ein Drop-Stitch Material gefertigt, was für eine hohe Formstabilität sorgt.

Falt- und Hybridkajaks

Den Markt für Falt- und Hybridkajaks in Deutschland dominiert die Firma Out-Trade mit der Marke nortik. Sie selbst stellen diese Kajaks nicht her, sondern ein Partner in Russland. Wer schon einmal mit einem nortik Kajak gepaddelt ist, weiß wie nah die Fahreigenschaften an die eines Festrumpfkajaks kommen. Und genau das ist auch die Zielgruppe von Faltbooten. Paddler,  die auf Seen und in Küstengegenden unterwegs sind, ein kompaktes Boot suchen, aber keine Abstriche bei den Fahreigenschaften machen möchten.

NORTIK SCUBI 1
1 Person Kajak
nortik scubi 1

Maße: 320 x 75 cm

Gewicht: 8,5 kg

Zuladung: 110 kg

NORTIK SCUBI 1 XL
1 Person Kajak
nortik scubi 1 xl

Maße: 395 x 75 cm

Gewicht: 12,5 kg

Zuladung: 190 kg

NORTIK FOLD 4.2
1 Person Kajak
nortik fold 42

Maße: 420 x 64 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 130 kg

Zu unsem Lieblingskajak gehört unter anderem das Hybridkajak Scubi 1 XL. Es ist der große Bruder der kleineren Version des Scubi 1. Das Scubi 1 XL ist nicht für große Menschen ein hervorragendes Kajak, sondern auch für alle anderen, die gerne zusätzlich etwas Platz für Gepäck im Boot haben möchten. Das Hybridboot vereint die Vorteile eines Schlauchbootes mit denen eines Faltbootes. Dank der aufblasbaren Außenkammern konnte das Gestell des Bootes auf ein Minimales reduziert werden. Das macht sich vor allem beim schnellen Auf- und Abbau bemerkbar. Der Boden verkörpert das Konzept eines Faltkajaks, was für die sehr guten Fahreigenschaften sorgt. Wir können das Kajak wärmstens empfehlen und verweisen euch gerne auf den zugehörigen Testbericht des Nortik Scubi 1 XL.

Wer kein Hybrdikajak sucht, sondern ein richtiges Faltkajak, der sollte sich mal das nortik Argo genauer anschauen. Dieses Faltkajak gibt es als 1 Person und 2 Personen Kajak, welches dank seiner Länge und seines schmalen Schnitts sehr gut für lange Touren auf Seen und an Küsten geeignet ist.

Festrumpfkajaks

Wer ein Auto besitzt und den nötigen Platz daheim, um ein Boot zu lagern, wird sicherlich ein Festrumpfboot in Erwägung ziehen. Bei der Auswahl eines Festrumpfbootes kann man nicht so viel falschen machen wie bei Schlauch- oder Faltbooten. Denn das verwendete Material bei Festrumpfbooten ist oftmals gleich oder sehr ähnlich und sie haben oft eine Robustheit, sodass sie eine Ewigkeit halten. Hier kommt es auf die Form des Bootes und die Features an. Es gibt wirklich eine Vielzahl an Marken von Hartschalenkajaks, wie Wilderness Systems, Trito, BIC Sport, Riot, Perception, Zegul von Tahe Outdoors, Rotomod und viele mehr.

Notwendige Kajakausrüstung

Bevor es mit dem Paddelspaß losgehen kann, sollte man auf jeden Fall vorher sich nochmal überlegen, welche Ausrüstung man benötigt. Das meiste Equipment, welches benötigt wird, fällt einem schnell ein aber es gibt auch Dinge, an die man nicht sofort denkt.

Doppelpaddel

Genauso wichtig wie ein hochwertiges Kajaks ist ebenfalls ein gutes Doppelpaddel. Auch hier gibt es große Qualitätsunterschiede zwischen günstigen und teureren Modellen. Das verwendete Material bestimmt nicht nur Stabilität, sondern auch das Gewicht. Ein leichtes Paddel aus Fiberglas zum Beispiel ist besonders leicht und der Kraftaufwand beim Paddeln entsprechend geringer. In Abhängigkeit der Körpergröße des Paddlers sollte sich auch die Länge des Paddels bemessen sein, damit man auch eine gute Paddeltechnik umsetzen kann.

Wer sich ein aufblasbares oder faltbares Kajak oder sogar ein Packraft zulegt, der sollte zudem darauf achten, dass die Wahl auf ein steckbares Paddel fällt. Denn ein platzsparendes Kajak bringt wenig, wenn man stets ein mehr als 2 Meter langes Paddel mit sich führen muss.

Schwimmweste

Bei vielen Kajakanfängern herrscht oft die Meinung vor, dass nur Nichtschwimmer mit einer Schwimmweste paddeln müssen. Dies ist aber falsch. Eine Schwimmweste gehört zu jeder gut geplanten Kajaktour. Viele Kajakunfälle nehmen ein böses Ende, weil der Insasse keine Schwimmweste getragen hat. Gerade beim Kentern mit dem Boot sorgt eine Schwimmweste für sofortigen Auftrieb.

Wer zum Beispiel mit Schuhen, Hose, Oberteil und Jacke paddelt, darf nicht unterschätzen wie sehr die Sachen beim Kentern einen nach unten ziehen. Man benötigt mehr Kraft. In solch einer Situation hat man dann so gut wie keine Chance sich dann auch noch um das gekenterte Boot zu kümmern. Solange man nicht nur auf einem Badesee in Badesachen unterwegs ist, ist das Tragen bei einer Schwimmweste ein absoluter Muss.

Kanufahren in Bayern

Dank der Alpennähe findet man in Bayern alles von aufregenden Wildwasserflüssen bis zu ruhigen Seen mit beeindruckender Bergkulisse. Idyllische Dörfer an Ufern laden zudem mit ihren gemütlichen Biergärten und rustikalen Gaststätten zum Verweilen ein. Für diejenigen, die in Bayern leben, lohnt es sich also auf jeden Fall mal an einem Wochenende sein eigenes Bundesland von einer anderen Perspektive zu entdecken. Und alle anderen sollten Bayern nicht nur für den Wanderurlaub auf dem Schirm haben, sondern auch für andere Naturerlebnisse wie dem Paddelsport. Das Schöne ist zudem, dass auch viele kleine Orte in Bayern sehr gut mit der Bahn angebunden sind. Somit sind die meisten Paddelgebiete auch problemlos ohne Auto zu erreichen. Auch für SUP-Freunde bietet die Region München viele Stand Up Paddling Möglichkeiten.

Vorbereitung für eine Kanutour

Vor jeder Tour solltet ihr an die richtige Ausrüstung denken und dazu zählt auch eine Schwimmweste. Im Wildwasserbereich erscheint neben einem Helm auch die Schwimmweste als logisch aber auf ruhigen Seen vergessen viele oft eine Schwimmweste zu tragen. Aber gerade bei den Voralpenseen sollte man die Gefahren nicht unterschätzen. Schnelle Wetterumschwünge oder unvorhersehbare plötzliche Winde mit stärkeren Wellen sind keine Seltenheit.

Unabhängig vom Bootsverleih!
Entdecke die MöglichkeitEN Aufblasbarer Kajaks
JETZT ENTDECKEN
portable boote
Unabhängig vom Bootsverleih!
portable boote
Entdecke die Möglichkeit Aufblasbarer Kajaks
JETZT ENTDECKEN

Wer vor hat öfters Paddeln zu gehen, sollte auch ruhig über ein eigenes Kajak oder Kanu nachdenken. Zum einen ist man damit viel flexibler und die Kosten des ständigen Ausleihen sind schnell gedeckt.

Empfehlenswert sind hochwertige Schlauchkajaks oder -kanus, die man bequem im Rucksack mit der Bahn transportieren kann. Wir selbst sind schon seit Langem für unsere Paddeltouren mit einem aufblasbaren Kajak (z.B. Gumotex Swing 2 oder AdvancedFrame Convertible) unterwegs.

Unsere Kanutouren in Bayern auf der Karte

Unsere Seetouren in Bayern

Chiemsee – Das Bayrische Meer

Statt mit dem Schiff zu den Inseln zu fahren, empfehlen wir euch mit dem eigenen Kajak oder Kanu zu den Inseln zu paddeln. Von München aus erreicht man direkt mit dem Regionalzug Prien am Chiemsee, Bernau am Chiemsee und Übersee. Alle drei Orte eignen sich für den Start einer Paddeltour. Erste Station ist die Herreninsel mit einem Prunkschloss vom Märchenkönig Ludwig II. Die Insel ist erstaunlich groß und bietet reichlich Platz für ein ruhiges Picknick im Schatten. Sogar ein Restaurant mit Blick über den See lässt sich vorfinden.

chiemsee_karte
© OpenStreetMap-Mitwirkende  

Chiemsee – Insel-Tour

  • Start: Prien, hinter dem Spielplatz Schären
  • Zwischenstopps: Kraut-, Frauen- & Herreninsel
  • Ende: Prien (alternativ Bernau)
  • Strecke: 12 km
  • ÖPNV-Anschluss: Ja (Zug)
  • Befahrungsregeln: Befahrungsverbot der Schutzzonen des West- (unterhalb des großen Kanals) und Südufers (abgesehen vom östlichsten Teil des Südufers wo es kein Schilf gibt) der Herreninsel vom 01.03. bis 31.07. sowie ganzjähriges Befahrungsverbot des Ostufers (beginnend südlich von der Anlegestelle Herreninsel) zum Schutz der Fische, Vögel und des Schilfbestands.
chiemsee
Chiemsee

Unser persönliches Highlight einer Chiemseetour ist ohne Zweifel die Fraueninsel. Auf dieser Insel leben sogar 300 Leute und sie gleicht einem idyllischen bayrischen Dorf. Ein Spaziergang auf der Insel, der Besuch des Frauenklosters und das Einkehren in eines der schönen Cafés oder Restaurants sollten hierbei auf dem Programm stehen. Nicht unweit von der Frauneinsel befindet sich die kleinste der drei Inseln des Chiemsees: die Krautinsel. Das besondere an dieser Insel ist, dass man sie nur mit dem eigenen Boot erreichen kann. Dementsprechend ist sie auch in der Hochsaison relativ leer. Sie dient eigentlich nur als Weide für Tiere, aber sie ist auch hervorragend für ein Picknick geeignet.

Da es einiges auf den Inseln zu entdecken gibt, sollte man für eine Kanufahrt auf dem Chiemsee unbedingt einen ganzen Tag einplanen. Man muss natürlich nicht alle drei Inseln während seiner Paddeltour besuchen, aber lohnenswert ist es allemal, da jede von ihnen ihren eigenen Charme hat.

In einem extra Artikel haben wir unsere Chiemsee Tour detailliert beschrieben und auf der Karte dokumentiert.

Simssee – Kleiner idyllischer See mit vielen Bademöglichkeiten

Der Simssee ist kleiner See zwischen Rosenheim und dem Chiemsee. Er ist deutlich unbekannter als der große Chiemsee mit seinen zahlreichen touristischen Attraktionen, sodass der Simseee und seine Uferbereiche deutlich ruhiger und weniger touristisch ausgeprägt sind. Der See liegt im oberbayerischen Voralpenland in einer sanften Hügellandschaft mit teilweise unberührten Schilf- und Uferzonen sowie bewaldeten Ufern mit Ferienhäusern. So erwarten dich auf dieser Tour ein idyllischer See mit schöner Bergkulisse und zahlreichen Möglichkeiten am Ufer spontan einzukehren und zu baden.

Wer mit den Öffentlichen Nahverkehr anreisen möchte, fährt bis nach Rosenheim mit dem Zug und nimmt von dort die Buslinie 9498 nach Baierbach, Stephanskirchen. Von der Haltestelle sind es 15 min zu Fuß zur Badestelle Baierbach. Insgesamt gibt am Simssee vier kostenfreie Badestellen, wo du deine Tour starten und beenden kannst. 

simssee_karte
© OpenStreetMap-Mitwirkende  

Simssee – Rundtour

  • Start: Badeplatz Krottenmühl, Baierbach, Ecking oder Pietzing
  • Ende: Badeplatz Krottenmühl, Baierbach, Ecking oder Pietzing
  • Strecke: 13 km
  • ÖPNV-Anschluss: Ja (Haltestelle Baierbach, Stephanskirchen)
  • Befahrungsregeln: Kein Anlanden am Südufer (Naturschutzgebiet) und im Norden am Achendelta erlaubt
simssee von aussichtsplattform
Simssee

Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte noch einen Abstecher zur Aussichtsplattform am Nordufer machen. Von dort hast du einen tollen Blick auf das Achendelta und den langgestreckten Simssee.

Staffelsee – See mit sieben Inseln

Der Staffelsee ist unser Lieblingssee für Paddeltouren in Bayern. Gerade seine überschaubare Größe, die Berglandschaften mit den Wäldern im Vordergrund und die zahlreichen Inseln geben diesem See einen ganz besonderen Reiz für Kajak- und SUP-Begeisterte. Mit dem Zug fährt man bis nach Murnau und von dort aus sind es zu Fuß ungefähr 200m bis zum Ufer.

staffelsee_karte
© OpenStreetMap-Mitwirkende  

Staffelsee – Insel-Tour

  • Start: Murnau, Schweinebucht
  • Zwischenstopps: Insel Kleine Birke, Wörth & Buchau
  • Ende: Murnau (alternativ Uffing)
  • Strecke: 8 km
  • ÖPNV-Anschluss: Ja (Zug)
  • Befahrungsregeln: Ganzjähriges Befahrungsverbot nördlich und südlich der Buchten der Ach-Mündung (also westlich von der Insel Große Birke) sowie Befahrungsverbot des Obersees (also Paddeln nur bis zum Ostufer der Insel Kleine Birke erlaubt, kein Umrunden der Inseln Kleine Birke und Große Birke) vom 15.10. bis 31.03.
staffelsee bayern gewässer
Staffelsee

Eine große Besonderheit des Staffelsees ist die Insel Buchau. Auf dieser kleinen Insel befindet sich nämlich ein Campingplatz. Wer also gerne in der Natur schläft, kann theoretisch die Tour Spätnachmittag beginnen und zur Insel paddeln, um dort zu übernachten. Am nächsten Morgen kann man dann die Tour fortsetzen und die weiteren Inseln des Sees erkunden. Aufgrund der Tatsache, dass man schnell von der einen zu der anderen Insel mit dem Kanu gelangt, fühlt sich die Tour wie ein Inselhopping an. Es kommt auch ein abenteuerliches Gefühl auf, wenn man jedes Mal eine neue kleine Insel betritt, die es zu erkunden gilt.

Auf der Insel Große Birke befindet sich ebenfalls ein Zeltplatz, der vom Bayerischen Kanu-Verband betrieben wird. Daher dürfen nur Mitglieder des Deutschen Kanu-Verbands dort übernachten.

Schliersee – See für einen Nachmittagsausflug

Mit einem Umfang von 7,4 km ist der Schliersee ein relativ kleiner See im Vergleich zu den anderen vorgestellten Seen. Aber er ist somit der perfekte See für eine kurze Paddeltour an einem Nachmittag.

In kurzer Zeit ist man mit der Bahn von München aus am Schliersee. Vom Bahnhof des Schliersees sind es dann wirklich nur noch ein paar Schritte bis zum Ufer des Sees. Durch das Bergpanorama macht es einfach nur Spaß mit dem Kajak gemütlich auf dem See zu fahren und sich treiben zu lassen.

starnberger_see_karte_3
© OpenStreetMap-Mitwirkende  

Schliersee – Rundtour

  • Start: Schliersee Ort, östlich vom Anlegesteg Schliersee Schifffahrt
  • Zwischenstopp: Insel Wörth
  • Ende: Schliersee Ort
  • Strecke: 5 km
  • ÖPNV-Anschluss: Ja (Zug)
  • Befahrungsregeln: Befahrungsverbot des Ufers am Kurpark in Schliersee Ort vom 01.04. bis 30.09. (Laich-Schutzzone insb. der Laube, die als Grundnahrungsmittel für viele andere Fische und fischfressende Wasservögel im See gilt)
Schliersee
Schliersee

Verpassen sollte man auf keinen Fall die Insel Wörth auf dem Schliersee, an der man auch anlegen kann. Auf dieser befindet sich eine Gaststätte, die zum Mittagessen einlädt. Zudem befindet sich auf der Insel ein kleiner Holzturm, von dem man über den ganzen See und seine Umgebung schauen kann.

Tegernsee – Eines der saubersten Seen in Bayern

Der Tegernsee liegt nicht einmal 9 km entfernt von dem kleinen benachbarten Schliersee, der nur ein Viertel so groß ist. Der Tegernsee ist ebenfalls für Auto- und Bahnfahrer sehr gut angebunden. Die Bahnhöfe Tegernsee und Gmund liegen unweit vom See. Das Seeufer ist stark bebaut mit pompösen Privathäusern, Kuranlagen und historischen Gebäuden. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten eine Pause am Ufer einzulegen. Wer von Norden nach Süden paddelt, blickt direkt auf die Berge, wie den Wallberg, Ringberg, Setzberg oder die Risserkogel. Der Norden des Sees ist mit hörbarem Verkehrslärm geprägt. Ab Bad Wiessee entfernt sich die Straße etwas und durch die reduzierte Geschwindigkeit in der Ortschaft ist der Verkehrslärm nicht mehr wahrnehmbar.

tegernsee_karte
© OpenStreetMap-Mitwirkende  

Tegernsee – Nord-Süd-Tour

  • Start: Gmund, Strandbad Kaltenbrunn
  • Ende: Tegernsee Ort, Liegewiese Länd
  • Strecke: 8 km
  • ÖPNV-Anschluss: Ja (Zug)
  • Befahrungsregeln: Im nördlichen Ost- und Westufer sowie in der Ringsee Bucht gibt es mehrere durch Bojen ausgewiesene Schilf- und Röhrichtzonen, wo ein Anlegen nicht erlaubt ist. Die Ringseeinsel im Süden ist Sperrzone und darf nicht betreten werden. Die Insel ist mit einem Abstand von 25 m im Westen und im übrigen Bereich mit einem Abstand von 50 m zu umfahren).
tegernsee rottach egern
Tegernsee

Durch die gute Anbindung und die zahlreichen Ortschaften ist der Tegernsee sehr belebt. Dennoch eignet sich der See aufgrund seines abwechslungsreichen Ufers und seiner dicht bewaldeten Berglandschaft für schöne Halb- und Tagestouren auf dem Wasser.

Starnberger See – Freizeitsee der Münchener

Die Ufer mit seinen kleinen Dörfern locken mit schönen Cafés und Restaurants. Boots- und SUP-Verleihe gibt es zahlreich um den See verteilt. Besonders sehenswert ist die Roseninsel, die sich gegenüber von Feldafing befindet. Auf dieser wartet ein botanischer Garten mit kleinen Spazierwegen rund um die Insel sowie ein hübsches Sommerhaus.

starnberger_see_karte_2
© OpenStreetMap-Mitwirkende  

Starnberger See – Nordtour

  • Start: Starnberg, Seepromenade
  • Ende: Feldafing, nach dem Strandbad (alternativ weiter nach Tutzing)
  • Strecke: 6,5 km
  • ÖPNV-Anschluss: Ja (S-Bahn oder Zug)
  • Befahrungsregeln: Tour nur vom 01.04 bis 31.10. möglich (zwischen Starnberg und Berg herrscht im Winter Ruhebereich und somit Befahrungsverbot). Gewässer um Roseninsel und gegenüberliegendes Westufer ganzjährig nicht erlaubt zu befahren (ganzjähriger Ruhebereich). Freiwilliger Befahrungsverzicht für den gesamten See vom 01.11. – 31.03 zum Schutz der überwinternden Wasservögel.

Starnberger See – Südtour

  • Start: Tutzing, Kustermannpark
  • Ende: Seehaupt, Andreas-Seitz-Weg
  • Strecke: 9 km
  • ÖPNV-Anschluss: Ja (S-Bahn oder Zug)
  • Befahrungsregeln: Tour nur vom 01.04. bis 31.10. möglich (zwischen Bernried und Seehaupt herrscht im Winter Ruhebereich und somit Berfahrungsverbot). Freiwilliger Befahrungsverzicht für den gesamten See vom 01.11. – 31.03. zum Schutz der überwinternden Wasservögel. Teile des Westufers zwischen Bernried und Seehaupt sowie Karpfenwinkel bei Unterzeismering ganzjährig nicht befahrbar (durch Bojen gekennzeichnet, ganzjähriger Ruhebereich).
extasea race kajak starnberger see
Starnberger See

Da die S-Bahn ein Großteil der Westseite des Sees entlang fährt, muss man mit seinem eigenen SUP oder Schlauchboot keine Rundtouren machen, um zum Ausgangspunkt wieder zurückzukehren. Man kann einfach in Starnberg anfangen und seine Tour in Tutzing beenden und kann dort in die gleiche S-Bahn Richtung München steigen.

Ammersee – Badesee mit vielen Sehenswürdigkeiten

ammersee_karte
© OpenStreetMap-Mitwirkende  

Ammersee See – Nordtour

  • Start: Herrsching, gegenüber der Madeleine-Ruoff-Straße
  • Ende: Stegen, östlich vom Seehaus Schreyegg
  • Strecke: 11 km
  • ÖPNV-Anschluss: Ja (S-Bahn und Zug)
  • Befahrungsregeln: Tour nur vom 01.04 bis 31.10. möglich (bei Hersching und Stegen herrscht im Winter Ruhebereich und somit Befahrungsverbot). Außerdem: Freiwilliger Befahrungsverzicht für den gesamten See vom 01.11. – 31.03 zum Schutz der überwinternden Wasservögel.

Nach dem Chiemsee und dem Stanberger See ist der Ammersee der drittgrößte See in Bayern. Durch seine Lage zwischen Augsburg und München ist der See ein großer Anziehungspunkt dieser beiden Ballungsgebiete. Von München aus erreicht man den See sogar mit der S-Bahn, was ihn sehr attraktiv für Schlauch- und Faltboottouristen macht. Das Westufer erreicht man am besten mit der Bahn und ist auch für Paddler von Augsburg kommend besser erreichbar.

ammersee bayern paddeln
Ammersee

In der Nähe des Sees liegen bekannte Sehenswürdigkeiten, wie das Andechs Kloster oder das Marienmünster in Diessen. Eine beliebte Tour unter Paddlern ist die Seeumrundung, wofür man bei gutem Wetter und guten Konditionen ungefähr 7-9 Stunden braucht. Empfehlenswert ist diese Tour auf mehrere Tage aufzusplitten und sich auch die Zeit zu nehmen, die Sehenswürdigkeiten und Städte an den Ufern zu entdecken.

Kochelsee – Umgeben von beeindruckender Bergkulisse

Der Kochelsee und seine Umgebung sind sehr beliebt unter Touristen. Von Wandern, Ski bis Bootausflügen findet jeder Sportbegeisterte hier seine Aktivität. Besonders unter Seglern ist der See aufgrund der oft vorherrschenden Winde sehr bekannt. Aber auch für eine Kanufahrt ist der See bei guten Wetterbedingungen ideal geeignet.

kochelsee_karte
© OpenStreetMap-Mitwirkende  

Kochelsee – Rundtour

  • Start: Kochel, Seeweg
  • Ende: Kochel
  • Strecke: 11 km
  • ÖPNV-Anschluss: Ja (Zug)
  • Befahrungsregeln: Nördliches Ufer zwischen Ein- und Ausmündung der Loisach vom 20.03. bis 15.07. nicht betreten (Wiesenbrütergebiet zum Schutz der Wiesenbrüter und ihrer Gelege)
itiwit kanadier paddeln see test
Kochelsee

Der Kochelsee wird umrahmt von einem herrlichen Alpenpanorama, welches greifbar nah erscheint. Zum Kochelsee fährt man am einfachsten mit der Bahn zu der Stadt Kochel. Von dort aus ist es nur ein kurzer Fußweg bis zum Seeufer. Man sollte sich auf jeden Fall vorher über das Wetter und die Windstärke informieren, denn der Kochelsee ist ein typischer Alpensee, wo schnell sehr starke Winde herrschen können.

Wer mag kann seine Paddeltour auf dem Kochelsee mit einer Flusswanderung auf der Loisach Richtung München fortsetzen, denn diese mündet in dem Kochelsee und setzt sich am anderen Ende des Sees wieder fort.

Aufgrund des Durchflusses der Loisach und des Zuflusses des höherliegenden Walchensees erwärmt sich der Kochelsee auch im Sommer selten über 20 Grad.

Walchensee – Gebirgssee auf 800 m Höhe

Unweit vom Kochelsee befindet sich der Walchensee auf 800 m Höhe. Der See ist vor allem unter Wind- und Kitesurfern sehr beliebt. Der Walchensee ist berüchtigt für thermische Winde, die im Lauft des Tages auftreten und zu starker Wellenbildung führen können. Aufgrund seiner hohen Lage hat das Wasser auch im Sommer eine niedrige Temperatur. Deswegen solltest du immer eine Schwimmweste tragen, dein Boot sicher beherrschen und dich vorher um mögliche Winde informieren. Im Zeitraum vom 01.03. – 31.10. solltest du außerdem regelmäßig auf die Sturmwarnleuchte schauen, die sich bei der Wasserwacht Walchensee befindet und vor aufkommende Wind warnt. Blinkt diese Leuchte, solltest du mit deinem Boot ans Ufer.

Der Walchensee ist über die Straße am Westufer mit dem Auto oder Bus gut erreichbar. Wir sind an der Bushaltestelle Walchensee Herzogstandbahn ausgestiegen und dort zur Liegewiese Walchensee gegangen. Dort in unmittelbarer Nähe gibt es die Liegewiese Walchensee, wo du das Boot zu Wasser lassen kannst. Dort kannst du dir auch das Filmkulissendorf „Flake“ aus dem Film Wickie und die starken Männer anschauen. Alternativ kannst du auch bei Anreise mit dem Auto den Parkplatz Talstation Herzogstation nutzen.

walchensee_karte
© OpenStreetMap-Mitwirkende  

Walchensee – Tour zur Waldschenke

  • Start: Walchensee Ort, neben Filmkulissendorf Flake
  • Zwischenstopp: Waldschenke Niedernach (Do & Fr Ruhetag)
  • Ende: Walchensee Ort
  • Strecke: 12 km
  • ÖPNV-Anschluss: Ja (Bus)
  • Befahrungsregeln: Insel Sassau ist Naturschutzgebiet. Die Insel muss in einem Abstand von 50 m umfahren werden.
walchensee
Walchensee

Für eine Tour auf dem See bieten sich mehrere Möglichkeiten an. So kannst du den See komplett umrunden, was eine Tourenlänge von fast 27 km entspricht. Wir haben uns jedoch für eine Tour zum gegenüberliegenden Ostufer des Sees entschieden. Am Ostufer kannst du vor allem den großen Trubel entkommen und einen ruhigen Platz für dich finden. Wir sind bis zum Badestrand Walchensee Ost gepaddelt und dort in der Waldschänke Niedernach eingekehrt. Auf dem Weg dorthin paddelst du an der Insel Sassau vorbei, die unter Naturschutz steht und somit nicht betreten werden darf. Dennoch bietet die Insel guten Schutz vor Wind und Wellen. Hier kommt das eisblaue und klare Wassers des Sees besonders zur Geltung.

Eibsee – Am Fuße der Zugspitze

Was den Eibsee so besonders macht auf den ersten Blick? Er liegt direkt am Fuß der Zugspitze, der höchste Berg Deutschlands. Aber auch durch seine zahlreichen kleinen Inseln und des klaren, grün getrübten Wassers wird er oft als der schönste See in den bayerischen Alpen bezeichnet. Die Inseln sind übrigens ein Ergebnis eines Bergsturzes vor ungefähr 3500 Jahren.

© OpenStreetMap-Mitwirkende  

Eibsee – Rundtour

  • Start: Eibsee Ort, westlich von Seeweg 2
  • Zwischenstopps: eines der 8 Inseln
  • Ende: Eibsee Ort
  • Strecke: 5 km
  • ÖPNV-Anschluss: Ja (Bus oder Zahnradbahn)
eibsee itiwit x500 kajaktour
Eibsee

Wer auf dem Eibsee in Ruhe paddeln möchte, sollte das am besten früh am Morgen oder spät am Abend tun. Denn ansonsten befinden sich viele Wassertretboote und SUP-Paddler auf dem See. Da der Eibsee nicht wirklich groß ist, lässt er sich auch relativ fix erkunden. Dank seiner buchtenreichen Uferlinie, Inseln und besonderen Bergkulisse lädt er aber zum langen Verweilen ein.

Sylvensteinsee – Ein See wie in Kanada

Der Sylvensteinsee ist ein künstlich angelegter Speichersee, um die Wassermengen der Isar zu regulieren. Neben dieser Funktion ist er auch Ausflugsziel vieler SUP- und Kajakfans. Da die Ufer so gut wie gar nicht bebaut sind, das Wasser azurblau ist und die Berge sich in greifbarer Nähe befinden, fühlt man sich hier schnell wie auf einem kanadischen See. Einzig die Motorradfahrer, die auf der angrenzenden Straße fahren, trüben die Atmosphäre ein wenig.

sylvensteinsee_karte
© OpenStreetMap-Mitwirkende  

Sylvensteinsee – Westtour

  • Start: Fall, BRK Wasserwacht
  • Ende: Fall
  • Strecke: 6,5 km
  • ÖPNV-Anschluss: Ja (Bergbus 9569, Haltestelle Fall Abzweig)

Sylvensteinsee – Osttour

  • Start: Fall, südöstlich von der Fall-Klamm-Brücke
  • Zwischenstopp: ggf. Walchenklamm (je nach Wasserpegel)
  • Ende: Fall
  • Strecke: 11,5 km
  • ÖPNV-Anschluss: Ja (Bergbus 9569, Haltestelle Fall Abzweig)
sylvensteinsee
Sylvensteinsee

An vielen Ufern kann man gut mit dem Boot anlegen und in der Sonne entspannen, baden gehen und ein Picknick machen. Die Anfahrt mit den Öffentlichen ist möglich aber gut zu planen, da der Bus nicht allzu regelmäßig fährt. In unserem Tourenbericht zum Sylvensteinspeicher zeigen wir dir unsere Route und geben dir Tipps für die Tour.

Forggensee

Als künstlicher Stausee füllt der Forggensee ein natürliches Becken, durch das der Lech fließt. Der Forggensee ist flächenmäßig der größte Stausee in Deutschland. Im Sommer ist der See voll aufgestaut und somit gut gefüllt, im Winter hingegen kann die Fläche des Sees auf bis ein 1/5 schrumpfen.  

forggensee_karte
© OpenStreetMap-Mitwirkende  

Forggensee Tour

  • Start: Rieden, gegenüber von Bachtalstr. 22 (Zugang vom Parkplatz an der Dürracker)
  • Zwischenstopp: Halbinsel Brunnen
  • Ende: Rieden
  • Strecke: 7 km
  • ÖPNV-Anschluss: Nein (außer man macht eine Rundtour von Füssen)
forggensee schloss neuschwanstein
Forggensee

Während der nördliche Teil des Forggensees noch in der grünen hügligen Landschaft des Allgäus liegt, so türmen sich am Südufer die mächtigen Alpen auf. Eine wirkliche Besonderheit ist der Blick auf das Schloss Neuschwanstein, welches vom See unschwer zu erkennen ist. 

Auf dem See findet man viel Ruhe, da die Ufer überwiegend unbebaut sind. Damit das Seeufer nahezu überall frei zugänglich und die Natur erhalten bleibt, darf der gesamte Uferbereich seit Errichtung des Stausees nicht bebaut werden. Insbesondere im mittleren oder nördlichen Abschnitt des Sees liegen die Straßen fernab vom See, sodass es keinen Verkehrslärm gibt. Darüber hinaus laden die zahlreichen Buchten des Sees zum Verweilen und Anlegen für eine Pause ein.

Unsere Flusstouren in Bayern

Isar zwischen Sylvensteinsee und München

Die Isar fließt direkt durch die bayerische Landeshauptstadt München und ist für die Einwohner der Stadt ein beliebtes Ausflugsziel in den Sommermonaten. Innerhalb der Stadt zieht es die Menschen vor allem zum Baden an die Ufer und generell ist dieser Bereich für Boote gesperrt.

Wer die Isar in der Nähe von München paddeln möchte, muss seine Kanufahrt südlich der Stadt beginnen. Dabei ist das Kanufahren auf der Isar mittlerweile regelrecht zum Volkssport unter den Münchnern geworden. Die beliebtesten Startpunkte sind Icking und Wolfratshausen, da sie direkt mit der S-Bahn von München aus zu erreichen sind. Diese Abschnitte sind aber in den Sommermonaten besonders hochfrequentiert und ähneln oft einer Partymeile von Schlauchboot-Piraten.

isar_beitragsbild
Isar

Wer in der Hochsaison lieber ruhiger unterwegs sein möchte, sollte seine Tour erst weiter südlich in Bald Tölz oder sogar am Sylvensteinsee starten. Hier ist man zudem weitaus näher an der schönen Bergkulisse der Nordalpen. Ziel der Tour kann jeder Ort mit ÖPNV-Anschluss sein. Ein sehr beliebtes Ziel ist Thalkirchen in München, wo man auch die U-Bahn in die Innenstadt nehmen kann. Das Kanufahren nach Thalkirchen Richtung Innenstadt ist ab dort verboten.

Die meisten Abschnitte sind bequem inklusive Pausen innerhalb eines Tages zu schaffen. Sie kennzeichnen sich durch abwechslungsreiche Landschaften mit viel Wald und Grün an den Ufern. Vor allem die Kiesbänke an den Ufern laden zum Sonnentanken, Baden und Picknicken ein. Die eine oder andere wilde Stromschnelle sorgt für Action und Spaß während der Tour.Da die Isar ein Wildfluss ist, gibt es dennoch so einiges zu beachten, wie z.B. Wasserstand und das richtige Wetter. Zudem ist das Tragen einer Schwimmweste Pflicht! Wir sind die verschiedenen Abschnitte der Isar schon mehrmals gepaddelt und geben euch alle notwendigen Hinweise und Tipps in einem separaten Artikel, damit eure Isar Schlauchboottour ein erfolgreicher Ausflug wird.

Loisach – Beliebtes Ziel von Wildwasserpaddlern

Die Loisach ist ein Zufluss der Isar und entspringt in Österreich. Für ambitionierte Wildwassersportler ist sie die Topadresse in Deutschland. Aber auch für Flusswanderer bietet die Loisach interessante Abschnitte.

Die Griesenschlucht in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen lockt jährlich zahlreiche Kajaksportler an. Diese Schlucht sollte aber wirklich nur von erfahrenen Paddlern befahren werden, da sie im Durschnitt durch die Wildwasserstufe III gekennzeichnet ist und an einigen Stellen sogar Wildwasserstufe IV aufweist. Es ist ratsam sich vorher genaustens über Wasserstand zu informieren und die Strecke zu erkunden.

loisach wildwasser karte
© OpenStreetMap-Mitwirkende  

Loisach Wildwasser Tour

  • Start: Garmisch Partenkirchen
  • Ende: Eschenlohe (alternativ bis Farchant oder Oberau)
  • Strecke: 15 km
  • ÖPNV-Anschluss: Ja (Werdenfelsbahn)
  • Befahrungshinweise: Wildwasserstufe 1 – 2 (zwischen Garmisch-Partenkirchen und Farchant), Wildwasserstufe 1 (zwischen Farchant und Eschenlohe).
loisach_vor_farchant
Loisach

Ab Farchant ist die Loisach auch für Flusswanderer gut befahrbar und theoretisch kann man anschließend auf der Isar bis nach München Thalkirchen weiterfahren. Zwischen Farchant und Eschenlohe herrscht Wildwasserstufe 1. Ab Eschenlohe geht die Loisach zu Zahmwasser mit einigen Stelle mit Wildwasserstufe 1 über und ab Ohlstadt fließt die Loisach kontinuerlich als Zahmwasserfluss weiter.

Zwischenzeitlich mündet die Loisach in den Kochelsee, den es dann komplett zu überqueren gilt. Nach dem Kochelsee ist die Strecke durch zahlreiche Wehre gekennzeichnet und ein häufiges Umtragen des Bootes ist notwendig. Wer das nicht mag, sollte nur bis Großweil paddeln.

Vor allem zu Beginn kommt man dank der Strömung ziemlich zügig voran. Am Ende der Loisach lässt die Strömung deutlich nach und man muss mehr paddeln, um gut voranzukommen. Landschaftlich ist die Tour wirklich sehr empfehlenswert. Vor allem zu Beginn sind die Alpen sehr nahe und der Kochelsee stellt den typischen Alpensee dar, den man sich so vorstellen würde. Die Strecke führt wenig an Straßen vorbei und man hat oft das Gefühl komplett in die Natur eintauchen zu können.

Weitere Informationen zur Loisach findest du in unserem Tourenbericht Kajaktour auf der Loisach und dem Kochelsee.

Amper – Wanderfluss im Voralpenland

Die Amper entsteht als Ausfluss des Ammersees bei Stegen, und fließt bis nach Grafath durch ein großes Schilfgebiet des Ampermoos. Zwischen Stegen und Grafath sowie zwischen Schöngeising und Fürstenfeldbruck besteht ein Befahrungsverbot vom 1.03. bis 15.07. Ab Grafath wird die Amper flotter und schlängelt sich durch ruhige Ortschaften, dichte Wälder und Wiesen. Der Fluss fließt später an München vorbei und mündet nach 186 km bei Vollkmannsdorf in die Isar.

amper stegen grafrath
© OpenStreetMap-Mitwirkende  

Ampermoos Tour

  • Start: Stegen, Seepromenade
  • Ende: Grafrath, BRK Wasserwacht
  • Strecke: 7 km
  • ÖPNV-Anschluss: Ja (Bus und S-Bahn)
  • Befahrungsregeln: Befahrungsverbot zwischen Stegen und Grafrath vom 1.3. bis 15.7. (Naturschutzgebiet). Hinweise: Sohlrampe hinter Autobahnbrücke nach Stegen und vor BRK Wasserwacht in Grafrath. Beide Sohlrampen sind prinzipiell mittig befahrbar, jedoch vor Befahrung ansehen.
amper kajaktour karte
© OpenStreetMap-Mitwirkende  

Tour durch Amperflusstal und Amperauen

  • Start: Grafrath, BRK Wasserwacht
  • Ende: Schöngeising oder Buchenau
  • Strecke: 4,5 km (bis Schöngeising), 10 km (bis Buchenau)
  • ÖPNV-Anschluss: Ja (Bus und S-Bahn)
  • Befahrungsregeln: Abschnitt zwischen Grafrath und Schöngeising ganzjährig befahrbar. Befahrung des Abschnitts ab Schöngeising zwischen 1.3. und 15.7. verboten (Naturschutzgebiet). Hinweise: E-Werk bei Schöngeising nicht befahrbar (rechts umtragen, vorher bei der Abzweigung in den linken Seitenarm paddeln). Ein Kilometer hinter dem E-Werk gibt es eine Sohlrampe, die prinzipiell mittig befahrbar ist (links Anlanden und vorher besichtigen, ggf. Umtragen).
anfibio_rebel_2k_amper
Amper

Besonders schön finden wir die Strecke zwischen Grafath und Schöngeising. Obwohl sie nur 5,4 km lang ist, bietet dieser Abschnitt sehr viel Abwechslung und Ruhe. Auf der Mitte der Strecke fließt der Fluss durch eine schöne Waldschlucht. Außerdem gibt es für diesen Abschnitt kein saisonales Befahrungsverbot.

Altmühl – Wanderfluss mit Bootsrastplätzen

Die Altmühl ist mit seinen 159 Flusskilometern ein beliebter Wanderfluss in Bayern. Die Altmühl lässt sich in unterschiedlichen Etappen paddeln. An den Ufern gibt es ausgewiesene Bootsrastplätze zum Campen, sodass auch Mehrtagestouren problemlos möglich sind. Viele Abschnitte der Altmühl sind mit der Bahn sehr gut zu erreichen (z.B. Treuchtlingen, Sollnhofen, Dollnstein oder Eichstätt). Der Fluss gilt als eines der langsam fließendsten Flüsse in Bayern. Zwischen Sollnhofen und Dollnstein gibt es zahlreiche Felsgruppen (z.B. Die Zwölf Apostel)  in Ufernähe, die für eine tolle Abwechslung sorgen.

altmühltal zwölf apostel
Altmühl

Würm – Ruhiger Fluss nähe München

Die Würm entfließt aus dem Starnberger See, der bis 1962 Würmsee hieß, mündet bei Dachau in die Amper. In München durchfließt sie mehrere Stadtteile und fließt sogar an der Blutenburg vorbei, wo sie den Burggraben speist. Die Würm ist kein klassischer Wanderfluss, weil es abschnittsweise viele Wehre ohne Umtragestellen, sehr niedrige Brücken und querliegende Bäume gibt.

© OpenStreetMap-Mitwirkende  

Starnberger See – Würm – Tour

  • Start: Starnberg, Seepromenade
  • Ende: Leutstetten, Brücke St2063
  • Strecke: 5 km
  • ÖPNV-Anschluss: Ja (S-Bahn und Bus)
  • Befahrungsregeln: Tour nur vom 01.07 – 31.10 möglich (zwischen Starnberg und Berg herrscht im Winter Ruhebereich und somit Befahrungsverbot. Der Abschnitt der Würm befindet sich im Naturschutzgebiet und darf zwischen dem 01.03. und 30.06. nicht befahren werden).
würm_packrafttour
Würm

Es gibt jedoch einen Abschnitt, der sehr gut für eine kleine Paddeltour geeignet ist. Dafür beginnst du deine Tour in Starnberg, paddelst durch den Seglerhafen (Nepomukbrücke) und kommst dann auf die Würm. Die Tour führt dich durch eine wilde und ruhige Moorlandschaft bis nach Leutstetten. In Leutstetten kannst du die Tour beenden, dort in der Schlossgaststätte Leutstetten einkehren oder aufgrund der geringen Strömung der Würm wieder zum Starnberger See zurückpaddeln. Da sich dieser Abschnitt in einem Naturschutzgebiet befindet, darf der Fluss vom 01.03. – 30.06. nicht befahren werden.

Hammerbach – Kleiner Bach in Auenlandschaft

Der Hammerbach ist ein kleiner naturbelassener und teilweise in einer Auenlandschaft liegender Bach, der parallel zur Inn verläuft. Der kleine Bach fließt aus dem Mangfallkanal bei Rosenheim direkt durch die Stadt und mündet in die Rott, die wiederum später in die Inn fließt. 

Der schönste Teil befindet sich zwischen Rosenheim Nord und Schechen, welcher 8 km lang ist. Zu Beginn ist der Fluss recht schmal und je nach Wasserpegel sehr flach. Optional lässt sich die Tour auch bis nach Rott oder Wasserburg erweitern. Diese Touren beinhalten dann nicht nur auf dem Hammerbach, sondern zusätzlich die Rott und Inn. 

hammerbach kanutour
© OpenStreetMap-Mitwirkende  

Hammerbach Tour

hammerbach kanutour
Hammerbach

Unsere Klammtouren

Walchenklamm – Paddeln durch die Schlucht

Die Walchenklamm ist ein im Felsgestein eng eingeschnittenes, schmales Tal. Der befahrbare Teil der Walchenklamm ist ziemlich kurz, dafür hat diese kleine Strecke es aber in sich und wird jeden Paddler und Naturliebhaber begeistern. Das Wasser ist glasklar und an heißen Sommertagen ist das Paddeln zwischen den Felsen eine willkommene Erfrischung. Insbesondere am Eingang der Klamm kann man gut mit dem Boot anlegen und Baden gehen.

walchenklamm karte
© OpenStreetMap-Mitwirkende  

Walchenklamm – Tour

  • Start: Parkplatz zwischen B307 und Walchen
  • Ende: Parkplatz zwischen B307 und Walchen
  • Strecke: 1,5 km
  • ÖPNV-Anschluss: Nein
  • Befahrungshinweis: Ausreichend hoher Wasserstand des Sylvensteinsees notwendig. Ansonsten hat die Walchen zu wenig Wasser und die Klamm kann mit dem Boot nicht erreicht werden.
oru inlet faltkajak test
Walchenklamm

Die Walchenklamm schließt sich am Sylvensteinsee an und beide lassen sich auf einer Tour miteinander verbinden. In unserem Tourenbericht zum Sylvensteinsee beschreiben wir auch die Fahrt der Walchenklamm mit weiteren eindrucksvollen Fotos.

Literatur zum Kanufahren in Bayern

Es gibt einige Bücher, die in den letzten Jahren erschienen sind, die sehr ausführlich Kanutouren in Bayern vorstellen. Im folgenden findet ihr eine Auswahl an drei Büchern. Besonders die Kanu Kompass Reihe finden wir persönlich richtig gut gelungen.



Buch kaufen!

schönsten kanutouren in bayern buch

Buch kaufen!

südbayern paddeln

Ebook kaufen!

Sevylor Riviera im Test

Sevylor gehört zu den bekanntesten Schlauchbootherstellern und hat sich vor allem mit seinen Einsteigermodellen bei vielen Leuten einen Namen gemacht. Das Sevylor Riviera ist das günstigste Schlauchkajak des Herstellers, welches auf den ersten Blick viel Paddelspaß verspricht. Wir haben es getestet und verraten euch in diesen Artikel, welchen Eindruck das Boot auf uns gemacht hat und ob wir es euch als Einsteigerkajak oder eher als Badeboot empfehlen würden.

scubi

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

2
315 cm
92 cm
8,4 kg
61 x 41 x 24 cm
180 kg
PVC

Produktionsland:
Luftdruck:

China
0,06 bar

Welches Modell wurde getestet?

Sevylor Riviera aus dem Jahr 2018

Wie ist der Test entstanden?

Das Kajak hatten wir uns selbst gekauft.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Sevylor Riviera vs. Sevylor Tahaa

Seit 2021 gibt es den nahezu baugleichen Nachfolger Tahaa, welches das Riviera ersetzt. Laut Angaben des Hersteller ist das Tahaa 3 cm kürzer und 0,5 kg leichter.

Ersteindruck und Aufbau

Schon beim Aufbau fällt auf, wie leicht und kompakt das Riviera ist. Es erscheint schon ziemlich erstaunlich, dass ein 2 Personen Kajak unter 10 kg wiegen kann. Schlauchboote sind prinzipiell schnell aufgebaut und das stellt sich auch bei dem Riviera heraus. Man muss lediglich die zwei Seitenkammern und den Boden aufpumpen und schon ist das Boot fast einsatzbereit. Es fehlen nur noch der vordere Spritzschutz, der sehr einfach  angebracht werden kann, und die zwei Sitze, die  mit dem Mund aufgepustet werden. Bei der Spritzdecke hat sich Sevylor übrigens ein ziemlich cleveres Konzept überlegt. Man kann sie nämlich als eine Art Rucksack für das aufgerollte Boot verwenden. Mehr als praktisch sind auch die angebrachten Luftdruckanzeigen auf den Seitenkammern. Liegt der Balken im grünen Bereich weiß man, dass die Kammer den idealen Druck hat. Somit erspart man sich ein Manometer bei der Luftdruckkontrolle. Für die Bodenkammer gibt es solch eine Druckanzeige nicht. Hierfür muss man den den Luftdruck per Handdruck mit dem der Seitenschläuche vergleichen.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

PACKSACK
ITIWIT
itiwit packsack 5 liter produktfoto

5 Liter (für Wertgegenstände)

Wasserdicht nach IPX4

Robustes Material

Mit Schultergurt

LUFTPUMPE
EXTASEA
extasea-luftpumpe

Für Schlauchkajaks geeignet

Effizient (Doppelhubfunktion)

Mehrere Ventilaufsätze inkl.

Kompakte Größe

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste 200px

Robuste Auftriebsweste (50N+)

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Passform einstellbar

Sevylor Rucksack Tragetasche
Das Boot kann als Rucksack oder als Tragetasche getragen werden
sevylor schlauchboot aufbau
Für den Aufbau benötigst du eine Doppelhub- oder Fußpumpe
sevylor aufbau
Druckanzeigen an den Seitenkammern zeigen an, wann der ideale Luftdruck erreicht ist

Als Schlauchbootneuling kann man schnell den Eindruck bekommen, ein hochwertiges Schlauchkajak vor sich zu haben. Es sieht nicht nur aus wie ein richtiges Kajak sondern auch vom Design macht es einen schicken Eindruck. Die sämtlichen Features vermitteln den Eindruck, dass an jedes Detail gedacht wurde.

sevylor spritzschutz
Die vordere Spritzschutzdecke lässt sich als Rucksack für das Boot verwandeln

Jemand, der schon ein wenig Erfahrungen mit Schlauchbooten hat, fällt aber sofort auf, dass es sich hierbei eindeutig nicht mehr als um ein Einsteigerkajak und wenn nicht sogar um ein besseres Badeboot handelt. Das Kajak macht weder beim Material noch bei der Verarbeitung einen wirklich robusten Eindruck. Im Vergleich zu teureren Schlauchbooten ist die Bootshaut ziemlich dünn und somit anfälliger für Beschädigungen. Schon beim Aufbauen sollte man also auf einen Untergrund ohne spitzen oder kantigen Steinen achten. Beim Einsetzen des Bootes ins Wasser sollte man auch bei steinigen Boden eher versuchen Bodenkontakt mit dem Boot zu vermeiden.

sevylor riviera kajak
Die Bootshaut ist relativ dünn und wirkt nicht sehr widerstandsfähig

Das unglaublich leichte Gewicht von 8,8 kg  für ein 2 Personen Kajak fällt hier deutlich der Robustheit zu Lasten. Für ein Kajak knapp über 100€ darf man aber ehrlich gesagt auch nichts anderes erwarten. Der Qualitätsunterschied zu einem hochwertigeren 2 Personen Kajak wie das Gumotex Swing 2
Dank der flexibel platzierbaren Sitze, lässt sich das Riviera schnell von einem 2 Personen zu einem 1 Person Kajak umfunktionieren. Die Sitze werden ohne Fixierung in das Bootsinnere gelegt. Halt finden sie dadurch, dass sie breiter geschnitten sind als das Bootsinnere. Sie werden also einfach festgedrückt. Praktisch sind auch die Tragegriffe hinten und vorne, die einen recht stabilen Eindruck machen.

1 Personen Kajak Sevylor Riviera
Die Sitze können beliebig im Bootsinnere platziert werden
sevylor riviera gepäck
Hinter dem zweiten Sitz lässt sich bequem die Luftpumpe oder ein Rucksack verstauen

Erfahrungen auf dem Wasser

Das Einsetzen des Bootes ins Wasser gestaltet sich dank des geringen Gewichts auch für eine Person problemlos. Die Seitenleinen an dem vorderen und hinteren Spritzschutz sind aber nicht wirklich zum Tragen geeignet, da es lediglich dünne Gummischnüre sind.  Sie können nur dazu genutzt werden, um das Boot an einem Steg heranzuziehen, wenn niemand drinsitzt. Wünschenswert wäre der Einsatz von Seilen gewesen.

Wer sich das Sevylor Riviera zulegt, sollte sich unbedingt auch die passende Finne kaufen. Denn diese ist nicht im Lieferumfang enthalten. Ohne Finne hat das Boot so gut wie keinen richtigen Geradeauslauf und es stellt sich schnell quer. So macht das Paddeln nur wenig Spaß und als Anfänger mag man sich die Frage stellen, ob die eigene Paddeltechnik nicht stimmt. Das wahrscheinlichere Problem ist aber die fehlende Finne, denn mit ihr verbessert sich der Geradeauslauf deutlich und somit auch der Paddelspaß.

Sevylor Riviera Test
Eine Finne und ein hochwertigeres Paddel sorgen für bessere Fahreigenschaften

Das mitgelieferte Paddel  konnte uns beim Einsatz auf dem Wasser ebenfalls nicht überzeugen. Das Paddel mit seinem Stecksystem wirkt erstens nicht sonderlich stabil und zweitens, was weitaus wichtiger ist, sind die Paddelflächen gegenüber herkömmlichen Kajakpaddel einfach viel zu klein. Somit verdrängt man mit jedem Paddelschlag weniger Wasser und man kommt auch nur langsamer voran. Die Anschaffung eines besseren Paddels kann man auch hier nur empfehlen.

sevylor paddel
Das mitgelieferte Paddel wirkt instabil und verdrängt nur wenig Wasser

Das Sitzsystem bietet aber auch seine Nachteile. Obwohl die Sitze beim Paddeln nicht merklich verrutscht sind, bieten sie vor allem wenig Halt am Rücken, wenn man mal kräftiger paddelt. Sie sind zwar bequem und sicherlich recht gut konzipiert für Leute, die eher mit dem Boot ein Stück auf dem See paddeln, um in der Sonne zu entspannen, aber für ambitioniertes Paddeln konnten uns die Sitze jedenfalls nicht überzeugen.

sevylor riviera erfahrungen
Für eine Person bietet das Riviera viel Beinfreiheit und Platz

Wenn man das Riviera alleine paddelt, ist die Beinfreiheit sehr gut, da man den Sitz beliebig positionieren kann. Man zusätzlich reichlich Platz für Gepäck, welches aber nicht festgemacht werden kann. Bei 2 Personen ist das Platzangebot noch völlig ok, aber nicht immens und gerade für große Personen bei längeren Touren ungeeignet.

Bei einem Betriebsdruck von 0,06 bar und einem ziemlich breiten Bootsform, verwundert es auch nicht, dass man nicht so schnell mit dem Riviera auf dem Wasser unterwegs ist. Für kleine gemütliche Touren auf Seen reicht die Geschwindigkeit aber trotzdem völlig aus. Bei den geringen Luftdruck wirken die Schläuche auch ziemlich weich. Hierbei sollte man sich aber an die Herstellerangaben halten und nicht einfach mehr Luft aufpumpen, denn gerade bei hoher Sonneneinstrahlung kann schnell der Druck in den Schläuchen steigen. Und letztlich ist das Material nicht für mehr Druck ausgelegt.

sevylor lenzventil
Am Heck befindet sich eine verschließbare Lenzöffnung

Das Sevylor Riviera ist aus unserer Sicht vor allem für ruhigere Seen und Flüsse geeignet, wo man Bodenkontakt vermeiden kann. Sicherlich gibt es auch einige, die dieses Schlauchkajak für das offene Meer nutzen würden, aber davon würden wir mit diesem Boot abraten. Für Mehrtagestouren ist das Kajak ebenso wenig geeignet wie für sportlich ambitionierte Touren. Es ist ein Schlauchkajak eher für ruhige und gemütliche kurze Touren.

Stärken und Schwächen

Das größte Kaufargument des Sevylor Riviera ist sicherlich der Preis. Für etwas mehr als 100€ bekommt man ein auf den ersten Eindruck ansprechendes Schlauchkajak. Dass man in dieser Preiskategorie bei Sevylor aber auch kein hochwertiges Kajak erwarten darf, sollte jeden vor dem Kauf bewusst sein. Zwar besticht das Kajak durch sein geringes Gewicht und seinen kompakten Packmaßen, aber dafür nimmt es die Einbußen bei der Materialstabilität in Kauf. Gerade bei einem Schlauchboot ist eine stabile Bootshaut besonders wichtig, wer sich intensiv dem Paddelhobby widmen und lange Zeit Freude an seinem Boot haben möchte.

Etwas Budget sollte auf jeden Fall zusätzlich für eine Finne und ein höherwertiges Paddel eingeplant werden. Wer es zu zweit paddeln möchte, muss noch zusätzlich ein zweites Paddel kaufen. Dadurch lässt sich das Boot ohne Zweifel aufwerten.

Das hat uns gefallen

+ sehr leicht für ein 2 Personen Kajak + geringes Packmaß + schneller und einfacher Aufbau
+ einfach umfunktionierbar in 1er oder 2er Kajak
+ ansprechendes Design + integriertes Rucksacksystem

Das hat uns weniger gefallen

– wenig robustes Material und keine hochwertige Verarbeitung – wenig Platz für 2 große Personen
– schlechter Geradeauslauf ohne Finne – Sitze geben wenig Halt – minderwertiges Paddel im Lieferumfang
– deutlich mehr Badeboot als Kajak

Fazit zum Sevylor Riviera

Das Sevylor Riviera ist ein günstiges Schlauchboot für Einsteiger und lässt sich mit dem Intex Challenger K2 oder Explorer K2 vergleichen. Man kann nicht sagen, dass das Riviera besser ist als die Intex Boote, die auch sehr beliebt sind bei Einsteigern. Das Riviera ist zwar schnell aufgebaut und einfach zu transportieren. Die Bootshaut hat uns nicht überzeugt und erinnert uns eher an einer robusteren Luftmatraze. Es ist daher für uns mehr ein Badeboot als ein richtiges Kajak. Wer aber nur gelegentlich kleine Touren auf ruhigem Gewässer plant, wird sicherlich auch mit dem Boot zufrieden. Für alle anderen, mit großen Paddelambitionen und hohen Qualitätsansprüchen, empfiehlt sich eher der Kauf eines hochwertigeren Sevylor Boots oder eines Gumotex Boots.

Geeignetes Zubehör

Im Lieferumfang des Bootes ist je nach Angebot folgendes Zubehör enthalten:

  • Doppelpaddel

Zusätzlich empfehlen wir folgendes Zubehör:

  • Paddel: Wer zügiger vorankommen möchte, dem empfehlen wir das Itiwit Doppelpaddel 2-teilig* (sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Drehwinkel und Länge zwischen 225 – 235 cm einstellbar, aufgrund der Breite des Kajaks empfehlen wir das 230 cm lange Doppelpaddel statt das 215 cm lange Paddel). Alternativ empfehlen wir das ExtaSea Tour Vario 230-240 cm 4-teilig*, wer ein kompaktes also 4-teiliges Doppelpaddel sucht (noch bessere Haptik und besseres Handling als das Itiwit Paddel). 
  • Luftpumpe: Itiwit Doppelhubpumpe 2 x 2,6L* (inkl. Manometer zur Überprüfung des Luftdrucks, gute Verarbeitung und einfache Handhabung, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, sehr gut geeignet für das Itiwit Kajaks aber auch für Gumotex Kajaks bis 0,25 bar). Alternativ die ExtaSea Doppelhubpumpe* (deutlich kompakter ist, jedoch ohne integriertes Manometer).
  • Schwimmweste: Itiwit BA 50N+ * (gute Schwimmweste für Einsteiger, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, mehr Details in unserem Testbericht)
  • Dry Bag: Itiwit Packsack 10L* (ideal zum Schutz von Gegenständen vor Spritzwasser und kurzem Eintauchen im Wasser, gute Verarbeitung, mit Tragegurt, in unterschiedlichen Farben und Größen erhältlich)
  • Transportrucksack: Das Kajak hat ein integriertes Tragesystem, sodass es sich als Rucksack tragen lässt. Wer das Kajak über längere Strecken und komfortabler zum Wasser transportieren möchte, empfehlen wir den Itiwit Transportrucksack*, der sich angenehm tragen lässt und ausreichend Platz für das Kajak und das Zubehör bietet.
  • Finne: Für einen deutlich besseren Geradeauslauf empfehlen wir die Sevylor Richtungsfinne*.

Alternativen zum Sevylor Riviera

Sevylor gehört zu den bekanntesten Herstellern von aufblasbaren Kajaks für Einsteiger. Doch es gibt noch weitere und vor allem auch Hersteller, die Modelle mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis anbieten.

INTEX CHALLENGER K2
2 Personen Kajak
intex challenger k2

Maße: 351 x 76 cm

Gewicht: 15 kg

Zuladung: 160 kg

ITIWIT TOURING 2-SITZER
2 Personen Kajak
itiwit touring 2

Maße: 340 x 103 cm

Gewicht: 14 kg

Zuladung: 150 kg

ITIWIT X100+ 2-SITZER
2 Personen Kajak
itiwit_x100_kajak_decathlon

Maße: 365 x 103 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 195 kg

Intex Challenger K2

Ein sehr ähnliches Kajak ist das Intex Challenger K2, welches im Komplettset kommt. Es ist ebenfalls ein absolutes Einsteigerkajak, oder besser gesagt ein Badeboot als Kajak. Dennoch hat uns das Intex Challenger K2 mehr überzeugt, insbesondere die Sitze und die Konstruktion.

Itiwit Touring 2-Sitzer

Deutlich mehr bietet das Itiwit Touring 2-Sitzer von Decathlon.  Es bietet deutlich bessere Sitze und die Luftschläuche sind durch eine Außenhülle geschützt. Es ist ein gutes Einsteiger Kajak, bei dem das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Nachteil gegenüber dem Sevylor und Intex ist die lange Abtrocknungszeit der Stoffhülle.

Itwit x100+

Das Itiwit x100+ ist ein Drop-Stitch-Kajak des Sporthändlers Decathlon. Im Vergleich zu den anderen Kajaks ist es aufgrund des Drop-Stitch Bodens sehr kippstabil. Durch den hohen Luftdruck in den Schläuchen ist sehr formstabil und die Bootshaut macht ebenfalls einen deutlich robusteren Eindruck. Nach dem Einsatz lässt sich die Bootshaut einfach trocken wischen.

Nortik Scubi 1 XL im Test

Das scubi 1 XL ist ein Hybridboot für eine Person und der große Bruder des erfolgreichen Modells Scubi 1 des Faltboot-Händlers Out-Trade. Da das Scubi 1 nur Platz für Menschen mit einer maximalen Körpergröße von bis zu 180 cm bietet, hat Out-Trade mit einer größeren Version nachgelegt. Wir haben das Kajak schon auf Outdoor-Sessen ausprobiert und konnten es nun auch über einen längeren Zeitraum paddeln. Alle Details zum Boot sowie unsere Eindrücke und Erfahrungen schildern wir dir in diesem Testbericht.

nortik scubi 1 xl

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

1
380 cm
80 cm
12 kg
85 x 55 x 22 cm
130 kg
PVC/PU (Bootshaut), Lackiertes Aluminium (Gestänge)

Produktionsland:
Luftdruck:

Russland
0,35 bar

Welches Modell wurde getestet?

nortik scubi 1 XL aus dem Jahr 2018 und 2020

Wie ist der Test entstanden?

Das nortik scubi 1 XL hatten wir 2018 im Rahmen einer Outdoor-Messe getestet.
Außerdem wurde uns 2020 das nortik scubi 1 XL von Out-Trade, einen deutschen Händler für Faltboote, zur Verfügung gestellt. Dabei ist nortik eine Eigenmarke des Händlers für Hybridboote, Packrafts und Paddelzubehört. Unser Testbericht ist unabhängig vom Händler oder Hersteller und spiegelt unsere eigene Meinung zum Boot wieder.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau

Ein Hybridboot ist eine Kombination aus einem Falt- und Schlauchboot. Ein Faltkajak verfügt aufgrund der Stangenkonstruktion über einen sehr gut ausgeformtes Unterschiff und eine hohe Steifigkeit, die man mit einem reinen Schlauchkajak in der Ausprägung nicht erreichen kann. Andererseits hat man mit einem Faltboot oft das Nachsehen beim Auf- und Abbau, was ziemlich zeitintensiv ist. Ein Schlauchboot hingegen ist sehr leicht im Gewicht und schnell aufgebaut, hat aber dafür nicht die perfekte Steifigkeit wie ein Festrumpf- oder Faltboot. nortik versucht mit dem Konzept eines Hybridbootes die Vorteile beider Typen zu vereinen, indem der untere Bootsteil aus einer Faltkonstruktion und die Seiten aus Luftschläuchen bestehen.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste 200px

Robuste Auftriebsweste (50N+)

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Passform einstellbar

DOPPELPADDEL
EXTASEA
extasea doppelpaddel 200px

Gutes Allrounder Doppelpaddel

In mehreren Längen verfügbar

Sehr gut transportierbar

Stufenlos verstellbar

RUCKSACK
ITIWIT
itiwit wasserfester rucksack

Wasserfest nach IPX6

20 L (für Wechselkleidung …)

Als Rucksack nutzbar

Robustes Material

Das notik scubi 1 XL gibt es in rot und blau. Wir sind bereits beide gepaddelt und haben somit Erfahrungen und Bilder mit beiden Booten gesammelt. Deswegen ist im Folgenden in den Bildern mal die blaue und mal die rote Variante abgebildet. Abgesehen von der Farbe unterscheiden sich die beiden Varianten nicht.

hybridboot scubi
Konzept Hybridboot: Faltkonstruktion beim Boden und Luftschläuche an den Seiten

nortik scubi 1
Für Personen mit einer Körpergröße bis 180 cm kann auch das nortik scubi 1 ein interessantes Kajak sein. Es ist deutlich günstiger und ein Spritzschutz ist bereits integriert. Auch die Fahreigenschaften des relativ kurzen Bootes haben uns überzeugt.

Ein Transportrucksack für das Boot ist im Lieferumfang bereits enthalten. Das ist wirklich ein Vorteil, denn der Rucksack ist eben genau auf das Boot zugeschnitten. Durch den Hüftgurt lässt sich auch das Boot vom Gewicht gut beim Tragen verteilen und somit ist auch der Transport über längere Strecken oder im ÖPNV kein Problem.

nortik scubi 1xl aufbau
Die Einzelteile des nortik Scubi 1XL

Die Anzahl der Teile für die Faltkonstruktion ist sehr überschaubar. Einmal ausgepackt und auf dem Boden sortiert, hat man schnell einen Überblick, wo was hingehört. Das wesentliche Element für die Faltkonstruktion ist das Kielrohr mit Bug- und Hecksteven, welches aus sechs Einzelteilen zusammengesetzt wird und dem Boot seine Längssteifigkeit verleiht. Auf dem Kielrohr werden vier Querspanten aufgesetzt, die am Boden mit der Kielstange und mit den Gummisockeln an den Seitenschläuchen befestigt  werden.

nortik_scubi_1xl_transportrucksack
Der mitgelieferte Rucksack lässt sich sehr bequem tragen

Beim Anbringen der mittleren Querspanten wird auch gleichzeitig der Hängesitz montiert. Dies ist dann auch schon grob der Aufbau des Bootes hinsichtlich der Faltkonstruktion. Da der Hersteller das Verdeck des Bootes sehr offen konzipiert hat, sitzen die Handgriffe beim Aufbau auch viel schneller, als man es von anderen Falt- oder Hybridkajaks gewohnt ist.

nortik boot aufbau
Einsetzen der Kielstange
hybridkajak aufbau
Anbringung der Querspanten

Schließlich müssen nur noch die Seitenschläuche des Bootes aufgepumpt werden, was sehr einfach und schnell geht. Die Luftpumpe befindet sich bereits im Lieferumfang, was nicht die Regel bei aufblasbaren Kajaks ist. Zu guter Letzt befestigen wird noch die Rückenlehne für den Sitz.

nortik_scubi_1xl_aufpumpen_luftkammer
Das Aufpumpen der Seitenschläuche geht schnell und einfach von der Hand

Der Hersteller gibt eine Aufbauzeit von ungefähr 10 Minuten an. Ist das realistisch? Wir finden schon, aber nur mit etwas Übung und wenn man es auch regelmäßig macht. Bei den ersten Malen haben wir deutlich mehr Zeit gebraucht. Und wir finden, dass man bei einigen Schritten auch einiges an Kraft braucht (zum Beispiel bei der Zusammenführung der Kielstange). Es ist eben eine Faltkonstruktion, die das Boot aufspannen soll, daher ist das auch nachvollziehbar. Im Vergleich zu Schlauchkajaks, wo man nur die Luft aufpumpen muss, braucht man beim Aufbau eines Faltkajaks eher etwas Kraft als nur ein wenig Kondition für das Pumpen. Für Gelegenheitspaddler, die nur kurze Touren unternehmen oder einfach schnell aufs Wasser möchten, kann der Aufbau des Scubi 1 XL bereits zu aufwendig sein.
Von der Verarbeitung überzeugt das Scubi 1 XL auf den ersten Blick wie auch die anderen Modelle der Marke nortik. Es fällt auf, dass das Boot  in seiner Konstruktion ziemlich gut durchdacht ist. Das verwendete PVC/PU Material wirkt sehr robust und die Verarbeitung macht einen sehr sauberen Eindruck. Es ist eben kein in Massenproduktion hergestelltes Schlauchboot.

scubi 1 material
Robustes Material und saubere Verarbeitung
nortik hybridkajak
Der spitze Bug sorgt dafür, dass das Wasser gut geschnitten wird
nortik scubi innenraum
Die offene Bauform und das abnehmbare (optionale) Verdeck erleichtert den Auf- und Abbau erheblich

Es besteht zudem die Möglichkeit ein Verdeck am Boot anzubringen. Dieses ist jedoch nicht in der Standardausstattung des Bootes inklusive und muss zusätzlich erworben werden. Das Verdeck wird über Klettverschluss auf den Seitenschläuche befestigt.

Sowohl das Sitznetz als auch die Rückenlehne sind sehr bequem und geben beim Paddeln ordentlichen Halt. Zusätzlich befinden sich seitlich zwei Schenkelgurte, die bei Bedarf genutzt werden können.  Sie geben zusätzlichen Halt, vor allem wenn man etwas schneller unterwegs ist. Die Rückenlehne lässt sich zudem in seiner Position flexibel einstellen.

scubi 1 xl faltkajak
Der Sitz ist nicht nur bequem, sondern dank des Hängesystems sitzt man auch höher

Erfahrungen auf dem Wasser

Aufgebaut lässt sich das Boot leicht zu Wasser tragen. Praktisch wären Handgriffe gewesen, aber durch das Gestänge bieten sich genug Möglichkeiten das Boote gut in die Hand zu nehmen. Durch den Seitenschläuchen gestaltet sich auch für Paddelanfänger der Einstieg ins Boot sehr einfach, da sie dem Kajak ein hohe Kippstabilität verleihen.

In Sachen Fahreigenschaften und Fahrspaß hat uns das Kajak überzeugt. Wir sind bereits zahlreiche 1er Kajaks gepaddelt und können sagen, dass bezüglich seiner Kompaktheit und Größe das scubi 1 XL wirklich richtig gute Fahreigenschaften bietet. Es liegt sehr kippstabil auf dem Wasser und hat auch ohne Steueranlage oder Finne einen guten Geradeauslauf . Wenn man jedoch aufhört zu paddeln, kommt auch das Scubi 1 XL vom Kurs ab. 

Beim Paddeln reagiert das Kajak schnell und überzeugt durch eine gute Wendigkeit. Zudem ist man mit dem Kajak sehr flott unterwegs, da durch die ausgeprägte Kielform das Wasser sehr gut geschnitten wird. Man kann sagen, dass man schnell das Gefühl bekommt mit einem Festrumpfboot unterwegs zu sein.

gumotex_rush_2_nortik_scubi_1_xl_vergleich
Dank des schnittigen Kiels hat das Boot einen sehr guten Geradeauslauf beim Paddeln

Die bevorzugten Einsatzgebiete des Kajaks sind Seen, Meer und ruhige Flüsse. Das Boot ist aufgrund seiner Konstruktion kein geeignetes Wildwasserkajak. Der übliche Bodenkontakt mit Steinen beim Wildwassereinsatz ist mit dem Boot nicht zu empfehlen. Wildwasser sollte höchstens nur bei tiefem Wasserstand und leichten Stromschnellen gepaddelt werden. Beim Anlanden an Ufern und Kiesbänken muss man sich aber keine große Sorgen machen, da das Bodenmaterial sehr robust ist. Wir sind mit dem Boot auch mal im flachen Wasser zwischen Steinen stecken geblieben, aber der Bootshaut hat man es danach auf keinster Weise angesehen.

Zusätzlich gibt es für das Boot eine Steueranlage, die die Manövrierbarkeit und den Geradeauslauf des Kajaks nochmals verbessert. Wir haben sie auf einer Tour im Einsatz gehabt und wir müssen sagen, dass man sich schnell an die Vorzüge einer solchen Steuerung gewöhnen kann. Allerdings sind wir das Paddeln auch ohne Steueranlage gewohnt und sehen auch beim Einsatz des scubi 1 XL nicht die Notwendigkeit eine dauerhaft zu verwenden. Wer aber allerdings das Paddeln mit einer Steueranlage gewohnt ist, hat hier bei dem Kajak den Vorteil, dass so etwas auch nachrüstbar ist. Die Montage inkl. Einstellung der Anlage nimmt auch schon einiges an Zeit in Anspruch. Von daher sehen wir den Einsatz einer solchen Anlage vor allem auf größeren Touren von Vorteil.

nortik scubi 1xl steueranlage montage
Montage der Steueranlage
nortik scubi steueranlage
Die Steueranlage sorgt für eine verbesserte Manövrierbarkeit

Das Kajak bietet genug Platz für die Beine und man sitzt fest und bequem im Sitz. Der erhöhte Netzsitz macht sich auch an sehr warmen Sommertagen bemerkbar, da man dadurch weniger am Gesäß schwitzt. Dank des offenen Verdecks kann man die Knie je nach Belieben anwinkeln.

Durch den großzügigen und langen Schnitt des Bootes hat man nicht nur eine außerordentlich gute Beinfreiheit, sondern auch hinter dem Sitz genug Platz für die Pumpe, den Rucksack und weitere Utensilien. Bei der Verwendung eines Verdecks liegen die Sachen zudem geschützter. Das Verdeck lässt sich leicht mit dem Klettverschluss öffnen, wenn du bei einer Pause im Innenraum des Bootes zugreifen möchtest. Verwendest du eine Steueranlage, musst du jedoch aufpassen, dass Steuerleinen im Innenraum nicht vom Gepäck eingeklemmt wird.

scubi kajak platz
Neben viel Beinfreiheit bietet der hintere Teil des Kajaks genug Platz für Utensilien
nortik_scubi_1_xl_spritzdecke
Auch mit Verdeck ist der Zugang zum Innenraum möglich

Wir haben das nortik scubi 1 XL auch mehrmals mit dem Verdeck in Verwendung gehabt und haben es sehr gemocht. Erstens ist die Anbringung sehr einfach und per Klettverschluss innerhalb weniger Sekunden erledigt. Zweitens befindet sich jeweils vorne und hinten auf dem Verdeck ein Gepäcknetz, worauf wir z.B. unser 40L Ortlieb Gearpack angebracht haben. Das Gepäcknetz besteht aus einer zusammengeknoteten Gummischnur, die an vier Punkten des Verdecks befestigt ist. Die Knoten lösen sich leicht. Eine dauerhaftere Befestigung wäre hier schön gewesen. Dennoch ist es praktisch für längere Touren, um das Gepäck besser verstauen und organisieren zu können. Zudem schützt das Verdeck vor Kälte, Spritzwasser und Regen an kälteren Paddeltagen.

Dass das Verdeck nicht von Haus aus fest integriert ist, finden wir von Vorteil. Denn so hat man freien Zugang zum Bootsinnere beim Auf- und Abbau sowie beim Verstauen von Gepäck. Der Süllrand der Spritzdecke finden wir stabil, sodass sich ein Spritzschürze vernünftig befestigen lässt.

notik scubi 1 xl erfahrungen wasser
Das scubi 1 XL mit Verdeck

Abbau des scubi 1 XL

Der Abbau des Bootes ist einfacher als der Aufbau. Das Gestänge ist schnell in seinen Einzelteilen zerlegt und das Boot zügig abgepumpt. Da der Rucksack nicht zu knapp bemessen ist, passt auch alles bequem wieder rein. Vor allem die Öffnung des Rucksacks von der Seite finden wir richtig praktisch, da somit das Boot wirklich einfach verpackt werden kann. Mit insgesamt 5 Gurten wird der Rucksack zugemacht und komprimiert. Auch ohne Übung ist das scubi 1 XL in ungefähr 10 Minuten abgebaut. Neben des Bootes passt zusätzlich die Luftpumpe, das Verdeck, eine Schwimmweste, die Steueranlage und ein Doppelpaddel ohne Probleme rein. Das Boot inkl. der gesamten Ausrüstung lässt sich sehr gut im Rucksack auf dem Rücken tragen.

Stärken und Schwächen

Bei der Betrachtung der Stärken und Schwächen dieses Hybridkajaks überwiegen eindeutig die Stärken. Es ist sehr transportabel und kann problemlos im Rucksack mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln transportiert werden. Angekommen am Zielort besticht es auf dem Wasser durch seine sehr guten Fahreigenschaften.

Das offene Verdeck vereinfacht natürlich erheblich den Aufbau, hat aber den Nachteil, dass bei offenem Gewässer schnell Spritzwasser ins Boot gelangt. Abhilfe schafft hier das Verdeck, welches nortik zusätzlich anbietet.  Kleine wilde Stellen und ausreichend tiefe Flüsse mögen für das scubi kein Problem sein. Nichtsdestotrotz muss man sagen, dass es aufgrund seiner Konstruktion kein Kajak für Wildwasser sein kann. Auch bei den Anschaffungskosten von über 1000€ mag man als Einsteiger vielleicht zurückschrecken. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt bei der guten Verarbeitung und Qualität dennoch. Nichtsdestotrotz gibt es aber auch gute 1 Personen Schlauchkajaks, die fast nur die Hälfte kosten.

Das hat uns gefallen

+ geringes Gewicht und kompaktes Packmaß
+ sehr gute Fahreigenschaften und dadurch hoher Fahrspaß + schneller Auf- und Abbau des Bootes (Im Vergleich zu Faltenbooten) + sehr gut durchdachtes Sitzkonzept sorgt für sicheren und bequemen Sitzkomfort + sehr gute Verarbeitung und robustes Material + Luftpumpe und Rucksack bereits im Lieferumfang + Möglichkeit Steueranlage und Verdeck nachzurüsten

Das hat uns weniger gefallen

– aufgrund des offenen Cockpits gelangt schnell Spritzwasser ins Boot – keine Möglichkeit Gepäck zu befestigen – hohe Anschaffungskosten für 1 Personen Kajak im Vergleich zu einem Schlauchkajak – Boot hat keine Bootsleine oder Haltegriffe – aufwendiger Aufbau (im Vergleich zu Schlauchkajaks)

nortik_scubi_1xl_tragegriff
Tragegriff am Heck

Seit Sommer 2020 sind beim scubi 1 XL Tragegriffe am Bug und Heck angebracht. Wem Tragegriffe wichtig sind, fragt am besten vor dem Kauf beim Händler nach. Es kann durchaus sein, dass noch einiges an „Altbestand“ bei den Händlern lagert, die noch keine Tragegriffe haben. 

Fazit zum scubi 1 XL

Mit dem scubi 1 XL hat nortik das perfekte Wanderkajak für große Hobbypaddler geschaffen und ergänzt somit seine Modellpalette zum legendären scubi 1. Das Hybridkajak ist der ideale Gefährte für Touren auf Seen, ruhigen Flüssen sowie an Küsten und ist sehr transportabel. Beim Paddeln hat es uns in jeglicher Hinsicht überzeugt, von Material und Verarbeitung sowie in Sachen Fahreigenschaften und Komfort. Obwohl die Anschaffungskosten für Einsteiger etwas hoch erscheinen mögen, gibt es hier trotzdem eine klare Kaufempfehlung. Durch die hochwertige Qualität des Bootes wird man lange Freude haben.

nortik scubi 1 xl test erfahrungen
Scubi 1 XL mit Spritzdecke und Steuerruder

Zubehör für das scubi 1 XL

Obwohl im Lieferumfang bereits ein Rucksack und eine Luftpumpe enthalten sind, brauchst du noch mindestens ein Doppelpaddel und eine Schwimmweste, bevor du auf Tour gehen kannst. Auch wenn du gut schwimmen kannst und das Wetter nahezu zum Baden einlädt, sollte eine Schwimmweste immer getragen werden. Wenn man doch einmal kentert, muss man eben auch noch sein Boot aus dem Wasser holen und da unterstützt eine Schwimmweste enorm. Auch bei Paddeltouren auf Bergseen kann das vermeidlich gute Wetter schnell umschlagen.
Doppelpaddel für Kajaks gibt es wie Sand am Meer und hier reicht die Preisspanne von 20€ bis mehreren 100€. Es muss nicht das teuerste Paddel sein, aber es sollte zu deinem Boot passen. Wenn du mit dem nortik scubi 1 XL Spaß auf dem Wasser haben möchtest, solltest du in ein gutes Doppelpaddel investieren. In unserem Ratgeberartikel zu der Auswahl des richtigen Doppelpaddels, erfährst du mehr dazu.

Alles andere an Zubehör ist optional, aber sehr empfehlenswert ist noch ein Packsack, wo du deine Wertsachen und Wechselkleidung trocken verstauen kannst. Darüber hinaus findest du noch weiteres Zubehör für das nortik scubi 1 XL, welches der Hersteller anbietet. Ein Verdeck und eine Spritzschürze machen Sinn, wenn du auch an kälteren Tagen unterwegs sein und trocken bleiben möchtest.

Für die eingefleischten Paddler kann auch der Erwerb einer Steueranlage Sinn machen. Sogar ein Kajaksegel lässt sich auf das scubi befestigen, womit man bei den richtigen Wetterbedingungen nicht nur ein wenig Segelspaß genießen kann, sondern auch gut Strecke zurücklegt.

Alternativen zum nortik scubi 1 XL

Das nortik scubi 1 XL ist nicht das einzige portable Kajak mit richtig guten Fahreigenschaften. Wer nach einem etwas günstigeren Boot sucht, wird auch bei den Schlauchkajaks anderer Hersteller fündig. Denn mittlerweile gibt es durch clevere und verbesserte Bauweisen auch aufblasbare Boote, die sehr gute Fahreigenschaften mit sich bringen. Im Folgenden stellen wir euch 3 Alternativen kurz vor. Wenn du mehr zu diesem Bootstyp erfahren möchtet, dann empfehlen wir dir unseren Artikel zu aufblasbaren Kajaks.

AE ADVANCEDFRAME 1ER
1 Person Kajak
advanced elements advancedframe

Maße: 318 x 81 cm

Gewicht: 16,3 kg

Zuladung: 136 kg

zum Anbieter*
zum Testbericht
ITIWIT X500
1 Person Kajak
itiwit_x500_full_drop_stitch_kajak

Maße: 380 x 64 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 125 kg

GUMOTEX FRAMURA
1 Person Kajak
gumotex framura

Maße: 410 x 76 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 180 kg

zum Anbieter*
zum Testbericht

Advanced Element AdvancedFrame

Das 1er Kajak von Advanced Elements zählt zu eines der beliebtesten Schlauchkajaks in den USA. Es ist deutlich günstiger als das Scubi 1 XL und verfügt bereits über ein integriertes Verdeck. Zudem arbeitet auch der Hersteller mit einer Kielstange im Boden, die den Kiel sehr gut ausformt und somit die Laufeigenschaften verbessert. Die Fahreigenschaften sind nicht ganz so gut wie die des Scubi 1 XL, aber für ein Schlauchkajak sehr gut. Der Auf- und Abbau ist schneller und leichter als bei allen anderen Faltkajaks. 

Kanutour in der Ardècheschlucht zum Pont d’Arc

Die Ardèche ist ein Fluss in Südfrankreich und entspringt im Monts d’Ardèche. Nach etwas 125 km mündet sie in die Rhône. Auf ihrem Weg durchläuft sie die Ardècheschlucht, welche unzählige Wander- und Paddeltouristen in die Region lockt. Die 30 km lange Schlucht eignet sich ideal für Tagestouren mit dem Kajak oder Kanu.

Paddelbedingungen auf der Ardèche

Da die Ardeche Zuschusswasser von der Loire erhält, ist die Wasserversorgung ganzjährig sichergestellt. Somit ist jederzeit zwischen April und November eine Kajaktour jederzeit möglich. Geübte Kanuten und diejenigen, die Touristenströme eher vermeiden möchte, sollten vor allem die Monate April bis Juni und Ende September bis November anvisieren. Dank des hohen Wasserstandes darf man sich während diesen Monaten vor allem auf wilde Stromschnellen freuen.

Wer lieber einen ruhigen Flussverlauf bevorzugt, sollte seine Tour eher in den Sommermonaten von Juli bis Anfang September legen. Aufgrund der hohen Temperaturen führt zu dieser Zeit die Ardèche weniger Wasser und man findet die idealen Kanubedingungen vor für Familien und Anfänger. Allerdings sind aber auch während dieser Zeit sehr viele Touristen auf den Fluss unterwegs, so dass man am besten seine Reise auf Anfang September legt.

Kajakverleih oder eigenes Schlauchboot

Aufgrund des anfängerfreundlichen Flussprofils haben sich zahlreiche Kajakverleihe in der Region angesiedelt, die Tagestouren durch die Schlucht anbieten. Zu beachten gilt es, dass man sich nicht einfach ein Kajak ausleiht und dann lospaddelt, sondern es feste Abfahrtzeiten gibt. Zu Beginn gibt es bei den meisten Anbietern eine kurze Einweisung und anschließend wird man in einer Gruppe mit einem Minibus zur Einlassstelle gefahren. Am Ende der Tour wird sich um den Rücktransport des Bootes gekümmert und man wird wieder zur Verleihstation gebracht. Man hat somit keinen logistischen Aufwand mit dem Boot und es Bedarf keiner großen Vorausplanung.

Unabhängig vom Bootsverleih!
Entdecke die MöglichkeitEN Aufblasbarer Kajaks
JETZT ENTDECKEN
portable boote
Unabhängig vom Bootsverleih!
portable boote
Entdecke die Möglichkeit Aufblasbarer Kajaks
JETZT ENTDECKEN

Die Verleihstationen Canoës Service oder La Vernede sind zwei Beispiele, die sogar ihre Internetpräsenz auf Deutsch haben. Dies zeigt wie sehr die Region über ihre Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Eine Tagestour zu den Schluchten kostet pro Person um die 35€.

Wir haben die Tour bereits zwei Mal gepaddelt und jeweils auf einen Kajakverleih zurückgegriffen, was in der Nebensaison auch voll in Ordnung ist. Andererseits muss man auch berücksichtigen, dass man mit einer Verleihstation immer zu den Hauptstoßzeiten in Gruppen auf den Fluss sein wird. Im Frühling und Frühherbst mag das noch in Ordnung sein. Zu der Ferienzeit und im Hochsommer können die Massen auf dem Wasser schon ziemlich anstrengend sein.

Mit einem eigenen Boot hat man den eindeutigen Vorteil, dass man auch in der Hauptsaison  vor oder nach den Hauptstoßzeiten seine Tour beginnen kann. Die meisten Anbieter beginnen nämlich ihre Touren um 9 Uhr und 11 h, die dann jeweils um 14 h bzw. um 16 Uhr enden. Wer mit einem Faltboot oder einem Schlauchboot unterwegs ist, könnte bis nach Châmes paddeln und dort einen Bus zurück nach Vallon Pont d’Arc nehmen. Der Bus, welcher kostenlos ist, verkehrt aber nur im Sommer vom Anfang Juli bis Ende August.

Übernachtungsmöglichkeiten in Ardèche

Die Ardècheschlucht lässt sich ideal als Tagestour befahren. Wer aber mehr Zeit mitbringt, kann auch daraus eine Mehrtagestour machen. Zahlreiche Campingplätze befinden sich nämlich entlang des Flusses. Denn was gibt es eigentlich schöneres als in so einer wundervollen Naturkulisse den Abend und die Nacht zu verbringen. Bei einer Campingtour sollte man an ausreichend Proviant denken, da es nicht wirklich Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe der Campingplätze gibt.

Anfahrt zu der Ardècheschlucht

Für die Anfahrt nach Ardeche ist ein Mietwagen die einfachste Variante. Diesen leiht man sich am besten in Avignon aus, wovon es mit dem Auto nur anderthalb Stunden nach Vallon Pont d’Arc sind. Lyon wäre ebenfalls eine Möglichkeit für die Anreise aufgrund seines gut angebundenen Flughafens. Hierbei muss man zweieinhalb Stunden Fahrzeit mit dem Auto nach Vallon Pont d’Arc einrechnen. Aber auch Marseille ist eine Möglichkeit für die Anreise, wo man mit dem Auto 3 Stunden Fahrzeit einplanen muss.

Wer mit den Öffentlichen Nahverkehr anreisen möchte, muss von Avignon bzw. Lyon einen Zug nach Montélimar nehmen. Von dort aus fährt dann direkt ein Bus nach Vallon Pont d’Arc. Wir sind bereits mit dem Auto aus Marseille und mit dem Zug von Lyon angereist und unter dem Strich sind beides gute Optionen. Nichtsdestotrotz ist man mit dem Auto gerade in der ziemlich ländlichen Region von Ardèche flexibler.

Unsere Kanutour durch die Adrècheschlucht zum Pont d’Arc

Die 30 km lange Schlucht beginnt in Vallon-Pont d’Arc und endet in Saint-Martin d’Ardèche. Auf dieser Strecke sind auch die meisten Verleihstationen angesiedelt, die Halb- und Ganztagestouren anbieten. Man sollte vor allem darauf achten, dass man auch einen Anbieter und eine Tour wählt, bei der man durch den Pont d’Arc fährt, was zweifelsohne das Highlight dieser Tour ist.

Startpunkt der Tour ist entweder direkt in Vallon Pont d’Arc oder einige Kilometer vor der Stadt. Zu Beginn der Tour kennzeichnet sich die Landschaft durch eher flache und grünbewachsene Hügel und die Vorstellung, dass sich bald eine imposante Schlucht auftun soll, liegt einem als Paddler noch fern.

ardeche fluss kajaks
Der Beginn der Tour ist geprägt durch flache Hügel

An einigen Stellen sind Bootsrutschen zu überwinden, die auch während der Sommermonate bei niedrigeren Wasserstand für ein wenig Action sorgen. Mit jeden zurückgelegten Kilometer merkt man, dass die Hügel immer größer werden und sich langsam zu einer Schlucht formen. Gerade dieses langsame Aufbauen der Schlucht während der Tour haben wir als besonders beeindruckend empfunden.

Ardèche Bootsrutsche
Auf der Strecke sind auch die eine oder andere Bootsrutsche zu überwinden

An vielen Stellen gibt es großzügige Kiesbänke an den Ufern, die zum Pausieren einladen. Bei bester Aussicht kann man hierbei sein Mittagsbrot genießen und sich in der Sonne entspannen. Die Region genießt auch große Bekanntheit dank seiner zahlreichen Höhlen, die von Menschen vor 300.000 Jahren bewohnt wurden. In einigen lassen sich sogar Höhlenmalereien finden, wie die Chauvet Höhle, die 1994 erst entdeckt wurde. Seit 2014 gehört sie zum UNESCO-Weltkulturerbe, ist aber nur für Wissenschaftler zugänglich. Ein Replikat befindet sich in der Nähe, die besucht werden kann.

pont darc kanutour
In der Hochsaison und bei gutem Wetter sind viele mit dem Kajak unterwegs
gorges ardeche kajak
Viele Uferstellen laden zum Verweilen ein

Highlight und Ziel der meisten Kajaktouren ist die Fahrt duch die Pont d’Arc. Auf deutsch ließe sie sich als Bogenbrücke übersetzen. Die Pont d’Arc ist eine 60 m lang und 54 m hohe Felsbrücke. Sie ist nicht nur das Ziel sämtlicher Kajakfahrer, sondern auch vieler Wanderer. Dementsprechend voll sind die Ufer rund um dieser Felsbrücke. Unabhängig wie viele Menschen sich in der Nähe dieser Bogenbrücke tummeln, die Fahrt durch ihr ist ein ganz besonderes Gefühl.

kanufahren ardeche
Imposante Felswände sorgen für eine besondere Atmosphäre
ardeche paddeln
Angekommen an dem berühmten Pont d’Arc
pont d'arc ardeche
Die Uferseiten am Pont d’Arc laden auch hervorragend zum Baden und Entspannen ein

Anschließend setzt sich die Fahrt durch die Schlucht mit imposanten Eindrücken fort. Kurz hinter der Pont d’Arc passiert man zudem einige Campingplätze, die sich unmittelbar am Ufer befinden. Nahe dem Ende der Tour befindet sich auf der linken Uferseite eine sehr interessante Felsformation, die man den Namen Cathedrale gegeben hat. Aus der Ferne sieht sie in der Tat wie eine Kathedrale aus Stein aus. Wer mit einem Touranbieter unterwegs ist, sollte spätestens dann wachsam sein, wo der Ausstieg seines Verleihs ist. Aufgrund der zahlreichen Anbieter kann es schnell passieren, dass man daran vorbei fährt.

Weitere Aktivitäten in der Region Ardèche

Eine Kajaktour auf der Ardèche ist zweifelsohne die beliebteste Aktivität in der Region. Nichtsdestotrotz kommen auch Wanderliebhaber auf ihre Kosten, indem sie eine Wanderung entlang der Schlucht weit über den Flussverlauf unternehmen und dadurch ganz andere Einblick bekommen als jeder Kajakfahrer. Auch sollte man zumindest eines der idyllischen Dörfer in der Region besucht haben, wo man sich bei guter französischer Küche verwöhnen lassen kann.

Wandern in Ardèche

Die Region lockt nicht nur zahlreiche Kanuten, sondern auch passionierte Wanderer. Entlang der Schlucht gibt es eine Vielzahl von Wanderwegen, die es zu entdecken gibt. Einige beginnen direkt in Vallon Pont d’Arc und führen einen bis zur 3 km entfernten Pont d’Arc. Im Gegensatz zu einer Kanutour bietet eine Wanderung mit zahlreichen Ausblicken die Möglichkeit die Ardècheschlucht aus der Höhe zu bestaunen.

wandern ardeche

Spaziergang und Abendessen in Vallon-Pont-d’Arc

Obwohl wir uns nicht in der Provence befinden, vermittelt die Region doch ein wenig diesen Eindruck. Das Klima, die Vegetation und die malerische Architektur der Innenstädte der kleinen Dörfer laden zu einem gemütlichen Spaziergang und Abends zum Essen in den kleinen Restaurants ein. Vallon-Pont-d’Arc verfügt über diesen Charme und zahlreiche gemütliche kleine Gaststätten warten auf einen Besuch.

vallon pont d'arc

Weiterführende Links zum Kajaken in Ardèche

Tourenanbieter und Bootsverleih: Canoës Service und La Vernede

Abfahrtzeiten des kostenlosen Shuttlebus zwischen Vallon-Pont-d’Arc und Châmes

Genaue Streckenbezeichnung des ganzen Flusses von Kanutour.de

Tourenkarte des Anbieters La Vernede

Weitere Kanutouren in Frankreich

Hat dieser Bericht deine Paddelust geweckt? Dann lass dich auch von weiteren Paddeltouren aus Frankreich inspirieren. In unserer Tourenrubrik findest du übrigens alle bisher erschienen Tourenberichte sowie recherchierte Artikel zu ausgesuchten Paddelregionen.

Kanufahren auf der Dordogne

kanufahren dordogne

Wer gerne Mehrtagestouren unternimmt, wird die Dordogne lieben. Diese Region besticht mit malerischen Schlössern, Burgen und mittelalterlichen Dörfern. Die Lage in Südfrankreich sorgt zudem für milde Temperaturen auch bis in den Herbst hinein. 

Tourenbericht zur Kanutour auf der Dordogne

Kajaken in den Calanques Nationalpark​

calanque d'en vau

Der französische Nationalpark Les Calanques gilt in Frankreich als Wanderparadies, welches Berge und Traumstrände miteinander verbindet. Für Paddelfans ist dieser Nationalpark ein spektakulärer Ort zum Seekajaken. 

Tourenbericht zur Kajaktour in den Calanques

Kanutour zum Pont du Gard​

pont du gard brücke

Der Pont du Gard ist ein römischer Aquädukt im Süden Frankreichs und eines der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Südfrankreich. Ein Kanutour zu diesem historischen Monument ist ein ganz besonderes Erlebnis.

Tourenbericht zur Kanutour zum Pont du Gard

Kanutour in Waterland bei Amsterdam

Kajaken in Amsterdam, ist das überhaupt möglich? Im Prinzip schon, aber es ist nicht sehr populär direkt in Amsterdam mit einem Kajak oder einem Kanu unterwegs zu sein. Dafür herrscht in den Kanälen zu reger Schiffsverkehr, so dass die meisten Niederländer doch eher das Umland für eine entspannte Tour bevorzugen. Wer einmal in Waterland paddeln war, wird es nicht bereut haben seine Tour außerhalb der Stadt verlagert zu haben.
Naturfreunde, die einen Städtetrip nach Amsterdam machen, sollten sich mindestens einen Tag für Waterland einplanen. Diese Gegend eignet sich auch hervorragend für gemütliche Kanutouren mit Kindern. Waterland ist geprägt von Weidenlandschaften und Mooren. Aufgrund des flachen Grases und der wenigen Bäume und Sträucher, lässt sich hier das Tierleben besonders gut beobachten. Von Kühen und Gänsen, die auf den Weiden verweilen bis hin zu zahlreichen Seevögeln wie Graureihern, gibt es stets etwas auf der Fahrt zu beobachten.

Vorbereitung der Tour

Da Waterland sich unweit im Norden von Amsterdam befindet, ist der Zugang mit dem Öffentlichen Nahverkehr problemlos möglich. Ein idealer Ausgangspunkt für die Tour ist das Dorf Watergang. Vom Hauptbahnhof Amsterdam Central fährt man mit dem Bus nur 10 min zu dieser Ortschaft.

paddeln amsterdam
Kajaken in der Innenstadt von Amsterdam ist möglich, aber aufgrund des starken Schiffsverkehrs der Touristenboote nicht sehr entspannend. Man sieht deswegen auch nur selten Kajaker in den Kanälen von Amsterdam.

In der Vergangenheit gab es das Hotel Watergang, welches Kajaks und Kanus vermietet. Der Verleih war zwar nicht ausgeschildert, da er sich primär an die Hotelgäste richtete, jedoch haben sie auch an alle anderen Touristen Boote verliehen. Dieses Hotel gibt es leider nicht mehr. Allerdings gibt es einen Anbieter von Kanutouren namens Wetlands Safari, die ebenfalls in Watergang sind und in der Umgebung Kanutouren anbieten. Wer aber lieber die Kanäle auf eigene Faust in Ruhe erkunden möchte, könnte beim Anbieter auch nachfragen, ob sie auch nur Boote verleihen.

Unabhängig vom Bootsverleih!
Entdecke die MöglichkeitEN Aufblasbarer Kajaks
JETZT ENTDECKEN
portable boote
Unabhängig vom Bootsverleih!
portable boote
Entdecke die Möglichkeit Aufblasbarer Kajaks
JETZT ENTDECKEN

Aufgrund der vielen Kanäle kann man schnell den Eindruck bekommen, die Orientierung einfach verlieren zu können, aber dem ist nicht so. Die flache Landschaft sieht man meist aus der Ferne auch noch relativ gut den Ausgangspunkt. Zudem sind auch an einigen Stellen die Kanäle ausgeschildert.

Hinweis: Laut eines unserer Leser gibt es das Hotel mit Kanuverleih leider nicht mehr.

hotel watergang
Hotel Watergang, wo wir unser Kanu ausgeliehen haben

An heißen und sonnigen Tagen sollte man unbedingt daran denken genug zu Trinken, Sonnencreme und idealerweise auch eine Kopfbedeckung mitzunehmen. Durch die Weidenlandschaften, die das Gebiet prägen, gibt es so gut wie keine Bäume, die während der Tour Schatten spenden könnten.

Anstatt in Amsterdam zu übernachten, haben wir uns für eine Unterkunft in Watergang entschieden. Das Dorf ist einfach sehr idyllisch und dank der guten und schnellen Anbindung zu Amsterdam macht man keine Abstriche bei seinem Urlaub in Amsterdam.

Die Tour von Waterland nach Broek

watergang niederlande
Ausgangspunkt der Tour ist das idyllische Dorf Watergang
niederlande natur schafe
Watergang ist ein Dorf weit ab vom Großstadttrubel mit viel Natur und Tieren

Unsere Tour haben wir bereits früh morgens um 7 Uhr begonnen. Das Licht und die Ruhe auf den Kanälen ist zu dieser Frühe einfach nur grandios. Empfehlenswert ist sicherlich auch die Tour am Abend zu legen, um während des Sonnenuntergangs zu paddeln.

Ausgangspunkt der Tour ist direkt die Anlegestelle des Hotels Watergang. Wir paddeln Richtung Norden zum  Ortsausgang und passieren zahlreiche kleine Brücken. Einige Brücken sind zum Teil so niedrig, dass man sich während der Durchfahrt sehr flach nach vorne beugen muss, um durchzukommen. Wer aber gelenkig genug ist, dem macht es nichts aus, sondern bereit sogar Spaß.

watergang hotel kanu
Beginn unserer Tour mit dem Leihkanu des Hotel Watergang

Nachdem wir das Dorf verlassen haben, folgt auch bald nach einem kurzen Kanalabschnitt ein kleiner See names Nonksloot. Auch wenn man noch nicht viel gepaddelt ist, lohnt sich hier ein Zwischenstopp. Denn auf der rechten Seite befindet sich ein Bootssteg mit Bank, wo man perfekt mit dem Kanu anlegen kann. Wir haben diesen Halt genutzt um ein kleines Frühstückspicknick einzulegen. Die Landschaft, die einen umgibt, ist wie man sich die Niederlande vorstellt. Flaches grünes Grasland mit Tieren soweit das Auge reicht und sogar eine kleine Windmühle, die sich auf der Wiese befindet.

Obwohl man sich in einem Labyrinth von Wasserkanälen befindet, lässt sich der Ausgangspunkt dank der hohen Kirche schnell wiederfinden
kanutour niederlande
Frühstückspause auf den kleinen See Nonksloot
windmühle holland
Kleine Windmühle am Ufer des Nonksloot Sees

Nach diesem Stopp verlassen wir den See über den Kanal auf der rechten Seite und folgen den Weg bis nach Broek. Schon aus der Ferne wird man das Dorf und seinen Kirchturm gut erkennen können. Auch während der Fahrt lohnt es sich wachsam zu bleiben. So gibt es nicht nur viele Enten und Gänse zu beobachten, sondern auch Kühe die direkt am Ufer weiden. Während unserer Tour Ende Mai haben sich zudem die Fische gepaart, die ständig wild im Wasser herum gesprungen sind.

Broek ist mindestens genauso idyllisch wie Watergang. Schon während der Einfahrt in das Dorf befinden sich an den Uferseiten wunderschöne Hausboote und man hat den Einblick in den einen oder anderen schönen Garten der Häuser. Der Kanal endet schließlich auf dem kleinen See Het Havenrak. Hier gibt es auch Anlegestellen, die sich anbieten, um einen Spaziergang durch das Dorf zu machen. Je nach Uhrzeit kann man im Restaurant Het Broeker Huis einkehren, wo man auf dem Innenhof sehr gut speisen kann.

waterland amsterdam paddeln
Die Einfahrt in Broek ist besonders idyllisch mit den schönen Häusern und dem vielen Grün
broek niederlande
Im Zentrum des Dorfes Broek befindet sich ein kleiner See
Het Broeker Huis
Das Dorf lädt regelrecht zu einem Spaziergang ein

Für die Rückfahrt ist es möglich den gleichen Weg zu nehmen, aber empfehlenswerter ist es für etwas mehr Abwechslung einen parallelen Kanal zu befahren. Von der Ferne aus kann man sich sehr gut an den Kirchenturm in Watergang orientieren, womit es eigentlich unmöglich ist, sich zu verlieren.

Die flachen Wiesen bieten weite Blicke hinaus in die Landschaft
Niederlande Weide
Auf vielen Wiesen weiden Kühe
hausboote amsterdam
Zahlreiche Hausboote gibt es nicht nur in Amsterdam, sondern auch im Umland

Die Tour war auf unsere Amsterdam-Reise ohne Zweifel das Highlight und das soll schon viel heißen, da die Stadt selbst auch viel zu bieten hat. Es ist einfach die Landschaft, die man dort vorfindet, wie man sich die Niederlande vorstellt. Die beiden Dörfer Watergang und Broek hatten zudem sehr viel Charme und man hatte auch unterwegs die Möglichkeit gehabt ein Picknick im Grünen zu machen. Nicht zu vergessen ist auch der Punkt, dass man so gut wie alleine in den Kanälen unterwegs war, obwohl wir die Tour an einem Sonntag unternommen haben.

Buche jetzt deine Kanutour in der Umgebung von Amsterdam

4. Weitere Aktivitäten in der Region von Amsterdam

Amsterdam

Wer in Waterlang eine Kanutour unternimmt, wird sicherlich in erster Linie wegen Amsterdam hier sein. Amsterdam besticht durch seine einmalige Architektur sowie die unendlich vielen Kanäle und die Fahrradkultur. Nichtsdestotrotz fühlt sich die Innenstadt häufig durch den Partytourismus überlaufen an. Ansonsten sollte man auf jeden Fall das Anne Frank Haus besucht haben, sowie die Food Hallen und den Vondelpark.

amsterdam fahrrad

Windmühlen von Zaanse Schans

Wer in den Niederlanden Urlaub macht, hat sofort auch Windmühlen im Kopf. Zahlreiche alte Windmühlen kann man vor den Toren von Amsterdam finden, nämlich in Zaanse Schans. Entweder mit dem Zug oder per Fahrrad ist dies ein Ausflug, der auch zu jedem Amsterdam-Urlaub dazu gehören sollte. Vor Ort gibt es viele kleine Läden mit typischen Souvenire aus den Niederlanden und natürlich auch Käse.

Zaanse Schans

Fahrradtour nach Marken

Fahrradfahren ist ein Muss für jeden, der nach Amsterdam reist. Die Radwege sind so gut ausgebaut, dass man auch problemlos auf das Land hinaus fahren kann. Eine sehr empfehlenswerte Tour ist die Radstrecke nach Marken. Dabei fährt man zu Beginn durch wunderschöne Stadtviertel Amsterdams und schließlich am Meer entlang. Angekommen in Marken, trifft man meistens auf ziemlich viele Touristen, aber das kleine Dorf ist schon sehr sehenswert.

fahrradtour marken

Weiterführende Links

Weitere Beschreibung von Kanutouren in der Gegend findest du auf kanoroutes.nl