Gumotex Kajaks und Kanus

Wir sind zahlreiche Gumotex Kajaks und Kanus in den letzten Jahren gepaddelt. Obwohl Gumotex Kajaks nicht die teuersten auf dem Markt sind, fanden wir damals die Preise recht hoch für ein Schlauchkajak. Mittlerweile denken wir darüber anders. In diesem Artikel möchten wir dir einen umfangreichen Überblick über Gumotex Boote sowie unsere subjektiven Einschätzungen zu den Booten, basierend auf unsere Erfahrungen, geben.

kajak_aufblasbar_titelbild
Gumotex Swing 2 und Rush 2

Für wen sind Gumotex Boote geeignet?

Gumotex ist ein tschechischer Hersteller, wurde 1950 gegründet und produziert seit 1956 Schlauchboote. Der Hersteller hat mittlerweile eine breite Produktpalette an Booten und genießt einen guten Ruf unter den Paddlern.

Boote von Gumotex richten sich an Paddler und angehende Paddler, die ein leicht aufbaubares und qualitativ hochwertiges Boot mit einer robusten Bootshaut und einem kompakten Packmaß sowie zu einem guten Preis kaufen möchten. Obwohl die Boote von Gumotex auf den ersten Blick teuer erscheinen, so bieten sie deutlich mehr als günstigere Schlauchboote (z.B. Intex, Sevylor, Bestway, ..). Mehr Beinfreiheit, einen guten Sitzkomfort über mehrere Stunden, eine deutlich robustere Bootshaut, eine 2-jährige Garantie, ein höherer Luftdruck für bessere Fahreigenschaften sind nur einige Beispiele. Dadurch richten sich Gumotex Boote an Gelegenheits- sowie Tourenpaddler, Familien und Wildwasserkanuten, die regelmäßig Halbtages-, Tages- oder Mehrtagestouren unternehmen möchten und das Boot über mehrere Jahre bis über einem Jahrzehnt nutzen möchten.

kajak aufblasbar test
Gumotex bietet Schlauchboote für Paddler an, die ein portables, leicht aufbaubares und robustes Boot suchen

Konstruktion, Luftdruck und Bootshaut von Gumotex Booten

Aufblasbare Kajaks und Kanus von Gumotex bestehen aus zwei voneinander getrennten Seitenkammern und einer separaten Bodenkammer, die je nach Modell zwischen 0,2 und 0,5 bar mit Hilfe einer Luftpumpe aufgepumpt werden. Der komplette Aufbau eines Gumotex Bootes dauert zwischen 10 bis 15 min.

Der Großteil der Boote lässt sich auf bis zu 0,2 bar aufpumpen, was ein guter Wert für ein Luftboot ist und bereits für eine ausreichende Formstabilität sorgt. Besonders lange Schlauchkajaks (z.B. Gumotex Seawave mit 4,55 m) haben einen erhöhten Betriebsdruck von 0,25 bar, um eine ausreichende Steifigkeit über die gesamte Bootslänge zu gewährleisten. Der Luftboden wird am stärksten beansprucht und ist aufgrund seiner Stegkonstruktion (auch I-Beam Konstruktion genannt) am empfindlichsten, sodass die Luftkammer mit einem Überdruckventil ausgestattet ist, um eine eventuelle Beschädigung vorzubeugen.

gumotex swing 2 aufbau aufpumpen
Gumotex Boote besitzen in der Regel drei separate Luftkammern zum Aufpumpen

Seit 2019 hat der Hersteller zusätzlich Drop-Stitch Kajaks im Sortiment (Thaya und Rush). Bei diesen Modellen besteht die Bodenkammer aus Drop-Stitch Material, die mit 0,5 bar aufgepumpt werden kann. Die Seitenkammern sind weiterhin herkömmliche Luftschläuche (mit Drop-Stitch Elementen im Bug und Heck beim Rush) und haben einen Betriebsdruck von 0,2 bar (Thaya) oder 0,25 bar (Rush). Somit sind die Gumotex Drop-Stitch Kajaks aufgrund des flachen Drop-Stitch Boden und der voluminösen Seitenschläuche sehr kippstabil.

Gumotex_Thaya_Finne
Das Gumotex Thaya und Rush besitzen einen flachen und sehr festen Drop-Stitch Boden

Für die Bootshaut wird das Material Nitrilon, ein eigenentwickeltes Material vom Hersteller, verwendet. Dabei handelt es sich vereinfacht gesagt um ein beidseitig beschichtetes Polyestergewebe. Die äußere Beschichtung besteht aus einem synthetischen Kautschuk und die Innere Beschichtung besteht Basis einer Naturkautschuk-Mischung. 

Die äußere Kautschukbeschichtung haben wir als sehr abriebfeste Beschichtung wahrgenommen. Nach über 30 Touren mit dem Gumotex Swing 2 (inkl. zahlreichen unschönen Grundberührungen) konnten wir nur leichte sichtbare Kratzer feststellen (die nahezu kaum spürbar sind). Einen Kratzer bis zum Gewebe konnten durch Grundberührungen nicht verursacht werden. Sollte es dennoch passieren, ist die Luftkammer aufgrund der inneren Beschichtung weiterhin intakt und zu 100% wasserdicht. Bei einem Loch durch die komplette Bootshaut lässt sich das Boot mit dem mitgelieferten Reparaturset dauerhaft flicken.

gumotex_bootshaut
Gumotex Boote bestehen aus einem robusten gummierten Gewebematerial, nicht zu vergleichen mit der PVC-Folie von günstigen Schlauchbooten

Alle Gumotex Schlauchkajaks besitzen eine ansteckbare Finne, auch Richtungsflosse genannt, die den Geradeauslauf des Kajaks deutlich erhöhen. Im flachen Gewässer lässt sich die Finne abnehmen, um unnötige Grundberührungen zu vermeiden.

gumotex_sewave_finne
An jedem Gumotex Kajak lässt sich am Boden eine Finne anstecken, die für einen verbesserten Geradeauslauf sorgt

Angebotene Bootsgrößen von Gumotex

Gumotex bietet Schlauchkajaks für 1, 2 oder 2+1 (2 Erwachsene und 1 Kind) Personen an. Die Zuladungsgrenze unterscheidet sich je nach Modell. Das Gumotex Solar bietet unter den Schlauchkajaks die höchste Zuladung von 270 kg an. Schlauchkanus gibt es als 2+1 und 3 – Personen Boote, wobei das Gumotex Scout mit einer Aufnahme von 3 Personen und Zuladungsgrenze von 450 kg die höchste Kapazität bietet.

Erfahre in unserem Ratgeberartikel mehr dazu, welche Bootsgröße die geeignete Bootsgröße für dich ist, falls du z.B. zwischen einem 1- und 2- Personen Boot schwankst.

Gumotex_Scout_Mehrtagestour
Gumotex Scout, Platz für 3 Personen oder viel Gepäck auf Mehrtagestouren

Weniger für den privaten Paddler interessant aber der Vollständigkeit sollte erwähnt werden, dass es darüber hinaus auch Raftingboote von Gumotex für bis zu 12 Personen gibt.

Angebotene Bootstypen von Gumotex

Gumotex bietet sowohl aufblasbares Kajaks als auch Kanus an. Den genauen Unterschied erklären wir im Artikel Kanu, Kajak oder Kanadier – Wo liegt der Unterschied. Das größte Sortiment hat der Hersteller bei den Schlauchkajaks, die sich grob in offne und geschlossene Kajaks unterteilen lassen. Darüber hinaus bietet Gumotex offene Kajaks an, die sich mit einem optionalen Verdeck ausstatten lassen.

Offene Gumotex Kajaks

Gumotex bietet eine Reihe von offenen Schlauchkajaks an (z.B. Twist, Solar, Thaya). Diese Art von Kajaks besitzt ein offenes Cockpit und bietet, abgesehen von kleinen Spritzdecken am Bug und Heck beim Solar und Thaya, keinen Schutz vor Spritzwasser. Sie sind hauptsächlich für den Einsatz in der Hauptsaison bei schönem Wetter gedacht. Für das Thaya und Solar gibt es für den Bug eine optionale (und recht teure) Spritzdecke als erweiterten Spritzschutz. Abgesehen von diesem Spritzschutz lässt sich für diese Kajaks kein Verdeck nachrüsten.

gumotex twist 1 test
Das offene Kajak Gumotex Twist 1 ohne jeglichen Spritzschutz

Durch die offene Bauweise lassen sich die Sitze variabel im Boot positionieren, Gepäck einfach verstauen sowie leicht ins Kajak ein- und aussteigen. Besonders sicher und einfach ist der Ein- und Ausstieg aufgrund des festen und flachen Drop-Stitch Bodens im Gumotex Thaya.

In dieser Kategorie ist auch das günstigste Gumotex Luftkajak zu finden (ohne Abstriche in der Verarbeitungsqualität oder Robustheit des Materials), das Gumotex Twist.

GUMOTEX TWIST 1
1 Person Kajak
gumotex twist

Maße: 260 x 79 cm

Gewicht: 9 kg

Zuladung: 100 kg

GUMOTEX SOLAR
2+1 Personen Kajak
gumotex solar

Maße: 410 x 80 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 270 kg

GUMOTEX THAYA
2+1 Personen Kajak
gumotex thaya produkt

Maße: 410 x 89 cm

Gewicht: 17,5 kg

Zuladung: 230 kg

Offene Gumotex Kajaks mit optionalem Verdeck

Diese Gumotex Kajaks vereinen die Vorteile eines offenen sowie eines geschlossenen Kajaks (Regen-, Wasser- und Kälteschutz) und bieten somit eine sehr hohe Flexibilität. Sie besitzen auf den Seitenschläuchen einen rundum verlaufenden Klettverschluss zur Befestigung des Verdecks und Einschublaschen zum Einstecken von Querstreben zum Aufspannen des Verdecks.

Du kannst daher nicht nur das Gepäck im Innenraum verstauen, sondern kannst es auch mit den Gepäcknetzen auf dem Verdeck anbringen. Nach der Tour kann das Verdeck (komplett oder teilweise) abgenommen werden, um den Innenraum einfach zu säubern und trocken zu wischen.

gumotex rush drop stitch kajak verdeck
Anbringen eines optionalen Verdecks

Für das Seawave und Rush 2 gibt es ein 1-Personen Verdeck (1 Sitzluke) und ein 2-Personen Verdeck (2 Sitzluken). Die Montage des Verdecks ist sehr einfach und durch den doppelten Klettverschluss ist der Spritzschutz sehr gut. Die Verdecks besitzen einen verbesserten Süllrand (beim Seawave seit 2021), sodass die Anbringung einer Spritzschürze einfacher gestaltet ist und die Schürze nicht mehr so einfach abrutscht. Dennoch kann man den Süllrand der Verdecks nicht mit denen eines Festrumpfkajaks vergleichen.

Die Verdecks sind optional und müssen für einen hohen Preis zusätzlich erworben werden. Auf den Verdecks lassen sich Gumotex Spritzschürzen* anbringen, um das Kajak komplett abzuschließen. Alternativ kannst du auch eine Nylon Spritzschürze eines anderen Herstellers (z.B. Hiko) verwenden. Neopren Spritzschürzen würden hier aber keinen Halt finden.

GUMOTEX SEAWAVE
3 Personen Kajak
gumotex seawave

Maße: 455 x 80 cm

Gewicht: 17,5 kg

Zuladung: 250 kg

GUMOTEX RUSH 2
2 Personen Kajak
gumotex rush offenes geschlossenes drop stitch kajak

Maße: 420 x 82 cm

Gewicht: 15,5 kg

Zuladung: 195 kg

GUMOTEX RUSH 1
1 Person Kajak
gumotex rush 1

Maße: 335 x 81 cm

Gewicht: 12 kg

Zuladung: 150 kg

Geschlossene Gumotex Schlauchkajaks

Ein geschlossenes Gumotex Kajak (Swing oder Framura) hat ein fest integriertes und somit nicht abnehmbares Verdeck inklusive. Solch ein Kajak ist für diejenigen eine gute Option, die auf ein Verdeck nicht verzichten möchten sowie für den hohen Aufpreis eines optionales Verdecks nicht bereit sind nochmal zusätzlich Geld auszugeben. Die Verdecks bestehen aus einem leichten PES-Gewebe mit PUR Beschichtung. Insbesondere das Gumotex Swing besitzt in Anbetracht seines Verdecks ein geringes Gewicht und kompaktes Packmaß. Leichter sind nur Packrafts (z.B. MRS Nomad S1) oder das nortik Scubi 1.

gumotex swing 1 gepäcknetz tragegriff
Das integrierte Verdeck bietet einen guten Spritzschutz, ist jedoch aufgrund der Reißverschlüsse nicht komplett wasserdicht

Das fest integrierte Verdeck besitzt vorne und hinten einen Reißverschluss, um die Querstreben zur Aussteifung des Verdecks einfacher einzuschieben, die Fußstütze komfortabler einzustellen und um den Innenraum des Kajaks nach einer Tour trocken zu wischen. Die Reißverschlüsse sind vor allem für den Abbau und die Trocknung sehr praktisch. Für den Spritzwasserschutz sind sie jedoch ein Nachteil, weil sie nicht wasserdicht sind. Insgesamt bietet das Verdeck in Kombination mit einer Spritzschürze einen guten Schutz vor Kälte,  leichten Regen und leichtes Spritzwasser. Im Wildwasser kleben wir die Reißverschlüsse unseres Gumotex Swing 2 mit breitem Klebeband ab. Ansonsten laufen große Wassermassen wie ein Wasserfall durch den Reißverschluss in den Innenraum.

gumotex_swing_1_süllring
Einschieben des Plastikschlauchs
gumotex_swing_1_aufgebaut
Süllrand beim Gumotex Swing 1

Der Süllrand wird mit einem Plastikschlauch ausgesteift. Es lässt sich eine Nylon Spritzschürze nur mit viel Mühe befestigen, die sich auch gerne wieder von selbst löst. Wer viel im Wildwasser unterwegs ist, sollte sich lieber ein Gumotex Schlauchkanu mit Lenzöffnung kaufen oder ein Packraft (z.B. MRS, Alpacka oder nortik). Dort ist der Süllrand und die Befestigung einer Spritzschürze um Welten besser gelöst.

GUMOTEX SWING 1
1 Person Kajak
gumotex swing 1 produktfoto

Maße: 316 x 87 cm

Gewicht: 11,3 kg

Zuladung: 120 kg

GUMOTEX SWING 2
2 Personen Kajak
gumotex swing 2

Maße: 402 x 87 cm

Gewicht: 14,3 kg

Zuladung: 220 kg

GUMOTEX FRAMURA
1 Person Kajak
gumotex framura

Maße: 410 x 76 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 180 kg

Gumotex Schlauchkanus

Gumotex hat neben Schlauchkajaks auch eine Auswahl an Schlauchkanus, wovon wir einige auf einer Outdoor-Messe Probe paddeln konnten. Die Kanus besitzen vollwertige Sitzbretter, sodass ein Paddeln sowohl sitzend als auch kniend möglich ist. Die Sitzbretter werden am Seitenschlauch über Schraubmuttern befestigt. Am Seitenschlauch gibt es pro Sitzposition mehrere Ösen, sodass das Sitzbrett je nach Bedarf etwas weiter nach vorne oder hinten montiert werden kann.

gumotex palava 3 personen konfiguration innenraum
Sitzbretter im Gumotex Palava

Es gibt zum einen Gumotex Luftkanus (z.B Palava, Baraka, Orinoco), die ideal für Fluss- und Wildwassertouren sind. Sie haben einen stark hochgezogenen Bug- und Heck und lassen sich daher sehr gut manövrieren. Das Gumotex Palava ist das günstigste und leichteste Kanu (17,5 kg) mit vollwertigen Sitzbrettern auf dem Markt.

gumotex scout kanu test
Mit dem Gumotex Scout auf dem Chiemsee

Zum anderen gibt es das Gumotex Scout (Economy und Standard), welches neben Fluss- und Wildwasser ebenfalls aufgrund des geringen Kielsprungs und der langen Wasserlinie für Seetouren geeignet ist. Es bietet unter allen Gumotex Booten die höchste Zuladung von 445 kg an, also ideal für Familien und mehrtägigen Touren mit viel Gepäck. Im Vergleich zum Scout Economy besitzt das Scout Standard leicht gepolsterte Sitzbretter, einen Lenzschlauch im Boden, Halterungen für Gepäck und Luftpumpe im Innenraum, Schenkelgurte für Wildwasserfahrten sowie ein Strebensystem, welche das Kanu noch besser aussteifen soll.

GUMOTEX PALAVA
2+1 Personen Kanu
Gumotex_Palava_rot

Maße: 400 x 94 cm

Gewicht: 17,5 kg

Zuladung: 240 kg

GUMOTEX SCOUT
3 Personen Kanu
Gumotex_Scout_Economy

Maße: 445 x 95 cm

Gewicht: 25 kg

Zuladung: 450 kg

GUMOTEX BARAKA
2+1 Personen Kanu
Gumotex_Baraka_rot

Maße: 410 x 105 cm

Gewicht: 23,4 kg

Zuladung: 350 kg

Max. Wildwasserstufe: 4

Getestete Gumotex Modelle

Folgende Modelle von Gumotex haben wir bereits getestet, für die es einen separaten Testbericht auf unserer Seite gibt. Im Folgenden möchten wir aus unserer Sicht die Boote voneinander abgrenzen und unsere persönliche Empfehlung geben, für wen welches Modell am ehesten geeignet ist.

gumotex_rush_seawave_vergleich
Gumotex Rush 2 (links) und Gumotex Seawave (rechts)
  • Twist: Das Gumotex Twist ist ein Einsteiger Schlauchkajak für kleine oder gemütliche Schönwetter Touren auf ruhigem Gewässer. Es ist das leichteste und günstigste Gumotex Boot. Das Twist gibt es als 1-Personen (Twist 1) und 2-Personen (Twist 2/1) Variante. Wir empfehlen für etwa mehr als 100€ Aufpreis das Twist 2/1 statt das Twist 1 zu nehmen, wenn du den Aufpreis und die 4 kg Mehrgewicht verkraften kann. Es läuft aufgrund seiner Länge besser und lässt sich sowohl alleine als auch zu zweit gut paddeln. Das Twist ist ein ideales Schlauchkajak für diejenigen, die ein qualitativ hochwertiges sowie langlebiges Schlauchkajak ohne viel Schnickschnack haben möchten und dennoch möglichst wenig ausgeben möchten.
  • Solar: Das Gumotex Solar ist ein richtiger Allrounder mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und bietet spürbar bessere Laufeigenschaften als das Twist. Das Solar kann alleine, zu zweit oder zu zweit mit einem Kind (optionaler Sitz erforderlich) gepaddelt werden. Als Solo-Kajak hat es eine gute Trimmung und bietet viel Platz für Mehrtagestouren. Auch zu zweit gibt es genügend Platz für zwei große Paddler und etwas Gepäck für eine Tagestour. Die Beinfreiheit ist sehr gut, der Innenraum kann für einige mit breiterem Gesäß zu eng sein. Das Solar eignet sich ideal für Halb oder Ganztages-Touren auf Seen und Zahmwasser Flüssen.
  • Thaya: Das Gumotex Thaya ähnelt sich sehr mit dem Solar, jedoch mit einem signifikanten Unterschied. Das Thaya hat einen Drop-Stitch Boden. Das verleiht dem Kajak eine deutlich höhere Anfangsstabilität im Wasser (also vor allem beim Ein- und Aussteigen). Außerdem gibt der Drop-Stitch Boden beim Ein- und Aussteigen nicht nach, sodass es sich wie in einem Festrumpfkajak anfühlt. Das Thaya ist 9 cm breiter als das Solar und bietet einen spürbar geräumigeren Innenraum. Das Kajak ist insbesondere für Einsteiger, die ein sehr kippstabiles Boot suchen, für Paddler, die viel Platz haben möchten, und für Familien bestens geeignet.
  • Swing: Das Gumotex Swing gibt es als Gumotex Swing 1 für eine Person und Swing 2 für 2 Personen. Die Sitzplätze sind aufgrund des Verdeck fest vorgeben. Obwohl es keinen Drop-Stitch Boden hat, ist es aufgrund seiner voluminösen und relativ tief liegenden Seitenschläuche äußerst kippstabil. Das Swing verzeiht daher Anfängern so einige Fehler. Neben seiner Kippstabilität ist es sehr wendig, sodass es sich sehr gut für Touren auf schnell fließenden sowie kleinen Flüssen eignet. Darüber hinaus bietet es mit seinem integrierten Verdeck einen effektiven Spritzschutz, solange keine Wassermassen auf die wasserdurchlässigen Reißverschlüsse im Verdeck kommen. Aus unserer Sicht ist das Gumotex Swing ein gutes Flusskajak (für gelegentliche Seetouren) mit einem richtig guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Seawave: Das Gumotex Seawave ist das größte Gumotex Kajak und noch vielseitiger als das Gumotex Solar oder Thaya. Das Seawave lässt sich nicht nur alleine, zu zweit oder zusätzlich mit einem Kind paddeln, sondern bietet auch deutlich mehr Platz. So finden auch größere Kinder mit ihren Eltern ausreichend Platz im Kajak. Nicht für Familien sondern auch für Tourenpaddler ist das Seawave eine gute Wahl. Aufgrund seiner Länge hat es gute Laufeigenschaften. Das Kajak kann zusätzlich mit einer Steueranlage sowie mit einem 1er oder 2er Verdeck ausgestattet werden, sodass es über das ganze Jahr nutzbar ist. Im Vergleich zu den integrierten Verdecks des Swing und Framura haben die Verdecks vom Seawave keine Reißverschlüsse und dichten deutlich besser ab.
  • Rush: Das Gumotex Rush ist eines der neuesten Modelle von Gumotex, welches von vielen Paddlern mit Spannung erwartet wurde. Es ist ein Schlauchkajak mit Drop-Stitch Boden und Drop-Stitch Elementen am Bug und Heck, sodass diese schnittiger ausfallen. Darüber hinaus gibt es eine Wulst als Kiel am Unterschiff, die die Spurtreue des Kajaks verbessern soll. Im direkten Vergleich (1er Konfiguration und 2er Konfiguration) hat das Rush gegenüber dem Sewawave die besseren Laufeigenschaften (bessere Lage im Wasser, ungefähr 0,5 km/h schneller). Die Laufeigenschaften sind etwas besser aber nicht deutlich spürbar besser, sodass sich die Einschätzung in der Grenze zwischen objektiver und subjektiver Wahrnehmung befindet. Durch den Drop-Stitch Boden wirkt das Rush jedoch deutlich aufgeräumter und hochwertiger im Innenraum. Die Kippstabilität ist höher und der Ein- sowie Ausstieg ist angenehmer (für Paddelanfänger oder Unsportliche ein wichtiges Entscheidungskriterium beim Kauf). Das Rush gibt es sowohl als 1 Personen als auch als 2 Personen Kajak.
  • Framura: Das Gumotex Framura ist das schnellste und gleichzeitig das kippligste Kajak von Gumotex. Es ist mit einem Verdeck ausgestattet und optional kann eine Steueranlage angebracht werden. Es ist ideal für erfahrene Tourenpaddler, die viel Strecke schaffen und genügend Platz für Gepäck haben möchten.
  • Palava: Das Gumotex Palava ist trotz seines stolzen Preises das zurzeit günstigste, leichteste und kompakteste Schlauchkanu (bzw. Kanadier) auf dem Markt. Wer gerne mit Stechpaddeln auf einer richtigen Sitzbank paddeln und sein Kanu im Kofferraum seines Autos oder im ÖPNV transportieren möchte, liegt mit dem Gumotex Palava genau richtig. Dennoch solltest du nicht vergessen, dass der Innenraum aufgrund der voluminösen Seitenschläuche im Vergleich zu einem Festrumpf- oder Faltkajak deutlich kleiner ausfällt. Für unkomplizierte und spontane Tagesausflüge oder mehrtägige Touren mit wenig Gepäck, vorzugsweise auf Flüssen, ist das Palava ideal.
  • Scout: Das Gumotex Scout ist das größte Gumotex Schlauchkanu und bietet deutlich mehr Platz als das Palava. Es lässt sich sowohl auf Flüssen als auch auf Seen paddeln, solange kein Wind herrscht. Auf Seen hat das Scout aufgrund seiner deutlich längeren Wasserlinie gegenüber dem Palava die Nase vorn. Im Palava hatten wir das Gefühl, dass wir mehr auf dem Boot sitzen und im Scout mehr im Boot sitzen. Das liegt daran, dass die Sitzbretter beim Scout etwas tiefer angebracht sind. Wer mehr Komfort und Sicherheitsgefühl beim Paddeln haben möchte, sollte das Scout wählen.

Zubehör für Gumotex Kajaks und Kanus

Jedes Boot wird mit einem Reparaturset, Schwamm, Ventiladapter für Luftpumpen, Ventilschlüssel und einer Finne (bei Schlauchkajaks) geliefert. Für den Transport des Bootes befindet sich bei einigen Modellen ein wasserdichter Transportrucksack im Lieferumfang. Andere Modelle befinden sich hingegen in einer leichten Stofftasche, die nicht für den Transport, sondern für die Aufbewahrung des Bootes gedacht ist. Aber auch für diese Modelle kann ein Transportrucksack optional erworben werden. Ebenfalls müssen Stechpaddel bzw. Doppelpaddel und eine Luftpumpe erworben werden.

Zusätzlich lassen sich das Framura, das Seawave und zukünftig auch das Rush mit einem Steuerruder ausstatten. Einige Kajaks lassen sich sogar nach hinein mit einem Verdeck oder einen Spritzschutz nachrüsten.

transport_rucksack_gumotex_seawave
Wasserdichter Transportrucksack eines Gumotex Bootes

Alpacka Expedition im Test

Alpacka Packrafts sind in der Packraft Szene sehr beliebt, vor allem unter Packraftern, die viel im Wildwasser unterwegs sind. Darüber hinaus verspricht Alpacka Raft eines der besten Packrafts herzustellen. In diesem Artikel möchten wir uns das Alpacka Expedition genauer anschauen und über unsere Erfahrungen mit dem Packraft auf dem Wasser berichten. Dabei handelt es sich um das Alpacka Expedition in Größe Large und mit einem abnehmbaren Wildwasserverdeck.

alpacka expedition

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

1
246 cm
91 cm
3,8 kg
43 x 20 cm
159 kg
210D Nylon (Schlauch), 840D Ballistic Nylon (Boden)

Produktionsland:

USA

Welches Modell wurde getestet?

Alpacka Expedition mit abnehmbarem Wildwasserverdeck in Größe L aus dem Jahr 2020

Wie ist der Test entstanden?

Das Alpacka Expedition wurde uns auf Leihbasis von Packraft Europe zur Verfügung gestellt. Packraft Europe ist der Alpacka Raft Händler für die EU und liefert Alpacka Packrafts und Packrafting Zubehör in jedes Land innerhalb der Europäischen Union. Unser Testbericht ist unabhängig vom Hersteller oder Shop und spiegelt unsere eigene Meinung zum Boot wieder.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau

Das Alpacka Expedition gibt es in mehreren Farbkombinationen (oder individuelles Farbschema gegen Aufpreis), drei Größen sowie mit festem oder abnehmbarem Wildwasserverdeck. Die Größe wählst anhand deiner benötigten Sitzlänge aus. Je nach Größe hat das Alpacka Raft eine Außenlänge von 231 bis 246 cm. Die Breite ist bei allen drei Größen identisch.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

RUCKSACK
ITIWIT
itiwit wasserfester rucksack

Wasserfest nach IPX6

20 L (für Wechselkleidung …)

Als Rucksack nutzbar

Robustes Material

DOPPELPADDEL
ITIWIT
itiwit packraft paddel

Carbon Paddel (1000 g)

195 – 215 cm Länge

Stufenlos verstellbar

Kleines Packmaß

zum Anbieter*
SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste aufblasbar

Aufblasbare Auftriebsweste

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Inkl. 1 l Trinkblase

zum Anbieter*

Von den zwei Verdeck-Optionen bietet das feste Wildwasserverdeck den effektivsten Spritzschutz und ist ideal für Paddler, die viel im schwierigen Wildwasser unterwegs sind. Für einen Aufpreis ist das Alpacka Expedition mit einem abnehmbaren Wildwasserverdeck ausgestattet und gibt einem die Möglichkeit, das Packraft seinen Bedürfnissen entsprechend anzupassen. Wir sind gespannt, wie gut das abnehmbare Verdeck bei unserem Modell die Wassermassen abhält.

Alpacka verzichtet komplett auf eine Plastiktüte als Verpackung und verpackt das Packraft und das Zubehör in einem leichten dünnen Stoffsack, den du auch anderweitig verwenden kannst. Den Gedanken zur Vermeidung von Plastik finden wir richtig klasse. Noch besser wäre ein robusterer Beutel zur dauerhaften Nutzung gewesen, denn die Größe des Stocksacks ist optimal auf das Packraft und dessen Zubehör abgestimmt.

alpacka_expedition_packsack
Das Packraft befindet sich in einem dünnen Beutel
alpacka_expedition_lieferumfang
Lieferumfang des Alpacka Expedition
alpacka_expeditio_large_ausgerollt
Das Packraft im ausgerollten Zustand

Die Expedition Serie ist standardmäßig mit einem Cargo Fly (Gepäckinnenfach über einen T-Zip Reißverschluss im Heck zugänglich) ausgestattet. Ein T-Zip ist ein wasser- und luftdichter Reißverschluss, worüber du dein Gepäck im Luftschlauch trocken und sicher verstauen kannst. Das Gepäck musst du vor dem Aufpumpen des Packrafts in den Innenschlauch legen.

alpacka_tragegriff_cargo_fly
T-Zip des Cargo Fly (Gepäckinnenfach)
alpacka trockensaecke
Trockensack (links) im Luftschlauch

Das Packraft lässt sich mit dem mitgelieferten Luftsack aufpumpen.Der dunkelgrüne Blasesack ist leicht und macht dennoch einen robusten Eindruck. Achte vor dem Aufpumpen darauf, dass der T-Zip komplett geschlossen ist.

Das Ventil des Bootes macht einen sehr hochwertigen Eindruck. Das Schraubgewinde ist sehr leicht zu handhaben. Das Ventil lässt sich über das blaue Gewinde öffnen und verschließen. Für das Aufpumpen mit dem Luftsack musst du das blaue Gewinde leicht gegen den Uhrzeigersinn drehen und schraubst das Gewinde des Luftsack auf. Hier fehlt uns die offensichtliche Markierung, welche zeigt, ob das Ventil offen oder geschlossen ist. Mit dem Luftsack bekommst du das Packraft auf ungefähr 80% mit Luft befüllt. Dann drehst du den Luftsack ab und erzeugst den endgültigen Luftdruck erzeugst mit dem Mund. Hier solltest du so kräftig wie möglich pusten, um eine gute Steifigkeit zu erreichen. Das Aufblasen des Packrafts mit dem Mund funktioniert ebenfalls sehr gut. Es ist kein separates Mundstück erforderlich.

alpacka_expedition_raft_aufbau
Mit dem Luftsack wird das Packraft aufgepumpt
alpacka_packraft_ventil
Der Luftsack wird aufgeschraubt
alpacka_packraft_aufpusten
Den endgültigen Druck erzeugst du mit dem Mund

Anschließend pustest du das Sitzkissen über dessen Luftschlauch auf. Am besten pustest du es nicht ganz auf, um es einfacher im Innenraum zu platzieren. Auf dem Boden wird das Sitzkissen befestigt, sodass es während der Tour nicht verrutschen kann. Dann pustest du den Sitz entsprechend deiner gewünschten Stärke nach. Das geht sehr einfach, da der Luftschlauch des Sitzes ausreichend lang ist.

Die Rückenlehne (bzw. das Rückenband) wird über vier Befestigungspunkte angebracht. Über die zwei vorderen Gurte kannst du die Rückenlehne nach vorne und hinten verstellen, sodass du das Packraft entsprechend deiner Körpergröße und deiner Kleidung (Neoprensocken vs. Wanderschuhe) passgenau einstellen kannst. Dank der großzügigen Dimensionierung des Sitzkissens gibt es auch noch ausreichend Sitzfläche, wenn du die Rückenlehne ganz nach vorne stellst.

alpacka_expedition_sitz_rueckenlehne
Sitzkissen und Rückenband des Alpacka Expedition
alpacka_expedition_abnehmbares_wildwasser_verdeck
Packraft ohne Verdeck
alpacka_packraft_mit_verdeck
Packraft mit Verdeck

Das Verdeck wird über vier Reißverschlüsse und zwei Klettverschlüsse angebracht. Die Anbringung und das Entfernen des Verdecks ist sehr einfach und funktioniert am einfachsten, wenn das Packraft noch nicht oder nur leicht aufgepumpt ist.

Die Montage des Süllrands ist einfach und schlau gelöst. Der Süllrand wird mit einem Einschubring ausgesteift. Am Süllrand befinden sich dafür zwei große Einschuböffnungen, die sich jeweils über einen Reißverschluss öffnen lassen. Hier kannst du den Einschubring, welcher ein robuster Plastikschlauch ist, einschieben. Durch die zwei Öffnungen ist die Handhabung sehr einfach. Die zweite Öffnung hilft dir dabei, den Schlauch besser „rumzuschieben“. Wenn der Plastikschlauch wieder in der ersten Öffnung erscheint, kannst du die beiden Enden des Schlauches verbinden und die Reißverschlüsse schließen. Somit hast du einen ausgesteifen Süllrand. Der Plastikschlauch bleibt an Ort und Stelle, und kann sich auch nicht mehr lösen. Im Vergleich zu vielen anderen Schlauchkajaks (z.B. Gumotex oder Advanced Elements) und Packrafts (z.B. Kokopelli oder Mekong) ist das Konzept sehr gut durchdacht.

alpacka_expedition_süllrand
Plastikschlauch zur Aussteifung des Süllrands

Bei Verwendung des Verdecks hast du nicht die volle Länge des Innenraums zur Verfügung. Das Rückenband lässt sich sehr weit nach hinten stellen, jedoch ist dann das Verdeck im Weg und du würdest dich also gegen den Süllrand lehnen. Für große Personen wäre es praktisch gewesen, wenn die Sitzluke ein wenig weiter hinten anfangen würde.

alpacka_expedition_rückenband
Bei Verwendung des Verdecks ist die komplette Sitzfläche nicht nutzbar

Alpacka bzw. Packraft Europe bietet für eine maximale Performance im Wildwasser 4-Punkt-Schenkelgurte und eine Fußstütze als Zubehör an. Die Schenkelgurte lassen sich sehr gut einstellen. Die Fußstütze kann über den Luftdruck individuell angepasst werden, wie viel sie vom Fußraum ausfüllen soll.

alpacka_schenkelgurte
Optionale Schenkelgurte
alpacka_fußstütze
Optionale Wildwasser Fußstütze

Der Boden besteht aus einem beidseitig beschichteten 840D Ballistic Nylon, was ein hoher Wert für ein Packraft ist und macht einen äußerst robusten Eindruck. Ballistisches Nylon ist eines der haltbarsten Webmuster, welches dem Material eine sehr hohe Dichtigkeit und Reißfestigkeit verleiht (Quelle).

Der Schlauch besteht aus einem 210D Nylon, welches einseitig (also nur von außen) beschichtet ist. Die einseitige Beschichtung spart zum einen Gewicht und zum anderen erhöht es die Reißfestigkeit des Materials im Gegensatz zu einem beidseitig beschichteten Material (das Gewebe ist nicht zu stark in den Beschichtungen eingebettet und kann bei Beanspruchungen flexibler reagieren. Es reißt also erst später). Der einzige Nachteil einer einseitigen Beschichtung ist, dass es schneller zu einer Undichtigkeit im Falle einer Beschädigung kommen kann.

Um diesen Fall vorzubeugen, hat Alpacka den Boden sehr großzügig auf dem Seitenschlauch angebracht, sodass dieser zusätzlich geschützt ist. Das macht durchaus Sinn, da die höchsten Beanspruchungen auf der Unterseite des Packrafts stattfinden.

Das Schlauchmaterial ist miteinander vernäht, getaped und doppelt verschweißt. Der Boden ist mit dem Schlauch sowohl geklebt als auch geschweißt.

alpacka_packraft_verarbeitung_material
Die Verarbeitung ist sehr gut
packraft_materialien
440D Nylon (oben) vs. 840D Ballistic Nylon (unten)
alpacka_expedition_boden_verarbeitung
Der Boden ist großzügig auf dem Seitenschlauch angebracht

Das Alpacka Expedition kam bis 2020 standardmäßig mit Trockensäcken, die im Inneren des Bootsschlauches mit einem Clip befestigt werden können. Sie dienen zur sicheren und wasserdichten Gepäckverstauung im Luftschlauch. Zusätzlich dienen sie zusätzlich als separate Luftkammern im Packraft und erhöhen somit die Sicherheit des Packrafts. Für einige Flüsse (z.B. Isar) schreiben Verordnungen solche Mehrkammer-Systeme sogar vor.

alpacka_expedition_cargofly
Trockensäcke des Alpacka Expedition (seit 2021 nur noch als optionales Zubehör)

Ab 2021 sind die passgenauen Trockensäcke nicht mehr inklusive sondern als separates Zubehör für einen sehr sportlichen Preis erhältlich. Wir konnten an den Packsäcken keine Besonderheiten zu herkömmlichen Trockensäcken erkennen. Wir empfehlen dir, die Trockensäcke vorerst nicht zu kaufen und diese ggf. später nachzukaufen. Wir hatten auf mehreren Touren Gepäck im Schlauch ohne die Trockensäcke verstaut, was problemlos funktionierte. Auf einer Mehrtagestour mit Schlafsack und Isomatte waren die Trockensäcke eine sinnvolle Ergänzung, sodass die Campingausrüstung bei einem Riss in der Bootshaut trocken bleiben würden. Hier genügen jedoch auch günstige Trockensäcke. Diese lassen sich dann aber nicht im Bootsinneren einhängen.

Sehr praktisch sind auch die angebrachten roten Trageschlaufen am Bug und Heck. So lässt sich das Packraft auch im vollgeladenem Zustand bequem zu zweit zu Wasser tragen.

Erfahrungen mit dem Alpacka Packraft auf dem Wasser

Wir haben mit dem Packraft sehr unterschiedliche Touren unternommen (von einem kleinen Nachmittagsausflug auf einem See oder Fluss bis über Wildwassertouren zwischen WW1-2+ und einer Mehrtagestour mit Camping und Wanderanteil). Je nach Wetter und Einsatz haben wir das Packraft als offenes oder geschlossenes Packraft verwendet.

packraft_bugtasche
Alpacka Expedition mit der optionalen Alpacka Bow Bag (24 Liter)

Falls du nicht im Wildwasser unterwegs bist und gutes Wetter angesagt ist, kannst du das Verdeck Zuhause lassen. Ohne Verdeck sparst du dir nicht nur Gewicht (ungefähr 300g) und Platz im Wanderrucksack, sondern hast als große Person auch mehr Platz im Alpacka Expedition.

Die Bugtasche (optionales Zubehör) haben wir auf jeder Tour dabei gehabt, da sie sich als sehr praktisch erwies. Sie fasst 24 Liter, ist auf dem Wasser leicht zugänglich und über vier Karabiner sicher am Bug befestigt. Die Tasche lässt sich über einen wasserdichten Reißverschluss öffnen. Sie ist ideal für die Aufbewahrung von Kamera, Getränke und Pausensnacks, die man während der Tour griffbereit haben möchte.

alpacka expedition ohne verdeck
Ohne Verdeck und mit Bugtasche
alpacka_expedition_verdeck
Mit Verdeck und Bugtasche
alpacka_expedition_titel
Mit Verdeck und Wanderschuhen ist der Innenraum auch in Größe L knapp bemessen

Die Öffnung des Cockpits ist sehr groß dimensioniert, sodass der Ein- und Ausstieg ohne jegliches Verrenken gut möglich ist. Mit Verdeck finden wir (1,86 und 1,89 m) den Fußraum ein wenig eng bzw. gerade noch so ausreichend. Nach einer Weile sind wir meistens mit angewinkelten Beinen gepaddelt, sodass die Knie herausschauten. Ohne Verdeck ist das Platzangebot für größere Personen deutlich besser.

alpacka_expedition_flusstour
Trotz schmalem Rückenband bietet das voluminöse Heck die Möglichkeit sich bequem anzulehnen

Das Rückenband empfanden wir anfangs als gewöhnungsbedürftig, weil es sehr tief sitzt. Für gemütliche Paddeltouren hätten wir uns eine höhere Lehne gewünscht, weil wir es vermutlich von anderen Schlauchkajaks einfach gewohnt sind. Dennoch lässt es sich im Expedition sehr gut entspannen oder entspannt paddeln, da man auf dem Wasser die Rückenlehne lockern und sich so am Schlauch anlehnen kann.

Im ruhigen Gewässer ist der Geradeauslauf und die Geschwindigkeit die eines 1er Packrafts üblich und unterscheidet sich von anderen Packrafts ohne Finne nicht (z.B. nortik TrekRaft Expedition).  Packrafts mit Finnen (z.b. Anfibio oder MRS) haben im ruhiges Wasser einen besseren Geradeauslauf.

packrafting_walchenklamm
Ohne Verdeck bietet das Packraft ausreichend Platz

Das Alpacka Expedition hatten wir im Wildwasser auf der Loisach, Ammer und Lech getestet. In diesem Gewässer gefiel uns die Performance am besten. Das Handling im Wildwasser ist sehr gut. Es reagiert präziser und man kann mehr Technik anwenden als z.B. bei einem nortik TrekRaft Expedition oder Kokopelli Rogue. Zum einen sitzt man durch das hohe Sitzkissen höher. Zum anderen ist das Alpacka minimal kippliger, aber es lässt sich dadurch besser ankanten.

Durch das präzise einstellbare Rückenband konnten wir das Packraft genau auf unsere Körpergröße und unseren Geschmack einstellen. Die Schenkelgurte geben ab Wildwasser 2 und 3 noch mehr Kontrolle. Im Wildwasser fanden wir den Innenraum in Kombination mit dem Verdeck optimal. Er ist etwas eng, aber bietet so einen guten Halt.

alpacka_widlwasser
Mit dem Alpacka Expedition auf der Ammer (Bayern)

Das Anbringen der Spritzschürze ist ein Kinderspiel. Sie ist äußerst leicht und dennoch machte sie einen robusten sowie hochwertigen Eindruck. Die Spritzschürze ist uns auch kein einziges Mal im Wildwasser abgerutscht, auch wenn man mit den Knien gegendrückt. Dennoch lässt sie sich mit Hilfe der vorderen Schlaufe sehr schnell und einfach runterziehen, sofern es notwendig sein sollte (z.B. bei einer Kenterung). 

Der Schutz vor Spritzwasser durch das abnehmbare Wildwasserverdecks in Kombination mit der Spritzschürze ist sehr effektiv. Wir hatten erst leichte Bedenken, dass vor allem im Wildwasser durch die wasserdurchlässigen Reißverschlüsse über die Zeit einiges an Wasser ins Boot gelangen wird. Im Wildwasser mit überwiegend Stufe 2 konnten wir keinen Nachteil zu einem festen Wildwasserverdeck wahrnehmen. Obwohl die Reißverschlüsse nicht wasserdicht sind, schützen es vorne und hinten die Klettverschluss-Abdeckungen vor eindringendem Wasser. Außerdem befindet sich unter jedem Reißverschluss eine zusätzliche Abdeckung, sodass das Wasser vor dem Eindringen blockiert und wieder abgeleitet wird.

Abbau des Packrafts

Das Sitzkissen und die Rückenlehne lassen sich sehr unkompliziert aus dem Boot entfernen. Beim Sitzkissen öffnest du den Luftschlauch und drückst die Luft heraus. Das Verdeck kannst du montiert lassen. Nur den Schlauch des Süllrandes solltest du vor dem Zusammenrollen des Packrafts herausziehen. 

Nun öffnest du das Ventil des Bootes und drückst die Luft beim Zusammenlegen aus das Packraft herraus. Das Packraft lässt sich dann wieder sehr einfach in seinem ursprünglichen Packmaß zusammenrollen, sodass es ohne Probleme wieder in den mitgelieferten Stoffsack passt. Achte jedoch darauf, dass der T-Zip geschlossen ist und beim Zusammenrollen nicht knickt.

alpacka_expedition_zusammengerollt
Das Packraft lässt sich sehr gut in seinem ursprünglichen Packmaß zusammenrollen

Stärken und Schwächen

Die größte Stärke des Packrafts ist die Hochwertigkeit, die sich im Material, in der Verarbeitung, in der Konzeption des Packrafts und in der Ausstattung wiederfindet. Man merkt, dass Alpacka den Anspruch hat, die besten Packrafts zu bauen. Wenn du die Hersteller oder Händler Webseite anschaust, siehst du schnell, dass es ein Boot von Packraftern für Packrafter ist. Eine wirkliche Schwäche konnten wir nicht feststellen. Höchstens Punkte, die uns weniger gefallen haben. Aber auch das ist Jammern auf hohem Niveau.

Das hat uns gefallen

+ sehr durchdachtes Packraft + hohe Konfigurierbarkeit + sehr hochwertige Verarbeitung
+ sehr robuster Boden, der auch die Seitenschläuche von unten ausreichend schützt + hochwertiges Ventil + hohe Ausstattung bereits inklusive (bis 2020)
+ guter Sitzkomfort und Befestigung + hohe Zuladungsgrenze + sehr gute Performance im Wildwasser

Das hat uns weniger gefallen

– hoher Anschaffungspreis – Ventilstellung (ob offen oder geschlossen) nicht sofort ersichtlich
– mitgelieferter Stoffsack auf Dauer nicht als Transporttasche brauchbar – kompletter Innenraum bei Verdeck nicht komplett nutzbar und mit Wanderschuhen für große Personen auf langen und entspannten Paddeltouren etwas eng – Halterung für eine optionale Finne wäre praktisch

packrafting_bayern
Ein sehr durchdachtes und hochwertiges Packraft

Fazit zum Alpacka Expedition

Das Alpacka Expedition ist ein sehr hochpreisiges und qualitativ äußerst hochwertiges Packraft. Das Material und die Verarbeitung weisen auf eine lange Lebensdauer hin. Alpacka Rafts zählen zu den teuersten Packrafts auf dem Markt. Packrafts haben allgemein einen hohen Preis, bei dem Außenstehende wohl nur den Kopfschütteln können. Es stellt sich die Frage, ob der Aufpreis hier gerechtfertigt ist. Nach dem Test und Vergleich mit anderen Packrafts können wir sagen: Ja, der Aufpreis ist gerechtfertigt. Du bekommst hier ein nahezu perfektes Packraft, woran kaum etwas auszusetzen ist. Dennoch solltest du dir vor dem Kauf überlegen, ob du tatsächlich so ein Highend-Packraft benötigst. Es wäre schade, wenn es nur ein oder zwei Mal in der Saison genutzt wird.

Wer nur ruhige Flüsse oder Seen paddeln möchte, kann auch ein günstigeres Alpacka Raft oder Packraft einer anderen Marke wählen. Wer jedoch sein Packraft sehr viel verwendet und stark beanspruchen wird (z.B. Wildwasser), trifft mit dem Alpacka Expedition eine gute Wahl. 

Paddeln auf der Kyritzer Seenkette

Brandenburg gilt mit seinen 3000 Seen und 30000 Flusskilometern als das wasserreichste Bundesland Deutschlands. Somit gibt es unendlich viele Möglichkeiten für eine Paddeltour in Brandenburg. In diesem Artikel stellen wir euch das Gewässer unserer Heimat vor. Die Kyritzer Seenkette ist ein 22 km langgezogenes Gewässer nordwestlich von Berlin zwischen Wusterhausen und Bork. Das Gewässer schlängelt sich durch Wälder und ist an den meisten Stellen nicht breiter als 200 bis 400 m, sodass das Ufer nie weit entfernt ist. Die Seenkette bietet dem Paddler viel Ruhe, denn der Großteil des Gewässers liegt fernab von stark befahrenen Straßen . Auch Sportboote mit Verbrennungsmotoren sind auf dem Gewässer nicht zugelassen.

Wir sind bereits die komplette Seenkette gepaddelt, einmal eine Rundtour zwischen Kyritz und Wusterhausen sowie eine weitere Tour von Bork nach Kyritz. Insbesondere die Kombination des Stausees zwischen Bork und Stolpe, den Waldkanal bei Stolpe und den Untersee bei Kyritz ergibt eine schöne und abwechslungsreiche Tour.  Allgemein bietet der See folgende Abschnitte zum Paddeln, die einzeln oder kombiniert bepaddelt werden können:

  • Bork – Stolpe: 7,5 km (Borker See, Salzsee und Obersee)
  • Stolpe – Kyritz: 3,5 km (Waldkanal und Untersee)
  • Kyritz – Wusterhausen: 4,5 km (Untersee und Klempowsee)

An- und Abfahrt zur Kyritzer Seenkette

Die Kyritzer Seenkette befindet sich eine Autostunde von Berlin. Eine Tour lässt sich in den Orten Bork, Stolpe, Kyritz oder Wusterhausen beginnen. In allen Orten gibt es wassernahe Parkplätze. Falls du keine Rundtour paddeln möchtest, gibt es an bestimmten Abschnitten Bushaltestellen, um dort die Tour zu beenden und ggf. das Auto nachzuholen.

Unabhängig vom Bootsverleih!
Entdecke die MöglichkeitEN Aufblasbarer Kajaks
JETZT ENTDECKEN
portable boote
Unabhängig vom Bootsverleih!
portable boote
Entdecke die Möglichkeit Aufblasbarer Kajaks
JETZT ENTDECKEN

Ebenso ist das Gewässer mit dem Zug erreichbar. Dafür nimmst du den Regionalzug nach Neustadt (Dosse), steigst dort in die Regionalbahn um, die über Wusterhausen nach Kyritz fährt. Du steigst in Wusterhausen aus und läufst ungefähr 15 min bis zum Klempowsee, wo du dein Boot einsetzen kannst. In Kyritz wäre der Bahnhof zu weit vom See entfernt. Hier müsstest du einen Bus vom Bahnhof zum Untersee nehmen, der jede Stunde fährt und 19 min zum See benötigt. Alle relevanten Haltestellen und Parkplätze findest du auf unserer Tourenkarte.

http://umap.openstreetmap.fr/de/map/anonymous-edit/541398:CwDpNKu7M-REGs2aHj3RXsaUnus

Unsere Kajaktour auf der Kyritzer Seenkette von Bork nach Kyritz

Es ist Dezember und recht kalt. Dennoch haben wir uns für eine Paddeltour entschieden, da wir gerade ein paar freie Tage in unserer Heimat verbringen und das Wetter sehr gut werden soll. Wir beginnen unsere Tour in der Nähe von Bork. Dort gibt es vor der Ortschaft am kaum befahrenen Mühlenweg einen kostenfreien Parkplatz, der sich direkt am Wasser befindet.

parkplatz bork
Startpunkt unserer Tour ist der Parkplatz am Mühlenweg vor Bork

Der Stausee zwischen Bork und Stolpe besteht aus dem Borker See, Salzsee und Obersee. Vor dem Bau der Staumauer in Stolpe im Jahr 1979 waren es eigenständige Seen, die durch die Klempnitz durchflossen wurden. Der Stausee wird zur Bewässerung der Landwirtschaft genutzt. Je nach Wasserbedarf der Landwirtschaft und Niederschlag im Sommer kann der Pegel um bis zu 2 m schwanken. Um unsere Kajaks in den Borker See einzusetzen, überqueren wir den Mühlenweg und gehen den Hang hinunter. Dort ist das Ufer nicht zugewachsen, sodass das Einsetzen hier besonders leicht ist.

brandenburg paddeln kyritz
Wir starten unsere Kajaktour an einem frühen Morgen im Dezember
kanufahren kyritz
Auf dem See liegt noch Nebel, was eine besonders schöne Stimmung erzeugt

Heute haben wir einen niedrigen Wasserstand, sodass die Uferhänge deutlich sichtbar sind. Der Borker See schlängelt sich in einsamer Stille durch die Landschaft, umgeben von dichtem Wald und hohen Uferhängen. Die Umgebung erinnert uns hier an Skandinavien.

kyritzer seenkette vor bork
Die Ruhe auf dem Borker See lädt zum Verweilen ein

Der Borker See macht gleich einen Schlenker nach rechts. Auf dieser Höhe befindet sich auf der rechten Seite Bork und auf der linken Uferseite hinter dem Wald Lellichow. Früher gab es eine Straße zwischen Bork und Lellichow, die sich jetzt unter Wasser befindet. Vor über 10 Jahren war der See aufgrund einer starken Hitzeperiode so stark ausgetrocknet, dass es möglich war, die die alte Straße komplett zu begehen.

kyritzer seenkette borkersee
Der Stausee schlängelt sich schön durch die Landschaft
kanutour kyritzer seenkette
Der See ist umgeben von dichtem Wald

Ab jetzt öffnet sich der See, bis sich das Gewässer durch eine Halbinsel auf der rechten Uferseite eingeengt wird. Die Halbinsel lädt zum Anlegen und zum Einlegen einer Pause ein. Danach paddeln wir weiter und passieren zwei weitere kleine Inseln, die jedoch aus Naturschutzgründen nicht betreten werden dürfen.

kanufahren ostprignitz ruppin
Anlegen auf der Halbinsel im Borker See
kyritzer seenkette insel
Insel zwischen Borker See und Salzsee
obersee schloss karnzow
Das Schloss Karnzow aus dem Jahr 1730

Nach den Inseln beginnt der Salzsee, der direkt zur Landstraße heranführt. Ab jetzt ist der Verkehr spürbar zu hören. Der See verläuft nun parallel zur Straße bis nach Stolpe. Ab jetzt begegnen wir auch den einen oder anderen Angler auf dem Wasser. Am linken Ufer erscheint nach kurzer Zeit das Schloss Karnzow aus dem Jahr 1730, welches sich heute im Privatbesitz befindet. Das Schloss und seine Außenanlage ist daher öffentlich nicht zugänglich.

obersse pause kajaktour
Auch nach Karnzow gibt es schöne Uferstellen zum Anlegen.

Von Karnzow sind es nur noch 2 km auf dem Obersee, bis die erste und einzige Umtragestelle auf der Tour kommt. Auf der linken Uferseite gibt es einen kleinen Ausfluss des Dossespeicher-Zuleiters. Hinter dem Ausfluss gibt es Bänke mit Tische für eine Pause. Das hochgelegene Ufer bietet einen schönen Ausblick auf dem See.
Spätestens danach sieht man die Staumauer, wo sich das Ende des Stausees (auch Kyritzer Dossespeicher genannt) befindet. Nun müssen wir die Boote umtragen. Dafür legen am linken Ufer weit vor der grün bewachsenen Staumauer bei Stolpe an. Hier gibt es alte Beton- und Eisenteile (z.B. von Schienen), worauf man besonders achten sollte.

obersee_stolpe_aussetzstelle
Aussetzstelle bei Stolpe
stolpe_umtragen_weg
Der Umtrageweg bei Stolpe. Rechts: Waldkanal

Wir tragen unsere Kajaks zur Straße hoch und überqueren diese. Denn auf der gegenüberliegenden Seite gibt es einen Fahrradweg. Diesen Weg folgen wir ungefähr 500m, bis die Straße einen kleinen Kanal überbrückt. Hinter der Brücke geht eine kleine Treppe hinunter, wo sich die Boote ideal zu Wasser setzen lassen.

obersee stolpe kanal
Am besten lassen sich die Boote unter der Brücke in den Waldkanal einsetzen
nordbrandenburg kajakfahren
Der Waldkanal bietet eine tolle Abwechslung
kyritzer seenkette kanal
Das Paddeln auf dem Waldkanal fühlt sich wie ein Spaziergang mit Boot im Wald an

Der kleine Kanal ist ein echtes Highlight und eine großartige Abwechslung auf der Tour. Der halbe Kilometer auf dem Kanal fühlt sich wie ein Waldspaziergang mit dem Boot an. Der kleine Kanal ist umgeben von einem dichten Wald, der bis zum Ufer direkt heranführt.

untersee kyritz kajaktour
Nach dem Kanal paddeln wir 3,5 km nach Kyritz.

Nach dem Kanal kommen wir auf den Kyritz Untersee, der ein anderes Erscheinungsbild als der Stausee bietet. Aus unserer Sicht macht der See ein weniger raueren Eindruck als der Stausee. Im Sommer ist der Untersee deutlich belebter als der Stausee, insbesondere zwischen Kyritz und Wusterhausen. Im Vergleich zu vielen anderen Seen in der Umgebung genießt man aber auch hier im Sommer noch viel Ruhe.
Wir paddeln bis nach Kyritz in aller Ruhe, passieren Bootshäuser und die Badeanstalt von Kyritz. Auf dem Untersee herrscht wieder komplette Ruhe auf dem Wasser. Nach der Badeanstalt paddeln wir nach rechts um die Aussetzstelle zu erreichen. Diese befindet sich zwischen Badeanstalt und Anlegestelle der Fähre.

Untersee_Kyritz_Aussetzstelle
Wir setzen wir unsere Kajaks zwischen Strandbad und den Anlegesteg der Fähre bei Kyritz aus.

Wer Zeit und Appetit hat, sollte unbedingt noch zur Unterseeinsel paddeln. Dort kannst du anlegen, die Insel erkunden und von Ostern bis Oktober in dem gemütlichen und urigen Restaurant Insl einkehren. Die aktuellen Besitzer haben zusammen mit der Stadt Kyritz die Insel und das Restaurant mit viel Liebe hergerichtet.

Optionale Tour-Erweiterung nach Wusterhausen

Optional lässt sich die Tour um 4,5 km erweitern, indem du bis nach Wusterhausen zum Klempowsee paddelst.

Möglich ist auch eine komplette Rundtour auf der  Seenkette, was eine Strecke von 31 km entspricht. Nachdem du Wusterhausen erreichst hast, paddelst du wieder Richtung Kyritz zurück. Auf dem Ostufer gegenüber von Kyritz befindet sich ein Campingplatz Knatter Camping. Hier stehen neben des Zeltplatzes kleine Ferienhäuser und Wohnwagen zur Übernachtung zur Verfügung. Am nächsten Tag kannst du dann zurück nach Bork paddeln. Alternativ gibt es auch einen Campingplatz in Wusterhausen.

Weitere Touren in Brandenbnurg

Kanufahren Rheinsberg

Nicht weit entfernt von der Kyritzer Seenkette befindet sich die Stadt Rheinsberg und hier beginnt die Mecklenburgische Seenplatte. Zahlreiche Seen und Kanäle laden zum Paddelausflug ein und das Schloss Rheinsberg zählst zu eines der Highlights vieler Kanutouren.

Zum Tourenbericht Kanutour um Rheinsberg

schloss rheinsberg

Kanutour im Spreewald

Der Spreewald zählt zu eines der schönsten Paddelregionen in Deutschland. Schmale und verwinkelte Kanäle führen einem durch die schönen Weiten des Spreewalds. Und da auch diese Kanäle durch kleine Ortschaften führen, ist ein gutes Restaurant oder ein kleines Café für eine Pause nie weit entfernt.

Zum Tourenbericht Kanutour im Spreewald

spreewald paddeltour

Paddeln in Berlin vom Treptow zum Tiergarten

Nicht nur Brandenburg besitzt zahlreiche Seen und Wasserwege, sondern auch Berlin. Entdeckt doch mal unsere Hauptstadt von seiner ganz anderen Seite, nämlich  vom Wasser aus.

Zum Tourenbericht Paddeln in Berlin

berlin fernsehturm

Gumotex Swing 1 im Test

Das Gumotex Swing 1 ist ein kompaktes und robustes 1-Personen Schlauchkajak mit integriertem Verdeck. Das Kajak gibt es in rot und grün. Obwohl es ein Verdeck und eine robuste Bootshaut besitzt, wiegt es nur 11,3 kg. Wir paddeln seit mehreren Jahren das Gumotex Swing 2 und wollten nun wissen, wie sich das Swing 1 paddeln lässt. Wir haben das Gumotex Swing 1 auf mehreren Touren getestet und möchten in diesem Artikel unsere Erfahrungen mit dir teilen.

gumotex_swing_1_produktfoto

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

1
316 cm
87 cm
11,3 kg
64 x 42 x 24 cm
120 kg
Nitrilon

Produktionsland:
Luftdruck

Tschechien
0,2 bar

Welches Modell wurde getestet?

Gumotex Swing 1 aus dem Jahr 2020

Wie ist der Test entstanden?

Das Schlauchkajak haben wir uns über einen längeren Zeitraum von einem guten Kollegen ausgeliehen.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau

Das Gumotex Swing 1 macht für ein geschlossenes Kajak einen kompakten Eindruck. Außerdem fühlt sich die Bootshaut sich sehr hochwertig und robust an. Neben des eigentlichen Kajaks mit Sitz und Fußstütze liegen ein Süllring, Kompressionsgurt, Schwamm, Reparaturset, zwei Querstreben zur Aussteifung des Kajaks sowie eine Finne bei. Die Finne, die Rückenlehne sowie die Aussteifungen müssen vor dem Aufpumpen des Kajaks montiert werden.

Alles findet in dem mitgelieferten Transportsack Platz. Der Transportsack dist jedoch weniger für den Transport, sondern für die Aufbewahrung des  Bootes Zuhause oder als Schutzhülle beim Transport in einem größeren Rucksack geeignet.

gumotex_swing_1_zusammengepackt
Das zusammengelegte Gumotex Swing 1
gumotex_swing_1_finnenhalterung
Finnenhalterung auf der Unterseite

Dem aufblasbaren Kajak liegen zwei Aussteifungen bei, die vor dem Aufpumpen des Kajaks in die vorgesehenen Laschen im Innenraum gesteckt werden müssen. Diese Querstreben versteifen das Boot zusätzlich. Die Laschen und die Enden der Querstreben sind eindeutig gekennzeichnet, sodass eine Verwechslung ausgeschlossen ist. Am Anfang bedarf es etwas Mühe, die Stangen einzustecken. Man hat das Gefühl, dass die Stangen zu lang sind und das Kajak zu schmal dafür ist. In dem Fall muss das Kajak richtig auseinander gefaltet werden. Mit etwas Übung geht es jedoch sehr zügig.

gumotex_swing_1_aussteifung
Einstecken der Aussteifungen im Innenraum des Kajaks

Wer möchte, kann noch zusätzlich die Fußstütze im Fußraum befestigen. Da wir doch etwas größer sind, finden wir auch ohne Fußstütze ausreichend Halt im Kajak. Für kleine bis mittelgroße Personen empfehlen wir auf einer längeren Tour die Verwendung der Fußstütze und diese nach dem Aufpumpen richtig einzustellen (sodass man mit leicht angewinkelten Beinen im Kajak sitzt). 

Der Sitz ist bereits am Boden des Bootes befestigt. Die Rückenlehne wird mittels Gurt und Schnalle jeweils an der Seitenwand und an der hinteren Querstrebe festgemacht. Der Gurt an der Querstrebe kann nur befestigt werden, wenn das Boot noch nicht aufgepumpt ist.

gumotex swing 1 rückenlehne befestigen
Befestigen der Rückenlehne
gumotex_swing_1_süllring
Einsetzen der Fußstütze

Nun kann das Kajak aufgepumpt werden. Das Kajak besteht aus drei Luftkammern, die jeweils über ein Ventil befüllt werden. Die Push-Push Ventile sind sehr leicht zu bedienen. Beim Aufpumpen muss der rote Stift gedrückt werden, sodass dieser raussteht. Ansonsten entweicht die Luft, wenn du den Luftschlauch deiner Luftpumpe entfernst.

Gumotex Swing 1 Ventil
Überdruckventil (links), Push-Push Ventil (rechts)

Zuerst werden die Seitenkammern auf bis zu 0,2 bar aufgepumpt. Laut Hersteller sind dann die Luftschläuche so hart bzw. weich wie eine reife Orange. Den korrekten Luftdruck überprüft man am besten mit einem Manometer.

Die Bodenkammer besitzt zusätzlich ein Überdruckventil, das heißt wenn der Betriebsdruck erreicht ist, entweicht die überschüssige Luft. So kann kein Überdruck entstehen. Hier ist kein Manometer notwendig. Das Kajak ist innerhalb von 2:30 min aufgepumpt.Wir haben dazu unsere 4L Doppelhubpumpe und ein separates Manometer (siehe im Abschnitt Zubehör) verwendet.

gumotex_swing_1_aufpumpen
Das Kajak lässt sich mit einer Doppelhubpumpe schnell aufpumpen

Aufgrund der kleineren Luftkammern ist das Swing 1 deutlich schneller als unser Swing 2 oder das Solar (welches auch als 1er Kajak verwendet werden kann) aufgepumpt. Wer schnell und unkompliziert mit einem Kajak auf dem Wasser sein möchte, liegt mit dem Gumotex Swing 1 genau richtig.

Durch das Verdeck mit der Sitzluke macht das aufblasbare Kajak den Eindruck eines vollwertigen Festrumpfkajaks. Die Luftschläuche wirken auf den ersten Blick so starr, dass uns andere Leute nicht glauben wollten, dass es sich um ein Luftkajak handelt.

gumotex_swing_1_aufgebaut
Aufgebautes Gumotex Swing 1
gumotex_swing_1_süllring
Einschieben des Süllrings
gumotex swing 1 gepäcknetz tragegriff
Gepäcknetz und Tragegriff am Bug

Zu guter Letzt schiebst du noch den Süllring ein, um den Süllrand auszusteifen. Es ist anfangs sehr mühsam, den Süllring einzuschieben. Wenn du auf deiner Tour keine Spritzschürze verwendest, kannst du auf den Einschubring verzichten und Zuhause lassen.

Das Luftkajak lässt sich auch alleine gut zu Wasser tragen. Entweder schulterst du das unbeladene Kajak oder du trägst es an den Querstreben, da sich diese direkt an der Öffnung der Sitzluke befinden. Zu zweit eignen sich die Tragegriffe sehr gut.

Zusätzlich befinden sich auf dem Bug und Heck jeweils ein großzügiges Gepäcknetz und ein Reißverschluss. So kannst du die Fußstütze unkompliziert einstellen oder den Innenraum mit Utensilien beladen. Wir beladen nie den Bugraum, weil wir den Platz für unsere Füße benötigen. Den Heckraum erreichst du auch ohne den Reißverschluss zu öffnen, auch wenn du auf dem Wasser bist, indem du hinter die Rückenlehne greifst.

gumotex_swing_1_verstauraum_im_heck
Im Heck gibt es genug Platz für die Luftpumpe und weitere Utensilien
gumotex_swing_1_rumpf
Das Kajak besitzt einen flachen Boden
gumotex_swing_1_rumpfform
Bugspitze des Gumotex Swing 1

Das Kajak hat einen nahezu flachen Boden. Die voluminösen Seitenschläuche erhöhen die Gesamtbreite auf 87cm und geben dem Rumpf eine leicht abgerundete Form. Das sollte  eine hohe Stabilität auf dem Wasser ergeben. Wir sind gespannt, wie sich das Swing 1 auf dem Wasser paddeln lässt. 

gumotex_swing_1_sitz
Das Sitzkissen ist schlecht und leicht, hätte aber breiter ausfallen dürfen

Der Sitz ist sehr schlicht und leicht. Hier hätten wir uns zumindest ein breiteres Sitzpolster gewünscht. Insbesondere im hinteren Gesäßbereich steht das Wasser im Innenraum zuerst. Das Sitzkissen ist mit einem Riemen am Boden befestigt und lässt sich somit ein wenig verschieben.

Erfahrungen mit dem Gumotex Swing 1 auf dem Wasser

Der Einstieg gestaltet sich leicht, da die Sitzluke ausreichend groß dimensioniert ist. Wer jedoch groß ist und festes Schuhwerk trägt, muss sich etwas verrenken, um seine Füße unter das Verdeck zu platzieren. Größer als 45 sollten die Schuhe nicht sein.

Auf einer Tour hatte ich Neoprensocken (Größe 44) getragen und einen 40L Rucksack auf dem Bug gehabt. Dennoch hatte ich ausreichend Platz für meine Füße. Auf einer weiteren Tour hatte ich meine Winterschuhe (Größe 45) getragen und ebenfalls den Rucksack auf dem Bug gehabt. Das war dann zu eng. Ohne Rucksack auf dem Bug ist der Platz im Fußraum noch gerade ausreichend. Wem es zu eng ist, sollte kein Ruck- oder Packsack auf dem Bug befestigen. Dieser drückt das Verdeck runter und verkleinert den Fußraum zusätzlich.

gumotex_swing_1_gepaeck_auf_bug
Ein 40 Liter Rucksack auf dem Bug mit dem Gepäcknetz sicher befestigt

Wer also größer als 1,90 m ist und das Kajak mit festem Schuhwerk (Turnschuhe, Wanderschuhe, …) paddeln möchte, sollte unbedingt vorher Probe sitzen. Auf dem nachfolgenden Foto siehst du eine 1,89 cm große Person mit Winterschuhen in Größe 45. Der Platz ist noch ausreichend, auch für längere Touren. Man sieht jedoch deutlich, dass die Fußspitzen bereits gegen das Verdeck drücken.

gumotex_swing_1_fussraum
Der Fußraum bietet nur wenig Platz für großes und festes Schuhwerk

Der Vorteil das vordere Gepäcknetz zu nutzen ist, dass sich die Wasserlinie und somit der Lauf des Kajak etwas verbessert wird. Wir sind das Kajak ohne Finne gepaddelt. Der Geradeauslauf war besser als erwartet. Man kann also das Gumotex Swing 1 auch ohne Finne paddeln. Das empfehlen wir vor allem im Flachwasser und Wildwasser, um unnötige Grundberührungen zu vermeiden. Ansonsten empfehlen die Finne zu nutzen. Denn ohne Finne driftet das Kajak zwischen 90 und 180 Grad weg, wenn man aufhört zu paddeln. Mit Finne hält das Kajak deutlich besser den Kurs, wenn man aufhört zu paddeln.

gumotex swing 1 seetour
Auch ohne Finne lässt sich das Swing 1 besser paddeln als erwartet

Beim sehr gemütlichen Paddeln (also mit kurzen Paddelschlägen) läuft das Swing 1 mit knapp über 4 km/h (gemessen 4,2 km/h) auf dem Wasser, mit längeren Paddelschlägen sind es etwas über 5 km/h (gemessen 5,3 km/h). Maximal haben wir eine Geschwindigkeit von 6,8 km/h erreicht. Hier muss jedoch sehr kräftig gepaddelt werden und das Boot wird aufgrund seines flachen Bodens instabil bzw. wackelig. Bitte beachte, dass die Geschwindigkeitsangaben grobe Richtlinien sind, da sie mittels einer App gemessen worden sind. Nichtsdestotrotz hat das Gumotex Swing 1 eine gute Geschwindigkeit auf dem Wasser, obwohl es schnellere portable Boote (z.B. Advanced Elements AdvancedFrame mit Backbone oder nortik Scubi 1) gibt. Das Gumotex Swing 1 ist auf dem Wasser sehr kippstabil, hat also eine hohe Anfangsstabilität (beim Ein- und Aussteigen) und auch eine hohe Endstabilität, solange man nicht schneller als 6 km/h paddelt. Es verzeiht viele Fehler, sodass ein Kentern nur schwer möglich ist. Man kann es regelrecht auf dem Seitenschlauch ankanten, ohne die Gefahr ins Wasser zu fallen.

gumotex swing 1 kippstabilität
Das Gumotex Swing 1 hat eine sehr hohe Stabilität auf dem Wasser

Die Reißverschlüsse im Verdeck sind nicht wasserdicht. Das wundert uns auch nicht. Wasserdichte Reißverschlüsse würden das Kajak erheblich teurer und wartungsintensiver machen (wasserdichte Reißverschlüsse dürfen nicht geknickt gelagert, müssen regelmäßig mit Silikonfett geschmiert und sauber gehalten werden).  Wir finden es jedoch schade, dass überhaupt Reißverschlüsse eingenäht sind. Für das Einsetzen der Querstreben oder Erreichen der Ventile müssen die Reißverschlüsse nicht geöffnet werden. Auch das Einsetzen der Fußstütze ginge auch ohne Öffnen des Reißverschluss. Nur beim Säubern sind die Reißverschlüsse nützlich. Dennoch ist das Verdeck ein sehr guter Spritzschutz und hält effektiv Spritzwasser beim Paddeln ab. Die Unterseite des Verdecks hat eine Beschichtung, sodass durch den Stoff selbst kein Wasser durchtropfen kann.

In Kombination mit einer Spritzschürze ist es außerdem ein guter Wärmeschutz an kühleren Tagen oder hält bei leichten Regen den Innenraum trocken. So kannst du beispielsweise an kühlen und ungemütlichen Sommermorgen oder in der Nebensaison paddeln gehen und bleibst trocken und warm, sofern du eine Spritzschürze nutzt. Die Anbringung der Spritzdecke ist jedoch sehr mühselig, da der Süllrand zu wenig Halt gibt.

Sollte eine große Menge an Wasser aufs Verdeck kommen (z.B. im Wildwasser, bei einer Welle durch ein vorbeifahrendes Boot oder in einer Bootsgasse), läuft spürbar Wasser ins Boot. Mit einem Ruck- oder Packsack auf dem Verdeck verstärkt sich der Effekt, da das Verdeck nach unten gedrückt wird und der Reißverschluss sich in der Mitte befindet. Das Wasser läuft nicht vom Verdeck zur Seite ab, sondern sammelt sich dort und läuft nach und nach durch den Reißverschluss in den Innenraum. Gumotex Framura befinden sich die Reißverschlüsse an der Seite. Bedingt Abhilfe schafft rückstandsfreies Klebeband zum Überkleben der Reißverschlüsse. Nach der Tour kann das Klebeband wieder entfernt, sofern es sich von der Nässe nicht größtenteils von selbst gelöst hat. Steht einmal Wasser im Kajak, so sammelt es im Bereich des Sitzes. Je nach Trimmung des Bootes reicht 1 Liter Wasser, sodass man ein nasses Gesäß bekommt. Ein größeres und größere Sitzkissen würde die Gefahr eines nassen Gesäßes deutlich reduzieren.

Die Rückenlehne gibt ausreichend Rückhalt, insbesondere im Lendenwirbelbereich . Sie lässt sich auf dem Wasser problemlos feste stellen. Oft stellen wir jedoch die Rückenlehne lockerer, sodass wir uns an der Stange dahinter anlehnen. In Kombination mit einer Schwimmweste ergibt es eine sehr stabile und bequeme Rückenlehne.

Auch hier muss erwähnt werden, dass das Verdeck in Kombination mit einer Spritzschürze große Wassermengen abhält, wo offene Boote (ohne Lenzöffnung im Boden) bereits voll mit Wasser wären. Es ist also besser nichts. Für den gelegentlichen Wildwassereinsatz ist das Swing 1 auch für Anfänger sehr gut geeignet. Es ist schade, dass Swing 1 keine Lenzöffnung (wie beim Gumotex Seawave oder Framura) besitzt. Für den regelmäßigen Einsatz im Wildwasser gibt es bessere Schlauchkajaks (z.B. Grabner Hype).

gumotex swing 1 flusswandern
Ein 40 Liter Rucksack auf dem Bug mit dem Gepäcknetz sicher befestigt

Das Gumotex Swing 1 hat uns vor allem auf kleinen Flüssen, Kanälen und Seen richtig viel Spaß bereitet. im fließenden Gewässer kommst du mit dem Swing 1 ausreichend schnell voran, das Boot ist wendig und kippstabil genug, um spontane Richtungswechsel vorzunehmen oder Hindernisse auszuweichen. Gelegentliche Halb- oder Tagestouren auf kleinen Seen sind ebenfalls kein Problem.

Auf großen Seen würden wir das Kajak nur selten verwenden wollen. Dafür ist das Kajak zu kurz, sodass der lange eintönige Strecken auf großen stehenden Gewässern als eine halbe Ewigkeit vorkommen. Dafür ist das Gumotex Swing 1 nicht gedacht. Das Swing 1 ist auf Wendigkeit und Kippstabilität und nicht auf Schnelligkeit und Geradeauslauf ausgelegt.

Die Bootshaut besteht aus Nitrilon. Aus diesem Material sind die meisten Gumotex Boote. Das ist Polyestergewebe, welches sowohl Außen als auch Innen mit Kautschuk beschichtet ist. Wir haben in den letzten Jahren auf zahlreichen Paddeltouren sehr gute Erfahrungen mit dem Material gemacht. Beim einem Loch oder Riss lässt sich die Bootshaut mit dem beiliegenden Reparaturset wie ein Fahrradschlauch langfristig flicken. Für größere Beschädigungen bietet Gumotex einen Reparaturservice auch nach der Garantiezeit an.

Abbau des Bootes

Das Gumotex Swing 1 ist sehr schnell abgebaut. Du öffnest die drei Ventile und kannst die Gurte der Rückenlehne lösen und anschießend die Stangen entfernen. Überschüssige Luft kannst du mit der Pumpe abpumpen oder beim Zusammenlegen des Bootes rausdrücken.

Die Bootshaut und der Innenraum lassen sich einfach trocken wischen. Die Reißverschlüsse ermöglichen jede Ecke des Innenraumes trocken zu wischen. Der Stoff des Verdecks lässt sich nur bedingt trocken wischen, trocknet aber an einem warmen Sommertag schnell ab.

gumotex_swing_1_trocknen
Dank der Reißverschlüssen lässt sich das Boot leicht trockenwischen

Aus unserer Sicht sind die Reißverschlüsse beim Säubern und Trocknen praktisch, aber nicht zwingend notwendig. Wir würden das Swing 1 ohne Reißverschlüsse bevorzugen. Dann würde bei Fahrten im Wildwasser oder von Sohlrampen kaum Wasser ins Boot kommen.

Wir legen das Boot Zuhause nochmal mit aufgepumpten Seitenschläuche in den Keller und lassen es trocknen. 

Der Sitz lässt sich nur schwer entfernen. Oft ist nur der Sitz und die Fußstütze feucht. Das Verdeck trocknet an warmen Sommertagen sehr schnell ab. Der Schaumstoff des Sitz oder der Fußstütze kann sogar nach Tagen feucht sein. 

Stärken und Schwächen

Die größte Stärke ist die Kombination aus geringem Packmaß und Gewicht sowie robuster Bootshaut und integriertem Verdeck. Außerdem lässt es sich sehr schnell und super einfach auf- und abbauen. Die Summe der Stärken überwiegen eindeutig bei diesem Luftkajak.

Die größte Schwäche des Kajaks ist das wasserdurchlässige Verdeck und das kleine kleine sowie niedrige Sitzkissen.

Dennoch gibt es einige Schwächen des Bootes, die vor dem Kauf beachten solltest. Das Verdeck hält Spritzwasser ausreichend ab, aber große Mengen an Wasser hält es nicht ab. Außerdem ist das Swing 1 für kleines und fließendes Gewässer konzipiert. Für häufige Paddeltouren auf großen Seen macht das Swing 1 auf Dauer kein Spaß.

Auf ruhigen Flüssen und Seen würden wir das Gepäck vorne auf dem Verdeck befestigen, um bessere Laufeigenschaften zu erhalten. Im Wildwasser würden.

Das hat uns gefallen

+ sehr kompakt und leicht für ein geschlossenes Kajak + gute Verarbeitung + robuste Bootshaut + Querstreben spannen das Verdeck gut auf + sehr praktische Gepäcknetze, die viel Gepäck aufnehmen können + gute Fahreigenschaften für ein 1er Luftkajak + einfacher und schneller Auf- sowie Abbau + viel Verstauraum für Gepäck + sehr gute Wendigkeit + in Europa gefertigt + 2 Jahre Garantie und auch danach Reparaturservice weiterhin verfügbar + Ersatzteile erhältlich

Das hat uns weniger gefallen

– Reißverschlüsse im Verdeck sind wasserdurchlässig – sehr mühselig eine Spritzschürze am Süllrand zu befestigen – keine Lenzöffnung am Heck – enger Fußraum für große Personen mit großen Schuhen – Sitz lässt sich zum separates Trocknen nicht herausnehmen

Fazit zum Gumotex Swing 1

Das Gumotex Swing 1 ist insgesamt ein gelungenes 1-Personen Kajak. Es ist ein leichtes Boot, welches dennoch ein Verdeck und eine robuste Bootshaut besitzt. Wenn du also ein portables und geschlossenes Kajak mit einem effektiven Spritzwasserschutz suchst, machst du aus unserer Sicht mit dem Gumotex Swing 1 einen guten Deal. Es ist das günstigste Gumotex Kajak mit Verdeck. Andere offene Gumotex Kajaks (z.B. Gumotex Rush oder Seawave) lassen sich mit einem Verdeck nachrüsten. Diese Verdecks, die mit Klettverschluss an den Booten befestigt werden, kosten jedoch deutlich über 200€.  Außerdem ist die Bootshaut des Gumotex Swing 1 für eine intensive und lange Nutzung ausgelegt, sodass du lange etwas vom Kajak hast.

gumotex swing 1 fluss
Das Gumotex Swing 1 hat vor allem seine Stärken im Fließgewässer

Unter den Schlauchkajaks hat das Gumotex Swing 1 eine richtig gute Kippstabilität. Das macht das Kajak vor allem für Anfänger sehr interessant. Auch durch den kurzen Rumpf ist es sehr wendig. Für kleine Flüsse und Wildwasser 2 ist das Swing 1 kippstabil, robust und wendig genug und somit eine sehr gute Wahl.

Wer hauptsächlich große Seen oder viel im Wildwasser paddeln möchten, empfehlen wir jedoch ein anderes Kajak. Hierfür gibt es aufblasbare Kajaks, die schneller sind bzw. besseres Verdeck haben.

Die Bootshaut ist für einen intensiven und langen Gebrauch robust ausgelegt, sodass du lange etwas von dem Kajak haben wirst. Sollte doch mal ein Loch in die Bootshaut kommen, lässt es sich mit dem beiliegenden einfach und dauerhaft wieder reparieren.

Die Verarbeitung ist sehr solide. Wir konnten keine Unreimheiten an unserem Modell entdecken.
Das Gumotex Swing 1 ist sehr wendig und kippstabil. Es ist ein tolles Schlauchkajak für Anfänger, die sich im Wildwasser 1 bis 2 ausprobieren möchten. Die Stärken überwiegen eindeutig bei diesem Boot. Wer viel im Wildwasser unterwegs ist, sollte ein Packraft (z.B. Alpacka) oder das Grabner Hype genauer anschauen. Für den gelegentlichen Einsatz im Wildwasser ist das Swing 1 definitiv geeignet.

Zubehör

Im Lieferumfang des Bootes ist folgendes Zubehör enthalten:

  • Reparaturset
  • Kompressionsgurt
  • Finne
  • Schwamm
  • Ventilschlüssel

Zusätzlich empfehlen wir unter anderem folgendes Zubehör:

  • Spritzschürze: Am Süllrand der Sitzluke lässt sich eine Spritzschürze befestigen (keine Neopren sondern beschichtete Spritzschürzen aus Nylon oder Polyester). Z. B.: Gumotex Spritzschürze* (neues Modell seit 2020, verbesserter Halt am Süllrand, Tasche mit Reißverschluss im Frontbereich) oder alternativ die einfachere und deutlich günstigere Hiko Basic Spritzschürze* (in Größe CL 87). Eine Spritzschürze ist nur notwendig, wenn du in der kalten Jahreszeit oder im Wildwasser unterwegs bist.
  • Doppelpaddel: Itiwit Doppelpaddel 2-teilig* (sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Drehwinkel und Länge zwischen 225 – 235 cm einstellbar, aufgrund der Breite des Kajaks empfehlen wir das 230 cm lange Doppelpaddel statt das 215 cm lange Paddel). Alternativ empfehlen wir das ExtaSea Tour Vario 230-240 cm 4-teilig*, wer ein kompaktes also 4-teiliges Doppelpaddel sucht (noch bessere Haptik und besseres Handling als das Itiwit Paddel). Es gibt auch das Itiwit Doppelpaddel 4-teilig*, welches wir jedoch nicht empfehlen können (zu wackelig, schlechte Haptik, keine Tropfringe)
  • Luftpumpe: Itiwit Doppelhubpumpe 2 x 2,6L* (inkl. Manometer zur Überprüfung des Luftdrucks, gute Verarbeitung und einfache Handhabung, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, sehr gut geeignet für das Itiwit Kajaks aber auch für Gumotex Kajaks bis 0,25 bar). Alternativ die ExtaSea Doppelhubpumpe* (deutlich kompakter ist, jedoch ohne integriertes Manometer).
  • Manometer: Bravo Manometer* (für Push-Push Ventie zur Überprüfung des Luftdrucks für die Seitenschläuche. Bodenkammer des Solar hat ein Überdruckventil, sodass dort die Überprüfung des Luftdrucks mittels Manometer nicht notwendig ist).
  • Schwimmweste: Itiwit BA 50N+ * (gute Schwimmweste für Einsteiger, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, mehr Details in unserem Testbericht). Wir nutzen jedoch überwiegend die Itiwit Wairo Hydra* (aufblasbar, sehr kompakt und leicht, mehr Details in unserem Testbericht) oder die NRS Oso* (sehr individuell einstellbar, sehr hochwertig verarbeitet, für fortgeschrittene Paddler bestens geeignet), die aber deutlich teurer sind.
  • Dry Bag: Itiwit Packsack 30L* (gute Verarbeitung und robust, als Rucksack nutzbar, in unterschiedlichen Größen erhältlich). Alternativ verwenden wir auch gerne den Ultralight Osprey Packsack 20L* (sehr kompakt und leicht, jedoch sensibleres Material)

Alternativen zum Swing 1

GUMOTEX SWING 2
2 Personen Kajak
gumotex swing 2

Maße: 402 x 87 cm

Gewicht: 14,3 kg

Zuladung: 220 kg

GUMOTEX SOLAR
2+1 Personen Kajak
gumotex solar

Maße: 410 x 80 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 270 kg

NORTIK SCUBI 1
1 Person Kajak
nortik scubi 1

Maße: 320 x 75 cm

Gewicht: 8,5 kg

Zuladung: 110 kg

zum Anbieter*
zum Testbericht

Gumotex Swing 2

Wer zu zweit paddeln geht und ein geschlossenes Kajak mit einer robusten Bootshaut sucht, kann mit dem Gumotex Swing 2 ein echtes Schnäppchen machen. Denn das Gumotex Swing 2 kostet gerade um die 200€ mehr und ist nur 3kg schwerer als das Swing 1. Die 2er Variante ist länger und läuft dadurch etwas besser auf dem Wasser. Auch kann sich der eine mal ausruhen, während die andere Person weiterpaddelt.

Gumotex Solar

Höhere Zuladung, sehr flexibel (nur gering teurer) und bessere Fahreigenschaften (vor allem wer auf Seen paddeln möchte)

Das Gumotex Solar ist geringfügig teurer und könnte eine interessante Alternative sein, die auf den Spritzschutz verzichten können. Wer außerdem alleine paddeln gehen und dennoch die Flexibilität haben möchte, mal Jemanden mitzunehmen, liegt mit dem Solar genau richtig. Es hat eine deutlich höhere Zuladung und durch die flexible Positionierung der Sitze können 1, 2 oder 3 (für ein Kind, optional zu kaufen) Sitze platziert werden.

Es hat eine deutlich höhere Zuladung und durch die flexible Positionierung der Sitze lässt es sich alleine, zu zweit oder zu zweit mit Kind paddeln. Durch den längeren Rumpf bietet es spürbar bessere Laufeigenschaften auf den Seen.

nortik scubi 1 (XL)

Wer ein 1-Personen Kajak mit Festrumpf-ähnlichen Fahreigenschaften sucht und kein Wildwasser paddelt, sollte sich das Scubi 1 oder Scubi 1 XL genauer anschauen

Itiwit Touring 2-Sitzer im Test

Das Itiwit Touring Kajak von Decathlon* ist mittlerweile ein Klassiker unter den Schlauchkajaks für Einsteiger. Es gibt das Kajak als 1-, 2- oder 3-Sitzer. Wir haben den 2-Sitzer getestet. Wir sind es sowohl zu zweit als auch alleine auf einem See und Fluss gepaddelt. In diesem Testbericht möchten wir Dir das Boot näher vorstellen und über unsere Erfahrungen auf dem Wasser berichten. 

itiwit touring 2

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

2
340 cm
103 cm
14 kg
67 x 40 x 30 cm
150 kg
PVC Tarpaulin (Unterschiff), PVC (Luftschläuche), Polyester (Hülle)

Produktionsland:
Luftdruck:

China
0,1 bar

Welches Modell wurde getestet?

Itiwit Touring 2-Sitzer aus dem Jahr 2020

Wie ist der Test entstanden?

Das Itiwit Touring Kajak haben wir uns für den Test selbst gekauft.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Seit 2023 gibt es das Itiwit Touring Ecodesign (blau, gelb), welches mittlerweile seinen Vorgänger ersetzt und den gleichen Namen trägt. Das Kajak ist von den Abmessungen sowie von der Ausstattung identisch, unterscheidet sich im Design und CO2 Fußabdruck in der Produktion sowie der Reparierbarkeit. Eine Verbesserung konnten wir beim Rucksack identifzieren, welcher nun verbesserte Trageriemen besitzt. Darüber hinaus besitzt der Nachfolger ein minimal größeres Packmaß.

Ersteindruck und Aufbau

Das Kajak wird mit einem großen Rucksack geliefert. Doppelpaddel und Schwimmwesten müssen separat erworben werden. Der Rucksack ist für den kurzen Transport zum Wasser gut geeignet. Für längere Wege sind die Schulterriemen zu dünn und nicht gepolstert, sodass es schnell unbequem wird. Dennoch macht der Transportrucksack einen robusten Eindruck und lässt sich mit dem umliegenden Reißverschluss weit öffnen. Außerdem lässt sich sogar eine Luftpumpe außen an der Seite befestigen.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

LUFTPUMPE
ITIWIT
itiwit doppelhubpumpe

Effizient (Doppelhubfunktion)

Mehrere Ventilaufsätze

Manometer inklusive

Bis zu 8 PSI

DOPPELPADDEL
EXTASEA
extasea doppelpaddel 200px

Gutes Allrounder Doppelpaddel

In mehreren Längen verfügbar

Sehr gut transportierbar

Stufenlos verstellbar

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste 200px

Robuste Auftriebsweste (50N+)

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Passform einstellbar

itiwit_touring_rucksack2
Für die Aufbewahrung und den kurzen Transport zum Wasser ist der Rucksack völlig ausreichend
itiwit_touring_rucksack_luftpumpe
Der Rucksack ist gut verarbeitet. Außen lässt sich sogar eine Luftpumpe befestigen

Das Kajak besteht aus drei separaten PVC-Luftkammern, die sich in einer Polyesterhülle befinden. Die Luftkammern besitzen jeweils ein Boston-Ventil, welches sehr häufig bei günstigen Schlauchbooten zu finden ist (z.B. Sevylor, Intex, Bestway, …). Ein Boston-Ventil ist ein 2-Wege Schraubventil, welches die Luft in der Kammer hält. Wenn du nach dem Aufpumpen den Pumpenschlauch entfernst, verhindert eine Rückschlagkappe, dass die Luft aus der Kammer strömt.

itiwit_decathlon_kajak_aufbau
Das Kajak ist mit seiner Länge von 3,4 m recht kurz für ein 2-Personen Kajak, aber auch nicht das Kürzeste auf dem Markt
itiwit_touring_kajak_ventile
Erst wird der Boden und dann werden die Seitenschläuche aufgepumpt
itiwit_touring_kajak_ventil
Als Ventiltyp werden Boston-Ventile eingesetzt, die häufig bei günstigen Schlauchbooten zu finden sind

Um das Boot aufzupumpen, schraubst du die obere Verschlusskappe des Ventils ab. Zuerst pumpst du den Boden und dann die Seitenkammern bis auf 0,1 bar auf. Wir haben die Itiwit Doppelhubluftpumpe 2 x 2,6 Liter verwendet, die einen integrierten Luftdruckmesser hat. Diese hat aus unserer Sicht ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und durch ihre Größe lässt sich das Kajak schnell sowie komfortabel aufpumpen. Falls deine Luftpumpe keinen Luftdruckmesser hat, solltest du als grobe Richtlinie die Luftkammer solange aufpumpen, bis die Falten aus dem Polyester verschwunden sind.

itiwit_touring_kajak_aufpumpen2
Die Luftschläuche werden bis zu maximal 0,1 bar aufgepumpt, zuerst der Boden und dann die Seitenwände

Das Aufpumpen dauert weniger als 5 Minuten. Es gibt auch auch die Möglichkeit das Kajak mit einem Drop-Stitch Boden* zu upgrdaten, um somit eine höhere Steifigkeit des Kajakrumpfs und Trittfestigkeit zu erzielen.

Die Sitze platzierst du auf den Boden des Kajaks, wo sie mit Klettverschluss befestigt werden. Die Sitzkissen besitzen ein Mini-Boston Ventil und werden ebenfalls mit der Luftpumpe aufgepumpt. So kannst du selbst entscheiden, wie weich oder hart das Sitzkissen sein soll.

Die Rückenlehne befestigst du je Seite mit einem Gurt an der Seitenwand des Kajaks. Über die Gurte kannst du die Position der Rückenlehne genau einstellen. Die Sitzlehne wird selbst nicht aufgepumpt. Dadurch würde unnötig viel Beinfreiheit im Innenraum verschenkt werden, da das Boot als 2-Personen Kajak schon recht kurz ist. Insgesamt gefallen uns die Sitze und deren Anbringung vom Ersteindruck richtig gut.

itiwit_touring_kajaksitz_aufpumpen
Die Sitzkissen werden ebenfalls mit der Luftpumpe aufgepumpt (max. 0,1 bar)

Auf dem Kajakboden ist markiert, wo die Sitze bei einer 1- oder 2- Konfiguration platziert werden sollen. Nichtsdestotrotz kannst du je nach Größe der Paddler die Sitze auf den durchgehenden Klettstreifen nach vorne oder hinten variieren. Die einzige Begrenzung sind die Schnallen für die Gurte der Rückenlehne an den Seitenwänden.

decathlon_itiwit_touring_kajak
Die Sitze lassen sich variabel im Innenraum platzieren

Möchtest du hingegen das Kajak alleine paddeln, platzierst du einen Sitz in die Mitte des Kajaks und verwendest zur Befestigung der Rückenlehne die mittleren Schnallen auf den Seitenwänden (in der Nähe der seitlichen Tragegriffe). Der lange Klettstreifen im Innenraum ermöglicht eine sehr flexible Positionierung und verhindert zudem, dass das Sitzkissen beim Paddeln wegrutscht.

decathlon_kajak
Das Itiwit Touring 2-Sitzer in seiner ursprünglichen Konfiguration
itiwit_touring_kajak_1er_konfiguration
Das Itiwit Touring 2-Sitzer ist sehr schnell zu einem 1-Sitzer umkonfiguriert

Das Luftkajak  besitzt vier Tragegriffe. Der hintere und vordere Tragegriff ist für das Tragen zu zweit. Wenn du jedoch das Boot alleine zu Wasser tragen möchtest, weil du beispielsweise alleine Kajaken gehst, verwendest du die zwei seitlichen Tragegriffe. Das funktioniert aufgrund des geringen Gewichts richtig gut. Solche seitlichen Tragegriffe vermissen wir bei so gut wie fast allen anderen Schlauchkajaks.

itiwit_touring_kajak_gepäcknetz_tragegriff
Hinterer Griff zum Tragen des Kajaks zu zweit und Gepäcknetz zur Befestigung eines Packsacks
itiwit_touring_solo_kajak_tragen
Das Iitiwit Touring Kajak lässt sich auch alleine problemlos tragen

Die Spritzdecken am Bug und Heck dienen hauptsächlich zur Befestigung der Tragegriffe. Die Spritzdecke am Heck ist ausreichend groß dimensioniert, sodass ein Gepäcknetz Platz findet. So kannst du nicht nur die Luftpumpe oder einen kleinen Packsack hinter den Rücksitz verstauen, sondern hast zusätzlich noch die Möglichkeit Gepäck auf das Heck anzubringen.

itiwit_touring_gepäck_verstauen
Hinter dem Sitz gibt es noch etwas Platz für Gepäck
itiwit_touring_gepäcknetz
Alternativ kannst du das Gepäck hinten auf dem Bug befestigen

Bevor es dann mit dem Schlauchkajaks aufs Wasser geht, solltest du noch die Finnen anstecken. Es sind drei Richtungsfinnen im Lieferumfang enthalten, die für einen besseren Geradeauslauf sorgen. Diese sind sehr klein, sodass sie auch im flachen Wasser (z.B. in Ufernähe) nutzbar sind und keine unnötigen Grundberührungen verursachen. Aufgrund der kleinen Größe sollten alle drei Finnen angebracht werden, sodass eine Verbesserung der Spurstabilität und somit ein besserer Geradeauslauf erzielt wird.

decathlon_itiwit_kajak_richtungsfinnen
Am Kajakboden können noch drei Finnen für einen verbesserten Geradeauslauf angebracht werden

Erfahrungen auf dem Wasser

Das Itiwit Kajak liegt aufgrund seines breiten Rumpfes und der voluminösen Außenschläuche sehr kippstabil aufm dem Wasser. Du kannst ohne Sorgen in das Kajak einsteigen.Auch ruckartige Bewegungen im Boot können es nicht so einfach zum Kentern bringen.

Nicht nur die Kippstabilität, sondern auch die Sitze gefallen uns auf Anhieb richtig gut. Der Sitzkomfort ist oft eine große Schwachstelle bei günstigen Schlauchkajak für unter 300€. Das hohe Sitzkissen des Itiwit Touring ermöglicht eine gute Paddelposition und verhindert ein nasses Gesäß, wenn doch mal etwas Wasser ins Boot kommen sollte. Darüber hinaus bietet die Rückenlehne einen guten Halt, sodass man aufrecht paddeln kann. Auch nach längerem Paddeln oder durch kräftiges Reinlehnen in die Rückenlehne knickte sie nicht nach hinten weg. Die Rückenlehne lässt sich zudem problemlos auf dem Wasser verstellen.

decathlon_kajak_touring_test
Als Solo-Kajak sind die Fahreigenschaften auf dem See nicht so gut

Bei einer 1-Personen Nutzung ist die tatsächliche Wasserlänge deutlich kürzer, da das Boot nur wenig im und mehr auf dem Wasser liegt. In dieser Konfiguration bietet das Kajak aufgrund seines sehr geringen Tiefgangs viel Angriffsfläche für Winde, sodass es nur für das Paddeln bei schönem Wetter gedacht ist. Mit den drei Finnen ist dennoch ein vernünftiges Paddeln, auch wenn nur mit mäßigem Geradeauslauf möglich.

Besser sind die Fahreigenschaften zu zweit. Dennoch würden wir auch hier nicht von guten Gleiteigenschaften sprechen, wie Decathlon es beschreibt. Wenn wir aufhören zu paddeln, verliert das Kajak sofort deutlich an Geschwindigkeit und gleitet nur wenig durch das Wasser. Nach kurzer Zeit driftet es auch ab. Zu zweit haben wir eine Geschwindigkeit von 4 bis 4,5 km/h erreicht.  Für kleine und gemütliche Touren von zwei bis drei Stunden ist es dennoch gut geeignet.

Die Nachteile der Windanfälligkeit, des geringen Geradeauslaufes und der niedrigen Geschwindigkeit sind naturgemäße Nachteile eines Schlauchkajaks. Jedes Schlauchkajak schneidet in diesen Kategorien schlechter als ein Festrumpf- oder Faltkajak ab. Dennoch gibt es hochwertigere Schlauchkajaks, die es deutlich besser können als das Itiwit Touring. Dafür kosten diese Kajaks auch mehr als das Doppelte.

decathlon_itiwit_touring_2_sitzer_test
Das Kajak ist äußerst kippstabil

Für zwei große Personen (über 1,80 m) ist der Innenraum des Kajaks deutlich zu klein. Hinten konnten wir den Sitz verstellen, wie wir wollten, doch der Platz für die langen Beine reichte nicht aus. Deutlich angenehmer war es dann tatsächlich im Schneidersitz zu paddeln. Der vordere Paddler hat hingegen mehr Beinfreiheit. Doch auch hier führen die breiten Seitenschläuche dazu, dass der Fußraum für den vorderen Paddler auf Dauer zu eng ist.

Wir sind mit Doppelpaddel der Länge 230 – 240 cm gepaddelt. Diese Länge sehen wir auch als erforderlich, um bei den breiten Seitenschläuchen des Bootes mit den Paddelblättern einfach ins Wasser stechen zu können.

Wir haben 230 cm lange Doppelpaddel verwendet und fanden die Länge als angenehm. Diese Länge ist wegen der Breite des Bootes auch erforderlich, um mit den Paddelblättern einfach ins Wasser stechen zu können. Kleinen Personen würden wir sogar 240 cm lange Doppelpaddel empfehlen, um ein Schrammen bzw. Streifen der Hand am Seitenschlauch bei jedem Paddelschlag zu vermeiden. Alternativ könntest du das Itiwit Touring auch mit einem Stechpaddel paddeln, da die Sitze eine ausreichend hohe Sitzposition bieten.

itiwit_touring_platz
Die Laufeigenschaften als 1er Kajak sind eher mäßig

Auf einer Flusstour fallen die mäßigen Fahreigenschaften des Kajaks weniger auf. Hier unterstützt die Strömung des Flusses, sodass man durchaus eine Halb- oder gemütliches Tagestour auf dem Fluss unternehmen kann. Im Vergleich zu den noch günstigeren Intex Schlauchkajaks (z.B. Intex Challenger K2) bietet das Itiwit Touring einen deutlich besseren Schutz gegenüber Grundberührungen. Die Wendigkeit ist für gut einsehbare Zahmwasserflüsse völlig ausreichend, aber nicht vergleichbar mit der Agilität und Wendigkeit eines Gumotex Kajaks (z.B. Gumotex Swing 1 oder Gumotex Swing 2). Technik ist (Bogenschlag oder Ankanten) ist mit dem Kajak nicht drin. Es fühlt sich mit seiner „sensationellen“ Breite von 103 cm eher wie ein „Dampfer“ auf dem Wasser an.

Wir sind das Itiwit Touring ohne Finnen gepaddelt und müssen sagen, dass auch ein Paddeln ohne Finnen möglich ist. Der große Unterschied ist das Abdriften, sofern du aufhörst zu paddeln. Das Kajak ohne Finnen driftet bzw. dreht sich deutlich schneller weg als mit Finnen.

Itiwit_fluss_paddeln
Auf Flüssen macht das Kajak mehr Spaß

Das Platzangebot ist für eine Person sehr gut. Hinter dem Sitz kannst du den Transportrucksack mit all deinen Utensilien verstauen. Die fehlende Fußstützen zeigen noch einmal deutlich, dass das Itiwit Touring kein wirkliches Tourenkajak ist. Als 2-Personen Kajak ist der Innenraum so knapp bemessen, dass keine Fußstützen notwendig sind und für mehrstündige Touren der Innenraum zu klein bemessen ist. Hier empfiehlt sich tatsächlich den Itiwit Touring 3-Sitzer zu kaufen. Bei der 1-Personen Konfiguration des 2-Sitzers wäre eine Fußstütze praktisch gewesen, um ausreichend Halt im Boot zu finden. Für gemütliche und gelegentliche Touren auf dem Wasser ist eine Fußstütze jedoch nicht notwendig.

Itiwit_Touring_Kajak_Innenraum
Der Innenraum für eine Person ist mehr als ausreichend

Abbau des Itiwit Kajaks

Das Luftkajak besitzt unten am Heck eine verschließbare Lenzöffnung. Falls du auf deiner Paddeltour sehr viel Wasser ins Boot bekommen hast (z.B. Welle durch vorbeifahrendes Motorboot) und das Wasser regelrecht im Innenraum steht, so erleichtert dir diese Öffnung das Entleeren des Bootes.

itiwit_touring_lenzoeffnung
Das Kajak besitzt am Heck eine Lenzöffnung, zum Entleeren des Bootes, falls doch mal mehr Wasser ins Boot gelangt ist

An einem heißen Sommertag trocknet das Boot in der Sonne recht zügig ab. Hierbei solltest du aber vorher einen Großteil der Luft aus den Seitenschläuchen lassen, um keinen Überdruck durch die Sonne zu riskieren. Da die Außenhülle aus Polyester besteht, ist sie auch relativ beständig gegen UV-Strahlung. Der schwarze Unterboden des Kajaks lässt sich leicht trocken wischen. Wer viel Wasser ins Boot bekommen hat, kann sogar den inneren Luftboden samt Hülle herausnehmen, sodass es noch besser abtrocknet.

itiwit_touring_bodenkammer_herausnehmbar
Die Bodenkammer samt Polyesterhülle ist mit Klettverschluss befestigt und lässt sich so leicht herausnehmen

Bei langen und spritzigen Touren zieht sich das Wasser jedoch durch das Polyester. Hier empfehlen wir tatsächlich das Kajak Zuhause über die Nacht oder länger trocknen zu lassen. Auch an bewölkten Tagen oder wer keine Zeit nach der Tour für die Trocknung hat, muss das Kajak nochmal Zuhause auseinanderlegen. Ansonsten riskierst du, dass das Boot bald mieft und schimmelt. Wer Zuhause keinen Platz hat, um das Boot leicht aufgepumpt trocknen zu lassen, dem empfehlen wir das Boot nicht. Außer du verwendest das Kajak ausschließlich an sonnigen Sommertagen und lässt es danach am Wasser trocknen.

Das Einpacken des Kajaks zurück in den Transportrucksack hat sehr gut funktioniert. Das Kajak lässt sich leicht zusammenlegen und dank der großen Öffnung des Rucksacks auch wieder einfach verstauen. Achte beim Zusammenlegen darauf, dass du auf der Gegenseite der Ventile anfängst zu falten. So entweicht aus den offenen Ventilen die restliche Luft. Außerdem dürfen die Finnenhalterung beim Zusammenlegen nicht geknickt werden.

decathlon_Itiwit_touring_abbau_
Das Boot lässt sich wieder leicht zusammenlegen und in die Transporttasche verstauen

Stärken und Schwächen

Die größte Stärke ist unserer Meinung das Preis-Leistungs-Verhältnis. Du bekommst für das Geld ein gut verarbeitetes und kippstabiles Kajak mit sehr guten Sitzen in dieser Preisklasse.

Über den gelegentlichen Einsatz hinaus sehen wir das Kajak nicht geeignet. Aufgrund des sehr breiten und kurzen Rumpfes ist das Kajak recht langsam für längere Touren. Auch der Innenraum ist für zwei große Personen aufgrund der geringen Länge und der voluminösen Seitenschläuche zu klein. Zudem würde die lange Abtrocknung bei häufigem Einsatz auf Dauer stören.

Das hat uns gefallen

+ sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis + sehr kippsicher + insgesamt vier Tragegriffe um das Boot alleine oder zu zweit zu Wasser zu tragen + für den Preis sind die Sitze bequem und geben ausreichend Halt beim Paddeln + solide Verarbeitung der Außenhülle + guter Luftdruck in dieser Preisklasse
+ praktisches Gepäcknetz am Heck
+ Transportrucksack inklusive + Ersatzteile nachbestellbar

Das hat uns weniger gefallen

– geringe Zuladungsgrenze – breiter sowie flacher Rumpf und somit langsamer – mäßiger Geradeauslauf – langes Abtrocknen der Polyesterhülle – zu wenig Platz für zwei große Personen – breite Seitenschläuche können störend sein (kleine Person mit zu kurzem Doppelpaddel) – Luftdruck über Ventil reduzieren (z.B. wenn man zu viel aufgepumpt hat) nur schwer möglich (oft hat man dann das ganze Ventil in der Hand) – unbequeme Trägerriemen des Transportrucksacks

Fazit zum Itiwit Touring 2-Sitzer

Für ein Einsteiger Kajak macht das Itiwit Touring einen durchdachten und hochwertigen Eindruck. Im Vergleich zu ähnlichen Schlauchkajaks anderer Marken hat das Itiwit die Nase vorn. Das Kajak bietet aus unserer Sicht das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, verfügt über einen Luftdruck von 0,1 bar auf allen Luftkammern und ist mit guten Sitzen ausgestattet.

Die Außenhülle wirkt robust und schützt die inneren PVC-Luftschläuche zuverlässig, dennoch bringt sie den großen Nachteil der langen Trocknung mit sich. Die Polyester-Hülle kann nicht einfach trocken gewischt werden, sondern muss Zuhause oder nach der Tour in der Sonne abtrocknen. 

Die Bezeichnung Touring im Produktnamen finden wir jedoch etwas irreführend. Denn ein Tourenkajak ist es definitiv nicht. Mit einer Breite von 103 cm ist es das breiteste Kajak, welches wir kennen. Bekanntlich ist ein Kajak umso langsamer, desto breiter es ist. Dafür ist das Itiwit Kajak jedoch sehr kippstabil. Hier lässt sich auch die Zielgruppe erkennen. Das aufblasbare Kajak richtet sich vor allem an Einsteiger, die kleine und gemütliche Touren im Sommer unternehmen möchten. Für größere Touren (ab Halbtagestouren) gleitet das Boot zu wenig durch das Wasser und der Innenraum ist zu klein. Daher stimmen wir mit der Angabe von Decathlon überein, dass das Kajak für eine zwei- bis dreistündige Tour ausgelegt ist.  Wer also ein günstiges Schlauchkajak sucht und gelegentlich auf dem Wasser kleine Touren paddeln paddeln möchte, kann bei dem Boot zugreifen. 

In einigen Bewertungen im Shop von Decathlon berichten Kunden von gerissenen Schweißnähten, die durch einen Überdruck oder Produktionsfehler entstehen können. Auch wenn Decathlon die Kammer in der Garantiezeit austauscht, ist das Boot für eine gewisse Zeit nicht einsatzbereit bzw. die Tour kann nicht begonnen werden. Solche möglichen Schwachstellen konnten wir in unserem Test nicht aufdecken, da es sich hierbei um keinen Langzeittest handelt. 

Geeignetes Zubehör

Im Lieferumfang des Bootes ist folgendes Zubehör enthalten:

  • Transportrucksack
  • 3 Finnen
  • Kompressionsgurt
  • Reparaturmaterial

Zusätzlich empfehlen wir folgendes Zubehör:

  • Doppelpaddel: Itiwit Doppelpaddel 2-teilig* (sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Drehwinkel und Länge zwischen 225 – 235 cm einstellbar, aufgrund der hohen Breite des Kajaks empfehlen wir das 230 cm lange Doppelpaddel statt das 215 cm lange Paddel). Alternativ empfehlen wir das ExtaSea Tour Vario 230-240 cm 4-teilig*, wer ein kompaktes also 4-teiliges Doppelpaddel sucht (noch bessere Haptik und besseres Handling als das Itiwit Paddel). Es gibt auch das Itiwit Doppelpaddel 4-teilig*, welches wir jedoch nicht empfehlen können (zu wackelig, schlechte Haptik, keine Tropfringe)
  • Luftpumpe: Itiwit Doppelhubpumpe 2 x 2,6L* (inkl. Manometer zur Überprüfung des Luftdrucks, gute Verarbeitung und einfache Handhabung, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, sehr gut geeignet für das Itiwit x100+)
  • Schwimmweste: Itiwit BA 50N+ * (gute Schwimmweste für Einsteiger, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, mehr Details in unserem Testbericht)
  • Dry Bag: Itiwit Packsack 30L* (gute Verarbeitung, als Rucksack nutzbar, in unterschiedlichen Größen erhältlich, resistent gegenüber Spritzwasser und kurzem Eintauchen im Wasser)
  • Bequemerer Transportrucksack: Falls dir der mitgelieferte Rucksack auf Dauer zu unbequem ist, empfehlen wir den Itiwit x-100+ 2-Sitzer Rucksack* (breite und gepolsterte Schulterriemen für ein spürbar besseren Tragekomfort)
  • Drop-Stitch Boden: Für gelegentliche Paddeltouren ist der mitgelieferte Luftboden absolut ausreichend. Wer hingegen öfters paddelt und gerne eine höhere Steifigkeit des Kajakrumpfes und Trittsicherheit erzielen möchte, für den wäre dieses Upgrade eines einlegbaren Drop-Stitch Bodens* eine interessante Option.

Alternativen zum Itiwit Touring 2-Sitzer

Bevor du deine Kaufentscheidung triffst, solltest du dir auch folgende Alternativen genauer anschauen. Für mehr Platz empfehlen wir das Itiwit Touring als 3-Sitzer. Für eine vereinfachte Trocknung raten wir zum Itiwit x100+ oder zu einem Gumotex Schlauchkajak, die mit besseren Fahreigenschaften punkten.

ITIWIT TOURING 2/3-SITZER
3 Personen Kajak
itiwit_touring_3_sitzer_kajak_decathlon

Maße: 382 x 108 cm

Gewicht: 17 kg

Zuladung: 230 kg

ITIWIT X100+ 2-SITZER
2 Personen Kajak
itiwit_x100_kajak_decathlon

Maße: 365 x 103 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 195 kg

GUMOTEX TWIST 2/1
2 Personen Kajak
TWIST 2_green_1

Maße: 360 x 83 cm

Gewicht: 13 kg

Zuladung: 180 kg

Itiwit Touring 3-Sitzer

Das Itiwit X100+ ist ein günstiges Drop-Stitch-Kajak von Decathlon. Durch den Drop-Stitch Boden bietet es noch mehr Kippstabilität. Außerdem gibt es deutlich mehr Platz im Innenraum und die lange Trocknung entfällt, da sich das Kajak einfach trocken wischen lässt. Die Fahreigenschaften und die Zuladungsgrenze sind sehr ähnlich. Erfahre alle Details in unserem Testbericht zum Itiwit x100+. Wer jedoch sportlich unterwegs sein und längere Touren unternehmen möchte, sollte lieber auf ein schmaleres Kajak zurückgreifen.

Itiwit x100+

Das Itiwit X100+ ist ein günstiges Drop-Stitch-Kajak von Decathlon. Durch den Drop-Stitch Boden bietet es noch mehr Kippstabilität. Außerdem gibt es deutlich mehr Platz im Innenraum und die lange Trocknung entfällt, da sich das Kajak einfach trocken wischen lässt. Die Fahreigenschaften und die Zuladungsgrenze sind sehr ähnlich. Erfahre alle Details in unserem Testbericht zum Itiwit x100+. Wer jedoch sportlich unterwegs sein und längere Touren unternehmen möchte, sollte lieber auf ein schmaleres Kajak zurückgreifen

Gumotex Twist 2/1

Das Gumotex Twist ist ein Einsteiger Kajak für 1 – 2 Personen. Es zeichnet sich durch eine gute Verarbeitung und ein sehr robustes Material aus. Das Kajak ist 20 cm schmaler und hat daher bessere Laufeigenschaften auf dem Wasser. Außerdem hat das Twist eine höhere Zuladungsgrenze von 180 kg. Noch mehr Zuladung bietet das Gumotex Solar (270 kg).  Das Kajak liegt stabil auf dem Wasser, jedoch nicht so stabil, dass du im Boot stehen kannst. 

Advanced Elements AirFusion im Test

Das Advanced Elements AirFusion Evo ist eines der neueren Kajaks des Herstellers. Es hat eine Konstruktion, die einmalig für ein Drop-Stitch Kajak ist. Mit einer Breite von 61 cm ist es eines der schmalsten Luftkajaks auf dem Markt. Die Seitenkammern bestehen aus Drop-Stitch und der Boden besitzt lediglich eine Kielstange anstatt eines flachen Drop-Stitch Bodens. Eines unserer Leser konnte die letzte Saison zahlreiche Erfahrungen mit dem AirFusion Evo sammeln. Im folgenden Artikel liest du seine Erfahrungen mit dem Kajak (vielen Dank an dieser Stelle!). Wir sind das Kajak selbst noch nicht gepaddelt.


advancedelements_airfusion_evo

Produktdaten

Max. Personenanzahl
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

1
396 cm
61 cm
14,5 kg
89 x 53 x 23 cm
106 kg
PU Tarpaulin

Hersteller:
Produktionsland:
Luftdruck:

Advanced Elements
Indonsien
0,41 bar

Welches Modell wurde getestet?

Advanced Elements AirFusion aus dem Jahr 2020

Wie ist der Test entstanden?

Der Testbericht von einem unserer Leser eingereicht. Vielen Dank an dieser Stelle 🙂

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Hintergrund

Zunächst ein paar wenige Worte zu mir, was bezüglich des AirFusion EVO relevant ist: Ich bin 57 Jahre alt, etwa 1,65 gross, leicht und schmal. Bis zum Frühjahr 2020 war ich 21 Jahre lang mit dem Explorer von Grabner unterwegs gewesen. Seit Ende Juli 2020 hab ich das AirFusion EVO und bin damit bei 13 Touren etwa 300 km gepaddelt. Dabei hatte ich maximal Windstärke 4 mit Wellen von maximal 30 cm Höhe aus allen Richtungen zu bewältigen. In der Regel bin ich mit etwa 6-6,5 km/h unterwegs, selbst bei Gegenwind der Stärke 4 sind es immer noch etwa 5-5,5 km/h. Das Boot läuft, grob geschätzt, etwa 1 km/h schneller als der Explorer von Grabner.

Was ist Drop-Stitch?
Bei der Drop-Stitch Technologie sind die obere und untere Innenwand der Luftkammer zusätzlich mit Textilfäden verworben. Erst dadurch ist ein deutlich höherer Luftdruck möglich, als bei Luftkammern ohne die verworbenen Nylonfäden. Die Luftkammer erreicht somit eine sehr Formstabilität und Steifigkeit. Die Drop-Stitch Technologie ist bei SUP Boards (Stand Paddling Boards) sehr verbreitet, und findet bei Schlauchkajaks immer mehr Verwendung. So findet die Verwendung von Drop-Stitch bei amerikanischen Herstellern von Schlauchbooten seit Jahren Verwendung (z.B. Advanced Elements oder Sea Eagle). Erfahre mehr dazu in unserem Artikel Drop-Stitch Kajaks.

Stärken des Advanced Elements AirFusion Evo

  • Wichtigster Pluspunkt ist sicher die Laufeigenschaft. Es paddelt sich leicht (s.o.) und liegt bei meinem geringen Gewicht m.E. sicher auf dem Wasser. Gekentert bin ich bisher nicht, und ich fühle mich im Boot sicher. Der Geradeauslauf ist in der Regel gut, beim Auslaufen zieht das Boot natürlich irgendwann zu einer Seite weg. Wind und Wellen wirken sich wesentlich weniger auf die Laufeigenschaften aus als beim Explorer von Grabner.
  • Der Sitz ist für mich sehr bequem, wenn er nicht stramm aufgepumpt ist und auch für lange Touren tauglich.
  • Das Boot besteht aus einzelnen Komponenten, die grundsätzlich einzeln ersetzt werden können, sofern Advanced Elements diese Komponenten einzeln anbietet. Insofern kann es auch in Teilen transportiert werden, wenn das nötig sein sollte.
  • Die Farbgebung ist gut gelungen, da Signalfarben verwendet werden und man dadurch leichter gesehen wird

Schwächen des Advanced Elements AirFusion Evo

  • Das Platzangebot ist extrem eingeschränkt; im Bug verbleibt ein sehr kleiner Raum, der aber praktisch nicht genutzt werden kann. Der „Kofferraum“ im Heck ist mit der Luftpumpe bereits mit etwa 2/3 belegt; dort verbleibt nur noch sehr wenig Platz (nutzbar vielleicht 5-7 Liter). Ein Trailer (der auch ohne Luftpumpe nich in des Boot passen würde) muss auf dem Boot festgeschnallt werden, weiteres Gepäck ist entweder im Fussraum, was ich mache, oder auf dem Bug, was die Stabität beeinträchtigen und ggf. beim Paddeln stören würde, zu verstauen.
  • Die Qualität des Materials ist schwach: Durch geringe Grundberührungen und das Hantieren mit einem Trailer sind bereits einige Beschädigungen an der Hülle eingetreten, was ich in der Form in 21 Jahren beim Explorer nicht erlebt habe. Die Ummantelungen der Luftsäcke gehen teilweise an den Nähten auf, was ich demnächst reklamieren werde. Die Lackierung der Aluminiumstangen splittert an ein paar Stellen ab.
  • Das Boot soll für Personen bis zu eine Größe von 188cm gepaddelt werden können. Für mich mit meinen 165cm reicht es gut aus, aber ich kann mir schlecht vorstellen, wie Leute über 180cm damit zurecht kommen wollen. Der Sitz kann schlecht ganz nach hinten positioniert werden, weil dann der Süllrand sehr unangenehm in den Rücken drückt (es sei denn, man schafft es, permanent gerade zu sitzen…)
  • Die beiden Dropstitch-Seitenschläuche werden durch zwei Luftsäcke auseinandergehalten, was sehr viel Platz kostet. Der vordere Luftsack dient dabei als Fußstütze. Das taugt so für mich nicht, weil dieser Sack nicht einmal gerade, sondern sogar noch zur Mitte hin nach innen gewölbt ist und ich mich so nur mit den Fußballen abstützen kann. Das schmerzt schon nach kurzer Zeit an der Ferse. (Ich habe mir dazu eine kleine Holzkonstruktion erstellt, um das Problem zu beheben. Die kostet wieder Platz, was für größere Personen vermutlich nicht mehr funktionieren wird.)
  • Einen Wiedereinstieg in das Boot habe ich bisher nicht probiert; ich stelle mir das mindestens sehr schwierig (und mit Trailer auf dem Boot praktisch unmöglich) vor.
  • Der Aufbau des Hybridbootes soll schnell und einfach von der Hand gehen. Dem ist nicht so: Statt dessen erwartet einen eine ziemliche Fummelei und meist ist es notwendig teilweise wieder zurück zu bauen, um die schlimmsten Schiefstände zu korrigieren. Einmal habe ich es in etwa 20 Minuten geschafft, meist dauert es durch notwendiges Korrigieren länger. Das Ergebnis ist dennoch immer irgendwie „windschief“, was aber nur einmal bei meinen bisherigen 13 Touren zu einem üblem Drall nach links beim Fahren geführt hatte. (Den hatte ich auch durch teilweises erneutes Aufbauen nicht ganz rausbekommen.)
  • Den schlimmsten Bug haben sich die Entwickler völlig unnötig mit der Verwendung von (groben) Stoffen beim Süllrand und den vier Luftsäcken zur Ummantelung der Luftkammern geleistet. Die werden selbstverständlich stets nass und müssen ordentlich getrocknet werden, um Stockflecken zu vermeiden. Das ist schade, weil das wirklich völlig unnötig ist. Ich kann das Boot insofern niemandem empfehlen, der nicht genug Platz im Garten oder Keller hat, um es zu trocknen. Ich habe auch Bedenken, das Boot (etwa im Urlaub) längere Zeit aufgebaut zu lassen, weil ich befürchte, die vier inneren Luftsäcke werden so nicht ordentlich durchtrocknen. Als Frechheit empfinde ich dabei die von der AE-Mitarbeiterin in einem Video gegebene Empfehlung, die äußeren Luftsäcke beim Zusammenpacken einfach im Boot zu belassen.

Fazit zum Advanced Elements AirFusion Evo

Wer ein schnelles Boot für Tagestouren auf Seen, ggf. auch Küstengewässern und grossen Flüssen sucht, nicht zu gross ist und die mit dem Boot verbundenen Probleme nicht scheut, kann hier zugreifen. Ansonsten rate ich ab. Für kleinere Flüsse und Mehrtagestouren ist das Boot definitiv nicht geeignet. Ich würde mir das Boot kein zweites Mal kaufen und würde hier nur zwei (von fünf) Sternen vergeben.

  zum Anbieter*
  zum Anbieter*

Intex Excursion Pro im Test

Das Intex Excursion Pro ist das neueste Schlauchkajak des Herstellers. Es ähnelt sich auf den ersten Blick sehr dem Intex Explorer K2 . Die Unterschiede liegen nicht nur im Design, sondern vor allem im Material und in der Ausstattung sowie im Zubehör. Mit dem Excursion Pro hat Intex hat ein deutlich höherwertigeres Schlauchkajak im Sortiment als das Explorer oder Challenger. Wir möchten Dir in diesem Testbericht zeigen, ob sich der Aufpreis lohnt und wo die Stärken sowie Schwächen des Bootes liegen.

Das Kajak bringt einige Features eines Angelschlauchbootes mit. Auf diese werden wir in diesem Test jedoch nicht explizit eingehen, da wir selbst keine Angler sind.

intex excursion pro

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

2
384 cm
94 cm
17 kg
62 x 58 x 32 cm
180 kg
0,08 bar
PVC beschichtetes Polyestergewebe

Luftdruck:

0,08 bar

Welches Modell wurde getestet?

Intex Excursion Pro Modell aus dem Jahr 2020 und Modell aus dem Jahr 2023

Wie ist der Test entstanden?

Beide Modelle des Intex Excursion Pro haben wir für den Test selbst erworben. 

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau

Das Intex Excursion Pro wird mit einem Transportrucksack geliefert, in dem sich das Boot und das Zubehör befindet. Der Rucksack besitzt gepolsterte Schulterriemen und sogar einen Hüft- sowie Brustgurt. Dabei wird der Rucksack oben, was nur ein Netz ist, mit einem Kordelzug geöffnet. Zusätzlich gibt es an der Seite noch eine Tasche, um z.B. die Paddel dort zu verstauen. Im Vergleich zu den günstigeren Intex Challenger und Explorer lässt sich durch den Transportrucksack deutlich besser im ÖPNV und zu Wasser transportieren.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

TRANSPORTRUCKSACK
ITIWIT
itiwit transportrucksack kajak

Transportrucksack fürs Kajak

Große Reißverschlussöffnung

Paddeltasche Außen

Gepolsterte Schultergurte

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste 200px

Robuste Auftriebsweste (50N+)

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Passform einstellbar

PACKSACK
ITIWIT
itiwit packsack 5 liter produktfoto

5 Liter (für Wertgegenstände)

Wasserdicht nach IPX4

Robustes Material

Mit Schultergurt

intex excursion pro transportrucksack
Die Tragetasche lässt sich gut über die Schulter tragen
intex excursion pro rucksack
Die Tragetasche lässt sich gut über die Schulter tragen
intex_excursion_pro_packmass
Auseinanderlegen des Kajaks

Wie bei Intex üblich wird das Boot in einem Komplettset angeboten. Neben der größeren und robusteren Tragetasche gibt es eine größere Doppelhubluftpumpe zum zügigen Aufpumpen des Kajaks sowie zwei steckbare Doppelpaddel. Zusätzlich zu den anderen Intex Schlauchkajaks gibt es folgendes Zubehör im Lieferumfang:

  • Ventilschlüssel zum Nachziehen der Ventile
  • ein wirklich brauchbares Reparaturset
  • Fußstütze für den vorderen und hinteren Paddler
  • Manometer zur Überprüfung des korrekten Luftdrucks
  • aufblasbare Sitzunterlage für eine erhöhte Sitzposition im Boot
  • mehrere Angelrutenhalter
  • jeweils eine Finne für Flach- und Tiefwasser (statt eine allgemeine Finne)
intex excursion pro komplettset
Beim Intex Excursion Pro liegt reichlich Zubehör mit dabei

Erfahrt mehr über den Hersteller Intex sowie seine Schlauchboote und Kajaks in unserem Firmenprofil.

Mittlerweile hat Intex nachgebessert und die Tragetasche mit einen leichten Transportrucksack mit gepolsterten Schulterriemen ersetzt. So lässt sich das Kajak deutlich komfortabler transportieren, z.B. wenn du mit Zug oder Bus zum See oder Fluss fährst. 

Obwohl die Bedienungsanleitung sagt, dass das Boot auf einen Untergrund ohne Steine und sonstige spitze Gegenstände aufzubauen ist, haben wir uns nicht ganz daran gehalten. Wenn die Bootshaut diese kleinen Steinchen nicht standhalten würde, möchten wir das wissen. Natürlich möchten wir keine Beschädigung herausfordern, aber die Bootshaut weckt Vertrauen, da es sich hierbei nicht nur um eine PVC-Folie handelt. Die Bootshaut besteht aus einem Polyestergewebe, welches beidseitig mit PVC beschichtet ist. Bei einer Beschädigung ließe sich die Bootshaut mit dem beiliegenden Reparaturset flicken.

Wenn man die Bedienungsanleitung strikt befolgen würde, sollte man mit dem Kajak keine Touren auf kleinen Flüssen unternehmen, da hier Grundberührungen unvermeidbar sein. 

Zuerst wird der Boden und anschließend werden die Seitenkammern aufgepumpt. Der Boden und die Seitenkammern sind jeweils getrennt voneinander, d.h. jede Luftkammer besitzt auch ihr eigenes Ventil. Dieses Mehrkammersystem ist bei Schlauchbooten üblich, um bei einem Loch auf dem Wasser nicht unterzugehen.

Das Aufpumpen funktioniert mit der mitgelieferten Pumpe gut. Zugegeben, die Luftpumpe ist dennoch recht klein und wenig robust. Auch der Standfuß ist sehr klein dimensioniert. Das ist jedoch nicht verwunderlich. Vom mitgelieferten Zubehör darf man keine Wunder erwarten, vor allem nicht, wenn es im Umfang eines günstigen Komplettsets ist.

intex excursion pro aufbau aufpumpen
Die Luftpumpe ist recht klein, erfüllt aber vollkommen ihren Zweck
intex excursion pro ventil luftpumpe
Insgesamt besitzt das Kajak drei separate Luftkammern mit jeweils einem Sprungfederventil
intex_excursion_pro_ventil
Die Ventile lassen sich sicher verschließen, dennoch ist es manchmal etwas fummelig die Feder richtig zu verschließen

Sobald die Luftkammer ihre endgültige Form erreicht, überprüfst du den Luftdruck mit dem mitgelieferten Manometer. Die Kammern dürfen bis zu 0,08 bar aufgepumpt werden. Das ist für ein Schlauchkajak nicht viel, aber etwas mehr als bei dem Intex Challenger und Explorer. Wenn du mit dem Boot länger auf dem Wasser bist, solltest du bei einer Pause am Ufer den Luftdruck kontrollieren. Wenn die Luft- und Wassertemperatur sich deutlich unterscheiden, fällt der Luftdruck in den Schläuchen ab und die Luftschläuche werden etwas weicher. Das ist aber ganz normal bei einem Luftboot und hier hilft es nachzupumpen. Bei Luftbooten mit einem höheren Betriebsdruck (z.B. Gumotex oder Grabner) fällt dieser Effekt jedoch nicht so stark ins Gewicht.

intex excursion pro manometer
Die Luftpumpe ist recht klein, erfüllt aber vollkommen ihren Zweck

Die Handhabung der Ventile fanden wir weniger gut. Es ist eine kleine Fummelei, die Ventilfeder zu öffnen und zu schließen. Die Ventilfeder wird mit einer Schraubkappe abgedeckt, sodass nicht versehentlich das Ventil auf dem Wasser geöffnet wird. Die Verschlusskappe ist nur mit einer sehr dünnen Schnur angebracht.

intex excursion pro tiefwasserfinne
Die Tiefwasserfinne sorgt für den besten Geradeauslauf, die du ab einer Wassertief von 0,5 m nutzen kannst
intex excursion pro flachwasserfinne
Die Flachwasserfinne verringert die Gefahr vor unnötigen Grundberührungen im flachen Gewässer

Schlauchkajaks haben allgemein den Nachteil gegenüber Festrumpfkajaks, dass sie einen schlechteren Geradeauslauf haben. Daher kann an den meisten Schlauchkajaks eine Finne angebracht werden, um somit den Geradeauslauf zu verbessern. Bei unserem Modell mussten wir leider feststellen, dass die Finnenhalterung nicht gerade angebracht ist. Die schlampige Anbringung der Finnenhalterung ist ärgerlich, weil dadurch das Kajak einen noch schlechteren Geradeauslauf haben wird.

intex_excursion_pro_finnenhalterung
Unsere Finnenhalterung war etwas schief angebracht

Sowohl die Fußstützen als auch die Sitze lassen sich in unterschiedlichen Positionen im Boot positionieren. Für die Fußstütze gibt es für den vorderen und hinteren Paddler jeweils 3 Positionen. Außerdem kannst du den Sitz über einen langen Klettstreifen variabel am Boden befestigen. Insbesondere die Fußstützen haben uns überrascht, da sowas in dieser Preisklasse nicht üblich ist.
Da wir doch recht groß sind, nutzen wir den kompletten Innenraum zur Platzierung der Sitze und Fußstützen. Die Rückenlehnen der Sitze werden über zwei Gurte, die sich jeweils mit einem Kunststoffkarabiner am Seitenschlauch befestigen lassen, angebracht.

intex excursion pro kajak fussstuetze
Die Fußstütze lässt sich je nach Körpergröße platzieren
intex_excursion_pro_innenraum
Die Gurte der Rückenlehne sind sehr weit verstellbar
intex_excursion_pro_hinten
An den Seitenschläuchen befinden sich Vorrichtungen zur Befestigung von Angelruten

Am Bug und Heck gibt es jeweils eine kleine Spritzdecke. Eine Welle von vorne (z.B. durch ein vorbeifahrendes Boot) würde dennoch ins Boot gelangen, weil die Spritzdecke nach unten durchhängt. 

Die Spritzdecke dient primär der Anbringung der Tragegriffe. So besitzt das Boot sowohl vorne als auch hinten einen robusten Tragegriff, um das Boot zu zweit zu Einsetzstelle zu tragen. Die Tragegriffe machen einen robusten Eindruck. Leider ist die Öffnung der Tragegriffe aber für große und kräftige Hände etwas zu eng geraten. 

intex excursion pro tragegriff
Die Tragegriffe sind praktisch, aber die Öffnungen dieser sind leider etwas eng ausgefallen

Darüber hinaus gibt es vorne und hinten am äußeren Bootsrand kleine Sicherheitsleinen. Diese sind recht praktisch, um das Boot ans Land zu ziehen. Zusätzlich zu den D-Ringen, womit die Rückenlehnen befestigt werden, gibt es sowohl vorne als auch hinten jeweils zwei weitere D-Ringe für die Befestigung von Ausrüstung (z.B. Gurt eines Packsacks).

Beim genaueren Hinschauen konnten wir abgesehen von der Finnenhatlerung keine Verarbeitungsfehler oder unsauberen Stellen bei der Verklebung erkennen. 

intex_excursion_pro_verarbeitung
Das Kajak besitzt über zusätzliche D-Ringe an den Seitenwänden
intex_excursion_pro_verarbeitung_material
Abgesehen von der Finnenhalterung war das Kajak sauber verarbeitet
intex_excursion_pro_aufgebaut
Auch der Boden des Kajaks macht einen robusten Eindruck

Im Lieferumfang liegt zusätzlich ein Sitzkissen bei, welches unter eines der Sitze gelegt werden kann. Das Sitzkissen erhöht die Sitzposition und ist für Kinder oder sehr kleine Personen gedacht, umso einfacher das Paddelblatt ins Wasser stechen zu können.

intex_excursion_pro_erfahrungen
Das Intex Excursion Pro lässt sich am besten zu zweit zu Wasser tragen

Erfahrungen mit Intex Excursion Pro auf dem Wasser

Das Intex Exkursion Pro besitzt robuste Tragegriffe, sodass das Kajak gut zu zweit zu Wasser getragen werden kann. Beim Tragen macht sich jedoch der geringe Luftdruck bemerkbar. Obwohl das Kajak nicht sehr lang für ein 2-Personen Schlauchkajak ist, hängt es spürbar beim Umtragen durch. Wer das Kajak alleine paddelt und auf Flusstouren umtragen muss, benötigt aus unserer Sicht definitiv einen Kanuwagen.

Intex Excursion Pro Fluss Umtragen
Wegen des geringen Luftdruck und der Länge von fast 4 m hängt das Kajak beim Umtragen etwas durch

Die offene Bauweise des Kajaks ermöglicht einen leichten Einstieg ins Kajak. Dennoch gibt die Bodenkammer beim Einsteigen spürbar nach. Wer die Tiefwasserfinne verwendet, sollte erst bei ausreichender Wassertiefe (30 – 40 cm) einsteigen.

Durch die variable Platzierung der Sitze lässt sich das Intex Excursion Pro auch gut alleine paddeln. Auf dem nachfolgenden Foto siehst du, dass die effektive Länge des Bootes auf dem Wasser, also die Wasserlinie, deutlich kürzer als die Gesamtlänge des Bootes ist. Dieser Effekt verstärkt sich durch den Solo-Betrieb, weil sich das Gewicht hauptsächlich in der Mitte des Bootes verteilt. Nichtsdestotrotz lässt sich das Excursion Pro mit Tiefwasserfinne vernünftig paddeln. Die Geschwindigkeit und der Geradeauslauf als 1er Kajak sind in Ordnung für kurze Touren.

Das Sitzpolster ist ausreichend hoch, sodass man nicht gleich im Nassen sitzt, sofern doch mal Wasser (z.B. Spritzwasser beim Paddeln oder Welle durch vorbeifahrendes Boot) ins Boot gelangt. Die Rückenlehne gibt nur bedingt Halt und macht einen recht instabilen Eindruck. Beim Paddeln unterstützt sie nur einen geringen Bereich des unteren Rückens. Haben wir uns richtig reingelehnt, knickt sie nach hinten weg.

intex_excursion_pro_see_solo
Das Intex Excursion Pro lässt sich auch als 1 er Kajak paddeln

Günstige Schlauchkajaks (unter 500€) verfügen nur selten über eine Fußstütze. Eine Fußstütze gibt dir beim Paddeln nicht nur einen deutlich besseren Halt. Eine Fußstütze erleichtert auch das Paddeln insgesamt. Da die Füße und somit auch dein Rumpf einen besseren Halt im Boot haben, kannst du die notwendige Kraft für den Paddelschlag hauptsächlich aus deinen Oberkörper anstatt aus deinen Armen herausholen. Dadurch ermüdest du weniger beim Paddeln. Da aber günstige Schlauchkajaks sowieso nicht für das lange Paddeln ausgelegt sind, lassen die Hersteller häufig die Fußstütze weg.

Obwohl das Intex Excursion Pro aufgrund seines geringen Luftdrucks, des breiten und doch recht kurzen Rumpfes für ein 2-Personen Kajak nur für kurze und gemütliche Touren ausgelegt ist, sind die Fußstützen ein nettes Feature, solange die Paddler nicht zu groß sind. Für jede Sitzposition im Boot (vorne und hinten als 2er Kajak und mittig als 1er Kajak) gibt jeweils 3 Positionen für die Fußstütze.

Für große Paddler sind die Fußstützen auf längeren Touren eher unpraktisch. Denn auch bei der Befestigung in den äußersten Schlaufen, müssen wir bei Verwendung der Fußstütze unsere Beine zu stark anwinkeln (siehe unteres Foto). Für kurze Touren ist dies nicht weiter tragisch. Auf Halb- oder Tagestouren wird das jedoch unbequem. Für kleine Personen können die Fußstützen jedoch eine nette Unterstützung sein, um ausreichend Halt im Boot zu finden.

intex_excursion_pro_ein_sitz
Als 1er Kajak bietet das Excursion Pro sehr viel Platz im Innenraum
intex_excursion_pro_alleine_paddeln
Die Platzierung der Fußstützen ist für große Personen nicht gelungen

Sofern du das Boot alleine paddelst und groß bist, empfehlen wir dir, die vordersten Bodenschlaufen zu verwenden (die eigentlich für die 2er Konfiguration vorgesehen sind). Abgesehen von der Fußstütze bietet der Innenraum sehr viel Platz für einen Solopaddler.

Im Gegensatz zu der 1-Personen Nutzung liegt das Kajak mit einer 2-Personen Besetzung deutlich besser im Wasser. Auch im Vergleich zu den anderen Intex Luftkajaks hat sich einiges verbessert. Die Laufeigenschaften sind aufgrund der Länge des Bootes spürbar besser, die Luftschläuche sind etwas formstabiler geworden und das Zuladungsgewicht hat sich um 20 kg erhöht. Eine Geschwindigkeit von 5 – 5,5 km/h ist durchaus realistisch. Der Innenraum ist geräumig genug, sodass zwei große Paddler genügend Platz haben.

intex excursion pro kajak aufblasbar test see
Das Boot ist in erster Linie ein 2-Personen Kajak

Die Doppelpaddel (mit einer Länge von 218 cm) sind auf das Kajak und für den durchschnittlichen Paddelanfänger gut abgestimmt, jedoch für längere Touren zu wackelig. Sie sind nicht im Gegensatz zu anderen teilbaren Doppelpaddeln nicht nur 2- oder 4-teilig, sondern sogar 5-teilig. Das erhöht die Kompaktheit des Paddel, verringert jedoch gleichzeitig die Stabilität. Für den intensiven Einsatz scheint sich das Stecksystem der Paddelschäfte schnell abzunutzen, was die Paddel auf Dauer noch wackeliger machen würde. 

Für gelegentliche und kleine Paddelausflüge auf dem Wasser sind dich Paddel dennoch brauchbar. Nichtsdestotrotz zeigen auch die Paddel, dass das Komplettset nur für gelegentliche und kurze Paddeltouren ausgelegt ist.

intex_excursion_pro_paddeln_see
Die Doppelpaddel sind ebenfalls für gelegentlichen und kurze Paddeltouren ausgelegt

Nach einer etwas zweistündigen Paddeltour mit zahlreichem Anlanden am Ufer blieb das Kajak unversehrt. Die Beanspruchungen an die Bootshaut und an das Boot selbst waren in unserem Test vergleichsweise gering. Es herrschten gute Bedingungen (kein Wind) und der See hatte nur Kiesufer. Genau dafür sehen wir das Boot geeignet. Für Flusstouren mit möglichen Grundberührungen sowie Halb- oder Tagestouren auf Seen ist das Kajak aus unserer Sicht nicht die beste Wahl.

intex_excursion_pro
Das Luftkajak hatte den Test unversehrt überstanden. Die Testbedingungen waren aber auch optimal und die Beanspruchungen gering

Abbau des Bootes

Falls Wasser im Boot stehen sollte, kann vor dem Abbau des Kajaks die Lenzöffnung im Heck benutzt werden. So stellst du sicher, dass der Großteil des Wassers aus dem Boot abfließen kann. Dazu wird das Boot vorne angekippt und das im Boot befindende Wasser läuft aus der offenen Lenzöffnung heraus. Du musst den Innenraum also dann nur noch trocken wischen, ohne dass Wasser mit einem Schwamm herauszuholen. Die Bootshaut lässt sich ebenfalls leicht trocken wischen. Die Sitze hingegen haben eine leicht stoffartig-ähnliche Beschichtung, die sich nicht trocken wischen lässt. Diese sollte man an der Luft separat abtrocknen lassen.

Die Luft ging ohne großen Aufwand aus den Luftkammern raus und das Boot ließ sie so zusammenlegen, dass es wieder in die Tragetasche passte. Das ursprüngliche Packmaß erreichte das zusammengelegte Boot jedoch nicht.

intex_excursion_pro_lenzventil
Vor dem Abbau bietet die Lenzöffnung die Möglichkeit, im Boot stehendes Wasser abzulassen

Stärken und Schwächen des Intex Excursion Pro

Es ist schwer eine konkrete Stärke des Kajaks zu identifizieren. Für ein Schlauchkajak der unteren Preisklasse hat es vernünftige Abmessungen und kommt mit viel nützlichen Zubehör. Durch die großzügigen Abmessungen bietet das Kajak deutlich mehr Platz im Innenraum als vergleichbare Kajaks in der Preisklasse. Die Laufeigenschaften sind für gemütliche Touren auf Seen und Flüssen gut.

intex_excursion_pro_kajak_aufblasbar
Das Intex Excursion Pro ist für kleine und gemütliche Touren geeignet

Dennoch ist das Intex Excursion Pro aus unserer Sicht ein Einsteiger-Schlauchkajak für den gelegentlichen Gebrauch. Die Luftschläuche sind aufgrund des geringen Luftdrucks nicht steif genug, die Rückenlehnen geben auf längeren Touren zu wenig Halt beim Paddeln und die Paddel sind zu wackelig. Die Bootshaut ist deutlich robuster als beim Intex Challenger oder Explorer. Sie macht aber bei Weitem nicht so einen robusten Eindruck wie die Bootshaut eines Gumotex oder Grabner Schlauchkajaks.

Das hat uns gefallen

+ einfacher Auf- und Abbau + robuste und große Tragetasche inklusive (mittlerweile einfacher Transportrucksack mit gepolsterten Schulterriemen)
+ robustere Bootshaut als bei anderen Intex Schlauchbooten + gute Laufeigenschaften (guter Kompromiss aus Geschwindigkeit, Wendigkeit und Geradeauslauf) + Komplettset – auch für Angler geeignet – gutes Platzangebot – sehr gutes Manometer + nützliche Ausstattung (z.B. zusätzliche D-Ringe, Sicherheitsleine, Tragegriffe, Sitzerhöhung, …)

Das hat uns weniger gefallen

– wacklige Doppelpaddel mit hohem Flex – bei unserem Modell war die Finnenhalterung schief angebracht – vordere und hintere Spritzdecken bieten so gut wie keinen Schutz vor Spritzwasser und kleineren Wellen – kein Gepäcknetz zur Befestigung von Gepäck – niedriger Betriebsdruck und somit weiche Luftschläuche – viel Verpackungsabfall (jedes Einzelteil war einzeln in Plastiktüten verpackt)
– sperriges Packmaß in Anbetracht der Bootsabmessungen – Fußstützen sind für große Personen ungeeignet

Fazit zum Intex Excursion Pro

intex excursion pro test
Intex hat mit dem Excursion Pro ein höherwertigeres Kajak auf den Markt gebracht, dennoch kann es mit höherpreisigen Schlauchkajaks (z.B. Gumotex, nortik, Grabner, …) nicht mithalten

Das Intex Excursion Pro ist eine gelungene Weiterentwicklung mit zahlreichen Verbesserungen der bisherigen Intex Schlauchkajaks und geht in die richtige Richtung. Wir hatten das Intex Challenger und Explorer mehr als Badeboote anstatt als Kajaks bezeichnet. Beim Intex Excursion Pro sehen wir es umgekehrt. Es ist kein Badeboot, welches mit einem Doppelpaddel bewegt wird. Es ist aber definitiv auch kein Tourenkajak, sondern viel mehr ein Freizeitkajak für den gelegentlichen Gebrauch. Die Laufeigenschaften waren besser als erwartet, insbesondere wenn das Kajak zu zweit gepaddelt wird. Zwei Paddler geben dem Boot doch mehr Antrieb. Außerdem erhöht sich durch das höhere Gewicht und die bessere Gewichtsverteilung die Wasserlinie des Bootes. Unser Test an einem Nachmittag kann jedoch nicht schlussfolgern, wie haltbar und robust das Kajak auf Dauer ist.

Geeignetes Zubehör

Im Lieferumfang des Bootes ist folgendes Zubehör enthalten:

  • 2 Doppelpaddel (5-teilig)
  • 2 Fußstützen
  • 1 Sitzunterlage für eine erhöhte Sitzposition im Boot
  • Doppelhubpumpe
  • Tragetasche
  • Ventilschlüssel
  • Reparaturset
  • Manometer
  • mehrere Angelrutenhalter
  • Flachwasserfinne
  • Tiefwasserfinne

Zusätzlich empfehlen wir folgendes Zubehör:

  • Schwimmweste: Itiwit BA 50N+ * (gute Schwimmweste für Einsteiger, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, mehr Details in unserem Testbericht)
  • Dry Bag: Itiwit Packsack 5 Liter* oder 10 Liter* (ideal zum Schutz von Gegenständen vor Spritzwasser und kurzem Eintauchen im Wasser, gute Verarbeitung, mit Tragegurt, in unterschiedlichen Farben und Größen erhältlich)
  • Transportrucksack: Im Lieferumfang ist nur eine Tragetasche, die für die Aufbewahrung und den kurzen Transport des Kajaks zum Wasser gedacht ist. Wer das Kajak über längere Strecken und komfortabler zum Wasser transportieren möchte, empfehlen wir den Itiwit Transportrucksack*, der sich angenehm tragen lässt und ausreichend Platz für das Kajak und das Zubehör bietet.

Alternativen

ITIWIT X100+ 2-SITZER
2 Personen Kajak
itiwit_x100_kajak_decathlon

Maße: 365 x 103 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 195 kg

ITIWIT TOURING 2-SITZER
2 Personen Kajak
itiwit touring 2

Maße: 340 x 103 cm

Gewicht: 14 kg

Zuladung: 150 kg

GUMOTEX TWIST 2/1
2 Personen Kajak
TWIST 2_green_1

Maße: 360 x 83 cm

Gewicht: 13 kg

Zuladung: 180 kg

Itiwit x100+

Das Itiwit X100+ ein günstiges Drop-Stitch-Kajak des Sporthändlers Decathlon. Durch seinen breiten Rumpf ist es sehr kippstabil und eignet sich somit hervorragend für Familien und Einsteiger. Die Verarbeitung und die einzelnen Features haben uns auf unseren Paddeltouren mit dem Boot überzeugt. Wer jedoch sportlich unterwegs sein und längere Touren unternehmen möchte, sollte lieber auf ein schmaleres Kajak zurückgreifen.

Gumotex Twist 2/1

Das Twist 2/1 ist das günstigste Kajak des tschechischen Herstellers Gumotex. Die Firma ist bekannt für seine robusten und gut verarbeiteten Boote. Wir selbst besitzen das Gumotex Swing und sehr zufrieden und sind schon zahlreiche Modelle des Herstellers gepaddelt. Das Twist 2/1 kann zu zweit und solo gepaddelt werden. Durch seine schmalere Form liefert es auch eine gute Performance auf dem Wasser ab.

Packraft Einsteigerguide

Packrafts erleben in den letzten Jahren eine immer größer werdende Beliebtheit. Vor allem bei Abenteuerreisenden stehen diese kleinen praktischen Schlauchboote hoch im Kurs. Aber auch viele Menschen, die in Großstädten leben, kommen langsam auf den Geschmack dieser praktischen Boote. Denn Packrafts brauchen so gut wie keinen Lagerplatz, sind im normalen Wanderrucksack problemlos unterzukriegen und ideal in den Öffentlichen Verkehrsmitteln zu transportieren. Sie bieten vielen Menschen somit eine Möglichkeit auch ohne Auto und viel Platz daheim dem Paddelsport nachzugehen und dem Trubel der Großstadt zu entkommen.

Was für ein Packraft?

Ein Packraft ist ein sehr leichtes, kompaktes und stabiles Schlauchboot, welches somit auch beim Wandern oder Radfahren mitgeführt werden kann. Die Bezeichnung des Packrafts führt oft zu Verwirrungen, da man im Deutschen mit Rafting den Wildwassereinsatz von großen Mehrpersonenbooten meint. Somit assoziieren viele Leute mit dem Begriff Packraft bei der ersten Bekanntschaft, ein Rucksackboot, welches vor allem für den Wildwassereinsatz konzipiert ist. Vielmehr ist ein Packraft aber ein Rucksackboot, um während der Wander- oder Radtour, Teilstrecken mit dem kleinen Schlauchboot zurückzulegen.

anfibio_delta_mx_amper
Ultralight-Packraft der Marke Anfibio
itiwit packraft test
Packrafts ermöglichen spontane Touren

Dank der guten Wendigkeit und Kippstabilität sind sie dennoch des Öfteren auf Wildwasser zu sehen und eigenen sich für diesen Gebrauch auch ziemlich gut. Nichtsdestotrotz kommen Packrafts vor allem zum Einsatz, um ein kleines Boot auf seiner Expedition bei zu haben. Mittlerweile gibt es aber auch viele Outdoorfans, die das Packrafting im Mittelpunkt ihrer Tour stellen und das Wandern beispielsweise nur das ergänzende Element ist.

ITIWIT PACKRAFT 100
Ohne Verdeck
itiwit packraft 100

Maße: 205 x 95 cm

Gewicht: 1,8 kg

Zuladung: 110 kg

ANFIBIO REBEL 2K
Mit Verdeck
anfibio_rebel_2k_produktbild

Maße: 231 x 91 cm

Gewicht: 2,37 kg

Zuladung: 150 kg

MRS ALLIGATOR 2S
Mit Verdeck
mrs alligator 2s

Maße: 256 x 87 cm

Gewicht: 3,69 kg

Zuladung: 140 kg

Ist ein Packraft das Richtige für mich?

Für ein kleines aufblasbares Boot sind die Anschaffungskosten sehr hoch. Ein sehr minimalistisches Packraft kostet fast 400€ (z.B. Anfibio Nano SL) und gut ausgestattete Packrafts mit einer robusten Bootshaut können bis zu 1000€ und mehr kosten. Zugegeben, die Möglichkeiten, die du mit einem Packraft hast, sind enorm. Dennoch solltest du am Anfang dir die Frage stellen, ob du die Möglichkeiten eines Packrafts tatsächlich nutzt. Aus unserer Sicht ist ein Packraft das richtige Schlauchboot für dich, wenn dir folgende Aspekte wichtig sind:

  1. Wenn dein Schlauchboot so portabel wie möglich sein soll. Packrafts haben ein sehr geringes Gewicht sowie ein kleines Packmaß und bieten daher die beste Portabilität unter den Booten überhaupt. Es gibt sogar Ultralite Packrafts, die nicht größer als eine Getränkeflasche sind. Du kannst deine Touren mit einem Packraft viel spontaner und auch flexibler planen, da es ein richtiges „immer-dabei-Boot“ ist. Es findet Platz in jedem Tagesrucksack, Reisegepäck, Kofferraum oder Campervan. Entscheide erst vor Ort oder während des Tages, ob du tatsächlich paddeln gehen möchtest. Nach der Paddeltour kannst du das Boot Zuhause über den Wäscheständer trocknen lassen. Getrocknet passt ein Packraft in jedem Schrank. Somit ist ein Packraft ideal für abenteuerlustige spontane Großstädter und Reiselustige.
packraft_packmaß_anfibio
Packrafts sind zusammengerollt äußerst kompakt und lassen sich fast in jedem Rucksack verstauen
  1. Wenn Du als Natursportler oder Outdoor Enthusiast Land-Wasser-Touren unternehmen möchtest. Mit einem Packraft im Rucksack hast du die Möglichkeit die Natur von einer neuen Perspektive zu entdecken. Aufgrund der einfachen Transportierbarkeit von Packrafts kannst du das Paddeln mit einer weiteren Outdoor-Aktivität kombinieren und deiner Tourenplanung sind kaum Grenzen mehr gesetzt. Du verwendest dein Packraft dort, wo der Trail aufhört und das Ufer beginnt. So kannst du zu einer Insel paddeln, Seen überqueren oder flussaufwärts wandern und flussabwärts mit dem Packraft zurückpaddeln. Packrafts sind nicht nur sehr transportabel, sondern du kannst auf dem Bug eines Packrafts selbst viel transportieren (z.B. ein Fahrrad). Nicht umsonst hat sich der Begriff Bikerafting etabliert.
Wandern_mit_Packraft_an_der_Ammer
Erst wandern und anschließend mit dem Boot flussabwärts paddeln? Mit einem Packraft kein Problem
  1. Wenn Du hauptsächlich fließendes Gewässer oder auch Wildwasser paddeln möchtest. Packrafts haben durch ihren voluminösen Seitenschlauch einen hohen Auftrieb und besitzen einen breiten kurzen Rumpf. Diese Eigenschaften machen Packrafts zum einen sehr kippstabil und zum anderen sehr wendig auf dem Wasser. Deswegen sind Packrafts im Wildwasser sowie auf kleinen und zügig fließenden Flüssen beliebt. Hier fällt die Langsamkeit eines Packrafts aufgrund der Strömung des Flusses kaum ins Gewicht und Hindernisse können sehr einfach ausgewichen werden. Insbesondere bei Wildwasserflüssen ergeben sich mit einem Packraft neue Möglichkeiten, weil du Uferstellen erreichst, die nur zu Fuß zugänglich sind. Außerdem entfällt die Problematik nach der Tour das Auto nachholen zu müssen, da du am Ende der Tour zur nächsten Haltestelle laufen und die Öffentlichen Verkehrsmittel nehmen kannst. Möchtest du hingegen lange Touren auf stehendem Gewässer unternehmen, wird dir ein Packraft auf Dauer wenig Freude sein. Dafür sind hauptsächlich 1er Packrafts zu langsam und zu drehfreudig (mit Ausnahme des MRS Normad S1 und 2-Personen Packrafts).
packrafting_ammer_saulgrub
Packrafts genießen eine große Beliebtheit im Wildwasser

Mit dem Packraft im Wildwasser…
Auch wenn Packrafts im Vergleich zu klassischen Wildwasserkajaks sehr anfängerfreundlich und daher viele Technikfehler verzeihen, bleibt das Gewässer dennoch unverändert. Das Paddeln auf dem Wildwasser erfordert eine angemessene Sicherheitsausrüstung (z.B. Schwimmweste mit ausreichendem Auftrieb, Helm, Wurfsack, Signalpfeife, …), die richtige Einschätzung der aktuellen Wasserverhältnisse bei der Planung der Tour (insb. Wasserpegel und Abflussmenge), das sichere Manövrieren des Packrafts und die frühzeitige Gefahrenerkennung auf dem Fluss. Diese Aspekte und weitere sollten nicht unterschätzt werden.

Wenn mindestens zwei der oberen Punkte davon auf dich zutreffen, solltest du den Artikel definitiv weiterlesen. Denn es warten zahlreiche Tipps auf dich, die wir in den letzten Jahren mit Packrafts sammeln konnten.

Falls nur ein oder kein Punkt auf dich zutrifft, aber du dennoch Lust auf das Paddeln hast, solltest du dir die anderen Typen von Schlauchbooten (z.B. Schlauchkajak oder Schlauchkanu) in Erwägung ziehen. So kostet ein solides 2-Personen Schlauchkajak zwischen 600 und 900€. Hier stellt sich die Frage, warum Packrafts teurer sind.

Ausrüstung, die sehr leicht und dennoch robust ist, kostet bekanntlich deutlich mehr. Die Kosten für den Materialeinsatz sind höher. Darüber hinaus wird der Großteil in Handfertigung und im Vergleich zu anderen Bootstypen in kleiner Serie hergestellt. Die Marge eines Packrafts muss höher sein, damit die Anbieter von der Herstellung und vom Verkauf leben können. Denn Packrafts sind auch heutzutage noch ein klassisches Nischenprodukt. Für den Preis eines Packrafts bekommst du bereits ein solides Schlauchkajak mit guten Laufeigenschaften, welches du allein und zu zweit paddeln kannst.

Das richtige Packraft für deinen Einsatz

Wie eingangs erwähnt, sind die Einsatzmöglichkeiten eines Packrafts nahezu unbegrenzt. Wenn Wandertouren mit Packraft im Vordergrund stehen, sind ein kleines Packmaß und Gewicht von Bedeutung. Fürs Bikerafting solltest du darauf achten, dass das Packraft eine ausreichend hohe Zuladung, ein großes Bug und genügend Befestigungsmöglichkeiten mitbringt.

Darüber hinaus solltest du dir überlegen, welches Gewässer du in der Regel paddeln wirst. Prinzipiell sind Packrafts für fließendes Gewässer deutlich besser geeignet als für große Seen und Meere. Wer nur kleine gemütliche Touren auf einem See unternehmen möchte, wird mit einem Packraft dennoch Freude haben. Wer mehrstündige Touren auf ruhigem Gewässer unternehmen möchte, paddelt mit einem langen 2-Personen Packraft deutlich besser. Mit einem langen 2-Personen Packraft lassen sich Seen gut paddeln. Für Wildwasser solltest du auf die richtige Ausstattung achten, worauf wir weiter unten eingehen.

paddleventure_packrafts_fb
Einige 2-Personen Packrafts können auch alleine gepaddelt werden und bieten auch auf ruhigem Gewässer gute Fahreigenschaften
packraft_gewässer

1-Personen vs. 2-Personen Packrafts

  • 1-Personen Packrafts: Diese Größe von Packrafts ist am häufigsten anzutreffen. Hier gibt es die größte Auswahl an Modellen. Sie sind sehr kompakt sowie wendig und daher vor allem im Wildwasser sehr beliebt. Wenn du Packraft Touren allein unternehmen möchtest, ist es das richtige Packraft für dich. Aber auch wenn du zu zweit oder mit mehreren Packraftern unterwegs bist, hat ein 1er Packraft seine Vorzüge: du bestimmst deinen eigenen Paddelrythmus, entwickelst deine eigene Fahrtechnik und kannst unabhängig von den anderen den einen oder anderen Schlenker einlegen, um beispielsweise dir etwas in Ufernähe anzusehen. 1-Personen Packraft gibt es in zahlreichen Längen, sodass auch für große Personen ausreichend große 1er Packrafts gibt.

Schon gewusst?
Hersteller, wie Alpacka Raft, MRS und Mekong, bieten ihre 1-Personen Packrafts in unterschiedlichen Größen an. So kannst du das Packraft entsprechend deiner Körpergröße auswählen. Vor allem wenn du das Packraft im Wildwasser nutzt, ist die richtige Größe wichtig. Ist ein Packraft zu groß, bietet es im Wildwasser zu wenig Halt. Alternativ hilft auch eine aufblasbare Fußstütze. Wenn du es gemütlicher und komfortabler magst, kannst du auch ein etwas größeres Packraft für Zahmwasser und leichtes Wildwasser wählen.

packraft_groesse_1er_2er
Viele Hersteller haben mittlerweile auch 2-Personen Packrafts in ihrem Sortiment
  • 2-Personen Packrafts: Diese Größe von Packrafts könnte für dich interessant sein, wenn du fast ausschließlich zu zweit und gerne auf ruhigerem Gewässer unterwegs bist. Zum einen sind die Anschaffungskosten und das Gewicht pro Kopf bei einem 2-Personen Packraft niedriger. Zum anderen sind 2er Packrafts länger, d.h. sie haben einen spürbar besseren Geradeauslauf und sind schneller auf dem Wasser. Außerdem kannst du dich mit deinem Paddelpartner mit dem Paddeln abwechseln. Ein Großteil lässt sich mit einem Doppelpaddel oder mit einem Stechpaddel als Kanu paddeln. Auch von Familien mit Kindern werden 2-Personen Packrafts gegenüber 1er Packrafts gerne bevorzugt.

Ausstattungsmerkmale von Packrafts

In diesem Abschnitt gehen wir auf die unterschiedlichen Ausstattungsmerkmale ein, sodass du eine bessere Entscheidung treffen kannst, was du brauchst und was nicht. Das Gute ist, dass sich ein Großteil der Ausstattung im Nachgang sogar selbst nachrüsten lässt. Beachte aber dennoch, dass jedes zusätzliche Ausstattungsmerkmal das Gewicht deines Packrafts erhöht.

packraft_ausstattung
  • Boden: Im Vergleich zu Schlauchkajaks besitzt der Großteil von Packrafts keine Luftkammer im Boden. Stattdessen ist eine robuste „Plane“ straff auf der Unterseite des Schlauchs angebracht. Im Wildwasserbereich gibt es jedoch mittlerweile einige Modelle mit integrierter (z.B. Alpacka Forager) oder einlegbarer Bodenkammer (z.B. Kokopelli Nirvana Self Bailer). Solch eine Luftkammer im Boden bietet gerade im Wildwasserbereich einige Vorteile: Sie bietet zusätzlichen Auftrieb und federt Grundberührungen besser ab. Einige offene Packrafts besitzen sogar einen Boden mit Selbstlenzer, sodass eindringendes Wasser wieder von selbst abfließen kann.
  • Sitz: Ein aufblasbarer Sitz bietet dir eine erhöhte Sitzposition, sodass du einfacher das Paddel ins Wasser stechen kannst. Außerdem isoliert ein Sitz gut vor kaltem Wasser. Wer lange Touren unternimmt und auf Komfort Wert legt, sollte darüber hinaus auf einen aufblasbaren Sitz mit Rückenlehne achten. Für Wildwasserpaddler sind Packrafts mit einer variabel verstellbaren Rückenlehne (in Form eines Rückengurtes/-Bandes) zu empfehlen. Diese Ausführung gibt bei vielen Alpacka und Kokopelli Packrafts zu finden. Wenn du doch mal leichter unterwegs sein möchtest, lässt du den Sitz einfach Zuhause. Die ersten Packrafts hatten mit ihrer minimalen Ausstattung keinen Sitz. Tatsächlich geht es ohne Sitz, da man sich direkt am Luftschlauch anlehnen und als Sitzunterlage einen Ruck- oder Packsack verwenden kann. Für eine Flussüberquerung ist es völlig ausreichend.
nortik_duo_expedition_sitznetz
Das nortik CityRaft und Duo Expedition haben Sitznetze
nortik_trekraft_expedition_innenraum
Aufblasbare Sitze sind ideal für lange Flusstouren
alpacka_expedition_sitz
Packrafts mit einstellbarer Rückenlehne
  • Gepäckinnenfach: Aufgrund der kleinen Größe bieten Packrafts nur wenig Platz, um Gepäck im Innenraum zu verstauen. Das Gepäck muss meistens mit Gurten oder Schnüren auf dem Bug oder Heck befestigt werden. Insbesondere der Bug bietet Platz für einen großen Rucksack (bis ungefähr 60L oder mehr). Das reicht für eine Tagestour völlig aus. Wenn du auf Mehrtagestouren bist, kann zusätzlicher Stauraum von großem Vorteil sein. Zusätzlichen Stauraum (je nach Modell 100 – 140 L) bieten dir Gepäckinnenfächer, wo du dein Gepäck sicher und trocken in dem Luftschlauch des Packrafts verstaust. Während der Fahrt kommst du jedoch nicht an dein Gepäck ran, außer du lässt die Luft raus. Es gibt je nach Hersteller unterschiedliche Bezeichnungen für die Gepäckinnenfächer (z. B. Cargofly bei Alpacka, TubeBags bei Anfibio, bei MRS ISS [Internal Storage System], T-Zip bei Kokopelli und Mekong). Wobei T-Zip den wasser- und luftdichten Reißverschluss bezeichnet. Gepäckinnenfächer können auch ein weiteres Sicherheitsmerkmal sein. Hersteller bieten für die Gepäckfächer spezielle Trockensäcke an, die auch als Luftkörper verwendet werden können. Befahrungsregeln einiger Flüsse (z.B. Isar) schreiben ein Mehrluftkammersystem von Schlauchbooten vor. Gepäckinnenfächer kommen immer mit einem Aufpreis und erhöhen das Gewicht des Packrafts. Eine interessante Alternative wäre ein größeres Packraft, sodass du dein Gepäck im Fußraum verstauen kannst. Aufgrund der Länge läuft das Packraft auch besser.
nortik_duo_expedition_innentaschen2
Ein Gepäckinnenfach  im Seitenschlauch
alpacka_expedition_cargofly
Gepäckverstauung mit Trocksäcken im Bug mit T-Zip
  • Verdeck: Wenn du Wildwasser oder zur kälteren Jahreszeit paddeln möchtest, ist ein Verdeck fast unverzichtbar (Außer du paddelst mit Trockenanzug in einem Packraft mit Selbstlenzer). Ein Verdeck schützt dich vor Witterung, Spritzwasser und Wellen. Sehr verbreitet ist das Verdeck mit Sitzluke und Süllrandgestänge, woran sich eine Spritzschürze anbringen lässt. Somit ist das Packraft wie bei einem Wildwasserkajak vollständig abgedichtet und hält dich sehr gut vor Wellen im Wildwasser trocken. Im ruhigen Gewässer lässt es sich auch ohne Spritzschürze paddeln, und hält trotzdem den Innenraum vor Spritzwasser trocken. Neben dem Verdeck mit Sitzluke gibt es auch Verdecks mit integrierter Spritzschürze, die ohne Sülrandgestänge auskommen. Für den Ein- und Ausstieg besitzen diese einen Reiß- und Klettverschluss, sodass sie nicht ganz so gut abdichten. Sie schützen dich dennoch gut vor Kälte, Spritzwasser und Regen. Durch die Reiß- und Klettverschlüsse lassen sich die Verdecks aufrollen. So hast du in Handumdrehen ein offenes Packraft. Wer regelmäßig im Wildwasser paddeln gehen möchte, empfehlen wir ein Verdeck mit Sitzluke. Hier gibt es auch mittlerweile Varianten, die sich mit Reißverschluss als offenes und geschlossenes Packraft umkonfiguieren lassen.
nortik_trekraft_expedition_wildwasser_lech
Verdeck mit Sitzluke, welches mit einer Spritzschürze abgedichtet ist
anfibio_rebel_2k_spritzschürze
Verdeck mit integrierter Spritzschürze, was sich komplett aufrollen lässt
alpacka_expedition_abnehmbares_wildwasser_verdeck_2
Es gibt Verdecks mit Sitzluke, die sich über Reißverschlüsse abnehmen lassen
  • Finne: Noch wenig etabliert aber sehr praktisch ist eine ansteckbare Finne. Einige Modelle von Anfibio (z.B. Anfibio Delta MX oder Rebel 2K) und MRS haben eine Finnenhalterung inklusive, um eine Richtungsfinne anstecken zu können. Eine Finne verbessert spürbar den Geradeauslauf des Packrafts und steigert somit die Effizienz beim Paddeln. Das Packraft ist weniger drehfreudig, also ideal auf Flüssen mit ausreichender Wassertiefe und Seen. Unabhängig vom Modell kannst du eine Finne auch selbst nachrüsten. Fotografieren in einem Packraft mit Finne ist deutlich angenehmer. Das Boot driftet langsamer ab, wenn du aufhörst zu paddeln. Für den Wildwassereinsatz sind Finnen nicht geeignet, da sie die Wendigkeit reduzieren. Außerdem würdest du mit Finne je nach Wasserpegel unnötig aufsetzen.
anfibio_packraft_finne
Üblicherweise wird die Finne am Heck montiert
anfibio_delta_mx_finne
Die Finne lässt sich je nach Gewässer an- oder abstecken

Materialien und Verarbeitung bei Packrafts

Auf den ersten Blick möge man meinen, dass das Bootsmaterial eines Packrafts nicht sehr widerstandfähig sein kann, da es sich relativ dünn anfühlt. Jedoch hat das Material eines Packrafts nichts mit den Billig-Schlauchbooten aus PVC zu tun, welche man in Supermärkten kaufen kann. Packrafts können im Wildwasser eingesetzt werden, und müssen allein deswegen hohen Beanspruchungen standhalten.

Im Prinzip gibt es zwei Hauptelemente: eine Bodenwanne und einen Außenschlauch. Der Außenschlauch führt um das gesamte Boot herum und wird mit Hilfe eines Blasesacks und mit dem Mund aufgeblasen. Der Boden hingegen wird nicht aufgeblasen, sondern ist wenn man es so will, einfach nur eine stabile Plane.

  • Verwendete Materialien: Für die Bootshaut von Packrafts wird in der Regel ein beschichtetes Gewebematerial (Polyester oder Nylon) verwendet. Selten bestehen Packrafts aus PVC-Folie, die deutlich schwerer und weniger reißfest ist.
  • Materialstärken: Die Stärke vom Gewebematerial wird in Denier (mit D abgekürzt) angegeben. Je höher die Denier-Zahl, desto dicker die Faser und desto robuster ist das Gewebe. So ist ein 420D Nylon abriebfester und robuster als ein 210D Material, dafür ist das Packraft mit 210D leichter. Der Boden hat die höchste Beanspruchung, sodass dieser in der Regel aus einem stärkeren Material als der Seitenschlauch besteht. Nichtsdestotrotz lässt sich die Robustheit nicht nur von der Materialstärke ableiten, sondern von weiteren Faktoren (z.B. Beschichtung, Verarbeitung, Konstruktion, …)
packraft_materialien
440D Nylon (oben) vs. 840D Ballistic Nylon (unten)
packraft_materialien_nylon
420D Nylon (oben) vs. 210D Nylon (unten)
  • Beschichtungen: Als Beschichtung kommen in der Regel Urethan, Polyurethan (PU) oder Thermoplastisches Polyurethan (TPU) zum Einsatz. Die Dicke der Beschichtung wird in g/m² angegeben. Der Boden ist von beiden Seiten beschichtet, da er sowohl von außen als auch von innen im Fußraum beansprucht wird. Beim Schlauch unterscheidet es sich je nach Hersteller. Einige Hersteller beschichten den Schlauch beidseitig, sodass bei Beschädigung der äußeren Beschichtung das Material dank der inneren Beschichtung dennoch dicht hält. Andere Hersteller hingegen beschichten den Schlauch einseitig, weil dadurch das Gewebematerial besser nachgeben und bei Beanspruchung der „Reißstress“ auf mehrere Fasern verteilen kann. Dadurch bleibt das Gewebematerial reißfester.

Hersteller von Packraft Booten

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Herstellen in dem Nischenmarkt von Packraft Booten. Damit dir die Recherche einfacher fällt, möchten wir hier einige der wichtigsten Hersteller vorstellen.

packrafts
Packrafts unterschiedlicher Hersteller (von links nach rechts: Alpacka Raft, nortik, Kokopelli)
  • Alpacka Raft ist der erste Hersteller des heutigen modernen Packrafts und eine etablierte Marke unter den eingefleischten Packraftern, vor allem im Wildwasser. Alpacka Raft bietet Packrafts mit einer sehr hohen Verarbeitungsqualität und robusten Bootshaut an, die in den USA entwickelt und produziert werden. Alpacka bietet von ultraleichten Packrafts mit minimalistischer Ausstattung bis hin zu Wildwasser Packrafts mit höchstmöglicher Performance an. In Europa werden sie über Packraft Europe und Kanuschule Versam vertrieben.
  • Anfibio ist die Eigenmarke für ultraleichte Packrafts des Onlinehändlers Packrafting-Store. Selbst hergestellt werden die Packrafts nicht, sondern in Kooperation mit einem Hersteller in China. Dabei agiert der Händler stark in der Konzeption und begleitet die Entwicklung bis zur Produktion. Aufgrund ihres günstigen Einstiegspreises (im Vergleich zu anderen Packrafts), sehr geringen Gewichts und sehr kompakten Packmaßes richten sich die Packrafts vor allem an Einsteiger, Gelegenheitspaddler und Outdoor-Enthusiasten, die ihre Aktivitäten mit dem Paddeln verbinden möchten.
  • Itiwit ist die Wasssersport Marke von Decathlon, einem französischen Hersteller und Händler von Sportgeräten und -Bekleidung. Seit 2021 führt auch Decathlon ein Packraft im Sortiment, das Itiwit Packraft Adventure 500.
  • Kokopelli ist ein amerikanische Packraft Marke. Die Boote werden in den USA entwickelt, jedoch in China produziert, woraus sich der günstigere Preis für die Packrafts im Vergleich zu den Packrafts von Alpacka ergibt. Kokopelli konnte sich innerhalb kurzer Zeit einen hohen Bekanntheitsgrad in der Outdoorbranche erarbeiten. Das Sortiment von Kokopelli deckt sämtliche Einsatzbereiche von Wildwasser bis Seepaddeln ab. Der Hersteller verbessert kontinuierlich seine Packrafts und erweitert stetig seine Produktpalette.
  • Mekong ist eines der jüngsten und wenigen Hersteller von Packrafts, der in Europa entwickelt und produziert. Aktuell gibt es noch wenige Erfahrungswerte und Modelle des französischen Herstellers Mekong. Jedoch sind die verfügbaren Modelle konfigurierbar und scheinen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu haben.
  • MRS steht für Micro Rafting System und bietet ebenfalls eine Vielzahl von interessanten Packrafts. Der Hersteller produziert in Kleinserie in China, ebenfalls in Kooperation mit dem Packrafting-Store. Obwohl die Packrafts in China entwickelt und produziert werden, kann aufgrund des hohen Preises von über 1000€ und ausschließlich positiven Berichten im Internet von qualitativ hochwertigen Packrafts ausgegangen werden. So bietet MRS das derzeit längste 1-Personen Packraft mit einer Rumpflänge von 295 cm an.
  • nortik ist eine Marke für „Rucksack-Boote“ aller Art der Firma Out-Trade. Unter Paddlern hat sich die Marke nortik einen Namen gemacht und steht für hochwertige portable Boote. In Ulm werden Ideen sowie Entwicklungen generiert und umgesetzt. Produziert wird ein Großteil der Marke nortik in St. Petersburg beim langjährigen Out-Trade-Partner Triton. 2014 kam das erste nortik Packraft mit dem Namen „TrekRaft“ auf den Markt. Die Packrafts von nortik richten sich insbesondere an preisbewusste Interessenten, die ein funktionales und robustes Packraft suchen.
  • Weitere Anbieter: Darüber hinaus gibt es weitere Hersteller bzw. Anbieter von Packrafts und werden der Vollständigkeit an dieser Stelle erwähnt: AIREAqua-Xtreme, Biluta, Current RaftFrontierHikanoe /OroshiKodiak, NRS Packraft, Neris, Pinpack, Rocket RaftRedriverSputnikraftVerano.
itiwit packrafts test
Packrafts von Itiwit im Einsat

Do It Yourself (DIY) Packrafts

Der größte Kostenfaktor bei Packrafts entsteht nicht durch die eingesetzten Material, sondern in der Herstellung selbst. Packrafts werden handgefertigt, und das kostet entsprechend. DIY Packraft Sets bieten Interessenten die Möglichkeit ihr eigenes Packraft  günstig selbst zu bauen. Die Sets enthalten die vorgeschnittenen Materialien, die zu einem Packraft zusammengebügelt werden müssen. Vorerfahrungen sind für das DIY Packraft nicht erforderlich. Je nach Erfahrung und Set kann der Bau über 40 Stunden in Anspruch nehmen. 

DIY Packraft

DIY Packraft ist kein Hersteller von Packrafts, sondern macht dich zum Hersteller deines eigenen Packrafts. Lediglich die Materialien, wie Ventil und Bootshaut, müssen gekauft werden. Dabei sind die Bestandteile der Bootshaut bereits vorgeschnitten. Das Hauptwerkzeug ist ein spezielles Schweißgerät, womit man die Nähte verschließt. Schritt für Schritt wird dann in Videos erklärt, wie man dann sein eigenes Packraft fertigen kann. Und wenn man sich die Resultate anschaut, muss man sagen, dass die Boote aussehen, als wären sie aus dem Laden gekauft. Das erfüllt einem Ende nicht nur mit viel Stolz, sondern spart auch ordentlich Geld. Das Material für das günstigste Modell kostet zurzeit ungefähr 150€. Versendet wird weltweit und für den Bau des Packrafts muss man laut Seite zwischen 15 und 25 Stunden einplanen.

Langzeiterfahrungen findest du auf dem englischsprachigen Blog michaeldeckebach.com. Nach zahlreichen Einsätzen des selbstgebauten Packrafts ist der Blogger von der Konstruktion und vom Material des Bootes überzeugt. Er weist aber zugleich darauf hin, dass die Nähte die größte Schwachstelle des Packrafts ist und das Boot daher in regelmäßigen Abständen nach repariert werden muss. Für ein professionelles Versiegeln der Nähte bräuchte nach der Meinung des Bloggers ein Hochleistungs-Bügeleisen, welches Packrafthersteller verwenden aber für den Bau von ein oder zwei Booten zu hohe Anschaffungskosten hat.

Iron Raft

Der britische Anbieter Iron Raft bietet ebenfalls ein Set zum Selbstbau eines Packrafts an. Es gibt das Kit in drei verschiedene Größen, je nach Größe des Paddlers. Für den Zusammenbau des Packrafts empfiehlt die Firma ein Bügeleisen, welches ein ständige Hitze von mindestens 220°C aufbringen kann. Im Vergleich zu DIY Packraft entfallen Zoll und Einfuhrumsatzsteuer.

Packrafts vor dem Kauf selbst testen

Wenn du dir nicht sicher bist, ob Packrafting bzw. ein Packraft das Richtige für dich ist, gibt es mehrere Möglichkeiten ein Packraft vor dem Kauf zu testen.

Beim Händler vor Ort:

  • Packrafting Store (Besichtigung und Testen von Anfibio und MRS Packrafts in Dresden und Leipzig nach Absprache)
  • Globetrotter (nortik Packrafts in Filialen mit Wasserbecken grundsätzlich möglich, am besten vorher bei der Filliale anrufen, ob das Modell aufgebaut ist)

Packraft mieten:

Im Rahmen von Kursen und Events:

Stärken und Schwächen von Packrafts

Die große Stärke von Packrafts ist ohne Zweifel die außerordentliche Flexibilität dank der geringen Packmaße und des geringen Gewichts. Da die meisten Packrafts aber ziemlich breit und kurz sind, haben sie dafür nicht den besten Geradeauslauf und kommen nicht auf die Geschwindigkeiten wie herkömmliche Kajaks.

packraft grösse
Packrafts sind kompakt in einer kleinen Tragetasche verstaubar, die in den meisten Rucksäcken Platz findet

Vorteile

+ ideal für lange Touren dank hoher Zuladung + extrem leicht und kompakt + sehr einfacher sowie schneller Auf- und Abbau + sehr robuste Bootshaut

Nachteile

– hoher Anschaffungspreis – windanfällig – die meisten Modelle sind eher langsam und haben nicht den besten Geradeauslauf

Alternativen zu Packrafts

Wolltest du dir schon immer ein Kajak oder Kanu kaufen, aber dir fehlt einfach der Platz um es zu lagern oder das Auto, um das Boot zu transportieren? Bei einem Packraft würde all dies entfallen und dir dein Paddelhobby ermöglichen. Aber nicht nur Packrafts stellen dir diese Möglichkeit. Wenn du nur mit deinem Boot ausschließlich Touren auf Seen und Flüssen machen möchtest, ohne es mit Wandern oder Radfahren zu verbinden, dann sind eventuell konventionelle Schlauchboote oder Faltboote die bessere Wahl.

kajak aufblasbar
Aufblasbare Kajaks oder Kanus sind die naheliegendste Alternativen zu Packrafts

Aufblasbare Kajaks oder Kanus sind von der Formgebung gleich mit den Festrumpfvarianten. Sie sind zwar eindeutig schwerer als Packrafts, aber dennoch mit einem Packrucksack auch in Bus oder Bahn transportierbar. Sie haben vor allem auf Seen die besseren Laufeigenschaften und mehr Komfort. Zudem gibt es hochwertige Modelle, die weit günstiger sind als Packrafts und somit für die meisten Einsteiger erschwinglicher sind.

Wer sehr viel Wert darauf legt, dass das Fahrverhalten seines Bootes dem eines Festrumpfbootes nahe kommt, sollte zu einem Faltkajak oder Faltkanu greifen. Solche Boote haben eine sehr gute Steifigkeit und dementsprechend außerordentlich gute Fahreigenschaften. Die meisten Faltboote sind preislich gesehen etwas teurer als Schlauchboote.

GUMOTEX SWING 1
1 Person Kajak
gumotex swing 1 produktfoto

Maße: 316 x 87 cm

Gewicht: 11,3 kg

Zuladung: 120 kg

ITIWIT X500
1 Person Kajak
itiwit_x500_drop_stitch

Maße: 380 x 64 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 125 kg

AE ADVANCEDFRAME 1ER
1 Person Kajak
advanced elements advancedframe

Maße: 318 x 81 cm

Gewicht: 16,3 kg

Zuladung: 136 kg

zum Anbieter*
zum Testbericht

Zubehör für Packrafts

Wer ein kompaktes und leichtes Boot besitzt, möchte natürlich auch die passende Ausrüstung dazu haben. Das von euch gekaufte Doppelpaddel sollte also zerlegbar sein und das am besten in mindestens 4 Teilen. In Punkt Gewicht macht das eingesetzte Material einen Unterschied. So sind Paddel aus Fiberglas am leichtesten, aber auch am teuersten.

Bei einer Schwimmweste empfehlen wir ebenfalls ein leichtes Modell zu wählen. Es gibt sogar aufblasbare Schwimmwesten, die speziell für das Packrafting konzipiert worden sind.

anfibio_delta_mx_in_seitentasche_rucksack
Ein passender Rucksack ist für Boot und Ausrüstung entscheidend
anfibio_fly_doppelpaddel_vergleich
4- oder 5-teilige Paddel lassen sich einfach in jeden Rucksack verstauen

Besonders wichtig ist am Ende der Rucksack, indem ihr euer Boot transportieren möchtet. Denn Packraften verbindet das Kajaken mit dem Wandern. Und nur wenn ihr euer Packraft und eure Ausrüstung gut in einem Rucksack verpackt bekommt, macht das Wandern auch Spaß. Genauso verhält es sich dann beim Paddeln, denn den Rucksack müsst ihr dann in den meisten Fällen auf das Verdeck anbringen. Daher sollte der Rucksack nicht zu groß und möglichst wasserfest sein. Wir können euch hier den Ortlieb Gear-Pack 40L empfehlen, ein Rucksack, der sich auch in einem Packsack verwandeln lässt. 

BIC YakkAir Full HP 2 im Test

Das BIC YakkAir Full HP 2 ist ein offenes 2-Personen Drop-Stitch Kajak. Full HP steht für Full High Pressure und bedeutet, dass der komplette Bootsrumpf (also der Boden und die beiden Seitenwände) aus Hochdruckkammern besteht. Diese Hochdruckkammern sind aus Drop-Stitch Material gefertigt und geben dem Luftkajak eine hohe Formstabilität. Solche Luftkajaks erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Anbieter solcher Kajaks versprechen verbesserte Laufeigenschaften und vergleichen diese mit dem eines Hartschalen Kajak. Das BIC YakkAir gibt es 1-, 2- und 3-Personen Kajak. Wir haben die 2-Personen Variante getestet und möchten in diesem Artikel unsere Eindrücke schildern.

bic yakkair full hp

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

2
410 cm
85 cm
15,5 kg
100 x 50 x 40 cm
210 kg
PVC, Drop-Stitch

Produktionsland:
Luftdruck:

China
0,55 bar

Welches Modell wurde getestet?

BIC Yakkair Full HP 2 aus dem Jahr 2020

Wie ist der Test entstanden?

Das BIC YakkAir 2 Full HP wurde uns für einen Tag von Chiemsee Kajak, einem Fachhändler für Kajaks und SUPs in Prien am Chiemsee, zur Verfügung gestellt.  Unser Testbericht ist unabhängig vom Händler und spiegelt unsere eigene Meinung zum Boot wieder.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

BIC YakkAir vs. Tahe Breeze

BIC (bzw. BIC Sport) ist Geschichte und heißt nun Tahe. Seit 2021 gibt es das Tahe Breeze Full HP auf dem Markt. Dahinter steckt das baugleiche BIC YakkAir Full HP mit anderer Farbgebung, anderem Namen und kleinen Detailänderungen (z.B. größere und feinmaschigere Gepäcknetze, Bootsleine Außen statt Innen, …).

 

Ersteindruck und Aufbau

Das Drop-Stitch Kajak kommt in einer großen Tragetasche, in der sich zusätzlich eine Single-Action Luftpumpe mit Manometer, zwei Sitze und Fußstützen sowie eine Finne und ein Reparaturset befinden. Bei der Tragetasche hätten wir uns einen Schultergurt oder zumindest Schlaufen zur Befestigung eines Gurtes zum einfacherenTransport des Kajaks gewünscht. So lässt sich die Tasche nur in den Händen tragen.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste 200px

Robuste Auftriebsweste (50N+)

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Passform einstellbar

DOPPELPADDEL
EXTASEA
extasea doppelpaddel 200px

Gutes Allrounder Doppelpaddel

In mehreren Längen verfügbar

Sehr gut transportierbar

Stufenlos verstellbar

RUCKSACK
ITIWIT
itiwit wasserfester rucksack

Wasserfest nach IPX6

20 L (für Wechselkleidung …)

Als Rucksack nutzbar

Robustes Material

bic_yakkair_lieferumfang
Das BIC YakkAir Full HP 2 mit mitgelieferten Zubehör

Beginnend mit dem Boden pumpen wir die drei separaten Luftkammern nacheinander auf. Für eine mitgelieferte Luftpumpe ist sie hochwertig verarbeitet. Sie hat keine Doppelhubfunktion. Deswegen sind mehr Bewegungen notwendig, da nur Luft in die Kammer gestoßen wird, wenn du den Griff herunterdrückst. Dafür lässt sie sich fast widerstandslos herunterdrücken, und es ist nur bei den letzten Luftstößen etwas Kraft notwendig, um auf die 0,55 bar zu kommen. Die drei Luftkammern sind innerhalb von 5 bis maximal 10 Minuten aufgepumpt.

Was ist Drop-Stitch?
Bei der Drop-Stitch Technologie sind die obere und untere Innenwand der Luftkammer zusätzlich mit Textilfäden verworben. Erst dadurch ist ein deutlich höherer Luftdruck möglich, als bei Luftkammern ohne die verworbenen Fäden. Die Luftkammer erreicht somit eine sehr hohe Formstabilität und Steifigkeit. Die Drop-Stitch Technologie ist bei SUP Boards (Stand Paddling Boards) sehr verbreitet, und findet bei Schlauchkajaks immer mehr Verwendung. Erfahre mehr dazu in unserem Artikel Drop-Stitch Kajaks.

bic yakkair drop stitch kajak aufbau
Das Kajak ist innerhalb von 5 bis maximal 10 Minuten vollständig aufgepumpt
bic_yakkair_ventil
Es gibt drei Ventile, worüber die Luftkammern aufgepumpt werden
bic_yakkair_manometer
Während des Aufpumpens kannst du jederzeit den Luftdruck ablesen (bis 8 PSI muss gepumpt werden)

Sobald die Luftkammern aufgepumpt sind, bildet sich ein schön ausgeprägtes Unterschiff, was eine gute Performance auf dem Wasser verspricht. Vor allem die Hartschalenelemente formen eine spitze V-Form am Bug und Heck des Bootes, was unüblich für Schlauchkajaks ist. Solche spitzen Bugs und Hecks kennen wir sonst nur von hybriden Schlauchkajaks von nortik (z.b nortik Scubi 1 XL) und Advanced Elements (z.B. Advanced Elements AdvancedFrame).
Für einen besseren Geradeauslauf stecken wir die Finne am Boden an. Das Anstecken geht sehr leicht und wird durch einen Plastik-Splint gesichert. Du kannst die Finne vor oder nach dem Aufpumpen montieren. Die Finne erhöht den Tiefgang des Bootes deutlich und sollte auf kleinen Flüssen mit geringem Wasserpegel nicht verwendet werden.

bic_yakkair_drop_stitch_bugspitze_hartschale2
Bug und Heck sind vorne mit Hartschalenelemente versehen
bic_yakkair_finne_geradeauslauf2
Die Finne kannst vor oder nach dem Aufpumpen für einen besseren Geradeauslauf anbringen
bic_yakkair_2_full_drop_stitch_rumpf
Das Kajak hat ein sehr gut ausgeformtes Unterschiff

Auf dem Bug und Heck besitzt das Kajak Spritzschürzen, die mit Gepäcknetzen ausgestattet sind. So kannst du Pack- oder Rucksäcke mit bis zu 40 Liter sicher befestigen, ohne dass diese im Innenraum des Kajaks Platz wegnehmen. Zusätzlich wird vorne am Bug unter der Spritzschürze eine dünne Kunststoff-Platte eingespannt. Das ist sehr praktisch. Sofern eine kleinere Welle vorn vorne aufs Bug kommt, wird das Wasser abgeleitet und der Innenraum bleibt trocken.

bic_yakkair_spritzschutz
Bug und Heck sind mit Spritzschürzen abgedeckt. Die vordere Spritzschürze wird zudem aufgespannt

Die Rückenlehne der Sitze ist sehr hoch dimensioniert und ist an jeder Seite mit zwei Riemen versehen. Diese beiden Riemen werden mit einem Karabiner an der Bootswand befestigt. Darüber hinaus wird an den D-Ringen eine Fußstütze befestigt. Bis wir die richtige Justierung gefunden haben, dauerte es ein wenig. Sofern einmal alles richtig eingestellt ist, müssen beim nächsten Mal nur noch die Sitze und Fußstützen eingehängt werden.
An den Rückenlehnen ist eine kleine Tasche angebracht, die mit einem Reißverschluss verschließbar ist. Die Tasche macht jedoch einen eher minderwertigen Eindruck. Falls die Tasche stört oder doch mal kaputt geht, kann man sie jedoch von der Rückenlehne entfernen.

bic_yakkair_fußstütze
Der Sitz wird mit 6 Karabinern an der Bootswand befestigt
bic_yakkair_sitz
Für beide Paddler gibt es eine Fußstütze
bic_yakkair_sitz_innenraum
Ein Laie wird nicht darauf kommen, dass es ein Luftkajak ist

Das Kajak wiegt 15 kg, was ein geringes Gewicht für 2-Personen Full Drop-Stich Kajak ist. Realisiert wurde das geringe Gewicht u.a. dadurch, dass das Drop-Stitch Material nur mit einer PVC-Schicht statt mit zwei oder drei Schichten versehen ist. Dennoch macht die Bootshaut des BIC YakkAir auf den ersten Blick einen robusten Eindruck.

Erfahrungen mit dem BIC YakkAir auf dem Wasser

Der Einstieg ist durch die offene Bauweise und niedrigen Seitenwände einfach. Es fühlt sich beim Paddeln wie ein Sit-On-Top Hartschalen-Kajak an. Im Vergleich zu herkömmlichen Luftkajaks ist das BIC YakkAir spürbar wackliger. Man gewöhnt sich jedoch schnell daran und nach kurzer Zeit fühlten wir uns sicher im Boot.
Wir haben eine Geschwindigkeit von 6 – 7 km/h erreicht. Das sind übliche Werte für lange Schlauchkajaks, die ohne Drop-Stitch auskommen. Anbieter von Full Drop-Stitch Kajaks berichten von Geschwindigkeiten von bis zu 9 km/h. Das sehen wir mit dem BIC YakkAir 2 für unrealistisch. Wer schneller unterwegs sein möchte, kann solch eine Geschwindigkeit wahrscheinlich mit dem BIC YakkAir 3 erreichen, welches 75 cm länger ist. Das BIC YakkAir 3 lässt sich ebenfalls zu zweit paddeln.

drop_stitch_kajak_test_paddeln
Das BIC YakkAir ist kippanfälliger als ein herkömmliches Schlauchkajak, die Gleiteigenschaften mit Finne gefallen uns auf Anhieb gut

Wir waren mit dem Kajak auf dem Chiemsee unterwegs und sind von Prien zur Herreninsel gepaddelt. Mit Finne ist der Geradeauslauf sehr gut. Wenn wir aufhören zu paddeln, gleitet das Kajak spürbar weiter durch das Wasser und es bleibt in der Spur ohne wegzudriften. Das schaffen nicht viele Luftkajaks.

Ohne Finne ist der Geradeauslauf deutlich schlechter. Auf der Rücktour hatten wir aus Interesse die Finne abgenommen.  Beim Paddeln war der Geradeauslauf immer noch gut. Sofern wir aufgehört hatten zu paddeln, fing das Boot sofort an zu drehen. Die Wetterbedingungen waren die gleichen. 

Ob mit oder ohne Finne empfanden wir das Kajak als träge in seiner Wendigkeit. Es sind zahlreiche Paddelschläge notwendig, um es zu wenden. 

bic yakkair full hp 2 erfahrungen
Das Drop-Stitch Kajak bietet ausreichend Platz für zwei große Paddler

Für zwei große Paddler bietet das Kajak ausreichend Platz. Der Sitz und die Fußstütze geben beim Paddeln genug Halt. Die Rückenlehne ist durch ihre Höhe sehr komfortabel. Das Sitzkissen ist jedoch zu flach ausgefallen, welches sich schnell mit Wasser vollsaugt, sofern etwas Wasser im Innenraum steht. Das kann in der Tat durch zahlreiches Ein- und Aussteigen beim Anlanden am Ufer sowie durch das Spritzwasser beim Paddeln nach einiger Zeit passieren.
An sich ist der Innenraum durch die dünnen Seitenwände des Bootes sehr geräumig. Das ist nur mit Drop-Stitch möglich, da sonst die herkömmlichen Luftschläuche einen Großteil des Innenraums beanspruchen.Durch die Riemen der Rückenlehne wird jedoch leider wieder etwas vom Innenraum weggenommen. Je nach Sitzposition und Einstellung der Fußstütze engen die Riemen ein und die Karabiner drücken unangenehm in den Oberschenkel. Hier hilft nur Nachjustieren bis du die richtige Paddelposition in Abhängigkeit deiner Körpergröße gefunden hast.

bic_yakkair_sitzkissen
Durch das flache Sitzkissen sitzt man schnell im Nassen, falls einiges an Spritzwasser während des Paddelns ins Boot gelangt
bic_yakkair_innenraum_drop_stitch
Je nach Sitzposition im Boot kann die Sitzbefestigung unangenehm stören
BIC_Yakkair_Platz
Hier stören die Sitzgurte am Oberschenkel. Der Sitz sollte weiter nach vorne (sofern dann noch ausreichend Beinfreiheit vorhanden ist), sodass die Gurte weniger Platz in Anspruch nehmen

Du kannst das Drop-Stitch Kajak sowohl zu zweit als auch alleine paddeln. Falls du es alleine paddeln möchtest, nimmst du eines der Sitze raus und positionierst den anderen Sitz in die Mitte des Bootes. Hier sind die Leinen im Innenraum des Kajaks sehr praktisch. Denn das Kajak ist leicht genug, um es mit diesen Leinen alleine ins Wasser zu setzen. Auf dem Wasser lässt sich das YakkAir auch solo sehr gut paddeln. Durch die mittlere Position des Sitzes und des starren Bodens hat das Kajak eine gute Trimmung auf dem Wasser.

bic_yakkair_tragen_leine_alleine
Durch die Leinen im Innenraum lässt sich das Kajak auch alleine ins Wasser setzen
bic_yakkair_solo_paddeln
Das Kajak lässt sich im Handumdrehen in ein 1er Kajak verwandeln

Der flexible Einsatz als 1er und 2er Kajak ist ein großer Vorteil gegenüber herkömmlichen Sit-On-Top Hartschalenkajaks. Denn bei solchen Kajaks sind die Sitzpositionen fest vorgegeben und somit nicht veränderbar.

Abbau des Kajaks

Sollte doch mal sehr viel Wasser ins Boot gekommen sein, gibt es die Möglichkeit das Kajak zu lenzen. Die dafür notwendige Lenzöffnung befindet am Heckende. Für den Abbau öffnest du alle drei Ventile und die Luft entweicht größtenteils von alleine. Die Bootshaut lässt sich leicht trocken wischen. Nur die hintersten Ecken im Bug und Heck (wo sich die Hartschalenelemente befinden) erreicht man schwer, um sie trocken zu wischen.

bic_yakkair_lenzöffnung
Die Lenzöffnung befindet sich am Heck

Beim Zusammenlegen des Kajaks entweicht dann die restliche Luft aus den Luftkammern. Es ist einfacher, wenn du das Boot in Richtung der Ventile faltest, da so kann die restliche Luft problemlos entweichen kann. Das zusammengelegte Kajak mit seinem Zubehör passte auch auf Anhieb wieder in die mitgelieferte Tragetasche. Platz für Schwimmwesten oder Paddel gibt es in der Tasche aber nicht.

bic_yakkair_transporttasche
Richtig zusammengelegt passt das Kajak wieder in die Tasche. Platz für Paddel und Schwimmweste ist jedoch nicht

Stärken und Schwächen

Das BIC YakkAir Full HP 2 besticht durch seine hohe Formstabilität (ähnlich die eines Hartschalenkajaks) und bei Nutzung der Finne durch sehr gute Gleiteigenschaften im Wasser.

Aufgrund der dünnen Sitzflächen und der schnellen Ansammlung von Spritzwasser im Boot ist das BIC YakkAir ein Kajak für ruhiges Gewässer bei schönem Wetter. Dadurch wird das Einsatzgebiet des Kajaks um einiges eingeschränkt.

bic_yakkair_kajak
Die Stärken des BIC YakkAir überwiegen deutlich

Das hat uns gefallen

+ Schneller und einfacher Aufbau + Hochwertige Luftpumpe mit Manometer im Lieferumfang
+ Bequeme Sitze und Fußstützen geben guten Halt beim Paddeln + praktische Gepäcknetze für bis zu 40L Ruck- und Packsäcke + Auch als 1er konfigurierbar + Hohe Steifigkeit durch Drop-Stitch
+ viel Beinfreiheit + Gute Verarbeitung und robustes Material + Lenzloch am Heck + sehr gut ausgeprägtes Unterschiff und somit sehr gute Gleiteigenschaften sowie schöner Geradeauslauf mit Finne + geringes Gewicht für ein Full Drop-Stitch Kajak

Das hat uns weniger gefallen

– Sitzkissen zu flach (Hintermann sitzt bei längerer Tour schnell im Nassen) – Minderwertige Tasche an der Rückenlehne – Durch die dünnen und angeschrägten Seitenwände mehr Spritzwasser im Boot – Je nach Sitzposition und Einstellung stören die Riemen und Karabiner und engen ein – Deutlich wackliger als herkömmliche Schlauchkajaks – Wenig vor Spritzwasser geschützt (nur vorne durch „Schild“) – Geringe Wendigkeit

Fazit zum BIC YakkAir 2 Full HP

Uns haben die Verarbeitung, die hohe Formstabilität, die Laufeigenschaften mit Finne sowie die Konfiguration zwischen 1er und 2er Kajak gefallen. Das BIC YakkAir ist für diejenigen interessant, die das Kajaken mit einem Hartschalenkajak gewohnt sind und somit nur wenig Abstriche in den Fahreigenschaften machen möchten. Wer Anfänger im Paddelsport ist und auf eine hohe Kippstabilität Wert legt, sollte sich lieber ein Luftkajak nur mit Drop-Stitch Boden holen (z.B. Gumotex Rush 2 oder Gumotex Thaya). Im Vergleich zu Hartschalen Kajaks und anderen Full Drop-Stitch Kajaks hat das BIC YakkAir ein sehr geringes Gewicht und ist somit leicht zu handhaben. Trotz des geringen Gewichts ist das Packmaß für ein Schlauchkajak doch recht hoch.

Geeignetes Zubehör

Im Lieferumfang des Bootes ist folgendes Zubehör enthalten:

  • Transporttasche
  • Reperaturset
  • Finne
  • Hochdruckluftpumpe

Zusätzlich empfehlen wir folgendes Zubehör:

  • Doppelpaddel: Itiwit Doppelpaddel 2-teilig* (sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Drehwinkel und Länge zwischen 225 – 235 cm einstellbar, aufgrund der Breite des Kajaks empfehlen wir das 230 cm lange Doppelpaddel statt das 215 cm lange Paddel). Alternativ empfehlen wir das ExtaSea Tour Vario 230-240 cm 4-teilig*, wer ein kompaktes also 4-teiliges Doppelpaddel sucht (noch bessere Haptik und besseres Handling als das Itiwit Paddel). Es gibt auch das Itiwit Doppelpaddel 4-teilig*, welches wir jedoch nicht empfehlen können (zu wackelig, schlechte Haptik, keine Tropfringe).
  • Schwimmweste: Itiwit BA 50N+ * (gute Schwimmweste für Einsteiger, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, mehr Details in unserem Testbericht). Wir nutzen jedoch überwiegend die Itiwit Wairo Hydra* (aufblasbar, sehr kompakt und leicht, mehr Details in unserem Testbericht) oder die NRS Oso* (sehr individuell einstellbar, sehr hochwertig verarbeitet, für fortgeschrittene Paddler bestens geeignet), die aber deutlich teurer sind.
  • Dry Bag: Itiwit Packsack 30L* (gute Verarbeitung und robust, als Rucksack nutzbar, in unterschiedlichen Größen erhältlich, 30L Größe passt gut aufs Heck). Alternativ verwenden wir auch gerne den Ultralight Osprey Packsack 20L* (sehr kompakt und leicht, jedoch sensibleres Material).

Alternativen zum BIC Yakkair

BIC war eines der Ersten mit Full Drop-Stitch Kajaks auf dem Markt. Mittlerweile gibt unzählige Anbieter von Full Drop-Stitch Kajaks und es gibt Anbieter, die sehr ähnliche Kajaks deutlich günstiger anbieten (z.B. Aqua Marina). Eine weitere Alternative ist aus unser Sicht das Gumotex Rush 2, welches ein deutlich höheres Einsatzgebiet hat.

AQUA MARINA TOMAHAWK
mit 3 Drop-Stitch Kammern
aqua marina tomahawk produktfoto

Maße: 440 x 78 cm

Gewicht: 20,3 kg

Zuladung: 210 kg

GUMOTEX RUSH 2
2 Personen Kajak
gumotex rush offenes geschlossenes drop stitch kajak

Maße: 420 x 82 cm

Gewicht: 15,5 kg

Zuladung: 195 kg

ITIWIT X500 2-SITZER
2 Personen Kajak
itiwit_x500_2-sitzer

Maße: 528 x 70 cm

Gewicht: 26,5 kg

Zuladung: 210 kg

Aqua Marina Tomahawk

Das Aqua Marina Tomahawk  ist ein günstiges Full Drop-Stitch 2-Personen Kajak. Mit über 20 kg ist es deutlich schwerer als das BIC YakkAir. Die Luftkammern können bis auf 0,689 bar aufgepumpt. Es ist nochmal länger sowie etwas schmaler als das BIC YakkAir und deutet auf mindestens genauso gute Laufeigenschaften wie des YakkAir 2 hin. Das Kajak kommt ebenfalls mit Luftpumpe, Finne und Transporttasche.

Gumotex Rush 2

Das Gumotex Rush ist ein Luftkajak mit integriertem Drop-Stitch Boden. Der Luftdruck des Bodens beträgt 0,5 bar und der Seitenschläuche 0,25 bar. Das Kajak gibt es als 1- und 2-Personen Variante. Das Gumotex Rush richtet sich an Paddler, die sowohl kurze als auch lange Tagestouren auf unterschiedlichen Gewässern unternehmen möchten. Das Kajak lässt sich mit einem Verdeck sowie einer Steueranlage ausstatten. Insbesondere das optionale Verdeck lässt sich sehr gut anbringen, sodass Flusstouren (bis Wildwasserstufe 2) und das Paddeln im Küstengewässer möglich sind.

Itiwit x500 2-Sitzer

Wer ein Full Drop-Stitch Kajak für große Seen und das küstennahe Paddeln im Meer sucht, sollte sich das Itiwit x500 anschauen. Es ist ein über 5m langes und schmales Kajak mit Verdeck. Mit den optionalen Spritzschürzen lässt sich das Kajak komplett abdichten. Darüber hinaus bietet das Itiwit x500 Fußstützen, die man von einem Festrumpfboot kennt.

nortik TrekRaft Expedition im Test

Das TrekRaft Expedition ist ein neues Packraft der Marke nortik, welches 2020 erschienen ist. Von den Spezifikationen ähnelt es sich sehr mit dem herkömmlichen nortik TrekRaft. Die Expedition Variante besitzt zwei Gepäcktaschen im Schlauch und kommt im unauffälligen Schwarz mit gelben Streifen daher. Das nortik TrekRaft Expedition gibt es ohne oder mit festem Verdeck. Wir hatten die Möglichkeit zwei Exemplare des TrekRaft Expedition auf den unterschiedlichsten Gewässern intensiv zu testen. Erfahre in diesem Bericht über unsere Erfahrungen mit diesem Packraft und wie es sich paddeln lässt.

nortik trekraft expidtion

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht (Boot):
Gewicht (Komplett)
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

1
231 cm
92 cm
3570 g
4700 g
55 x 20 cm
150 kg
TPU Nylon

Produktionsland:

Russland

Welches Modell wurde getestet?

Zwei nortik TrekRaft Expedition aus dem Jahr 2020

Wie ist der Test entstanden?

Es wurden uns zwei nortik TrekRaft Expedition von der Out-Trade GmbH, zur Verfügung gestellt. Unser Testbericht ist unabhängig vom Hersteller und spiegelt unsere eigene Meinung zum Boot wieder.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau

Das Packraft hat ein Packmaß von 55 x 20 cm und lässt sich in einem 30 – 40 L großen Rucksack verstauen. Mit einem Gewicht von 3,6 kg braucht es sich vor anderen Marken wie Alpacka oder Kokopelli nicht verstecken.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

RUCKSACK
ITIWIT
itiwit wasserfester rucksack

Wasserfest nach IPX6

20 L (für Wechselkleidung …)

Als Rucksack nutzbar

Robustes Material

DOPPELPADDEL
ITIWIT
itiwit packraft paddel

Carbon Paddel (1000 g)

195 – 215 cm Länge

Stufenlos verstellbar

Kleines Packmaß

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste aufblasbar

Aufblasbare Auftriebsweste

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Inkl. 1 l Trinkblase

nortik_trekraft_expedition_packraft_im_rucksack
In einem Ortlieb Gear-Pack 40L transportieren wir das nortik TrekRaft, welches ungefähr 2/3 – 3/4 des Rucksacks einnimmt

Das nortik TrekRaft Expedition befindet sich in einer kleinen robusten Tragetasche (seit 2021 besitzt die Tragetasche zwei Kompressionsgurte. So kann das Packraft noch besser komprimiert und die Tragetasche am Äußeren eines Wanderrucksacks befestigt werden). Wer Gewicht sparen möchte, lässt die Tasche auf Touren weg. Wir finden sie praktisch, da dann alle Teile beisammen sind. Außerdem schützt die Tasche das Rucksackinnere vor Schmutz und Feuchtigkeit nach dem Gebrauch des Packrafts.

Das Packraft mit Verdeck beinhaltet vier Stangen für den Süllrand, um eine optionale Spritzschürze zu befestigen. Damit hast du mit dem Packraft die Möglichkeit echtes Wildwasser zu fahren und unabhängiger von der Witterung unterwegs zu sein (z.B. bei leichtem Regen oder zur kühlen Jahreszeit), da ein Verdeck mit Spritzschürze dich trocken hält und die Körperwärme im Bootsinnenraum bleibt.

Der Sitz und die Schenkelgurte befinden sich bereits im Boot. Zum Aufblasen des Packrafts gibt es einen großen gelben Blasesack. Außerdem ist ein umfangreiches Reparaturset enthalten.

nortik_trekraft_expedition_lieferumfang
Das schwarze zusammengerollte Packraft siehst du in der Mitte
nortik_trekraft_expedition_mit_verdeck
Das nortik TrekRaft Expedition mit Verdeck auseinandergerollt

Die Expedition Serie verfügt über Gepäcktaschen im Schlauch. Falls du die Taschen mit Gepäck befüllen möchtest, musst du dies vor dem Aufpumpen tun. Auf jeder Seite im Innenraum befindet sich ein Reißverschluss, um die Gepäcktasche zu öffnen. Zusätzlich ist der Reißverschluss mit einer Klettverschluss-Abdeckung versehen, sodass die Taschen spritzwassergeschützt sind. Empfindliche Gegenstände (z.B. elektronische Geräte) solltest du zusätzlich in einen wasserdichten Packsack verstauen, da die Innentaschen des Bootes nicht wasserdicht sind. Sowohl der Klettverschluss selbst als auch dessen Anbringung wirken aus unserer Sicht nicht hochwertig (zieht nach kurzer Zeit Fäden). 

Der Hersteller gibt ein Fassungsvermögen von 70 L pro Seitentasche an. Das heißt aber nicht, dass du einen 70 L Wanderrucksack verstauen kannst. Dafür ist die Öffnung zu klein, um einen großen starren Wanderrucksack hineinzubekommen. Es macht schon ein wenig Mühe, den recht flexiblen Ortlieb Gear-Pack (40 L) zu verstauen. Achte darauf, dass die Seitentasche etwa gleich mit Gewicht befüllt sind, sodass das Packraft keine Schieflage auf dem Wasser hat.

nortik_trekraft_expedition_innentasche
Auf jeder Seite kannst du Gepäck im Luftschlauch des Packrafts verstauen

Danach kann der eigentliche Aufbau beginnen. Zuerst füllst du das Packraft nur leicht mit Luft. Dafür entfernst du die Verschlusskappe des Ventils und des Blasesacks, um dann die Öffnung des Blasesacks in die Ventilöffnung des Bootes zu stecken.

Öffne dann den Blasesack, um Luft einzufangen, schließe ihn und rolle ihn etwas zusammen, sodass er prall mit Luft gefüllt ist. Dann drückst du den Blasesack zusammen. Dadurch wird ein Druck aufgebaut, welches die Rückschlagkappe des Ventils öffnet und die Luft des Blasesacks strömt in den Schlauch des Packrafts. Dieser Vorgang muss mehrere Male wiederholt werden.

Der Luftsack ist sehr groß und das Packraft lässt sich echt schnell aufpumpen. Da der Luftsack nur eingesteckt und nicht geschraubt wird, kann der Luftsack manchmal aus der Ventilöffnung rutschen. Dank der Rückschlagkappe entweicht jedoch keine Luft.

Seit 2021 liegt dem Packraft ein ähnlich großer aber spürbar dünnerer und leichterer Luftsack bei (225g statt 270g).

nortik_trekraft_expedition_ventil
Der Luftsack wird in die Ventilöffnung des Packrafts gesteckt
nortik_trekraft_expedition_blasesack
Aufgepumpt wird das Packraft mit dem mitgelieferten Luftsack

Das Ventil ist aus einem weichen Kunststoff. Das Gewinde erscheint wenig wertig. Es ist oft ein Gefriemel, es zu zuschrauben. Die Verschlusskappe ist über ein Kunststoff-Bändchen mit dem Ventil verbunden, sodass es nicht verloren gehen kann. Jedoch ist uns dieses Kunststoff-Bändchen bei beiden Modellen, welches wir zur Verfügung hatten, nach kurzer Zeit schon gerissen. Wer dann die Verschlusskappe verliert, im schlimmsten Fall fällt sie ins Wasser, wenn du am Wasser dein Boot nach pumpst, hast du ein Problem. Denn dann paddelst du mit offenen Ventil, wo nur die Rückschlusskappe noch die Luft im Boot hält.

Bevor das Packraft vollständig aufgepumpt ist, steckst du das Süllrand-Gestänge zusammen. Hier muss die richtige Reihenfolge beachtet werden, welche aus der Bedienungsanleitung zu entnehmen ist. Der zusammengesteckte Süllrand wird um die Lukenöffnung des Verdecks gelegt. Das ist am Anfang etwas schwer, aber nach ein paar Einsätzen wird es einfacher. Das Ergebnis lässt sich durchaus sehen. Es entsteht ein starrer Süllrand. Das gefällt uns richtig gut. Da könnten sich noch einige Hersteller von Schlauchkajaks etwas abschauen.

nortik_trekraft_expedition_süllrand_gestänge
Das Gestänge wird auf das Verdeck um die Lukenöffnung gelegt
nortik_packraft
Das nortik TrekRaft Expedition vollständig aufgebaut
nortik_trekraft_expedition_bug
Das Packraft besitzt einen hochgezogenen Bug, was gut für Wildwasser ist

Danach pumpst du das Packraft vollständig auf. Den endgültigen Luftdruck erreichst du mit dem beiliegenden Mundventil. Das nortik TrekRaft besitzt einen voluminöses Heck für einen ausreichenden Auftrieb und einen hochgezogenen Bug gegen wuchtige Schwellwellen im Wildwasser.

Das Sitzkissen und die Rückenlehne werden über einen Luftschlauch mit dem Mund aufgepustet. Der Sitz wird im Innenraum über vier Klettverschlusshalterungen befestigt. Die Rückenlehne wird zwischen Schlauch und Süllrand gelegt.

nortik_trekraft_expedition_sitz_befestigung
Der Sitz wird im Bootsinneren mit Klettverschluss befestigt
nortik_trekraft_expedition_innenraum
Die Rückenlehne wird zwischen Schlauch und Süllrand gelegt

Am vorderen Teil des Bootes befinden sich je Seite zwei Befestigungsschlaufen. Diese haben wir genutzt, um ein Expanderseil dauerhaft anzubringen. Denn irgendwo muss ein kleiner Ruck- oder Packsack sicher befestigt werden. Das Gepäck in den Innentaschen erreichst du nur, wenn du die Luft ablässt. Während einer Tour mal schnell etwas aus den Innentaschen in den Schläuchen herauszuholen, wäre also daher unpraktisch. 

Durch die vier Schlaufen und das Expanderseil hast du aber ein Gepäcknetz auf dem Bug, welches für schnell greifbares Equipment in einem Packsack ideal ist. Der Boden ist mit dem Seitenschlauch verschweißt und verklebt. Bei einem Alpacka Packraft ist der Boden deutlich straffer angebracht, das Material macht einen noch robusteren Eindruck und die Verarbeitung ist spürbar hochwertiger. Dafür ist das Alpacka Expedition Large doppelt so teuer im Vergleich zum TrekRaft Expedition.

nortik_trekraft_expedition_alpacka_expedition
nortik TrekRaft Expedition (vorne) im Vergleich mit dem Alpacka Raft Expedition Large (hinten)
nortik_trekraft_gepäcknetz
An den vier Schlaufen am Bug haben wir ein Expanderseil als Gepäcknetz befestigt

Erfahrungen mit dem nortik TrekRaft Expedtion auf dem Wasser

Unbeladen lässt sich das Packraft mit einer Hand, entweder am Süllrand oder am Schenkelgurt, zu Wasser tragen. Hast du die Innentaschen mit ordentlich Gepäck befüllt, solltest du das Packraft direkt am Wasser aufbauen. Denn mit befüllten Taschen ist das TrekRaft deutlich schwieriger und unhandlicher zu tragen. Ist das Packraft beladen, solltest du den Süllrand nicht als Haltegriff verwenden, da das Gestänge sonst verbiegen kann.

nortik_trekraft_expedition_zu_wasser_tragen
Das Packraft lässt sich unbeladen sehr leicht zur Einsetzstelle tragen

Der Sitzkomfort ist für ein nortik Packraft bei gemütlichen Paddeltouren erstaunlich gut, denn ab 2020 haben die TrekRafts ein größeres Sitzkissen mit Rückenlehne bekommen. Das Sitzkissen ist schön groß und hoch dimensioniert, sodass eine gute Sitzposition im Boot gegeben ist. Die Rückenlehne gefällt uns ebenfalls gut und erhöht spürbar den Komfort beim Paddeln.

Die Öffnung des Verdecks, oder auch Luke genannt, ist groß genug, um sich bequem hineinzusetzen. Das TrekRaft Expedition hat einen ausreichend großen Innenraum. Sogar große Menschen mit Wanderschuhen haben mit ihren Beinen unter dem Verdeck genügend Platz, sodass eine Tour über mehrere Stunden möglich ist. Wir sind 186 und 189 cm und sind das TrekRaft über mehrere Stunden problemlos gepaddelt.

nortik_trekraft_expedition_mit_verdeck_see
Für das kurze Übersetzen zu einer Insel ist so ein Packraft perfekt

Bei den ersten Paddelschlägen fällt auf, dass das Boot sehr drehfreudig ist. Kommt das Packraft in Fahrt, reduziert sich die Drehfreudigkeit. Auf stehendem Gewässer ist eine Geschwindigkeit von 3,5 – 4 km/h möglich. Sofern du aufhörst zu paddeln, dreht sich das Packraft in die Richtung des letzten Paddelschlags um seine eigene Achse. Sofern wir auf einem Fluss aufhören zu paddeln, dreht sich das Boot und stellt sich quer zur Fließrichtung.

nortik_trekraft_flusstour_elbe
Mit dem TrekRaft auf der Elbe
nortik_trekraft_expedition_packraft_wanderrucksack
Wandern in der Sächsischen Schweiz mit dem TrekRaft im Rucksack
nortik_trekraft_expedition_flusstour_rhin2
Für kleine Flüsse mit Hindernissen ist die Wendigkeit von Vorteil
nortik_trekraft_expedition_ohne_spritzschuerze
Das TrekRaft hat einen geräumigen Innenraum

Dieses Verhalten der Drehfreudigkeit ist bei Packrafts sehr typisch. Daher werden 1er Packrafts überwiegend für Flusstouren verwendet. Abhilfe verschafft eine Finne am Heck, die du nachrüsten kannst (siehe dazu im Packrafting Store). Einen deutlich besseren Geradeauslauf hat hingegen das nortik Expedition Duo  aufgrund seines längeren Rumpfes.

Der Hersteller wirbt mit einem niedrigeren Schwerpunkt bei Beladung der Innentaschen, sodass das Packraft weniger windanfällig ist. Bei einer Paddeltour auf der Elbe hatten wir teilweise ordentlich Wind, konnten aber keinen großen Unterschied zum unbeladenen TrekRaft ausmachen. Vielleicht müssen die Innentaschen mit noch mehr Gewicht befüllt werden. Wir gehen jedoch davon aus, dass der Effekt sehr gering ist. Ansonsten kann es sogar von Vorteil sein, für Touren auf ruhigem Gewässer nicht nur die Innentaschen sondern vor allem Gepäck auf dem Bug zu befestigen. So sinkt der Bug mehr ins Wasser und es bildet sich eine größere Wasserlinie.

Dank der robusten Bootshaut und des geschlossenen Verdecks eignet sich das nortik TrekRaft Expedition auch für den Einsatz im Wildwasser. Wir sind mit dem Packraft auf mehreren Wildwasserflüssen zwischen Wildwasserstufe 1 -3  unterwegs gefahren. Bei Wildwasser ist es unvermeidbar, dass du mit dem Packraft aufsetzt. Wir haben unzählige Male mit dem Boot aufgesetzt und konnten keine tiefen Kratzer im Boden feststellen.

nortik_trekraft_expedition_wildwasser_lech
Mit dem nortik TrekRaft Expedition auf der Lech

Der Süllrand ist starr genug, sodass sich die optionale Spritzschürze einfach befestigen lässt. Diese hält dann auch wirklich gut und dichtet zuverlässig ab, wenn du durch spritzige Wildwasserstellen fährst. Das Packraft ist daher definitiv fürs Wildwasser geeignet, jedoch zeigten sich ein paar kleine Schwächen.

Die mitgelieferten Schenkelgurte sind eine gute Unterstützung, um ab Wildwasser 2 – 3 einen besseren Halt im Boot zu haben. Diese sind vor allem für kleinere Personen im Wildwasser notwendig, weil es das Packraft nur in einer Größe gibt und keine Fußstütze hat.

Jedoch sind die Schenkelgurte nur für den gelegentlichen Einsatz gedacht. Es ist ein einfacher Riemen je Seite, der an zwei D-Ringe mittels Klettverschluss befestigt ist. Zum einen ist der Klettverschluss recht kurz, sodass ein ausgiebiges Nachjustieren nur beschränkt möglich ist. Hier wären Schnallen statt Klettverschluss die zweckmäßigere und wahrscheinlich langlebigere Lösung gewesen. Zum anderen rutscht man schnell aus den dünnen Riemen heraus. Nichtsdestotrotz ein nettes Zubehör für den gelegentlichen Einsatz im Wildwasser.

Seit 2021 hat das Packraft gepolsterte Schenkelgurte, die jedoch weiterhin mit Klettverschluss an zwei D-Ringen am Seitenschlauch befestigt werden.

nortik_trekraft_expedition_wildwasser
Für den gelegentlichen Wildwassereinsatz macht das nortik TrekRaft Expedition richtig Spaß

Außerdem ist der Sitz bzw. dessen Befestigung für den Wildwassereinsatz wenig geeignet. Die Rückenlehne wird zwischen Innenschlauch und Süllrand gelegt. Im Zahmwasser und ruhigen Gewässer bleibt sie wo sie ist. Im Wildwasser hingegen verrutscht sie häufig. Das ist ärgerlich, weil man dann die Spritzschürze abnehmen muss, um die Rückenlehne wieder neu auszurichten.

Was noch ärgerlicher ist, dass der Sitz aus seiner Befestigung herausrutschen kann. Zuerst bestand die Vermutung, dass wir den Sitz zu schlampig befestigt hatten. Beim zweiten Einsatz hatten wir darauf geachtet, den Sitz akkurat an jeder Klettverschluss-Stelle zu befestigen. Dennoch ist das Sitzkissen ab und zu nach vorne verrutscht.

Trotz dieser Schwächen halten wir das Packraft für wildwassertauglich. Die Robustheit und Stabilität sprechen für sich.  Aufgrund der Schwachstellen, insbesondere des Sitzes, sehen wir das TrekRaft eher für den gelegentlichen Wildwassereinsatz geeignet. Wer mehrmals im Monat Wildwasser paddelt und lange Touren im Wildwasser unternimmt, sollte eher ein Packraft einer anderen Marke in Betracht ziehen oder die Schwachstellen durch Modifikationen selbst ausbessern.

Abbau des TrekRaft

Der Abbau ist sehr simpel und schnell. Ventilverschluss abgeschraubt, mit dem Finger die Rückschlagkappe eindrücken und die Luft herausdrücken. Achte hier, dass du das Gestänge aus dem Süllrand entfernst, bevor du das Packraft wieder zusammenrollst. Das Gestänge ist einfacher zu entfernen als anzubringen.

nortik_trekraft_expedition_tragetasche
Das TrekRaft Expedition nach der Paddeltour in der mitgelieferten Tragetasche

Dann legst du das Packraft einmal in die Länge zusammen und rollst es zum Ventil hin auf. Das Packraft passt ohne Probleme wieder in die Tragetasche. Der große Vorteil von Packrafts ist die einfache Trocknung: Zuhause einfach auf dem Wäscheständer legen und über die Nacht abtrocknen lassen.

Stärken und Schwächen

In Anbetracht des Preises bekommst du ein Packraft mit einer robusten Bootshaut und vielen Features (z.B. Verdeck mit vernünftigem Süllrand, Gepäcktaschen im Schlauch, vollwertigen Sitz, Schenkelgurte). Der steife Süllrand, der komfortable Sitz für das Paddeln auf ruhigem Gewässer und das Material haben uns überzeugt.

Bei anderen Details (z.B. Sitzbefestigung, Ventil, Schenkelgurt) wäre mit wenig Mehraufwand mehr drin gewesen. Darüber hinaus zeigten sich nach zahlreichen und intensiven Einsätzen am Ende der Saison Schwächen in der Verarbeitung bei beiden Modellen. Bei einem Modell löste sich der Süllrand vom Verdeck. Bei dem anderen Modell löste sich die Naht des Klettverschlusses der Gepäcktasche. 

nortik_trekraft_süllrand_defekt
Defekter Süllrand nach einer intensiven Packraftsaison
nortik_trekraft_expeidition_gepäcktasche_defekt
Klettverschluss löst sich auf Höhe des Zippers

Das hat uns gefallen

+ robuste Bootshaut + sehr kippstabil + sehr wendig + guter Sitzkomfort im ruhigen Gewässer + steifer Süllrand und somit einfache Anbringung der optionalen Spritzschürze + komplettes Reparaturset im Lieferumfang + praktische Tragetasche inklusive + geräumiger Innenraum + hohe Zuladung durch Innentaschen im Schlauch

Das hat uns weniger gefallen

– bei Wildwasser ist die Sitzbefestigung im Boot unzureichend – Süllrand kann schnell verbiegen – bei einem Modell löste sich der Süllrand vom Verdeck – Klettverschluss selbst sowie dessen Anbringung wirken nicht hochwertig, bei einem Modell löste sich die Anbringung des Klettverschlusses – Ventil könnte hochwertiger sein

Fazit zum nortik TrekRaft Expedition

Das nortik TrekRaft Expedition ist an sich ein solides Packraft mit einem breiten Einsatzfeld, welches sich in der Mittelklasse unter den Packrafts bewegt. Die Expedition Serie lohnt sich für diejenigen, die mit viel Gepäck unterwegs sind, also Mehrtagestouren unternehmen möchten. Es bietet ausreichend Platz im Innenraum und mit Spritzschürze bist du auch in der kälteren Jahreszeit gut geschützt. Ebenso stimmen Gesamtgewicht und Packmaß, sodass es für Wanderungen im Rucksack mitgenommen werden kann.

Es ist ideal für Flusstouren mit Zahmwasser und für den gelegentlichen Wildwassereinsatz. Die Bauform und das Material sind definitiv für den Einsatz im Wildwasser ausgelegt, für die Ausstattung dafür (Schenkelgurte, Sitzbefestigung) gibt es seitens Hersteller auf jeden Fall noch Luft nach oben. Wer wirklich viel mit dem Packraft im Wildwasser unterwegs sein möchte, dem empfehlen wir ein anderes Packraft (z.B. Alpacka, Kokopelli oder MRS).

Auch in der Verarbeitung stellt das nortik TrekRaft Expedition keine Konkurrenz zu einem Alpacka oder MRS Packraft dar. Es zeigten sich nach ungefähr 14 Packrafttouren erste Abnutzungserscheinungen, die für diesen Preis nicht akzeptierbar sind. Obwohl sich der Preis im mittleren Bereich von Packrafts befindet, ist das immer noch viel Geld für ein aufblasbares Boot.