Bestway Hydro-Force Ventura im Test

Das Bestway Hydro-Force Ventura ist ein häufig verkauftes Schlauchkajak im Internet. Es ist das bestausgestattete und robusteste Kajak des Herstellers. Wir haben viele Anfragen unserer Leser bekommen, was wir von dem Kajak halten. Nun haben wir es mal selbst bestellt und es genauer unter die Lupe genommen. Erfahre in diesem Testartikel, was unsere Meinung zu diesem aufblasbaren Kajak ist und wie es sich paddeln lässt.

bestway hydro force ventura

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

2
330 cm
94 cm
15,2 kg
75 x 65 x 25 cm
200 kg
PVC (Boden und Luftschläuche), Nylon (Außenhülle)

Produktionsland:
Luftdruck:

China
0,06 bar

Welches Modell wurde getestet?

Bestway Hydro-Force Ventura aus dem Jahr 2020. 

Wie ist der Test entstanden?

Das Kajak hatten wir uns selbst gekauft.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Bestway Hydro-Force Ventura ab 2021

Seit 2021 gibt es das Bestway Hydro-Force Ventura in türkisblau. Material, Verarbeitung und Konstruktion sehen auf den ersten Blick identisch aus. Abgesehen von der Farbe ist das neue Modell um 8 cm schmaler geworden. Außerdem sind andere Sitze im Boote, die sich jedoch kaum vom Vorgänger unterscheiden. Auch die neuen Sitze haben nur ein flaches Sitzkissen und eine dünne Rückenlehne. Paddel und Luftpumpe sind die Gleichen wie beim orangenen Vorgängermodell.

bestway hydro force ventura 2020
Hydro-Force Ventura bis 2020
bestway hydro force ventura 2021
Hydro-Force Ventura seit 2021

Ersteindruck und Aufbau

Das Kajak kommt in einem Komplettset, das heißt zwei Doppelpaddel, Luftpumpe, Manometer (zur Messung des Luftdrucks) und Reparaturflicken sind bereits enthalten. Alles befand sich jedoch lose im Karton. Es ist keine Tasche enthalten, die du für den Transport zum Wasser oder für die Aufbewahrung Zuhause benötigst. Hierfür empfehlen wir einen Itiwit Transportrucksack.

bestway_hydro_force_ventura_komplettset
Das Bestway Hydro-Force Ventura mit mitgeliefertem Zubehör

In Betracht der eingesetzten Materialien und des Preises wirkt das Kajak hochwertig und solide verarbeitet. Das schwarz-orange Design sieht einerseits ansprechend aus und andererseits bist du mit dem orangen Seitenwänden auf dem Wasser gut sichtbar. 

bestway_hydro_force_ventura_kajak
Das aufblasbare Kajak hat eine Länge von 330 cm, was nicht lang für ein 2er Kajak ist

Vor dem Aufpumpen der Luftschläuche müssen die zwei mitgelieferten Finnen angesteckt werden. Sie verleihen dem Schlauchkajak einen besseren Geradeauslauf und erleichtert das Paddeln. Die richtige Nutzung einer Finne erfährst du in unserem Artikel 6 Tipps für die richtige Nutzung eines Schlauchbootes.

Zusätzlich gibt es zwei Sicherheitsleinen, die am Bug und Heck angebracht werden. Diese können praktisch sein, um das Boot besser zu greifen und ans Ufer zu ziehen.

bestway_hydro_force_ventura_finne
Es gibt zwei Finnen, die vor dem Aufpumpen am Boden gesteckt werden
bestway_hydro_force_ventura_kajak_leine
Außerdem gibt es zwei Sicherheitsleinen am Bug und Heck

Die eigentlichen PVC-Luftschläuche befinden sich im Inneren der Nylonhülle. Somit sind die Luftschläuche zusätzlich vor möglichen Beschädigungen geschützt und die Wahrscheinlichkeit eines Lochs in der Luftkammer wird erheblich reduziert.

Die drei Luftkammern werden jeweils über ein Boston-Ventil aufgepumpt. Ein Boston-Ventil ist ein 2-Wege Schraubventil. Es besitzt also zwei aufeinander liegende Schraubverschlüsse. Für das Aufpumpen schraubst du den oberen Verschluss ab. Eine Rückschlagkappe verhindert, dass die Luft aus der Kammer strömt, sobald du den Pumpschlauch entfernst. Die Reihenfolge zum Aufpumpen ist auf der Nylonhülle vermerkt. Es werden zuerst die Seitenwände und dann der Boden aufgepumpt. Die mitgelieferte Luftpumpe hat ein Volumen von 2,8 L und eine Doppelhubfunktion. Eine Doppelhubfunktion bedeutet, dass du sowohl beim Ziehen als auch beim Drücken des Griffs Luft in die Luftkammer pumpst. Die Luftpumpe ist ziemlich klein, sodass man stark in die Kniebeuge gehen muss.

bestway_hydro_force_ventura_aufpumpen_luftpumpe
Es müssen drei Luftkammern aufgepumpt werden
bestway_hydro_force_ventura_ventil_luftpumpe
Zuerst werden die Seitenkammern aufgepumpt
bestway_hydro_force_ventura_manometer_luftdruck
Der Luftdruck wird mit einem Manometer gemessen

Der empfohlene Luftdruck der Luftkammern beträgt 0,06 bar. Das ist für ein Schlauchkajak sehr wenig. Den korrekten Luftdruck überprüfst du mit dem mitgelieferten Manometer. Das Manometer funktioniert gut, jedoch ist das Ablesen der kleinen Skala etwas umständlich. Eine rote Markierung bei 0,06 bar wäre sehr praktisch gewesen. 

Du kannst das Manometer sogar auf den Pumpenschlauch schrauben, und den Luftdruck während des Aufpumpens kontrollieren. Um die Luftkammern nicht zu beschädigen, solltest du dich an den empfohlenen Luftdruck des Herstellers halten. Zusätzlich kannst du aber auch das Manometer einzeln verwenden, wenn du den Luftdruck nach während einer Tour bei einer Pause am Ufer kontrollieren möchtest.

Nachdem das Boot vollständig aufgepumpt ist, befestigst du die Riemen der Sitze mit den Schnallen an der Seitenwand. Durch die sehr langen Riemen und den durchgehenden Klettstreifen im Boden des Kajaks kannst du den Sitz sehr variabel im Boot platzieren.

bestway_hydro_force_ventura_sitz
Die Sitze können sehr variabel im Boot platziert werden

Der untere Teil des Bodens besteht aus einem 0,6 mm dickem PVC, was deutlich stärker ist als z.B. die Bootshaut eines Intex Challenger K2. Die eigentlichen Luftschläuche liegen im Inneren und sind mit einem 0,34 mm dickem PVC gefertigt. Falls sie beschädigt sind, können sie bei einem kleinen Loch mit den beiliegenden Reparaturflicken selbst geflickt oder mit einem neuen Luftschlauch ersetzt werden.

Die Reparaturflicken erinnern uns an wasserfestes Klebestreifen, die nur für ein kleines Loch in der Luftkammer geeignet sein können. Für größere Beschädigungen sowie Löcher oder Risse in der Außenhülle sind die mitgelieferten Flicken nicht geeignet. Daher solltest du mit dem Boot behutsam umgehen.

bestway_hydro_force_ventura_rumpf
Der Boden besteht aus einem 0,6 mm dickem PVC
bestway_hydro_force_ventura_luftkammer
Die eigentlichen Luftkammern befinden sich im Inneren
bestway_hydro_force_ventura_boden
Das Kajak wirkt sauber verarbeitet und das Material ausreichend robust

Insgesamt hat das Bestway Hydro-Force Ventura vier Tragegriffe. Jeweils einen Tragegriff links und rechts auf der Seitenkammer in der Mitte des Bootes. Dadurch kannst du das Boot auch selbst zu Wasser tragen, wenn du alleine paddelst. Darüber hinaus gibt jeweils einen Tragegriff am Bug und Heck, die am äußersten Punkt des Kajaks angebracht sind, was das Tragen des Kajaks zu zweit sehr erleichtert.

bestway_hydro_force_ventura_tragegriffe
Das Kajak besitzt an jeder Seite einen Tragegriff

Im Vergleich zu vielen anderen Schlauchkajaks besitzt das Bestway Hydro-Force Ventura keine kleinen Spritzdecken am Bug und Verdeck, die vor Spritzwasser schützen. Außerdem sind die Spritzdecken der meisten Schlauchkajaks mit Gepäcknetze versehen, sodass ein Rucksack oder Packsack befestigt werden kann.

Stattdessen wird beim Bestway Kajak eine Netztasche im Bug eingehängt. Diese Netztasche dient als Aufbewahrungstasche von Gegenständen. Es ist ein nettes Extra, aber eine Transporttasche für das Kajak wäre uns lieber gewesen. Sofern die Gegenstände in der Netztasche trocken bleiben sollen, benötigst du einen wasserdichten Packsack.

bestway_hydro_force_ventura_bugtasche
Für die Verstauung von Gegenständen bietet das Kajak eine Aufbewahrungstasche im Bug

Die mitgelieferten Doppelpaddel sind 218 cm lang und dreiteilig, die mit zwei Verbindungsstücken miteinander verbunden werden. Da die Paddel zerlegbar sind, lassen sie sich auch sehr gut transportieren. Die Verbindungsstücke dienen gleichzeitig als Griffe. Die Paddel wirken auf den ersten Blick klein und billig. Wir sind gespannt, wie sie sich paddeln lassen.

bestway_hydro_force_ventura_doppelpaddel
Die mitgelieferten Doppelpaddel wirken klein und billig
bestway_hydro_force_ventura_paddelgriff
Das Verbindungsstück, womit die die Stangen des Paddels miteinander verschraubt werden

Erfahrungen mit dem Bestway Hydro-Force Ventura auf dem Wasser

Das aufblasbare Bestway Kajak lässt sich durch die seitlichen Tragegriffe auch alleine zu Wasser tragen und ins Wasser setzen. Durch die offene Bauweise und die breiten Seitenschläuche ist der Einstieg ins Kajak sehr einfach und sicher, ohne das Gefühl zu haben gleich zu kentern.

bestway_hydro_force_ventura_ins_wasser_tragen
Der Transport zum Wasser und der Einstieg ist einfach und sicher

Das mehrteilige Doppelpaddel wackelt nicht, was für solch ein billiges Paddel (welches sich bei einigen günstigen Schlauchkajaks im Lieferumfang befindet) unüblich ist. Grund für die Stabilität ist, dass die Stangen des Paddels nicht gesteckt, sondern ins Verbinundungsstück geschraubt werden. Ob sie nach häufigem Einsatz wackeln, können wir nicht sagen. Das Verbindungsstück dient gleichzeitig als Paddelgriff. Der Paddelgriff hat eine schlechte Haptik und ist auf Dauer zu unbequem.

Außerdem finden wir die Doppelpaddel mit einer Länge von 218 cm zu kurz. Für ein Schlauchkajak mit einer satten Breite von 94 cm und den flachen Sitzen streifen wir mit den kurzen Paddeln ständig an den Schläuchen.  Wir haben unsere Paddeltechnik so angepasst, dass wir beim Einführen des Paddelblattes ins Wasser das Paddel etwas mehr links bzw. rechts gehalten haben. Bei einem ausreichend langen Paddeln (mindestens 230 cm, besser 240 cm) wäre es nicht notwendig und das Paddeln angenehmer.

bestway_hydro_force_ventura_eine_person_paddeln
Die mitgelieferten Doppelpaddel sind recht stabil aber viel zu kurz

Ein weiterer Kritikpunkt, was uns sofort auf dem Wasser auffällt, sind die Sitze. Die Sitzkissen sind sehr flach, sodass wir zu tief im Boot sitzen. Das erschwert das Paddeln, vor allem mit den kurzen Paddeln. Außerdem sitzt man schneller im Nassen, wenn sich Spritzwasser ansammelt oder mal eine Welle ins Boot hineinkommt.

Solange keine Pfützchen im Boot steht, wirst du in der Regel trocken bleiben. Da es aber aus unserer Sicht ein Schönwetter-Boot ist, sollte es im Sommer nicht stören, da die meisten dann in Badehose paddeln werden. Gut gefällt uns hingegen, dass der Sitz mit Klett am Boden angebracht ist und beim Paddeln tatsächlich nicht verrutscht. Durch den niedrigen Luftdruck der Bodenkammer, sitzt du im Boden weich und bequem.

Was störender ist, sind die Rückenlehnen. Die Rückenlehnen sind sehr dünn und wir haben schnell das Gefühl, dass die Rückenlehne nur aus einem Riemen besteht. An den Rückenlehnen der Sitze befindet sich jeweils eine kleine Reißverschlusstasche, welche z.B. für die Aufbewahrung des Handys ziemlich praktisch ist, denn so hat man es auch schnell griffbereit.

bestway_hydro_force_ventura_auf_dem_wasser
Die Sitze machen einen hochwertigen Eindruck, sind aber auf dem Wasser wenig praktisch

Zu zweit kannst du eine Geschwindigkeit von bis zu 4,0 – 4,5 km/h erreichen. Der Geradeauslauf ist mit den beiden Finnen in Ordnung, solange es keinen Wind gibt. Für kurze Strecken ist der Platz für zwei Personen akzeptabel, auf langen Strecken ist der Innenraum deutlich zu klein. 

bestway_hydro_force_ventura_zwei_personen
Das Bestway Kajak ist sowohl alleine als auch zu zweit paddelbar

Durch das Spritzwasser beim Paddeln (bedingt u.a. durch die kurzen Paddel) und das Ein- und Aussteigen sieht der Innenraum des Kajaks nach einiger Zeit so aus (siehe Bild unten). Das Nylon hat sich mit Nässe vollgesaugt. Bekommst du eine Welle ins Boot, ist natürlich noch mehr Wasser im Boot. Bei wem richtig viel Wasser im Boot steht, kann hinten im Heck das kleine Entwässerungsventil geöffnet werden, damit das Wasser herausfließt.

bestway_hydro_force_ventura_innenraum
Durch die Nylonhülle saugt sich der Boden schnell mit Spritzwasser vom Paddeln voll

Nach einiger Zeit macht sich der niedrige Luftdruck von 0,06 bar bemerkbar. Wenn der Unterschied zwischen Luft- und Wassertemperatur groß ist, werden durch den Temperaturabfall die Luftschläuche weicher, was bei Luftbooten normal ist. Der Effekt ist jedoch bei Luftbooten mit sehr niedrigem Luftdruck, wie dieses Boot, deutlich spürbarer als bei Schlauchkajaks mit einem höheren Luftdruck. Nach über einer Stunde waren die Luftschläuche deutlich weicher als am Anfang, sodass wir angelandet sind und nachgepumpt haben. Das Manometer bestätigte uns, dass der Luftdruck nur noch ungefähr die Hälfte betrug.

Abbau des Schlauchkajaks

Der Abbau ist sehr einfach. Du schraubst das Bostonventil komplett aus dem Gewinde, sodass die Luft entweichen kann. Falls du Zeit hast, kannst du das Boot mit offenen Ventilen in der Sonne trocknen lassen. Ansonsten kannst du es etwas trocken wischen und musst es Zuhause nochmal auseinander legen und trocknen. Denn wenn du das Boot längere Zeit nass lagerst, würde sich am Nylon Schimmelstellen bilden. Das Abtrocknen im Keller hat bei uns länger als eine Nacht gedauert. Wir mussten das Boot nochmal anders hinlegen, sodass auch alle nassen Stellen abtrocknen konnten. Ansonsten brachten wir das Boot nicht wirklich trocken. Für einen kurzen Paddelspaß auf dem Wasser ist der Aufwand der Trocknung am Ende doch recht groß.

bestway_hydro_force_ventura_abbau
Beim Abbau schraubst du das Ventil komplett aus dem Gewinde

Das Boot klappst du einmal in der Länge und anschließend faltest du es mehrmals zusammen. Falte es vom Bug aus zusammen, sodass die Ventile freiliegen und die restliche Luft ungehindert entwichen kann. Das Bestway Kajak passt perfekt in unseren Itiwit Bootsrucksack samt Luftpumpe, Sitze und Netztasche. Die Doppelpaddel haben wir in den Außentaschen des Rucksacks verstaut. So lässt sich das Boot einfach zur Bahn und zum Auto transportieren.

bestway_hydro_force_ventura_rucksack
Das Kajak in einem Itiwit Bootsrucksack
bestway_hydro_force_ventura_im_itiwit_rucksack
Der Itiwit Bootsrucksack ist wie gemacht für das Bestway Kajak

Stärken und Schwächen des Bestway Kajaks

Je nach Angebot bietet Bestway mit seinem Modell Hydro-Force Ventura ein günstiges Boot im Komplettset, welches eine robuste Außenhülle hat und solide verarbeitet ist. Es gab keine unsauberen Nähte oder Verklebungen. Dennoch besitzt das Bestway Hydro-Force Ventura zahlreiche Schwächen, die du dir vor dem Kauf bewusst machen solltest. Aufgrund der unbequemen Rückenlehnen, des geringen Luftdrucks und der schlechten Doppelpaddel macht das Paddeln auf Dauer (über 1 km am Stück) kaum Spaß. Persönlich finden wir die Fahreigenschaften der günstigeren Schlauchkajaks Intex Challenger K2 und Explorer K2 besser. Dafür haben die Intex Schlauchkajaks eine sensiblere Bootshaut.

bestway_hydro_force_ventura_aufgebaut
Du kannst nicht nur etwas in der Bugtasche, sondern auch einen kleinen Ruck- oder Packsack hinten im Heck verstauen

Das hat uns gefallen

+ solide Verarbeitung in Anbetracht der eingesetzten Materialien + einfacher Auf- und Abbau (leicht zusammenzupacken) + sehr kippstabil + 2 Paddel und Luftpumpe inklusive + Bugtasche
+ Komplettschutz der Luftschläuche durch Außenhülle + sehr flexible Positionierung der Sitze

Das hat uns weniger gefallen

– sehr niedriger Luftdruck – sehr lange Trocknungszeit – schlechte Paddel (zu kurz, unbequeme Griffe, kleine Paddelblätter) – unbequeme Rückenlehne – eher Badeboot als Kajak (nur für kurze Strecken, max. 1 km) – keine Transport- oder Aufbewahrungstasche
– mäßige Fahreigenschaften – kein Spritzschutz
– schwierige Reparatur bei Beschädigung der Außenhülle

Fazit zum Bestway Hydro-Force Ventura

Auf den Produktfotos macht das Bestway Hydro-Force Ventura einen guten Eindruck. Man bekommt den Eindruck, dass man für einen guten Preis ein vollwertiges Kajak bekommt. Wir müssen zugeben, das Kajak ist ansprechend gestaltet. Die Luftkammern sind durch die Nylonhülle geschützt und lassen das Kajak wie ein Festrumpfkajak erscheinen.

Darüber hinaus kommt das Kajak in einem Komplettset, sodass ein sofortiges Lospaddeln möglich ist. Je nach Gewässer und Bedingungen ist nur der Kauf von Schwimmwesten notwendig. Kurzum: Das Angebot macht etwas her und verlockt. Die Verarbeitung ist gut. Es funktioniert alles und die Bootshaut macht einen robusten Eindruck. Daher hat das Kajak auch eine gute Bewertung in den Online-Shops.

Aus unserer Sicht ist das Bestway Hydro-Force Ventura ein höherwertiges Bade- bzw. Schönwetter-Boot, welches sich für kurze Strecken als Kajak paddeln lässt. Für kleine ruhige Flüsse und Seen ist das Bestway Hydro-Force Ventura eine Option, sofern es Touren mit geringem Paddelanteil sind. Wenn man die Rücklehnen runterklappt, kann man sich am Bug- bzw. Heckschlauch lehnen und richtig gut auf dem Wasser entspannen. Wer wirklich kajaken und Touren von mehr als 1 km paddeln möchte, sollte sich das Bestway Hydro-Force Ventura nicht kaufen.

Zubehör für das Bestway Hydro-Force Ventura

Im Lieferumfang des Bootes ist folgendes Zubehör enthalten:

  • 2 Doppelpaddel
  • Luftpumpe
  • Manometer
  • 2 Finnen
  • Reparaturflicken
  • Bugtasche

Zusätzlich empfehlen wir folgendes Zubehör:

  • Doppelpaddel: Leider sind die mitgelieferten Doppelpaddel kurz, wackelig und haben eine schlechte Haptik. Deutlich besser und trotzdem noch günstig ist das Itiwit Doppelpaddel 2-teilig* (sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Drehwinkel und Länge zwischen 225 – 235 cm einstellbar, aufgrund der hohen Breite des Kajaks empfehlen wir das 230 cm lange Doppelpaddel statt das 215 cm lange Paddel). Alternativ empfehlen wir das ExtaSea Tour Vario 230-240 cm 4-teilig*, wer ein kompaktes also 4-teiliges Doppelpaddel sucht (noch bessere Haptik und besseres Handling als das Itiwit Paddel). 
  • Schwimmweste: Itiwit BA 50N+ * (gute Schwimmweste für Einsteiger, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, mehr Details in unserem Testbericht)
  • Dry Bag: Itiwit Packsack 5L* (gute Verarbeitung, mit Tragegurt, in unterschiedlichen Farben und Größen erhältlich, 5L Größe passt in die nicht wasserdichte Bugtasche des Kajaks)
  • Transportrucksack: Im Lieferumfang ist keine Transporttasche oder ein Transportrucksack vorhanden. Für die Aufbewahrung und den Transport des Kajaks mit Zubehör zum Wasser empfehlen wir den Itiwit Transportrucksack*, der sich angenehm tragen lässt und ausreichend Platz für das Kajak und das Zubehör bietet. Die günstigste Alternative wäre eine Ikea Tragetasche* (mit 76 Liter ausreichend groß, bis zu 25 kg belastbar, Trageriemen und Rucksackfunktion) für die Aufbewahrung und den sehr kurzen Transport auf dem Rücken.

Alternativen

ITIWIT TOURING 2-SITZER
2 Personen Kajak
itiwit touring 2

Maße: 340 x 103 cm

Gewicht: 14 kg

Zuladung: 150 kg

ITIWIT X100+ 2-SITZER
2 Personen Kajak
itiwit_x100_kajak_decathlon

Maße: 365 x 103 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 195 kg

GUMOTEX TWIST 2/1
2 Personen Kajak
TWIST 2_green_1

Maße: 360 x 83 cm

Gewicht: 13 kg

Zuladung: 180 kg

Itiwit Touring 1/2-Sitzer

Ein ähnliches Kajak ist das Itiwit Touring 1/2-Sitzer, welches 10 cm länger und mit einer Breite von 103 cm deutlich breiter ist. Es hat einen fast doppelt so hohen Luftdruck (0,1 bar) und eindeutig bessere Sitze. Inklusive ist ein solider Transportrucksack. Zusätzlich müssen zwei Doppelpaddel und eine Luftpumpe gekauft werden. Wir empfehlen das 2-teilige Itiwit Doppelpaddel* (Länge: 225 – 230 cm)  und die Itiwit Doppelhubpumpe* , die ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben.

Itiwit x100+

Das Itiwit X100+ ist ein  Drop-Stitch-Kajak des Sporthändlers Decathlon. Durch seinen breiten Rumpf ist es sehr kippstabil und eignet sich somit hervorragend für Familien und Einsteiger. Die deutlich robustere Bootshaut, die höhere Steifigkeit des Rumpfes und die einzelnen Features haben uns auf unseren Paddeltouren mit dem Boot überzeugt. Wer jedoch sportlich unterwegs sein und längere Touren unternehmen möchte, sollte lieber auf ein schmaleres Kajak zurückgreifen.

Gumotex Twist 2/1

Das Twist 2/1 ist das günstigste Kajak des tschechischen Herstellers Gumotex. Die Firma ist bekannt für seine robusten und gut verarbeiteten Boote. Wir selbst besitzen seit Jahren das Gumotex Swing, womit wir sehr zufrieden sind,  und sind auch schon zahlreiche andere Modelle des Herstellers gepaddelt. Das Twist 2/1 kann zu zweit und solo gepaddelt werden. Durch seine schmalere Form liefert es auch eine gute Performance auf dem Wasser ab.

Anfibio Delta MX im Test

Das Anfibio Delta MX ist ein äußerst leichtes und dennoch geräumiges 1-Personen Packraft. Zusammengerollt ist es so klein, dass es in jedem Rucksack Platz findet. Wir hatten mit dem Delta MX eine kleine Seetour zu einer Insel und eine Flußtour auf der Amper unternommen. Unsere ersten Eindrücke zum Boot und die Fahreigenschaften auf dem Wasser möchten wir mit dir in diesem Artikel teilen.


anfibio delta mx

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht (Boot):
Gewicht (Komplett):
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

1
234 cm
90 cm
1610 g
2100 g
30 x 15 cm
160 kg
Urethan-Nylon

Produktionsland:

China

Welches Modell wurde getestet?

Anfibio Delta MX aus dem Jahr 2020, mit Finne und Anfibio WideSeat mit Lehne.

Wie ist der Test entstanden?

Das Anfibio Delta MX wurde uns vom Anfibio Packrafting Store, einem sächsischen Entwickler und Händler von Packrafts und ultraleichter Paddelausrüstung, zur Verfügung gestellt. Anfibio Packrafts gibt es ausschließlich im Packrafting-Store. Unser Testbericht ist unabhängig vom Hersteller oder Shop und spiegelt unsere eigene Meinung zum Boot wieder.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau

Das Packraft ist super kompakt und leicht.Das Packraft selbst wiegt 1,61 kg, was sehr wenig für ein Packraft solch einer Größe ist. Auch die weiteren Bestandteile des Bootes (z.B. Sitz, Blasesack) haben ein sehr geringes Gewicht und runden die Idee eines ultraleichten Packrafts gut ab.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

RUCKSACK
ITIWIT
itiwit wasserfester rucksack

Wasserfest nach IPX6

20 L (für Wechselkleidung …)

Als Rucksack nutzbar

Robustes Material

zum Anbieter*
DOPPELPADDEL
ITIWIT
itiwit packraft paddel

Carbon Paddel (1000 g)

195 – 215 cm Länge

Stufenlos verstellbar

Kleines Packmaß

zum Anbieter*
SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste aufblasbar

Aufblasbare Auftriebsweste

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Inkl. 1 l Trinkblase

zum Anbieter*

Es scheint schon fast unreal, dass daraus ein kleines Boot entsteht, wenn man es aufpumpt. Das Material des gelben Schlauches ist im Vergleich zu anderen Packrafts spürbar dünner und glatter, was laut Hersteller die spezielle Oberflächenversiegelung gegen Kratzer ist. Der schwarze Boden des Packrafts ist deutlich stärker als der gelbe Schlauch. Die Verarbeitung macht auf den ersten Blick einen soliden Eindruck. 

anfibio_delta_mx_zusammengerollt
Das Delta MX erinnert uns von der Größe an eine aufblasbare Isomatte

Mit im Lieferumfang befindet sich ein dünner und leichter Blasesack mit Ventiladapter, womit sich die eine Luftkammer des Packrafts aufpumpen lässt. Dafür schraubt man das Ventil des Packrafts komplett ab und schraubt stattdessen den Adapter des Blasesacks rein. Nun gilt es: Mehrmals Luft mit dem Sack eingefangen, verschließen und ins Boot drücken. Nach ein wenig Übung ist es sehr einfach. Du solltest darauf achten, dass du den Blasesack zwischen deinen Beinen hast (nicht auf dem Boden oder Boot), wenn du die Luft in die Kammer reindrückst.

anfibio_delta_mx_aufbau
Das Packraft wird mit einem Blasesack aufgepumpt
anfibio_delta_mx_ventil
Den endgültigen Luftdruck erzeugst du mit dem Mund

Den Vorgang wiederholst du solange, bis das Boot fast vollständig aufgepumpt ist und der Luftsack keinen weiteren Luftdruck erzeugen kann. Dann schraubst du den Sack ab und schraubst schnell den Ventilaufsatz des Bootes drauf. Mit ein paar kräftigen Luftstößen aus dem Mund erreicht das Packraft seine endgültige Form und Festigkeit. Beim zweiten Aufbau hatten wir gemessen und hatten das Packraft innerhalb von 4:30 min aufgepumpt. Mit etwas mehr Übung geht es garantiert noch schneller.

Der Sitz wird über zwei Mundventile aufgeblasen, die einen Rückschlag besitzen. Das Aufpusten geht einfach und schnell. Du kannst selbst entscheiden, wie weich oder hart die Sitzelemente sein sollen.

anfibio_sitz
Der Sitz bietet ein hohes Sitzpolster und eine Rückenlehne
anfibio_sitz_ventil
Der Sitz wird über zwei Mundventile aufgeblasen

Im voll aufgeblasenen Zustand lässt sich der Sitz nur schwer ins Boot platzieren. Besser ist es, wenn du das Sitzkissen nur zu 3/4 aufpustest, und es dann im Boden des Bootes platzierst. Auf dem Boden lässt sich der Sitz befestigen. Anschließend wird das Sitzkissen komplett aufgepustet und er sitzt fest im Boden, sodass er nicht verrutschen kann. Sowohl das Sitzkissen als auch die Rückenlehne sind sehr großzügig dimensioniert, was einen hohen Komfort auf dem Wasser versprechen sollte.

Die Finne lässt sich am einfachsten am Boot anstecken, wenn das Boot noch nicht ganz aufgeblasen ist. Es geht aber auch im fertig aufgebauten Zustand. Die Position der Finne ist gut gewählt. 

anfibio_delta_mx_sitzmontage
Der Sitz kann im Innenraum befestigt werden
anfibio_delta_mx_finne
Die Finne wird hinten am Seitenschlauch angesteckt

Laut Hersteller ist am Boden nichts geklebt, sondern alle Elemente sind miteinander verschweißt, was die Verbindungen noch haltbarer macht. Die Verarbeitungsqualität der Verschweißungen finden wir sehr gut. Es gab keine Stelle an unserem Packraft, die unsauber verschweißt war. Es gibt maximal kleine überschüssige Materialien am Boden, was völlig in Ordnung ist.

Das Material des Schlauches und des Bodens ist doppelt beschichtet. Das Bodenmaterial ist mit 420den doppelt so stark wie der Seitenschlauch und verfügt sowohl auf der Innen- als auch Außenseite über diese doppelte Beschichtung aus Urethan. Das macht Sinn, weil der Boden nicht nur Außen gegenüber Grundberührungen zu schützen ist, sondern auch die Innenseite durch die Schuhe des Paddlers und der mitgeführten Ausrüstung stärker beansprucht wird.

Der Schlauch hingegen besitzt die doppelte Beschichtung nur von Außen. Hier ist es fraglich, wie sehr noch die Dichtigkeit des Materials gegeben ist, wenn die äußere Beschichtung des Schlauches einmal beschädigt sein sollte. Bei kleinen Schäden ist es aber bei Packrafts sehr üblich, dass man sie einfach flicken kann. Darüber hinaus hätten wir uns gewünscht, dass der Boden großzügiger (mehr als nur 1,2 cm) die Unterseite des Seitenschlauches überdeckt, und ihn somit zusätzlich schützen würde.

Fairerweise muss auch an dieser Stelle erwähnt werden, dass zusätzliche Beschichtungen und ein höherer Materialeinsatz den Preis und vor allem das Gewicht eines ultraleichten Bootes erhöht.

Erfahrungen auf dem Wasser

Das Delta MX liegt stabil auf dem Wasser und gibt durch sein voluminöses Bug und Heck ausreichend Auftrieb. Der Sitz gefällt uns auf Anhieb gut, da dieser eine angenehme Sitzhöhe bietet und die Rückenlehne für zusätzlichen Komfort sorgt. Es ist sogar während der Fahrt möglich etwas Luft aus dem Sitz herauszulassen, falls man es doch ein wenig weicher haben möchte.

Obwohl der Sitz abnehmbar ist, und ohne das Boot noch leichter ist, ist der Sitz im Frühjahr und Herbst unabdingbar bei Packrafts, da die meisten keine Luftkammer im Boden haben. Du würdest also ohne Sitz sehr schnell die Kälte des Wassers spüren. Wir hatten eine Wassertemperatur von 14°C. Ohne Sitz wird einem schnell kalt. Ein luftgefüllter Sitz isoliert aber gut und somit haben wir nichts von der Kälte gespürt.

anfibio_delta_mx_amper
Für ein solch kompaktes Packraft hat das Anfibio Delta MX eine schöne lange Wasserlinie

Der Innenraum des Packrafts ist aufgrund seiner Länge und schmalen Seitenschläuche sehr geräumig und bietet auch für große Menschen viel Beinfreiheit. Sowohl vorne im Innenraum als auch auf dem Bug lässt sich Gepäck verstauen und an den vorhandenen Halteschlaufen befestigen. Die Zuladungsgrenze von 160 kg ist für ein 1er Packraft in dieser Preisklasse ziemlich hoch und lässt dich somit dein ganzes Tourenequipment mitnehmen. Für Touren mit hohem Wanderanteil und viel Gepäck ist das Packraft also der richtige Begleiter und sogar ein auseinander gebautes Fahrrad ließe sich hiermit transportieren. Aber auch andere Anwendungsmöglichkeiten sind dank des großen Innenraums denkbar. So kann auch problemlos ein Kind im Boot Platz finden und der Hersteller gibt an, dass sogar zwei Erwachsene in dem Boot einen Fluss überqueren könnten.

Sogar hinter dem Sitz ist Platz für eine Flasche oder Lunchbox, was beim Paddeln nicht stört. Durch die Aussparung in der Rückenlehne lässt sich das Utensil hinter dem Sitz einfach erreichen.

anfibio_delta_mx
Das Packraft bietet viel Beinfreiheit und ausreichend Platz für Gepäck

Die Geschwindigkeitsangabe von Anfibio mit 4 km/h ist durchaus möglich, jedoch sehen wir diese als ungefähre Höchstgeschwindigkeit. Auf der Rückfahrt auf dem spiegelglatten Staffelsee hatten wir mit dem Anfibio Delta MX eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 3 km/h. Paddelst du schneller, nimmt der Geradeauslauf des Packrafts deutlich ab, auch mit Finne. Obwohl sich die Finne dennoch bemerkbar macht und ansonsten der Geradeauslauf schlechter wäre. Richtig Spaß macht das Anfibio Delta MX auf Flüssen, weil hier die Fließgeschwindigkeit zusätzlich unterstützt. Das Packraft ist schön klein und wendig, sodass man als Paddler auch enge Stellen gut passieren und schnell reagieren kann.

anfibio_delta_mx_staffelsee2
Auch für kleine Seetouren bei ruhigen Bedingungen ist das Delta MX geeignet
anfibio_delta_mx_amper_abends
Die optionale Finne verbessert den Geradeauslauf des Packrafts

Abbau des Anfibio Delta MX

Der Abbau des Packrafts ist sehr einfach. Du schraubst das Ventil ab und drückst die Luft raus, und entfernst die Finne sowie den Sitz. Entweder faltest du das Packraft ein- oder zweimal in der Länge, und rollst es dann zusammen. Der mitgelieferte Packriemen sorgt dafür, dass das zusammengerollte Packmaß so bleibt.

Anschließend lässt du die Luft aus dem Sitz. Die Ventilkappe wird verwendet, um die Feder runterzudrücken, sodass man die Luft herausdrücken kann. Wir fanden es etwas mühselig, bis komplett die Luft draußen war. Gerade bei einem Packraft sollte der Abbau sehr schnell gehen.

anfibio_delta_mx_in_seitentasche_rucksack
Das Packraft ließ zusammengerollt sogar in der Seitentasche des Ortlieb Gear Packs (40 L) verstauen

Stärken und Schwächen

Für ein solch kompaktes Packraft haben uns die Fahreigenschaften und das Platzangebot positiv überrascht. Wir hätten bei dem Delta MX weniger erwartet. Obwohl das Material dünn erscheint, haben wir nach zahlreichen Anlegen am Ufer (Berührung mit Steinen und Ästen), vertrauen in das Material gewonnen. Es waren keine spürbaren Kratzer im Material nachhinein ausfindig zu machen.

Die Verarbeitung macht ebenfalls einen soliden Eindruck. Leider hatten wir dennoch bei unserem Modell eine kleine Verarbeitungstoleranz (kleine Deformation am Seitenschlauch im aufgeblasenen Zustand), die jedoch nicht die Funktionstüchtigkeit des Packrafts beeinflussten.

Allgemein kann bei  einem Packrafkt (z.B. durch Dornen, Glasscherben) schnell mal ein Riss oder Loch in der Bootshaut entstehen. Deswegen ist es unabdingbar auf jeder Tour ein Reparaturset dabei zu haben. Denn die meisten Packrafts besitzen nur über eine einzige Luftkammer, die zu 100% funktionieren muss. Im Lieferumfang ist jedoch nur das Reparaturmaterial enthalten, womit man ohne Kleber nicht viel anfangen kann. Deswegen ist der Kauf eines PU-Klebers oder zumindest das Mitführen von Tape essentiell.

Das hat uns gefallen

+ sehr leicht und kompakt + sehr geräumig
+ komfortabler Sitz mit integrierter Rückenlehne
+ hohe Zuladungsgrenze + kratzfeste Oberfläche
+ Zubehör und Ersatzteile (z.B. Sitz, Finne) erhältlich + 3 Jahre Garantie auf Material und Verarbeitung

Das hat uns weniger gefallen

– Unser neues Modell hatte eine kleine (unauffällige) Deformation im Seitenschlauch – ohne Finne ist der Geradeauslauf nur mäßig – Komprimieren des Sitzes mühselig – untere Seite des Schlauches ist wenig geschützt gegenüber hohen Beanspruchungen – nur Reparaturmaterial aber kein Reparaturset (also Material inkl. Kleber) im Lieferumfang enthalten

Fazit zum Anfibio Delta MX

Das Anfibio Delta MX ist ein gelungenes Packraft. Bei diesem geringen Packmaß und Gewicht gibt es keinen Grund, das Boot nicht mitzunehmen und mit anderen Aktivitäten zu verbinden. Es ist ein schlichtes Packraft, welches dennoch einen tollen Komfort und mit Finne gute Laufeigenschaften als 1er Packraft bietet. Es ist aus unserer Sicht nicht nur ein Packraft, um einen Fluss zu überqueren, sondern auch um mehrere Stunden einen Fluss herunterzupaddeln oder eine kleine gemütliche Tour auf einem See unter guten Bedingungen (so gut wie kein Wind/keine Wellen) zu unternehmen. Darüber hinaus bietet es erstaunlich viel Platz im Innenraum.

Im Lieferumfang des Bootes ist folgendes Zubehör enthalten:

  • Transporttasche
  • Reperaturset
  • Finne

Zusätzlich empfehlen wir folgendes Zubehör:

  • Doppelpaddel: ExtaSea Vario 230cm (gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ideal für Einsteiger und regelmäßige Tagespaddler)
  • Luftpumpe: ExtaSea 2×4 L
  • Manometer:
  • Schwimmweste: Secumar Jump
  • Transportrucksack: Gumotex 80 L Transportrucksack
  • Bootswagen:
  • Spritzschürze:
  • Dry Bag:

Alternativen zum Anfibio Delta MX

nortik TrekRaft Expedition

Im gleichen Preissegment bietet nortik mit seinen TrekRafts ähnliche Packrafts an. Sie sind deutlich schwerer, dafür bietet z.B. die Expedition Serie des nortik TrekRafts Verstaumöglichkeiten von Gepäck im Seitenschlauch. 



zum Testbericht

  zum Anbieter*

Anfibio Rebel 2K

Im gleichen Preissegment bietet nortik mit seinen TrekRafts ähnliche Packrafts an. Sie sind deutlich schwerer, dafür bietet z.B. die Expedition Serie des nortik TrekRafts Verstaumöglichkeiten von Gepäck im Seitenschlauch. 

anfibio_rebel_2k_produktbild

zum Testbericht

Anfibio ist nicht nur eine Marke für ultraleichte Packrafts, sondern auch für ultraleichte und kompakte Paddelausrüstung. Besonders interessant finden wir das sehr leichte Doppelpaddel und die aufblasbare Schwimmweste von Anfibio. Sie ergänzen sehr gut das Ultraleicht-Konzept des Packrafts.

Falls du bereits eine Schwimmweste oder ein Doppelpaddel hast, kannst du auch (erstmal) diese Ausrüstung verwenden. Wenn dir ein geringes Packmaß und Gewicht nicht wichtig sind, gibt es auch günstigere Feststoffwesten oder Doppelpaddel, die den gleichen Zweck erfüllen.

Doppelpaddel Anfibio Fly

Das Anfibio Fly ist ein ultraleichtes fünfteiliges Doppelpaddel, was nur die Hälfte eines herkömmlichen Paddels wiegt. Fly passt sehr gut zu diesem Paddel, da es ein echtes Fliegengewicht ist, wenn man es in die Hand nimmt. Die Paddelblätter sind etwas kleiner und der Paddelschaft dünner als bei üblichen Doppelpaddeln.  Das Anfibio Fly lässt sich im Drehwinkel stufenlos verstellen und in der Länge zwischen 178 und 210 cm variieren. Das längste Segment ist nur 49 cm lang, sodass das Paddel in jeden Wanderucksack passt.

Teilbare Paddel haben den Nachteil, dass sie weniger stabil sind und je nach Verarbeitung mehr oder weniger wackelig sind. Wir finden, dass das Paddel etwas viel Spiel bei den Verbindungen hat (bereits im neuen Zustand). Beim Paddeln fällt das aber erstaunlicherweise nur wenig auf. Für Touren mit Packrafts auf Seen und Zahmwasser können wir das Paddel empfehlen und passt gut zum sehr leichten Packraft.

anfibio_fly_doppelpaddel_vergleich
Das Anfibio Fly (rechts) im Vergleich mit einem herkömmlichen Doppelpaddel

Schwimmweste Anfibio Buoy Boy

Die Anfibio Buoy Boy ist eine aufblasbare Schwimweste mit zwei separaten Luftkammern, die weniger als die Hälfte einer herkömmlichen Feststoffweste wiegt. Außerdem ist sie super kompakt. Die Anfibio Buoy Boy gibt es in unterschiedlichen Größen sowie Farben und lässt sich angenehm tragen. Das Aufblasen ist sehr einfach und das Material wirkt robust. Wir empfehlen die Schwimmweste nur für Zahmwasser und ruhiges Gewässer, jedoch nicht für Wildwasser.

anfibio_schwimmweste_vergleich
Die Anfibio Schwimmwseste ist im zusammengepackt deutlich kleiner als eine Feststoffweste.
anfibio_schwimmweste_2
Die Anfibio Schwimmweste (rechts) im aufgeblasenen Zustand.
  zum Anbieter
  zum Anbieter

nortik Duo Expedtion im Test

Seit 2020 gibt es unter den Packrafts die neue Expedition-Reihe von nortik, welche Gepäcktaschen in der Seitenkammer als Standardausstattung mitbringt. Das nortik Duo Expedition ist zudem das erste 2-Personen Packraft des Herstellers. Es kann aber auch als 1er Packraft gepaddelt werden. Wir haben damit zahlreiche Touren unternommen und möchten dir über unsere Erfahrungen in diesem Artikel berichten.

nortik duo expedition

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

2
315 cm
94 cm
4,9 kg
60 x 40 cm
185 kg
TPU beschichtetes Polyester Gewebe

Produktionsland:

Russland

Welches Modell wurde getestet?

nortik Duo Expedition aus dem Jahr 2020 (Vorserienmodell)

Wie ist der Test entstanden?

Das nortik Duo Expedition wurde uns von Out-Trade, einen deutschen Händler für Faltboote, zur Verfügung gestellt. Dabei ist nortik eine Eigenmarke des Händlers für Hybridboote, Packrafts und Paddelzubehör. Unser Testbericht ist unabhängig vom Händler oder Hersteller und spiegelt unsere eigene Meinung zum Boot wieder.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau

Das Packraft wird in einer kleinen Tragetasche geliefert und hat ein Packmaß von 60 x 40 cm (seit 2021 besitzt die Tragetasche zwei Kompressionsgurte. So kann das Packraft noch besser komprimiert und die Tragetasche am Äußeren eines Wanderrucksacks befestigt werden). Ein simpler Umhängegurt wäre hier sehr praktisch für den Transport gewesen.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

RUCKSACK
ITIWIT
itiwit wasserfester rucksack

Wasserfest nach IPX6

20 L (für Wechselkleidung …)

Als Rucksack nutzbar

Robustes Material

DOPPELPADDEL
ITIWIT
itiwit packraft paddel

Carbon Paddel (1000 g)

195 – 215 cm Länge

Stufenlos verstellbar

Kleines Packmaß

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste aufblasbar

Aufblasbare Auftriebsweste

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Inkl. 1 l Trinkblase

In der Tasche sind neben dem Packraft zwei orangefarbene Luftsäcke, ein Mundventil und ein Reparatur-Kit enthalten.  Auseinander gelegt ist erkennbar, dass das Duo kein kleines Packraft ist. Für ein 2-Personen Packraft hat es eine vernünftige Länge. Das Material fühlt sich vom Ersteindruck hochwertig und robust an.

nortik_duo_expedition_tasche
Das nortik Duo Expedition befindet sich samt Zubehör in einer kleinen Tragetasche

Das nortik Duo Expedition besitzt 70 Liter große Gepäcktaschen im Inneren des Bootsschlauches, welche über einen Reißverschluss zugänglich sind. Diese sind mit einer Klettverschluss-Abdeckung versehen, da es keine wasserdichten Reißverschlüsse sind. Viele Hersteller verwenden für solche Gepäcktaschen wasserdichte Reißverschlüsse (z.B. T-Zips), die aber das Packraft bis zu 200€ und mehr teurer machen. Außerdem sind solche T-Zips empfindlich gegenüber Verschmutzungen und müssen speziell gepflegt werden. Die einfachen Reißverschlüsse mit Klett-Abdeckung werden vermutlich deutlich kostengünstiger sein, sodass das Raft auch günstiger angeboten werden kann, ohne auf das Verstauen von Gepäck im Bootsschlauch verzichten zu müssen. Egal ob einfacher Reißverschluss oder T-Zip, dir muss bewusst sein, dass du im aufgeblasenen Zustand des Packrafts nicht an das Gepäck herankommst. Denn das Gepäck muss vor dem Aufpumpen des Packrafts in die Gepäcktaschen untergebracht werden.

nortik_duo_expedition_innentaschen
Der Reißverschluss der Gepäcktasche ist mit einer Klettverschluss-Abdeckung vor Spritzwasser geschützt
nortik_duo_expedition_innentaschen2
Reißverschlussöffnung
nortik_duo_expedition_innentaschen3
Verstauen von Gepäck

Nutzung der Innentaschen
Wer wilderes Gewässer fährt und Kollisionen nicht ausschließen kann, sollte entweder keine starren Gegenstände (z.B. Kochset, Ersatzpaddel, …) in den Innentaschen verstauen oder diese starren Gegenstände mit weichen Gegenständen (z.B. Kleidung, Handtuch, …) umwickeln. Ein Aufprall könnte die Gegenstände oder die Bootshaut beschädigen, da der Aufprall dann nicht wie üblich durch den Luftschlauch abgefedert wird. Besser geeignet sind Schlafsack, Isomatte, Handtuch oder Wechselkleidung, die bei einem Aufprall nachgeben. Sehr sensible Gegenstände (wie Schlafsack) würden wir persönlich zusätzlich in einem wasserdichten Packsack verpacken, und dann erst im Innenschlauch verstauen.

Für eine Person sind ist die Zuladungsgrenze sowie die Möglichkeiten zum Verstauen und Befestigen von Gepäck gewaltig. Bei zwei Personen ist die Zuladungsgrenze des Packrafts von 185 kg noch ausreichend, kann aber bei einer Expedition schnell an seine Grenzen stoßen. Hier bieten andere 2-Personen Packrafts (z.B. Anfibio Sigma TX oder Kokopelli Twain) eine höhere Zuladungslast.

Beim Aufbau überzeugt das Packraft, da er sich sehr einfach gestaltet. Es muss nur die Hauptkammer und die längliche Luftkammer im Boden mit Luft befüllt werden. Die Hauptkammer, die die Seitenwand des Packrafts darstellt, hat zwei Ventile. Mit im Lieferumfang sind zwei Blasesäcke. So können beide Paddler das Boot parallel mit Luft befüllen und die Aufbauzeit reduziert sich. Außerdem besitzen beide Hauptventile eine Rückschlagkappe. Geht der Luftsack ab oder du entfernst ihn nach dem Aufpumpen, entweicht so gut wie keine Luft. Die Luftsäcke sind nicht gerade Ultralight, dafür aber sehr robust.

nortik_duo_expedition_aufbau_luftsack
Das Packraft kann sowohl alleine als auch zu zweit parallel aufgepumpt werden

Du pumpst wie bei jedem anderen Packraft die Kammer bis zu 80-90% auf. Den Rest bläst du mit dem Mund auf. Das Aufpusten mit dem Mund funktioniert mit dem Mundstück sehr gut, vor allem wenn man stoßweise pustet. Hier ist die Rückschlagkappe eine große Unterstützung. Es ist auch möglich das Boot ohne Mundadapter aufzupusten.

nortik_duo_expedition_aufbau_mundventil
Den endgültigen Luftdruck bringst du mit dem Mund auf die Luftkammer

Eigentlich haben Packrafts im Vergleich zu herkömmlichen Schlauchkajaks keine Bodenkammer. Hier hat sich nortik etwas einfallen lassen, und hat eine längliche Luftkammer im Boden integriert, die sich über einen Schlauch mit einem Schraubventil per Mund aufblasen lässt.

Die aufblasbare Luftkammer im Boden bildet den Kiel des Packrafts. Damit soll vermutlich ohne Finne der Geradeauslauf bzw. die Spurtreue des Bootes verbessert werden. Wir sind gespannt, ob sich diese Konstruktion auf dem Wasser bemerkbar macht. Die Idee ist gut und wir kennen kein anderes Packraft auf dem Markt, das ein solches Feature hat.

nortik_duo_expedition_kielkammer
Im Boden des Packrafts gibt es eine weitere Luftkammer, sodass das Raft eine Art Kiellinie im Wasser hat

Insgesamt gibt es jeweils vier Schlaufen am Heck und Bug zur Befestigung von Leinen und Gepäck. Nutzt man das Bug und Heck für das Gepäck voll aus, wird die Beinfreiheit für den Vordermann sehr knapp.

Durch die Sitznetze, die am Seitenschlauch angebracht sind, sitzt man nicht direkt auf dem Boden. Die Sitze sind Geschmacksache. Es ist eine Schnur, die je Seite durch drei Schlaufen durchgezogen und zu einem Sitznetz geflochten ist. Die Befestigung der Schlaufen an der Seitenwand macht einen stabilen Eindruck.

Das Sitznetz ermöglicht eine erhöhte Sitzposition und verhindert ein nasses Gesäß auf der Paddeltour, falls doch mal Wasser ins Boot gelangt. Die erhöhte Sitzposition soll laut Hersteller ein Paddeln mit Stechpaddel ermöglichen.

Stabil sind die Sitznetze auch. Die Flechtung kann laut Hersteller stärker oder schwächer geflochten werden, um so die Sitzhöhe individuell anzupassen. Dafür musst du jedoch alle Knoten lösen und den Sitz neu flechten. Eine Rückenlehne gibt es nicht. 

nortik_duo_expedition_sitznetz
Die Knoten können gelöst werden, um die Stärke der Flechtung zu variieren oder den Sitz herauszunehmen
nortik_duo_expedition_sitznetz
Das Sitznetz ist je Seite an drei Schlaufen befestigt

Du kannst den Sitz auch komplett herausnehmen, indem du die Knoten der Verflechtung öffnest und die Schnur entfernst. Der hintere Sitz ist variabel positionierbar, denn dort befinden sich auf jeder Seite nicht nur drei sondern fünf Befestigungsschlaufen. 

Als 1er Packraft verwendest du die drei vorderen Befestigungsschlaufen des Hintersitzes. Solche Sitznetze sind unter Packrafts wenig verbreitet und wir kennen sie nur vom nortik CityRaft.

Von der Gesamtkonstruktion erinnert uns das nortik Duo Expedition an das nortik FamilyRaft. Es besitzt einen asymmetrischen Rumpf. Das Heck ist etwas voluminöser als das Bug und ist minimal gestreckt. Außerdem hat das Raft wenig verschweißte Verbindungen im Vergleich zu anderen Packrafts. Somit gibt es weniger Verbindungsstellen, also mögliche Schwachpunkte.

nortik_duo_expedition_titel
Das Packraft ist einfach und schnell aufgebaut

Das Gewicht mit 4,9 kg bewegt sich für ein 2-Personen Packraft im Durchschnitt. Es ist kein Ultraleicht-Produkt unter den Packrafts aber auch kein Gewichtskoloss. Mit den Blasesäcken, der Tasche und dem Reperatur-Set kommt das Boot auf fast 6 kg. Wer Gewicht sparen möchte, lässt den zweiten Blasesack zu Hause.

Das Packraft besteht aus einem doppelbeschichteten Trägermaterial, was bei hochwertigen Schlauchbooten üblich ist. Sollte die Außenbeschichtung beschädigt werden, aber das Trägermaterial ist weiterhin intakt, bleibt die Funktionstüchtigkeit und Dichtigkeit des Bootes zu 100% bestehen. Nachteil bei einer doppelten Beschichtung ist hingegen, dass das Material an Reißfestigkeit verliert. Der Boden besteht aus einem 1100D Polyester mit einer TPU-Beschichtung von 650g/qm. Die Seitenschläuche haben eine TPU-Beschichtung von 420g/qm. Die Schläuche und Schlaufen sind größtenteils (wo möglich) heißluft- oder hochfrequenzverschweißt. Konstruktionsbedingt wird der Boden am Ende aufgebracht und verklebt.

Der Boden ist großzügig an der Seitenkammer unten verklebt. Teilweise wird dadurch die Luftkammer zusätzlich vom Boden geschützt. Außerdem ist im Inneren eine Leiste verklebt, die die Seitenkammer und den Boden verbindet. Die Anbringung des Bodens gefällt uns also ziemlich gut, da der Boden eines der höchsten Dauerbelastungen eines Packrafts darstellt.

nortik_duo_expedition_boden
Der Boden ist mit ungefähr 8 cm Überlappung auf dem Schlauch geklebt

Was uns hier weniger gefiel, war die Verarbeitung. Am Boden gab es auf der einen Seite zwei kleine Stellen, die nicht richtig verklebt waren. Auch wenn es keine Auswirkung auf die Funktionstüchtigkeit hat, so sind es zwei Schwachpunkte, die sich im Laufe der Zeit weiterlösen könnten. Mit dem beiliegenden PU-Kleber lassen sich diese Stellen beheben. Out-Trade hatte uns versichert, dass solche Verarbeitungsfehler nur sehr selten vorkommen. 

Wir hatten die Verklebungen eines weiteren nortik Duo Expedition in einem Outdoor-Geschäft unter die Lupe genommen. Dort konnten wir keine Mängel feststellen. Dennoch teilten uns Leser bzw. Kunden des Bootes mit, dass bei ihrem Modell ebenfalls ähnliche Verarbeitungsprobleme vorhanden sind (siehe Kommentare am Ende des Artikels).

Unser Tipp: Baue dein Packraft vor der ersten Nutzung im Wasser zu Hause auf und überprüfe alle Stellen, die geklebt oder geschweißt sind. Falls du Defekte feststellst, solltest du es umtauschen und ein intaktes Packraft verlangen. Natürlich wird ein Packraft größtenteils in Handarbeit gefertigt. Dennoch erwartet man für den Preis ein tadelloses Produkt.

nortik_duo_expedition_verklebung
Bei unserem Modell war der Boden mit der Seitenkammer nicht sauber verklebt

Erfahrungen auf dem Wasser

Unabhängig von der Konfiguration lässt sich das Packraft unbeladen einfach zur Wasserstelle tragen und ins Wasser setzen, indem du einfach ein Sitznetz als Tragegriff verwendest. 

Falls du in den Innentaschen Gepäck verstauen möchtest, solltest du das Packraft direkt am Wasser aufbauen und beladen. Mit befüllten Innentaschen ist es deutlich schwieriger zu tragen, da hier die Tragegriffe am Boot fehlen. 

nortik_duo_expedition_2_personen_packraft
Unbeladen lassen sich die Sitze als Tragegriffe verwenden

Wer vorher noch nie ein Packraft gepaddelt ist, wird das nortik Duo Expedition am Anfang als wackelig empfinden, vor allem beim Einstieg. Das ist aber für Packrafts typisch, da sie weder einen festen Boden oder noch eine Bodenkammer haben. Stattdessen tritt man auf eine straffe Plane. Das Gefühl der Kippanfälligkeit legt sich sehr schnell. In der Tat liegt das Packraft sehr stabil auf dem Wasser.

Das nortik Duo Expedition als 2-Personen Packraft

Für ein Packraft sind die Fahreigenschaften auf dem See ziemlich gut. Hier profitiert das nortik Duo Expedition von seiner Länge. Bei zwei Personen ist das nortik Duo auch gleichmäßig belastet, sodass sich eine lange Wasserlinie (im Verhältnis zur eigentlichen Bootslänge) ergibt. Geschwindigkeiten zwischen 4-4,5km/h sind bei einem angenehmen Paddeln durchaus realistisch. Die Wendigkeit des Bootes empfinden wir ebenfalls als gut. Wir hatten spürbaren Wind. Wenn beide gepaddelt sind, hat das Boot gut seinen Kurs gehalten.

Wer meist zu zweit auf Seen paddelt und aufgrund der Kompakt ein Packraft möchte, profitiert bei einem 2-Personen Packraft von dessen Laufeigenschaften. Nichtsdestotrotz müssen wir sagen, dass wir die Laufeigenschaften eines Mekong William Shakes Beer oder MRS Nomad als besser empfinden.

nortik_duo_expedition_seetour
4 – 4,5 km/h auf Seen ist eine realistische Geschwindigkeit

Auf Flüssen mit geringer Strömung hatte das nortik Duo ebenfalls eine gute Figur gemacht. Geschwindigkeit, Geradeauslauf (solange man paddelt) und Wendigkeit stimmten. Durch die hohe Kippstabilität ist es sogar möglich, ins Wasser zu springen, ohne dass der andere Paddler mit dem Boot kentert. Ein Wiedereinstieg ist vom Bug oder Heck ebenfalls möglich.

nortik_duo_expedition_test_fluss
Der hintere Paddler kriegt das Packraft selbstständig gut manövriert

Obwohl die Sitznetze ihren Zweck erfüllen, sind sie auf Dauer durch das Geflecht unbequem. Darüber hinaus fehlt auf längeren Touren eine Rückenlehne zum Anlehnen.

Zugegeben, Ultralight oder frühere Packrafts hatten auch keine Sitze. Dafür konnte man sich als Paddler am Luftschlauch anlehnen. Das ist aber beim Duo  aufgrund der erhöhten Sitzposition nicht möglich. Darüber hinaus gibt das Sitznetz auch ziemlich stark nach. Hier versuchen wir den Sitz straffer zu flechten, wenn wir es als 1er umkonfigurieren.

nortik_duo_expedition_sitz
Das Sitznetz hängt mehr durch als man beim Sitzen selbst denkt
nortik_duo_expedition_packraft
Einen besseren Sitzkomfort mittels Rucksack unter dem Sitznetz

Die Beinfreiheit für den hinteren Paddler ist für ein solch kleines Boot gut. Hinter dem hinteren Paddler ließe sich noch ein kleiner Ruck- oder Packsack (ungefähr 20 L) verstauen. Der vordere Paddler hat aufgrund der zusammengehenden Schläuche deutlich weniger Platz für die Füße. Zum Glück sind die Sitznetze großzügig dimensioniert, sodass man zugunsten der Beinfreiheit etwas nach hinten rutschen kann.

2 personen packraft nortik duo
Für die hintere Person ist deutlich mehr Beinfreiheit als für den vorderen Paddler

Wir hatten aus der Kielkammer die Luft herausgelassen. Eventuell ist das Gleitverhalten mit der aufgeblasenen Kielkammer minimal besser, beim Geradeauslauf konnten wir keinen Unterschied feststellen. Auch sind wir das Packraft ohne Gepäck in den Innentaschen gepaddelt und einmal mit jeweils 5 kg pro Innentasche. Auch hier konnten wir keinen Unterschied in den Laufeigenschaften wahrnehmen. Vermutlich muss die Beladung der Innentaschen noch höher sein, um eine tiefere Wasserlage und somit spürbar bessere Fahreigenschaften zu erzeugen.

Wer sein Gepäck unter die Sitze verstauen kann, erhöht den Sitzkomfort deutlich. Das Gepäck dient dann als erhöhtes Sitzkissen. Auch ein hochgestellter Pack- oder Rucksack hinter dem Hintersitz kann als provisorische Lehne dienen, um so den Komfort zu erhöhen.

Alles andere, was im Innenraum stört und du auch nicht während der Tour benötigst, kann in die Innentaschen. Dafür eignen sich diese besonders gut, sodass der Innenraum genug Platz für die Füße bietet. Wir haben uns probeweise auch auf dem Heck des Bootes während des Paddelns gesetzt, was wir zeitweise als sehr komfortabel für den hinteren Paddler empfunden haben.

nortik_duo_2_personen_packraft
Für eine gemütliche Halbtagestour auf dem See ist das nortik Duo durchaus geeignet

Das nortik Duo Expedition als 1-Person Packraft

Das vordere Sitznetz lässt sich aus dem Boot nehmen, indem die Knoten gelöst werden. Dann muss anschließend der hintere Sitz ebenfalls entfernt werden, um ihn etwas mehr in der Mitte des Bootes zu befestigen. Das ist auch notwendig, weil die Trimmung sonst sehr schlecht wäre. Mit der richtigen Platzierung ist das Boot auf dem Wasser gut getrimmt. Wir hatten mehrmals versucht, den Sitz straffer zu flechten. Der Vorher-Nachher-Effekt war nicht sonderlich groß, obwohl wir uns bemüht hatten das Netz deutlich fester zu flechten. Das Sitznetz gibt dennoch deutlich nach. Ein strafferes Spannen hatte also bei uns nur bedingt funktioniert. 

nortik_duo_expedition_1er_konfiguration_einsteigen
Achte bei jeder Fahrt, dass der Schlauch schön straff ist und puste ggf. nach. Das erhöht die Sitzposition und den Komfort

Wenn der Unterschied zwischen Wasser- und Lufttemperatur groß ist, sollte das Packraft nach einiger Zeit nachgepumpt werden. Durch den Temperaturabfall wird der Schlauch weicher, was normal bei Luftbooten ist. Durch den weicheren Schlauch sinkt der Sitz beim Duo Expedition etwas ein und der Sitzkomfort ist dann noch schlechter. Hier hilft es kurz anzulegen und mit dem Mundventil nachzupusten.

Der Platz im Boot ist gut. Man kann auch im Boot sehr gut im Schneidersitz paddeln. Aufgefallen ist uns, dass es vor allem zu frischen Jahreszeiten schnell kühl am Gesäß werden kann. Ein aufblasbarer Luftsitz würde hier isolieren.

Ohne zusätzliche Beladung mit Gepäck ist die Wasserlinie jetzt deutlich kürzer. Das Packraft ist drehfreudiger. Somit ist es deutlich schwieriger den Kurs zu halten. Ab Zahmwasser 3 (also ab einer Fließgeschwindigkeit von 5 km/h) ist das Packraft sehr drehfreudig. Sofern man aufhört zu paddeln, dreht es sich um 180°. Zu zweit hat das Packraft spürbare bessere Laufeigenschaften auf dem Wasser.

nortik_duo_expedition_packraft
Das nortik Duo als 1er konfiguriert

Wenn der Bug des Packrafts jedoch beladen ist (z.B. Gepäck im vorderen Innenraum oder in den Innentaschen des Bootschlauchs), hat das Packraft wieder eine bessere Trimmung und die Laufeigenschaften ähneln sich wie bei einer 2-Personen Nutzung. Wer also bevorzugt auf längere Touren mit viel Gepäck geht, kann durch die Verteilung des Gewichts  bessere Fahreigenschaften herausholen. Hier helfen die Innentaschen definitiv um eine bessere Wasserlage zu erreichen.

Gerade wenn man das Packraft alleine paddelt, fehlt mindestens eine Trageschlaufe. Natürlich sind Packrafts leicht und sie lassen sich auch ohne Tragegriffe oder -schlaufen tragen und ins Wasser einsetzen sowie wieder aussetzen. Wenn man jedoch das nortik Duo Expedition alleine nutzt und die Innentaschen beladen sind, ist das Duo Expedition sehr schwer ins Wasser zu setzen oder wieder ans Ufer zu ziehen.

nortik_duo_expedition_1er_gepaeck_im_bug
Gepäck lässt sich auf dem Bug und Heck, im Schlauch sowie im Innenraum unterbringen

Die Innentaschen können erst am Ufer beim Abbau des Bootes entladen werden, da man dafür die Luft aus dem Schlauch lassen muss. Ein Tragen am Sitz ist ebenfalls nicht möglich, da der Gewichtsschwerpunkt des Boote durch die beladenen Innentaschen zu weit vorne ist. Am Ende mussten wir die Abdeckung der einen Seitentasche nutzen, um das Boot ans Ufer zu ziehen. Eine Leine an den vorderen Trageschlaufen zu binden und diese als Griff zu nutzen, um das Boot ans Ufer zu ziehen, würden wir uns langfristig nachrüsten. 

Obwohl die Reißverschlüsse nicht wasserdicht sind, sorgen die Klettverschluss-Abdeckung und die inneren Schutzleisten (befinden sich direkt unter dem Reißverschluss) für eine fast 100%ige Wasserdichtigkeit. Gegen den Schutz von Spritzwasser durch das Paddeln oder Wellen sowie vor einer Kenterung im stehenden Gewässer ist der Verschluss der Innentaschen sehr gut geeignet. Bei Wildwasser, wo das Boot sich mal verkeilen könnte und Wassermassen draufpreschen, ist der Wasserschutz durch die innere und äußere Abdeckung fraglich. Hier solltest du dein Gepäck zusätzlich wasserdicht verpacken. Darüber hinaus sehen wir das Packraft aufgrund seiner offenen Bauform und der fehlenden Lenzöffnung im Boden nur bedingt für das Wildwasser geeignet. Mehr als Wildwasserstufe 1 würden wir das Packraft persönlich nicht paddeln.

Abbau des nortik Duo Expedition

Der Abbau gestaltet sich genauso einfach und schnell wie der Aufbau. Beim Zusammenlegen oder -rollen entweicht die restliche Luft. Falls nicht, öffnest du mit dem Finger einfach die Rückschlagklappe. Da das Duo sowohl hinten als auch vorne ein Ventil hat, ist es egal, in welche Richtung es zusammengelegt wird. 

nortik_duo_expedition_abbau
Das Material lässt sich gut trocken wischen und das Boot ist anschließend schnell zusammengelegt

Beim Zusammenlegen haben wir uns Mühe gegeben, es so zu falten, wie es ursprünglich war. Zugegeben, wir hatten es nur viermal gefaltet statt fünfmal. Das Duo ging trotzdem ohne Anstrengung wieder in die Tasche. Das Packmaß war sogar etwas kleiner als angegeben (60 x 40 x 25 cm). Mit zwei Kompressionsgurten könntest du das Duo noch kleiner verpacken. In unserem 40L Gear-Pack von Ortlieb passt das Packraft auch rein. 

Auf einer anderen Tour hatten wir das Duo einfach nur dreimal übereinander geschlagen, und unter den Arm genommen, um es zum Auto zu tragen. Dort haben wir es einfach in den Kofferraum gelegt, denn Zuhause wurde es sowieso nochmal zum Trocknen auseinander gelegt. Diese Kompaktheit und Leichtigkeit ist ein echter Vorteil eines Packrafts.

Stärken und Schwächen

Das nortik Duo Expedition ist äußerst schnell einsatzbereit, da es zu zweit aufgepumpt werden kann und die Sitze bereits integriert sind. Außerdem bietet es für ein 2-Personen Packraft gute Fahreigenschaften auf dem Wasser und eine robuste Außenhaut.

Das größte Manko des Bootes ist tatsächlich der geringe Sitzkomfort. Wir sind das Packraft mit Familie und Freunden gepaddelt. Jeder von ihnen hatte die Sitze bemängelt. Je weniger „Sitzfleisch“ die Person hatte, desto kritischer wurde das Sitznetz beurteilt. Außerdem mussten wir nach 8 Touren feststellen, dass sich die Nähte mehrerer Sitzschlaufen lösten. Eine Befestigung, wo die Sitzschlaufe aufgenäht ist, fing an zu reißen.

nortik_expedition_duo_defekt
Bei unserem Testboot lösten sich nach mehreren Touren die Sitzschlaufen

Das hat uns gefallen

+ großzügige und nahezu wasserdichte Verstaumöglichkeiten von Gepäck + robustes Material + einfacher und sehr schneller Aufbau sowie Abbau + flexible Positionierung der Sitze
+ umfangreiches Reparaturset inklusive + beladende Innentaschen verbessern die Laufeigenschaften, vor allem bei 1er Konfiguration + gute Geschwindigkeit für ein Packraft + mehr Platz im Boot auf Gepäcktouren durch die Innentaschen

Das hat uns weniger gefallen

– geringer Sitzkomfort (unbequemes Sitznetz und keine Rückenlehne) – mühseliges Verstellen der Sitze – Straffen des Sitznetzes nur bedingt möglich
– Boden war bei unserem Modell vereinzelt unsauber „verklebt“ – Sitzbefestigungen lösten sich nach mehreren Einsätzen – unhandlich für Solo-Paddler im beladenden Zustand (da keine Trageschlaufe oder Griff, jedoch sehr leicht selbst nachzurüsten) – ab Zahmwasser 2-3 sehr drehfreudig (auch mit aufgeblasenem Kiel) – Maximale Last könnte für ein 2-Personen Packraft höher sein, welches sich Expedition nennt

INFO
Der Hersteller teilte uns mit, dass es sich bei unserem Testboot um ein Vorserienmodell handelte. Die Sitzschlaufen bei dem Verkaufsmodell sollen verstärkt worden sein. Außerdem gibt es ab 2021 Komfortsitze (optional), die als Set ungefähr 700 g wiegen. Bei der Benutzung der Komfortsitze wird der Kiel etwas weniger aufgepumpt. Außerdem bekommt das Packraft zukünftig eine größere Tasche mit Kompressionsgurten, um z.B. das Packraft außen am Wanderrucksack befestigen zu können.

nortik duo komfortsitze
Optionale Komfortsitze
neue sitzschlaufen
Verstärkte Sitzschlaufen

Auf einigen Touren hatten wir wasserdichte Rucksäcke (z.B. Ortlieb Gear Pack oder Atrack) dabei gehabt. Solch ein Rucksack unter dem Sitznetz hat den Sitzkomfort deutlich erhöht. Dadurch war der Fußraum kleiner. Dennoch hat der Platz ausgereicht, weil die Rucksäcke eine angenehmere Sitzhöhe ermöglichten.

nortik_duo_expedition_gepaeck
Ein Rucksack unter dem Sitznetz erhöhte den Sitzkomfort deutlich

Fazit zum nortik Duo Expedition

Das Duo Expedition richtet sich vor allem an preisbewusste Käufer, die ein 2-Personen Packraft suchen und die keine Abstriche in Features sowie Robustheit machen möchten. Die Fahreigenschaften haben uns beim nortik Duo Expedition gefallen, vor allem als 2-Personen Packraft. Als 1-Person Packraft würden wir das Boot nur empfehlen, wer mit Gepäck unterwegs ist und diesen zusätzlichen Platz auch tatsächlich braucht. Mit Gepäck im Bug erhöht sich dann auch die Wasserlinie des Bootes bei der 1-Person-Nutzung  und die Fahreigenschaften werden besser.

Leider können wir bei unserem Modell nicht davon reden, dass es ein sehr gut verarbeitetes Packraft ist Der Boden musste nachgeklebt werden und einige Sitzbefestigungen fingen nach mehreren Touren an sich zu lösen. Die Sitzbefestigungen wurden mittlerweile deutlich verstärkt, was bei unserem Vorserienmodell noch nicht der Fall war.

Bei den Verschweißungen und Verklebungen scheint es wohl noch weiterhin Verarbeitungsprobleme zu geben (siehe Leserkommentare am Ende des Artikels). Das ist sehr schade, weil uns die Robustheit des Materials überzeugt hatte. Der Boden des Packraft musste auf einer Tour einiges wegstecken. Das Raft hatte durch unseren intensiven Test keine nennenswerten Kratzer erlitten.

paddleventure_packrafts_fb
Als 1er Packraft bietet das Duo viel Platz

Packrafts ermöglichen die Kombination von Wandern bzw. Fahrradfahren und Paddeln. Das Duo Expedition ist ein Packraft für die Überquerung von Flüssen und Seen, für die Fahrt zu einer Insel oder für kleine Erkundungstouren auf unterschiedlichem Gewässer. Aufgrund seiner kompakten Größe lässt es sich auch ideal überall mit hinnehmen und ist sehr schnell einsatzbereit.

Das Wort „Expedition“ im Produktnamen verstehen wir weniger als eine Expedition auf dem Wasser, sondern als eine Expedition, wo Wasser überquert werden muss. Für die Überquerung bietet das Packraft ausreichend Platz für die Ausrüstung. Nur beim Zuladungsgewicht sollte man aufpassen, da es auf 185 kg begrenzt ist. Für längere Fahrten auf dem Wasser (z.B. Flusstouren) sehen wir das nortik Duo Expedition in seiner Standardkonfiguration mit den Sitznetzen weniger geeignet. Für diesen Einsatzbereich gibt es besser geeignete Packrafts (z.B. von MRS), die aber auch teurer sind.

Schlauchboot kaufen: Auf diese 5 Dinge solltest du achten!

Es gibt mittlerweile unzählig viele Schlauchboote auf dem Markt. Viele assoziieren mit einem Schlauchboot ein Bade- oder Freizeitboot mit Rudern.  Der Markt bietet weit aus mehr Typen von Schlaubooten, und bevor du zweimal kaufst, möchten wir in diesem Artikel unsere Tipps zum Kauf des richtigen Schlauchbootes geben. In fünf Schritten haben wir niedergeschrieben, wonach du dein Schlauchboot auswählen solltest.

schlauchboote-mobil

Wähle den richtigen Typ des Schlauchboots für dich!

Der Bootstyp ist abhängig, wie du dich auf dem Wasser fortbewegen möchtest. Magst du mit deinem zukünftigen Schlauchboot rudern oder paddeln? Ruder-Schlauchboote sind Freizeitboote und keine Sportboote. Man nutzt solche Schlauchboote mit Rudervorrichtung hauptsächlich, um etwas hinaus auf dem Wasser zu rudern und dort zu verweilen. Diese Ruder-Schlauchboote werden gerne beim Baden oder Angeln verwendet. Es gibt jedoch auch Ruder-Schlauchboote, an denen sich ein Motor anbringen lässt. Damit kannst du dann ohne Aufwand auch weitere Strecken zurücklegen.

Bevorzugst du es zu paddeln, solltest du deine Entscheidung zwischen einem aufblasbaren Kajak, Kanu oder Packraft eingrenzen. Hier ist die Frage: Bevorzugst du es lieber mit einem Stechpaddel gemütliche Touren zu unternehmen und benötigst für mehrtägige Touren möglichst viel Platz, dann ist ein Schlauchkanu das richtige Boot. Schlauchkanus werden hauptsächlich für Fließgewässer verwendet.  Paddelst du hingegen lieber mit einem Doppelpaddel und du möchtest sowohl zügig als auch gemütlich unterwegs sein, dann ist ein Schlauchkajak zu empfehlen. Auch wenn du alleine paddeln möchtest, ist ein Schlauchkajak die bessere Wahl. Die genauen Unterschiede zu den beiden Bootstypen findest du in unserem Artikel Kanu, Kajak oder Kanadier – Wo liegt der Unterschied?

Darüber hinaus gibt es Packrafts, welche sehr leichte, kompakte und stabile Schlauchboote sind. Die Bezeichnung lässt schnell denken, dass sie hauptsächlich für das Raften, also für den Wildwassereinsatz, gedacht sind. Das ist nur eines von vielen Einsatzgebieten dieser Schlauchboote. Packrafts sind dann zu empfehlen, wenn du das Paddeln mit einer anderen Aktivität kombinieren möchtest (z.B. Fahrradfahren und Paddeln, oder Wandern und Paddeln).

Wähle dein Einsatzgebiet

Die Einsatzgebiete von Schlauchbooten lassen sich grob in zwei Kategorien unterteilen: Erholung und Touren.

Ruder-Schlauchboote und günstige Schlauchkajaks (z.B. Boote von Intex) sind für die Erholung auf dem Wasser gedacht. Diese Boote sind vor allem für Badeseen, ruhige kleine Flüsse und für das strandnahe Paddeln im Meer unter guten Wetterbedingungen geeignet. Sogar für Angler gibt es spezielle Kajaks und Ruderschlauchboote. Diese Angelschlauchboote besitzen extra viel Platz für Ausrüstung, Angelrutenhalter und ein Großteil dieser Boote ist mit einem stabilem Boden ausgestattet, sodass man im Boot stehen kann.

Ab ca. 200€ gibt es Schlauchkajaks, deren Luftschläuche mit einer Polyester- oder Nylon-Hülle geschützt sind und für das gelegentliche Paddeln sowie kurze Touren von 2 bis 3 Stunden auf dem ruhigem Gewässer gedacht sind. Schlauchkajaks für Touren (ab ungefähr 500€) sind für das längere Paddeln ausgelegt. Diese Boote haben einen höheren Luftdruck, robusteres Material, bessere Fahreigenschaften und bieten mehr Platz sowie Komfort. Wer auch bei trübem und kühlem Wetter paddeln möchte, sollte sich ein Tourenkajak mit geschlossenem Cockpit zulegen. Falls du mit deinem Boot auf wilderen Flüssen paddeln möchtest, achte auf die Wildwassertauglichkeit des Bootes. Diese wird als Wildwasserstufe zwischen 1 bis 6 angegeben.

kajak aufblasbar test
Ein Schlauchkajak ist vielseitig für unterschiedliches Gewässer einsetzbar
gumotex scout kanu test
Aufblasbare Kanus sind für mehrtägige Flusstouren beliebt

Auch der Großteil der Schlauchkanus ist für Wildwassereinsätze geeignet. Die Auswahl an Schlauchkanus ist sehr überschaubar. Schlauchkanus werden aufgrund ihres Platzangebotes aber auch gerne für mehrtägige Touren und Familienausflüge verwendet.Bist du ein Outdoor-Enthusiast, der das Paddeln gerne mit anderen Aktivitäten verbindet, ist ein Packraft am besten für deinen Einsatzweck geeignet. Auch wer sein Schlauchboot „immer“ dabei haben möchte, oder es unkompliziert in den Urlaub für kleine Touren auf dem Wasser mitnehmen möchte, liegt mit einem Packraft richtig.

Unabhängig vom Bootstyp haben wir folgende Empfehlung für dich. Je öfters du in der Saison mit dem Boot unterwegs sein wirst, je erfahrener du bist und je höher deine Ansprüche an ein Boot sind, desto mehr solltest für ein Schlauchboot investieren. Die Robustheit sowie die Verarbeitungsqualität (dadurch auch die Langlebigkeit) und die Fahreigenschaften steigen mit dem Anschaffungspreis eines Bootes.

Wähle die richtige Größe deines Schlauchboots

Die Größe solltest du davon abhängig machen, mit wie vielen Personen du in einem Schlauchboot unterwegs sein möchtest, wie viel Platz du benötigst und wie viel Gepäck du auf deine Touren mitnehmen möchtest. Wähle dein Schlauchboot anhand der maximal zulässigen Personenanzahl und der angegebenen Zuladungsgrenze.

Ruder-Schlauchboote gibt es für 2 – 8 Personen, mit einer Zuladungsgrenze von über 800 kg. Das günstigste Schlauchboot, welches bis zu 5 Personen aufnehmen kann, ist das Intex Excursion 5. Es gibt sogar Modelle (z.B. von ArtSport) mit Aluboden. Vor allem die größeren Modelle ab 4 Personen lassen sich in der Regel mit einem Motor ausstatten. Die maximal zulässige PS-Zahl des Motors ist vom jeweiligen Modell abhängig.

Unter den Schlauchkajaks gibt es 1-, 2-, 2+1 und 3-Personen Kajaks („+1“ bedeutet „plus Kind“). Die letzteren Varianten sind vor allem für Familien interessant. Einige Mehrpersonen-Schlauchkajaks lassen sich variabel paddeln (d.h. ein 2+1 Schlauchkajak lässt sich alleine, zu zweit oder auch zu dritt paddeln). Erfahre mehr zu der Wahl der richtigen Größe in unserem Beitrag 1er-2er-oder-3er-Kanu – Welche Bootsgröße sollte es sein.

gumotex seawave schlauchkajak test
Das Gumotex Seawave als 2 Personen Kajak konfiguriert
gumotex seawave erfahrungen 1 person
Das Gumotex Seawave als 1 Person Kajak konfiguriert

Wenn dir Komfort wichtig ist, solltest du ebenfalls ein größeres Kajak wählen. Ab einer Länge von 4 m bietet ein 2-Personen Kajak auf alle Fälle genügend Platz für zwei große Paddler mit Gepäck. Solo-Paddler, die lange Touren machen (also viel Platz für Gepäck und gute Laufeigenschaften benötigen) nehmen meist ein 2er Kajak, welches sich als 1er Kajak konfigurieren lässt.

Noch mehr Platz und Zuladung bieten unter den Paddelbooten Schlauchkanus. Aufblasbare Kanus gibt es als 2-, 2+1, 3-, 4- und 10-Personen Varianten. Einige Modelle für 2 bis 3 Personen haben einen Zuladung von bis zu 450 kg (z.B Gumotex Scout und Grabner Adventure). Das Grabner Adventure Team ist das größte Schlauchkanu auf dem Markt und bietet Platz für bis zu 10 Personen. Auch der Ein- und Ausstieg sowie Be- und Entladung von Gepäck ist bei einem Schlauchkanu einfacher als bei einem Schlauchkajak.

Packrafts gibt es als 1- und 2-Personen Boote. Auch sie bieten eine hohe Zuladung. Ein 1-Person Packraft lässt sich bis zu 150 kg beladen (natürlich abhängig vom konkreten Modell). Der Innenraum ist beim Packraft im Vergleich zu den anderen Schlauchbooten kleiner. Das Gepäck wird entweder auf dem Verdeck oder sogar in den Innenschläuchen des Bootes verstaut. Solche Boote verfügen dann über Reißverschlüsse im Luftschlauch.

Berücksichtige die Transportierbarkeit

Möchtest du dein Schlauchboot in einem Rucksack zu Fuß, mit dem Fahrrad, ÖPNV oder Flugzeug transportieren, sind Gewicht und Packmaß wichtige Kriterien für die Auswahl. Das Gewicht des Bootes sollte dann 15 kg nicht weit überschreiten, da noch die Ausrüstung hinzukommt. Das sind unsere persönlichen Erfahrungen. Jedoch sollte das Gewicht des Rucksacks auf deinem Rücken nicht 25% deines Körpergewichts überschreiten, da sonst deine Schultern schnell ermüden. Alternativ kannst du auch einen faltbaren Handwagen für den Transport verwenden.

Auch bei der Mitnahme in den Urlaub sind kompakte Schlauchboote von Vorteil. Am kompaktesten sind natürlich Packrafts. Auch unter den Schlauchkajaks gibt es leichte und klein verpackbare Varianten (z.B. Gumotex Twist oder Swing). Schlauchkanus und Ruder-Schlauchboote sind in der Regel deutlich schwerer. Transportierst du dein Schlauchboot ausschließlich im Kofferraum deines Autos direkt zum Wasser, sind Gewicht und Packmaß weniger bedeutend für die Auswahl des Bootes.

aqua marina steam transportrucksack
2-Personen Schlauchkajak im Transportrucksack

Berücksichtige die Fahreigenschaften und Kippstabilität

Im Vergleich zu herkömmlichen Hartschalenbooten haben Schlauchboote eine deutlich höhere Kippstabilität aber schlechtere Fahreigenschaften. Der Grund ist, dass ein Schlauchboot aufgrund seines Luftauftriebs eher auf dem Wasser als im Wasser schwimmt. Das ist gut für die Kippstabilität aber nachteilig für die Laufeingeschaften, weil das Boot dadurch keine richtige Kiellinie im Wasser bilden kann.

Ruder-Schlauchboote sind unter den Schlauchbooten aufgrund ihrer Breite am kippstabilsten. Wie anfangs erwähnt sind sie weniger für Touren, sondern mehr für das Verweilen auf dem Wasser geeignet. Wer ein Motor benutzt, kommt mit einem Ruder-Schlauchboot dennoch zügig voran und kann kleine Touren unternehmen.

eibsee itiwit x500 kajaktour
Unter den Schlauchbooten bietet ein Schlauchkajak die besten Fahreigenschaften auf dem See

Wer sich für Schlauchkajak entscheidet, für den sind die Fahreigenschaften neben der Kippstabilität ein wichtiges Kriterium. Der Luftdruck sowie die Länge und Breite des Kajaks können erste Indizien auf die Fahreigenschaften und Kippstabilität des Kajaks geben. Je länger und schmaler das Boot ist, desto besser ist der Geradeauslauf und die Geschwindigkeit. Mit abnehmender Länge und zunehmender Breite wird das Kajak wendiger und stabiler, büßt dann aber auch an Performance ein. Auf kleinen und schnellfließenden Flüssen ist ein wendiges und kippstabiles Schlauchkajak von Vorteil. Auf großen Seen spielt hingegen die Geschwindigkeit und der Geradeauslauf eine größere Rolle. Auch ein hoher Luftdruck (ab 0,2 bar) sorgt für bessere Fahreigenschaften und mehr Stabilität. Tourenpaddler wählen ein Schlauchkajak mit einer Länge von mindestens von 4m und einer Breite von unter 90cm (z.B. Gumotex Solar). Viele Schlauchkajaks lassen sich mit einer Finne ausstatten, die den Geradeauslauf des Bootes deutlich verbessert.

gumotex palava flusstour test
Mit einem Schlauchkanu auf einer Flusstour (Gumotex Palava)

Bei Schlauchkanus ist es sehr ähnlich, wobei hier nicht die Geschwindigkeit im Vordergrund steht. Schlauchkanus sind vor allem auf Flusstouren beliebt, wo die Strömung des Gewässers das Boot zusätzlich antreibt. Einige Schlauchkanus haben ein hochgezogenes Bug und Heck (z.B. Gumotex Baraka oder Grabner Outside), sodass sie besonders für Wildwasserflüsse geeignet sind. Es gibt aber auch Wanderschlauchkanus, wie z.B. das Grabner Adventure oder Gumotex Scout.

Packrafts sind hauptsächlich für Zahm- und Wildwasser, also Flüsse gedacht. Auch für kleine Touren auf dem Seen werden sie gerne genutzt. Aufgrund ihrer kurzen Wasserlinie werden Packrafts aber weniger für lange See- oder Küstentouren verwendet, da der Geradeauslauf nur mäßig ist. Im fließenden Gewässer ist die kurze Wasserlinie von Packrafts ein klarer Vorteil, da sie sehr wendig sind. Eine Ausnahme stellt hier das MRS Normad S1 dar, was für ein Packraft eine sehr lange Wasserlinie von 270 cm hat.

Häufig gestellte Fragen beim Kauf eines Schlauchbootes

Was haltet ihr von Billig-Schlauchbooten von Aldi, Lidl oder vom Baumarkt?

Die angebotenen Boote sind sehr günstig und der Einsatzbereich beschränkt sich ausschließlich auf den Badebereich. Wer damit mehr vor hat, wird am Ende zweimal kaufen.

Warum ist die Preisspanne zwischen Billig-Schlauchbooten und hochwertigen Schlauchbooten so groß?

Hochwertige Schlauchboote bestehen nicht nur aus einer einfach PVC-Folie, sondern ein Großteil hochwertiger Schlauchboote besteht aus einem beschichteten Gewebematerial, welches deutlich reißfester und robuster ist. Auch ist die Konstruktion aufwendiger und Verarbeitung besser. Durch die hohe Verarbeitung haben hochwertige Schlauchboote einen deutlichen höheren Luftdruck als Billig-Schlauboote. Das macht das Boot steifer und verleiht dem Boot deutlich bessere Laufeigenschaften auf dem Wasser.

Sind Schlauchboote überhaupt sicher?

Der Großteil der Schlauchboote auf dem Markt ist sicher. Achtet beim Kauf unbedingt darauf, dass das Schlauchboot mehrere getrennte Luftkammern hat. Falls eine Luftkammer ein Loch hat, geht ihr nicht unter. Darüber hinaus haben insbesondere hochwertige Schlauchboote ein äußerst robustes und reißfestes Material. Rafting-Boote beispielweise sind auch Schlauchboote. Darüber hinaus sind Schlauchboote aufgrund ihres Luftauftrieb äußerst kentersicher und fast unsinkbar. Es gilt: je stärker ihr eurer Schlauchboot beanspruchen wird (häufige Nutzung, Grundberührungen, …), desto hochwertiger sollte euer Schlauchboot sein.

Könnt ihr Schlauchboote empfehlen?

Ein etablierter Hersteller von Ruder-Schlauchbooten ist Intex. Auch Decathlon hat vernünftige Schlauchboote im Sortiment. Auf unseren Seiten Schlauchkajaks, Schlauchkanus und Packrafts empfehlen wir konkrete Modelle.

Wie baue ich ein Schlauchboot auf?

Ein Schlauchboot wird mit einer Luftpumpe aufgepumpt. Je größer die Pumpe, desto schneller der Aufbau. Vor allem großvolumige Doppelhubpumpen ermöglichen einen schnellen Aufbau. Fußpumpen sind ebenfalls möglich. Wer gar nicht pumpen möchten, kann das Boot auch mit einer elektrischen Luftpumpe (keine Kompressor-Luftpumpen) aufpumpen. Eine Fahrrad- oder Ballpumpe kannst du für den Aufbau nicht verwenden.

Bin ich zu groß, korpulent oder unsportlich für ein Schlauchboot?

Es gibt zahlreiche Modelle, für große und kleine Menschen. Auch die Zuladung ist bei Schlauchbooten aufgrund des Luftauftriebs sehr hoch. Du musst kein Sportler sein. Es ist immer die Frage, was du mit dem Schlauchboot machen möchtest. Manche paddeln nur ein wenig aufs Wasser und genießen die Sonne. Andere paddeln gemütlich einen Fluss runter.

Warum ist der Luftdruck so entscheidend?

Der Luftdruck wird in bar oder PSI angegeben. Je höher der Luftdruck, desto fester sind die Luftkammern (also der Boden und die Seitenwände) des Bootes. Günstige Schlauchboote haben einen Luft weiter unter 0,1 bar. Ab 0,2 bar sind die Luftkammern spürbar fest und hochwertig. In den letzten Jahre gibt immer mehr Schlauchkajaks mit Drop-Stitch, die einen besonders hohen Luftdruck haben. 

Aufblasbare Kanus – Einsteigerguide

Aufblasbare Kanus bieten viel Platz, sind im Rucksack verstaubar und ohne Auto transportierbar. In diesem Artikel erfährst du, was genau ein aufblasbares Kanu ist, wie es sich von Hartschalen– und Faltkanus unterscheidet sowie für welche Einsatzgebiete ein Schlauchkanu gerne verwendet wird. Außerdem stellen wir dir eine Auswahl von verschiedenen Schlauchkanus vor.

Was ist ein aufblasbares Kanu?

Viele sprechen von Kanus, meinen aber eigentlich Kanadier. In der Umgangssprache werden die Begriffe als Synonyme verwendet. In der Fachsprache spricht man von einem Kanadier. Wir verwenden in diesem Artikel den Begriff Kanu. Es ist ein Boot, welches mit einem Stechpaddel angetrieben wird und in dem sich der Paddler in Fahrtrichtung befindet. Ursprünglich wurden Kanus von nordamerikanischen Indianern als Fortbewegungs- und Transportmittel verwendet und sind heute als Freizeitboote in allen Ländern bekannt. Im Kanu wird in der Regel zu zweit gepaddelt. Der Vordermann ist eine Art Motor und der Hintermann unterstützt beim Paddeln und lenkt. Ein alleiniges Paddeln ist ebenfalls möglich, erfordert jedoch mehr an Übung.

gumotex scout kanu test
Am einfachsten lässt sich ein Schlauchkanu zu zweit paddeln

Aufblasbare Kanus sind Schlauchboote und besitzen eine Boden- sowie zwei Seitenluftkammern, die mit Hilfe einer Luftpumpe mit Luft befüllt werden. So erhalten die Boote ihre Form und Steifigkeit. Wie in Festrumpfkanus gibt es auch in aufblasbaren Kanus zwei oder mehrere feste Sitzbretter. Im Vergleich zu Schlauchkajaks bieten aufblasbare Kanus deutlich mehr Platz und eine höhere Zuladung. Daher sind Luftkanus besonders für Mehrtagestouren und Familienausflüge geeignet, aber auch für Paddler, die ein Paddeln mit dem Stechpaddel bevorzugen. Auch für adrenalinsüchtige Paddler gibt es geeignete Schlauchkanus für bis zu Wildwasserstufe 5.

Hersteller von aufblasbaren Kanus

Die Anzahl der Hersteller von aufblasbaren Kanus ist sehr überschaubar. Bei den klassischen Luftkanus sind es Gumotex, Grabner, Kutlici und Spreu. Langjährige Hersteller sind die tschechische Firma Gumotex und die österreichische Firma Grabner, die von Wildwasser- bis über Wanderkanus verschiedene Modelle anbieten. Beide fertigen die Boote in ihrem jeweiligen Heimatland und nicht in Asien, was wir schon mal sehr gut finden. Gumotex Schlauchkanus haben aus unserer Sicht ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und überzeugen durch ihre robuste Bootshaut. Grabner Boote haben mindestens einen doppelt so hohen Anschaffungspreis. Darüber hinaus verfügen sie neben einer sehr robusten Bootshaut über eine sehr hohe Verarbeitungsqualität auf. Auf alle Grabner Boote gibt es eine Garantie von 7 Jahren auf die Bootshaut. Gumotex Boote haben im Vergleich dazu eine Garantie von 2 Jahren.

Gumotex_Scout_Economy
Klassisches Schlauchkanu
itiwit kanu x500 produktfoto
Drop-Stitch Schlauchkanu

In den letzten Jahren gibt es darüber hinaus aufblasbare Kanus, deren Luftschläuche mit der Drop-Stitch Technologie gefertigt sind. Diese Kanus werden ausschließlich in Asien produziert. Hersteller bzw. Marken mit dieser Drop-Stitch Kanus sind Aqua Marina (Aqua Marina Tomahawk Air-C*), Itiwit (Itiwit x500 Kanadier*) und Verano (Verano CanCan 14 Neo). Schlauchkanus mit einer Full Drop-Stitch Konstruktion sind weniger für Wildwasser geeignet, und weisen ein höheres Eigengewicht auf. Außerdem bieten sie im Vergleich zu klassischen Schlauchkanus ein geringeres Zulassungsgewicht auf.

grabner_adventure_innenraum
Klassisches Schlauchkanu mit breiten Seitenwänden
decathlon itiwit kanu gepaeck beladen
Drop-Stitch Kanu mit schmalen Seitenwänden

Dafür sind Drop-Stitch Kanus aber aufgrund des höheren Luftdrucks steifer und besser ausgeformt und eignen sich vor allem für längere Touren auf ruhigen Gewässern. Ein weiterer Vorteil der Drop-Stitch Bauweise sind die deutlich weniger voluminösen Seitenkammern. Dadurch hast du im Drop-Stitch Kanu mehr als Platz als in einem klassischen Schlauchkanu.

Wie viel kostet ein gutes Schlauchkanu?

Im Vergleich zu Schlauchkajaks gibt es keine Schlauchkanus im Niedrigpreis-Segment auf dem Markt. Es gibt günstige Einsteiger Schlauchboote, wie das Intex Explorer K2 oder das Sevylor Adventure, die auf den ersten Blick den Eindruck eines Kanus erwecken, aber keine Kanus sind. Diese werden teilweise mit einem Stechpaddel geliefert. Diese aufblasbaren Boote besitzen jedoch weder eine Kanu-typische Bauweise und Sitzbänke noch bieten sie viel Platz oder eine hohe Zuladung, was für ein Kanu typisch ist.

Wer sich noch nicht sicher mit dem Paddelsport ist, für den können solche Einsteiger Schlauchboote eine Empfehlung sein. Schlauchkanus im eigentlichen Sinne beginnen erst ab einer höheren Preisklasse von 1000€. Diese haben eine hohe Traglast und bestehen aus einem robustes Material. Die hier vorgestellten Boote eignen sich besonders für längere Touren auf fließendem Gewässer oder für Ausflüge auf Seen bei windstillen Verhältnissen.

Einsatzgebiete von Schlauchkanus

Unter den Luftkanus gibt es verschiedene Einsatzgebiete, für die sich dieser Bootstyp besonders gut eignet. Grundsätzlich lassen sich die Einsatzgebiete für Schlauchkanus wie folgt unterteilen.

Wildwasser

Schlauchkanus eignen sich hervorragend für den Wildwassereinsatz. Aufgrund des großen Luftvolumens der Bootschläuche sind aufblasbare Kanus sehr kippstabil. Bei Hindernissen im Wasser geben Boden und Seitenwände außerdem im Vergleich zu Hartschalenboote nach und überfahren kleine Hindernisse im Wasser mit Leichtigkeit. Für den Wildwassereinsatz sollten ausschließlich hochwertige Schlauchkanus (z.B. Gumotex oder Grabner) zum Einsatz kommen. Diese haben ein sehr robustes Material.

gumotex_orinoco
Das Gumotex Orinoco lässt sich bis zu Widlwasserstufe 4 einsetzen

Außerdem bedarf es im Wildwasser einen festen Halt im Boot. Daher hat ein Großteil der aufblasbaren Kanus Schenkelgurte für den Wildwassereinsatz. Diese sollten aber nur verwendet werden, wenn sie das Verlassen des Bootes beim Kentern  nicht verhindern. Hier empfiehlt es sich, dass die Benutzung der Schenkelgurte vorher geübt wird.

Schlauchkanus mit dem Schwerpunkt auf Wildwassereinsatz erkennst du daran, dass das Bug und Heck stark hochgezogen sind. Somit hat das Kanu eine kürzere Wasserlinie und ist deutlich wendiger (z.B. bei verblockten Flusspassagen). Außerdem gelangt durch das hochgezogene Bug weniger Spritzwasser ins Boot.

gumotex palava kanu rumpfform
Hochgezogenes Bug (Gumotex Palava)

Ein gutes Einsteiger-Wildwasserkanu ist das Gumotex Palava, welches bis zu Wildwasserstufe 3 (WW3) geeignet ist und Schenkelgurte besitzt. Wer bis Wildwasserstufe 4 paddeln möchte, fährt gut mit dem Baraka und Orinoco von Gumotex. Beide besitzen eine Lenzöffnung und Schenkelgurte. Das Orinoco hat ein noch dickeres Material als das Palava und das Baraka. Darüber hinaus gibt es das Grabner Outside. Der Hersteller gibt eine Wildwassertauglichkeit von bis zu Stufe 5 an. Das ist einmalig für ein Schlauchkanu, und bietet kein anderes Luftboot.

GUMOTEX BARAKA
2+1 Personen Kanu
Gumotex_Baraka_rot

Maße: 410 x 105 cm

Gewicht: 23,4 kg

Zuladung: 350 kg

Max. Wildwasserstufe: 4

GRABNER OUTSIDE
2 Personen Kanu
Grabner_Outside

Maße: 410 x 100 cm

Gewicht: 21 kg

Zuladung: 330 kg

Max. Wildwasserstufe: 5

GUMOTEX ORINOCO
2 Personen Kanu
Gumotex_Orinoco_Produktfoto

Maße: 405 x 105 cm

Gewicht: 25,5 kg

Zuladung: 350 kg

Max. Wildwasserstufe: 4

Eine Art Hybrid stellt das Verano Calgary dar, bei dem die Seiten aus klassischen runden Luftkammern und der Boden aus Drop-Stitch gefertigt sind.

Mehrtagestouren

Obwohl Schlauchkanus weniger Platz im Innenraum bieten, sind sie dennoch perfekt für Mehrtagestouren. So bieten beispielsweise die 3-Personen Kanus Gumotex Scout oder Grabner Adventure eine Zuladung von bis zu 450 kg und ausreichend Platz für Paddler.

Aufgrund der Sitzbänke sitzt oder kniet man im Kanu. In einem Kajak hingegen sitzt man mit ausgestreckten, leicht angewinkelten Beinen. Allein deswegen haben Luftkanus deutlich mehr Platz für Gepäck als Schlauchkajaks. Auch sind Kanus nicht geschlossen, d.h. sie haben kein Verdeck. Somit muss das Gepäck nicht unter das Verdeck gequetscht, sondern kann im Boot besser platziert werden.

Da das Boot aufblasbar und leicht transportierbar ist, kann ein aufblasbares Kanu ideal in den Urlaub mitgenommen werden. Somit kannst du ein Schlauchkanu in den unterschiedlichsten Wasserregionen einsetzen. Im Vordergrund eines aufblasbaren Kanus steht nicht die Geschwindigkeit, sondern die Gegend zu erkunden und lange Touren zu unternehmen. Gerade in Skandinavien, wie auf einer Paddeltour in Schweden sieht man viele mit einem Kanu paddeln.

Schlauchkanus, wie das Gumotex Scout oder das Grabner Adventure, mit einem spitz-zulaufendem Heck und Bug eignen sich besser für mehrtägige Ausflüge auf zahm fließenden sowie großen Flüssen und Seen als Kanus mit einem hochgezogen Heck- und Bug. Aufgrund des spitzen Bugs  schneidet das Boot das Wasser besser und erreicht somit eine höhere Geschwindigkeit. Außerdem besitzt es eine längere Wasserlinie, was ebenfalls die Laufeigenschaften verbessert. Das Grabner XR Trekking ist ein Wanderkanu, welches hauptsächlich für Flusstouren gedacht ist.

Gumotex_Scout_Mehrtagestour
Mit dem Schlauchkanu auf einer Mehrtagestour
GUMOTEX SCOUT
3 Personen Kanu
Gumotex_Scout_Economy

Maße: 445 x 95 cm

Gewicht: 25 kg

Zuladung: 450 kg

zum Testbericht
GRABNER ADVENTURE
3 Personen Kanu
grabner_adventure

Maße: 450 x 95 cm

Gewicht: 25 kg

Zuladung: 450 kg

GRABNER XR TREKKING
2 Personen Kanu
Grabner_XR_Trekking

Maße: 400 x 95 cm

Gewicht: 20 kg

Zuladung: 350 kg

Familienausflüge

Aufblasbare Kanus haben einen späteren Kipppunkt als Feststoff- und Faltkanus und eignen sich daher ebenfalls gut für Familienausflüge. Außerdem hat ein Großteil der aufblasbaren Kanus ausreichend hohe Seitenwände. Kleine Kinder können auf dem Boden des Bootes sitzen und sitzen somit noch sicherer im Boot. Nichtsdestotrotz sollte ein Erwachsener immer hinten sitzen, um die Kinder im Blick zu haben. Nicht zuletzt haben Familien doch mehr Gepäck auf einem Ausflug dabei. Auch hier besticht ein Schlauchkanu mit seinem Platzangebot unter den aufblasbaren Booten. Im Vergleich zu Kajaks gibt es Kanus für über 3 Personen. Das Grabner Adventure SL bietet Platz für bis zu 4 Personen und das Grabner Adventure Team für bis zu 10 Personen. Das Grabner Adventure SL kann aufgrund seines noch kompakten Packmaßes und Gewichts in den Urlaub mitgenommen werden.

Das Gumotex Scout, ExtaSea DS III 488 und Grabner Adventure besitzen ausreichend hohe Seitenwände, und die Sitzbänke sind  etwas tiefer an den Seitenwänden angebracht. Dadurch sitzt du sicherer im Boot. Das ist beim Grabner Outside oder Trekking XR sowie beim Gumotex Palava anders. Bei diesen Booten sind die Sitzbänke oben auf den Seitenschläuchen angebracht.

GUMOTEX SCOUT
3 Personen Kanu
Gumotex_Scout_Economy

Maße: 445 x 95 cm

Gewicht: 25 kg

Zuladung: 450 kg

ITIWIT X500 KANU
2+2 Personen Kanu
itiwit decathlon kanu

Maße: 510 x 100 cm

Gewicht: 32 kg

Zuladung: 250 kg

zum Anbieter*
GRABNER ADVENTURE SL
4 Personen Kanu
Grabner_Adventure_SL

Maße: 500 x 100 cm

Gewicht: 30 kg

Zuladung: 510 kg

Eingesetzte Materialen bei der Bootshaut von Schlauchkanus

Je nach Hersteller kommen unterschiedliche Materialien bei der Bootshaut zum Einsatz. Das Material ist u.a. eines der wichtigsten Kriterien für die Langlebigkeit und Einsatzmöglichkeiten eines aufblasbaren Kanus. Gumotex und Grabner verwenden als Trägermaterial Polyester, welches beidseitig mit Gummi beschichtet ist. Gumotex nennt sein Material Nitrilon und Grabner 1100 dtex EPDM-Kautschuk. Aqua Marina, Itiwit und Verano verwenden hingegen bei der Bootshaut ein aus PVC beschichtetes Drop-Stitch Material (mit Polyesterfäden im Inneren).

Grabner_Adventure_Material
Grabner Kanus haben eine Bootshaut aus Polyestergewebe, welches mit Kautschuk ummantelt ist

Festrumpfkanus hingegen, wie du sie vermutlich von Kanuverleihern kennst, bestehen heutzutage größtenteils aus PE (Polyethylen, oder auch als Plastik bekannt). Das Material ist günstig in der Herstellung , gibt bei Krafteinwirkungen nach und bricht kaum. 

Luftdruck und Verwendung von Drop-Stitch

Der Luftdruck eines aufblasbaren Kanus ist ein wichtiges Kriterium für die Festigkeit und Formstabilität des Bootes. Den geringsten Luftdruck unter den Schlauchkanus besitzen die Gumotex Kanader mit 0,2 bar. Das klingt wenig, ist aber für ein Schlauchkanu ordentlich. Günstige Schlauchboote haben nur die Hälfte oder ein Drittel des Luftdrucks (z.B. Intex Schlauchboote).

Persönlich finden wir einen Luftdruck von 0,2 bar vollkommen ausreichend. Ein höherer Luftdruck kommt auch mit einem höheren Anschaffungspreis des Bootes daher, da die Schläuche noch hochwertiger verarbeitet sein müssen. Grabner Schlauchkanus haben einen Luftdruck von 0,3 bar.

In den letzten Jahren gibt es vermehrt Luftkanus mit Boden und Seitenwänden aus Drop-Stitch Material unter den Schlauchkanus. Die Drop-Stitch Technologie ermöglicht es Hochdruckluftkammern herzustellen, sodass die Luftkammern auf einem Betriebsdruck von 0,7 bar aufgepumpt werden können. Bei der Drop-Stitch Technologie sind die obere und untere Innenwand der Luftkammer mit Textilfäden miteinander verworben. Dadurch erreicht das Kanu eine sehr gute Formstabilität und Steifigkeit.

decathlon itiwit kanu sitzkomfort
Drop-Stitch Kanus bieten den höchsten Luftdruck

Dennoch bleibt die Windanfälligkeit auch bei Drop-Stitch Kanus weiterhin bestehen. Für das Paddeln auf Flüssen, wo Berührungen mit dem Grund und Hindernissen im Wasser vorkommen können, empfehlen wir ein Schlauchkanu von Gumotex oder Grabner. Beide Hersteller sind schon seit Jahrzehnten auf dem Markt und verwenden sehr robuste Materialien. Außerdem geben die etwas weicheren Luftkammern bei Hindernissen und Grundberührungen besser nach.

Sicherheit von aufblasbaren Kanus

Die auf dem Markt erhältlichen Schlauchkanus bestehen aus mehreren Luftkammern und gehen bei einem Loch nicht unter. Du kannst also auch mit einem Loch in einer Luftkammer noch sicher das Ufer erreichen. Kleine Löcher oder Risse in der Bootshaut können mit dem beiliegendem Material (abhängig vom Hersteller, ob ein Reparaturkleber dabei liegt oder separat erworben werden muss) selbstständig repariert werden (ähnlich wie bei einem Fahrradschlauch). Gumotex und Grabner bieten sogar explizit einen Reparaturservice für größere Beschädigungen an.

Itiwit kanu aufpumpen
Schlauchkanus bestehen aus mehreren Luftkammern

Bei den klassischen Schlauchkanus von Gumotex und Grabner haben wir die Erfahrung gemacht, dass diese eine sehr gute Kippstabilität auf dem Wasser aufweisen. Besonders kippstabil finden wir aus eigenen Erfahrungen das Gumotex Scout und Grabner Adventure. Beide Schlauchkanus sind ähnlich konstruiert. Sie haben hohe Seitenwände und bieten eine sichere Sitzposition im Boot, da die Sitzbretter an den Seitenschläuchen und nicht auf den Seitenschläuchen angebracht sind. Außerdem verwenden beide Hersteller ein sehr robustes Material. Hier musst du schon viel Pech haben, um ein Loch in die Bootshaut zu bekommen.

gumotex_scout_sitzbrett_tief2
Sitzbrett am Seitenschlauch befestigt
gumotex_palava_sitzbrett_hoch2
Sitzbrett auf dem Seitenschlauch befestigt

In Sachen Kippstabilität weisen Drop-Stitch Kanus hingegen eine etwas geringe Kippstabilität auf. Aufgrund der fehlenden voluminösen Seitenschläuche fühlen sie sich auf dem Wasser wackliger bzw. kippanfälliger an, haben dennoch einen recht späten Kipppunkt.

Bei der Dicke der Bootshaut machen die Hersteller von Drop-Stitch Kanus keine detaillierten oder vergleichbaren Angaben. Unserer Meinung nach können Drop-Stitch Kanus (ähnlich wie bei vielen Drop-Stitch Kajaks) mit der robusten Bootshaut von Gumotex und Grabner nicht mithalten. Wer viele Flusstouren mit häufigen Grundberührungen unternimmt oder im Wildwasser paddelt, ist mit einem Gumotex oder Grabner Schlauchkanu aus unserer Sicht besser beraten

Fahreigenschaften im Vergleich zu Falt- und Festrumpfkanus

Im Vergleich zu Festrumpf- und Faltkanus schwimmen aufblasbare Kanus wegen des Luftauftriebs eher auf dem Wasser. Sie bieten mit ihren voluminösen Seitenwänden viel Angriffsfläche für Wind und lassen sich bei Wind vor allem auf Seen nur mühselig paddeln. Hier sind Falt- und Festrumpfkanus klar im Vorteil, zumal diese Boote einen ausgeprägteren Kiel und Bug besitzen, und somit besser durchs Wasser gleiten. Deswegen solltest du dir bewusst sein, dass ein Schlauchkanu langsamer ist und ein Paddeln bei Wind sehr mühselig sein kann. Für gemütliche Touren an einem schönen Tag auf dem See sind aufblasbare Kanus dennoch gut geeignet.

Anders sieht es bei fließendem Gewässer aus, wofür Luftkanus aus unserer Sicht am besten geeignet sind. Kleine bis mittlere Flüsse sind durch ihre Uferhänge windgeschützt und sie bieten durch ihre Strömung eine angenehme Unterstützung beim Vorankommen. Durch den Luftauftrieb kannst du mit dem Boot auch sehr flache Flusspassagen passieren, wo ein Falt- oder Festrumpfboot längst aufsetzen würde.

Auch Wildwasserflüsse sind für klassische Luftkanus sehr gut geeignet, da die Luftschläuche bei kleinen Hindernissen im Wasser besser nachgeben. Ein Festrumpfkanu würde schneller ins Wanken kommen, und bei einem Faltkanu kann die Bootshaut schnell beschädigt werden. Ein Luftkanu hingegen reitet die Hindernisse regelrecht ab und die Luftschläuche geben dem Boot eine sehr hohe Stabilität.

kanuwandern
Für Flusstouren eignet sich ein Luftkanu sehr gut (Gumotex Palava)

Platzangebot und Sitzkomfort

Unter den aufblasbaren Booten bietet ein Schlauchkanu viel Platz für die Paddler. Schlauchkanus gibt es als 2-, 3-, 4- oder 10-Personen Variante. Wie in einem Festrumpfkanu kannst du ein Schlauchkanu sowohl sitzend als auch knieend paddeln.  Wenn du knieend paddelst, ist es deutlich komfortabler als bei einem Festrumpfkanu. Der Luftboden gibt etwas nach und ist schonender für die Knie. Auch bei niedrigen Wassertemperaturen isoliert der Luftboden gut vor dem kalten Wasser.

gumotex palava 3 personen test
Unter den aufblasbaren Booten bietet ein Schlauchkanu viel Platz für die Paddler

Durch den Luftauftrieb haben aufblasbare Kanus eine sehr hohe Zuladungsgrenze. Einige Modelle können mit bis zu 450 kg beladen werden (z.B. Grabner Adventure oder Gumotex Scout), und müssen sich hinter einem Hartschalenkanu nicht verstecken. Jedoch bietet der Innenraum bei einem Luftkanu aufgrund der Luftschläuche weniger Platz für Gepäck als bei Festrumpf- oder Faltkanus. Wer ein- bis zweiwöchige Touren unternehmen möchte, muss das Gepäck gut verstauen und beim Einpacken priorisieren, was mitkommt.

Gumotex_Scout_T_Bones
Klassisches Schlauchkanu
itiwit kanu decathlon innenraum
Drop-Stitch Schlauchkanu
faltkanu ally 165
Faltkanu

Drop-Stitch Kanus bieten im Vergleich zu klassischen Luftkanus mehr Platz im Innenraum, da die Seitenwände weniger voluminös sind. Sie bieten aber gleichzeitig wegen des geringeren Luftauftriebs eine geringere Gewichtszuladung.

Vor- und Nachteile eines Schlauchkanus

Wer ein aufblasbares Kanu kauft, der entscheidet sich hauptsächlich dafür, weil solche Boote äußerst praktisch sind. Ein Schlauchkanu lässt sich mit wenig Platz in der Wohnung oder im Keller lagern. Außerdem kann es im Kofferraum des Autos oder sogar in öffentlichen Verkehrsmitteln mit einem Bootswagen transportiert werden. Wer vor dem Kauf eines aufblasbaren Kanus steht, wird sich die Frage stellen, ob nicht ein Hartschalen- oder Faltkanu die bessere Option wäre.

Ein Hartschalenkanu ist nur dann die bessere Wahl, wenn du ein eigenes Auto und ausreichend Platz für die Lagerung Zuhause hast. Ist dies der Fall, überwiegen die Robustheit und Langlebigkeit eines Hartschalenkanus gegenüber eines Schlauchkanus. Obwohl bei guter Pflege ein Gumotex und insbesondere ein Grabner Schlauchkanu sehr lange Freude bereiten können, zehn Jahre und mehr sind keine Seltenheit.

Ein Schlauchkanu lässt sich einfacher in den Urlaub mitnehmen und bietet die Möglichkeit neue Gegenden erkunden. Faltkanus haben gegenüber aufblasbaren Kanus bessere Fahreigenschaften aufgrund ihres gut ausgesteiften Rumpfes. Jedoch sind der Auf- und Abbau sowie die Wartung deutlich aufwendiger. Die Gestänge müssen richtig gesteckt und regelmäßig gefettet werden. Bei einem Schlauchkanu werden die Luftkammern über eine Luftpumpe einfach aufgepumpt.

Vorteile

+ leichter Ein- und Ausstieg + hohe und einfache Zuladungsmöglichkeit von Gepäck + geringer Tiefgang (Vorteil bei flachem Flussbett) + sehr bequem knieend zu paddeln + ohne Auto transportierbar und platzsparend lagerbar

Nachteile

– keine günstigen Einsteigermodelle verfügbar – relativ langsam (eher für fließendes Gewässer geeignet) – anfällig gegenüber Wind – geringer Spritzschutz – viele Modelle sind recht schwer für ein Schlauchboot – kleinerer Innenraum aufgrund der Seitenschläuche (außer bei Drop-Stitch Schlauchkanus) im Vergleich zu Fest-und Faltkanus

Fazit zu aufblasbaren Kanus

Aufblasbare Kanus sind erst im höheren Preissegment verfügbar. Dafür fassen die meisten Schlauchkanus 2-3 Personen und weisen eine gute Verarbeitung sowie Robustheit auf. Man ist nicht an Verleihstationen gebunden und kann Erkundungstouren auf unterschiedlichen Wassergebieten vornehmen, unabhängig von der Jahreszeit und den Öffnungszeiten der Kanuverleihe. Außerdem kann das Kanu in den Urlaub mitgenommen werden. Wer sich noch nicht sicher ist, ob Kanu oder doch Kajak, findet in dem Artikel Kanu, Kajak oder Kanadier – Wo liegt der Unterschied? eine gute Entscheidungshilfe. Auch zur Größe des Bootes gibt es in einem weiteren Artikel 1er, 2er oder 3er Kanu – Welche Bootsgröße sollte es sein? nützliche Tipps.

Kanutour auf dem Saimaa See in Finnland

Das Saima Seengebiet ist eine riesige Seenlandschaft mit über 14.000 kleinen felsigen und großen Inseln, umgeben von Fichten- und Pinienwäldern sowie üppigen Laubwäldern und sandigen Buchten. Wer ein Abenteuer in endlosen Wasserlabyrinthen von ungebrochener Ruhe sucht, ist auf dem großen Saimaa genau richtig . Wir hatten mit zwei Kanus eine fünftägige Tour unternommen, und hatten jede Nacht auf einer eigenen Insel übernachtet.

Anreise zum Saimaa See

Von Deutschland gibt es Direktflüge (z.B. mit Finnair) nach Helsinki. Alternativ wäre auch Tampere eine Option. Der Saimaa See liegt ungefähr 3h mit dem Auto von Helsinki entfernt. Wir hatten uns einen Mietwagen am Flughafen ausgeliehen und sind am nächsten Tag zur einer Hütte am Saimaa See gefahren. Am darauffolgenden Tag war es dann noch eine halbe Stunde zum Kanuverleih am Hafen von Anttola.

saimaa_see_hütte_unterkunft_ausblick
Ausblick von einer Anhöhe neben der Hütte, mit Blick auf den See Hanhijärvi
saimaa_see_hütte_unterkunft_bootssteg
Steg und Ruderboot unserer Unterkunft
saimaa_see_hütte_unterkunft
Eine typische Hütte in Finnland, mitten im Nirgendwo

Eine Anreise von Helsinki oder vom Flughafen zum Saimaa See ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ebenfalls möglich. Dafür nehmt Ihr den Zug nach Mikkeli, der ungefähr 2h 30min benötigt. Wer vorab bucht, bekommt meist noch die Sparangebote. Die genauen Preise und Abfahrtzeiten findet Ihr auf der Seite von Veturi. Am Bahnhof von Mikkeil gibt es einen Bus nach Anttola (Mikkeli). Da der Bus nur ein paar Mal am Tag fährt, schaut Euch am besten die Abfahrtzeiten auf der Seite von Matkahuolto an. Mit dem Bus fahrt Ihr dann bis zur Endstation Anttola Bay. Wenn Ihr nach dem Aussteigen die Straße ein kleines Stückchen weitergeht, habt ihr den Supermarkt Anttola Sale auf der rechten Seite. Links am Kreisverkehr geht es dann zum Hafen. Alles ist innerhalb von Minuten zu Fuß erreichbar.

Planung einer Kanutour in Saimaa

Eine mehrtägige Kanutour auf dem Saimaa See ist ein unvergessliches Erlebnis, was ein wenig Vorbreitung und Planung vorab benötigt. Bevor wir unsere Tour konkret vorstellen, möchten wir Euch einige Tipps für die Planung und Vorbereitung geben. Ihr könnt unsere Tour nachpaddeln oder als Inspiration nehmen, um eine eigene Tour zu gestalten. Dabei sind folgende Themen interessant:

  • Kanuvermieter am Saimaa See
  • Routenplanung und Orientierung auf dem Wasser
  • Wildcampen, Lagerfeuer und Angeln im Rahmen des Jedermannsrecht
  • Die beste Reisezeit für eine Kanutour auf dem Saimaa See
  • Trinkwasserqualität des Saimaa Sees
  • Mücken am Saimaa See
  • Notwendige Ausrüstung für eine mehrtägige Kanutour auf Saimaa

Wir wurden von folgendem Tourenbericht inspiriert und hatten ursprünglich vor diese Strecke zu paddeln. Aufgrund des Wetters mussten wir unsere Tour später starten und für den Großteil der Gruppe war gemütliches Paddeln und Erholung oberste Priorität. Daher hatten wir die Route während der Tour angepasst, was kein Problem ist, solange du eine detaillierte Wasserkarte hast.

Kanuvermieter am Saimaa See

Der Saimaa See ist riesig und so auch die Auswahl an Kanuverleihern.  In der südlichen Region, wo wir unsere Tour herausgesucht hatten, waren folgende Anbieter für uns relevant:

Wir hatten uns für Opas Guide Tiina entschieden. Sie war die einzige Anbieterin, die wir gefunden hatten, die 3-Personen Kanus vermietet und außerdem gute Preise hat. Außerdem gab sie ohne weitere Mehrkosten genügend Packsäcke und Gepäcktonnen sowie detaillierte Wasserkarten. Man konnte sie jedes Detail auf der Karte fragen und man merkte sofort, dass das südliche Seengebiet sehr gut kennt.

Unabhängig vom Bootsverleih!
Entdecke die MöglichkeitEN Aufblasbarer Kajaks
JETZT ENTDECKEN
portable boote
Unabhängig vom Bootsverleih!
portable boote
Entdecke die Möglichkeit Aufblasbarer Kajaks
JETZT ENTDECKEN

Routenplanung und Orientierung auf dem Wasser

Der Saimaa See ist so großflächig und verzweigt mit seinen Inseln, sodass sich eine Rundtour regelrecht anbietet.  Wir hatten als Start- und Endpunkt Anttola gewählt, und eine fünftägige Rundtour gemacht. Nähere Infos zur genauen Tour findet Ihr im unteren Abschnitt.

Das Gewässer des Saimaa Sees gilt wettermäßig sicher und starke Stürme sind eine Seltenheit. Im Falle von Winden bieten die ruhigen Seiten der Inseln einen guten Schutz und ein entspanntes Paddeln mit dem Kanu. Daher solltet Ihr darauf achten, dass Eure Route in der Nähe von Ufern und Inseln lang führt. Denn gerade große offene Stellen können für vollbeladene Kanus doch schnell ungemütlich und für Anfänger schwierig zu paddeln sein. Anders sieht es aus, wenn Ihr viel Paddelerfahrung mitbringt und mit einem geschlossenen Kajak paddelt.

Die hohe Dichte der Inseln und Buchten erschwert die Orientierung auf dem See und das Finden der geplanten Route. Eine Karte und ein GPS sind daher unabdingbar. Ein Smartphone ist hier meist völlig ausreichend. Dennoch geben die Kanuvermieter eine Wasserkarte mit, die mit mehr Details und Markierungen versehen ist. Auch ein Kompass ist ein empfehlenswert, falls der Akku des Smartphones schlapp macht.

Wildcampen, Lagerfeuer und Angeln im Rahmen des Jedermannsrecht

Skandinavien ist nicht nur aufgrund seiner großartigen Natur und Wildnis so einzigartig in Europa, sondern auch das vor Ort herrschende Jedermannsrecht, was der Bevölkerung und den Reisenden freien Zugang zur Natur gewährt. Solange Ihr nicht stört und zerstört, könnt ihr die Natur mit einigen Einschränkungen frei nutzen (z.B. Wildcampen, Lagerfeuer entfachen, Angeln, Pilze und Beeren sammeln). Somit bildet das Jedermannsrecht eine ideale Grundlage für eine mehrtägige Kanutour in der Wildnis. Im Folgenden möchten wir auf die Themen Wildcampen, Lagerfeuer und Angeln eingehen.

Finnland_Tag2_campingstelle
Das Saimaa Seengebiet bietet mit seinen tausenden Inseln zahlreiche Möglichkeiten zum Wildcampen

Das Jedermannsrecht erlaubt euch das Wildcampen auf öffentlichen und privaten Flächen. Auf privaten Grundstücken ist darauf zu achten, dass ihr dem Eigentümer nicht stört und dessen Eigentum nicht beschädigt. Das bedeutet: Ihr könnt Euer Zelt aufschlagen, solange es sich außerhalb der Sicht- und Hörweite von Häusern, Hütten, Höfen und Gärten befindet und es so hinterlässt, wie ihr es vorher vorgefunden habt. Falls ihr länger als eine Nacht bleibt, solltet ihr den Eigentümer um Erlaubnis fragen. Naturschutzgebiete können darüber hinaus das Jedermannsrecht einschränken. Diese Einschränkungen sind in der Regel ausgeschildert. So könnt ihr jede Nacht auf einer der vielen Inseln von Saimaa übernachten. Vor allem die kleinen Inseln sind unbewohnt und gehören nicht im privaten Besitz.

Finnland_Saimaa_Lagerfeuer
Offene Feuer sind unter Beachtung einiger Restriktionen erlaubt

Ein Lagerfeuer ist durch das Jedermannsrecht mit einigen Einschränkungen ebenfalls erlaubt. Auf privaten Grundstücken benötigt ihr die Erlaubnis des Eigentümers. Auf öffentlichen Flächen könnt ihr ein offenes Feuer entfachen, solange keine Waldbrandstufe besteht, die Windverhältnisse es erlauben und sich die Feuerstelle nicht in Waldnähe befindet. Falls etwas passiert, müsst ihr für Brände und den entstandenen Schaden haften. Sind Feuerplätze vorhanden (z.B. auf Campingplätzen oder an Unterstandshütten), müssen diese genutzt werden.

Das Jedermannsrecht erlaubt einem das (eine Rute ohne Rolle mit Leine und Haken) und Eisangeln, ohne eine Erlaubnis zu beantragen oder Gebühr zu entrichten. Dennoch ist ein Fischen im schnellfließenden Gewässer und dessen Strömungen sowie in gekennzeichneten Wasserschutzgebieten nicht erlaubt. Jede andere Angeltechnik (z.B. mit Wurfrolle, Kunstköder, …) erfordert eine Fischereiabgabe (45€ für 1 Jahr oder 15 für 7 Tage, 6€ für 1 Tag; Stand 2019), die unter Eräluvat-kauppa entrichtet werden kann. Ausgeschlossen von der Gebühr sind Personen unter 18 und über 65 Jahre.

Weitere Informationen zum Jedermannsrecht in Finnland findet Ihr auf der Seite des finnischen Umweltministerium.

Die beste Reisezeit für eine Kanutour auf Saimaa

Der Vorteil des Saimaa  Seengebiets ist, dass es im Vergleich zu anderen südlichen Seenlandschaften in Skandinavien (z.B. Dalsland) gering touristisch erschlossen ist.  So könnt Ihr einen Zeitraum zwischen Ende Juni und Anfang/Mitte August nehmen, und habt dann die höchsten Chancen für sommerliches Wetter dort.  Dennoch gibt es für Skandinavien keine Schön-Wetter-Garantie und man sollte auf Regen und frische Tage auch im Sommer vorbereitet sein.  Aufgrund der langen Tage im Sommer könnt Ihr je nach Wetterlage bis zu 22 Uhr auf dem Wasser paddeln.

Trinkwasserqualität des Saimaa Sees

Ihr werdet auf vielen Webseiten lesen, dass der Saimaa See sehr sauber ist, also dass das Wasser sehr gut zum Baden und sogar zum Trinken geeignet ist. Auf der Seite von Faltbootwiki wird jedoch von einer radioaktiven Belastung des Sees hingewiesen, als Spätfolgen der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl.  Damals zog die radioaktive Wolke über Teilen von Europa und regnete nicht nur in Süden von Deutschland, sondern auch z.B. in Südfinnland ab. Wir hatten die Quellen nachrecherchiert. Die Belastung ist sehr gering, vor allem für Touristen. Dennoch haben wir uns dazu entschlossen, Trinkwasser aus dem Supermarkt mitzunehmen. Am Ende stellte sich heraus, dass der See sehr sauber aber trotzdem aufgrund der leicht braunen Trübung nicht besonders einladend zum Trinken gewesen wäre.

Mücken am Saimaa See

Skandinavien ist bekannt für das hohe Aufkommen von Mücken. Es wird gesagt, dass mit jedem Kilometer weiter nördlich die Mückenplage zunimmt. Da der Saimaa noch recht südlich liegt, hält es sich mit den Mücken in Grenzen. Dennoch gibt es im Vergleich zu Deutschland deutlich mehr Mücken. Wir empfehlen Mückenspray und Rauchspiralen mitzunehmen. Wenn Ihr nach dem Paddeln ein Platz fürs Campen sucht, dann achtet vor dem Aufbau des Zelts auf mögliche Mücken. Inseln und Uferabschnitte, die etwas windiger und felsiger sind, haben weniger Mücken als sumpf-artige und windgeschützte Inseln. Ab August/September nimmt die Zahl der Mücken ab, da dann die Weibchen aufgrund der kühlen Nächte sterben.

Notwendige Ausrüstung für eine mehrtägige Kanutour

Prinzipiell ist es auch möglich mit eigenem Kanu die Tour zu machen. So gibt es aufblasbare Kanus oder Kajaks, die sich als Aufgabegepäck transportieren lassen (z.B. Gumotex Scout oder Gumotex Palava). Leiht Ihr ein Kanu von einem lokalen Vermieter aus, bieten diese oft auch ein Verleih von notwendiger Campingausrüstung an. Für eine mehrtägige Kanutour hatten wir u.a. folgende Utensilien dabei:

  • Schlafsack
  • Aufblasbare Isomatte
  • Zelt
  • Campingkocher und -Geschirr
  •  Smartphone, Kompass und Karte
  • Wasserdichte Packsäcke
  • Regenkleidung
  • Badesachen
  • Waschtasche
  • Mobile Dusche
  • abbaubares Shampoo
  • Taschenmesser
  • Sonnencreme
  • Mückenspray und Rauchspiralen
  • Wasserschuhe
  • Hängematte

Unsere Kanurtour auf dem Saimaa See

Tag 1 – von Anttola nach Rupakonvirta

Wir haben uns mit Tiina am Hafen in Anttola verabredet. Nach kurzer Zeit kommt sie auch schon. Sie gibt uns auf mehreren Karten einen Überblick über das Gebiet und mögliche Tourempfehlungen. Was wirklich toll war, dass sie auf all unsere Fragen eingegangen ist. Wir merkten schnell, dass sie eine Anbieterin mit sehr großen Ortskenntnissen ist. Als wir dann die zwei Kanus, Gepäcktonnen, Stechpaddel und Karte bekommen haben,  kann es eigentlich losgehen.

Am Hafen fällt uns ein kleines süßes finnisches Häuschen auf, in dem sich ein Restaurant befindet. Wir entschließen uns spontan, dort einzukehren. Als unser Essen kommt, fängt es zu regnen an und sollte bis zum späten Nachmittag andauern. Zum Glück sitzen wir im Trocknen mit leckerem Essen. Den Aufenthalt haben wir Kaffee und Kuchen verlängert.

anttola_hafen
Bootssteg am Hafen in Anttola
anttola
Das Restaurant Poiju am Hafen von Anttola

Am Nachmittag kurz nach 4 Uhr starten wir endlich unsere Kanutour. Obwohl das Wetter immer noch trübe und ungemütlich erscheint, regnet es zum Glück nicht mehr. Der Bootssteg am Hafen eignet sich ideal zum Beladen und Einsetzen der Kanus. Es lässt sich sogar mit dem eignen Auto sehr nah heranfahren. Am Hafen gibt es ebenfalls einen kostenlosen Parkplatz.

Der Abschnitt von Anttola ist noch relativ weitläufig und wenig verwinkelt. Nach kurzer Zeit haben wir eine kleine Insel im See gesichtet, die wir natürlich gleich erkunden möchten. Doch ein Anlegen ist nicht möglich, da uns Möwen im Sturzflug attackieren. Wir realisieren sehr schnell, dass die Insel mit weißen Pfeilern gekennzeichnet ist. Es ist eine Brutstelle für Möwen, was wir von Weitem nicht sehen konnten. Natürlich drehen wir ab. Dennoch ist es sehr interessant zu beobachten, wie Möwen sich untereinander aufteilen und ihre Brutstelle bzw. Insel bewachen und notfalls mit allen Mitteln schützen.

Dann paddeln wir nach der Insel Korkiasaari nach rechts und weiter zwischen den Insel Pieni Huuhtisaari und Vuohisaari. Endlich lockert sich der Himmel auf und die Sonne zeigt sich. Wir lassen uns zwischen den Inseln treiben, öffnen das erste Bier und genießen die Sonne in den Kanus. Das Wasser ist zwischen Inseln erstaunlich ruhig.

Finnland_Tag1_5
Im Hintergrund ist kein Festland sondern große Inseln des Sees zu sehen

Nach kleiner Stärkung paddeln wir weiter entlang der Insel Virtasaari. Nachdem wir diese passiert sind, öffnet sich sich das Gewässer wieder. Die Strecke bis zur nächsten größeren Insel Härönsaari war doch etwas weiter als gedacht. Hier legen wir mit unseren Kanus an und gönnen uns eine Badepause, zumal das Wasser eine angenehme Temperatur hat.

Finnland_Tag1_6
Die Insel Härönsaari und das sonnige Wetter lud zum Baden ein
Finnland_Tag1_7
Unterwegs gibt es immer wieder kleine Inseln mitten im See

Danach geht es gemütlich weiter. Wir paddeln unsere geplante Route weiter. Wir kommen an einigen Ferienhäuser und kleinen Anlegestellen für Boote vorbei. Obwohl wir noch ein wenig Strecke schaffen möchten, halten wir zugleich Ausschau nach einer geeigneten Campingstelle. Am Ende haben in der Nähe von Rupakonvirta ein kleines Uferstück der sehr großen Insel Saukonsalo gefunden. Es gibt genügend Platz für unsere Zelte und unser Lager. Auf der einen Seite zum Wasser gibt es einen großen Felsen, von dem man eine schöne Aussicht auf das umliegende Gewässer hat.

Finnland_Tag1_8
Ausblick auf den Saimaa See von der Insel Saukonsalo.

Tag 2 – von Rupakonvirta nach Pienniemi

Am zweiten Tag sind wir erst gegen Mittag aufgestanden. Jeder von uns ist liegen geblieben, weil es schon wieder regnet. Uns wird schnell klar, dass die geplante Tour so nicht schaffbar ist. Wir haben uns eine alternative Route zusammengestellt, die deutlich kürzer ist, da auch Pausen und ein gemütliches Paddeln in der Gruppe vorab ausgemacht wurde. Das ist wirklich das Gute am Saimaa See. Der See ist so groß und verwinkelt, sodass sich die Tour jederzeit flexibel anpassen lässt. Eins hatten wir jedoch am Vortag schon gelernt. Es sollten sich immer mindestens zwei Personen um die Orientierung kümmern, da die Inseln und verwinkelten Ufer schwer zu lesen sind.

Finnland_Tag2_campingstelle
Unsere Campingstelle am ersten Tag unserer fünftägigen Kanutour

Der zweite Tag startet also spät und ungemütlich. Der Unterschied ist jedoch, dass es ungemütlich bleiben sollte. Nun paddeln wir Richtung Süd-Osten und passieren nach ungefähr zwei Stunden die Fährstelle Kuparonvirran Lossi. Danach machen wir einen Schlenker Richtung Osten und legen in der Nähe von Rantala zur Pause an. Bald darauf regnet es sich ein.

Finnland_Tag2_Regen
Am späten Nachmittag des zweiten Tages regnete es sich ein
Finnland_Tag2_Fähre
Die Fähre Kuparonvirta
Finnland_Tag2_kurz_hinter_Fähre
Kurz nach der Fähre bei Rantala

In dem Moment erinnern wir uns, dass Tiina eine Unterkunft ganz in der Nähe hat. Nach kurzem Anruf paddeln wir mit unseren Kanus dorthin und alle freuen sich bei Ankunft auf Erholung im Trocknen. Ein paar Stunden später kommt Tiina und zeigt uns, wo wir alles finden. Sie hat zwei Ferienunterkünfte für Wanderer und ihre Paddler.  Beide Unterkünfte sind typische finnische Mökkis. Wir sind in der alten Mökki ihrer Großeltern für 20€/Person die Nacht untergekommen. Zurückblickend war es ein richtig tolles Erlebnis, ohne Strom und fließendes Wasser in einer finnischen Holzhütte im Wald und Seenähe zu übernachten. Licht spendete uns der Kerzenleuchter an der Decke. Am Ufer gab es eine Sauna, die wir natürlich auch nutzten. Diese war mit Holz betrieben und zum Abkühlen ging es direkt in den See.

Falls ihr eine Kanutour über Tiina bucht, dann empfehlen wir definitiv eine Unterkunft in eines ihrer Hütten. Es ist ein einmaliges Erlebnis. Die andere Hütte ist eine neuere Hütte mit Strom und fließendem Wasser. Der Ausblick der Hütte aufs Wasser ist umwerfend und lädt zum Verweilen in der Sitzecke der Hütte ein. Tina erzählte uns, dass solche Hütten meist nur auf Wochenbasis vermietet werden. Ihre Hütten sieht sie als Teil ihres Kanuverleihs, als Schlechtwetter-Unterkunft und finnisches Erlebnis für ihre Paddler.

Finnland_Tag2_hütte
Eine sehr alte und rustikale Hütte von unserer Kanuvermieterin Tiina, wo wir eine Nacht unterkommen konnten

Tag 3 – von Pienniemi nach Pyövelinluodot

Am nächsten Tag wiederholt sich das finnische Erlebnis vom Vortag und der Morgen startet verregnet. Zum Mittag jedoch hört es zum Glück auf. Wir packen unsere Sachen und machen unsere Kanus startklar.

Finnland_Tag3
Eines unserer Kanus auf dem Grundstück unserer Kanuvermiterin.

Dieses Mal ist das Zwischenziel des Tages der Lietveden Kioski auf der Insel Rapeikko, die mit einer Durchfahrtsstraße (62 – Lietvedentie) mit dem Festland verbunden ist . Dieser Stopp ist auch nötig, um unser Proviant zu schonen, denn wir hatten auf unserer ursprünglichen Route einen Einkauf im Supermarkt Sale Hurissalo eingeplant, an dem wir nicht mehr vorbeikommen werden. Laut Tiina ist Sale Hurissalo der einzige noch halbwegs gut erreichbare Supermarkt vom Wasser, den es in der Gegend gibt.

Das ist ein großer Unterschied zu einer Kanutour in Deutschland. Hier in Finnland im Saimaa Seengebiet ist es so dünn besiedelt, dass es weit und breit keine spontan erreichbaren Einkaufsmöglichkeiten gibt, nicht mal ein kleines Dorf mit kleinem Geschäft. Die Verkäufer konnten es kaum glauben, was wir soviel konsumierten und am Ende noch die gleiche Menge zum Mitnehmen wollten. Die hatten den Umsatz ihres Tages gemacht.

Am Parkplatz des Kiosks gibt es einen kleinen Weg, der zu einer Aussichtsplattform führt. Von dort genießen wir kurz die Aussicht. Von dieser Aussichtsplattform ist das Foto mit dem Schiff entstanden.

saimaa see kiosk
Der Lietveden Kioski
Finnland_Tag3_nach_imbiss
Paddeln entlang der Insel Ihantsalo

Nach der Stärkung am Kiosk paddeln wir das Westufer der Insel Ihantsalo bis die sie dann endet. Dann paddeln wir links rüber und fahren in einen Kanal. Dieser Kanal ist eine echte Abwechslung und wunderschön zugleich. Das Wasser im Kanal war auf einmal nahezu spiegelglatt. Hier gab es auch die einzige Umtragestelle auf der Tour, die sehr kurz war (ungefähr 50 – 100m über eine unbefestigte Straße). Dann geht es nach einer Pause weiter und die Sonne zeigt sich mal wieder nach langer Zeit.

Finnland_Tag3_kanal
Das Paddeln im Kanal war eine schöne Abwechslung zum See
Finnland_Tag3_kanal2
Das Ufer des Kanals ist von Wald und Felsen umgeben
finnland_umtragestelle
Die einzige Umtragestelle war zum Glück sehr kurz

Der See öffnet sich von der Breite und wir überqueren einen breiten Abschnitt. Nach einer Stunde Paddeln erreichen wir kleine Inseln mitten in der großen Seenlandschaft. Zwischen zwei Inseln wird das Gewässer flach und ist mit Schilf bewachsen. Wir legen an der rechten Insel an und sehen, dass die Insel perfekt für uns ist. Es gibt eine schöne Stelle für ein Lagerfeuer und genügend Platz für unsere Zelt. Auch diese Insel hat eine kleine Erhebung, die wir besteigen und die Aussicht genießen.

Finnland_Tag3_1
Am Abend zeigte sich nochmal die Sonne
Finnland_Tag3_vor_insel
Wir entschieden uns auf der Insel rechts unsere Nacht zu verbringen

Wir bauen unsere Zelte auf und legen unsere Kanus ans Ufer. Auf einem großen Felsstein am Ufer machen wir ein  Lagerfeuer, grillen Maiskolben und Marschmellows. Um halb 11, als die Sonne nochmal kräftig strahlt und ganz tief am Horizont steht, sind wir nochmal baden gegangen. Das Lagerfeuer und die tiefstehende Sonne mit ihren Strahlen über dem Wasser war ein Moment, welchen wir so schnell nicht vergessen werden.

Finnland_Tag3_grillen
Unser kleines Lagerinsel auf der Insel Pyövelinluodot
Finnland_Tag3_zelt
Zelt und Boote bei Sonnenuntergang.

Wir haben noch einige Zeit am Lagerfeuer verbracht, bis das Feuer erlischt ist. Die Insel mit ihrer einsamen Lage mitten im See stellte sich am Ende der Tour als schönste Übernachtungsstelle heraus. Das ist gerade das Reizende am Saimaa See. Es ist ein großer See mit unendlich vielen Inseln und wenig Tourismus und Zivilisation. So ist es auch in der Hochsaison möglich, jede Nacht eine Privatinsel für sich zu haben.

Finnland_Tag3_nachts
Aussicht vom Ufer der Insel Richtung Nord-Westen

Tag 4 – von Pyövelinluodot nach Pieni Huuhtisaari

Am nächsten Morgen sind wir früh aufgestanden, da für den Vormittag Sonnenschein vorhergesagt war. Es ist in der Tat ein herrlicher Morgen, um am Wasser zu frühstücken. Für unsere Verhältnisse sind wir sehr früh aufgestanden. >Nach dem Frühstück sind wir Richtung Insel Korkiasaari, dann zur Insel Pikarit und anschließend zwischen den Inseln Varpusaar und Saukonsalo gepaddelt. Am Süd-West Ufer der Insel Varpussar haben wir angelegt und einen hohen sowie steilen Felsenhang hochgelaufen. Von dort habt ihr eine großartige Aussicht. Danach sind wir dann zu einer kleinen Insel gegenüber gepaddelt.

Finnland_Tag4
Der kleine Wald auf der Insel Pyövelinluodot
Finnland_Tag4_morgen
Auch die gegenüberliegenden Inseln wären sehr wahrscheinlich fürs Wildcampen geeignet gewesen

Jetzt ist erstmal Entspannen angesagt. Die Insel ist gerade groß genug, um unsere Hängematten aufzuspannen und bietet eine richtig schöne Stimmung zum Verweilen.. Hier sind wir bis zum Nachmittag geblieben. Nach langer Erholung in der Hängematte und mal wirklich sommerlich warmen Temperaturen geht es weiter. Dieses Mal ist die Strecke von großen offenen Seeabschnitten geprägt, ohne den Schutz zahlreicher Inseln.

Finnland_Tag4_aussicht
Die Pause mit Hängematte hatten wir auf der linken Insel verbracht
Finnland_Tag4_hängematte
Wieder eine kleine idyllische Insel ganz für uns alleine

Da es windig ist, gibt es ordentlichen Seegang. Für einige von uns ist es eine echte Herausforderung die Nerven zu behalten, da das Wasser der Wellen fast ins Boot hereinschwappt. Auf diesem Abschnitt ist uns nochmal die Größe des Sees klar geworden, und erinnert teilweise an eine Paddeltour auf der Müritz. Große offene Seen sollten nie überschätzt werden, und das Wetter kann schnell umschlagen und ungemütliche Seeverhältnisse mit sich bringen. Ein Beherrschen des Bootes und das Tragen einer Schwimmweste ist unabdingbar. Nach dem Überqueren des Sees paddeln wir entlang der Insel Kovernsaari und finden eine gute Campingstelle auf der Insel Pieni Huuhtisaari, die auch nicht mehr als zu weit von Anttola entfernt ist. 

Die Mädels sind nach dem Abendessen schon schlafen gegangen und wir schnappen uns nochmal ein Kanu, weil der See so schön ruhig war und der Himmel aufgelockert ist. Es hat echt Spaß gemacht, den späten Abend auf dem Wasser zu verbringen. Dabei haben wir eine noch bessere Campingmöglichkeit auf der Insel Iso Huuhtisaari entdeckt, die wir schon vorher ins Auge von Weitem gefasst haben. Aus was für einem Grunde auch immer sind wir dann doch weiter gefahren. Wir haben euch die Stelle oben in der Karte markiert. Die Stelle lohnt sich echt. Man ist leicht von hohen Bäume umgeben und hat einen fast 360° Grad Blick auf die umliegende Seenlandschaft.

Finnland_Tag4_Abend
Sonnenuntergang am letzten Abend unserer Paddeltour, in der Nähe von Anttola

Tag 5 – von Pieni Huuhtisaari nach Anttola

An diesem Tag ist die Strecke von 5 km am kürzesten der gesamten Tour. Wir wollen zu Mittag nochmal im Restaurant am Hafen in Anttola einkehren. In Anttola angekommen, holen wir das Auto und entladen die Kanus. Die Kanus selbst stellen am geschlossenen Verleihstand ab. Dann ruft uns Tiina nochmal an und erkundet sich, ob alles in Ordnung ist und dass sie uns nochmal sehen möchte. Wir machen mit ihr einen Treffpunkt in der Nähe von Mikkeli an einem Kiosk aus. Der Hintergrund war, dass sich Tiina von uns persönlich verabschieden wollte. Sie hatte uns noch einige Geschichten und Traditionen des Saimaa Sees erzählt.

anttola
Das Saimaa Seengebiet war unsere erste mehrtägige Kanutour in Skandinavien, die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird

Zurückblickend war die mehrtägige Kanutour ein tolles Erlebnis und das Saimaa Seengebiet das perfekte Gewässer für eine erste Kanutour in Skandinavien. Für Juli hatten wir relativ schlechtes Wetter gehabt, jedoch hatten wir zum Glück kein Dauerregen. Eine Woche später war hochsommerliches Wetter.

Itiwit x100+ Kajak im Test

Das Itiwit x100+ ist ein Schlauchkajak mit Drop-Stich Boden, was sich zu zweit oder auch alleine paddeln lässt. Decathlon* bewirbt das Itiwit x100+ als Kajak für gelegentlich Touren von 2 – 3 Stunden, welches eine gute Kombination aus Performance und Stabilität bietet. Wir sind das Itiwit Kajak gepaddelt und möchten in diesem Artikel über unseren Ersteindruck sowie unsere Erfahrungen auf dem Wasser berichten.

itiwit_x100_kajak_decathlon

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

2
365 cm
103 cm
16 kg
67 x 40 cm
195 kg
PVC Tarpaulin, Polyester

Luftdruck:

0,2 bar (Seiten)
0,34 bar (Boden)

Welches Modell wurde getestet?

Itiwit x100+ 2-Sitzer aus dem Jahr 2020

Wie ist der Test entstanden?

Das Itiwit x100+ wurde uns von Decathlon*, einem französischen Hersteller und Händler von Sportgeräten und -Bekleidung, zur Verfügung gestellt. Dabei ist Itiwit eine Eigenmarke für den Paddelsport von Decathlon. Unser Testbericht ist unabhängig vom Hersteller oder Shop und spiegelt unsere eigene Meinung zum Boot wieder.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau

Das Itiwit x100+ kommt in einem großzügig dimensionierten Rucksack, der sich mit seinen breiten Schultergurten angenehm tragen lässt. Die Vorderseite des Rucksacks lässt mit dem Reißverschluss fast komplett öffnen. So kann das Boot einfach herausgenommen und wieder eingepackt werden. Der untere graue Bereich des Rucksacks ist zusätzlich beschichtet. Wenn du nach deiner Paddeltour das nasse Boot im Rucksack transportierst, tropft nach einer Weile nicht das Wasser aus dem Rucksackboden. So bleibst du trocken. Ein weiteres sehr nützliches Feature des Rucksacks sind die äußeren Seitentaschen, wo du deine Paddel verstauen kannst. Für den Gesamtpreis des Bootes finden wir es klasse, dass ein Rucksack und nicht nur eine Tragetasche bereits im Lieferumfang enthalten ist. Er ist sehr funktional und solide verarbeitet.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

LUFTPUMPE
ITIWIT
itiwit doppelhubpumpe

Effizient (Doppelhubfunktion)

Mehrere Ventilaufsätze

Manometer inklusive

Bis zu 8 PSI

DOPPELPADDEL
EXTASEA
extasea doppelpaddel 200px

Gutes Allrounder Doppelpaddel

In mehreren Längen verfügbar

Sehr gut transportierbar

Stufenlos verstellbar

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste 200px

Robuste Auftriebsweste (50N+)

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Passform einstellbar

Itiwit_x100+_rucksack_hinten
Im Rucksack befindet sich das komplette Kajak.
itiwit_x100+_ausgepackt
Das zusammengelegte Kajak.

Das Itiwit x100+ besitzt zwei getrennte Seitenkammern und einen herausnehmbaren Drop-Stitch Boden. Vor dem Einlegen des Bodens haben wir ihn leicht aufgepumpt und dann ins Boot positioniert. Der Boden wird im Bug und Heck jeweils mit einem Gurt befestigt, sodass er mittig platziert bleibt. Danach wird der Boden auf 0,34 bar aufgepumpt, was mit der Decathlon Luftpumpe eine Leichtigkeit war.

Die Seitenkammern werden anschließend auf 0,2 bar aufgepumpt. Für ein Einsteigerkajak in dieser Preiskategorie sind solche Betriebsdrücke kaum zu finden. Beispielsweise bewegen sich Sevylor Schlauchboote in einer ähnlichen Preisklasse. Diese haben jedoch nur einen Luftdruck von 0,1 bar. Je höher der Luftdruck der Schläuche, desto steifer und formstabiler das Kajak.

Was ist Drop-Stitch?
Bei der Drop-Stitch Technologie sind die obere und untere Innenwand der Luftkammer zusätzlich mit Textilfäden verworben. Erst dadurch ist ein deutlich höherer Luftdruck möglich, als bei Luftkammern ohne die verworbenen Fäden. Die Luftkammer erreicht somit eine sehr hohe Formstabilität und Steifigkeit. Die Drop-Stitch Technologie ist bei SUP Boards (Stand Paddling Boards) sehr verbreitet, und findet bei Schlauchkajaks immer mehr Verwendung. Erfahre mehr dazu in unserem Artikel Drop-Stitch Kajaks.

itiwit_x100+_auseinandergerollt
Das Kajak auseinander gerollt. In der Mitte befindet sich der zusammengelegte Drop-Stitch Boden.
itiwit_x100+_aufpumpen_seitenschlaueche
Erst wird der Boden und dann werden die Seitenschläuche aufgepumpt.

Das Kajak besitzt hochwertige und leicht handhabe Ventile, die über eine Sprungfeder geschlossen oder geöffnet werden können.  Im Rucksack liegt sogar ein Ventilschlüssel dabei, um es ggf. bei Verschmutzung herausnehmen und zu reinigen oder nachziehen zu können.

itiwit_x100+_ventile
Das Boot besitzt drei Luftkammern und somit drei Ventile.
itiwit_x100+_ventil
Die Sprungfederventile lassen sich einfach öffnen und verschließen.

Das Einlegen des Bodens und das Aufpumpen der Luftkammern dauert ungefähr 10 Minuten. Anschließend werden drei kleine Finnen am Unterboden des Bootes angesteckt. Eine Richtungsfinne ist bei Schlauchkajaks sehr typisch, um den Geradeauslauf und somit die Spurtreue zu verbessern. Drei Finnen haben wir bei einem Luftkajak bis jetzt noch nicht gehabt.

Die drei Finnen machen aber durchaus Sinn. Eine kleine Finne würde nur wenig Verbesserung im Geradeauslauf bringen. Eine große Finne würde hingegen den Tiefgang des Bootes erhöhen, sodass du im Flachwasser schneller aufsetzen würdest. Darüber hinaus ist der breite und flache Rumpf des Bootes sehr auffällig. Die drei Finnen werden das vermutlich sehr drehfreudige Boot stärker stabilisieren als nur eine Finne am Heck.

itiwit_x100+_rumpf
Das Itiwit x100+ besitzt einen sehr breiten und flachen Rumpf.
itiwit_x100+_finne_hochformat
Die Finnen werden am Unterboden angesteckt.

Je nachdem ob du das Boot alleine oder zu zweit paddeln möchtest, positionierst du den Sitz. Die Sitze besitzen ein hohes aufblasbares Sitzkissen. Das ermöglicht eine erhöhte Sitzposition, sodass die breiten Seitenschläuche beim Paddeln nicht im Weg sind. Außerdem kannst du den Sitz je nach Belieben etwas weicher oder härter aufpumpen und somit die für dich komfortable Sitzhärte finden.

itiwit sitz aufpumpen
Das Sitzkissen wird mit der gleichen Luftpumpe mit einem anderen Ventiladapter aufgepumpt.

Der Sitz wird auf den Boden des Bootes am Klettstreifen befestigt, wodurch dieser beim Paddeln nicht verrutschen kann. Die Klettstreifen auf dem Boden sind für den Vorder- und Hintersitz ausreichend lang dimensioniert, sodass die Sitze variabel im Boot platziert werden können.

Die robuste Rückenlehne wird über jeweils einen Gurt an den Seitenschläuchen befestigt. Die Position der Rückenlehne ist ebenfalls verstellbar. Insgesamt gefallen uns die Sitze richtig gut. Sie wirken komfortabel, haben eine gute Verarbeitung und versprechen einen guten Halt beim Paddeln. Wir sind gespannt, wie sie sich beim Paddeln auf dem Wasser beweisen.

itiwit_x100+_sitz_befestigen
Die Sitze werden an mehreren Stellen im Boot befestigt.
itiwit_x100+_sitz
Der Sitz kann variablel positioniert und eingestellt werden.

Die Außenhaut des Kajaks macht einen robusten Eindruck. Sie besteht aus einem Polyestergewebe, welches mit PVC Tarpaulin ummantelt ist. Durch diese robuste Außenhaut ist keine Textilhülle zum Schutz der Schläuche notwendig, wie es z.B. beim Itiwit Touring, Sevylor Adventure vorzufinden ist. Das Boot trocknet nach dem Einsatz schneller ab (deutlich geringere Gefahr von Schimmelbildung) und ist es bei einem Defekt leichter reparierbar. Die fest-integrierten Seitenschläuche sind außerdem mit einem Überdruckventil ausgestattet, sodass eine Beschädigung durch zu starkes Aufpumpen oder Hitzeeinwirkung ausgeschlossen ist. Der Drop-Stitch Boden, die Sitze und weitere Teile des Bootes können bei einem Defekt nachbestellt und ausgetauscht werden.

Der Drop-Stitch Boden hat an den Seiten jeweils eine Aussparung, wo sich aufschraubbare Lenzöffnungen befinden. Die Lenzöffnungen sind dann praktisch, wenn viel Wasser ins Boot gelangt. Dann kannst du anlanden, die Kappe öffnen und das Wasser läuft raus. Das ist der eigentliche Zweck dieser Öffnungen bei diesem Boot. Auf dem Wasser hat man nur die Lenzöffnung geöffnet, wenn ständig viel Wasser reinkommt und mit einer ausreichend hohen Geschwindigkeit gepaddelt wird (ab 10 – 15 km/h). Dann entsteht ein Sog, sodass das Wasser rausgezogen wird.

itiwit_x100+_drop_stitch
Eingelegter Drop-Stich Boden mit Aussparungen für die Lenzventile.

Wichtige Ausstattungsmerkmale eines guten Kajaks bietet das Itiwit x100+ ebenfalls. An der Spitze des Bugs und Hecks befindet sich jeweils ein Tragegriff, um das Boot zu zweit zu Wasser zu tragen. Was uns richtig gut gefällt sind die seitlichen Tragegriffe. Sofern du das Kajak alleine paddelst, kannst es mit Leichtigkeit selbst ins Wasser setzen.

itiwit_x100+_seitlicher_tragegriff
An den Seiten befinden sich Tragegriffe.
itiwit_x100+_tragegriff_vorne
Am Bug und Heck befinden sich auch Griffe.

Am Bug und Heck sind kleine Spritzdecken angebracht, die zusätzlich vor Spritzwasser schützen. Darüber hinaus bietet das Kajak Möglichkeiten, um Gepäck zu befestigen oder kleine Utensilien zu verstauen. Auf dem Heck gibt es ein großes Gepäcknetz, womit du einen großen Ruck- oder Packsack befestigen kannst. Im unteren Bild siehst du den Ortlieb Gear-Pack 40L, der dort ideal drauf passt. Vorne auf dem Bug und Hinten an den Rückenlehnen gibt es kleine Netztaschen für kleine Utensilien, die beim Paddeln leicht erreichbar sind. Solche Features wirken auf den ersten Blick weniger wichtig, aber in der Praxis erweisen sich solche Details als sehr nützlich und man möchte sie nicht missen.

itiwit_x100+_gepäcknetz_heck
Durch das hintere Gepäcknetz lässt sich ein Ruck- oder Packsack sicher befestigen.
itiwit_x100+_netz_bug
Vorne auf der Spritzdecke gibt es eine kleine Netztasche für Utensilien.

Du kannst auch den Bootsrucksack verwenden und all dein Zeugs dort verstauen. Dieser passt sogar in das Heck des Bootes, wenn der hintere Sitz weit vorne platziert ist. Am Gepäcknetz kannst du den Rucksack befestigen.

Wir befestigen den Rucksack zusätzlich mit seinem grauen Kompressionsgurt am orangenen Gepäcknetz, sodass bei einer Kenterung der Rucksack nicht untergehen würde. Beachte jedoch, dass der Bootsrucksack nicht wasserdicht ist.

itiwit_decathlon_bootsrucksack
TeDen Bootsrucksack kann im Heck des Kajaks verstaut werden.
itiwit_x100_platz_gepaeck
Mit dem Gepäcknetz und dem Packriemen am Rucksack kann er am Boot befestigt werden.

Erfahrungen auf dem Wasser

Das Itiwit Kajak hat durch den breiten und flachen Rumpf eine sehr hohe Anfangsstabilität. Du kannst ohne Sorgen in das Kajak einsteigen. Durch die Drop-Stitch Konstruktion gibt der Boden beim Einsteigen nicht nach. Wir sind das aufblasbare Kajak als 1- und als 2-Personen Kajak gepaddelt. 

itiwit_x100+_1er_konfiguration
Das Itiwit x100+ als 1er Kajak.
itiwit_x100+_2er_konfiguration
Das Itiwit x100+ als 2er Kajak.

Das Itiwit X100+ als 1er Kajak

Wenn du den Sitz in die Mitte des Bootes platzierst, kannst du es als Solo-Kajak verwenden. Durch den Tragegriff am Seitenschlauch lässt sich das Boot auch alleine sehr leicht zu Wasser tragen. Da die drei Finnen sehr klein sind, kannst du bereits im flachen Wasser einsteigen und lospaddeln ohne aufzusetzen.

Sollte es mal eine Uferstelle oder einen Flussabschnitt mit geringer Tiefe geben, setzt du mit den kleinen Finnen erst sehr spät auf. Dennoch empfehlen wir auf Flüssen mit sehr geringem Pegel die Finnen wegzulassen, um unnötige Grundberührungen zu vermeiden.

itiwit x100+ zu wasser tragen alleine
Das Kajak lässt sich auch alleine sehr leicht zur Einstiegsstelle tragen.

Während des Paddelns liegt das Kajak äußerst stabil auf dem Wasser. Ruckartige Bewegungen, ein Verstellen des Sitzes auf dem Wasser, sogar ein Aufstehen kann das Boot in keinster Weise in Kenterlage bringen. So ein kippstabiles Kajak sind wir bis jetzt noch nicht gepaddelt.

itiwit_x100_stehen_im_boot_dropstitch_boden
Durch den Drop-Stitch Boden und die großzügige Breite kannst du im Kajak ohne Probleme stehen.
decathlon_itiwit_x100_kippstabil
Es ist ziemlich schwer mit dem Boot umzukippen, vorher fällt man selbst aus dem Boot raus.

Zu Gunsten der Stabilität büßt das Kajak an Laufeigenschaften ein. Der Geradeauslauf ist mit den drei Finnen nur mäßig. Das Kajak gleitet auch nur wenig durch das Wasser, wenn man mit dem Paddeln aufhört. Vielmehr dreht sich das Kajak recht schnell um die eigene Achse.

Aufgrund der breiten Seitenschläuche fanden wir ein 220 cm langes Doppelpaddel zu kurz. Es ist möglich damit zu paddeln, aber ein mindestens 230 cm oder 240 cm langes Paddel ist angenehmer, um mit den Paddelblättern einfacher ins Wasser zu stechen.

itiwit x100+ 1er konfiguration test
Die Laufeigenschaften als 1er Kajak sind eher mäßig.

Die Wendigkeit ist aufgrund der Drehfreudigkeit ziemlich gut. Dennoch benötigt man mehrere kräftige Paddelschläge, um das Boot um 180 Grad zu drehen. Hier wird die Trägheit des Bootes deutlich.

Sollte mal eine Luftkammer die komplette Luft verlieren (wir haben eine Seitenkammer mit Absicht übers Ventil geöffnet), so bleibst du dennoch sicher sowie stabil auf dem Wasser, und das Kajak lässt sich noch gut zur nächsten Uferstelle paddeln.

itiwit x100+ 3 lufterkammern sicherheit
Itiwit x100+ nur mit 2 gefüllten Luftkammern (absichtlich) weiterhin stabil auf dem Wassser

Das Itiwit X100+ als 2er Kajak

Das Kajak ist sehr schnell zu einem 2-Personen Kajak umkonfiguriert. Durch den vorderen und hinteren Tragegriff lässt sich das Itiwit x100 zu zweit bequem zu Wasser tragen. Die Tragegriffe sind schön weit außen angebracht. 

itiwit_x100_transport_tragegriffe
Das Luftkajak lässt sich über kurze Strecken bequem zu Wasser tragen. Durch den Drop-Stitch Boden hängt das Kajak beim Tragen nicht durch.

In der 2er Konfiguration ist die Kippstabilität ebenfalls sehr gut bzw. sogar noch besser. Auch die Laufeigenschaften sind bei einer zwei Personen Besetzung spürbar besser, da das Bug und das Heck des Kajaks mehr im Wasser liegen und somit eine längere Wasserlinie gebildet wird. So sind die Geschwindigkeit und der Geradeauslauf besser. 

Du kannst zu zweit beim gemütlichen Paddeln eine Geschwindigkeit von zwischen 4 und 5 km/h erreichen. Der Geradeauslauf ist im Vergleich zu anderen hochwertigeren Kajaks nicht wirklich gut, aber noch okay. Hier darf man nicht vergessen, dass das Kajak mit einer Länge von 365 cm und einer Breite von 103 cm nicht auf Laufeigenschaften, sondern auf Kippstabilität ausgelegt ist.

itiwit_x100+_flusstour
Als 2er Kajak sind die Laufeigenschaften aufgrund der größeren Wasserlinie spürbar besser.

Was uns überrascht hat, ist das Platzangebot. Für ein 2-Personen Kajak ist das Itiwit x100+ nicht sehr lang. Dennoch hatten wir als große Personen ausreichend Platz im Innenraum und genügend Beinfreiheit. Der Sitzkomfort hatte uns auf Anhieb gefallen. Das ist für ein 2-Personen Luftkajak in dieser Preisklasse leider nicht selbstverständlich. Das Sitzkissen hat eine gute Höhe, sodass du nicht sofort im Nassen sitzt, wenn mal etwas Spritzwasser im Boot steht. Außerdem geben die Sitzlehnen einen guten Halt und ausreichenden Komfort für eine gemütliche Paddeltour.

freizeit schlauchboot
Der Innenraum des Itiwit x100+ ist sehr geräumig und lädt zum Verweilen ein. Hier saß die hintere Person im Schneidersitz und vorne war genügend Platz zum Liegen.

Sofern das Sitzkissen des hinteren Sitzes fest aufgepumpt ist, lässt sich dieser nur schwer weit nach hinten bis zum Ende des Klettstreifens auf dem Boden verschieben. Der Innenraum ist konstruktionsbedingt hinten und vorne etwas enger. Im unteren Foto siehst du die maximale hintere Position, wenn das Sitzkissen voll aufgepumpt ist. Wer hinten dennoch noch mehr Beinfreiheit haben möchte, muss etwas Luft aus dem Sitzkissen lassen, sodass sich dieser weiter nach hinten verschieben lässt. 

decathlon_itiwit_x100_erfahrungen
Der Vordermann hat im Boot die beste Beinfreiheit.
itiwit_x100+_innenraum_platz
Auch hinten hat man als großer Paddler genug Platz.

Auf einer unserer letzten Touren an einem heißen Sommertag haben wir das Itiwit x100+ ebenfalls als Badeboot richtig zu schätzen gelernt. Die Sitze nahmen wir raus und paddelten etwas ins tiefe Wasser. Das Doppelpaddel lässt sich am Paddelhalter am Seitenschlauch befestigen. Da man im Boot stehen kann, ist ein Reinspringen aus dem Boot ins Wasser problemlos möglich und macht zudem richtig viel Spaß. Da das Boot so kippstabil ist, kommt man auch wieder aus dem Wasser ins Boot rein.

Itiwit x100+ 2-Sitzer vs. 3-Sitzer

Der Itiwit x100+ 2-Sitzer gibt es noch als größere Variante, also als 3-Sitzer. Die Kajaks sind von der Ausstattung, dem Luftdruck, der Kippstabilität und dem Material identisch. Sie unterscheiden sich lediglich im Preis, in der Farbgebung, den Abmessungen, der Zuladungsgrenze und dem Gewicht.

itiwit x100+ test 2 vs 3 sitzer
Das Itiwit x100+ gibt es als 2-Sitzer (gelb) oder 3-Sitzer (blau)

Der Itiwit x100+ 3-Sitzer gibt dir Möglichkeit zu dritt paddeln zu gehen. Mit zwei Erwachsenen und einem Kind bietet es viel Platz. Für drei erwachsene Personen ist der Platz deutlich eingeschränkt, aber für kurze (2 bis 3 Stunden) und gemütliche Touren dennoch möglich. 

Darüber hinaus kann der 3-Sitzer auch als 2er Kajak für dich interessant sein, wenn dir die Zuladungsgrenze und das Platzangebot beim 2-Sitzer zu wenig erscheint. Der 3-Sitzer ist nochmal 45 cm länger und hat eine 50 kg höhere Zuladungskapazität. Der hintere Paddler hat hier deutlich mehr Platz um die Beine auszustrecken. Darüber hinaus kann der zusätzliche Platz in der Mitte dafür genutzt werden, um mehr Gepäck oder sogar einen Hund mitzunehmen. Zu zweit ist der 3-Sitzer ungefähr 0,5 km/h schneller und driftet weniger ab, wenn man aufhört zu paddeln. Allein wegen der minimal besseren Fahreigenschaften würden wir jedoch nicht zum 3-Sitzer raten.  Wer das Extra an Platz und Zuladung nicht benötigt, ist beim Itiwit x100+ 2-Sitzer gut aufgehoben.

Abbau des Bootes

Der Abbau des Kajaks ging schnell und einfach von den Händen. Dafür musst du nur die drei Ventile öffnen. Der Großteil der Luft entweicht von selbst. Die restliche Luft kann entweder herausgedrückt oder abgepumpt werden. Wir pumpen die restliche Luft prinzipiell ab. Wenn du die Itiwit Luftpumpe zum Abpumpen der restlichen Luft verwendest, musst du das Manometer abstecken, um die Abpumpfunktion der Luftpumpe verwenden zu können.
Den Drop-Stitch Boden nimmst du wieder raus, und legst ihn wie ursprünglich zusammen. Danach faltest du das Kajak einmal längs und legst den zusammengelegten Drop-Stitch Boden drauf. Anschließend faltest du das Kajak in einem packbaren Maß zusammen. Das zusammengelegte Kajak passt auf Anhieb dank der großen Öffnung wieder in den mitgelieferten Rucksack. Hier ist ein Quetschen nicht notwendig. An der Seite im Rucksack hat sogar die Luftpumpe Platz. Beim Verschließen des Rucksacks legst du noch die zwei Sitze rein.
Laut Bedienungsanleitung findet neben Boot, Sitze und Luftpumpe in den äußeren Seitentaschen die Doppelpaddel Platz. Das hat bei uns nicht geklappt, da der Rucksack schon zu straff gefüllt war.

Stärken und Schwächen

Das Itiwit x100+ ist eines der kippstabilsten Schlauchkajaks, was wir bis jetzt gepaddelt sind. Dank des breiten Rumpfes und des Drop-Stitch Bodens kann man sogar im Boot aufstehen ohne zu kentern. Der Ein- und Ausstieg ist ebenfalls sehr sicher und aufgrund der flachen Finnen bereits im flachen Wasser möglich.

decathlon_itiwit_x100_test
Die größte Stärke des Itiwit x100+ ist die äußerst hohe Kippstabilität und das große Platzangebot.

Leider hatten wir beim Abbau und Trockenwischen nach einer weiteren Tour bei unserem Modell feststellen müssen, dass der Boden mit dem Seitenschlauch nicht sauber verklebt ist. Das hatte bisher keinerlei Auswirkung auf die Funktionstüchtigkeit des Bootes gehabt, dennoch ist es unschön. Auf Nachfrage versicherte uns Decathlon, dass solche Verarbeitungsfehler in der Regel nicht auftreten. Wir empfehlen dir dennoch immer beim Kauf eines Schlauchkajaks die Verarbeitungsqualität (vor allem bei den Verklebungen) des Modells zu überprüfen (unabhängig welche Marke).

Ansonsten bietet Decathlon für den Preis ein robustes und durchdachtes Kajak. Wer mit dem Kajak große Distanzen auf stehendem Gewässer schaffen möchte, wird mit dem Itiwit x100+ jedoch  weniger Freude haben.

itiwit_x100+_verklebung_boden_seitenschlauch
Unsaubere Verklebung zwischen Boden und Seitenwand im Innenraum.

Das hat uns gefallen

+ hoher Luftdruck und somit eine gute Steifigkeit für ein Einsteiger-Kajak + äußerst kippstabil + sicheres und komfortables Ein- und Aussteigen durch festen Drop-Stitch Boden + Drop-Stitch Boden ist austauschbar + durchdachte Details (z.B. seitliche Tragegriffe, Taschen an der Rückenlehne der Sitze, …) + sehr bequem und viel Platz im Innenraum + robuste Bootshaut + bequeme Sitze mit ausreichendem Rückenhalt + solider Transportrucksack + sehr gut als Badeboot geeignet + Ersatzteile nachbestellbar

Das hat uns weniger gefallen

– breiter sowie flacher Rumpf und somit langsamer – mäßiger Geradeauslauf – bei unserem Modell war der Boden mit den Seitenschläuchen nicht ausreichend oder unsauber verklebt (bisher keine Auswirkung auf die Funktionstüchtigkeit des Kajaks)

Fazit zum Itiwit x100+

Decathlon bietet mit dem Itiwit x100+ ein sehr funktionales und solides Kajak an. Es ist kein Billig-Schlauchkajak. Der Preis ist aus unserer Sicht gerechtfertigt. Wir finden das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut. Es war unser erstes Itiwit Schlauchkajak, das wir getestet haben und müssen sagen, dass Decathlon ein gutes Freizeitkajak für Einsteiger auf den Markt gebracht hat. Das Boot wirkt sehr durchdacht. In dieser Preisklasse sucht das Itiwit x100+ seinesgleichen. Es ist ideal, um mit dem Itiwit auf einem See zu paddeln und die Ruhe auf dem Wasser zu genießen. Auch auf ruhigen Flusstouren macht das Kajak richtig Spaß.

itiwit_x100+_amper
Auch für gemütliche Flusstouren ist das Itiwit x100+ ideal.

Aufgrund der hohen Kippstabilität richtet sich das Kajak vor allem an Einsteiger im Paddelbereich, die sonst Angst vor dem Kentern hätten. Auch für eine erwachsene Person mit Kind ist das Schlauchkajak eine klare Empfehlung. Mittlerweile gibt es das Itiwit x100+ auch als 3-Personen Variante. Für gemütliche Touren auf ruhigen Flüssen und kleinen Seen ist das Itiwit ein gutes Kajak. Wer eine Tagestour machen möchte und große Strecken (über 20 km) paddeln möchte, wird mit dem Kajak weniger Spaß haben. Decathlon wirbt mit einer guten Kombination von Performance und Stabilität. Die Stabilität überwiegt deutlich der Performance, wenn man Performance als Laufeigenschaften eines Bootes interpretiert. Die Bootshaut des Kajaks macht einen robusten Eindruck.

Geeignetes Zubehör

Im Lieferumfang des Bootes ist folgendes Zubehör enthalten:

  • Transportrucksack
  • 3 Finnen
  • Ventilschlüssel
  • Ventiladapter für Luftpumpe
  • Kompressionsgurt
  • Reparaturmaterial

Zusätzlich empfehlen wir folgendes Zubehör:

  • Doppelpaddel: Itiwit Doppelpaddel 2-teilig* (sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Drehwinkel und Länge zwischen 225 – 235 cm einstellbar, aufgrund der hohen Breite des Kajaks empfehlen wir das 230 cm lange Doppelpaddel statt das 215 cm lange Paddel). Alternativ empfehlen wir das ExtaSea Tour Vario 230-240 cm 4-teilig*, wer ein kompaktes also 4-teiliges Doppelpaddel sucht (noch bessere Haptik und besseres Handling als das Itiwit Paddel). Es gibt auch das Itiwit Doppelpaddel 4-teilig*, welches wir jedoch nicht empfehlen können (zu wackelig, schlechte Haptik, keine Tropfringe)
  • Luftpumpe: Itiwit Doppelhubpumpe 2 x 2,6L* (inkl. Manometer zur Überprüfung des Luftdrucks, gute Verarbeitung und einfache Handhabung, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, sehr gut geeignet für das Itiwit x100+)
  • Schwimmweste: Itiwit BA 50N+ * (gute Schwimmweste für Einsteiger, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, mehr Details in unserem Testbericht)
  • Dry Bag: Itiwit Packsack 30L* (gute Verarbeitung, als Rucksack nutzbar, in unterschiedlichen Größen erhältlich, 30L Größe passt gut aufs Heck des x100+)

Alternativen zum Itiwit x100+ 2-Sitzer

ITIWIT TOURING 2-SITZER
2 Personen Kajak
itiwit touring 2

Maße: 340 x 103 cm

Gewicht: 14 kg

Zuladung: 150 kg

ITIWIT X100+ 3-SITZER
3-Personen Kajak
itiwit x100 3 sitzer kajak

Maße: 205 x 95 cm

Gewicht: 1,8 kg

Zuladung: 1150 kg

zum Anbieter*
zum Testbericht
EXTASEA RACE 385
2-Personen Kajak
extasea race 385 produktfoto

Maße: 385 x 85 cm

Gewicht: 20 kg

Zuladung: 200 kg

Itiwit Touring 1/2-Sitzer

Das Itiwit Touring 1/2-Sitzer Kajak ist die günstigere Alternative zum x100+ von Decathlon. Es ist 2kg leichter und 20 cm kürzer. Im Vergleich zum Itiwit x100+ besitzt es jedoch einen niedrigeren Luftdruck und eine Textilhülle. Nachteil der Textilhülle ist die längere Trocknungszeit nach dem Einsatz.

Itiwit x100+ 3-Sitzer

Das Itiwit x100+ 3-Sitzer ist 45 cm länger und bietet Platz für bis zu 3 Personen. Es kann aber auch alleine oder zu zweit gepaddelt werden. Das Modell ist dem x100+ 2-Sitzer ansonsten sehr ähnlich und hat ebenfalls einen Drop-Stitch Boden.

Gumotex Rush 2 im Test

Das Gumotex Rush 2 ist das neueste Schlauchkajak mit Drop-Stitch Technologie des Herstellers. Es ist ein offenes Kajak, das sich optional mit einem 1-er oder 2-er Verdeck ausstatten lässt. 2019 konnte das Kajak auf der PADDLE EXPO einen Award für „Produkt des Jahres“ in der Kategorie Freizeit und Erholung gewinnen. Gründe waren u.a. die umweltfreundliche Produktion, die einzigartige Konstruktion und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Seit Anfang 2020 ist das neue Luftkajak erhältlich. Wir sind das Rush 2 auf Seen, Flüssen und im Wildwasser gepaddelt. Im folgenden Artikel findest du unsere Eindrücke zum Boot.


gumotex rush 2

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

2
420 cm
81 cm
15,5 kg
69 x 48 x 28 cm
195 kg
Nitrilon

Produktionsland:
Luftdruck:

Tschechien
0,5 bar (Boden)
0,25 bar (Seiten)

Welches Modell wurde getestet?

Modelljahr 2020 mit Spritzdecken (1er und 2er Variante, als optionales Zubehör erhältlich)

Wie ist der Test entstanden?

Das Gumotex Rush 2 wurde uns auf Leihbasis von Arts-Outdoors, einem Fachgeschäft und Online Shop für Outdoor Ausrüstung sowie dem deutschen Gumotex Distributor, zur Verfügung gestellt. Unser Testbericht ist unabhängig vom Hersteller oder Shop und spiegelt unsere eigene Meinung zum Boot wieder.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau

Im Lieferumfang des aufblasbare Kajaks befindet sich ein wasserdichter 100 L Transportrucksack, der sich für kurze Strecken zum Wasser angenehm tragen lässt. Im Vergleich zu den vorjährigen Rucksäcken von Gumotex wurden die Schultergurte breiter ausgelegt, was den Tragekomfort erhöht. Das Boot selbst befindet sich in einem zusätzlichen Transportbeutel.

In dem mitgelieferten Rucksack passt sogar noch das 2-Personen Verdeck, inkl. der Querstreben, rein. Das aufblasbare Kajak wiegt selbst 15,5 kg und das Verdeck mit seinen Querstreben und Einschubringen fast 3,5 kg.

Die komplette Paddelausrüstung (2 Schwimmwesten, 2 Doppelpaddel und eine Luftpumpe) passt aber nicht rein. Hier benötigst du dann einen größeren Gumotex Rucksack (135 L) oder den Ortlieb X-Tremer (150 L). Alternativ kannst du einem zusätzlichen Rucksack bzw. einer Tragetasche transportieren.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

LUFTPUMPE
EXTASEA
extasea-luftpumpe

Für Schlauchkajaks geeignet

Effizient (Doppelhubfunktion)

Mehrere Ventilaufsätze inkl.

Kompakte Größe

DOPPELPADDEL
EXTASEA
extasea doppelpaddel 200px

Gutes Allrounder Doppelpaddel

In mehreren Längen verfügbar

Sehr gut transportierbar

Stufenlos verstellbar

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste 200px

Robuste Auftriebsweste (50N+)

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Passform einstellbar

gumotex_rush_2_im_rucksack
Im Lieferumfang ist bereits ein Transportrucksack enthalten

Die Sitze und Fußstützen werden vor dem Aufpumpen des Bootes im Inneren montiert. Beide Elemente wirken sehr gut verarbeitet. Die Fußstützen werden mit dem Mund aufgeblasen. Typischerweise haben die Fußstützen von Gumotex in der Mitte einen Gurt zur Befestigung. Die Fußstützen des Rush haben jedoch jeweils zwei Gurte an den Seiten und können so nicht mehr nach links oder rechts wegrutschen.

Die Sitze bestehen aus einem festen Schaumstoff, der einen recht starren und harten Eindruck macht. Das Sitzkissen wird am Kajakboden mit einem Gurt befestigt. Die genaue Position lässt sich je nach Belieben über den Gurt einstellen. Zusätzlich hat die Rücklehne zwei Gurte zur Befestigung an den Seitenwänden, womit sich die Rückenlehne ebenfalls individuell justieren lässt.

Gumotex_Rush_2_Sitze
Die zwei Schaumstoffsitze des Gumotex Rush 2
Gumotex_Rush_2_Fusstuetze
Die Fußstütze wird über zwei Gurte im Boot befestigt

Außerdem ist eine Richtungsfinne für einen verbesserten Geradeauslauf dabei, die vor dem Aufbau am Boden des Bootes angesteckt werden kann. Die Anbringung der Sitze, Fußstützen und der Finne funktionierte sehr unkompliziert und einfach.

Gumotex ist eigentlich bekannt für seine Boote mit knalligen Farben. Das Rush ist in einem schlichten grau und schwarz gestaltet. Ausgerollt erinnert uns das Kajak an das Gumotex Seawave, nur dass es etwas kürzer ist. Dennoch finden wir die Länge von 420 cm und Breite von 81 cm sehr gut für ein 2-Personen Schlauchkajak, welches auch gleichzeitig anspruchsvolle Solo-Tourenpaddler anspricht, die das Kajak alleine paddeln möchten.

Gumotex_Rush_2_Finne_Hochformat
Die mitgelieferte Finne sorgt zusätzlich für einen verbesserten Geradeauslauf
gumotex_rush_2_zusammengerollt
Zusammengerollt ist das Rush 2 für ein 2er Schlauchkajak ziemlich kompakt

Das Kajak ist innerhalb weniger Minuten aufgepumpt. Dafür verwendest du am besten mindestens eine 2×2 L Doppelhubpumpe, sodass du bei jedem Hub Luft in die Kammer pumpst. Das Boot besitzt insgesamt drei voneinander getrennte Luftkammern, die allesamt über Push-Push Ventile aufgepumpt werden. Im Vergleich zu vielen anderen Gumotex Booten haben Gumotex Schlauchkajaks mit Drop-Stitch Boden kein Überdruckventil, dass beispielsweise den Boden vor einem Überdruck beim Aufpumpen schützt.

Was ist Drop-Stitch?
Bei der Drop-Stitch Technologie sind die obere und untere Innenwand der Luftkammer zusätzlich mit Textilfäden verworben. Erst dadurch ist ein deutlich höherer Luftdruck möglich, als bei Luftkammern ohne die verworbenen Fäden. Die Luftkammer erreicht somit eine sehr hohe Formstabilität und Steifigkeit. Die Drop-Stitch Technologie ist bei SUP Boards (Stand Paddling Boards) sehr verbreitet, und findet bei Schlauchkajaks immer mehr Verwendung. Erfahre mehr dazu in unserem Artikel Drop-Stitch Kajaks.

gumotex_rush_2_auseinander_gerollt
Auseinander gerollt erinnert uns das Rush 2 an das Seawave
gumotex_rush_2_aufpumpen
Das Gumotex Rush 2 lässt sich am besten mit einer Doppelhubpumpe aufpumpen

Der Drop-Stitch Luftboden muss auf bis zu 0,5 bar aufgepumpt werden, und die Seitenwände auf bis zu 0,25 bar. Für die Überprüfung des korrekten Luftdrucks empfiehlt sich eine Luftpumpe mit Manometer oder ein separates Manometer für Push-Push-Ventile.

Gumotex_Rush_2_Ventile
Das Kajak besitzt drei separate Luftkammern und wird somit über drei Ventile aufgepumpt

Zuladung und Platzangebot

Mit einer maximalen Zuladungsgrenze von 195 kg hat das Rush im Vergleich zu den anderen Gumotex Schlauchkajaks mit ähnlichen Abmessungen die niedrigste Zuladungskapazität. Zwei kräftigere Paddler mit Gepäck kommen hier sehr schnell an die Grenzen des Bootes. Ein Gumotex Solar mit ähnlichen Abmessungen hat eine Belastungsgrenze von 270 kg.

Es gibt drei verschiedene Sitzpositionen im Kajak, sodass sich das Kajak als 1- oder 2-Personen Kajak paddeln lässt. Bei beiden Konfigurationen gibt es genügend Beinfreiheit. Mit einer Körpergröße von 189 cm haben wir auch hinten im Boot ausreichend Platz, und hinter dem Rücksitz war noch ordentlich Luft. Hier lässt sich ein kleiner Ruck- oder Packsack platzieren und mit einer Schnur befestigen. Wenn du das Rush alleine paddelst, gibt es sehr viel Platz für die Mitnahme von Gepäck.

Gumotex_Rush_2_2er_Konfiguration
Das Rush 2 als 1-Personen Kajak
Gumotex_Rush_2_1er_Konfiguration
Das Rush 2 als 2-Personen Kajak
Gumotex_Rush_2_Beinfreiheit
Auch für große Personen bietet das Gumotex Rush 2 ausreichend Beinfreiheit

Bei dem Design des Rumpfes hat Gumotex einen ordentlichen Schritt nach vorne gemacht. Durch den intelligenten Einsatz von Drop-Stitch-Elementen hat es der Hersteller geschafft, bei einem reinen Schlauchkajak (ohne Versteifungselemente mittels Gerüst oder Stangen) einen schön ausgeformten Rumpf zu erzeugen. Gumotex spricht von einer hydrodynamischen Bootsform, welche also mit weniger Widerstand durch das Wasser gleiten soll. Es kommt dem Rumpf eines klassischen Festrumpfkajaks sehr nahe. Aufgrund des Luftauftriebs kann man aber nicht von identischen Fahreigenschaften reden. Aber für ein reines Schlauchkajak verspricht das Rumpfdesign bessere Fahreigenschaften auf dem Wasser. Außerdem gibt es zusätzlich zur Richtungsflosse einen vorderen Längskiel, das richtungsstabilisierend wirken soll.

Im Bereich der Bodenventils kann im Drop-Stitch Boden sporadisch eine kleine Blase auftreten. Das hatten wir beim ersten Aufpumpen festgestellt (siehe Foto).  Die kleine runde Auswölbung kann bei jedem Aufpumpen anders aussehen oder sogar gar nicht vorhanden sein. Bei einem zweiten Einsatzes Bootes war die Stelle komplett verschwunden.

Grund für die Auswölbung ist, dass auf Höhe des Ventils konstruktionsbedingt keine Fäden zwischen der oberen und unteren Innenwand der Luftkammer angebracht werden können. Dabei handelt es sich um keinen Verarbeitungsfehler oder Qualitätsmangel, sondern ist bei Drop-Stitch Konstruktionen durchaus üblich.

Gumotex_Rush_2_Rumpf
Für ein aufblasbares Kajak hat das Rush einen sehr gut ausgeformten Rumpf. Der Boden besteht aus Drop-Stitch

Das Boot ist aus Nitrilon gefertigt, wobei es sich um ein beidseitig mit Kautschuk-ummanteltes Polyestergewebe handelt. Mit dem Material haben wir über die letzten Jahre sehr gute Erfahrungen gemacht. Wir mussten bei unseren Gumotex Kajaks nach etlichen Einsätzen keine einzige Stelle flicken, obwohl unsere Boote schon so einiges aushalten mussten. Am Ende haben wir sicherlich auch in der ein oder anderen Situation Glück gehabt. Nichtsdestotrotz lässt sich das Material nicht mit der PVC-Folie von günstigen Schlauchkajak vergleichen, wie etwa von Intex oder Sevylor. Neben des eingesetzten Materials überzeugt auch die Verarbeitung, denn die Seiten- und die Bodenkammer sind miteinander sehr sauber verklebt.

Gumotex_Rush_2_Heck
Bug und Heck sind durch Einsatz von Drop-Stitch gut ausgeformt

Zusätzlich ist das Rush mit zwei Tragegriffen am Bug und Heck sowie einer Lenzöffnung am Heck ausgestattet. Die Lenzöffnung ist dann praktisch, wenn bei Wildwasserfahrten doch mehr Wasser ins Boot kam. Es ist deutlich leichter das Wasser aus dem Boot durch die Lenzöffnung abfließen zu lassen. Gumotex gibt für das Rush eine Wildwassertauglichkeit von bis zu Stufe 2 an. Außerdem lässt sich das Rush mit einem Steuerruder ausstatten, was vor allem für Tourenpaddler sehr interessant ist.

gumotex_rush_lenzöffnung
Die Lenzöffnung befindet sich hinten am Heck

Das optionale Verdeck

Gumotex bietet für das Rush 2 zwei unterschiedliche Verdecks als Zubehör an, welche entweder mit einer oder zwei Sitzluken versehen ist. Beide Verdecks gibt es ausschließlich in rot/schwarz. Das grüne/schwarze Verdeck gibt es aktuell nur für das Gumotex Rush 1.

Beim Verdeck liegen noch 3 Querstreben bei, damit es nicht durchhängt.  Diese Querstreben musst du vor dem Aufpumpen des Bootes montieren. Nach dem Aufpumpen bringst du das Verdeck an. Vor der Anbringung des Verdecks musst du die Klettabdeckungen an den Seitenschläuchen lösen, was am Anfang etwas kraftaufwendig ist. Die Anbringung des Verdecks selbst ist dann sehr einfach und passgenau. Das Verdeck wird auf die Klettstreifen gelegt und mit den Klettabdeckungen wieder verdeckt. So ist das Verdeck beidseitig mit Klettverschluss befestigt. Es sitzt somit sehr fest auf den Seitenschläuchen und auch bei größeren Wellen oder im Wildwasser gelangt durch die Klettabdeckung so gut wie kein Wasser ins Bootsinnere. Ein weiterer positiver Nebeneffekt hat die Klettabdeckung am Boot auch bei Nicht-Nutzung des Verdecks. Es schützt den Klettverschluss vor Dreck.

Die Spritzdecke für 2 Personen mit Querstreben und Einschubringen kostet laut Hersteller 495€, für eine Person 441€.  Wir finden den Preis der Verdecks schon ziemlich teuer und können diese Preisgestaltung auch nicht wirklich nachvollziehen.

Gumotex_Rush_2_mit_Verdeck
Das 2-Personen Verdeck als Zubehör mit großem Gepäcknetz auf dem Heck
Gumotex_Rush_2_Verdeck_Klettverschluss
Das Verdeck wird mit Klettverschluss befestigt
gumotex_rush_2_1_personen_verdeck
Im Vergleich zum 1er Verdeck vom Seawave befindet sich hier die Sitzluke etwas weiter vorne

Bei den Süllrändern hat Gumotex endlich nachgebessert. Wer wilderes Gewässer oder zur kälteren Jahreszeit mit Spritzschürze paddelt, wird von der Verbesserung profitieren. Das ist eine echte Verbesserung im Vergleich zum Framura, Swing oder Seawave. Bei den bisherigen Kajaks hielt oft der Einschubring nicht zusammen, die Spritzschürze ließ sich nur mühselig befestigen und ist oft wieder abgegangen. Das sollte beim Rush deutlich besser klappen, da der Süllrand anders vernäht  ist und die Enden des Einschubrings mit einem winkelartigen Kupplungselement verbunden werden. Trotz der Verbesserung kann man es nicht mit dem Süllrand eines Festrumpfkajaks mit Neoprenschürze vergleichen.

Gumotex_Rush_2_Suellrand
Kupplungselement für das Verbinden des Einschubrings
Gumotex_Rush_2_Suellrand2
Das Kupplungselement hält den Einschubring gut zusammen

Ein weiterer Pluspunkt des Verdecks ist, dass es die Verstauungsmöglichkeiten von Gepäck deutlich erhöht. Gumotex hat jeden Platz auf dem Verdeck genutzt, um Gepäcknetze anzubringen. Die feinmaschigen Gepäcknetze sind ideal für das Verstauen von kleinen Utensilien jeglicher Art oder Ruck- und Packsäcken. Hinten auf dem Bug gibt es noch ein weiteres großes Gepäcknetz, wo du ein großes Gepäckstück befestigen kannst. Abgesehen vom Preis ist das Verdeck ein großartiges Zubehör für das Kajak. 

Gumotex_Rush_2_Innenraum_mit_Verdeck
Die Querstreben erhöhen die Stabilität des Bootes und verhindern, dass das Verdeck im Innenraum durchhängt

Erfahrungen auf dem Wasser

Gumotex verfolgt beim Rush das gleiche Prinzip wie beim Seawave. Du kannst das Kajak sowohl offen als auch geschlossen paddeln. Der Einstieg ist sehr einfach. Dank der Drop-Stitch Bodenkammer gibt der Boden beim Einsteigen nicht nach.  Durch den Drop-Stitch Boden erinnert das Kajak nur noch wenig an ein klassisches Luftboot mit I-Beam Boden. Auch mit Verdeck sind die Sitzluken ausreichend groß dimensioniert, sodass du dich beim Einstieg nicht verrenken musst.

Persönlich gefällt uns ein Drop-Stitch Boden im Luftkajak sehr, allein wegen des höherwertigeren Eindrucks eines sehr festen und ebenen Kajakbodens. Über die genauen Vor- und Nachteile von Drop-Stitch bei Schlauchkajaks erfährst du mehr  in unserem Artikel Drop-Stich Kajaks.

Bei den Gumotex Booten mit einem  Boden von 0,2 bar ist uns bei kühleren Jahreszeiten öfters aufgefallen, dass der Boden nach kurzer Zeit weicher wird. Das ist völlig normal bei Luftbooten. Im Vergleich zu den Seitenschläuchen hat der Boden den größten Kontakt mit dem kalten Wasser, sodass sich die Luft im Schlauchinneren „zusammenzieht“ und der Druck sinkt. Der Schlauch wird somit weicher. Manche setzen das Boot ins Wasser und pumpen nach ein paar Minuten nochmal wenige Hübe nach. Dieses Problem hat das Rush aufgrund des hohen Betriebsdruck nicht. Auch hier verringert sich der Luftdruck etwas unter 0,5 bar, aber spürbar ist das nicht.

Gumotex_Rush_2_Einstieg
Dank Drop-Stitch Boden ist der Einstieg einfach und sicher

Gumotex Rush 2 als 1er Kajak

Ein weiterer Tragegriff am Seitenschlauch wäre für ein Boot mit einer Länge von 4,2 m praktisch gewesen, um das Boot auch alleine leichter anzuheben und ins Wasser zu setzen. Durch den steifen Luftboden ist die Trimmung des Bootes auf dem Wasser auch bei einer Person sehr gut. Die Geschwindigkeit als 1-Personen Kajak ist gut, aber nicht überragend. Das Advanced Elements AdvancedFrame Convertible Elite hat aus unserer Sicht nochmal bessere Gleiteigenschaften. Das hat mehrere Gründe: Es ist länger, hat einen schnittigeren Bug und eine ausgeprägtere Kiellinie.

Auf einer über 20 km langen Tour auf der Havel und kleinen See ist einer von uns das Gumotex Rush 2 solo gepaddelt und der andere das 40 cm kürzere nortik Scubi 1 XL. Der Geradeauslauf und die erreichbare Geschwindigkeit waren bei beiden Kajaks ähnlich (Gumotex Rush 2 mit Finne und Scubi 1 XL ohne Finne oder Steuerruder). Im Vergleich zum Rush 2 ließ sich das Scubi 1 XL jedoch leichter paddeln. Es hatte im direkten Vergleich spürbar bessere Gleiteigenschaften. 

gumotex_rush_2_nortik_scubi_1_xl_vergleich
Mit dem Scubi 1 XL kann das Rush 2 bgzl. Gleiteigenschaften nicht ganz mithalten, dafür ist es deutlich einfacher im Aufbau

Gumotex schreibt von einem maximalen Sitzkomfort. Die Beinfreiheit ist wirklich gut. Auch die Fußstütze und der Sitz geben beim Paddeln einen guten Halt. Von einem maximalen Sitzkomfort können wir trotzdem nicht sprechen. Nach 1-2 Stunden Paddeln schmerzte das Gesäß. Das ist kein Wunder bei dem harten Sitzkissen in Kombination mit dem harten Drop-Stitch Boden. Das Gumotex Swing hat sehr ähnliche Sitze. Hier hatten wir bisher keine Probleme, weil der Luftboden deutlich weicher ist. Für längere Touren würden wir eine weichere Unterlage empfehlen (z.B. ein aufblasbares Sitzkissen*).

In der Länge hat man mit seinen Beinen viel Platz, denn ist der Fußraum in der Breite eng dimensioniert, sofern das Kajak mit dem optionalem Verdeck ausgestattet ist. Mit leichten Sommerschuhen (Größe 44) und Neoprensocken (Größe 44,5) war der Fußraum noch gerade so ausreichend. Wären es Turnschuhe oder Wanderschuhe gewesen, wäre es auf Dauer zu eng. Darüber hinaus wird der Innenraum bei der 1-Personen Konfiguration durch die Wulst in der Mitte, welches auf der Unterseite des Bootes den vorderen Kiel definieren soll, zusätzlich eingeengt.

gumotex_rush_2_innenraum
Die Fußstütze lässt sich sogar auf dem Wasser einstellen
Gumotex_Rush_2_1er_Konfiguration_auf_dem_Wasser2
Auch als 1-Personen Kajak hat das Rush 2 eine sehr gute Trimmung auf dem Wasser

Praktisch ist hingegen die Verstellung der Fußstütze auf dem Wasser, denn manchmal sitzt auf Anhieb die Fußstütze nicht gut oder man möchte auf einer langen Tour die Position wechseln. Die Fußstütze ist so angebracht, dass neben den Oberschenkeln sich jeweils ein Gurt der Fußstütze befindet. Wenn du die Gurte straffer ziehst, holst du die Fußstütze näher zu dir heran. Lockerst du die Gurte, kannst du die Fußstütze mit deinen Füßen weiter in den Bug drücken und kannst deine Füße mehr ausstrecken. 

Im Vergleich zu den anderen Gumotex Schlauchkajaks sind die Ventile vorne und nicht hinten im Heck. Das kann dazu führen, dass die Verschlusskappe des Ventils am Bein drückt (abhängig von der eigenen Körpergröße, in welchem Maß die Beine angewinkelt sind sowie die Positionierung des Sitzes und der Fußstütze). Uns hatte das Ventil auf keiner Tour gestört. Uns hatten eher die Gurte mit der Schnalle der Fußstütze gestört, jedoch nur minimal, wenn wir darauf geachtet hatten.

gumotex_rush_2_wildwasser
Das Gumotex Rush 2 durchfährt sicher und stabil wildere Passagen
gumotex_rush_2_fluss_erfahrungen
Aufgrund der Länge ist das Rush 2 nur auf größeren und wenig verblockten Wildwasserflüssen geeignet
gumotex_rush_paddeln_fluss
Ohne Finne ist die Spurtreue spürbar schlechter

Gumotex gibt für das Rush 2 als Wildwassertauglichkeit die Stufe 2 an, obwohl das Kajak aufgrund seiner Länge das komplette Gegenteil eines typischen Wildwasserkajaks ist. Uns interessierte es dennoch, wie sich ein Kajak mit Drop-Stitch Boden im Wildwasser verhält und ob es für den gelegentlichen Einsatz geeignet ist. Wir sind mit dem Boot auf der Loisach von Garmisch-Partenkirchen bis nach Farchant (Wildwasserstufe 1 -2 ) gepaddelt. Durch den flachen Drop-Stitch Boden durchfährt man wildere Passagen sehr sicher und stabil.

Die Anbringung der Spritzschürze von Gumotex war dann doch mühseliger als gedacht, dennoch einfacher als bei den anderen Gumotex Schlauchkajaks. Außerdem hält die Spritzschürze dann zuverlässig, sofern sie dann richtig sitzt. Bei unserem Gumotex Swing rutschte die Spritzschürze häufig wieder ab

Für das unnötige Vermeiden von Grundberührungen hatten wir auf die Finne verzichtet. Die Spurstabilität war deutlich reduziert. Es erfordert deutlich mehr Korrektur mit entsprechenden Paddelschlägen und ein vorausschauendes Paddeln, um das lange Boot durch engere Passagen zu steuern. Wer viel Wildwasser und kleine Flüsse paddeln möchte, ist mit dem Rush 1 besser bedient. Das Rush 2 als 1er Kajak hat vor allem seine Stärken auf ruhigen Wanderflüssen und Seen. Wer hingegen vor allem auf dem Wildwasser unterwegs sein möchte, sollte sich das Gumotex Rush 1 anschauen. Dieses ist deutlich kürzer und somit wendiger.

Im Vergleich zum Seawave oder Framura sitzt man im Rush 2 bei Nutzung des 1er Verdecks ein Stück weiter vorne als hinter der Bootsmitte. Somit ist der Schwerpunkt des Bootes ein anderer und das Fahrgefühl auch ein wenig anders. Ohne Finne schlägt nicht das Bug stärker aus, sondern beim Rush 2 ist es das Heck. Mit Finne und als 2-Personen Konfiguration konnten wir diesen Effekt nicht wahrnehmen. Im Wildwasser hatten wir außerdem die vordere Sitzposition als nachteilig empfunden, weil je weiter vorne man sitzt, desto schwieriger ist es das Boot zu steuern. Auf ruhigen Gewässern kann es von Vorteil sein,  da hier der Geradeauslauf wichtiger ist.

Gumotex Rush 2 als 2er Kajak

Auch zu zweit hatten wir im Gumotex Rush 2 (mit und ohne Verdeck) ausreichend Platz und Beinfreiheit gehabt. Zu zweit haben wir eine Geschwindigkeit von bis zu 6 km/h beim gemütlichen Paddeln erreicht. Bis zu 8 km/h können erreicht werden, wenn beide voll in die Paddel hauen. Dann bildet sich aber auch mit dem „hydrodynamischen Rumpf“ eine ordentliche Bugwelle.

Für zwei große Menschen (mit jeweils über 1,80 m) bietet das Rush 2 ausreichend Platz. Da wir selbst groß sind und den Bootsinnenraum nahezu voll ausnutzen, sind die Fußstützen bei der 2er Konfiguration nicht unbedingt notwendig. Auf längeren Touren sind sie jedoch eine sehr gute Unterstützung.

kajak aufblasbar test
Das Kajak bietet viel Platz für zwei Personen
Gumotex_Rush_2_auf_dem_Wasser_offen
Bei gemütlichem Paddeln erreicht das Rush 2 eine Geschwindigkeit von bis zu 6 km/h ohne Probleme
staffelsee gumotex rush doppelpaddel
Das Verdeck schützt beim Paddeln zuverlässig vor Spritzwasser

Während des Paddelns ist der Geradeauslauf mit Finne für ein aufblasbares Kajak gut. Gerade als Paddler im Boot hat man das Gefühl, dass das Kajak sehr gerade läuft. Als Außenstehender in einem anderen Kajak kann man jedoch sehen, dass das Boot bei jedem Paddelschlag etwas nach links bzw. rechts schwenkt. Das liegt vermutlich an den flachen Drop-Stitch Boden. Hier hat Guomtex konstruktionstechnisch mit einem Längskiel am Boden nachgeholfen. Wir finden den Geradeauslauf sehr ähnlich wie bei einem Gumotex Solar.

Als wir mit dem Paddeln aufhörten, driftete das Boot leicht ab. Wir hatten leichten Wind und konnten spüren, wie das Boot auch leicht zur Seite gedrückt wurde. Hier verhält sich also das Gumotex Rush aufgrund seines Luftauftriebs wie andere aufblasbare Kajaks.

gumotex_rush_2_chiemsee
Mit dem Gumotex Rush 2 auf dem Chiemsee unterwegs

Auf den bisherigen Touren mit dem Gumotex Rush 2 haben sich die Gepäcknetze des Verdecks als sehr praktisch erwiesen. Das mittlere Gepäcknetz kann sogar einen 40 L Rucksack aufnehmen. Durch die Querstrebe des Verdecks hängt das Gepäck auch nicht durch, sodass es dem hinteren Paddler stören könnte. Ein weiterer Pluspunkt: Das Gepäck ist jederzeit auf dem Wasser erreichbar. Nicht nur für Ruck- oder Packsäcke, sondern auch für Schuhe, Getränkeflasche, … sind die feinmaschigen Netze (Heck und Mitte) ideal.

gumotex rush gepäcknetz
Das mittlere Gepäcknetz kann sogar einen 40L Rucksack aufnehmen

Auf einer Tour auf dem Walchensee in Bayern ist uns die Notwendigkeit des Verdecks stärker bewusst geworden. Der Walchensee ist für seine Winde und Wellen bekannt und an dem Tag hatten wir das Verdeck zu Hause gelassen. Durch die Wellen ist einiges an Wasser in den Innenraum gekommen. Durch den ebenen Drop-Stich Boden steht das Wasser gefühlt schneller im Boot als in einem klassischen Schlauchkajak mit I-Beam Boden bzw. einer Stegkonstruktion, wo sich das Wasser zuerst in den Rillen sammelt und weniger stört.

Abbau des Gumotex Rush

Für den Abbau werden die Ventilkappen abgeschraubt und die Ventilfeder (roter Knopf) reingedrückt. So entweicht der Großteil der Luft. Wir pumpen dann mit der Abpumpfunktion unserer Luftpumpe die restliche Luft ab, sodass es wieder kompakt zusammengelegt werden kann. Du kannst natürlich auch beim Zusammenlegen die restliche Luft rausdrücken anstatt sie abzupumpen.

Die Bootshaut kann mit einem Mikrofasertuch schnell trocken gewischt werden. Die Querstreben haben wir wieder entfernt, das Verdeck haben wir am Boot gelassen. Das Kajak passt mit Verdeck ohne Probleme wieder in den Transportrucksack. Auch die Stangen und die Süllringe haben Platz.

Beim Zusammenlegen faltest du die Seitenschläuche ineinander, sodass das Boot schmaler ist. Danach faltest du es von den Bootsspitzen (Bug und Heck) jeweils zur Mitte zusammen, und legst beide Stücke übereinander.

Stärken und Schwächen

Die größte Stärke des Rush ist die vielseitige Einsetzbarkeit. Das Rush 2 ist sowohl ein gutes 1-Personen als auch ein 2-Personen Kajak. Du kannst es offen oder optional mit einem Verdeck geschlossen paddeln. Der Bootsrumpf ist so konstruiert und bemessen, dass es einen guten Geradeauslauf bei einer vernünftigen Geschwindigkeit und Wendigkeit hat. Wir sehen das Rush als ideales Boot für See- und Flusstouren sowie das Paddeln entlang ruhiger Küstengewässer. Kleine Schwächen liegen im Detail (z.B. unbequeme Sitzkissen auf lange Paddeltouren, enger Fußraum bei Nutzung des Verdecks).

Das hat uns gefallen

+ ansprechendes Design + robustes Material + viel Beinfreiheit + ausreichend Platz für Gepäck + vielseitig einsetzbar + verbesserte Fußstützen und Süllränder im Vergleich zu anderen Gumotex Schlauchkajaks + hohe Stabilität durch steifen Kajakboden + 2 Jahre Garantie + Ersatzteile nachbestellbar + in Europa hergestellt

Das hat uns weniger gefallen

– teures Zubehör (z.B. Verdeck) – wenig Spritzschutz ohne Verdeck – keine Möglichkeit zur Befestigung eines 3. Sitzes (für Kind) – Sitzkissen auf Dauer sehr unbequem – enger Fußraum bei Konfiguration mit Verdeck

Fazit zum Gumotex Rush 2

Das Gumotex Rush ist eines der interessantesten Neuheiten unter den portablen Booten auf dem Markt. Ein bewährter Hersteller von Schlauchkajaks bringt unserer Meinung mit dem Rush genau das Boot raus, was viele Paddler sich wünschten. Wir haben das Swing 2 immer als Allrounder bezeichnet, mit einem klaren Fokus auf Flusstouren. Das Rush 2 vertritt die Rolle des Allrounders noch besser. Das Gewicht von 15,5 kg befindet sich noch im Rahmen und das Packmaß ist echt kompakt für ein 2-Personen Luftkajak. Es ist ein gutes Wanderkajak für eine oder zwei Personen.

Das Rush 2 hat nahezu identische Abmessungen des Gumotex Solars. Viele Tourenpaddler haben beim Solar die Option eines Verdecks und eines Steuerruders vermisst. Da schafft Gumotex mit dem Gumotex Rush 2 nun Abhilfe. Außerdem haben sich die Gleiteigenschaften und die Stabilität dank der neuen Rumpfform verbessert, wenn auch nicht gravierend. Mit dem Rush werden vor allem anspruchsvolle Paddler angesprochen, die unterschiedliche Gewässer und viel Strecke paddeln möchten. Das Rush 2 hat unter den Schlauchkajaks gute Fahreigenschaften. Mit den Gleiteigenschaften eines Festrumpf- oder Faltboot kommt es logischerweise jedoch nicht ran.

Durch das Fehlen der Möglichkeit eines 3. Sitzes grenzt sich das Rush vom Thaya deutlich ab. Das Thaya ist unter den Gumotex Booten mit Hochdruck-Boden das Kajak für Familien und das Rush für Tourenpaddler. Nicht zu vergessen ist, dass das Rush 2 das teuerste Gumotex Schlauchkajak (vermutlich aufgrund der aufwendigeren Konstruktion) ist. Mit Verdeck kostet das Kajak schnell deutlich über 2000€. 

gumotex_swing_rush
Gumotex Rush 2 mit Gumotex Swing 2 im Vordergrund

Zubehör fürs Gumotex Rush 2

Im Lieferumfang des Bootes ist folgendes Zubehör enthalten:

  • 100 Liter wasserdichter Transportrucksack
  • Reparaturset
  • Kompressionsgurt
  • Finne
  • Schwamm
  • Ventilschlüssel

Zusätzlich empfehlen wir folgendes Zubehör:

  • Steueranlage: Das Gumotex Rush lässt sich optional mit einer Steueranlage* ausstatten, welche als Zubehör erhältlich ist. Wir empfehlen vorerst keine Steueranlage, weil das Paddeln alleine und zu zweit auch ohne Steuerruder sehr gut funktioniert. Wer dennoch optimieren möchte, kann sie jederzeit nachrüsten.
  • Spritzdecke: Das Seawave lässt sich mit optionalen Spritzdecken zu einem geschlossenen Kajak verwandeln. Es gibt Spritzdecken für eine Person (also mit einer Sitzluke) oder zwei Personen (also mit zwei Sitzluken). Eine Spritzdecke für drei Spritzdecken ist nicht erhältlich. Aus unserer Sicht sind die Spritzdecken von Gumotex sehr hochpreisig, jedoch alternativlos wenn du dein Kajak damit ausstatten möchtest. Sie sind sehr gut verarbeitet, bieten einen hohen Spritzwasserschutz, haben sehr praktische Gepäcknetze, sind sehr leicht mittels Klettverschluss anzubringen und wieder zu entfernen. Nur die Anbringung von Spritzschürzen (sofern du die Sitzluke abdichten möchtest) ist eine Fummelei, weil die Süllränder nicht steif genug sind. Möchtest du das Seawave ausschließlich alleine mit der Spritzdecke paddeln, benötigst du das Spritzdecken Set für 1 Person inkl. Streben*. Ansonsten empfehlen wir dir das Spritzdecken Set für 2 Personen inkl. Streben* und ggf. die Spritzdecke für 1 Person ohne Streben* zu kaufen, weil du nur einmal die Streben benötigst. Eine Spritzdecke empfiehlt sich, wenn du auch in der Nebensaison, an der Küste im Meer oder auf lebendigen Flüssen paddeln möchtest. Außerdem erreichst du mit der Spritzdecke eine höhere Gepäckzuladung, da du zusätzliches Gepäck auf dem Verdeck anbringen kannst.
  • Spritzschürze: Die optionalen Spritzdecken besitzen Süllränder, woran sich Spritzschürzen befestigen lassen (keine Neopren sondern beschichtete Spritzschürzen aus Nylon oder Polyester). Z. B.: Gumotex Spritzschürze* (neues Modell seit 2020, verbesserter Halt am Süllrand, Tasche mit Reißverschluss im Frontbereich) oder alternativ die einfachere und deutlich günstigere Hiko Basic Spritzschürze* (in Größe CL 87)
  • Doppelpaddel: Itiwit Doppelpaddel 2-teilig* (sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Drehwinkel und Länge zwischen 225 – 235 cm einstellbar, aufgrund der Breite des Kajaks empfehlen wir das 230 cm lange Doppelpaddel statt das 215 cm lange Paddel). Alternativ empfehlen wir das ExtaSea Tour Vario 230-240 cm 4-teilig*, wer ein kompaktes also 4-teiliges Doppelpaddel sucht (noch bessere Haptik und besseres Handling als das Itiwit Paddel). Es gibt auch das Itiwit Doppelpaddel 4-teilig*, welches wir jedoch nicht empfehlen können (zu wackelig, schlechte Haptik, keine Tropfringe)
  • Luftpumpe: Itiwit Doppelhubpumpe 2 x 2,6L* (inkl. Manometer zur Überprüfung des Luftdrucks, gute Verarbeitung und einfache Handhabung, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, sehr gut geeignet für das Itiwit Kajaks aber auch für Gumotex Kajaks bis 0,25 bar). Alternativ die ExtaSea Doppelhubpumpe* (deutlich kompakter ist, jedoch ohne integriertes Manometer).
  • Manometer: Bravo Manometer* (für Push-Push Ventie zur Überprüfung des Luftdrucks für die Seitenschläuche. Bodenkammer des Solar hat ein Überdruckventil, sodass dort die Überprüfung des Luftdrucks mittels Manometer nicht notwendig ist).
  • Schwimmweste: Itiwit BA 50N+ * (gute Schwimmweste für Einsteiger, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, mehr Details in unserem Testbericht). Wir nutzen jedoch überwiegend die Itiwit Wairo Hydra* (aufblasbar, sehr kompakt und leicht, mehr Details in unserem Testbericht) oder die NRS Oso* (sehr individuell einstellbar, sehr hochwertig verarbeitet, für fortgeschrittene Paddler bestens geeignet), die aber deutlich teurer sind.
  • Dry Bag: Itiwit Packsack 30L* (gute Verarbeitung und robust, als Rucksack nutzbar, in unterschiedlichen Größen erhältlich). Alternativ verwenden wir auch gerne den Ultralight Osprey Packsack 20L* (sehr kompakt und leicht, jedoch sensibleres Material).

Alternativen zum Gumotex Rush

AE ADVANCEDFRAME ELITE
1-2 Personen Kajak
advanced elements advancedframe convertible

Maße: 460 x 81 cm

Gewicht: 23,6 kg

Zuladung: 149 kg

zum Anbieter*
zum Testbericht
GUMOTEX SWING 2
2 Personen Kajak
gumotex swing 2

Maße: 402 x 87 cm

Gewicht: 14,3 kg

Zuladung: 220 kg

GUMOTEX SOLAR
2+1 Personen Kajak
gumotex solar

Maße: 410 x 80 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 270 kg

Advanced Elements AdvancedFrame Convertible Elite

Für wen das Gewicht und die Trocknungszeit eines Schlauchkajaks kein entscheidendes Kriterium ist, empfehlen wir das AdvancedFrame Convertible Elite. Wir finden die Gleiteigenschaften des AdvancedFrame Convertible Elite noch besser und es wäre unsere erste Wahl für lange Touren auf großen Seen und Flüssen. Außerdem ist das Kajak modular aufgebaut. Der Drop-Stitch Boden ist durch die äußere Bootshaut zusätzlich geschützt. Bei einem Defekt wäre die Drop-Stitch Kammer einfach austauschbar.

Gumotex Swing 2

Wer ein günstigeres Schlauchkajak mit Verdeck sucht, und überwiegend Flüsse oder gemütlich Seen paddeln möchte, sollte sich das Gumotex Swing 2 genauer anschauen. Das Swing 2 besitzt bereits ein integriertes Verdeck und ist im Vergleich zum Rush 2 mit Verdeck deutlich leichter und fast um die Hälfte günstiger. Es hat einen breiteren Rumpf, somit ist es wendiger aber auch etwas langsamer. Das Material ist identisch mit dem des Gumotex Rush 2.

Gumotex Solar

Wenn du auf ein Verdeck und einen festen Drop-Stitch Boden verzichten kannst, wäre das Gumotex Solar eine Betrachtung wert. Es bietet ebenfalls gute Fahreigenschaften und hat die gleiche Bootshaut wie das Rush 2. Vorteile des Solars gegenüber des Rush 2 sind die komfortableren Sitze, der deutlich günstigere Preis, das höhere Zuladungsgewicht und die optionale Ausstattung eines dritten Sitzes. Der Innenraum ist jedoch nicht so geräumig wie der Innenraum des Rush 2.

Kajaktour auf der Loisach und dem Kochelsee

loisach kochelsee

Die Loisach ist ein rund 113 Kilometer langer Fluss in Österreich und Deutschland, der in die Isar mündet. Vor allem der Mittel- und Unterlauf eignen sich für Kanuten perfekt als Wanderfluss mit abwechslungsreichen Flussufern und Bergkulissen. Der Fluss  hat in diesem Abschnitt stellenweise Wildwasserstellen von Stufe 1 bis maximal 2. Da die Loisach an mehreren Ortschaften vorbeifließt, ist der Fluss gut erreichbar. Eine weitere Besonderheit ist der Durchfluss der Loisach durch den Kochelsee, der sich am Fuße von Jochberg und Herzogstand befindet. Wir sind die Loisach Ende April von Eschenlohe bis nach Wolfratshausen gepaddelt. In diesem Tourenbericht möchten wir auf die unterschiedlichen Abschnitte sowie Tourenmöglichkeiten eingehen, und stellen dir unsere gepaddelte Tour vor.

Historische Bedeutung der Loisach

Die Loisach entspringt in Tirol und mündet in Wolfratshausen in die Isar, die direkt durch München fließt. Früher war die Loisach mit der Isar eine bedeutende Wasserstraße zwischen Tirol und der Landeshauptstadt München. Flößer hatten hauptsächlich Holz, Vieh und Milchprodukte transportiert. 1892 entstand die heutige Eisenbahnstrecke München-Garmisch-Partenkirchen und machte den Transport auf dem Fluss überflüssig.

Flussabschnitte der Loisach

Die Loisach ist in mehreren Flussabschnitten eingeteilt, die sich teilweise stark unterscheiden und den Fluss so vielseitig machen.

  • Oberlauf: Der Oberlauf verläuft zwischen Tirol und Eschenlohe. Zwischen Griesen und Garmisch-Partenkirchen fließt das Wasser der Loisach sehr rasch und erreicht Wildwasserstufen von bis zu Stufe 4. Ab Farchant ist die Loisach für Wanderkanuten und Familienausflüge bestens geeignet. 
  • Mittellauf: Der Mittelauf verläuft zwischen dem Murnauer Moos und dem Loisach-Kochelsee-Moor, also von Eschenlohe bis Kochel. Ab Klein-/Großweil gibt es zahlreiche Verbauungen. Ab und zu führt die A95 direkt am Fluss vorbei, was zu Verkehrslärm am Fluss führt.
  • Unterlauf: Auch der Unterlauf ist durch Verbauungen geprägt. Durch die vorherige Mündung in den Kochelsee und die zahlreichen Flussbegradigungen ist die Fließgeschwindigkeit hier am geringsten. Der Abschnitt ist sehr ruhig und der Unterlauf fließt selten an größeren Straßen vorbei.
Loisach_bei_Eschenlohe
Die Loisach bei Eschenlohe

Planung einer Loisach Kanutour

Tourenmöglichkeiten

Für Flusswanderer mit Kanadier oder Kajak ist die Loisach ab Farchant bestens geeignet. Die Loisach führt an mehreren Ortschaften vorbei, sodass sich die Tour flexibel gestalten lässt. So kannst du deine Loisach-Tour nach Wolfratshausen je nach gewünschter Länge an unterschiedlichen Orten beginnen. Oder du paddelst nur einen Zwischenabschnitt, z.B. von Eschenlohe nach Großweil. Wer den Kochelsee überspringen möchte, beginnt seine Tour erst ab Kochel. Somit ergeben sich u.a. folgende Tourenmöglichkeiten:

  • Farchant – Wolfratshausen
  • Oberau – Wolfratshausen
  • Eschenlohe – Wolfratshausen
  • Großweil – Wolfratshausen
  • Kochel  – Wolfratshausen

Je nach Fließgeschwindigkeit des Flusses brauchst du mehr oder weniger Zeit für deine Paddeltour. Ab Eschenlohe fließt die Loisach etwas ruhiger. Ab dem Kochelsee verliert die Loisach einen Großteil ihrer vorherigen Fließgeschwindigkeit. Auf dem Abschnitt zwischen Kochelsee und Wolfratshausen benötigst du aufgrund der geringeren Strömung mehr Zeit pro Flusskilometer. Bei Wolfratshausen fließt die Loisach in die Isar, die bis nach München Thalkirchen fließt, wo die U6 fährt. Das wären dann 26 zusätzliche Flusskilometer. Erfahre mehr dazu in unserem Artikel Paddeln auf der Isar.

Übernachtungsmöglichkeiten

Je nach gewählter Strecke wirst du die komplette Strecke an einem Tag nicht schaffen, und dementsprechend eine Übernachtung einplanen müssen. Abgesehen von Wolfratshausen gibt es am Fluss keine Campingplätze. Dafür bietet der Kochelsee zwei Campingplätze direkt am Wasser:

loisach_kochelsee_suedufer
Am Südufer des Kochelsees befinden sich zwei Campingplätze

Beide Campingplätze befinden sich am Südufer des Sees, haben einen Kiosk und Biergarten. Darüber hinaus gibt es auf den Campingplätzen neben den Stellplätzen für Zelte auch Mietwohnwagen. Da der Kochelsee ein sehr beliebter Ausflugssee ist, ist es im Sommer empfehlenswert die Verfügbarkeit von Stellplätzen vorab nachzufragen und ggf. zu reservieren.

Unabhängig vom Bootsverleih!
Entdecke die MöglichkeitEN Aufblasbarer Kajaks
JETZT ENTDECKEN
portable boote
Unabhängig vom Bootsverleih!
portable boote
Entdecke die Möglichkeit Aufblasbarer Kajaks
JETZT ENTDECKEN

Das Wildcampen an der Loisach ist nicht erlaubt und auch nicht gern gesehen. Die Frage ist auch, ob du zeltest oder biwakierst. Biwakieren ist eine graue Zone, was erlaubt und nicht erlaubt nicht. Es gibt durchaus Paddler an der Loisach übernachten. Sie verhalten sich besonders rücksichtsvoll, sodass sie beim Wildcampen erst gar nicht auffallen. In Naturschutz- und Landschaftsschutzgebieten solltest du dennoch ein Wildcampen unter allen Umständen vermeiden, da hier sonst hohe Strafen drohen können. Mehr zum Thema Wildcampen in Deutschland und Bayern erfährst du auf Bergfreunde und Bergzeit

Alternativ gibt es auch in Ufernähe der Loisach (z.B. in Eschenlohe, Großweil, Achmühle, Beuerburg und Eurasburg) und am Kochelsee Gasthäuser sowie Ferienwohnungen als Übernachtungsmöglichkeit.

Wetter und Flusspegel

Bevor du deine Tour startest, solltest du die Seite des Hochwassernachrichtendienstes Bayern überprüfen. Schau für die Meldepunkte der Loisach, ob aktuell eine Hochwasser Meldestufe ausgesprochen ist. Idealerweise sind die Meldepunkte als grün markiert.

Bei der Überprüfung des Wetterberichts solltest du ebenfalls die Windstärken am Kochelsee berücksichtigen. Der Kochelsee ist aufgrund der häufig vorherrschenden Starkwinde ein beliebter Ort für Kite- und Windsurfer. Zu starke Winde können gerade für Paddler mit einem Schlauchkajak oder Schlauchkanadier die Tour zu einer Tortur machen.

Unsere Kajaktour auf der Loisach und dem Kochelsee

Auf der der nachfolgenden Karte siehst du die von uns gepaddelte Strecke. Dort sind ebenfalls alles Sohlstellen und Wehre eingezeichnet. Unerfahrene Paddler sollten die Sohlstellen vorab besichtigen und ggf. umtragen. Außerdem hängt die Befahrung dieser Stellen nicht nur vom eigenen Können sondern auch vom Wasserstand ab. Die Wehre müssen umgetragen werden.

Anfahrt von München nach Eschenlohe

Unsere Idee ist es, mit dem Schlauchkajak im Rucksack den Zug Richtung Garmisch zu nehmen und dann mit dem Kajak wieder Richtung München bis nach Wolfratshausen zu paddeln. Wir entscheiden uns dafür, unsere Kajaktour in Eschenlohe zu beginnen. Wer die Tour erweitern möchte, kann bereits ab Farchant oder Oberau starten.

Angekommen in Eschenlohe gehen wir  die Bahnhofstraße runter, wo sie dann schließlich am Dorfplatz endet. Dort gibt es nochmal die Möglichkeit beim Bäcker oder Supermarkt Proviant für die Tour zu besorgen. Danach geht es weiter auf der Garmischer Straße entlang, bis zur Loisachbrücke. Nach der Brücke biegen wir links auf die Heubergstraße ein. Kurz darauf überqueren wir den kleinen Bach Eschenlaine.

Eschenlohe_St_Neopmuk_Loisachbrücke
Die im Jahr 2006 neu-errichtete Loisachbrücke
Loisach_bei_Eschenlohe
Blick von der Loisachbrücke

Das Ufer von Eschenlohe ist sehr stark bebaut, teilweise steil und zugewachsen. Nach einem 1km vom Bahnhof entfernt, wo die Eschenlaine in die Loisach mündet, haben wir eine passende Einsetzstelle gefunden. Es gibt genug Platz für den Aufbau des Bootes. Obwohl das Ufer auch hier etwas steil ist, lässt sich das Boot dennoch einfach zum Flussbett tragen.

einsetzstelle_loisach_eschenlohe
Unser Kajak haben wir in die Eschenlaine eingesetzt

Von Eschenlohe zum Kochelsee

Mit ein paar Paddelschlägen sind wir von der Eschenlaine auf der Loisach. Nach ein paar Minuten überquert die Zugbrücke die Loisach, worüber unser Zug vorher gefahren ist. Jetzt paddeln wir darunter durch. Dicht bewachsene Ufer wechseln sich mit freien Uferflächen regelrecht ab. Bei Ohlstadt überquert die A95 die Loisach. Der Lärm verschwindet leider erst nach 2km.

Nach rund 10km mündet links ein Mühlbach in die Loisach. Hier ist der Fluss verhältnismäßig weitläufig. Wir begegnen die ersten Paddler auf dem Fluss, ein weiteres Schlauchkanu (Gumotex Palava). Das Pärchen lässt sich größtenteils gemütlich den Fluss hinuntertreiben. Bei der nächsten Linkskurve legen wir am linken Ufer an, um eine kleine Pause einzulegen. Der gegenüberliegende Uferhang ist mit Nadelbäumen bewachsen. Diese ruhige und idyllische Stelle ist perfekt für eine Pause.

loisach_muendung_muehlbach
In einigen Abschnitten ist die Loisach vergleichsweise weitläufig
loisach_kurve
In dieser Kurve haben wir eine ideale Stelle für eine Pause gefunden

Danach geht es weiter. Der Fluss schlängelt sich weiter mit mal weiten und mal engen Kurven durch die Landschaft. Von weitem sehen wir wieder eine Autobahnbrücke. Es ist wieder die A95. Kurz nach der Brücke kommt das Schachtkraftwerk bei Großweil. Hier muss das Boot auf der rechten Uferseite umgetragen werden. Halte dich deswegen ab der Autobahnbrücke mit dem Boot schön weit rechts. 

loisach_bei_kleinweil
Die Loisach kurz vor Kleinweil (links). Hier gibt es seit 2020 ein Schachtkraftwerk, sodass eine Umtragung am Ufer notwendig ist

Es wäre auch möglich hier die Tour zu beenden und du hättest immerhin 16 km zurückgelegt. Die nächste Bushaltestelle in 1 km Reichweite befindet sich am Rathaus in Großweil. Hier fährt ein Bus nach Murnau am Staffelsee, wovon Züge nach München verkehren.

Zurück auf dem Fluss fährt am Ufer ein Auto vorbei und der Fahrer grüßt uns. Es sind die beiden zuvor begegneten Kanuten, die hier ihre Tour beendet haben. Der Abbau des Boots muss recht flott passiert sein. Wir haben jedoch unsere komplette Camping-Ausrüstung dabei und wollen spätestens am nächsten Tag Wolfratshausen erreichen. Daher geht es für uns direkt weiter auf der Loisach zum Kochelsee. Zum Kochelsee sind es nur noch 5 km. Auf dem Weg dorthin gibt es zwei Sohlschwellen und eine Sohlrampe (siehe Karte). Diese etwas wilderen Stellen wirst du schon von Weitem hören.

Nach der Loisachbrücke Großweil teilt sich die Loisach. Hier bleiben wir links, weil es rechts zu flach ist. Ein paar Meter später hören wir schon die erste Sohlschwelle. Wir fahren dann in eine kleine linke Abzweigung rein, die sehr ruhig erscheint und eine Umfahrung ohne eventuelle Umtragung möglich macht. Die Idee stellt sich nach kurzer Zeit als Fehler heraus. Die Abzweigung wird so eng und flach, sodass wir das Boot durch das Wasser schieben müssen. Daher fährst du am besten nach der Loisachbrücke bei Großweil die linke Abzweigung und bleibst auf dem Hauptfluss. Kurz vor der Sohlrampe legst du rechts zur Besichtigung an.

Die drei Sohlbauwerke kommen innerhalb kürzester Zeit. Jetzt ist es nicht mehr weit zum Kochelsee.

Sohlschwelle_Loisach_nach_Großweil
Sohlschwelle kurz nach der Loisachbrücke bei Großweil
sohlbauwerk_loisach
Weiteres Sohlbauwerk in der Loisach nach Großweil
loisach_paddeln
Letzter Abschnitt der Loisach vor dem Kochelsee
loisach_kurz_vor_kochelsee
Die Einmündung der Loisach ist bereits zu sehen

Auf dem Kochelsee

Vier Stunden nach Beginn unserer Tour erreichen wir die Mündung in den Kochelsee. Vor uns auf der gegenüberliegenden Seite des Sees befindet sich das Südufer, geprägt durch die Gipfel des Jochbergs, Herzogstands und Kesselbergs sowie die abfallenden Felswände der Berge mit viel Grün. Am Nordufer befinden sich zahlreiche Badewiesen. Da der See einen Zufluss des 200 m höher gelegenen Walchensee und der Loisach hat, erwärmt sich der See jedoch selten über 20 Grad. Außerdem gibt es am Südufer die zwei oben genannten Campingplätze am See.

einmündung_loisach_in_kochelsee
Einfluss der Loisach in den Kochelsee. Gegenüber befindet sich das Südufer des Sees

Wir paddeln nach links, also entlang des Nordufers. Die nördliche Seite des Sees befindet sich bereits im flachen Voralpenland. Von der Einmündung der Loisach bis nach Kochel befindet sich am Nordufer die Moorlandschaft Loisach-Kochelsee-Moore, was einen Kontrast zur anderen Uferseite darstellt. Dieses Feuchtgebiet ist Lebensraum für eine Vielzahl von seltenen Pflanzen- und Tierarten. Im Frühjahr und Sommer kommen zahlreiche Gast- und Brutvögel ins Moor und legen ihre Eier direkt auf den Wiesengrund. Daher sollte das nördliche Ufer für eine Pause nicht zum Anlegen genutzt werden.

Wir sehen von Weitem schon Kochel, aber die Entfernung zum Ort schrumpft kaum. Der Kochelsee wird seinem Ruf gerecht und es windet ordentlich. Für kurze Zeit zieht es sich zu, die Wellen kräuseln sich und wir gehen davon aus, dass es in den nächsten Minuten regnen wird. Aber glücklicherweise zieht es vorbei.

kochelsee_nordufer
Das Nordufer mit den Loisach-Kochelsee-Mooren

Obwohl der Kochelsee bis zu 67 m sehr tief ist, setzen wir in der Nähe des Ufers auf. Hier ist das Wasser besonders flach. Bald sehen wir schon deutlich den Abfluss der Loisach und wir freuen uns auf ein wenig Strömung. Gerade mit einem Schlauchkajak bei Wind zu paddeln ist kräftezehrend. Nach rund 3-4 km Paddeln auf dem Kochelsee entlang des Nordufers befindet sich der Kochel mit Bahnhof auf unserer rechten Seite.

Hier teilt sich die Loisach und vereint sich nach kurzer Zeit wieder. An dieser Stelle musst du den linken Flusszweig nehmen, da der rechte Kanal nicht befahrbar ist. Im linken Flusszweig gibt es eine Sohlrampe. Mit einem Schlauchkanu lässt sie sich einfach befahren, mit einem Festrumpfboot könnte es doch etwas holprig werden.

Von Kochel nach Wolfratshausen

Die nächsten Kilometer treibt der Fluss ruhig vor sich hin. Rechts am Ufer befindet sich ein unbefestigter Feldweg für Spaziergänger, Jogger und Radfahrer. Ein Anlegen für eine Pause ist in den nächsten Kilometer aufgrund des hohen Ufers kaum möglich. Im Vergleich zum vorherigen Abschnitt der Loisach ist die Strecke zwischen Kochel und Wolfratshausen nur sehr wenig von Straßenlärm betroffen. Wir empfinden die Strecke insgesamt als sehr ruhig und idyllisch. Am Abend beenden wir unsere Tour und nächtigen am Ufer.

loisach_uebernachtung
Unser Gumotex Swing 2 mit Gepäck

Am nächsten Morgen ist bestes Wetter. Nach dem Frühstück kommen auf dem Feldweg zwei ältere Spaziergängerinnen entlang. Sie beschlagnahmen die Bank und möchten uns zusehen, wie wir das Boot zu Wasser lassen. Wir machen einen Deal aus: die beiden Omis dürfen uns zusehen, und falls wir kentern, retten sie uns bzw. holen zumindest Hilfe 😉

Wir paddeln gemütlich in den Morgen hinein, und erfreuen uns an der Ruhe der Loisach. Am Ufer sehen wir ein Kanadier, in dem die beiden Paddler sich startklar machen. Auch die beiden haben vermutlich am Ufer übernachtet. Es sind immer noch Berge im Hintergrund zu sehen, was die Landschaft einzigartig macht. Die Strömung ist hier so gering, dass uns SUPer flussaufwärts entgegenkommen.

loisach_nach_kochelsee
Die Loisach zwischen Kochel und Wehr Schönmühl

Nun liegt der Kochelsee schon 12 km hinter uns und wir begegnen das Wehr Schönmühl. Ein Schild weist auf die Aussetzstelle hin. Ein Teil des Flusses fließt durch das E-Werk, ein anderer Teil fließt als großzügige Schleife herum. Theoretisch ist diese Loisachschleife befahrbar, aber für Wanderboote nicht zu empfehlen.

Es stellt sich heraus, dass es mit über 800 m die längste Umtragung der ganzen Tour sein wird. Wer ein Hartschalenkanu hat, braucht hier auf alle Fälle einen Bootswagen. Auch mit unserem Schlauchkajak und Ausrüstung sowie Proviant hätten wir uns einen Bootswagen gewünscht.

Wir begegnen die Kanuten von vorhin. Sie paddeln ebenfalls bis nach Wolfratshausen. Dort nimmt dann einer von den beiden den Zug und holt das Auto vom Startpunkt nach. Er fragt uns, ob wir die Sohlrampe bei Kochel gefahren sind. Die beiden sind sie gefahren, aber danach war das Kanu voller Wasser. Sein Fazit, lieber umtragen und dafür dann trocken bleiben. Mit unserem Schlauchkajak war die Sohlrampe kein Problem, da die Luftschläuche bei Grundberührung gut nachgeben.

ausstiegsstelle_wehr_schönmuehl
Empfohlene Ausstiegsstelle vor dem Wehr Schönmühl
loisach_hinter_wehr_schönmühl
Mündung der Loisachschleife hinter dem Wehr Schönmühl

Das Ufer der Einsetzstelle in die Loisach ist recht steil. Nach kurzer Zeit hören wir auf der rechten Seite den anderen Teil der Loisach rauschen.  Wir paddeln weiter, bis wir das Kloster Beuerberg in der Ferne sehen.

In Beuerberg gibt es dann wieder ein Wehr. Im Vergleich zur vorherigen Umtragung ist es ein Kinderspiel. Achte darauf, dass du das Boot nicht in den kleinen rechten nebenliegenden Loisach-Isar-Kanal, sondern tatsächlich in die Loisach setzt. Der Loisach-Isar-Kanal ist für Wanderboote nicht befahrbar.

Nach nicht einmal 3 km erreichen wir Eurasburg. Kurz vor Eurasburg legen wir rechts am Ufer an. Hier gibt es ein Wehr sowie eine Bootsgasse auf der rechten Seite. Für Wanderboote empfehlen wir das Befahren der Bootsgasse nicht.

loisach_bei_eurasburg
Wehr Eurasburg mit Bootsgasse (vorne links im Bild)

Danach kommt kurz darauf eine kleine Sohlstelle, die je nach Wasserstand gut durchfahren werden kann. Ansonsten gibt es bis nach Wolfratshausen keine Umtragungen mehr. Der Fluss wird allmählich enger, die Ufer dichter bewachsen und es gibt kaum noch eine Strömung, die unser Kajak vorantreibt.

loisach_vor_wolfratshausen
Die Loisach zwischen Eurasburg und Wolfratshausen

In Wolfratshausen legen wir hinter dem Sebastani-Steg (kleine Fußgängerbrücke) am linken Ufer an, wo sich der Parkplatz Loisachufer befindet. Auf der rechten Uferseite vor der Brücke gibt es das Wirtshaus Flößerei, was sich als wohlverdiente Einkehrmöglichkeit nach der Tour anbietet.

Da wir bis zur nächsten S-Bahn nach München noch genügend Zeit haben, bauen wir das Boot gemütlich ab, säubern es größtenteils und verpacken unser Gepäck. Nach einer halben Stunde ist alles im Ruck- und Packsack.

Der Bahnhof Wolfratshausen ist nur 600 m vom Flußufer entfernt. Dafür folgen wir nur die Bahnhofsstraße.

Quellen und weitereführende Links

Historische und heutige Bedeutung der Loisach
Alpenflusslandschaften

Entdecke weitere Kanutouren in Bayern

Schliersee

Sylvensteinsee

Staffelsee

Eibsee

Die richtige Luftpumpe für dein Schlauchboot

Für ein Schlauchboot ist eine Luftpumpe ein unerlässliches Zubehör. Beim Großteil der angebotenen Schlauchboote (mit Ausnahme von Intex Schlauchbooten sowie einigen Schlauchbooten von Sevylor und Bestway) gehört die Luftpumpe nicht zum Lieferumfang und muss separat gekauft werden. In diesem Ratgeber gehen wir auf die unterschiedlichen Arten von Luftpumpen ein, und erklären dir die Unterschiede. Außerdem geben wir Tipps zur Auswahl der richtigen Luftpumpe.

Die richtige Luftpumpe

Die richtige Luftpumpe hängt von zahlreichen Faktoren ab:

  • Bevorzugst du eine Hand-, Fuß- oder Elektropumpe?
  • Wie wichtig ist es dir, dein Schlauchboot schnell aufzupumpen?
  • Wie viel Kraft möchtest beim Aufpumpen aufwenden?
  • Wie viel Druck haben die Luftkammern deines Bootes?
  • Wie groß ist das Boot, also wie viel Volumen Luft musst du reinpumpen?
  • Wie viel Platz hast du im Rucksack und im Boot, um die Luftpumpe zu transportieren?
  • Muss das Boot das ursprüngliche Packmaß erreichen, also ist eine Abpumpfunktion notwendig?
  • Hat die Luftpumpe die geeigneten Adapter für deine Bootsventile?

Luftpumpen jeglicher Art gibt es bereits für zwischen 10 und 20€. Höherpreisige Luftpumpen besitzen meist mehr (z.B. integriertes Manometer, Wechsel zwischen Single- und Double-Action Modus, können einen höheren Luftdruck erzeugen, haben eine höhere Verarbeitungsqualität, …). Wir haben eine Doppelhubpumpe für 20€ und verwenden sie regelmäßig seit über 6 Jahren.

luftpumpe_titel
Mit der richtigen Luftpumpe ist ein Schlauchboot schnell aufgepumpt

Wenn du dein Schlauchboot so schnell wie möglich aufpumpen möchtest, ist eine Luftpumpe mit einem hohen Pumpvolumen (mindestens 4 Liter) wichtig. Das erreichst du mit einer voluminösen Doppelhubpumpe. Gerade bei großen Schlauchbooten ist eine solche Luftpumpe sehr zu empfehlen. Außerdem ist der erforderliche Luftdruck deines Bootes bei der Wahl der richtigen Luftpumpe entscheidend. Sollte dein Schlauchboot aus Drop-Stitch (bzw. Hochdruckluftkammern) bestehen, solltest du genau hinschauen, dass die Luftpumpe den erhöhten Luftdruck aufbringen kann.

luftpumpe_verstauen_hinter_sitz
Gerne wird die Luftpumpe hinter dem Sitz verstaut
luftpumpe_verstauen_auf_verdeck
Alternativ lässt sich die Luftpumpe auf dem Verdeck des Kajaks verstauen, falls vorhanden

Mit einer Luftpumpe kannst du nicht nur dein Schlauchboot aufpumpen, sondern je nach Modell die Luft wieder abpumpen. Das ist besonders praktisch, da beim Öffnen der Ventile nur ein Teil der Luft von allein aus den Luftkammern entweicht. Achte deswegen beim Kauf darauf, dass die Luftpumpe eine Abpumpfunktion besitzt. Solche Luftpumpen besitzen zwei Ausgänge, meist gekennzeichnet mit „Inflate“ und „Defalte“. Je nach Funktion wird der Luftschlauch umgesteckt. Das ist besonders praktisch, um die restliche Luft vor dem Zusammenlegen des Bootes herauszubekommen. Das Boot lässt sich dann einfacher verpacken und du erhältst beim richtigen Zusammenlegen des Bootes das ursprüngliche Packmaß. Ansonsten musst du die restliche Luft beim Zusammenlegen herausdrücken. Hierfür beginnst du mit der gegenüberliegenden Seite der Ventile das Boot zusammenzulegen. So liegen die Ventile frei und die Luft kann beim Zusammenlegen entweichen.

Wer sein Schlauchboot mit dem Auto transportiert, sieht die Abmessungen der Luftpumpe als unwesentliches Entscheidungskriterium. Neben eines Reparatursets gehört die Luftpumpe bei jeder Paddeltour mit ins Boot. Falls ein Loch in einer Luftkammer gelangt oder nach dem Aufpumpen das Ventil nicht korrekt verschlossen wurde, wird auf der Tour die Luftpumpe benötigt. Auch bei längeren Pausen im Hochsommer, lassen Paddler Luft vom Boot, um ihr Boot zu schützen. Lies dazu mehr in unserem Artikel: 6 Tipps für die richtige Nutzung eines Schlauchbootes. Für Paddler, die das Boot und die Ausrüstung im Rucksack per ÖPNV transportieren, können mit einer kompakten Pumpe etwas Platz sparen.

Die verschiedenen Arten von Luftpumpen

Es sind eine Vielzahl von Luftpumpen für Schlauchboote erhältlich. Grundsätzlich lassen sich diese in Hand- und Fußpumpen sowie elektrische Luftpumpen unterteilen. 

Die Handluftpumpe

Handpumpen besitzen im Inneren einen zylindrischen Kolben, und werden daher auch als Kolbenhubpumpe bezeichnet. Die Luftpumpe wird mit beiden Händen bedient. Während des Pumpens können die Füße auf den Seitenfüßen der Pumpe gestellt werden.

itiwit_touring_kajak_aufpumpen
Handpumpe im Einsatz beim Aufpumpen eines Kajaks

Es gibt sowohl einfache (Single Action Pump) als auch Doppelhubpumpen (Double Action Pump). Eine Doppelhubpumpe ist besonders effektiv, da sie nicht nur beim Drücken sondern auch beim Ziehen des Kolbens Luft in das Boot hineinpumpt. Darüber hinaus gibt es Luftpumpen, bei denen zwischen Single- und Double-Action Modus eingestellt werden kann.

Single-Action Handpumpen sind leichter zu handhaben, da du nur beim Drücken des Kolbens Kraft (zum Teil durch dein Körpergewicht) aufwenden musst. Dafür musst du jedoch die doppelte Anzahl an Bewegungen durchführen. Wir verwenden grundsätzlich Doppelhubpumpen für Schlauchboote, da sie besonders effektiv sind und das Schlauchboot schnell mit Luft füllen. Der erhöhte Kraftaufwand beim Hochziehen des Kolbens ist aus unserer Sicht kaum spürbar. Spürbar wird dies erst ab einem Luftdruck von über 0,3 bar. Daher zeigt die Doppelhubpumpe mit breitem Kolben bei Hochdruckkammern (z.B. bei Drop-Stitch) ihre Grenze, da das Hochziehen des Kolbens ab einem Druck von 0,4 bar sehr kräftezehrend wird. Genau deswegen gibt es Luftpumpen, die sich zwischen Single und Double Action schalten lassen. Zu Beginn wird der Double-Action Modus verwendet, um schnell viel Luft in die Luftkammern zu bekommen. Ab einem höheren Druck wird dann zum Single-Action Modus geschaltet. Wer aber nur einen Druck von bis zu 0,5 bar erzeugen muss, schafft es auch mit einer einfachen großen (4 Liter) Single Action Doppelhubpumpe.

Für das Aufpumpen von Schlauchbooten empfehlen wir eine Luftpumpe mit einem dicken Kolben. Diese erzeugen einen ausreichenden Druck und besitzen ein hohes Volumen, sodass das Schlauchboot schnell aufgepumpt ist. Dünne und hohe Kolbenpumpen können prinzipiell auch verwendet werden, sind jedoch primär für SUP Boards gedacht. Sie haben ein deutlich geringeres Volumen, können dafür aber einen sehr hohen Druck erzeugen. Am effizientesten ist es beim Aufpumpen die Arme gestreckt zu lassen, senkrecht über die Luftpumpe zu stehen und in Kniebeugen aufzupumpen.

Fahrradluftpumpen können für Schlauchboote nicht verwendet, da sie nicht die richtigen Ventiladapter besitzen. Auch wenn du einen Ventiladapter für dein Schlauchboot hast, so lassen sie sich nicht an dem Schlauch einer Fahrrad-Standpumpe anbringen. Nicht zu vergessen, wie lange der Pumpvorgang dauern würde.

Alle drei Luftpumpen sind Doppelhubpumpen, die sich zum Auf- und Abpumpen von Schlauchbooten eignen. Die Luftpumpen von Sevylor und Itiwit sind sehr günstig. Wir verwenden beide Luftpumpen seit einem längeren Zeitraum und sind mit beiden zufrieden. Sie sind für einen Luftdruck von bis zu ungefähr 0,5 (ExtaSea) bzw. 0,55 (Itiwit) bar geeignet. Die ExtraSea Luftpumpe ist kompakter und lässt sich besser im Heck eines Luftkajaks verstauen. Dafür hat die Itiwit Lufpumpe ein höheres Pumpvolumen und ein integriertes Manometer zur Überprüfung des Luftdrucks, was sehr praktisch ist. Die Gumotex Luftpumpe ist am hochwertigsten und lässt sich sowohl im Single- als auch im Double-Action Modus pumpen, was für Schlauchboote mit Drop-Stitch praktisch ist.

Beide Luftpumpen sind Doppelhubpumpen, die sich zum Auf- und Abpumpen von Schlauchbooten eignen. Die Luftpumpen von Sevylor und Itiwit sind sehr günstig. Wir verwenden beide Luftpumpen seit einem längeren Zeitraum und sind mit beiden zufrieden. Sie sind für einen Luftdruck von bis zu ungefähr 0,5 (ExtaSea) bzw. 0,55 (Itiwit) bar geeignet. Die ExtraSea Luftpumpe ist kompakter und lässt sich besser im Heck eines Luftkajaks verstauen. Dafür hat die Itiwit Lufpumpe ein höheres Pumpvolumen und ein integriertes Manometer zur Überprüfung des Luftdrucks, was sehr praktisch ist. 

Die Fußluftpumpe

Fußluftpumpen sind zusammenlegbar und lassen sich somit besser im Rucksack sowie im Boot verstauen. Eine Fußpumpe im zusammengelegten Zustand hat eine Größe eines DIN A4 Blatts und eine Dicke von 5 – 8 cm. In der Regel sind Fußpumpen leistungsschwächer als Handpumpen. Außerdem dauert das Aufpumpen im Vergleich zu einer Doppelhub-Handpumpe länger, da sie keine Doppelhub-Funktion besitzen.

luftpumpe_fußpumpe
Fußpumpe im Einsatz beim Aufpumpen eines Kanadiers

Prinzipiell lassen sich mit Fußpumpen Schlauchboote bis zu 0,1 bar problemlos und bis zu 0,2 – 0,25 bar gerade so noch aufpumpen. Ab einem höheren Druck ist ein Hochdruck Blasebalg zu empfehlen, welcher dann aber mit einem geringeren Volumen pumpt. Außerdem sind Fußpumpen für Menschen mit Rückenbeschwerden eine gute Alternative. Bei einer Fußpumpe muss man sich nicht vorbeugen, und die Bewegung kommt ausschließlich aus dem Bein. Zudem sind die meisten Fußpumpen platzsparender zu verstauen als Handluftpumpen.

Fußpumpen gibt es in unterschiedlichen Volumen. Im Vergleich zu der Quecha Fußpumpe kann die Bravo Fußpumpe für bis zu 1 bar verwendet werden. Dann pumpt sie aber nur noch mit 1,5 Liter pro Stoß.

Fußpumpen gibt es in unterschiedlichen Volumen. Im Vergleich zu der Quecha und Outwell Fußpumpe kann die Bravo Fußpumpe für bis zu 1 bar verwendet werden. Dann pumpt sie aber nur noch mit 1,5 Liter pro Stoß.

Die elektrische Luftpumpe

Wer eine elektrische Luftpumpe für sein Schlauchboot kaufen möchte, sollte auf einen 12-V-Anschluss für den Zigarettenanzünder im Auto achten, oder besser eine über Akku betriebene Luftpumpe kaufen. Dann kannst du die elektrische Luftpumpe überall unabhängig eines vorhandenen Stromanschlusses nutzen.

Bei einer elektrischen Luftpumpe soll das manuelle Aufpumpen entfallen, zumindest teilweise (abhängig von der Luftpumpe und vom erforderlichen Luftdruck des Schlauchbootes). Denn ein Großteil der kompakten elektrischen Luftpumpen mit Akku hat nicht die erforderliche Leistung, um einen ausreichend hohen Luftdruck zu erzeugen. Leider wird bei solchen Pumpen zu oft nicht angegeben, welchen Luftdruck sie schaffen. Bei günstigen Schlauchbooten mit einem Luftdruck unter 0,1 bar genügt jedoch eine über Akku betriebene Luftpumpe. Bei einem Luftdruck von 0,1 bar musst du meistens noch mit einer Hand- oder Fußpumpe etwas nachpumpen.

itiwit x100 3-sitzer elektrische Luftpumpe
Eine kompakte elektrische Luftpumpe kann beim Aufbau unterstützen

Auch wenn die elektrische Luftpumpe nicht die ausreichende Leistung für den erforderlichen Betriebsdruck deines Bootes hat, kann so eine Pumpe dennoch eine sinnvolle Ergänzung sein. Bei einem Luftdruck von 0,2 bar musst du ungefähr 2/3 bis 3/4 weniger pumpen. Denn der Luftschlauch ist bereits durch die elektrische Pumpe größtenteils mit Luft gefüllt. Du musst nur noch mit einer manuellen Luftpumpe etwas nachpumpen, um endgültigen Druck erzeugen.

Wir haben gerne eine solche Luftpumpe im Keller liegen, wenn wir nach einer Paddeltour unser Boot zum Trocknen nochmal auseinanderfalten. Das Schlauchboot trocknet einfach besser ab, wenn die Luftkammern etwas mit Luft befüllt sind.

Vorsicht bei Kompressor-Luftpumpen!
Verwende für dein Boot jedoch keine elektrische Kompressor-Luftpumpe. Kompressor-Luftpumpen sind deutlich leistungsstärker und nicht für das Aufpumpen von Schlauchbooten geeignet. Die Gefahr eines Überdrucks ist sehr hoch und bringt die Schläuche des Bootes zum Platzen.

Eine Akku Luftpumpe ist eine bequeme Alternative zu den herkömmlichen manuellen Luftpumpen. Dennoch verwenden wir für das Aufpumpen unseres Schlauchkajaks am Wasser ausschließlich oder zusätzlich eine Doppelhubluftpumpe. Aus unserer Sicht sind manuelle Luftpumpen deutlich resistenter und unerlässlich, um einen ausreichend hohen Druck zu erzeugen. Eine elektrische Akku-Luftpumpe ist schnell unbrauchbar, wenn sie ungünstig auf den Boden oder sogar ins Wasser fällt, oder wenn der Akku nicht ausreichend aufgeladen war.

Die Quecha und Infactory Elektropumpen besitzen einen Akku und lassen sich über einen 12-V-Zigarettenanzünderadapter, über USB oder über die Steckdose laden. Die Sevylor Elektropumpe besitzt keinen Akku. Dafür lässt sich der gewünschte Druck einstellen, ab dem die Pumpe sich dann automatisch abschaltet. Außerdem ist die Sevylor die leistungsstärkste Pumpe, die bis zu 15 PSI aufpumpen kann. Bei Drop-Stitch Luftkammern empfehlen wir die Sevylor Luftpumpe, wer elektrisch sein Schlauchboot aufpumpen möchte.

Die Quecha Elektropumpe besitzt einen Akku und lässt sich über einen 12-V-Zigarettenanzünderadapter sowie über die Steckdose laden. Die Sevylor Elektropumpe besitzt keinen Akku. Dafür lässt sich der gewünschte Druck einstellen, ab dem die Pumpe sich dann automatisch abschaltet. Außerdem ist die Sevylor die leistungsstärkere Pumpe von beiden, die bis zu 15 psi aufpumpen kann. Bei Drop-Stitch Luftkammern empfehlen wir die Sevylor Luftpumpe, wer elektrisch sein Schlauchboot aufpumpen möchte

Ventile und Ventiladapter

Die Luftpumpe wird über einen Ventiladapter an das Ventil des Schlauchbootes angeschlossen. Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Ventilen. In diesem Abschnitt möchten wir auf die gängigsten Arten eingehen.

  • Stöpsel Ventil: Das Stöpsel Ventil ist die einfachste Form eines Ventils bei Schlauchbooten. Dieses Ventil findet man nur sehr wenig bei Schlauchbooten. Bei höherpreisigen Schlauchkanus ist dieses Ventil gar nicht anzutreffen. Der große Nachteil ist, dass es versehentlich geöffnet werden kann.
  • Boston Ventil: Boston Ventile sind 2-Wege-Schraubventile. Die obere Schraubkappe wird für das Aufpumpen entfernt. Nimmt man nach dem Aufpumpen den Luftpumpenadapter ab, entweicht keine Luft, da eine Klappe im Inneren das Ventilloch verschließt, und sich nur beim Aufpumpen öffnet. Dennoch sollte zur Sicherheit die oberste Kappe aufgeschraubt werden. Möchte man die Luft ablassen, schraubt man die unterste Kappe ab. Durch die große Ventilöffnung entweicht die Luft sehr schnell. Sowohl Intex, Bestway und Sevylor Schlauchboote besitzen Boston Ventile.
  • Military / Push Push Ventil: Bei Gumotex und Grabner Booten werden sie als Push Push Ventile bezeichnet. Bei Advanced Elements Schlauchbooten als Military Ventil. Die Ventile sind durch eine Sprungfeder gekennzeichnet, die mit einem Druck-Dreh-Knopf sehr leicht mit dem Finger bedient werden können. Drückt man die Feder rein, entweicht Luft. Beim Aufpumpen drückt man die Feder heraus. Beim Abschließen des Ventiladapters entweicht ebenfalls keine Luft. Im Vergleich zum Boston Ventil lässt sich bei einem Sprungfeder Ventil sehr genau die Luft ablassen, falls ein wenig zu viel aufgepumpt wurde.
  • Twist-Lock Ventil: Twist-Lock Ventile verwendet u.a. Advanced Elements für seine Luftschläuche unter dem Verdeck und für die Süllringe, oder Gumotex für seine aufblasbaren Sitze. Die Ventile können mit einem Boston-Adapter aufgepumpt oder mit dem Mund aufgepustet werden. Die Handhabung ist sehr einfach. Durch den Drehverschluss lässt sich ebenfalls der Luftdruck  sehr leicht dosieren.
boston_ventil
Boston Ventil
Intex_Explorer_K2_Lenzventil
Stöpsel Ventil
advanced_elements_ventil
Sprungfeder Ventil
push_push_ventil
Push Push Ventil (auch Sprungfeder Ventil)
advancedframe_süllrand
Twist-Lock Ventil
aufpumpen_mit_ventil_adapter
Aufpumpen mit Ventil Adapter

Manometer

Ein Manometer ist ein Luftdruckmesser, um den Druck in der Luftkammer deines Schlauchbootes zu messen. Nur so weißt du, wie viel Luft du noch in die Luftkammern pumpen musst. Wie bei der Luftpumpe muss das Manometer für das Ventil geeignet sein, ansonsten ist eine Luftdruckmessung nicht möglich. Manche pumpen das Boot nach Gefühl auf. Wir kontrollieren den Luftdruck stets mit einem Manometer, denn Defekte durch einen versehentlichen Überdruck sind durch die Herstellergarantie ausgeschlossen. 

Überdruckventil am Boot oder Pumpe
Bei Gumotex Schlauchbooten mit Überdruckventil im Boden pumpen Paddler zuerst den Boden auf. Dann pumpen sie die Seitenkammer (die kein Überdruckventil haben) soweit auf, bis sie ungefähr die gleiche Festigkeit wie die Bodenkammer haben. Grabner Boote haben ein Überdruckadapter für die Luftpumpe, welches sich auf den Pumpschlauch stecken lässt. Ab einem 0,3 bar (Betriebsdruck von Grabner Booten) entweicht die Luft aus dem Adapter durch ein Zischen und der Luftdruck ist erreicht.

Dennoch ist nicht immer ein separates Manometer notwendig. Einige Luftpumpen haben ein integriertes Manometer, sodass du während des Aufpumpens den Luftdruck ablesen kannst. Einige Schlauchboote (z.B. Intex und einige Sevylor Schlauchboote) haben eine Messskala auf der Luftkammer aufgedruckt. So kannst du überprüfen, ob zu wenig oder zu viel Luft in der Kammer ist.

Intex_Challenger_K1_Luftdruck_messen
Überprüfen des Luftdrucks mit einem Messstreifen
sevylor riviera druck
Überprüfen des Luftdrucks mit einer Messskala
luftpumpe_mit_manometer
Überprüfen des Luftdrucks mit integriertem Manometer
intex excursion pro manometer
Überprüfen des Luftdrucks mit einem separaten Manometer

Weiterführende Links und Quellen

AirKayaks.com