Itiwit Packraft 100 im Test

Vor nicht allzu langer Zeit ist Decathlon* mit dem Itiwit Packraft 500 im Packrafting Segment eingestiegen. Nun ist mit dem Itiwit Packraft 100 ein weiteres Modell erschienen, welches sich sowohl preislich als auch von Ausstattung stärker an Einsteiger richtet. In diesen Testbericht erfahrt ihr, was das neue Packraft von Decathlon zu bieten hat und welche Erfahrungen wir mit dem Boot bereits sammeln konnten.

itiwit packraft 100

Produktdaten

Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht (Boot):
Gewicht (Komplett):
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

1
205 cm
95 cm
1800 g
2000 g
25 x 40 cm
110 kg
TPU/PU beschichtetes Nylon

Produktionsland:

China

Welches Modell wurde getestet?

Itiwit Packraft 100 aus dem Jahr 2022

Wie ist der Test entstanden?

Das Itiwit Packraft 100 haben wir uns selbst gekauft.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wie intensiv wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau

Das Packraft wird mit einer Transporttasche geliefert, welche nicht nur einen robusten Eindruck macht, sondern auch mehrere Funktionen gleichzeitig erfüllt. In ihr wird nämlich nicht nur das Packraft verstaut, sondern sie dient auch als Pumpsack für den Aufbau des Packrafts und auch als Packsack um Gepäck während der Tour zu verstauen. Dieses Konzept hat Itiwit bereits beim Adventure 500 angewendet, welches uns richtig gut gefällt.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

RUCKSACK
ITIWIT
itiwit wasserfester rucksack

Wasserfest nach IPX6

20 L (für Wechselkleidung …)

Als Rucksack nutzbar

Robustes Material

DOPPELPADDEL
ITIWIT
itiwit packraft paddel

Carbon Paddel (1000 g)

195 – 215 cm Länge

Stufenlos verstellbar

Kleines Packmaß

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste aufblasbar

Aufblasbare Auftriebsweste

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Inkl. 1 l Trinkblase

Durch den Rollverschluss kann das Packraft platzsparend verstaut werden. Überschüssige Luft, die beim Einrollen des Verschlusses im Packsack verbleibt, kann anschließend über das Ventil an der Vorderseite der Tasche abgelassen werden. So ergibt sich ein sicher verpacktes Packraft in einem maximal komprimierten Zustand.

itiwit packraft ultraleicht
Das Packraft befindet sich in der mitgelieferten Tasche

Neben des Packrafts befindet sich in der Transporttasche der Sitz, der Pumpschlauch und einige selbstklebende Reparaturflicken. Davon ist nichts in PVC-Folie oder einer Tüte zusätzlich verpackt. Das gefällt uns ziemlich gut, weil somit kein unnötiger Verpackungsabfall anfällt.

Am oberen Rand der Transporttasche befindet sich zudem die Aufbauanleitung des Packrafts eingenäht, die zusätzlich zur eigentlichen Bedienungsanleitung als praktische Kurzanleitung für unterwegs dient.

packraft 100 decathlon zubehör
Im Transportsack befindet sich das Packraft, der Sitz und Schlauch sowie ein Reperaturkit
itiwit packraft 100 zusammengefaltet
Zusammengerolltes Packraft
itiwit packraft anleitung
Kurzanleitung am Transportsack

Decathlon wirbt mit dem leichten Gewichts des Packrafts und gibt ein Gesamtgewicht von 2kg an. Da gerade beim Packrafting das Gewicht eine wichtige Rolle spielt, haben wir die Einzelteile nachgewogen. Das Packraft selbst wiegt 1630 g, der Sitz 300 g, der Pumpsack 290 g und der Pumpschlauch 60 g. Das ergibt ein Gesamtgewicht von 2280 g und liegt damit etwas über das angegebene Gesamtgewicht 2 kg seitens Decathlon. Aber auch ca. 2,3 kg Gesamtgewicht ist für ein Packraft nicht viel. Allerdings wiegt der Pumpsack mit Pumpschlauch mehr als übliche Blasesäcke von Packrafts anderer Hersteller. Durch die Multifunktionalität des Pumpsacks und der einfachen Handhabung als Pumpe finden wir dieses zusätzliche Gewicht aber völlig in Ordnung.

Der Aufbau des Packrafts ist denkbar einfach und dank des ausgeklügelten Pumpsacks gestaltet es sich beim Itiwit Packraft auch für Anfänger nochmal um einiges leichter.

Zunächst musst du das Packraft ausfalten. Dabei ist es bei aufblasbaren Booten üblich, dass ein Kompressionsgurt um das Boot geschnürt ist, damit es sich nicht von alleine ausrollt und am Ende auch wieder einfacher verstauen lässt. Beim Itiwit Packraft wurde kein zusätzlicher Kompressionsgurt verwendet, sondern der Riemen, der später für die Sitzbefestigung dient, wird auch als Kompressionsgurt verwendet. Das ist zwar nur ein kleines Detail, aber ziemlich gut durchdacht. Das eingesparte Gewicht ist dabei zu vernachlässigen. Der wirkliche Vorteil bei dieser Umsetzung ist, das du den Riemen dadurch nicht verlieren kannst, da er fest am Boot befestigt ist.

decathlon packraft aufbau
Aufbau des Packrafts mit dem Pumpsack

Üblicherweise wird ein Packraft mit einem Blasesack aufgepumpt, da dieser sehr leicht und kompakt ist. Eine Luftpumpe wäre für ein Packraft denkbar unpraktisch, weil sie von der Größe schnell das Packmaß des Packrafts überschreiten würde. Der Nachteil eines Blasesacks besteht lediglich darin, dass das Aufpumpen mit ihm etwas Übung und Gewohnheit erfordert. So tun sich Anfänger oftmals etwas schwer ein Packraft effizient mit einem Blasesack mit Luft zu befüllen.

Itiwit hat sich bei seinen Packrafts einen guten Kompromiss zwischen Blasesack und Luftpumpe ausgedacht. Die Transporttasche dient nämlich beim Aufbau als Pumpsack. Dafür öffnest du das Ventil unten an der Transporttasche und steckst den mitgelieferten Pumpschlauch auf. Das andere Ende des Pumpschlauchs wird auf das Ventil des Packrafts gesteckt.

Dank des Luftschlauchs lässt sich der Pumpsack auf den Boden stellen und wie eine Handpumpe verwenden. Hierbei stützt du dich einfach auf den luftgefüllten Pumpsack und pumpst somit Luft ins Packraft. Du rollst den Pumpsack immer wieder etwas ein, damit ein ausreichend hoher Luftdruck im Pumpsack erzeugt wird, den du im Boot stoßen kannst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Diesen Pumpvorgang wiederholst du mehrere Male, genauer gesagt laut Bedienungsanleitung „10 – 12 Mal bis der Pumpsack es nicht mehr ermöglicht“. Üblicherweise erzeugt man bei Packrafts (auch bei solchen Boston-Ventilen) den endgültigen Luftdruck mit dem Mund oder mit einer separaten kleinen Handpumpe. Wir verwenden dafür den Itiwit Pumpsack und üben kleine ruckartige Stöße auf den Pumpsack aus, um den Luftschlauch des Packraft schön straff zu bekommen. Es ist also aus unserer Sicht nicht zwingend notwendig wie bei anderen Packraft mit dem Mund oder mit einer kleinen separaten Handpumpe den endgültigen Luftdruck zu erzeugen. Hier solltest du aufpassen, dass du keinen Überdruck erzeugst, weil sonst Materialschäden entstehen können.

Wir empfehlen deswegen beim ersten Aufbau den endgültigen Luftdruck mit dem Mund bzw. mit der eigenen Puste zu erzeugen, weil du so keinen Überdruck erzeugen wirst. Greife dann in den Luftschlauch, um ein Gefühl zu bekommen, wie sich das Packraft mit dem richtigen Luftdruck anfühlt. Diese Festigkeit kannst du bei späteren Aufbaus als Anhaltspunkt nehmen, wenn du den endgültigen Luftdruck mit dem Pumpsack erzeugen willst.

Die Unterseite des Pumpsacks ist deutlich robuster als ein üblicher Blasesack vieler anderer Packrafts, sodass du ihn auch auf den Boden stellen kannst ohne ihn zu beschädigen.

Sowohl das Ventil des Packrafts als auch des Sitzkissens sind hochwertig. Beide Ventile besitzen einen Rückschlag, sodass beim Aufpumpen die Luft nicht entweichen kann.

itiwit packraft 100 ventil
Das Ventil macht einen hochwertigen Eindruck

Nachdem du das Packraft und das Sitzkissen (mit dem Mund oder 1-2 Stöße mit dem Pumpsack) aufgepumpt hast, positionierst du den Sitz im Boot. Wenn das Packraft und der Sitz straff aufgepumpt sind, sitzt das Sitzkissen im Packraft ziemlich fest. Befestigt wird der Sitz über eine Schlaufe an der Sitzunterseite mit Hilfe des Riemens am Boot. Stelle sicher, dass du den Riemen gut straff ziehst, damit der Sitz auch beim Paddeln nicht verrutschen kann.

packraft itiwit sitz
Der Sitz wird mit einem Riemen am Boot befestigt

Im Vergleich zu vielen anderen Packrafts besteht der Sitz nur aus einem Sitzkissen und kommt ohne Rückenlehne aus. Dadurch dass das Sitzkissen soweit hinten im Innenraum des Bootes platziert wird, kannst du dich am Schlauch anlehnen. Weil das Packraft keine verstellbare Rückenlehne hat, musst du berücksichtigen, dass die Sitzposition nicht individuell eingestellt werden kann. Wie gut das in der Praxis funktioniert und wie angenehm der Sitzkomfort ist, erfahrt ihr im Abschnitt zu den Erfahrungen auf dem Wasser.

itiwit packraft 100 sitz
Als Rückenlehne dient der Luftschlauch des Bootes

Bezüglich der Verarbeitung macht das Packraft für ein Einsteigermodell einen sehr guten Eindruck. Hier wurde definitiv nicht gespart und das Boot ist mindestens genauso gut verarbeitet wie das Itiwit Packraft Adventure 500. Wir konnten keine Schwachstellen oder Mängel bei der Verarbeitung bei unserem Exemplar feststellen. Auch das Material der Bootshaut fässt sich wertig sowie robust an und rundet den hochwertigen Ersteindruck des Packrafts ab.

Das Packraft selbst besteht aus einem beschichtetem Gewebematerial aus Nylon. Dabei hat das Gewebematerial im Boden eine Materialstärke von 420d (= Denier) und im Seitenschlauch von 210d. Das sind typische Werte bei Packrafts in diesen Segment. Die Außenseite des Seitenschlauchs und die Außen- und Innenseite des Bodens sind mit TPU (thermoplastisches Polyurethan) beschichtet, was eine hohe Abriebfestigkeit besitzt und auch bei anderen Marken von Packraft zum Einsatz kommt.

Die Innenseite des Seitenschlauches, die nicht zugänglich ist, ist mit einer PU Beschichtung versehen. Falls tiefere Kratzer die Außenbeschichtung beschädigen, ist der Schlauch aufgrund der zweiten inneren Beschichtung dennoch wasser- und luftdicht und muss nicht geflickt werden. Andere Hersteller (z.B. Anfibio, MRS, Alpacka) verzichten jedoch auf diese innere Beschichtung, um die Elastizität des Trägermaterials (welches aus Nylon oder Polyester) zu bewahren und somit eine höhere Reißfestigkeit des Materials zu erzielen.

itiwit packraft 100 decathlon
Sowohl vom Material als auch von der Verarbeitung überzeugt das Packraft

Bei einigen Packrafts ist es üblich, dass der Unterboden den Seitenschlauch überlappt, um diesen zusätzlich vor Beschädigungen bei Grundberührungen zu schützen. Vor allem bei Packrafts für den Wildwassereinsatz ist dieses Konzept gängige Praxis. Da das Itiwit Packraft 100 jedoch eher in die Kategorie der Ultraleicht Packrafts fällt, ist es bei diesen Modell nachvollziehbar, dass Decathlon darauf verzichtet hat.

decathlon packraft aufbau
Unterboden des Itiwit Packraft 100

Packrafts gibt es als offene und als geschlossene (= mit Verdeck) Boote. Das Itiwit Packraft 100 ist ein offenes Packraft. Ein Verdeck dient ansonsten als Schutz vor Spritzschutz bzw. zur Anbringung einer Spritzschürze, um das Eindringen von Spritzwasser komplett zu verhindern und den Paddler zusätzlich vor Kälte zu schützen. Zudem lässt sich auf den meisten Verdecks einfach Gepäck anbringen. Auf diese Vorzüge musst du beim Itiwit Packraft 100 verzichten. Das Itiwit 100 von Decathlon zielt vor allem auf Einsteiger ab, die ein günstiges Packraft suchen und ein Verdeck würde den Preis (und auch das Gewicht) zusätzlich erhöhen. Außerdem können Freizeitpaddler, die mit dem Packraft vor allem bei gutem Wetter in ruhigeren und seichten Gewässern unterwegs sind, problemlos auf solch ein Verdeck verzichten. Daher ist auch diese Designumsetzung von Decathlon bei dem Packraft gut nachvollziehbar.

Das Packraft besitzt insgesamt 4 Tagegriffe (zwei am Bug und zwei am Heck). Ob bei einer Kenterung, beim Heranziehen des Packrafts ans Land, bei Umtragungen zu zweit auf Flusstouren oder wenn man das Boot alleine zu Wasser auf der Schulter trägt, es gibt immer eine Möglichkeit das Packraft ordentlich zu greifen. Am Bug gibt es zusätzlich zwei weitere Schlaufen, um Gepäck auf dem Bug zu befestigen. Im Zusammenhang mit den zwei Tragegriffen funktioniert die Gepäckanbringung auf dem Bug sehr gut. Somit kannst du den Pumpsack, der auch als Packsack dient, dort sehr einfach anbringen. Daher kannst du auch ohne Verdeck etwas Gepäck mit dem Itiwit Packraft 100 transportieren.

itiwit packrafts haltegriffe
Tragegriffe ermöglichen ein einfacheres Handling des Bootes

Erfahrungen auf dem Wasser

Das Itiwit Packraft 100 lässt sich gut alleine zu Wasser tragen. Dafür schulterst du das Packraft und kannst dabei einen der Tragegriffe auch als Hilfe nutzen. Alternativ kannst du das Packraft über den Seitenschlauch tragen. Wenn du das Packraft mit viel Gepäck beladen hast, empfiehlt es sich dennoch, das Packraft nah am Wasser aufzubauen. Falls du zu zweit bist, können beide Personen mit den Tragegriffen am Bug und Heck das Packraft sehr einfach tragen.

itiwit packraft tour
Das Packraft lässt sich alleine gut zu Wasser tragen

Der Innenraum des Itiwit Packrafts sieht auf den ersten Blick nicht sehr geräumig aus. Wir mit einer Körpergröße von 186 und 189 cm können auch ohne Schuhe nicht unsere Beine vollständig ausstrecken. Dennoch bietet das Packraft für uns genug Platz zum Sitzen. Dadurch dass es breiter geschnitten und der Luftschlauch weniger voluminös ist, kann man die Beine sehr gut anwinkeln und auch in dieser Position bequem über längere Zeit paddeln. Eine Fußstütze oder Schenkelgurte vermissen wir nicht, da aufgrund der Kürze des Packrafts man sich auch gut am Bug des Packrafts abstützen kann.

Allerdings paddeln wir im Sommer auch gerne mit unseren Neoprensocken. Wer mit Schuhen oder sogar Wanderschuhen paddelt, wird als großer Paddler sich sicher auf Dauer nach einem größeren Packraft sehnen. Auch wer es nicht mag mit stärker angewinkelten Beinen zu paddeln, wird beim größeren Bruder dem Itiwit Packraft Adventure 500 mehr Gefallen finden.

itiwit packraft beinfreiheit
Trotz der kürzeren Länge bietet das Packraft genug Platz

Da das Itiwit Packraft 100 für die Gepäckverstauung nicht über einen T-Zip wie das Itiwit Packraft Adventure 500 verfügt, muss das Gepäck auf dem Boot selbst oder ggf. zwischen den Beinen verstaut werden. Das klappt aber sehr gut. Über die Tragegriffe und Schlaufen am Bug haben wir unseren Ortlieb Gearpack 40 L und einen kleinen Packsack angebracht. Während des Paddelns hat das überhaupt nicht gestört, da der Seitenschlauch des Bootes hoch genug ist und das Gepäck auf diesem aufliegt. Somit bleibt die Beinfreiheit völlig uneingeschränkt.

Von Decathlon wird für das Packraft der Itiwit Rucksack 30 L empfohlen. Dieser kann nicht nur sehr gut auf das Bug des Packrafts angebracht werden, sondern auch für den Transport des Packrafts ist er gut geeignet. Im Inneren des Rucksacks ist genug Platz um das Boot zu verstauen. Mithilfe der Seitenriemen kann auch das Paddel befestigt werden. Allerdings bevorzugen wir bei einem Packraft-Rucksack Netztaschen zur besseren Verstauung des Paddels.

packraft ortlieb
er Ortlieb Gearpack 40L findet problemlos Platz auf dem Bug
itiwit packsack packraft
Itiwit Rucksack 30 L
itiwit packraft gepaeck
Anbringung des Rucksack auf dem Bug

Der Packsack, der auch als Blasesack dient, kann ebenfalls am Bug befestigt werden. Da er aber nur über den Rollverschluss am Bug angebracht werden kann, hängt dieser dann im Bootsinneren. Das empfinden wir eher als unpraktisch, da dies die Beinfreiheit einschränkt. Um ihn auf dem Bug zu befestigen, fehlen weitere Befestigungspunkte am Packsack. Daher empfehlen wir einen Packrucksack wie den Ortlieb Gearpack oder den Itiwit Rucksack 30L, der über mehrere Befestigungspunkte verfügt, um ihn mit Hilfe der 4 Befestigungsschlaufen am Bug festzumachen.

Obwohl das Packraft keine Rückenlehne besitzt, empfinden wir den Sitzkomfort als sehr gut. Eine Rückenlehne vermissen wir also nicht. Man findet mit seinem unteren Rücken guten Halt am Luftschlauch. Auch die Sitzhöhe ist angenehm, sodass sich ein sauberer Paddelschlag ausführen lässt. Der Sitz bleibt außerdem beim Paddeln in seiner Position und verrutscht nicht.

Neben des Platzangebots und des Sitzkomforts sind natürlich die Fahreigenschaften des Bootes ein weiterer wichtiger Aspekt, auf den wir näher eingehen möchten. Wie viele Packrafts fühlt sich auch das Itiwit Packraft 100 besonders auf leicht fließenden Gewässer am wohlsten. Mit etwas Strömung kommt man mit weniger sowie etwas steileren Paddelschlägen gut voran und das Paddeln macht Spaß. Die Wendigkeit ist aufgrund der Kürze und Breite sehr gut und du navigierst auch durch engere Passagen oder an Hindernissen sicher und gut vorbei.

Auf stehenden Gewässern wie Seen zeigen sich die für Packraft üblichen Schwächen bei den Fahreigenschaften. Ein zu kräftiges Paddeln führt dazu, dass das Boot immer nach links und recht schwankt. Daher solltest du eher steiler und weniger kräftig paddeln, was aber dazu führt, dass du natürlich mit dem Packraft keine großen Geschwindigkeiten erreichst. 3 – 3,5 km/h ist eine realistische Durchschnittsgeschwindigkeit. Ab 3,5 km/h wird das Paddeln zu ineffizient, weil das Packraft zu stark nach links und rechts schwankt. Aufgrund der Kürze fällt es bei dem Itiwit Packraft 100 nochmal mehr auf, dass die Fahreigenschaften auf solchen Gewässern eher mäßig sind als beim Itiwit Packraft Adventure 500, welches etwas länger und schmaler designed ist. Wenn man zudem aufhört zu paddeln, driftet das Boot gleich nach links oder rechts weg. Es ist also sehr drehfreudig.

Das Wichtigste bei der Betrachtung der Fahreigenschaften beim Itiwit Packraft 100 sind aus unserer Sicht die eigenen Erwartungen und Anforderungen. Wenn ich mit solch einem kompakten Boot große Strecke zurücklegen möchte und dabei möglichst gute Geschwindigkeiten erwarte, werde ich enttäuscht sein. Dafür sind die meisten Packrafts nicht ausgelegt (abgesehen von Modellen wie das MRS Nomad S1).  Wenn ich mich aber vorrangig an ein solches kompaktes und leichtes Boot erfreue, welches ich ohne großen Aufwand überall mitnehmen kann, um stets die Möglichkeit zu haben eine kleine gemütliche Paddeltour zu unternehmen, dann werde ich mit dem Boot auch sehr glücklich. Dann ist es auch ok, wenn das Boot auf dem See langsam läuft. Du solltest also schon die Stärken eines Packrafts in erster Linie ausnutzen, um dich mit den Fahreigenschaften zu arrangieren. Idealerweise verbindest du eben auch das Wandern mit dem Paddeln, um von der Leichtigkeit und Kompaktheit des Packrafts zu profitieren.

itiwit packraft 100 test
Auf leicht fließendem Gewässer performt das Packraft gut

Auch für Paddelanfänger kann das Itiwit Packraft 100 eine gute Wahl sein. Es bietet nämlich eine hohe Kippstabilität. Der voluminöse Luftschlauch, der flache Boden und die hohe Rumpfbreite sorgen dafür, dass es sehr schwer ist mit dem Packraft zu kentern. Als Anfänger wirst du dich dank der hohen Kippstabilität und der guten Sitzposition im Packraft auf Anhieb sicher fühlen.

Wie bei offenen Packrafts üblich kommt Spritzwasser auf längeren Touren auf die Kleidung und in den Innenraum. Doppelpaddel mit Tropfringe schaffen hier etwas Abhilfe, aber halten nur einen Teil des Spritzwassers fern. So bietet es sich im Sommer an barfuß oder mit Neoprensocken und kurzer Hose zu paddeln. Da das Sitzkissen ziemlich hoch ist, brauchst du aber keine Sorge haben, dass du mit dem Gesäß schnell im Nassen sitzen wirst.

In der Nebensaison empfehlen wir dir zumindest eine Regenhose zu tragen oder besser einen richtigen Kälteschutz in Form eines Trockenanzugs.  Falls du häufig in der Nebensaison paddelst, könnte ein Packraft mit Verdeck besser zu dir passen (z.B. Anfibio Rebel 2Knortik TrekRaft Expedition). Denn ein Verdeck dient als Spritzwasser-, Regen- und Kälteschutz. Diesen Schutz kann dir das Itiwit Packraft 100 ohne Verdeck nicht bieten.

Nachrüstung einer Finne

Wir haben bereits erwähnt, dass das Packraft sehr drehfreudig ist. Um die Fahreigenschaften zu verbessern, ist gerade bei vielen aufblasbaren Kajaks der Einsatz einer oder mehrerer Finnen üblich. Für einige Packrafts wird sogar eine Finne zusätzlich angeboten. Das Itiwit Packraft 100 besitzt keine Finne und auch keine Vorrichtung, um solch eine Finne anzustecken. Allerdings lässt sich so etwas selbst nachrüsten. So gibt es z.B. im Packrafting-Store eine Finnenhalterung mit Finne, die auch am Itiwit Packraft angebracht werden kann.

packraft itiwit finne
Anbringung einer Finne

Wir haben uns entsprechend eine Finne mit Finnenhalterung gekauft und sie auf der Unterseite des Packrafts angebracht. Dabei wird die Halterung permanent mit einem 2-Komponenten-Kleber befestigt. Vor dem Einsatz auf dem Wasser wird die Finne dann einfach in die Halterung geschoben.

packraft finne
Eine Finne sorgt dafür, dass das Packraft weniger abdriftet

Bezüglich Geschwindigkeit oder Geradeauslauf beim Paddeln macht die Finne keinen bemerkbaren Unterschied. Jedoch macht sie bei der Drehfreudigkeit einen großen Unterschied, sobald man aufhört zu paddelt und sich treiben lässt. Ohne Finne driftet das Boot gleich zur Seite weg. Mit Finne bleibt das Boot in der Spur und gleitet weiter geradeaus. Da man auf dem Wasser nicht ständig paddelt, sondern auch mal kleine Pausen einlegt, um die Natur zu genießen, etwas zu trinken oder zu fotografieren, ist diese Verbesserung ein echter Pluspunkt. Daher empfehlen wir die Verwendung einer Finne bei dem Packraft wenn das Wasser ausreichend tief ist. Denn wenn du auf einem sehr flachen Fluss unterwegs bist, ist eine Finne eher hinderlich, da du damit stecken bleiben kannst.

Abbau des Bootes

Der Abbau des Itiwit Packrafts 100 ist wie bei Packrafts üblich einfach und schnell. Du schraubst beim Packraft das Ventil aus dem Gewinde und lässt die Luft ab. Ein Großteil der Luft entweicht bereits von alleine. Der Rest entweicht beim Zusammenlegen und -Rollen. Beim Sitz öffnest du das Ventil. Hier gibt es einen Druckknopf, den du eindrücken musst, um dann die Luft rausdrücken zu können. Theoretisch kannst den Sitz im Boot lassen und das Packraft so zusammenlegen. Wir nehmen ihn aber heraus und legen ihn separat in die Transporttasche.

itiwit packraft 100 abbau
Der Abbau des Packrafts ist schnell und unkompliziert

Lege erst das Packraft längs zusammen. Achte hier darauf, dass es nicht breiter als die Transporttasche ist. Danach kannst du das Packraft von vorne beginnend zum Heck zusammenrollen. Anschließend kannst du mit dem Riemen zur Sitzbefestigung am Heck, der auch als Kompressionsgurt dient, das Packraft etwas komprimieren. Dadurch rollt sich das Packraft nicht wieder von alleine aus.

Wenn das Packraft schmal zusammengelegt ist, passt es wunderbar in die Tragetasche samt Zubehör und lässt zum ursprünglichen Packmaß komprimieren.

Manchmal möchte man das Packraft einfach nur zum Auto transportieren und es Zuhause in Ruhe trocknen und zusammenlegen. Da die Transporttasche großzügig dimensioniert und durch ihren Rollverschluss von der Größe variierbar ist, ist es kein Problem, das Packraft auch in einem weniger gut komprimierten Zustand einzupacken. Die Transporttasche lässt sich wie ein herkömmlicher Packsack mit Rollverschluss oben verschließen und kann als Griff zum Transport verwendet werden.

itiwit packraft transport
Mit den Tragegriffen lässt sich das Packraft auch zusammengerollt gut tragen

Stärken und Schwächen

Die größte Stärke des Itiwit Packrafts 100 ist sein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, welches vor allem auch Einsteigern das Packrafting erschwinglich macht. Der einfache Aufbau dank des Pumpsacks ist ein weiterer Aspekt, woran Einsteiger sicherlich ihr Gefallen finden werden. Obwohl der Packraft günstig von Decathlon angeboten wird, muss man als Kunde keine Abstriche bei der Verarbeitung und dem Material hinnehmen. Das finden wir besonders gut. 

Große Schwächen konnten wir bei diesem Packraft nicht ausmachen. Bei dem Namen ultraleicht, womit Itiwit wirbt, darf man anmerken, dass hier durch den Pump-/Packsack und das Sitzkissen nicht das letzte Gramm an Gewicht gespart worden ist, um es wirklich so leicht wie möglich zu gestalten. Andere Hersteller wie Anfibio optimieren hier noch mehr bezüglich Gewicht.

Ohne Finne ist das Boot zudem sehr drehfreudig. Kaum hört man auf zu paddeln, dreht das Boot nach links oder rechts ab. Allerdings kann aber mit der Nachrüstung einer Finne Abhilfe geschaffen werden. Große Paddler sollten sich ebenfalls überlegen, ob ihnen das Platzangebot im Boot auf Dauer ausreichen wird.

Das hat uns gefallen

+ gut verarbeitet + sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis + sehr einfacher und schneller Aufbau durch den Pumpsack + Pump-/Blasesack als Transport und Trockensack verwendbar + ausreichend Trage- und Sicherheitsgriffe vorhanden + guter Sitzkomfort + sicheres Handling im ruhigen Gewässer (hohe Kippstabilität, hohes Sitzkisse, gute Wendigkeit) + selbstklebende Raparaturflicken inklusive

Das hat uns weniger gefallen

– überdurchschnittlich schwere Ausstattung für ein ultraleichtes Packraft (Sitzkissen und Pack-/Pumpsack) – ohne Finne sehr drehfreudig – bei Verwendung von Schuhen wenig Beinfreiheit für große Paddler auf Dauer – untere Seite des Schlauches ist wenig geschützt gegenüber hohen Beanspruchungen – fehlende Befestigungspunkte am Pump-/Blasesack

Fazit zum Boot

Mit dem Itiwit Packraft 100 hat Decathlon ein solides Einsteiger Packraft auf den Markt gebracht, was zu dem Preis seinesgleichen sucht. Wer bisher aufgrund der hohen Investitionskosten bei Packrafts einen großen Bogen gemacht hat, findet mit dem günstigen Itiwit Packraft genau das richtige Modell. Es ist auf das Wesentliche ohne große Features ausgerichtet, um den Preis gering zu halten. Zudem ist es mit ca. 2 kg Gesamtgewicht auch leicht und kompakt, um von den größten Vorteile eines Packrafts zu profitieren. Gerade weil Decathlon nicht beim Material und bei der Verarbeitung gespart hat, können wir das Boot den preisbewussten Einsteiger empfehlen.

Wer allerdings bereit ist auch etwas mehr in ein Packraft zu investieren, sollte sich definitiv auch andere Packrafts genauer anschauen und vergleichen, welches Boot die eigenen Anforderungen am ehesten gerecht wird. Für etwas mehr Geld gibt es von Itiwit das Packraft Adventure 500, welches zusätzlich über einen T-Zip zur Gepäckverstauung verfügt sowie mit einem Verdeck und Schenkelgurten ausgerüstet ist. 

FoldYak One 390 im Test

Das Foldyak ist ein Origami Faltkajak und wird als Eigenmarke von Arts-Outdoor in Deutscland vertrieben. In diesen Test handelt es sich um das Modell Foldyak One 390, welches an sich keine Neuentwicklung von Arts-Outdoor ist, sondern schon im asiatischen Raum seit mehreren Jahren von anderen Händlern vertrieben wird.  Arts-Outdoor vertreibt dieses Kajak nun unter der Marke Foldyak auch in Deutschland. Im Vergleich zu ähnlichen Origami Faltkajaks (z.B. nortik fold) wird es zu einem deutlich niedrigeren Preis angeboten. Allgemein verspricht ein Origami Faltkajak einen deutlich einfacheren Aufbau als ein Faltkajak mit einer klassischen Faltkonstruktion (aus Bootshaut und Gestänge). Denn ein Origami Kajak besteht aus einer einzigen festen Kunststoffplatte, die sich im Origami-Stil zu einem Kajak falten lässt. Zusammengefaltet lässt sich das Kajak im Autokofferraum oder im ÖPNV problemlos transportieren.

foldyak_390_produktfoto

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

1
390 cm
65 cm
16 kg
86 x 71 x 35 cm
150 kg
Polypropylen

Produktionsland:

China

Welches Modell wurde getestet?

FoldYak One 390 aus dem Jahr 2022

Wie ist der Test entstanden?

Das FoldYak One 390 wurde uns auf Leihbasis von Arts-Outdoors, einem Fachgeschäft und Online Shop für Outdoor Ausrüstung, zur Verfügung gestellt. Unser Testbericht ist unabhängig vom Hersteller oder Shop und spiegelt unsere eigene Meinung zum Boot wieder.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau

Das FoldYak One 390 befindet sich in einem großen Transportrucksack, der sich komplett öffnen lässt. Der Transportrucksack hat vorne eine große Netztasche für Utensilien und zwei Trageriemen mit sehr kleinen Polstern. Erstaunlicherweise reichen diese kleinen Schulterpolster vollkommen aus, sofern diese direkt auf den Schultern aufliegen. Das Kajak lässt sich angenehm tragen. Mit einer Breite von 86 cm stößt man allerdings gerade beim Ein- und Aussteigen im Bus und Bahn oft gegen.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste 200px

Robuste Auftriebsweste (50N+)

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Passform einstellbar

DOPPELPADDEL
EXTASEA
extasea doppelpaddel 200px

Gutes Allrounder Doppelpaddel

In mehreren Längen verfügbar

Sehr gut transportierbar

Stufenlos verstellbar

RUCKSACK
ITIWIT
itiwit wasserfester rucksack

Wasserfest nach IPX6

20 L (für Wechselkleidung …)

Als Rucksack nutzbar

Robustes Material

foldyak rucksack
Mitgelieferter Transportrucksack
foldyak faltkajak rucksack
Foldyak One 390 zusammengefaltet im Rucksack
foldyak 390 kajak auseinanderfalten
Auseinanderfalten des Foldyaks

Jeweils ein Gurt an der Seite an der Bootshaut halten das Kajak im zusammengefalteten Zustand. Diese müssen für den Aufbau gelöst werden. Danach kann dann das Kajak auseinander gefaltet werden.

Des Weiteren liegt eine Platte dabei, worauf der Sitz mit einem Gummiband und die Fußstütze mit zwei Riemen befestigt sind. Beim Sitz handelt es sich um einen typischen Standardsitz von in China produzierten Booten. Der Sitz ist gut verarbeitet und hat eine hohe Rückenlehne. Bei der Fußstütze handelt es sich um eine einfache Metallstange. Am Ende der Fußstütze ist ein Gummiseil befestigt, welches vor dem Zusammenfalten des Kajaks vorne im Bug eingehängt wird.

foldyak bootshaut und sitzelement
Sitzplatte (links) und Bootskörper (rechts)

Als erstes muss man also die Platte mit Sitz und Fußstütze auf den Bootskörper legen und das Gummiseil vorne im Bug einhängen. Dabei müssen die Seitenteile der Sitzplatte nach oben geknickt werden.

Danach wird die Bootshaut in der Länge gefaltet und der silberne Hauptverschluss jeweils am vorderen und hinteren Süllrand der Sitzöffnung in den Schrauben eingehängt. Hierfür ist es hilfreich, wenn du das Boot zwischen deinen Beinen hast und es somit zusammendrücken kannst und die Hände frei hast, um die Hauptverschlüsse in den Haltevorrichtungen bzw. Schrauben zu schieben.

foldyak origami kajak zusammenbau
Bootskörper auseinander gefaltet
foldyak hauptverschluss
Hauptverschluss vorne
foldyak faltkajak aufbau bootskoerper
Hauptverschluss vorne

Anschließend werden die Deckleisten oben am Heck und Bug eingeschoben und die Deckverschlüsse verschlossen sowie festgezurrt. Das Einschieben der Leisten ist leichter, sobald schon ein Deckverschluss geschlossen ist, jedoch noch nicht festgezurrt ist. Dort wo die Deckleisten eingeschoben werden, ist die Bootshaut mit schwarzen Schutzleisten versehen, um eine frühzeitige Abnutzung vorzubeugen.

foldyak 390 aufbau leisten
Einschieben der Deckleisten
foldyak faltkajak aufbau klickverschluss
Verschließen der Deckverschlüsse

Nun verschließt du die beiden Süllrandverschlüsse und die zahlreichen Deckverschlüsse, die du dann entsprechend festzurrst. Dann werden die Bug- und Heckabdeckungen aus Neopren übers Bug und Heck gestülpt und ebenfalls mit Verschlüssen befestigt. 

Hinten am Süllrand mussten wir leider feststellen, dass dieser nicht komplett verschlossen werden kann. Es ist nicht möglich, die Schraube am Süllrand in der zweiten Einkerbung des Süllrandverschlusses einzuhängen, um den Süllrand komplett zu verschließen. Deswegen haben wir die erste Einkerbung verwendet, sodass im hinteren Süllrand eine Lücke ist. Der Verschluss hält trotzdem, aber nicht so gut wie in der zweiten Einkerbung.

suellrandverschluss
Süllrandverschluss vorne
suellrandverschluss foldyak hinten
Süllrandverschluss hinten
bug foldyak one faltkajak
eingeschobene Deckleisten, Bootswand
abdeckung heck bug origami kajak foldyak
Bugabdeckung aus Neopren mit Tragegriff

Als letztes besteht noch die Möglichkeit ein Gepäcknetz auf dem Bug zu befestigen. So hast du nicht nur die Möglichkeit Gepäck im Heck des Kajaks zu verstauen, sondern auch auf dem Verdeck. Dafür muss die Rückenlehne nach vorne geklappt werden, um den Innenraum des Hecks zu erreichen. Das Gepäcknetz ist eine praktische Ergänzung, um einen kleinen Packsack zu befestigen, der auf dem Wasser gut zugänglich ist.

foldyak befestigung gepaecknetz
Anbringung des Gepäcknetztes
foldyak gepaeck im heck verstauen
Packrucksack im Heck verstaut

Wir empfehlen den ersten Aufbau wie bei jedem Faltboot vor der ersten Tour in Ruhe Zuhause durchzuführen. Es ist gut, dass eine deutsche Bedienungsanleitung dabei liegt, aber die Grafiken sind größtenteils zu klein und mehrdeutig, und die Beschreibungen recht kurz. Eine Bedienungsanleitung mit größeren Grafiken oder Fotos, sowie mit ausführlicherem Text würde für den ersten Aufbau eine große Erleichterung darstellen. 

Insgesamt macht das Faltkajak einen wertigen Ersteindruck. Die Beschaffenheit und Dicke der Bootshaut unterscheidet sich nicht von teureren Origami Faltbootmodellen. 

foldyak aufgebaut
Fertig aufgebautes Foldyak One 390

Erfahrungen mit dem Foldyak auf dem Wasser

Der Einstieg fühlt sich an wie in einem Festrumpfkajak. Die Cockpitöffnung (86 cm lang) ist groß genug, sodass auch große Personen gut ins Boot reinkommen. Der Sitz mit seiner Rückenlehne lässt sich nicht verstellen. Dafür lässt sich die Fußstütze großzügig verstellen, auch wenn du dich bereits im Boot befindest. Obwohl die Fußstütze recht einfach wirkt, ist sie dennoch eine sehr gute Unterstützung um einen vernünftigen Halt im Boot beim Paddeln zu finden.

foldyak origami faltkajak sitzluke
Innenraum des Foldyak One 390

Auf den ersten Blick wirkt der Sitz sehr komfortabel. Freizeitkajaks, insbesondere Luftboote, haben wie das Foldyak eine hohe Rückenlehne, weil Gelegenheitspaddler eine gemütliche (leicht zurückgelehnte) Paddelposition bevorzugen und sich mit dem kompletten Rücken anlehnen möchten. Das ist beim Foldyak ebenfalls möglich, aber auf Dauer am unteren Rücken unbequem, da die Rückenlehne in einer gemütlichen (leicht zurückgelehnten) Paddelposition kaum Unterstützung gibt (zu geringer unterer Rückensupport). Grund hierfür ist, dass die Position der Rückenlehne nicht verstellbar ist. Wichtig ist es also, mit dem Gesäß schön weit hinten zu sitzen und aufrecht im Foldyak zu paddeln. Dann stimmt auch der Sitzkomfort. Dennoch wäre es schön gewesen die Position der Rückenlehne selbst justieren zu können, sodass man zwischen aufrechtem Paddeln und gemütlichem Paddeln selbst entscheiden kann. Obwohl die Rückenlehne recht dünn ist und direkt am Süllrand aufliegt, hat der Süllrand nicht durchgedrückt. Das kann jedoch daran liegen, dass wir stets mit einer Schwimmweste paddeln, die zusätzlich polstert.

foldyak erfahrungen auf dem wasser
Mit dem Foldyak auf dem Starnberger See

Wenn du im Sitz nach vorne oder hinten rückst sowie ein- oder aussteigst, kann es passieren, dass die Sitzplatte inkl. Fußstütze entweder ein Stück nach vorne oder hinten verrutscht. Ob es daran liegt, weil der Süllrand hinten nicht komplett geschlossen werden kann und dadurch Spiel hat, können wir nicht abschließend beurteilen. Wir vermuten, dass es nicht daran liegt. 

Auf dem Wasser läuft das Kajak schön geschmeidig und lässt sich leicht paddeln, heißt also, man hat das Gefühl zügig voranzukommen. Bei einem gemütlichen Paddelschlag erreichst du mit dem Foldyak ungefähr 5,5 – 6 km/h. Wer sportlich paddelt, ist ungefähr mit 6,5 und 7 km/h unterwegs. Das ist für ein Faltkajak nicht sonderlich viel. 

Leider hat das Kajak zugunsten der Wendigkeit einen großen Kielsprung, insbesondere im Bugbereich. Wir hätten einen besseren Geradeauslauf von einem Faltboot erwartet. Insbesondere im niedrigen Geschnwindigkeitsbereich, also wenn man anfängt zu paddeln, ist die Spurtreue am geringsten. Hört man beim zügigen Paddeln auf zu paddeln, so hält das Kajak erstaunlicherweise gut die Spur. Sofern das Kajak Geschwindigkeit verliert, fängt es jedoch an abzudriften. Wie bereits angedeutet, ist die Wendigkeit des Kajaks dafür aber gut. Es reagiert gut auf Richtungsänderungen. In Sachen Kippstabilität werden es Paddelanfänger trotz der sehr tiefen Sitzposition am Anfang als kippanfällig empfinden.

foldyak seetour
Foldyak One 390 im Einsatz

Wer oft mit Badeschuhen, Neoprensocken oder Paddelschuhen ein- und aussteigt und das Wasser nicht ablaufen lässt, wird schnell auf einem durchnässten Sitz paddeln. Grund hierfür ist das sehr flache Sitzkissen, welches sich schnell mit Wasser vollsaugt. Wer vom Bootssteg ein- und aussteigt, wird diese Problematik nicht haben.

foldyak faltkajak
Leichtes Anlanden steckt die Bootshaut des Foldyaks ohne Probleme weg

Auf der Tour auf dem Starnberger See sind wir mit dem Foldyak One mehrmals an Kieselstränden angelandet. Das steckt nach unserer Erfahrung das Faltkajak sehr gut weg. Wie sich das Material über Jahre bewährt, können wir in dem Test nicht beurteilen.

foldyak faltkajak gepaecknetz
Gepäcknetz

Beim Abnehmen des Packsacks vom Gepäcknetz löste sich das Gepäcknetz von den Befestigungspunkten (nichts anderes als Schraubenköpfe). Hier würden zumindest größere Schraubenköpfe oder besser D-Ringe Abhilfe schaffen. Denn wir befestigen auf unseren Touren gerne Packsäcke unter einem Gepäcknetz zusätzlich mit dem Klickverschluss des Packsacks, sodass bei einer Kenterung der Packsack am Boot bleibt. Eine solcher Sicherung ist hier nicht möglich, da das Gepäcknetz sich lösen kann.

Abbau des Bootes

Der Abbau ist einfacher als der Aufbau. Beim ersten Mal benötigt man etwas Zeit, um sicherzustellen, dass man es tatsächlich richtig zusammenfaltet und das Kajak nicht aus Versehen falsch faltet und dauerhaft beschädigen würde. Beim zweiten Zusammenfalten ging es dann deutlich schneller von der Hand. Die Bootshaut lässt sich ebenfalls sehr schnell trocken wischen. Wasser, welches im Boot stand, kann einfach ablaufen. Dennoch sollte der Rucksack Zuhause großzügig geöffnet werden, sodass der Sitz und die Riemen bzw. Gurte am Bootskörper ordentlich abtrocknen können. 

Damit das zusammenfaltete Kajak in den Rucksack passt, wird es je Seite über einen Steckverschluss befestigt und gestrafft. Beim Festziehen des Riemens sind uns bereits schon drei Verschlüsse gebrochen. Zu stark festgezogen wurde der Riemen nicht, da das Kajak richtig gefaltet war und sonst nicht in den Transportrucksack gepasst hätte. Anscheinend sind die Verschlüsse für diese Zugspannung nicht ausgelegt. Alternativ einen umlaufenden Packriemen zu verwenden, würden wir nicht empfehlen. Hier besteht die Gefahr, dass der Riemen das Material knickt und dauerhaft beschädigen könnte. Schade, dass das Foldyak sich nicht wie ein ONAK Boot als schmaler hoher Rollkoffer falten lässt.

steckverschluss gebrochen
Gebrochener Steckverschluss

Auf dem Weg zur S-Bahn ist uns weiterhin aufgefallen, dass der rechte Schulterriemen des Transportrucksacks anfängt sich von der Naht zu lösen. Zusätzlich zum Kajak hatten wir im Rucksack noch eine Schwimmweste, ein kleines Handtuch und ein Stativ. Ob der Rucksack nur genau für das Gewicht des Kajaks ausgelegt ist, können wir nicht sagen. Wir bezweifeln es, da der Rucksack eine Netztaschen für zusätzliche Utensilien hat.

foldyak rucksack schulterriemen
Schulterriemen löst sich

Auch wenn sich das Kajak laut Herstellerangabe bis zu 2000 falten lässt, so lässt sich das Kajak in der jetzigen Ausführung garantiert nicht 2000 mal mit den minderwertigen Steckverschlüssen komprimieren und im Rucksack transportieren. Der Rucksack sollte zumindest eine Weile halten und bei sehr langer Nutzung sollte es die Möglichkeit geben, dass der Rucksack als Einzelteil nachkaufbar ist. Im Vergleich zu Luftbooten lassen sich viele große Transportrucksäcke verwenden. Dieser Rucksack ist jedoch auf das Kajak zugeschnitten und sehr passgenau. Wir kennen keinen Alternativrucksack, den man nachkaufen könnte, wenn der Transportrucksack kaputt ist. Und leider kann man eben den Original Transportrucksack nicht einzeln erwerben.

foldyak bootshaut
Leichte oberflächliche Kratzer in der Bootshaut (jedoch völlig unbedenklich)

In der Bootshaut können optische Kratzer entstehen, die man jedoch so gut wie gar nicht fühlt. Das ist bei einem solchen Material (wie bei Oru Kayaks) völlig normal. Wer solche optische Unschönheiten vermeiden möchte, sollte z.B. darauf aufpassen, wie die Deckleisten im Rucksack verstaut sind. Wir hatten die Deckleisten so ungünstig verstaut, dass die unschönen Stellen in der Bootshaut entstanden sind.

Stärken und Schwächen

Die größte Stärke des Kajaks ist der attraktive Preis für ein Origami Faltajak, welches eine vernünftig verarbeitete und robuste Bootshaut aufweist. Bei den Schwächen sind es viele Kleinigkeiten, die dir vor dem Kauf des Kajaks bewusst sein sollten.

foldyak faltkajak
Foldyak One 390


Das hat uns gefallen

+ sehr kurze Aufbauzeit im Vergleich zu einem klassischen Faltkajak (bereits beim 2. Aufbau einfacher Aufbau und leicht zu falten)
+ gute Wendigkeit + Sitz mit hoher Rückenlehne
+ robuste und gut verarbeitete Bootshaut
+ viel Beinfreiheit und genug Verstaumöglichkeiten für Gepäck im Heck + Fußstütze frei verstellbar (auch auf dem Wasser) + Bootshaut mit Schutzleisten geschützt + attraktiver Preis + zusätzliche Deckleisten als Ersatzteile bereits inklusive
+ Paddelsicherung inklusive + Gepäcknetz vorne auf dem Bug

Das hat uns weniger gefallen

– minderwertiger Transportrucksack – sperriges Packmaß für den Transport im ÖPNV – minderwertige Steckschnallen/-Verschlüsse – zu flaches Sitzkissen
– Gepäcknetz kann sich lösen (kein Befestigen von wichtigen Gegenständen zu empfehlen) – mäßiger Geradeauslauf bei geringer Geschwindigkeit für ein Faltkajak – Sitz und Rückenlehne nicht verstellbar, guter Sitzkomfort nur in aufrechter Paddelposition, sonst zu geringer unterer Rückensupport – Sitzplatte mit Sitz und Fußstütze kann sich beim Paddeln sowie beim Ein- und Aussteigen verschieben – hinterer Teil des Süllrands lässt sich nicht komplett verschließen (zumindest bei unserem Exemplar) – ziemlich schwer für ein portables 1-Personen Kajak

Fazit zum Boot

Für ein Origami Faltkajak ist das Foldyak sehr günstig. Bei der Ausstattung und Bootshaut macht man aus unserer Sicht keine Abstriche. Es ist ein Freizeitkajak für Paddler, die ähnliche Fahreigenschaften wie von einem Festrumpfkajak erwarten. 

Prinzipiell wirkt das Kajak auf den ersten Blick gut durchdacht. Bei der Nutzung fallen jedoch zu viele Kleinigkeiten auf, sodass uns das Kajak im Gesamten nicht überzeugen konnte. Richtig ärgerlich sind die minderwertigen Steckverschlüsse und der minderwertige Rucksack. Hier muss der Hersteller nachbessern. Sonst macht das Kajak nur wenig Sinn. Denn: Was ist der Sinn eines portablen Kajaks, wenn man es nach mehrmaliger Nutzung nicht mehr transportieren kann?

Geeignetes Zubehör

Im Lieferumfang des Bootes ist folgendes Zubehör enthalten:

  • Transportrucksack
  • Paddelsicherung

Zusätzlich empfehlen wir folgendes Zubehör:

  • Doppelpaddel: Itiwit Carbon Doppelpaddel* (gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Drehwinkel stufenlos und Länge zwischen 210 – 220 cm einstellbar, gute Haptik und Stabilität, Paddelschaft besteht zu 60% aus Carbon und 40% Epoxidharz, also kein reiner Carbon Paddelschaft, Paddel lässt sich jedoch nur zweiteilen). Alternativ empfehlen wir das ExtaSea Tour Vario 4-teilig 220 – 230 cm*, wer ein kompaktes also 4-teiliges Doppelpaddel sucht (Drehwinkel stufenlos und Länge zwischen 220 – 230 cm verstellbar, gut Haptik und Handling, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis). 
  • Schwimmweste: Itiwit Wairo Hydra 50N* (kompakte aufblasbare Schwimmweste, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, für max. Brustumfang von 100 cm bei Größe XL, mehr Details in unserem Testbericht). Alternativ Itiwit Pocket BA 50N* für Paddler mit größerem Brustumfang (mehr Details in unserem Testbericht). Darüber hinaus paddeln wir gerne mit der Schwimmweste NRS Oso*.
  • Dry Bag: Itiwit Packsack 30L* (als Rucksack nutzbar und resistent gegenüber Spritzwasser sowie kurzem Eintauchen im Wasser, in unterschiedlichen Größen erhältlich, 30L Größe passt ins Heck oder unter das Gepäcknetz auf dem Verdeck). 
  • Spritzschürze: Hiko Basic PU Fitflex Spritzdecke 87 cm*

Alternativen zum Boot

NORTIK FOLD 4.2
1 Person Kajak
nortik fold 42

Maße: 420 x 64 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 130 kg

zum Anbieter*
zum Testbericht
NORTIK SCUBI 1 XL
1 Person Kajak
nortik scubi 1 xl

Maße: 395 x 75 cm

Gewicht: 12,5 kg

Zuladung: 190 kg

ITIWIT X500
1 Person Kajak
itiwit_x500_drop_stitch

Maße: 380 x 64 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 125 kg

zum Testbericht

nortik fold

Deutlich hochpreisiger aber bewährter, ist das nortik fold, welches in zwei unterschiedlichen Längen gibt und in Deutschland hergestellt wird. Insbesondere das nortik fold 4.2 mit seiner höhere Längenabmessung und niedrigerem Kielsprung läuft nochmal besser als das Foldyak One 390.

Aqua Marina Steam im Test

Das Aqua Marina Steam 412 ist ein offenes Schlauchkajak mit einlegbarem Drop-Stitch Boden. Hierbei handelt es sich um die Neuauflage des Aqua Marina Steam 412 aus dem Jahr 2022. Im Vergleich zum Vorgänger hat sich nicht nur die Farbgebung sondern auch die Breite, Zuladungsgrenze, Spritzdecken und vieles weiteres geändert. Der Hersteller spricht sogar von verbesserten Laufeigenschaften. 

Für ein 2-Personen Drop-Stitch Kajak im gehobenen Einstiegssegement hat es eine ordentliche Länge von über 4m, besitzt für beide Paddler eine Fußstütze und zwei große Finnen. Das sind alles Aspekte, die für gute Laufeigenschaften sprechen sollten. Neben den Laufeigenschaften sind auch Platzangebot und Sitzkomfort ausschlaggebend. In dem Test interessiert uns, ob das aufblasbare Kajak mehr als nur ein Einsteigerboot ist, also ob man damit auch im Sommer längere Touren paddeln kann und ob es bei Einsteigern mit höheren Ansprüchen Gefallen finden würde.

aqua marina steam produktfoto

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

2
412 cm
90 cm
15,5 kg
88 x 59 x 30 cm
180 kg
PVC, Polyester

Produktionsland:
Luftdruck:

China
0,1 bar (Seiten)
0,3 bar (Boden)

Welches Modell wurde getestet?

Aqua Marina Steam 412 aus dem Jahr 2022

Wie ist der Test entstanden?

Das Aqua Marina Steam 412 wurde uns auf Leihbasis von Arts-Outdoors, einem Fachgeschäft und Online Shop für Outdoor Ausrüstung, zur Verfügung gestellt. Unser Testbericht ist unabhängig vom Hersteller oder Shop und spiegelt unsere eigene Meinung zum Boot wieder.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau

Mit im Lieferumfang gibt es eine kompakte Lufpumpe mit integriertem Manometer, ein 10 Liter Trockensack, zwei große Richtungsfinnen, Reparaturmaterial, einen Wasserabweiser fürs Bug, ein Ventilschlüssel sowie einen soliden Transportrucksack. 

Insgesamt wiegt das Kajak mit Zubehör 15,5 kg und lässt im mitgelieferten Transportrucksack gut transportieren. Der Rucksack besitzt gepolsterte Schulterriemen, einen einfachen Brust- und Hüftgurt sowie eine große Netztasche an der Seite für Paddel oder anderes Zubehör. Der sehr einfache Hüftgurt ist aus unserer Sicht überflüssig, da dieser nur ein schmaler Riemen ist und der Klickverschluss unangenehm drückt. Auch ohne Verwendung des Hüft- oder Brustgurts lässt sich das Kajak sehr angenehm im mitgelieferten Rucksack tragen. Die Seitennetztasche ist schön groß dimensioniert, sodass zwei Doppelpaddel ohne Quetschen Platz finden.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

LUFTPUMPE
EXTASEA
extasea-luftpumpe

Für Schlauchkajaks geeignet

Effizient (Doppelhubfunktion)

Mehrere Ventilaufsätze inkl.

Kompakte Größe

DOPPELPADDEL
EXTASEA
extasea doppelpaddel 200px

Gutes Allrounder Doppelpaddel

In mehreren Längen verfügbar

Sehr gut transportierbar

Stufenlos verstellbar

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste 200px

Robuste Auftriebsweste (50N+)

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Passform einstellbar

Wer das Kajak gut verpackt, bekommt mühelos die Luftpumpe und optional zwei Schwimmwesten in den Rucksack untergebracht. Der Rucksack könnte insgesamt vom Material etwas robuster sein. Nach der zweiten Tour war schon ein kleines Loch im Gewebe, was jedoch auf langer Sicht nicht ausbleibt. Das Vorgängermodell kam nur in einer einfachen Tragetasche, sodass alleine schon der passgenaue Transportrucksack ein richtig gutes Upgrade darstellt. 

aqua marina steam transportrucksack
Transportrucksack des Aqua Marina Steams

Für den Aufbau des Kajaks beginnen wir zuerst damit, den Drop-Stitch Boden ins Boot einzulegen. Der Drop-Stitch Boden ist recht schmal und besitzt zwei Aussparungen an beiden Seiten. Die Aussparungen sind eine gute Orientierung, ob der Drop-Stitch Boden im Boot richtig positioniert ist. Die Aussparungen sind dafür da, damit die Lenzöffnungen freiliegen. Auf See- und ruhigen Flusstouren bleiben die Lenzöffnungen jedoch geschlossen.

aqua marina steam kajak drop stitch
Der Drop-Stitch Boden ist einlegbar
drop-stitch boden aqua marina steam
Der Boden wird vor dem Aufpumpen eingelegt
aqua marina steam kajak ausgepackt
Boot mit eingelegtem Drop-Stitch Boden

Was ist Drop-Stitch?
Bei der Drop-Stitch Technologie sind die obere und untere Innenwand der Luftkammer zusätzlich mit Textilfäden verworben. Erst dadurch ist ein deutlich höherer Luftdruck möglich, als bei Luftkammern ohne die verworbenen Fäden. Die Luftkammer erreicht somit eine sehr hohe Formstabilität und Steifigkeit. Die Drop-Stitch Technologie ist bei SUP Boards (Stand Paddling Boards) sehr verbreitet, und findet bei Schlauchkajaks immer mehr Verwendung. Erfahre mehr dazu in unserem Artikel Drop-Stitch Kajaks.

Uns fällt auf, dass an einigen Stellen der Drop-Stitch nicht sauber verklebt ist. Kleine unschöne Stellen, wo nicht sauber verklebt wurde, hat man bei China-Booten des Öfteren und sind funktional nicht kritisch. Dennoch sind diese Stellen bei unserem Testmodell deutlich mehr, als was wir kennen. Auch wenn es funktional keine Auswirkungen haben sollte, ist sowas für ein neues Produkt sehr schade. Am Ende sind es mehrere hundert Euros, die man ausgibt. 

aqua marina steam 412 lenzventile
Geschlossene Lenzöffnungen im Boden
aqua marina steam 412 drop-stitch vearbeitung 2
Unsaubere Verarbeitung am Drop-Stitch Boden

Nun können die Seitenkammern aufgepumpt werden. Die Ventile sind Sprungfederventile. Beim Aufpumpen muss der Stift rausstehen. Dann kann der Ventiladapter der Luftpumpe aufgeschraubt werden. Die Luftkammer ist schnell aufgepumpt, da sie nur 0,1 bar benötigt und im Vergleich zu anderen Schlauchbooten einen geringeren Durchmesser hat.

Nach dem Aufpumpen der beiden Seitenkammern folgt die Drop-Stich Luftkammer. Auch diese ist schnell aufgepumpt. Der Drop-Stich wird bis auf 0,3 bar aufgepumpt, was sehr wenig für eine Drop-Stitch Luftkammer ist. 

Obwohl beim Aufpumpen (insbesondere beim Hochziehen des Kolbens der Luftpumpe) ein wenig Luft aus der Pumpe entweicht und die Doppelhubpumpe recht klein ist, ging das Aufpumpen sehr schnell und einfach.

aqua marina steam aufbau aufpumpen
Aufpumpen des Kajaks. Die Luftpumpe ist inklusive
aqua marina steam luftpumpe steam manometer
Manometer zur Messung des Luftdrucks
aqua marina steam ventile
Insgesamt gibt es 3 Sprungfederventile

Zugegeben ist der Luftdruck der Luftkammern für ein aufblasbares Kajak mit einlegbarem Drop-Stitch Boden geringer als der Durchschnitt. Das günstigere Itiwit x100+ verträgt sogar 0,2 bar in den Seitenkammern und 0,35 bar im Drop-Stitch Boden. Der geringere Luftdruck beim Aqua Marina Steam, insbesondere der Luftdruck in den Seitenkammern, macht einen spürbaren Unterschied auf die Formstabilität und Steifigkeit des Kajaks.Im Vergleich zum Drop-Stitch Boden weist der Rest des Bootsrumpfes mit seinen Seitenkammern eine sehr gute Verarbeitung auf.

aqua marina steam kajak wasserabweiser
Wasserabweiser, welches die Spritzdecke des Bugs aufspannt

Für einen zusätzlichen Schutz vor Wellen, die sonst von Vorne ins Boot schwappen würden, kann die vordere Spritzdecke mit einem Plastikteil als eine Art Wellen-/Wasserabweiser aufgespannt werden. Falls dann eine Welle aufs Bug kommt, läuft das Wasser nicht in den Innenraum sondern seitlich wieder ab.

aqua marina steam aufblasbares kajak sitze montieren
Einsetzen der Sitze
aqua marina steam sitzbefestigung
Befestigung der Rückenlehne

Anschließend werden die Sitze ins Boot eingesetzt. Dafür werden die Sitzflächen mittels Klettverschluss am Boden fixiert. Die Rückenlehne wird mit vier Karabinern an D-Ringen an den Seitenwänden befestigt. Die D-Ringe machen einen hochwertigen Eindruck und sind doppelt verstärkt an der Seitenkammer angebracht. Der Vorteil der Karabiner ist, dass du bei der nächsten Tour nicht nochmal die Gurte einstellen musst.

Die oberen Riemen der Rückenlehne werden vor dem Sitz an den Seitenwänden und die unteren Riemen werden hinter dem Sitz an den Seitenwänden befestigt. So kann die Rückenlehne weder nach vorne noch nach hinten klappen. Über die oberen Riemen lässt sich außerdem die individuelle Position der Rückenlehne nachjustieren. 

Die Fußstützen sind bereits im Innenraum montiert. Wir sitzen probe und uns (1,89 und 1,86m) fällt gleich auf, dass für uns der Abstand zwischen Sitz und Fußstütze auf beiden Plätzen deutlich zu gering ist. Beide Fußstützen haben zwei Positionen, wobei die Fußstützen bereits an den äußeren Laschen angebracht sind. Wir könnten also nur noch die Fußstützen näher an uns heranbringen, was uns nicht weiterhilft.

aqua marina steam beinfreiheit vorne
Maximale Beinfreiheit mit Fußstütze (vorne)
aqua marina steam 412 beinfreiheit hinten
Maximale Beinfreiheit mit Fußstütze (hinten)
aqua marina steam fußstütze ausbauen
Ausbau der Fußstütze

Also platzieren wir beide Sitze deutlich weiter nach hinten im Boot, um mehr Platz zu schaffen, denn hinter dem zweiten Sitz ist noch ausreichend Platz. Das Problem ist jedoch jetzt, dass die oberen Riemen der Rückenlehnen nicht lang genug sind. Wir haben nochmal die Bedienungsanleitung überprüft, ob wir die Sitze richtig eingebaut haben. Auch haben die Riemen beider Sitze die gleichen Länge, sodass auch diese nicht vertauscht worden sind. Würden wir die unteren Riemen der Rückenlehne (die tatsächlich etwas länger sind) vorne befestigen, würde die Rückenlehne kaum noch Halt geben. 

Das ist an sich ärgerlich. Ein paar weitere Befestigungsschlaufen am Boden für die Fußstütze und längere Riemen an der Rückenlehne hätten das Problem gelöst. Vermutlich wurde das Kajak für Märkte konzipiert, wo die Menschen deutlich kleiner sind. Wir entscheiden uns also kurzerhand die Fußstützen nicht zu verwenden und bauen sie aus. 

Hinten an der Rückenlehne der Sitze gibt es jeweils eine kleine Tasche sowie zwei Netztaschen in Form eines Getränkehalters, was sehr praktisch für eine gemütliche Tour im Sommer ist.

aqua marina steam sitz getraenkehalter tasche
Getränkehalter und kleine Tasche an der Rückenlehne

Danach montieren wir die beiden Finnen am Boden des Kajaks, die für einen besseren Geradeauslauf sorgen sollen. Montiere erst die Finnen am Boot, wenn du mit den Sitzen und Fußstützen fertig bist. 

aqua marina steam finne anbringen
Anstecken der Richtungsfinne

Auf dem Foto ist ersichtlich wie schmal der Drop-Stitch Boden ist. Außerdem ist erkennbar, dass das Kajak einen starken Kielsprung hat. Darüber hinaus sind sowohl am Bug und Heck mit Kunststoffkappen versehen, die das Kajak bei Kollisionen besser schützen sollen.

aqua marina steam finnen rumpf
Unterschiff des Aqua Marina Steam 412

Wer Gepäck verstauen möchte, kann einen größeren Ruck- oder Packsack mit dem Gepäcknetz am Heck befestigen, ohne dass dieser im Innenraum Platz wegnimmt oder stört. Unser 45 Liter Ortlieb Atrack* hatte ohne Probleme auf dem Heck Platz gefunden. Darüber hinaus gibt es noch die Möglichkeit hinter dem hinteren Sitz einen Pack- oder Rucksack mittlerer Größe und vorne im Bug einen kleinen Packsack (z.B. den mitgelieferten 10 Liter Packsack) zu verstauen.

aqua marina gepaeck
Gepäckverstauung
aqua marina steam packsack
10 Liter Packsack (im Lieferumfang)

Des weiteren hat das Aqua Marina Steam 412 insgesamt 4 Tragegriffe, jeweils einen am Bug und Heck sowie mittig an den Seitenschläuchen. Das ermöglicht einem das Kajak sowohl alleine als auch zu zweit zu Wasser zu tragen.

aqua marina kajak steam transportieren tragegriffe
Das Aqua Marina Steam 412 lässt sich zu zweit
aqua marina steam 412 zu wasser tragen
… und auch alleine gut zu Wasser transportieren

Erfahrungen auf dem Wasser

Der Einstieg ist leicht und gestaltet sich aufgrund des festen Drop-Stitch Bodens, auch wenn es „nur“ 0,3 bar sind, als angenehm und trittsicher. Die zwei Finnen sorgen jedoch dafür, dass das Boot quer zum Ufer gestellt werden muss. Mit dem Bug zum Ufer funktioniert es weniger gut, da man sonst mit der vorderen Finne hängen bleiben würde. Auch beim Anlanden am Ufer solltest du im Hinterkopf haben, nicht mit dem Kajak direkt aufs Ufer zu fahren, da du sonst unschön aufsetzt. Stelle lieber das Kajak kurz vor dem Anlanden quer und steige dann aus. Alternativ könnte man die vordere Finne weglassen. Uns interessieren aber die Fahreigenschaften mit den zwei Finnen. 

aqua marina steam 412 platz
Viel Beinfreiheit gibt es für große Personen nicht

Unsere erste Tour mit dem Aqua Marina Steam findet an einem bewölkten und leicht verregneten Tag auf dem Walchensee statt. Nach kurzer Zeit sind wir von den Fahreigenschaften positiv überrascht. Obwohl das Kajak einen hohen Kielsprung hat, läuft es für ein Kajak dieser Preisklasse gut. Wir haben das Gefühl, dass wir gut voran kommen. Geschwindigkeiten zwischen 5,7 und 6,2 km/h sind bei einem normalen Paddelschlag kein Problem. 

Außerdem gefällt uns der Geradeauslauf ziemlich gut. Das Kajak läuft deutlich besser geradeaus als erwartet. Wenn beide aufhören zu paddeln, driftet es nicht gleich ab. Es dauert eine Weile und driftet nur langsam ab. Hier machen sich die zwei großen Finnen bemerkbar. Trotz gutem Geradeauslauf ist auch die Wendigkeit auf dem See gut. Das Kajak lässt sich leicht und schnell manövrieren. In Sachen Fahreigenschaften bietet es mehr als ein Itiwit x100+ 2-Sitzer.

aqua marina steam paddeln seetour
Paddeln auf dem Walchensee mit dem Aqua Marina Steam 412

Für den hinteren Paddler fehlt beim Paddeln die Fußstütze nicht, da er sich an der Rückenlehne des vorderen Sitzes gut abstützen kann, ohne ihn zu stören. Dennoch könnte es mehr Beinfreiheit sein. Große Personen (ich saß mit 1,89 cm hinten und hatte den Sitz soweit wie möglich nach hinten positioniert) müssen ihre Beine zu stark anwinkeln. Außer die vordere Person ist kleiner, sodass der Vordersitz weiter nach Vorne positioniert werden kann.

Für den vorderen Paddler wäre auf einer längeren Tour eine Fußstütze durchaus ein nettes Feature, zumal man beim Kauf des Kajaks damit rechnet, eine Fußstütze nutzen zu können. Das funktioniert nur, wenn man kleiner ist. Wenn beide Paddler vielleicht nur 1,60 m sind, könnte es wohlmöglich funktionieren. Natürlich hängt es am Ende primär von der Sitzlänge und nicht von der Körpergröße ab. Falls euch das Nutzen einer Fußstütze wichtig ist, sitzt Zuhause probe, bevor ihr aufs Wasser geht. Für kleine gemütliche Paddeltouren (mit 2-3h Paddelanteil) kann man jedoch auf eine Fußstütze getrost verzichten, zumal die Fußstütze auch nur eine Art Stemmbügel ist. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Obwohl wir nur kleine Wellen auf dem See hatten, kam doch mal die eine oder andere Welle vorne seitlich ins Boot rein.  Was auffällt ist, dass die Seitenwände recht niedrig sind. Wohlmöglich ist es ein möglicher Grund, warum die eine oder andere kleine Welle schneller in den Innenraum hineinschwappte. Zum Glück sammelt sich das Wasser im Boot unter dem Drop-Stitch Boden und in den Aussparungen, wo sich die Lenzöffnungen befinden. So hat man kein Wasser direkt im Boot stehen. Darüber hinaus sind die Sitzkissen dick genug, sodass man mit dem Gesäß nicht gleich im Nassen sitzen würde. Auch bleiben die Sitze an ihrer Stelle und rutschen nicht weg. Insgesamt bieten die Sitze einen guten Sitzkomfort, vor allem gibt die Rückenlehne einen guten Halt beim Paddeln.

aqua marina steam auf dem wasser erfahrugen
Mit dem Aqua Marina Steam 412 auf der Pegnitz
aqua marina steam seitenschlauch luftdruck
Weiche Seitenschläuche
aqua marina steam umtragen
Bei Umtragungen macht sich der niedrige Luftdruck bemerkbar

Auf einer Flusstour auf der Pegnitz hat uns die Kippstabilität des Kajaks überzeugt. Es ist zwar nicht so kippstabil wie das Itiwit x100+, aber dennoch bietet es eine ausreichend hohe Kippstabilität, sodass sich auch Anfänger im Aqua Marina Steam wohlfühlen.

Aufgefallen ist uns besonders die geringe Steifigkeit des Kajaks. Wenn man sich auf den Seitenschläuchen abstützt, um sich richtig in den Sitz zu setzen, geben einerseits die Luftkammern ordentlich nach und andererseits drückt man das Boot etwas auseinander. Das kennt man nur von günstigeren Booten, aber nicht von Drop-Stitch Kajaks. Auch bei den Umtragungen hing das Kajak aufgrund des geringen Luftdruck durch. Das hat weitere Gründe: Zum einen nimmt der Luftdruck im kalten Wasser ab und zum anderen stand etwas Wasser im Boot, da einiges an Spritzwasser ins Boot kam. Bei einem Gumotex Boot mit ähnlichen Abmessungen (z.B. Gumotex Solar oder Gumotex Swing 2, beide mit 0,2 bar in den Seitenkammern und in der Bodenkammer) hatten wir nie die Problematik, dass bei einer Umtragung das Boot bis auf dem Boden durchhängt.

Schade ist, dass der schmale einlegbare Drop-Stitch Boden nicht mit dem eigentlichen Bootsrumpf befestigt ist (z.B. über zwei Riemen wie beim Itiwit x100+). So ist uns aufgefallen, dass bei einer Kenterung oder bei zu viel Wasser im Boot der Drop-Stitch Boden nach oben gedrückt und sich lösen kann.

Auf Flusstouren mit geringem Wasserstand, wo des öfteren unschöne Grundberührungen zu erwarten sind, sollte man die Finnen besser nicht anstecken. Sonst besteht die Gefahr, dass du mit dem Kajak öfters aufsetzt oder sogar hängen bleibst. Das ist auf der Pegnitztour mit dem Aqua Marina Steam passiert. Konsequenz ist, dass man aussteigen muss. Eine Finne ist beim Aqua Marina Steam sogar abgebrochen. Hier zeigt sich, dass die Finne aus einem zu unelastischem Kunststoff besteht.

aqua marina steam finne
Abgebrochene Finne

Mittlerweile lassen sich viele 2- Personen Schlauchkajaks so umkonfigurieren, sodass du das Kajak auch alleine sehr gut paddeln kannst. Aqua Marina gibt diese Option nicht an. Zurecht! Denn es gibt keine separaten Befestigungspunkte für die Fußstütze und den Sitz für die 1-Personen Konfiguration. Dennoch war es möglich, die Rückenlehne so zu befestigen, sodass sie beim Paddeln ausreichend Halt gibt. Hier fehlt uns dann definitiv eine Fußstütze. Auch wird der Kielsprung höher, die Wasserlinie kürzer und die Laufeigenschaften nehmen spürbar ab. Das Kajak ist dafür nicht ausgelegt, dennoch kann man damit eine gemütliche Runde drehen. Wir persönlich würden damit jedoch nicht länger als eine halbe Stunde oder maximal eine Stunde in dieser Konfiguration paddeln wollen (außer man lässt sich mit wenigen Paddelschlägen auf einem Fluss runtertreiben). 

aqua marina steam 412 1er konfiguration
Eine 1-Person Konifguration ist beim Steam 412 nicht vorgesehen
aqua marina steam kajak 412 solo
Dennoch lässt es sich auch für kleine Runden alleine paddeln

Das Aqua Marina Steam hat unter anderem deswegen den hohen Kielsprung und die vielen Lenzöffnungen , um es im Wildwasser besser nutzen zu können. Das Kajak wird sogar für den Einsatz bis zu Wildwasserstufe 3 beworben, um eventuell eine höhere Wertigkeit zu suggerieren!? Das Kajak hat dafür auf jedenfall eine ausreichend hohe Kippstabilität (jedoch geringer als im Vergleich zum Itiwit x100+), persönlich würden wir mit dem Kajak dennoch keine Wildwasserstufe 3 paddeln. Für Wildwasserstufe 3 benötigt es Schenkelgurte und vernünftige Fußstütze, wo nicht die Fersen sondern die Fußballen aufgelegt werden können. Eine Selbstlenzer-Funktion durch die zahlreichen Lenzöffnungen ist aus unserer Sicht noch kein Argument das Kajak im WW3 sicher nutzen zu können. Darüber hinaus ist der schmale Drop-Stitch Bode nur im Boot eingelegt und nirgendswo befestigt. Bei einer Kenterung könnte sich dieser lösen. Zu guter Letzt sollte nicht vergessen werden, dass Wildwasser zur meisten Zeit eine sehr niedrige Wassertemperatur hat. Die Seitenkammern würden aufgrund der niedrigen Wassertemperatur noch weicher werden, sodass ein Nachpumpen notwendig ist.

Abbau des Bootes

Das Kajak ist genauso leicht und schnell abgebaut wie aufgebaut. Das Boot lässt sich einfach trocken wischen und wieder zusammenlegen. Es ging ohne Probleme alles wieder in den Transportrucksack rein. 

Wasser, welches im Innenraum des Bootes steht, lässt sehr einfach über die Ablassöffnung im Heck oder Bug entleeren. Falls die Sitze nass sind, müssen diese an der Luft getrocknet werden. 

aqua marina steam trocken wischen abbau
Abtrocknen des Innenraums

Stärken und Schwächen

Am besten haben uns der einfache und schnelle Aufbau sowie die Laufeigenschaften gefallen. Die Laufeigenschaften sind nicht mit einem Itiwit x500, nortik scubi 1 XL oder Advanced Elements AdvancedFrame Convertible Elite verlgeichbar, dennoch sind sie für diese Preisklasse besser als erwartet. 

Enttäuscht hat uns die Positionierung der Sitze und Fußstützen. Außerdem hätten wir für ein Kajak in dieser Preisklasse eine höhere Steifigkeit erwartet, denn die Seitenkammern lassen nur 0,1 bar zu.

aqua marina steam fluss test
Paddeln auf der Isar mit dem Aqua Marina Steam 412

Das hat uns gefallen

+ gute Fahreigenschaften (gute Geschwindigkeit, schöner Geradeauslauf in dieser Preisklasse, gute Wendigkeit) + trittsicher beim Einstieg aufgrund des einlegbaren Drop-Stitch Bodens + kompakte Luftpumpe mit integriertem Manometer inklusive
+ sehr schneller und einfacher Auf-/Abbau + gute Sitze + zahlreiche Tragegriffe und Gepäcknetz mit Kordel zum Festzurren von Gepäck + guter Transportrucksack inklusive + gut verarbeiteter Bootsrumpf + Bug und Heck zusätzlich geschützt

Das hat uns weniger gefallen

– Geringe Stetigkeit (u.a. wegen Seitenkammer nur bis 0,1 bar und schmalem Drop-Stitch Boden)
– Sitze nur begrenzt im Boot positionierbar (somit wenig Beinfreiheit für große Paddler)
– Trotz Spritzschutzblende geringer Spritwasserschutz wegen niedriger Seitenwände
– Fußstützen nur für kleine Personen nutzbar
– Drop-Stitch Boden teilweise unsauber verklebt
– Sitze müssen separat trocknen und können nicht einfach trocken gewischt werden – als 1-Personen Kajak wenig zu gebrauchen – Richtungsfinnen brechen leicht bei intensiven Grundberührungen – als Wildwasserkajak (bis Stufe 3 wie angegeben) aus unserer Sicht ungeeignet (keinen vernünftigen Halt über Fußstützen und Schenkelgurte, einlegbarer Drop-Stitch Boden ist nicht mit dem Bootsrumpf befestigt, …) – Verschlusskappen der Lenzöffnungen sind sehr leichtgängig und können bei Umtragungen schnell aufgehen

aqua marina steam 412 drop stitch kajak
Aqua Marina Steam 412 am Walchensee

Fazit zum Boot

Mit dem hohen Kielsprung und den Lenzöffnungen sowie der längeren Bauform und den zwei großen Finnen wollte Aqua Marina mit dem Steam 412 einen richtigen Allrounder auf den Markt bringen, der sowohl fürs Wildwasser als auch für Seen und ruhige Flüsse genutzt werden kann. Die Fahreigenschaften des Kajaks haben uns für diese Preisklasse im ruhigen Gewässer überzeugt. Im Wildwasser würden wir das Kajak trotz Lenzmöglichkeit nur bis Widlwassertufe 1 verwenden. Ein Allrounder in Sachen Sitzkonfiguration (also als 1er Kajak umkonfigurierbar) ist es leider nicht, da hierfür die separaten Befestigungspunkte für Sitz und Fußstütze im Boote fehlen.

Was uns auch enttäuscht hat, ist die Positionierung der Sitze und Fußstützen in der 2-Personen Konfiguration, wofür das Kajak tatsächlich gedacht ist. Die Fußstützen lassen sich nicht weit genug nach vorne positionieren und die Riemen der Rückenlehne sind zu kurz, um die Sitze weit genug nach hinten zu platzieren. So bleibt die Nutzung der Fußstütze nur kleineren Personen vorbehalten. Das ist eigentlich schade, weil Platz für zwei große Erwachsene gäbe es genug im Schlauchkajak. Wer nur kleine gemütliche Touren unternehmen möchte, dem wird das Fehlen einer Fußstütze nicht stören. Wer hingegen ausgedehnte Tagestouren plant, sollte diesen Aspekt nicht vernachlässigen.

Außerdem hätten wir von einem Kajak mit einem einlegbarem Drop-Stitch Boden eine höhere Stetigkeit insgesamt erwartet. Die Seitenkammern sind mit 0,1 bar recht weich. Da macht sogar ein Kajak (z.B. Itiwit Touring) mit 0,1 bar und Polyesterhülle einen insgesamt formstabileren Eindruck. Der Bootskörper ist insgesamt sauber verarbeitet und verklebt. An einigen Stellen des Drop-Stitch Bodens konnten wir jedoch ein paar unsaubere Verklebungen feststellen. 

Geeignetes Zubehör

Im Lieferumfang des Bootes ist folgendes Zubehör enthalten:

  • Transportrucksack
  • Reparaturmaterial
  • Ventilschlüssel
  • 2 Finnen
  • 10 Liter Trockensack
  • Doppelhubpumpe mit Manometer

Zusätzlich empfehlen wir folgendes Zubehör:

  • Doppelpaddel: Itiwit Doppelpaddel 2-teilig* (sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Drehwinkel und Länge zwischen 225 – 235 cm einstellbar, aufgrund der hohen Breite des Kajaks empfehlen wir das 230 cm lange Doppelpaddel statt das 215 cm lange Paddel). Alternativ empfehlen wir das ExtaSea Tour Vario 230-240 cm 4-teilig*, wer ein kompaktes also 4-teiliges Doppelpaddel sucht (noch bessere Haptik und besseres Handling als das Itiwit Paddel). Es gibt auch das Itiwit Doppelpaddel 4-teilig*, welches wir jedoch nicht empfehlen können (zu wackelig, schlechte Haptik, keine Tropfringe)
  • Schwimmweste: Itiwit BA 50N+ * (gute Schwimmweste für Einsteiger, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, mehr Details in unserem Testbericht)

Alternativen zum Boot

ITIWIT X100+ 2-SITZER
2 Personen Kajak
itiwit_x100_kajak_decathlon

Maße: 365 x 103 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 195 kg

zum Anbieter*
zum Testbericht
ITIWIT X100+ 3-SITZER
3 Personen Kajak
itiwit x100 3 sitzer produktfoto

Maße: 410 x 102 cm

Gewicht: 18 kg

Zuladung: 245 kg

GUMOTEX SOLAR
2+1 Personen Kajak
gumotex solar

Maße: 410 x 80 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 270 kg

Itiwit x100+ 2-Sitzer

Deutlich günstiger und ein Kajak für gemütliche Touren ist der Itiwit x100+ 2-Sitzer. Es ist langsamer als das Aqua Marina Steam, ist dafür noch kippstabiler und formstabiler. Obwohl das Itiwit Kajak kürzer ist, bietet es aufgrund seiner Breite und flexibleren Sitzpositionierung mehr Platz im Innenraum. Darüber hinaus lässt sich das Kajak auch als 1er Kajak umkonfigurieren.

Itiwit x100+ 3-Sitzer

Das Itiwit x100+ gibt es auch als 3-Sitzer und hat die gleiche Länge wie das Aqua Marina Steam 412. Es lässt sich sogar mit 3 Personen paddeln und ist somit das ideale Freizeitboot für kleine Familien. Es kann auch sehr gut zu zweit gepaddelt werden und bietet deutlich mehr Platz im Innenraum als das Aqua Marina Steam 412. Aufgrund seiner Breite kann es jedoch mit den Fahreigenschaften des Aqua Marina Steam nicht mithalten.

Gumotex Solar

Wer keine Kompromisse in Sachen Laufeigenschaften, Sitzkonfiguration, Verarbeitung und Bootshaut eingehen möchte, sollte sich das Gumotex Solar genauer anschauen. Es kostet doppelt soviel wie das Aqua Marina Steam, bietet aber eine Verarbeitung und Bootshaut, die den Preis aus unserer Sicht definitiv rechtfertigt. Obwohl das Gumotex Solar keinen Drop-Stitch Boden besitzt, läuft es richtig gut auf dem Wasser. Das 2-Personen Schlauchkajak lässt sich sogar mit einem 3. optionalen Sitz ausstatten. Wer auch mal gerne alleine paddeln möchte, erhält mit dem Gumotex Solar ein sehr gutes 1er Kajak.

Itiwit Packraft Adventure 500 im Test

Das Itiwit Adventure 500 ist ein Packraft von Decathlon*, das mit einer sehr soliden Ausstattung und zu einem attraktiven Preis angeboten wird. Im Vergleich zu herkömmlichen Schlauchbooten kannst du mit einem Packraft beispielsweise das Wandern oder Mountainbiken mit dem Paddeln verbinden. Denn ein Packraft wiegt nicht mehr als 4 kg und kann leicht in einem Wanderrucksack verstaut werden. Packrafts sind prinzipiell nicht neu, aber trotzdem noch eine Nische im Outdoorsport. Sie sind sehr hochpreisig, sodass sich Viele schnell vom Packrafting aufgrund des hohen Preises abschrecken lassen.

Decathlon hat sich nun mit dem Itiwit Packraft das Ziel gesetzt, den Einstieg ins Packrafting preislich erschwinglicher zu machen. Wir möchten in diesem Testbericht auf die Details des Packrafts eingehen, was es für den Preis bietet und für welche Einsatzzwecke wir das Packraft gut und weniger gut geeignet sehen. Die Einschätzungen basieren auf unsere Erfahrungen mit zahlreichen Packrafts anderer Hersteller, die wir in den letzten Jahren sammeln konnten, und auf die Erfahrungen, die wir mit dem Itiwit Packraft bereits sammeln konnten.

decathlon itiwit packraft adventure 500

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht (Boot):
Gewicht (komplett)
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

1
230 cm
90 cm
2550 g
3300 g
40 x 30 x 25 cm
125 kg
TPU/PU beschichtetes Nylon

Produktionsland:

China

Welches Modell wurde getestet?

Itiwit Adventure 500 Packraft aus dem Jahr 2021

Wie ist der Test entstanden?

Das Itiwit x500 wurde uns von Decathlon*, einem französischen Hersteller und Händler von Sportgeräten und -Bekleidung, zur Verfügung gestellt. Dabei ist Itiwit eine Eigenmarke für den Paddelsport von Decathlon. Unser Testbericht ist unabhängig vom Hersteller oder Shop und spiegelt unsere eigene Meinung zum Boot wieder.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wie intensiv wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau

Das Packraft befindet sich in einer robusten Transporttasche, die mit zwei Packriemen komprimiert ist. Das Packmaß und Gewicht des Packrafts samt Zubehör ist mit anderen Packrafts vergleichbar. Die Packriemen sind ausreichend dimensioniert, sodass man die Transporttasche an einem Wanderrucksack oder an der Lenkerstange eines Fahrrades befestigen kann.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

RUCKSACK
ITIWIT
itiwit wasserfester rucksack

Wasserfest nach IPX6

20 L (für Wechselkleidung …)

Als Rucksack nutzbar

Robustes Material

DOPPELPADDEL
ITIWIT
itiwit packraft paddel

Carbon Paddel (1000 g)

195 – 215 cm Länge

Stufenlos verstellbar

Kleines Packmaß

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste aufblasbar

Aufblasbare Auftriebsweste

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Inkl. 1 l Trinkblase

Neben des Packrafts befindet sich in der Transporttasche der Sitz, die Schenkelgurte, der Pumpschlauch und einige selbstklebende Reparaturflicken. Nichts davon ist in einer PVC-Folie oder Tüte verpackt. Das gefällt uns richtig gut. Somit entsteht kein unnötiger Abfall.

Am oberen Rand der Transporttasche ist zudem die Aufbauanleitung des Packrafts eingenäht, die zusätzlich zur eigentlichen Bedienungsanleitung als praktische Kurzanleitung für unterwegs dient.

itiwit decathlon packraft packmaß
Transporttasche, die auch als Pump- und Packsack dient.
decathkon itiwit packraft packsack
Kurzanleitung im Transportsack
itiwit packraft packmaß größe
Das zusammengerollte Itiwit Packraft

Insgesamt wiegt das komplette Packraft samt Transporttasche und Zubehör laut Hersteller 3,8kg. Wir haben das Boot und die Einzelteile selbst nachgemessen, da das Gewicht beim Packrafting eine große Bedeutung spielt.

Das Packraft selbst wiegt nur 2,55 kg. Dazu kommen jedoch die Schenkelgurte mit 400g, der Sitz mit 400g, die Transporttasche mit 550g und der Pumpschlauch mit 50g. Die einzelnen Komponenten sind im Packraftbereich recht schwer, das Packraft an sich ziemlich leicht. So schafft es das Itiwit Packraft in die typische Gewichtskategorie eines klassischen Packrafts, welches mit Ausstattung um die 4kg wiegt. Für gewisse Einsatzzwecke kannst du die Schenkelgurte aber auch zuhause lassen und sparst somit nochmal etwas Gewicht ein.

Die Transporttasche wird beim Aufbau als Pumpsack, also als eine Art Luftpumpe, verwendet. Dafür öffnest du das Ventil unten an der Transporttasche und steckst den mitgelieferten Pumpschlauch auf. Das andere Ende des Pumpschlauchs wird auf das Ventil des Packrafts oder Sitzkissens gesteckt. Sowohl das Ventil des Packrafts als auch des Sitzkissens sind hochwertig. Beide Ventils besitzen einen Rückschlag, sodass beim Aufpumpen die Luft nicht entweichen kann.

itiwit packraft ausgepackt
Packraft mit Pumpsack, Sitz und Schenkelgurte

Laut Bedienungsanleitung wird erst das Boot und dann der Sitz aufgepumpt und im Innenraum befestigt. Wir finden es jedoch deutlich einfacher den aufgepumpten Sitz vor dem Aufbau des Packrafts im Innenraum zu befestigen und zu platzieren.

Auf der Unterseite des Sitzkissens gibt es einen in der Länge verstellbaren Gurt mit zwei Haken Schnallen (G-Buckle) jeweils am Ende. Mit diesen zwei Haken wird das Sitzkissen am Boden befestigt. So kann das Sitzkissen im Boot nicht beliebig nach vorne rutschen oder nach oben klappen. Wenn das Packraft und der Sitz straff aufgepumpt sind, sitzt das Sitzkissen im Packraft sehr fest.

Im Vergleich zu vielen anderen Packrafts besteht der Sitz nur aus einem Sitzkissen und besitzt keine Rückenlehne. Das Sitzkissen ist soweit hinten im Innenraum platziert, sodass man sich am Luftschlauch anlehnen kann. Wie gut das in der Praxis funktioniert, sehen wir bei den Erfahrungen auf dem Wasser.

itiwit packraft sitz
Unaufgeblasener Sitz mit Befestigungsriemen
itiwit sitz befestigen
Befestigen des Sitzes am Boden

Vor dem Aufpumpen des Packrafts hast du noch die Möglichkeit Gepäck, z.B. deinen Rucksack für’s Packrafting im Luftschlauch des Packrafts zu verstauen. Sobald das Packraft aufgepumpt ist, kommst du nur an das Gepäck im Inneren heran, wenn du die Luft aus dem Packraft lässt. Zugang zum Inneren des Luftschlauch bekommst du über den wasser- und luftdichten Reißverschluss. Genau solch ein TZIP findet man auch bei sehr hochwertigen Packrafts, die als optionales Austattungsmerkmal für bis zu 200€ angeboten werden, obwohl der Reißverschluss selbst nicht mehr als 50€ kostet. Das Itiwit Packraft hat den TIZIP bereits inklusive, was in der Preisklasse beachtlich ist.

Dennoch solltest du dir Bewusst sein, dass ein TIZIP Pflege benötigt. Achte stets darauf, dass dieser sauber und mit dem beiliegenden Silikonfett ordentlich gefettet ist. Auch beim Zusammenrollen des Packrafts solltest du den TIZIP nicht knicken.

itiwit packraft tzip
Im Luftschlauch des Packrafts lässt sich Gepäck verstauen.
decathlon packraft tzip rucksack
Verstauen eines 40L Rucksacks im Luftschlauch.
decathlon packraft tzip
Der Reißverschluss ist 50cm lang.

Eigentlich werden Packraft mit Hilfe eines leichten Blasesack mit Luft befüllt, welcher direkt auf das Ventil geschraubt oder gesteckt wird. Das funktioniert gut und erspart das Gewicht sowie das sperrige Packmaß einer Luftpumpe. Das Befüllen eines Packrafts mit einem Blasesack ist jedoch für Anfänger zu Beginn gewöhnungsbedürftig und erfordert etwas Übung, um mit einem Blasesack ein Packraft effizient mit Luft zu befüllen.

Auch das Itiwit Packraft wird mit einem Blasesack befüllt, aber mit einem kleinen Unterscheid und großen Effekt. Durch den Pumpschlauch lässt sich der luftgefüllte Blasesack auf den Boden stellen und wie eine Handpumpe verwenden. Dabei stützt du dich auf den luftgefüllten Blasesack ab und pumpst somit Luft ins Packraft. Du rollst den Pumpsack immer wieder etwas ein, um einen ausreichend hohen Luftdruck zu erzeugen. Der untere grüne Teil des Blasesacks ist deutlich stabiler als ein herkömmlicher Packraft Blasesack, sodass man ihn auf dem Boden stellen kann ohne gleich Löcher hineinzubekommen. Ein einfacheres Aufpumpen haben wir bei einem Packraft noch nicht erlebt. Hier hat Itiwit mit einer kleinen simplen Idee den Aufbau eines Packrafts deutlich einfacher gemacht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Diesen Pumpvorgang wiederholst du mehrere Mal, genauer gesagt laut Bedienungsanleitung „9 – 10 Mal bis der Pumpsack es nicht mehr ermöglicht“. Auf dem Pumpsack sind 1,0 PSI und am Ventil des Packrafts 1,5 PSI angegeben. Es steht in der Bedienungsanleitung nicht, wie die letzten 0,5 PSI aufs Packraft gebracht werden sollen. Üblicherweise erzeugt man bei Packrrafts (auch bei solchen Boston-Ventilen) den endgültigen Luftdruck mit dem Mund oder mit einer separaten kleinen Handpumpe. Wir verwenden dafür den Itiwit Pumpsack und üben kleine ruckartige Stöße auf den Pumpsack aus, um den Luftschlauch des Packraft schön straff zu bekommen. Es ist also aus unserer Sicht nicht zwingend notwendig wie bei anderen Packraft mit dem Mund oder mit einer kleinen separaten Handpumpe den endgültigen Luftdruck zu erzeugen. Hier solltest du aufpassen, dass du keinen Überdruck erzeugst, weil sonst Materialschäden entstehen können.

Wir empfehlen deswegen beim ersten Aufbau den endgültigen Luftdruck mit dem Mund bzw. mit der eigenen Puste zu erzeugen, weil somit kannst du keinen Überdruck erzeugen. Greife dann in den Luftschlauch, um ein Gefühl zu bekommen, wie sich das Packraft mit dem richtigen Luftdruck anfühlt. Diese Festigkeit kannst du bei späteren Aufbaus als Anhaltspunkt nehmen, wenn du den endgültigen Luftdruck mit dem Pumpsack erzeugen willst.

itiwit packraft aufbau
Aufpumpen des Packrafts mit dem Pumpsack
itiwit pumpsack
Aufstecken des Schlauchs am Pumpsack
itiwit packraft ventil
Boston-Ventil des Packrafts

Die Verarbeitung wirkt insgesamt wirklich solide. Auf den ersten Blick können wir keine Schwachstellen erkennen. Bei vielen Komponenten (z.B. Schnallen, Befestigungshaken, Karabiner) wird Aluminium statt Plastik verwendet, was eine gewisse Hochwertigkeit erzeugt. Auch das Material der Bootshaut fässt sich wertig sowie robust an und runden den hochwertigen Ersteindruck des Packrafts ab.

Das Packraft selbst besteht aus einem beschichtetem Gewebematerial aus Nylon. Dabei hat das Gewebematerial im Boden eine Materialstärke von 420d (= Denier) und im Seitenschlauch von 210d (außer der orange hintere Teil des Hecks, wo sich der TIZIP befindet ist ebenfalls 420d). Das sind übliche Werte bei Packrafts. Nur Wildwasserpackrafts haben im Boden höhere Materialstärken, die doppelt so stark sind. Die Außenseite des Seitenschlauchs und die Außen- und Innenseite des Bodens sind mit TPU (thermoplastisches Polyurethan) beschichtet, was eine hohe Abriebfestigkeit besitzt und auch bei anderen Marken von Packraft zum Einsatz kommt.

itiwit_packraft_decathlon
Das Packraft ist innerhalb weniger Minuten aufgebaut und einsatzbereit.
decathlon itiwit packraft boden
Das Itiwit Packraft weist eine sehr solide Verarbeitung auf.
itiwit packraft material
Der Boden gibt dem Seitenschlauch keinen zusätzlichen Schutz.

Die Innenseite des Seitenschlauches, die nicht zugänglich ist, ist mit einer PU Beschichtung versehen. Falls tiefere Kratzer die Außenbeschichtung beschädigen, ist der Schlauch aufgrund der zweiten inneren Beschichtung dennoch wasser- und luftdicht und muss nicht geflickt werden. Andere Hersteller (z.B. Anfibio, MRS, Alpacka) verzichten jedoch auf diese innere Beschichtung, um die Elastizität des Trägermaterials (welches aus Nylon oder Polyester) zu bewahren und somit eine höhere Reißfestigkeit des Materials zu erzielen.

Der Boden ist sehr sauber und gleichmäßig am Seitenschlauch angebracht. Hier hätten wir uns jedoch gewünscht, dass der robustere Boden den sensibleren Seitenschlauch deutlich mehr überlappt und so den Seitenschlauch (Luftkammer, einzige Auftrieb des Packrafts) zusätzlich vor unschönen Grundberührungen schützt. Das ist übliche Praxis anderer Hersteller um den Seitenschlauch und gleichzeitig den einzigen Luftschlauch eines Packraft zusätzlich zu schützen. Nur bei ultraleichten Packrafts (z.B. Anfibio) kennen wir es, dass der Boden aufgrund zur Gewichtseinsparung nicht den Seitenschlauch großzügig überdeckt.

Statt für den orangen Teil des Luftschlauchs am Heck das Bodenmaterial zu verwenden, wäre es aus unserer Sicht besser gewesen, diesen Teil aus 210d zu fertigen und dafür einen Überstand des Bodens zu spendieren, der den Seitenschlauch schützt. 

itiwit schenkelgurte karabiner
Karabiner zur Befestigung der Schenkelgurte
itiwit packraft adventure schenkelgurte
Schenkelgurte im Packraft montiert

Die Sitzposition ist im Vergleich zu vielen anderen Packraft nicht variierbar, weil das Packraft keine verstellbare Rückenlehne hat. Stattdessen dient der Luftschlauch als Rückenlehne. Den nötigen Halt im Packraft bekommst du über die Schenkelgurte.

Die gepolsterten Schenkelgurte werden jeweils mit zwei Karabiner am Seitenschlauch eingehängt und lassen sich über einen Riemen sowohl straffen als auch lockern. Sie sind mit den Karabinern für ein Packraft ziemlich schwer, dafür aber sehr hochwertig und robust. Dennoch sind die 2- Punkt Schenkelgurte nicht mit den sehr individuell einstellbaren 4- oder 5-Punkt Schenkelgurten von Wildwasserpackrafts von Alpacka oder MRS zu vergleichen. Nichtsdestotrotz sind sie eine gute Alternative zur Fußstütze, um einen ausreichenden Halt beim Paddeln zu finden.

itiwit packraft adventure 500
Das Itiwit Packraft ist ein halb-offenes Packraft und besitzt ein Verdeck vorne am Bug

Packrafts gibt es als offene und als geschlossene (= mit Verdeck) Boote. Das Itiwit Packraft ist ein halb-offenes Packraft. Es besitzt ein Verdeck am Bug. Durch das hochgezogene und voluminöse Bug dient das Verdeck nicht hauptsächlich als Spritzwasserschutz sondern zur Befestigung von Gepäck oder insbesondere eines Fahrrads, ohne dass es im Fußraum stört.

Packrafts besitzen in der Regel mindestens vier Halteschlaufen am Bug und zwei am Heck zur Befestigung von Gepäck, Ausrüstung oder eines Fahrrads. Das Itiwit Packraft besitzt fünf Tragegriffe am Bug und zwei große Tragegriffe am Heck, die als Halteschlaufen oder Tragegriffe dienen können. Somit hast du ausreichend Befestigungsmöglichkeiten um Gepäck und Ausrüstung sicher am Packraft anzubringen.

Die Tragegriffe sind eine praktische Alternative zu den herkömmlichen Halteschlaufen. Ob bei einer Kenterung, beim Heranziehen des Packrafts ans Land, bei Umtragungen zu zweit auf Flusstouren oder wenn man das Boot alleine zu Wasser auf der Schulter trägt, es gibt immer eine Möglichkeit das Packraft ordentlich zu greifen. Bei unserem Modell ist der vordere Tragegriff jedoch ziemlich eng dimensioniert, sodass er sich beim straff aufgepumpten Packraft schwer greifen lässt.

itiwit packraft packsack groesse
Die Transporttasche lässt sich am Verdeck befestigen.
packraft bug packsack gepäck
Zusammengerollt ist der Inhalt wasserdicht verpackt.
itiwit packraft trockensack
Die Transporttasche als Verdecktasche schnell und einfach griffbereit.

Den Pumpsack mit dem Schlauch kannst du entweder unter das Verdeck verstauen oder direkt auf das Verdeck befestigen. Dort gibt es ein kleines Gepäcknetz. Wir verwenden diesen sehr gerne als Packsack, da er zusammengerollt und mit verschlossenem Ventil wasserdicht ist, und befestigen ihn auf dem Verdeck. Am besten lässt sich dieser über die Packriemen an den seitlichen Haltegriffen am Verdeck befestigen. Du hast so eine Bugtasche, worauf du jederzeit Zugriff hast, ohne ihn vom Verdeck lösen zu müssen.

Weiteres kleines Gepäck (z.B. einen wasserdichten Packsack mit Wertgegenständen) kannst du im Fußraum zwischen deinen Beinen verstauen. Denn dort gibt es am Boden drei Befestigungsschlaufen.

Erfahrungen mit dem Itiwit Packraft

Das Packraft lässt sich gut alleine zu Wasser tragen. Entweder schulterst du das Packraft oder verwendest die Schenkelgurte als Tragegriffe. Wenn du das Packraft mit viel Gepäck beladen hast, empfiehlt es sich dennoch das Packraft nah am Wasser aufzubauen. Falls du zu zweit bist, kannst du die Tragegriffe am Bug und Heck verwenden.

packraft schweden
Unbeladen lässt sich das Packraft gut schultern oder an den Schenkelgurten zu Wasser tragen.

Der Innenraum des Itiwit Packrafts fühlt sich sehr geräumig an, der genug Platz für große Personen bietet. Wir mit einer Körpergröße von 186 und 189 cm können je nach Schuhwerk unsere Beine vollständig ausstrecken. Das liegt unter anderem daran, dass kein Platz durch eine Rückenlehne verschenkt wird. Gepaddelt wird dennoch mit leicht angewinkelt Beinen. Dabei erfüllen die Schenkelgurte gut ihre Funktion, um einen ausreichenden Halt im Boot zu finden. Daher empfehlen wir dir die Schenkelgurte immer dabei zu haben, da sie aus unserer Sicht als Ersatz für eine Fußstütze dienen.

packraft decathlon
Der Innenraum bietet auch für große Personen ausreichend Platz.

Mit dem Itiwit Packraft auf Seen und ruhigen Flüssen

Nur für kleine Touren würden wir die Schenkelgurte weggelassen, sodass man fast 1/2 kg an Gewicht spart. Stattdessen kann dann ein Packsack im Fußraum als Fußstütze dienen, der ausreichenden Halt beim Paddeln gibt. Auf längeren Touren erachten wir die Schenkelgurte als eine sinnvolle Ausstattung.

Insgesamt finden wir den Sitzkomfort trotz ohne Rückenlehne sehr gut. Die Rückenlehne fehlt uns nicht. Man findet mit seinem unteren Rücken guten Halt am Luftschlauch. Auch die Sitzhöhe ist sehr angenehm, sodass sich trotz voluminöser Seitenschläuche ein sauberer Paddelschlag ausführen lässt. Auf ruhigem Gewässer blieb der Sitz außerdem sehr gut in seiner Position und verrutschte nicht.

Neben des Platzangebots und des Sitzkomforts sind die Fahreigenschaften ein weiterer wichtiger Aspekt, auf den wir näher eingehen möchten. Unbeladen (kein Gepäck im Luftschlauch oder auf dem Bug) ist das Itiwit Packraft sehr drehfreudig, was üblich für Packrafts in dieser Länge ohne Finne ist. Mit einem steileren und weniger kräftigeren Paddelschlag lässt es sich für kleine Touren auf dem See oder lange Strecken auf Flüssen mit spürbarer Strömung gut verwenden. Insbesondere auf kleinen Flüssen profitierst du von der Wendigkeit des Packrafts.

itiwit packraft gepäck befestigen
Auf längeren Touren sind die Schenkelgurte auch auf ruhigem Gewässer eine sinvolle Ergänzung, da es keine Fußstütze gibt.

Das Packraft bietet zudem eine hohe Kippstabilität. Die voluminösen Seiten und das Heck tragen dazu bei, dass es eine große Auflagefläche auf dem Wasser hat. Als Anfänger wirst du bereits aufgrund der hohen Kippstabilität und Sitzposition im Packraft auf Anhieb sicher fühlen.

Wie bei offenen Packrafts üblich kommt Spritzwasser auf längeren Touren auf die Kleidung und in den Innenraum. Doppelpaddel mit Tropfringe schaffen hier etwas Abhilfe, aber halten nur einen Teil des Spritzwassers fern.

Im Sommer ist das alles kein Problem. In der Nebensaison solltest du mindestens eine Regenhose tragen, besser sogar einen richtigen Kälteschutz in Form eines Trockenanzugs.  Falls du häufig in der Nebensaison paddelst, könnte ein Packraft mit Verdeck besser zu dir passen (z.B. Anfibio Rebel 2K, nortik TrekRaft Expedition). Denn ein Verdeck dient als Spritzwasser-, Regen- und Kälteschutz. Diesen Schutz kann dir das Itiwit Packraft mit seinem kleinen Verdeck am Bug nicht bieten.

itiwit packraft erfahrungen see
Das Packraft bietet eine hohe Kippstabilität.

Bikerafting mit dem Itiwit Packraft

Wir waren mit dem Itiwit Packraft nicht nur auf mehreren Seen in Schweden und Flüssen in Bayern unterwegs, sondern haben auch eine Bikerafting Tour unternommen. Das heißt wir sind einen Abschnitt mit dem Fahrrad gefahren und einen weiteren Abschnitt mit Fahrrad auf dem Bug des Packrafts auf dem Fluss gepaddelt.

decathlon itiwit bikerafting
Ein 13 kg schweres Mountainbike auf dem Bug des Itiwit Packrafts

Leichte sowie mäßige Wald- und Schotterwege lassen sich ohne Probleme mit dem Mountainbike und dem Packraft an der Lenkerstange fahren. Die 4kg an der Lenkerstange spürt man kaum.

Die Transporttasche des Packrafts lässt sich mit den zwei Kompressionsriemen sehr gut an der Lenkerstange des Fahrrads befestigen. Die Tasche ist schmal genug dimensioniert, sodass sie die Bremshebel und Gangschaltung nicht verdeckt. Die Riemen der Tasche sollten jedoch ordentlich festgezogen werden, sodass die Tasche nicht zu weit nach unten hängt.

Sollte dein Fahrrad vorne eine Federgabel haben, überprüfe dass beim Einfedern die Transporttasche nicht den Reifen berührt. Gegebenfalls solltest du die Gabel schließen, das Packraft noch kompakter zusammenpacken oder Einzelteile (Sitz, Schenkelgurte, …) in den Rucksack tun, um so ausreichend Abstand zum Reifen zu gewährleisten.

packraft am fahrrad befestigen
Das Packraft an der Lenkerstange
decathlon packraft fahrradlenker
Befestigt wird es mit den Kompressionsgurten.
bikerafting erfahrungen
Auf diesem Packraft lässt sich ohne weiteres das Mountainbike befestigen.

Um das Fahrrad auf dem Bug des Packrafts zu befestigen, ist es am besten, wenn du das Vorder- und Hinterrad abmontierst. Es wird zuerst der Fahrradrahmen auf das Bug gelegt, um dann die Laufräder auf den Rahmen zu legen. Um alles sicher an den Tragegriffen am Verdeck des Bugs zu befestigen, sind mindestens vier, besser sogar sechs Packriemen notwendig.

Achte darauf, dass du das Packraft nahe am Wasser aufbaust, da es alleine mit montiertem Fahrrad unhandlich zu tragen ist. Am besten lässt sich das Packraft mit Fahrrad zu Wasser setzen, wenn du mit den flachen Handflächen unter das Verdeck fässt und es anhebst. Dann greifst du direkt unter den Schwerpunkt und behältst die beste Kontrolle, wenn du es zu Wasser trägst.

itiwit packraft bikerafting
Das Fahrrad wird vorne auf das Bug befestigt.
itiwit packraft mountain gravel bike
Dafür brauchst du mind. 4-6 Spanngurte

Auf dem Wasser gefällt uns das Itiwit Packraft mit dem Fahrrad auf dem Bug richtig gut. Das Packraft ist weiterhin schön wendig und kippstabil. Man fühlt sich auf Anhieb sehr sicher auf dem Wasser. Obwohl das Packraft mit seinen 2,3m nicht länger als herkömmliche Packrafts ist, fühlt es sich im Innenraum länger an. Das Verdeck mit seinen Tragegriffen ermöglicht das Fahrrad schön weit vorne zu montieren. In Kombination mit dem Sitz ohne Rückenlehne erhältst du einen ausreichend großen Abstand zum Fahrrad, sodass beim Ausführen des Paddelschlags das Fahrrad nicht stört.

itiwit packraft bikerafting
Das Packraft lässt sich mit dem Fahrrad auf dem Bug sehr gut paddeln.

Wo sonst gerne Gepäck verstaut wird, befindet sich das Fahrrad, nämlich auf dem Bug. Ein Packsack lässt sich dennoch unter das Verdeck verstauen, da der Innenraum sehr geräumig ist. Nichtsdestotrotz finden wir gerade beim Bikerafting den TIZIP am Heck richtig praktisch. So sind sogar Touren mit viel Gepäck oder sogar mehrtägige Bikerafting Touren problemlos möglich.

Aus unserer Sicht ist das Packraft mit der Tasche, dem TIZIP und Verdeck u.a. speziell für das Bikerafting konzipiert worden und liefert somit eine echt gute Performance ab.

packraft bikerafting
Bikerafting gefiel uns mit Itiwit Packraft mit am besten.

Wildwaser mit dem Itiwit Packraft

Decathlon gibt eine Tauglichkeit von Wildwasserstufe 2 an. Wir sind das Itiwit Packraft auf der Loisach zwischen Grainau und Farchant (Wildwasserstufe 1 und 2) gepaddelt und haben mit der einen oder anderen Sohlschwelle gespielt und sind einiges an Kehrwasser ein- und ausgefahren.

Im Vergleich zu ruhigen Flüssen und Seen muss ein Packraft im Wildwasser deutlich mehr wegstecken. Grundberührungen sind im Wildwasser unvermeidbar und deutlich häufiger als im anderen Gewässer. Vor allem wenn der Wasserpegel gering ist, du den Fluss noch nicht kennst oder noch nicht so viel Erfahrung beim Finden der richtigen Linie im Wildwasser hast. Deswegen haben Packrafts für Wildwasser einen großzügigen Boden, d.h. der robustere Boden hat einen Überstand und schützt den unteren Teil des Seitenschlauches (der für den Luftauftrieb des Packrafts sorgt) zusätzlich. Das ist beim Itiwit Packraft nicht der Fall. Dies ist zwar prinzipiell nicht tragisch. Es besitzt dadurch aber ein höheres Risiko ein Loch im Seitenschlauch zu bekommen als ein Packraft, welches eher für den Wildwassereinsatz ausgelegt ist (z.B. Mekong Pablo Whisky BarMRS Alligator 2S oder Alapacka Expedition). 

itiwit packrafting fluss
Mit dem Itiwit Packraft auf der Loisach zwischen Grainau und Farchant

Für ein regelmäßiges Paddeln in der Wildwasserstufe 2 fehlt uns außerdem ein Wildwasserverdeck oder eine Lenzöffnung. Ohne diese Möglichkeit musst du öfters Anlanden und das Boot ausleeren. Das voluminöse und hochgezogene Bug reitet zwar viele Wellen gut ab. Nichtsdestotrotz kommt insbesondere bei der Wildwasserstufe 2 die eine oder andere Welle von vorne oder von der Seite ins Boot rein. Für einen effektiven Spritzwasserschutz ist das Verdeck zu kurz und ist aufgrund des hochgezogenen Bugs zum Innenraum abfallend. Sollte eine Welle auf das Bug kommen, so fließt diese ungehindert in den Innenraum. 

Aus diesen Gründen empfehlen wir das Itiwit Packraft für Wildwasserstufe 1 und maximal für den gelegentlichen Einsatz in der Wildwasserstufe 2. Es ist aus unserer Sicht kein Packraft, welches für den regelmäßigen Einsatz in der Wildwasserstufe 2 ausgelegt ist. Nun möchten wir aber auch noch auf die Ausstattung zwecks Wildwassertauglichkeit eingehen. Denn hier zeigen sich einige Schwachstellen des Packrafts.

Zum einen sitzt das Sitzkissen doch nicht so fest im Innenraum wie angenommen. Aufgrund der niedrigen Wassertemepratur von Wildwasserflüssen im Vergleich zur Umgebungstemperatur sinkt der Luftdruck des Luftschlauchs und Sitzkissens, sodass beide weicher werden. Das ist bei Luftbooten völlig normal. Hier muss man nach kurzer Zeit Nachpumpen oder man lässt das Boot vor der Tour zu Wasser, lässt es dort „abkühlen“ und pumpt dann nochmal nach.

itiwit packraft sitz
Die minimale Länge des Riemen ist noch zu lang, sodass der Sitz hin- und herrutschen kann

Haben nämlich der Luftschlauch und das Sitzkissen einen zu geringen Luftdruck, rutscht das Sitzkissen bei der nächsten Grundberührung ca. 10 cm nach vorne (obwohl wir den Befestigungsriemen des Sitzkissens am Boden maximal gestrafft haben). Dann ist das Kissen zu weit vorne und ein Anlehnen am Schlauch ist nicht mehr möglich. Man rutscht mit dem Gesäß teilweise in die Lücke, die entstanden ist. Ein Paddeln macht dann nicht mehr Spaß. Dann heißt es: Anlanden, Luft nachpumpen und den Sitz richtig positionieren.

Es gäbe eine Möglichkeit den Sitz mit dem Riemen fester am Boden zu befestigen (wurde als Idee in den Rezensionen auf decathlon.fr erwähnt). Hierbei maximiert man die Länge des Riemens und setzt das Sitzkissen verkehrt herum ein (Oberseite des Sitzkissens auf dem Innenboden des Packrafts auf), sodass sich der Riemen auf der Sitzoberfläche befindet. Dann sitzt das Sitzkissen deutlich fester, auch wenn Luftschlauch und Sitzkissen weicher sind. Diese Alternative sehen wir jedoch nicht als Lösung. Der Riemen ist dafür sehr kurz und baut an den Befestigungsschlaufen (dort wo der Riemen am Boden eingehängt wird) zu viel Spannung auf.

Aus unserer Sicht sollte die hintere Befestigungsschlaufe für das Sitzkissen am Innenboden weiter hinten positioniert sein und vor allem muss der Abstand zwischen den beiden Befestigungsschlaufen so kurz sein, dass das Sitzkissen nicht nach vorne rutschen kann.

Ein weiterer Kritikpunkt sind die nicht-verschließbaren Karabiner der Schenkelgurte. Bei dieser Art kann der Karabiner jederzeit durch Druck beabsichtigt aber auch unbeabsichtigt geöffnet werden. Es besteht keine Gefahr, dass sich dadurch ein Schenkelgurt lösen kann. Denn dafür hat der Karabiner eine Art Nase und es ist nicht möglich, dass die unter Druck stehenden Schenkelgurte aus der Befestigungsschlaufe rutschen. Die eigentliche Gefahr besteht darin, dass man sich unbeabsichtigt verfängt (z.B. mit der Schwimmweste oder einem Kleidungsstück bei einer Kenterung). 

itiwit packraft wildwasser
Die meisten Schwächen zeigt das Itiwit Packraft im Wildwasser.

Möchtest du das Itiwit Packraft dennoch gelegentlich im Wildwasser verwenden, solltest du die Karabiner mit verschließbaren Karabiner ersetzen oder auf die Schenkelgurte verzichten und stattdessen einen Packsack als Fußstütze nutzen. Eine weitere Gefahr stellt aus unserer Sicht das Gepäcknetz mit seiner langen Kordel unter dem Verdeck dar, sofern der Kordelstopper nicht festgezogen ist (dann gibt es eine große Schlaufe im Fußraum, die eine weitere Gefahrenquelle darstellt, um sich bei einer Kenterung zu verfangen).

Von den Fahreigenschaften kannst du das Packraft definitiv für die Wildwasserstufe 2 nutzen. Es bietet einen ausreichend hohen Luftauftrieb, liegt sehr stabil im Wasser, ist schön wendig um ins Kehrwasser zu fahren und die Schenkelgurte (mit den richtigen Karabinern) sind eine sinnvolle Ausstattung um ausreichend Halt im Boot zu haben.

Reparatur des Itiwit Packrafts

Auf einer Tour in Schweden haben wir uns leider einen kleinen Riss im Boden des Packrafts geholt. Die Ufer der Seen, die wir gepaddelt sind, waren mit spitzen Felsen versehen. Das war leider Pech und kann bei Luftbooten passieren und deswegen solltest du immer Flickzeug dabei haben.

Für kleine Löcher und Risse liegen beim Packraft bereits drei kleine und drei große runde Flicken bei, die für eine schnelle und langfristige Reparatur geeignet sind. Die selbstklebenden Flicken besitzen einen 3M 300LSE Klebstoff, der eine hohe Anfangshaftung und eine dauerhafte Klebraft verspricht. Das Trägermaterial des Flickens ist ausreichend dick, sodass die geflickte Stelle Belastungen (z.B. Grundberührungen) standhalten sollte.

Das Flicken des kleinen Risses hat bei uns auf Anhieb sehr gut funktioniert und das Packraft ist mit einem kleinen Schönheitsmakel wieder voll einsatzbereit. Allerdings hat der Boden weitere tiefe Kratzer abbekommen, was wir über die Zeit beobachten werden.

itiwit packraft loch
Loch im Boden
itiwit packraft reparatur flicken
Mitgelieferte Reparaturflicken
itiwit packraft boden geflickt
Dauerhaft geflickter Boden
itiwit packraft kratzer
Weitere Kratzer im Boden (unproblematisch)

Abbau des Packrafts

Der Abbau des Itiwit Packrafts ist wie bei Packrafts üblich einfach und schnell. Du schraubst beim Itiwit Packraft das Ventil aus dem Gewinde und lässt die Luft ab. Solltest du Gepäck im Luftschlauch haben, kannst du nun den TIZIP öffnen.

Beim Sitz öffnest du das Ventil. Hier gibt es einen Druckknopf, den du eindrücken musst um dann die Luft rausdrücken zu können. Theoretisch kannst du die Schenkelgurte und den Sitz im Boot lassen und das Packraft so zusammenlegen. Wir nehmen beides raus und legen es separat in die Transporttasche.

Lege erst das Packraft längs zusammen. Achte hier darauf, dass es nicht breiter als die Transporttasche ist. Danach kannst du das Packraft von vorne beginnend zum Heck zusammenrollen. Das hat zwei Vorteile. Zum einen kann die restliche Luft hinten ungehindert aus dem Ventil strömen. Zum anderen wird der TIZIP am Ende aufgerollt und nicht geknickt. Dabei sollte der TIZIP geschlossen sein, damit kein Dreck beim Einrollen, Verpacken oder Lagern hineingelangt. Nun kannst du mit dem mitgelieferten Kompressionsgurt das Packraft etwas komprimieren. Der Gurt dient in erster Linie dazu, dass das Packraft sich nicht wieder von alleine ausrollt.

itiwit packraft packsack
Verstauen des Packrafts in die Transporttasche.

Wenn das Packraft schmal zusammengelegt ist, passt es wunderbar in die Tragetasche samt Zubehör und lässt zum ursprünglichen Packmaß komprimieren. Dafür ziehst du die Kompressionsgurte zusammen. Das Packraft ist kompakt zusammengepackt und komprimiert, sobald sich die seitlichen Klickverschlüsse an der Transporttasche verschließen lassen.

Manchmal möchte man das Packraft einfach nur zum Auto transportieren und es Zuhause in Ruhe trocknen und zusammenlegen. Da die Transporttasche großzügig dimensioniert und durch ihren Rollverschluss von der Größe variierbar ist, ist es kein Problem, das Packraft auch in einem weniger gut komprimierten Zustand einzupacken. Die Transporttasche lässt sich wie ein herkömmlicher Packsack mit Rollverschluss oben verschließen und kann als Griff zum Transport verwendet werden, sofern du nicht die äußeren Kompressionsgurte verwendest.

Stärken und Schwächen

Die große Stärke des Itiwit Packrafts ist das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Es bringt viele Features mit, die es bei anderen Herstellern erst im höheren Preissegment gibt (z.B. TIZIP Gepäckfach). Eine weitere Stärke ist der sehr einfache und komfortable Aufbau. Der Pumpsack, der als Transporttasche und Packsack dient, ist genial.

Die größte Schwäche aus unserer Sicht offenbart sich beim Itiwit Packraft im Wildwasser. Hier fehlt uns die notwendige Robustheit, ein effektiverer Spritzwasserschutz oder eine Lenzmöglichkeit und eine bessere Befestigung des Sitzes. Darüber hinaus stellen die nicht-verschließbaren Karabiner eine potentielle Gefahrenquelle dar, um sich bei einer Kenterung zu verfangen.

itiwit packraft test
Die größte Stärke des Itiwit Packrafts ist das Preis-Leistungs-Verhältnis

Das hat uns gefallen

+ gut verarbeitet + sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis + große und hochwertige Ausstattung in der Preisklasse (TIZIP, Schenkelgurte, …) + sehr einfacher und schneller Aufbau durch den Pumpsack + Pump/Blasesack als Transport und Trockensack verwendbar + ausreichend Trage- und Sicherheitsgriffe vorhanden + einfache aber bequeme Schenkelgurte (gute Polsterung und verstellbar) + sehr gut für Bikerafting und mehrtägige Flusstouren geeignet + zahlreiche Möglichkeiten Gepäck zu befestigen und zu verstauen + guter Sitzkomfort + sicheres Handling im ruhigen Gewässer (hohe Kippstabilität, hohes Sitzkissen, Schenkelgurte, gute Wendigkeit) + selbstklebende Raparaturflicken inklusive

Das hat uns weniger gefallen

– untere Seite des Seitenschlauchs ist kaum gegenüber hohen Beanspruchungen geschützt (z.B. mittels Überstand des robusteren Bodens) – überdurchschnittlich schwere Ausstattung für ein Packraft (Sitzkissen, Schenkelgurte und Pack-/Pumpsack) – geringer Spritzwasserschutz – für Wildwasser nur bedingt geeignet (unzureichende Sitzbefestigung, nicht-verschließbare Karabiner für die Schenkelgurte, zu geringer Schutz des Seitenschlauches, kein ausreichender Spritzschutz oder Lenzmöglichkeit) – laut Ventil des Packrafts sollen 1,5 PSI rauf (unklar, wann diese erreicht sind, keine Hinweise in der Beschreibung)

Fazit zum Boot

Itiwit hat es geschafft ein gut verarbeitetes Packraft zum Einstiegspreis auf den Markt zu bringen, welches in vielen Aspekten weit über ein Einsteiger Packraft hinausgeht. Es ist ein vollwertiges Packraft mit einer hohen Ausstattung sowie einem guten Einsatzspektrum und bewegt sich mit seinem Preis in einem Preissegment, wo die Basismodelle anderer Hersteller erst starten.

Das Itiwit Packraft Adventure 500 versucht nicht eines der leichtesten oder robustesten Packrafts für anspruchvollstes Packrafting zu sein. Stattdessen wurde auf eine hochwertige und hohe Ausstattung wertgelegt (z.B. Tragriffe statt Halteschlaufen, Schenkelgurte mit Karabiner, TIZIP, …).

itiwit packraft erfahrungen see
Das Itiwit Packraft ist insgesamt ein gelungenes Packraft.

Wer ins Packrafting einsteigen möchte, kann mit dem Itiwit Packraft aus unserer Sicht nichts falsch machen. Es ist ein guter Allrounder für große Touren im Fließgewässer und kleine Touren auf Seen. Darüber hinaus sehen wir das Itiwit Packraft aufgrund seines Gepäckfachs und Bugs für das Bikerafting und für mehrtägige Flusstouren mit spürbarer Fließgeschwindigkeit richtig gut geeignet.

Suchst du hingegen ein Packraft hauptsächlich für den Wildwassereinsatz, empfehlen wir dir ein anderes Packraft (z.B. von Alpacka oder MRS wie das Alpacka Expedition oder MRS Alligator 2S). Das Gleiche gilt, wer Packrafting mit einem sehr hohen Wanderanteil unternehmen möchte. Auch in diesem Bereich gibt es Packrafts (z.B. von Anfibio wie das Anfibio Delta MX), die nur die Hälfte wiegen (sogenannte ultraleichte Packrafts) und ähnliche Fahreigenschaften, eine vergleichbare Robustheit, ein gutes Platzangebot sowie einen ausreichenden Komfort bieten.

Wer in der Nebensaison mit seinem Packraft unterwegs ist, sollte sich beim Kauf auch die Frage stellen, ob ein Verdeck benötigt wird, das einen vor Kälte, Regen und Spritzwasser schützt. Diesen Schutz bietet das kleine Verdeck des Itiwit Packrafts nicht.

Geeignetes Zubehör

Im Lieferumfang des Bootes ist folgendes Zubehör enthalten:

  • Transporttasche (als Pump- und Trockensack verwendbar)
  • Pumpschlauch
  • Reperaturflicken
  • Schenkelgurte
  • Kompressionsgurt / Packriemen

Zusätzlich empfehlen wir folgendes Zubehör:

  • Doppelpaddel: Im Decathlon Shop gibt es das Itiwit Doppelpaddel 4-teilig*, welches auch auf den Packrafting Fotos von Itiwit im Einsatz kommt. Wir haben das sehr günstige Doppelpaddel bereits getestet und können es leider nicht empfehlen (zu wackelig, schlechte Haptik, keine Tropfringe). Deutlich besser ist das Itiwit Doppelpaddel 2-teilig*, welches jedoch fürs Packrafting nicht kompakt genug und somit ungeeignet ist. Wir empfehlen stattdessen das Extasea Tour Vario Doppelpaddel 210-220cm* (gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, gute Verarbeitung, geringes Gewicht und kleines Packmaß, 210cm ist eine übliche Paddellänge im Packrafting). Wir selbst paddeln das Itiwit Packraft mit unserem TNP Rapa Carbon Light 4-teilig 200-210cm (leicht und kompakt, sehr gute Verarbeitung, auch nach intensivem und häufigem Einsatz kein Spiel in den Steckverbindungen, aber auch deutlich teurer)
  • Schwimmweste: Unter den Itiwit Schwimmweste empfehlen wir entweder die Itiwit BA Pocket 50N* oder die Itiwit Wairo Hydra 50N* (zu beiden Schwimmwesten findest du einen ausführlichen Testbericht in unserem Artikel Itiwit Schwimmwesten). Aufgrund der kompakten Größe würden wir die Itiwit Wairo Hydra 50N in Kombination mit dem Itiwit Packraft bevorzugen. Was uns persönlich bei den Itiwit Schwimmwesten fehlt, sind reflektierende Elemente und eine Halterung für ein Kajakmesser (z.B. NRS Neko Blunt Knife). Deswegen paddeln auf großen Seen, im Fließgewässer und im Wildwasser mit der NRS Oso*.
  • Spanngurte: Forclaz Rucksackgurte* für die Befestigung von Gepäck und Ausrüstung, z.B. Fahrrad beim Packrafting (sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis, gute Länge).
  • Wurfsack: Hiko Wurfsack 15m* (gutes Preis-Leistungs-Verhältnis) als Rettungsgegenstand, welches auf Packrafttouren in jedes Packraft gehört.
  • Dry Bag: Die Transporttasche kann als Dry Bag verwendet werden. Es empfiehlt sich dennoch einen zweiten kleinen Dry Bag für elektronische Geräte , da ein Rollverschluss nur bedingt wasserdicht ist (z.B. Itiwit Packsack 5L*)
  • Rucksack: Ein beliebter Rucksack für den Transport von Packraft und Ausrüstung ist der Hiko Rucksack 40L* (gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, wasserdicht, gute Größe für Tagestouren, vorderes Netz ideal zum Verstauen des Doppelpaddels).
  zum Anbieter*
  zum Anbieter*

MRS Alligator 2S im Test

Das MRS Alligator 2S ist ein Packraft, welches laut Packrafting-Store für das anspruchsvolle Packrafting ausgelegt ist. Anspruchsvolles Packrafting bedeutet für uns, dass Packrafter ihr Packraft intensiv unter anspruchsvollen Bedingungen einsetzen möchten (z.B. Wildwasser-Packrafting, große Land-Wasser-Touren, Bikerafting, …) und eine hohe sowie ausgeklügelte Ausstattung erwarten.

Auf den ersten Blick scheint das MRS Alligator diese Eigenschaften mitzubringen. In diesem Test haben wir diesen Anspruch an das Alligator gestellt und möchten berichten, wie es performt hat. Dafür haben wir das MRS Alligator auf zahlreichen Touren (Eintages- bis Mehrtagestouren mit hohem Wanderanteil sowie Bikerafting) und unter unterschiedlichen Bedingungen getestet (Wildwasserstufe 1 – 3, Seen und ruhige Flüsse).

mrs alligator 2s

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht (Boot):
Gewicht (Komplett):
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

1
256 cm
87 cm
2900 g
3690 g
30 x 15 cm
140 kg
Urethan-Nylon

Produktionsland:

China

Welches Modell wurde getestet?

MRS Alligator 2S aus dem Jahr 2021

Wie ist der Test entstanden?

Das MRS Alligator 2S wurde uns vom Packrafting Store, einem sächsischen Entwickler und Händler von Packrafts und ultraleichter Paddelausrüstung, zur Verfügung gestellt. Unser Testbericht ist unabhängig vom Hersteller oder Shop und spiegelt unsere eigene Meinung zum Boot wieder.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau

Das Alligator 2S hat ein Packmaß von 40 x 25 cm, wiegt 3,69 kg und besitzt ein festintegriertes Wildwasserverdeck, welches sich nicht abnehmen (hingegen möglich z.B. bei Alpacka Expedition) oder aufrollen lässt (hingegen möglich z.B. bei MRS Nomad oder Anfibio Rebel 2K). Das bietet in Kombination mit einer Spritzschürze den besten Spritzwasserschutz. Eine leichte und vollwertige Spritzschürze (330 g) ist im Lieferumfang bereits enthalten.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

RUCKSACK
ITIWIT
itiwit wasserfester rucksack

Wasserfest nach IPX6

20 L (für Wechselkleidung …)

Als Rucksack nutzbar

Robustes Material

DOPPELPADDEL
ITIWIT
itiwit packraft paddel

Carbon Paddel (1000 g)

195 – 215 cm Länge

Stufenlos verstellbar

Kleines Packmaß

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste aufblasbar

Aufblasbare Auftriebsweste

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Inkl. 1 l Trinkblase

Das Packraft wird in einer Einheitsgröße angeboten. Der Innenraum lässt sich mit einer optionalen aufblasbaren Fußstütze an der eigenen Körpergröße anpassen. Das macht vor allem beim Einsatz des Packrafts im Wildwasser Sinn. Ansonsten können auch die mitgelieferten Schenkelgurte verwendet werden, um genügend Halt im Packraft zu finden. 

Für einen Aufpreis von 200€ gibt es das Alligator 2S auch als Variante mit Internal Storage System (= ISS). Dann hat das Packraft einen luft- und wasserdichten Reißverschluss im Heck, sodass du Gepäck im Schlauch verstauen kannst. Das ist inbesondere für Mehrtagestouren sehr praktisch. Das hier getestete Packraft besitzt kein Internal Storage System.

mrs alligator 2s packraft zusammengerollt
MRS Alligator zusammengerollt
mrs alligator vor dem aufpumpen
MRS Alligator auseinandergerollt

Im Vergleich zu vielen anderen Packrafts besitzt das MRS Alligator 2S standardmäßig einen hochwertigen Finnenbeschlag, um eine Richtungsfinne einzustecken. Eine Finne verbessert den Geradeauslauf eines Bootes, vor allem bei aufblasbaren Booten, die konstruktionsbedingt einen nur mäßigen Geradeauslauf besitzen. Wie viel solch eine Finne am Alligator 2S bewirkt, berichten wir im weiteren Verlauf des Testberichts.

mrs alligator tiefwasserfinne
Einstecken der optionalen Tiefwasserfinne in den Finnenbeschlag

Das Packraft besitzt ein Ventil, welches aus zwei Segmenten besteht, eine große Ventilöffnung ohne Rückschlag für den Blasesack und ein kleines aufschraubbares Ventil mit Rückschlag, um den endgültigen Luftdruck mit dem Mund oder mit einer Handpumpe aufzubringen.

mrs alligator ventil
Ventil aus seinen zwei Elementen mit Blasesack

Für das Aufblasen des Packrafts liegt standardmäßig ein Blasesack mit dabei. Dieser robuste und leichte Blasesack hat ein Gewinde, welches in das Gewinde der großen Ventilöffnung des Packrafts eingeschraubt wird. Dafür schraubst du das obere Ventilstück aus dem Gewinde und schraubst stattdessen das Gewinde des Blasesacks rein. Dann befüllst du den Blasesack mit Fächerbewegungen mit Luft, rollst ihn von oben zusammen, sodass er schön prall ist. Dann drückst du die Luft in das Packraft. Wird der Luftsack lasch, rollst du den Blasesack weiter ein, bis die Luft des Blasesacks in das Packraft ist. 

Diesen Vorgang wiederholst mehrere Male, bis du keine Luft mehr ins Packraft bekommst. Da die große Ventilöffnung keinen Rückschlag hat, kommt immer etwas Luft in den Blasesack zurück, sofern der Druck im Blasesack nachlässt..

Danach musst du schnell sein, weil sonst unnötig Luft aus das Packraft strömt. Du schraubst den Blasesack ab und drehst das Ventil wieder in das Gewinde rein, welches einen Rückschlag hat, sodass keine Luft mehr ausströmen kann. Nun öffnest du die obere Verschlusskappe des Ventils. Den endgültigen Luftdruck erzeugst du entweder mit einer kleinen Handpumpe (optionales Zubehör) oder mit dem Mund. Beide Varianten funktionieren sehr gut. Der Rückschlag im Ventil sorgt dafür, dass auch bei offenem Ventil keine Luft entweichen kann. Obwohl wir mit unserer Lunge Packrafts einen guten Enddruck herstellen können, bekommt man das Packraft mit der kleinen Anfibio Handpumpe noch formstabiler aufgepumpt. 

Verwendung des Blasesacks
packraft aufpumpen mit handpumpe
Verwendung der Handpumpe
mrs alligator packraft aufpusten mit dem mund
Erzeugen des endgültigen Luftdrucks mit dem Mund

Das Sitzkissen und die Rückenlehne werden separat über ein Mundventil aufgepustet. Das Sitzkissen befindet sich bereits im Packraft und lässt sich nicht ohne Weiteres aus dem Packraft nehmen, da die beiden Seiten mit einer Schnur an einem Beschlag an der Seitenwand eingefädelt und verknotet sind. Die Rückenlehne lässt sich hingegen einfach herausnehmen und von der Position minimal variieren. Beide Sitzelemente sind fest im Boot montiert, sodass beide Sitzelemente auf dem Wasser nicht verrutschen sollten.

Die Position der Rückenlehne ist bei anderen Packrafts (z.B. Alpacka, Kokopelli oder Mekong) variabel verstellbar und unserer Meinung nach besser gelöst. Dort gibt es eine Art Rückenband, das sich deutlich stärker varieren lässt. Die Rückenlehne bleibt beim Alligator weitestgehend fix. Der Innenraum kann je nach Körpergröße mit einer optional erhältlichen Fußstütze angepasst werden oder man paddelt mit den mitgelieferten Schenkelgurten, sodass man einen guten Halt beim Paddeln hat.

Im Vergleich zum Rückenband anderer Packrafts bietet die MRS Rückenlehne dafür mehr Komfort. Hier zeigt sich, dass das Alligator 2S nicht ausschließlich für den Wildwassereinsatz (wofür ein Rückenband besser ist) konzipiert ist, sondern auch für gemütliche Touren auf ruhigen Flüssen und Seen ausgelegt ist.

mrs alligator sitz
Sitzkissen des Alligator 2S
mrs packrakft alligator rückenlehne sitz
Rückenlehne
klettverschluss verdeck mrs packraft
Verdeck mit Klett für einen besseren Halt der Spritzschürze

Eines der wichtigsten Ausstattungsmerkmale eines Wildwasser-tauglichen Packrafts ist das Verdeck mit dem Süllrand, wo die Spritzschürze befestigt wird. Der Süllrand des Alligator 2S wird mit dem mitgelieferten Süllrandgestänge ausgesteift, welches aus vier Elementen besteht. Auf der linken und rechten Seite des Süllrands gibt es jeweils einen Reißverschluss, den du für das Einschieben der Gestänge öffnest. Dort schiebst du die weißen Plastikschläuche vorne und hinten ein und verbindest sie mit den Metallstangen an jeder Seite. Dadurch ist der Süllrand ausgesteift und die Reißverschlüsse können wieder verschlossen werden. Ein sehr ähnliches Konzept haben auch Alpacka Packrafts. Die Montage des Süllrandes ist sehr einfach und du erhältst einen wirklich vollwertigen Süllrand, woran sich ohne Probleme eine Spritzschürze befestigen lassen sollte.

mrs alligator 2s süllrand gestänge
Zusammenstecken der Süllrand-Gestänge

Da die Schenkelgurte bereits im Lieferumfang enthalten sind, sind auch die Halterungen für die Schenkelgurte im Boot bereits montiert. Über diese Halteschlaufen lassen sich die Schenkelgurte je nach Bedarf ein- und ausbauen. Das funktioniert am besten, wenn das Packraft noch nicht ganz aufgepumpt ist. Die Schenkelgurte sind gepolstert und werden mit den Halterungen an den Seitenwänden des Packrafts befestigt. Der mittlere Riemen lässt sich an mehreren Stellen einhängen, wobei die Position abhängig von der eigenen Körpergröße und Sitzposition im Boot ist. 

mrs alligator packraft schenkelgurt
Befestigter Schenkelgurt

Insgesamt wirkt das Alligator 2S sehr hochwertig verarbeitet und weist Materialstärken sowie Beschichtungen auf, die für ein Wildwasser Packraft üblich sind. Die Verbindungsstellen am roten Seitenschlauch sind sauber miteinander vernäht und nahtbandüberschweißt. Der Seitenschlauch ist zusätzlich unten großzügig mit der Bodenplane überklebt, sodass dieser Überstand zusätzlich vor unschönen Grundberührungen im Wasser geschützt ist. Der Seitenschlauch besteht aus einem 210-Denier Nylon mit einseitiger Urethan-Beschichtung (also „nur“ von Außen, was das Material im Vergleich zu einer beidseitigen Beschichtung „elastischer“ und somit reißfester macht) und der Boden aus einem deutlich stärkeren 840-Denier Nylon mit beidseitiger Urethan-Beschichtung, der deutlich mehr wegstecken muss.

mrs alligator unterschiff
Boden des Alligator 2S
mrs alligator packraft verarbeitung
Überstand der Bodenplane

Erfahrungen auf dem Wasser

Sofern die Schenkelgurte montiert sind, eignen sie sich gut als Tragegriffe zum Transport zur Wasserstelle. Ansonsten muss der Süllrand herhalten, da es keine Tragegriffe am Packraft gibt. Ist das Packraft jedoch mit Gepäck beladen, empfehlen wir das Raft mit dem Seitenschlauch auf die Schulter zu legen, um die Verschweißung zwischen Verdeck und Schlauch nicht unnötig zu belasten. Wer Gewicht sparen möchte und keine Spritzschürze auf seiner Tour verwendet, kann das Süllrand-Gestänge sowie die Spritzschürze Zuhause lassen und spart so knapp 1/2 kg an Gewicht und etwas Platz im Rucksack. Auch ohne dem Süllrand-Gestänge ist das Verdeck schön straff und hängt nicht durch.

Mit dem Alligator 2S auf ruhigem Gewässer

Wer das Packraft auf Seen oder ruhigen Flüssen paddelt, sollte unserer Meinung nach gleich eine Tiefwasserfinne dazu kaufen. Diese passt in die Finnehalterung am Boden und verbessert spürbar den Geradeauslauf des Packrafts. Ohne Finne ist das Alligator 2S wie andere Packrafts sehr drehfreudig, sodass kräftige Paddelschläge vermieden werden sollten. Mit der Tiefwasserfinne sind kräftige Paddelschläge durchaus möglich, sodass man mit dem Alligator 2S zügiger vorankommt. Der Unterschied ist im direkten Vergleich deutlich spürbar.

mrs alligator 2s packraft see
Die Finnenhalterung mit der optionalen Tiefwasserfinne verbessert spürbar den Geradeauslauf

Der Sitzkomfort gefällt uns sehr gut und ist besser als der Durchschnitt der Packrafts, die wir bisher getestet haben. Die Rückenlehne verleiht zudem ausreichend Halt für den unteren Rücken des Paddlers. Das Sitzkissen bietet eine gute Sitzhöhe, sodass man eine gute Position zum Paddeln hat und auch bei Wasser im Bootsraum nicht im Nassen sitzt. Auf mehreren Touren ist uns die Luft aus dem Sitzkissen komplett entwichen. Nach erneutem Aufpusten hielt dann die Luft im Sitz. Hier scheint bei unserem Modell das Ventil im Ventilschlauch nicht richtig verklebt zu sein, sodass hin und wieder eine Undichtigkeit auftritt.

Dennoch ist zu erwähnen, dass man aufgrund des engeren Innenraumes im MRS Alligator 2S deutlich sportlicher als in einem Anfibio Delta MX oder nortik TrekRaft sitzt. Das könnte für kräftige Personen deutlich zu eng sein. Für Wildwasserpaddler ist diese Passform genau richtig, um maximal mit dem Boot verbunden zu sein. Die Beinfreiheit ist insgesamt für solch ein Packraft gut. Wir (189 und 186 cm) hatten genügend Platz. Mit Wanderschuhen wird es jedoch aufgrund der geschlossenen Bauform schnell eng. Einen größeren Innenraum bietet das MRS Alligator 2S Pro XXL.

Mit dem Alligator 2S im Wildwasser

Im Wildwasser ist auch bei unserer Größe die Fußstütze eine sinnvolle Ergänzung, um einen sauberen Paddelschlag ausführen zu können. In Kombination mit den mitgelieferten Schenkelgurten hast du noch mehr Halt und maximale Kontrolle übers Boot, z.B. beim Ankanten im Wildwasser. Die Schenkelgurte sind eine sehr hilfreiche Ausstattung ab Wildwasserstufe 3. Die montierten Schenkelgurte lassen sich mühelos im Boot sehr einfach nachjustieren und pro Gurt an drei Punkten so einstellen, dass dieser gut sitzt und nicht drückt.

mrs alligator
Transport des Packrafts auf der Schulter
mrs alligator spritzschürze befestigen
Befestigung der Spritzschürze
alligator packraft wildwasser rheinschlucht
Mit dem Alligator 2S in der Rheinschlucht

Das Wildwasserverdeck mit ausgesteiftem Süllrand hat uns richtig gut gefallen. Die mitgelieferte Spritzschürze lässt sich mühelos an den Süllrand befestigen. Auf dem Wildwasserverdeck gibt es je Seite im hinteren Bereich der Sitzluke einen kleinen Klettstreifen, wo die Spritzschürze zusätzlichen Halt findet. Das ist vor allem für Anfänger eine gute Erleichterung, um die Spritzdecke schneller aufzuziehen, sodass sie beim Aufziehen nicht wieder abrutscht. Einziger Nachteil des Klettverschlusses ist, dass der Klettstreifen am Rand der Spritzschürze unschöne Fäden zieht und so die mitgelieferte Spritzschürze schneller verschleißt.

Sofern die Spritzschürze angebracht, sitzt sie fest am Verdeck und löste sich auf keines unserer Touren. Dennoch lässt sich die Spritzschürze (mit Klettverschluss befestigt) bei einer Kenterung leicht abziehen, sodass man schnell aus das Packraft aussteigen kann. Ein Wiedereinstieg ist ins Alligator 2S ist auch mit voller Montur und in starker Strömung mit etwas Fitness kein Problem, da das Boot eine hohe Kippstabiltät besitzt.

mrs alligator 2s loisach packrafting
Mit MRS Alligator 2S auf der Loisach bei Garmisch

Aus unserer Sicht ist das MRS Alligator 2S nicht nur aufgrund des Materials und Ausstattung sondern auch wegen seiner Rumpfform sehr gut fürs Wildwasser-Packrafting geeignet. Es ist stabil und agil zugleich, was das Ein- und Ausfahren von schwierigem Kehrwasser erleichtert. Es hat zum Beispiel ein spürbar besseres Fahrverhalten im Wildwasser als ein nortik TrekRaft. Obwohl es eine ähnliche Kippstabilität hat, lässt es sich technischer paddeln. 

mrs_alligator_boden_nach_jahr_nutzung
Der robuste Boden schützt den Seitenschlauch vor unschönen Grundberührungen und Kratzern

Im Wildwasser wird ein Packraft prinzpiell deutlich mehr beansprucht. Nach intensiver Nutzung des Packrafts, mit unzähligen unschönen Grundberührungen, ist die Bootshaut noch gut intakt. Es sind einige oberflächliche Kratzer zu sehen, die jedoch absolut unkritisch sind. Es gibt einen tieferen und spürbaren Kratzer im Boden des Packrafts. Hier zeigt sich der Vorteil, wenn der Boden einen deutlichen Überstand hat und den Seitenschlauch zusätzlich vor Grundberührungen schützt. Wäre dieser Überstand nicht, wäre der Kratzer im 210d Seitenschlauch. Dieser ist jedoch hier zusätzlich mit der 840d Bodenplane geschützt, sodass die Gefahr deiner Beschädigung des Seitenschlauches deutlich minimiert wird.

Bikerafting mit dem Alligator 2S

An sich ist nahezu jedes Packraft fürs Bikerafting geeignet. Dennoch hat es uns interessiert, wie gut sich das MRS Alligator 2S in diesem Bereich schlägt.

Das MRS Packraft ist noch kompakt und leicht genug, um es mit zwei Packriemen direkt an der Lenkerstange des Fahrrads zu befestigen. So spart man sich das Gewicht auf dem Rücken. Das Anbringen des Rafts als auch das Radfahren mit dem Raft an der Lenkerstange haben sehr gut funktioniert. Es störte weder beim Lenken noch beim Federn (am Ende abhängig von der Geometrie des Fahrrads. Getestet wurde mit einem Canyon Pathlite 6).

Für die Strecke auf dem Wasser wird das Rad nach dem Aufbau des Packrafts auf dem Bug des Alligators befestigt. Dafür eignen sich die vier Halteschlaufen am Bug sehr gut, um erst den Rahmen und dann die beiden Laufräder zu befestigen. Wir empfehlen beide Laufräder rauszunehmen, um ein möglichst kleines Packmaß zu erhalten und noch genügend Platz für den Paddelschlag zu haben.

bikerafting packrafting mrs
Mit Mountainbike und Packraft an der Isar, nahe München
mrs packraft mountainbike bug
Das Fahrrad sicher auf dem Bug befestigt
mrs alligator packraft bikerafting
Bikerafting mit dem MRS Alligator 2S

Der sonst moderat hochgezogene Bug mit seiner spitzen Nase sinkt nun durch die hohe Beladung leicht ab und bildet eine ausgewogene Trimmung im Wasser. Auch mit Fahrrad bleibt das Alligator 2S ein wendiges und kippstabiles Packraft. Durch das Verdeck ist der Innenraum nicht eingeengt, sodass der gewohnte Platz im Fußraum erhalten bleibt. Anders ist hingegen der Platz für die Ausführung des Paddelschlags. Wer häufig Bikerafting geht, könnte von einem größeren Bug eines anderen Packraftmodells (z.B. Mekong Pablo Whisky Bar in Größe L, Itiwit Packraft, Alpacka Caribou, MRS Nomad, …) profitieren.

Abbau des Bootes

Das Packraft ist wie bei Packrafts üblich sehr schnell abgebaut und leicht im Rucksack verstaut. Es ist kein Problem das Packraft in das ursprünglich Packmaß zu bekommen. Dafür schraubst du das Ventil aus dem Gewinde und drückst die Luft aus dem Raft. Danach legst du die Seiten längs übereinander und rollst es vom Bug zum Heck auf, sodass die restliche Luft aus der Ventilöffnung entweichen kann. Anschließend legst du den Packriemen um und ziehst diesen straff, damit das Packraft nicht wieder auseinander rollt. 

Beim Abbau solltest du zudem darauf achten, dass das obere Ventilsegment nicht abhanden kommt, denn dieses ist nur über einen Plastikring am Hauptventil befestigt, der uns öfters vom Hauptventil runtergerutscht ist.

Die Trocknung des Packraft funktioniert denkbar einfach, da sich die Bootshaut und das Verdeck mit einem Handtuch einfach trockenwischen lassen. Ärgerlich ist, dass sich das Sitzkissen nicht einfach herausnehmen lässt oder zumindest vom Material (nahezu identisch mit den Sitzen von nortik, Anfibio und Alpacka Packrafts) sich nicht mal schnell trocken wischen lässt. Es bleibt eine gewisse Grundfeuchtigkeit im Material. Vor allem auf einer langen Paddeltour ist Wasser im Bootsinneren durch Spritzwasser und den mehrfachen Einstieg mit nassen Füßen oder Schuhen unvermeidbar. Dieses Wasser sammelt sich im Schwerpunkt des Rafts (also unter dem Sitz), sodass der Sitz nach langen Touren durchnässt ist. Also muss man nach jeder langen Paddeltour das Packraft nochmal Zuhause auspacken und trocknen. 

mrs alligator 2s ausgerollt
Das Packraft lässt sich wieder leicht zusammenlegen und -rollen

Stärken und Schwächen

Aus unserer Sicht ist die größte Stärke des MRS Alligator 2S die Ausgewogenheit zwischen Kippstabilität, Agilität und Geradeauslauf (bei Nutzung einer Tiefwasserfinne). Im Wildwasser bietet das Alligator trotz hoher Kippstabilität eine gute Agilität, um z.B. Kehrwasser leicht ein- und auszufahren oder anzukanten. Im Zahmwasser und auf kleinen Seen ist die Finnenhalterung mit der Option einer Tiefwasserfinne ein echter Mehrwehrt, um einen guten Geradeauslauf (für ein Packraft) zu erhalten. Der Bootskörper ist hochwertig verarbeitet, das Material ist robust, der sensiblere Seitenschlauch (üblich bei Packrafts) zusätzlich durch den Boden geschützt und das trotz eines geringen Gewichts und kleinen Packmaßes. Sehr gut gefiel uns ebenfalls der ausgesteifte Süllrand.

mrs packraft zahmwasser
Schwächen lassen sich nur im Detail feststellen

Schwächen lassen sich nur in den Details ausfindig machen. Das Sitzkissen sollte herausnehmbar sein, um es separat trocknen zu können. Ein Rückschlag beim Aufpumpen mit Luftsack würde das Aufpumpen noch effizienter machen.

Das hat uns gefallen

+ hochwertige Verarbeitung + robuste Bootshaut
+ hochwertiger Finnenbeschlag (mit Tiefwasserfinne spürbar besserer Geradeauslauf) + leicht und kompaktes Packmaß in Anbetracht der Ausstattung und Performance + bequeme Sitzposition + einfacher Wiedereinstieg aus dem Wasser + sehr kippstabil
+ verzeiht im Wildwasser viele Fehler + sehr gut ausgesteifter Süllrand + enge und sportliche Passform (ideal für das Paddeln im Wildwasser)
+ lässt sich optional mit einer Fußstütze ausstatten + robuster Boden, der auch die Seitenschläuche von unten ausreichend schützt + gute Schenkelgurte inklusive + Zubehör und Ersatzteile erhältlich
+ 3 Jahre Garantie auf Material und Verarbeitung

Das hat uns weniger gefallen

– sportliche Passform / Innenraum ist für kräftige Paddler zu eng – einfache Ventilausführung für diese Preisklasse (einfach, funktional und robust aber Ventilöffnung für Blasesack hat keinen Rückschlag und oberes Ventilstück kann schnell abhanden kommen) – Sitzkissen nur sehr umständlich herauszunehmen (dadurch längere Trocknungszeit, vor allem nach Einsatz im Wildwasser) – nicht intaktes Ventil des Sitzkissens bei unserem Modell führt dazu, dass ab und zu die Luft entweicht – kleine Personen sind auf die optionale Fußstütze angewiesen – Sitzposition lässt sich nur begrenzt variieren (ggf. optionale Fußstütze oder mitgelieferte Schenkelgurte notwendig)

Update zur Sitzbefestigung
Beim neuen Modell (ab Frühjahr 2021) wurde die Sitzbefestigung geändert. Statt eine dünne Schnur durch mehrere Löcher durchzufädeln zu müssen, gibt es eine dickere Schnur, die durch eine Art Daisy Chain gerade durchgezogen und an den Enden verknotet wird.

mrs alligator 2s packraft
MRS Alligator 2S

Fazit zum Boot

Das MRS Alligator 2S ist ein sehr solides und sportliches Packraft mit einem breiten Einsatzsprektrum. Wer ein kompaktes Packraft mit einer hohen Stabilität und Agilität für das Paddeln im Zahmwasser und Wildwasser sucht, trifft mit dem Alligator 2S eine gute Wahl. 

Einerseits ist es noch leicht und kompakt genug, um es auf mehrtägigen Pack- oder Bikerafting-Touren mitzunehmen. Mit der optionalen Tiefwasser-Finne und dem spitzen langgezogenen Heck lassen sich ruhige Flüsse und Seen effektiver als mit anderen Packrafts ohne Finne paddeln. Andererseits bietet es mit seinem Wildwasserverdeck einen optimalen Spritzwasserschutz sowie mit der engen Passform und den mitgelieferten Schenkelgurten (ggf. mit der optionalen Fußstütze) einen sehr guten Halt und viel Kontrolle im Wildwasser.

Der Preis ist hoch, für ein vollwertiges Wildwasser Packraft jedoch marktüblich. Wer auf das Internal Storage System verzichtet, kann den Preis nochmal ordentlich drücken und erhält somit ein robustes sowie dennoch gut ausgestattetes Packraft für das Wildwasser. Aus unserer Erfahrung ist ein Gepäckfach im Schlauch mit luft- und wasserdichtem Reißverschluss sehr praktisch, aber nur für Mehrtagestouren ein Must-Have Feature. Auf Tagestouren kommt man auch sehr gut ohne aus. 

Geeignetes Zubehör

Im Lieferumfang des Bootes ist folgendes Zubehör enthalten:

  • Packriemen
  • Blasesack
  • Spritzschürze
  • Schenkelgurte
  • Reparaturmaterial
  • Flachwasserfinne

Zusätzlich empfehlen wir folgendes Zubehör:

  • Doppelpaddel: TNP Rapa Carbon Doppelpaddel 200-210 cm (leichtes und sehr hochwertiges Wildwasserpaddel, auch für Seen und Zahmwasser geeignet, in der Länge und im Drehwinkel stufenlos verstellbar, sehr kompakt, so gut wie kein Spiel in den Steckverbindungen nach intensiver Nutzung obwohl 4-teilig)
  • Schwimmweste: NRS Oso* (sehr gut verarbeitete und bequeme Schwimmweste, ausreichender Auftrieb für Wildwasser bei kompaktem Packmaß, in unterschiedlichen Größen erhältlich, Passform über zahlreiche Gurte einstellbar, einfaches An- und Ausziehen mittels Frontreißverschluss, zwei Taschen und eine Halterung für Flußmesser) oder Anfibio Buoy Boy (sehr leichte und kompakte aufblasbare Schwimmweste mit zwei separaten Luftkammern und Netztaschen sowie Schrittgurt, in unterschiedlichen Größen erhältlich)
  • Transportrucksack: Ortlieb Gear Pack 40 Liter* (hochwertiger und wasserdichter Wanderrucksack, gutes Tragesystem, bietet genug Platz fürs Packrafting, Schulter- und Hüftgurt lassen sich abnehmen, große Außentaschen ideal für das Verstauen eines Doppelpaddels) oder Hiko Rucksack 40 Liter* (günstige Alternative, wasserdicht)
  • Handpumpe: Anfibio Handpumpe (ermöglicht höheren Luftdruck als bei allgemein bei Packrafts üblich, Aufpusten des Packrafts mit dem Mund nicht mehr notwendig)
  • Dry Bag: Anfibio Deckpack 20 Liter (wasserdichte Reißverschlusstasche als Bugtasche fürs Packraft) oder Itiwit Packsack 30 Liter* (z.B. wasserdicht, robust, leicht und gut verarbeitet, mit einfachem Rucksacktragesystem)

Gumotex Solar im Test

Das Solar ist ein echter Klassiker unter den Schlauchkajaks des Herstellers Gumotex. Es ist ein offenes aufblasbares Kajak, welches alleine oder zu zweit gepaddelt wird. Optional lässt sich sogar ein dritter Sitz einsetzen, sodass auch ein Kind mitkommen kann. Wir sind das Solar bereits auf mehreren Touren gepaddelt und möchten dir hier unsere Eindrücke teilen sowie Vergleiche zu anderen Gumotex Schlauchkajaks ziehen. Dabei gehen wir in unseren Test darauf ein, wie sich das Gumotex alleine als auch zu zweit paddeln lässt.

gumotex solar

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

2 + 1
410 cm
80 cm
16 kg
54 x 39 x 24 cm
270 kg
Nitrilon

Produktionsland:
Luftdruck:

Tschechien
0,2 bar

Welches Modell wurde getestet?

Es wurden zwei Modelle getestet: Gumotex Solar aus dem Jahr 2018 und Gumotex Solar 019 2020. Der Testbericht wurde auf das neue Modell Solar 019 aktualisiert.

Wie ist der Test entstanden?

Der erste Test ist im Rahmen einer Outdoor-Messe am Chiemsee entstanden. Ende 2020 haben wir uns das Gumotex Solar selbst gekauft und konnten es bereits auf zahlreiche Touren mitnehmen. 

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau des Gumotex Solar

Das Gumotex Solar wird in einem 80 Liter großen wasserdichten Transportrucksack geliefert. Dort befindet sich das Boot zusammengelegt verstaut und lässt sich komfortabel auf dem Rücken transportieren. Die Schultergurte sind breit genug und der Rucksack bietet ausreichend Platz, sodass Paddel und Luftpumpe Platz finden. Die vordere Tasche ist sehr praktisch für die Aufbewahrung von Zubehör wie Schwamm, Reparatur-Set, Finne und Ventilschlüssel (ab 2021 inklusive).

Der Bootsrucksack ist also ideal für die Aufbewahrung des Kajaks Zuhause oder für den kurzen Transport (15 – 30 min) zum Wasser oder zum nächsten Bahnhof.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

LUFTPUMPE
EXTASEA
extasea-luftpumpe

Für Schlauchkajaks geeignet

Effizient (Doppelhubfunktion)

Mehrere Ventilaufsätze inkl.

Kompakte Größe

DOPPELPADDEL
EXTASEA
extasea doppelpaddel 200px

Gutes Allrounder Doppelpaddel

In mehreren Längen verfügbar

Sehr gut transportierbar

Stufenlos verstellbar

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste 200px

Robuste Auftriebsweste (50N+)

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Passform einstellbar

gumotex solar transportieren
Das Gumotex Solar lässt sich mit dem mitgelieferten 80 Liter großen Rucksack gut transportieren

Das Kajak ist mit einem einfachen Kompressionsgurt komprimiert. Nach dem Ausrollen des Bootes steckst du zuerst die Finne am Unterboden des Bootes. Gehst du auf einen Fluss mit niedrigem Wasserpegel paddeln, lässt du die Finne am besten weg, um unnötige Grundberührungen zu vermeiden. Ansonsten verbessert eine Finne spürbar den Geradeauslauf eines Luftkajaks.

Dann werden die Seitenschläuche mit einer Doppelhub-Luftpumpe und anschließend der Boden auf 0,2 bar aufgepumpt. Die Push-Push Ventile sind leicht zu handhaben und haben einen großen Durchlass, sodass das Aufpumpen der drei Kammern maximal zwischen fünf bis zehn Minuten dauert. Mit einem optionalen Manometer wird der Druck der Seitenkammern überprüft. Der Boden hat ein Überdruckventil, d.h. beim Erreichen von 0,2 bar entweicht die überschüssige Luft, da diese Luftkammer aufgrund der Stegkonstruktion die Empfindlichste der drei Luftkammern ist.

gumotex solar ausgerollt
Das Gumotex Solar ist 410 cm lang, was eine gute Länge für ein 2-Personen Kajak ist
gumotex solar finne montieren
Einschieben der Finne
gumotex solar aufbau aufpumpen
Aufpumpen der drei Luftkammern

Anschließend werden die Sitze und Fußstützen mit Luft gefüllt und mit den Gurten im Bootsinnenraum befestigt. Bei allen Konfigurationen des Bootes (als 1er, 2er oder 3er Kajak) lassen sich die Sitze und Fußstützen von ihrer Position so variieren, sodass man sie etwas weiter nach vorne oder hinten positionieren kann. So findet jeder eine gute Position im Kajak.

Im Gegensatz zum Gumotex Seawave verfügen die Sitze des Gumotex Solar über zwei separate Luftkammern, sodass du die Härte des Sitzkissens und der Rückenlehne unabhängig voneinander einstellen kannst. Außerdem sind die Sitzlehnen deutlich höher, was mehr Komfort verspricht.

gumotex solar sitz
Aufpusten der Sitze
gumotex solar sitze
Die Sitze werden über zwei Ventile aufgepustet

Die Sitze werden jeweils an drei Punkten im Boot befestigt, die Rückenlehne an den beiden Seitenkammern und das Sitzkissen am Boden des Bootes. Die aufgeblasenen Sitze drückst du in den Bootsraum. Das benötigt etwas Kraft und verbreitert den Innenraum. Durch die enge Passform der Sitze im Innenraum sitzen die Sitze sehr fest im Boot. Bei zwei Sitzen im Boot gibt es hinter dem zweiten Sitz noch ausreichend Platz für die Verstauung von Tagesgepäck. 

gumotex solar aufbau sitz
Einsetzen der Sitze
gumotex solar sitz befestigen
Befestigung der Rückenlehne
gumotex solar sitz
Fertig eingesetzter Sitz im Gumotex Solar

Aufgebaut macht das Gumotex Solar einen sehr stabilen und robusten Ersteindruck. Das Solar fässt sich wirklich schön steif an, wenn man in die Seitenschläuche greift. Der Unterschied zu Billigschlauchbooten ist groß und man kann das Solar nicht mit solchen Booten aus dem Supermarkt vergleichen. Es fällt auch gleich auf, dass das Solar ein schön lang und schmal geschnittenes Kajak ist, was einen guten Geradeauslauf und ein schnelles Vorankommen verspricht. Wir sind also gespannt, wie es sich auf dem Wasser verhält.

gumotex solar 2 personen konfiguration
Das Gumotex Solar ist ein lang und schmal geschnittenes Luftkajak

Das Gumotex Solar 019
Seit 2019 gibt es eine Neuauflage des Gumotex Solar, mit der Bezeichnung Solar 019. Die Unterschiede zum Vorgänger sind minimal. Abmessungen, Luftdruck, Material und Fahreigenschaften sind identisch. Das Solar 019 ist 2,5 kg leichter, wiegt also nur noch etwa 16 kg. Das große Verdeck am Bug mit Gepäcknetz und Querstrebe als Versteifungselement gibt es beim Solar 019 nicht mehr. Stattdessen gibt es nur noch ein kleines Verdeck mit Tragegriff. 

Gumotex_Solar_Verdeck
Vorderes Verdeck des Gumotex Solars bis 2018
Gumotex_Solar_019_Verdeck
Vorderes Verdeck des Gumotex Solar 019

Das Gumotex Solar besteht aus einem Gewebematerial aus Polyester, welches mit Gummi ummantelt ist. Das Material ist eine Eigenproduktion des Hersteller und nennt sich Nitrilon. Aus diesem Material bestehen alle Gumotex Schlauchkajaks und -Kanus. Im unteren Bild ist dies gut zu erkennen und zeigt deutlich die Dicke des eingesetzten Materials. Der Vorteil eines Gewebematerials ist, dass es äußerst reißfest ist. Wir waren mit zahlreichen Gumotex Booten über Jahre auf etlichen Touren unterwegs, von ruhigen Seen bis Wildwasser, und sind mit dem Material sehr zufrieden.

gumotex_bootshaut
Das Solar besteht aus einem sehr reißfestem Gewebematerial, ummantelt mit einer Gummibeschichtung

Wer das Solar alleine paddeln möchte, braucht nur die beiden Sitze herausnehmen und einen Sitz in die Mitte des Bootes platzieren. Das ist ein großer Vorteil des Solar, dass sich das Boot als 1er, 2er oder 3er Kajak verwenden lässt. Ein dritter Sitz lässt sich für ungefähr 77€ erwerben, damit eine dritte Person mitkommen kann. Gumotex gibt als Personenanzahl zwei Erwachsene und ein Kind an. Die maximale Gewichtszuladung von 270 kg würde auch drei Erwachsene erlauben. Da denken wir jedoch, dass es dann sehr eng im Boot wird und es nur für Badeausflüge auf einem See im Sommer eine mögliche Option wäre. 

gumotex solar 1 personen konfiguration
Das Gumotex Solar als 1er Schlauchkajak

Auf dem Verdeck des Hecks gibt es noch ein kleines Gepäcknetz, um beispielsweise einen Packsack zu befestigen. Das Gummiseil ist sehr elastisch und spannt kleines Gepäck gut fest. Auch praktisch sind die Sicherheitsseile und die Tragegriffe am Bug und Heck. Die Tragegriffe erleichtern das Tragen sowie das Ein- und Aussetzen des Kajaks. Darüber hinaus gibt es unter dem Verdeck im Heck einen kleinen Gummizug, sodass Gepäck sicher und fest hinter dem zweiten Sitz verstaut werden kann.

gumotex solar gepäcknetz
Gepäcknetz hinten am Heck
gumotex solar gepäck im heck
Befestigung eines Packsack im Heck

Außerdem befindet sich auf dem Verdeck des Hecks eine kleine Lasche mit einem Loch, wo ein Stück Kunststoff eingeschoben ist. Dabei handelt es sich um die Ablass- bzw. Lenzöffnung. Das Kunststoff-Plättchen lässt sich rausschieben. Wenn doch mal mehr Wasser im Boot ist, kann man das Boot umkippen bzw. etwas nach vorne umgedreht ankippen und das Wasser läuft aus dem Boot raus. Das ist sehr praktisch um das Kajak schnell zu lenzen.

gumotex solar lenzöffnung
Ablassöffnung am Heck

Erfahrungen mit dem Gumotex Solar auf dem Wasser

Durch die schmale Bauform und die voluminösen Seitenschläuchen empfanden wir den Innenraum am Anfang etwas eng. Man fühlte sich mit dem Gesäß etwas eingeengt. Der Eindruck verschwand jedoch bereits nach kurzer Zeit. 

Personen, die etwas breiter gebaut sind, empfehlen wir dennoch vorab probe zu sitzen, oder gleich das Gumotex Thaya zu kaufen. Das Gumotex Thaya besitzt einen breiteren Innenraum und ist abgesehen vom Drop-Stitch Boden sehr ähnlich.

gumotex solar fußstütze
Das Solar hat einen recht schmalen Innenraum (hier als 1er konfiguriert)

In Sachen Beinfreiheit bietet das Gumotex Solar als 2-Personen Variante wirklich viel Platz. Wir sind 189 und 186 cm groß und haben mehr als genug Beinfreiheit. Die Fußstützen gefallen uns ebenfalls gut und sind aus unserer Sicht sinnvoll, um ausreichenden Halt beim Paddeln zu bekommen. Die Sitze bleiben während des Paddeln auf ihrer Position und rutschen dank ihrer festen Passform im Innenraum und der Befestigung am Boden keinen Zentimeter nach vorne oder hinten.

Darüber hinaus kannst du auch auf dem Wasser die Rückenlehne nachjustieren, z.B. Nachstraffen um aufrechter zu sitzen. Insgesamt sitzt man im Solar aufgrund des aufblasbaren Sitzkissens und der hohen Rückenlehne sehr bequem. Ein Paddeln über mehrere Stunden ist somit problemlos möglich. Es sind mitunter die bequemsten Sitze, die Gumotex zu bieten hat.

gumotex solar schlauchkajak erfahrungen
Das Solar bietet als 2er Kajak viel Beinfreiheit und einen hohen Sitzkomfort

Das Gumotex Solar ist kippstabil, aber nicht so kippstabil wie ein Swing 2, Rush2 , Thaya oder Itiwit x100+. Es macht zu Beginn den Eindruck, dass es etwas wackelig ist und schneller umkippen kann.

Das liegt zum Teil an den leicht runden und vor allem schmalen Kajakboden. Im Vergleich zum Swing sind darüber hinaus die Seitenschläuche höher angesetzt und fangen ein Kippen des Kajaks später ab. Daher entsteht das Gefühl, dass das Solar kipplig ist. Du wirst aber merken, dass bei einem leichten Kippen (bzw. Ankanten) des Bootes die Seitenschläuche das Boot stabilisieren. Beim Swing oder Itiwit x100 ist die Kippstabilität bis zum tatsächlichen Kipppunkt zum Kentern fließend.

gumotex solar fbootsorm
Kajakboden des Solar
gumotex_swing_1_rumpfform
Kajakenboden des Swing

Aufgrund des schmaleren Unterschiffes profitierst du von den besseren Fahreigenschaften. Bei moderaten Paddelschlägen erreicht das Solar 5-6 km/h ohne eine spürbare Bugwelle aufzubauen. Das ist für ein Schlauchkajak ein guter Wert. Das Solar läuft also ein Tick besser als das Swing 2, ungefähr 1 km/h schneller. Wir hätten jedoch einen noch größeren Unterschied bei den Laufeigenschaften gegenüber zum Swing 2 erwartet. Nichtsdestotrotz kann man festhalten, dass das Solar das bessere Kajak für Seen und ruhige Flüsse ist. Dagegen ist das Swing 2 das bessere Kajak für fließendes Gewässer und Wildwasser. 

Erfahre mehr zur Schnelligkeit von aufblasbaren Kajaks in unserem Artikel: Wie schnell ist ein Schlauchkajak.  Etwas schneller als das Solar sind das Gumotex Rush 2 sowie das Gumotex Seawave und spürbar flotter ist man mit dem Itiwit x500 und nortik scubi 2 XL unterwegs.

Im Wildwasser fehlt dem Solar ein Spritzschutz bzw. die Option ein Verdeck über Klettverschluss anzubringen (z.B. wie beim Gumotex Seawave oder Rush2) . Wir sind das Solar auf der Isar (Wildwasserstufe 1, gelegentlich Stufe 2) gepaddelt und haben viele Wellen mitgenommen. Hier profitiert man von den hohen aufblasbaren Sitzkissen, sodass man bei der ersten oder zweiten Welle nicht gleich im Nassen sitzt. Dennoch mussten wir regelmäßig anlanden und das Boot ausleeren, um nicht in einer Badewanne zu sitzen. Das ist kein Nachteil des Solar sondern eine Eigenschaft eines offenen Kajaks. Sehr praktisch hat sich hier die Lenzöffnung hinten am Heck erwiesen, um das Kajak zu entleeren. 

Es gibt vom Hersteller einen Spritzschutz* für den Bug, als eine Art Wellenabweiser für frontale Wellen. Seitliche Wellen würden dennoch ins Boot gelangen.

gumotex solar wasser im boot
Wasser im Bootsinneren nach dem Durchfahren mehrerer Wellen im Wildwasser

Abgesehen von dem geringen Spritzschutz ist das Solar dennoch bis Wildwasserstufe 2 absolut geeignet, solange man bei warmen Temperaturen paddelt oder die entsprechende Paddelkleidung trägt. Auch wenn das Solar nicht das wendigste oder kippstabilste Luftboot ist, fühlten wir uns mit dem Solar zu jederzeit sicher im Wildwasser. Wer hingegen oft kleine Wildwasserflüsse mit viel Verblockungen paddeln möchte, ist mit einem Swing 2Swing 1 oder Rush 1 besser aufgehoben.

gumotex solar fluss paddeln
Die Laufeigenschaften haben uns auf Anhieb gefallen

Auf Seen und ruhigen Flüssen hat uns das Solar sehr gut gefallen. Mit der Finne hat das Solar einen schönen Geradeauslauf für ein Luftboot. Der hintere Paddler muss nur selten die Richtung korrigieren. Bezüglich Wendigkeit ist das Swing 2 deutlich besser, also es reagiert schneller auf Richtungswechsel. Dennoch reagiert das Gumotex Solar ausreichend auf Kurswechsel, wenn du auf Seen und gut befahrbaren Flüssen unterwegs bist. 

Das Paddeln im Solar als 1er Kajak hat uns ebenfalls richtig gut gefallen. Der Geradeauslauf und die Geschwindigkeit waren gefühlt mit der 2-Personen Konfiguration vergleichbar. In dieser Konfiguration ist die Fußstütze essentiell, um über längere Strecken paddeln zu können. Sie erfüllt vollkommen ihren Zweck und rutscht weder weg noch knickt sie ein.

Günstige Einsteiger Kajaks (z.B. Itiwit Touring, Itiwit x100, Sevylor Adventure Plus, …) haben im Vergleich oft keine Fußstützen. Bei einer Mehrpersonen-Konfiguration ist das meist unproblematisch, weil man Halt am Sitz des vorderen Paddlers oder im Bug findet. Bei einer 1-Personen Konfiguration findet man in solchen 2-3 Personen Booten ohne Fußstütze keinen Halt. Die Konsequenz ist, dass man keinen effektiven Paddelschlag ausführen kann.

gumotx solar 1
Das Gumotex Solar lässt sich auch alleine sehr gut paddeln

Aufgrund der mittleren Sitzposition hat das Kajak auch ohne Gepäck im Bug oder Heck eine gute Trimmung im Wasser. Obwohl das Kajak in der Mitte sichtbar tiefer im Wasser liegt (siehe nächstes Foto), ist die Steifigkeit der Luftkammern ausreichend um eine ordentliche Wasserlinie zu bilden. Es ist also nicht unbedingt ein Drop-Stitch Boden notwendig, um mit einem 4,1 m langes Kajak vernünftig paddeln zu können. Das Gumotex Thaya mit Drop-Stitch Boden empfehlen wir vor allem Kajaker, die ein noch kippstabilieres Kajak (Familien mit Kleinkinder oder Leute, die übermäßig Angst vorm Kentern haben) suchen und beim Aus- und Einstieg mehr Trittsicherheit benötigen.

gumotex solar alleine paddeln
Auch ohne Drop-Stitch hat das Solar als 1er Kajak eine gute Trimmung

Der Unterschied zur 2-Personen Konfiguration ist vor allem, dass du alleine mit dem Solar Mehrtagestouren unternehmen kannst. Im Bug und Heck ist sehr viel Platz um Zelt, Schlafsack, Isomatte und Proviant unterzubringen. 

Bei der 2-Personen Konfiguration ist Platz für Gepäck einer Tagestour. Auf dem folgenden Foto siehst du einen 20 Liter Packsack auf dem Heck und einen 45 Liter Rucksack hinter dem Rücksitz platziert.

gumotex solar gepcäk
45 Liter Rucksack im Heck und 20 Liter Packsack auf dem Heck

Abbau des Gumotex Solar

Es ist möglich das Boot komplett trocken zu wischen, ohne es nochmal Zuhause auspacken zu müssen. Bei Touren im Wildwasser wirst du es jedoch Zuhause nochmal auspacken und trocknen lassen müssen, da die Griffe, die Seitenleinen und die Gurte der Sitze sowie Fußstützen länger brauchen zu trocknen.

Prinzipiell ist das Gumotex Solar sehr einfach abzubauen. Als erstes entfernst du die Sitze und Fußstützen. Falls viel Wasser im Boot steht, verwendest du einfach die hintere Lenzöffnung, um das Boot zu entleeren. Vor dem Herauslassen der Luft wischst du dann mit einem Hand- oder Mikrofasertuch die Schläuche und den Innenraum trocken.  Danach lässt du die Luft raus und wischst nochmal zwischen Seiten- und Bodenschlauch das letzte Wasser raus. Man kommt mit dem Handtuch in jede Ecke des Bootes, da die Spritzdecken am Bug und Heck sehr klein gehalten sind. 

Danach entfernst du die Finne und faltest die Seitenschläuche längs zur Mitte und legst das Boot vom Bug zum Heck zusammen. Lass dabei die Ventile offen, sodass überschüssige Luft entweichen kannst. Alternativ kannst du auch vorher die überschüssige Luft mit einer Luftpumpe mit Deflate-Funktion abpumpen.

Stärken und Schwächen

Die größte Stärke des Gumotex Solar ist, dass es sich sowohl zu zweit als auch alleine sehr gut paddeln lässt. In beiden Konfigurationen gibt es keine Abstriche in den Fahreigenschaften oder im Platzangebot für die Paddler. Obwohl es ein 2-Personen Kajak ist, würden wir das Solar auch demjenigen empfehlen, der ausschließlich ein 1-Personen Kajak sucht. Darüber hinaus kann das Solar sogar mit einem optionalen dritten Sitz ausgestattet werden, sodass noch ein Kind mitkommen kann.

Das funktioniert beim Gumotex Thaya (bis zu 2+1 Personen), Rush 2 (bis zu 2 Personen) oder Seawave (bis zu 2+1 Personen) ebenfalls, jedoch kosten diese auch einige Hundert Euro mehr. Wer auf ein optionales Verdeck, eine Steueranlage oder einen Drop-Stitch Boden verzichten kann, spart mit dem Gumotex Solar ordentlich Geld. 

Durch den fehlenden Spritzschutz eignet sich das Solar eher für das Paddeln bei wärmeren Temperaturen, außer du nutzt passende Paddelkleidung. Obwohl das Solar eine hohe Zuladung hat, kann der Innenraum für schwere Personen zu eng sein.

gumotex solar schlauchkajak
Das Solar bietet aus unserer Sicht ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Das hat uns gefallen

+ gute Steifigkeit + solide Verarbeitung + einfach gehaltene und langlebige Konstruktion ohne viel Schnickschnack + kippstabil + guter Geradeauslauf + lässt sich auch sehr gut alleine paddeln + schneller Auf- und Abbau + viel Beinfreiheit + sehr hoher Sitzkomfort (hohe Rückenlehne, Sitzkissen und Rückenlehne lassen sich separat aufpusten) + als 1er, 2er oder 3er Kajak einsetzbar + Solar 019 ist leichter geworden + hohe Gewichtszuladung von 270kg + 2 Jahre Garantie + Ersatzteile nachbestellbar + in Europa produziert

Das hat uns weniger gefallen

– etwas enger Innenraum – verkleinerter Spritzschutz am Bug ab Solar 019 (Vordermann kann schnell bei kleinen Wellen nass werden) – keine Möglichkeit ein Verdeck nachzurüsten – als 2-Personen Kajak nur bedingt für Mehrtagestouren geeignet (wenig Platz und Befestigungsmöglichkeiten für Gepäck. Ein Kajak mit Verdeck bietet hier mehr Möglichkeiten) – überteuerter Spritzschutz für den Bug

Fazit zum Gumotex Solar

Das Gumotex Solar hat uns sehr gefallen. Es ist ein hochwertiges und simples Kajak. Das robuste Material, die solide Verarbeitung und die einfache gehaltene Konstruktion ohne viel Schnickschnack sorgen dafür, dass du auch bei intensiver Nutzung lange etwas vom Boot hast. Durch die Bootslänge und die Finne hat das Boot einen guten Geradeauslauf.

Der erhöhte Betriebsdruck von 0,2 bar (Billig-Schlauchboote haben nur die Hälfte oder sogar nur ein Drittel des Luftdrucks) verleiht dem Boot eine gute Steifigkeit. Die Luftschläuche (insbesondere die Seitenschläuche) fühlen sich dadurch schön fest und stabil an. Auf den ersten Blick scheint das Luftkajak teuer zu sein, aber du bekommst viel für das Geld geboten. Es ist als 1er, 2er und 3er Kajak nutzbar. Im Lieferumfang ist ein 80L großer wasserdichter Transportrucksack dabei, mit dem du das Boot aufbewahren und bequem mit dem ÖPNV oder mit dem Auto im Kofferraum transportieren kannst. Auch der schnelle Auf- und Abbau machen das Gumotex Solar zu einem spontanen Begleiter und zu einem Kajak für Feierabendtouren auf dem Wasser.

gumotex solar 019
Das Gumotex Solar ist ein simples und hochwertiges Schlauchkajak

Es ist auf keinen Fall ein Boot ausschließlich für den Badesee, sondern ein vollwertiges Kajak mit dem du an schönen Tagen große Touren unternehmen kannst. Die Stärken spielt das Gumotex Solar vor allem auf Seen und ruhigen Flüssen aus. Das Kajak ist hauptsächlich für das Paddeln bei warmen Temperaturen gedacht, da es keinen Spritzschutz besitzt und so doch mal ordentlich Wasser ins Boot kommen kann.

Obwohl in den letzten Jahren der Preis des Solar wie bei anderen Schlauchkajaks gestiegen ist, bietet das Solar aus unserer Sicht nach wie vor ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Zubehör für das Gumotex Solar

Im Lieferumfang des Bootes ist folgendes Zubehör enthalten:

  • 80 Liter wasserdichter Transportrucksack
  • Reparaturset
  • Kompressionsgurt
  • Finne
  • Schwamm
  • Ventilschlüssel

Zusätzlich empfehlen wir unter anderem folgendes Zubehör:

  • Spritzschutz: Gumotex Spritzschutz* (für Gumotex Solar und Thaya, Spritzschutz für den Bug, hält frontale Wellen ab, selbst noch nicht getestet, recht teuer für diesen kleinen Spritzschutz. Wer ruhiges Gewässer ohne Sohlrampen, Wellen, Wildwasser und ohne großen Bootsverkehr fährt, braucht aus unserer Sicht diesen Spritzschutz vorerst nicht).
  • 3. Kajaksitz: Gumotex Solar Sitz* (um das Gumotex Kajak als 3er Kajak nutzen zu können, identisch mit den mitgelieferten Sitzen).
  • Doppelpaddel: Itiwit Doppelpaddel 2-teilig* (sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Drehwinkel und Länge zwischen 225 – 235 cm einstellbar, aufgrund der Breite des Kajaks empfehlen wir das 230 cm lange Doppelpaddel statt das 215 cm lange Paddel). Alternativ empfehlen wir das ExtaSea Tour Vario 230-240 cm 4-teilig*, wer ein kompaktes also 4-teiliges Doppelpaddel sucht (noch bessere Haptik und besseres Handling als das Itiwit Paddel). Es gibt auch das Itiwit Doppelpaddel 4-teilig*, welches wir jedoch nicht empfehlen können (zu wackelig, schlechte Haptik, keine Tropfringe).
  • Luftpumpe: Itiwit Doppelhubpumpe 2 x 2,6L* (inkl. Manometer zur Überprüfung des Luftdrucks, gute Verarbeitung und einfache Handhabung, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, sehr gut geeignet für das Itiwit Kajaks aber auch für Gumotex Kajaks bis 0,25 bar). Alternativ die ExtaSea Doppelhubpumpe* (deutlich kompakter ist, jedoch ohne integriertes Manometer).
  • Manometer: Bravo Manometer* (für Push-Push Ventie zur Überprüfung des Luftdrucks für die Seitenschläuche. Bodenkammer des Solar hat ein Überdruckventil, sodass dort die Überprüfung des Luftdrucks mittels Manometer nicht notwendig ist).
  • Schwimmweste: Itiwit BA 50N+ * (gute Schwimmweste für Einsteiger, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, mehr Details in unserem Testbericht). Wir nutzen jedoch überwiegend die Itiwit Wairo Hydra* (aufblasbar, sehr kompakt und leicht, mehr Details in unserem Testbericht) oder die NRS Oso* (sehr individuell einstellbar, sehr hochwertig verarbeitet, für fortgeschrittene Paddler bestens geeignet), die aber deutlich teurer sind.
  • Dry Bag: Itiwit Packsack 30L* (gute Verarbeitung und robust, als Rucksack nutzbar, in unterschiedlichen Größen erhältlich, 30L Größe passt gut aufs Heck). Alternativ verwenden wir auch gerne den Ultralight Osprey Packsack 20L* (sehr kompakt und leicht, jedoch sensibleres Material).
  • Steueranlage: Für das Gumotex Solar gibt es offiziell vom Hersteller keine Steueranlage. Dennoch zeigt Jemand auf Youtube im folgenden Video, wie er das Solar mit einer Seawave Steueranlage ausstattet.

Alternativen zum Gumotex Solar

GUMOTEX THAYA
2+1 Personen Kajak
gumotex thaya produkt

Maße: 410 x 89 cm

Gewicht: 17,5 kg

Zuladung: 230 kg

ITIWIT X100+ 2-SITZER
2 Personen Kajak
itiwit_x100_kajak_decathlon

Maße: 365 x 103 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 195 kg

GUMOTEX SWING 2
2 Personen Kajak
gumotex swing 2

Maße: 402 x 87 cm

Gewicht: 14,3 kg

Zuladung: 220 kg

Gumotex Thaya

Sehr ähnlich ist das Gumotex Thaya. Es ist ein offenes Kajak für 2 +1 Personen. Die größten Unterschiede zum Solar sind der breitere Rumpf und der flache Drop-Stitch Boden. Dadurch liegt das Gumotex Thaya deutlich stabiler auf dem Wasser und ist somit besonders für unsichere Paddeleinsteiger und Familien mit Kleinkind bestens geeignet. Darüber hinaus bietet das Kajak aufgrund seines breites Rumpfes mehr Platz im Innenraum. Die Laufeigenschaften sind mit dem Gumotex Solar sehr ähnlich.

Itiwit x100+ 3-Sitzer

Falls dir das Gumotex Solar zu teuer ist und du bei den Fahreigenschaften Abstriche machen kannst, könnte das Itiwit x100+ interessant sein. Das Kajak kostet nur die Hälfte, hat ebenfalls eine robuste Bootshaut und bietet genügend Platz für 2 bis 3 Personen. Da der Rumpf sehr breit ist, ist das Itiwit x100+ deutlich träger auf dem Wasser als das Solar. Von daher ist das Itiwit eine Alternative, wenn du nur kleine Touren (2 bis 3 Stunden) unternimmst. Für Solopaddler sehen wir das x100 nicht als Alternative (fehlende Fußstütze und zu träge es solo zu paddeln).

Gumotex Swing 2

Möchtest du auf ein Verdeck nicht verzichten, ist das Gumotex Swing 2 eine interessante Alternative. Es hat einen ähnlichen Preis und bringt ein integriertes Verdeckt bereits mit. Durch das integrierte Verdeck sind die Sitze fest im Boot, sodass ein Solopaddeln nur bedingt möglich ist. Das Gumotex Swing 2 bietet auch nicht die Option eines dritten Sitzes. Im Vergleich zum Solar ist das Swing 2 ein ideales Boot für Flusstouren sowie Wildwasser und weist eine höhere Kippstabilität auf.

Itiwit x100+ 3-Sitzer Test

Das Itiwit x100+ ist ein Schlauchkajak mit Drop-Stitch Boden vom Sporthändler Decathlon*, welches sich an Einsteiger und Gelegenheitspaddler für das Paddeln von kleinen Ausflügen auf dem Wasser und gemütlichen Halbtagestouren richtet. Es ist nicht das einzige aufblasbare Kajak von Decathlon. Wir konnten bereits den Itiwit Touring 2/1-Sitzer, den Itiwit x100+ 2-Sitzer sowie das sportliche Itiwit x500 testen. Gegenüber der beliebten Itiwit Touring Serie ist das x100+ eine deutliche Weiterentwicklung. Es kostet zwar mehr, bietet aber aus unserer Sicht klare Vorteile. Erfahre in diesem Bericht mehr Details zum Kajak und wie uns der x100+ 3-Sitzer als 1-, 2- und 3-Personen Kajak auf dem Wasser gefallen hat.

itiwit x100 3 sitzer kajak

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

2
410 cm
102 cm
18 kg
72 x 45 x37 cm
245 kg
PVC Tarpaulin, Polyester

Produktionsland:
Luftdruck:

China
0,2 bar (Seiten)
0,34 bar (Boden)

Welches Modell wurde getestet?

Itiwit x100+ 3-Sitzer aus dem Jahr 2021

Wie ist der Test entstanden?

Das Itiwit x100+ wurde uns von Decathlon*, einem französischen Hersteller und Händler von Sportgeräten und -Bekleidung, zur Verfügung gestellt. Dabei ist Itiwit eine Eigenmarke für den Paddelsport von Decathlon. Unser Testbericht ist unabhängig vom Hersteller oder Shop und spiegelt unsere eigene Meinung zum Boot wieder.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wie intensiv wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau

Das Boot wiegt 18 kg und lässt sich mit dem mitgelieferten Rucksack über kurze Wege zum Wasser oder Bahnhof angenehm transportieren. Der Bootsrucksack besitzt breite Schultergurte sowie zwei Seitentaschen, wo die Paddel eingesteckt werden können. Darüber hinaus ist der untere Teil des Rucksack wasserdicht, sodass ein nasses Boot im Rucksack nicht den Rucksack durchnässt.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

LUFTPUMPE
ITIWIT
itiwit doppelhubpumpe

Effizient (Doppelhubfunktion)

Mehrere Ventilaufsätze

Manometer inklusive

Bis zu 8 PSI

DOPPELPADDEL
EXTASEA
extasea doppelpaddel 200px

Gutes Allrounder Doppelpaddel

In mehreren Längen verfügbar

Sehr gut transportierbar

Stufenlos verstellbar

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste 200px

Robuste Auftriebsweste (50N+)

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Passform einstellbar

Was ist Drop-Stitch?
Bei der Drop-Stitch Technologie sind die obere und untere Innenwand der Luftkammer zusätzlich mit Textilfäden verworben. Erst dadurch ist ein deutlich höherer Luftdruck möglich, als bei Luftkammern ohne die verworbenen Fäden. Die Luftkammer erreicht somit eine sehr hohe Formstabilität und Steifigkeit. Die Drop-Stitch Technologie ist bei SUP Boards (Stand Paddling Boards) sehr verbreitet, und findet bei Schlauchkajaks immer mehr Verwendung. Erfahre mehr dazu in unserem Artikel Drop-Stitch Kajaks.

itiwit x100 3-sitzer rucksack
Das Boot ist schwer, lässt sich aber im Rucksack über kurze Strecken angenehm tragen.
itiwit x100 3-sitzer auspacken
Der Rucksack besitzt eine große Öffnung.
itiwit x100 3-sitzer 3
Zusätzliche Kurzanleitung.

Wie bei allen Itiwit Bootsrucksäcken gefällt uns die große umlaufende Reißverschlussöffnung, welche das Ein- und Auspacken des Bootes deutlich erleichtert. Mit im Lieferumfang befinden sich Reparaturmaterial, Patches (zur kurzfristigen und schnellen Reparatur von Löchern), ein Kompressionsgurt, drei Finnen für einen besseren Geradeauslauf, ein Ventilschlüssel für das Nachziehen der Ventile und ein Ventiladapter für die Luftpumpe.

Eine Luftpumpe und Doppelpaddel sind nicht im Lieferumfang enthalten, was für den Preis  völlig verständlich ist und wir sogar begrüßen. Doppelpaddel in einem günstigen Komplettset (z.B. Intex Challenger K2, Intex Excursion Pro, Bestway Hydro-Force Ventura oder Sevylor Adventure Plus) haben uns bis jetzt noch nie überzeugen können. Sowohl Paddel als auch eine Luftpumpe können bei Decathlon oder woanders erworben werden. Wir geben am Ende des Artikels ein paar Empfehlungen für Zubehör, welches wir kaufen würden und selbst getestet haben.

Der Aufbau des Kajaks ist sehr einfach. Auf der Innenseite der Rucksacks befindet sich sogar eine kurze Bildanleitung zum Aufbau, was sehr hilfreich ist, wenn man mal die Anleitung nicht dabei hat oder schnell einen Schritt prüfen möchte. Das Boot wird zuerst komplett ausgerollt. Das aufblasbare Kajak hat zwei Seitenkammern und einen einlegbaren Drop-Stitch Boden, die jeweils über ein eigenes Ventil aufzupumpen sind. Bei den Ventilen handelt es sich um hochwertige Sprungfeder-Ventile, die sich einfach bedienen lassen. An den Ventilen gibt es eine Beschriftung, auf welchen maximalen Luftdruck die Luftkammer aufgepumpt werden darf.

Der graue Drop-Stitch Boden wird auf 0,35 bar aufgepumpt. 0,35 bar ist nicht viel für Drop-Stitch, reicht aber aus um einen ausreichend festen Kajakboden zu erhalten. Den aufgepumpten Boden platzierst du im Boot. Vorne und hinten im Boot gibt es jeweils einen Gurt, sodass der Drop-Stitch Boden mit dem Boot fest verbunden ist und nicht verrutschen kann.

itiwit x100 3-sitzer ausrollen
Ausrollen des Bootes
itiwit x100 3-sitzer 5
Bootskörper und Drop-Stitch Boden
itiwit x100 3-sitzer drop stitch boden
Fixierung des Drop-Stitch Bodens

Die Seitenkammern werden auf bis zu 0,2 bar aufgepumpt. In Anbetracht des Preises ist dieser Druck für Luftkammern ohne Drop-Stitch Technologie ein richtig guter Wert ist. So hat das Kajak durch den Drop-Stitch Boden nicht nur einen festen Boden sondern auch insgesamt einen formstabilen Rumpf, was einen deutlich hochwertigeren Eindruck im Vergleich zu Intex oder Sevylor Booten macht.

Seit letzter Zeit benutzen wir für das Aufpumpen von Schlauchbooten die Quechua Elektropumpe*, die über einen Akku betrieben wird. Der mitgelieferte Ventiladapter des Bootes passt genau auf die Elektropumpe. Die Elektropumpe schafft den Großteil des Luftschlauches mit Luft zu befüllen. Den endgültigen Luftdruck erzeugen wir dann mit einer Doppelhubpumpe. Dadurch sind 2/3 bis 3/4 weniger Hübe mit der Doppelhubpumpe notwendig. Das ist vor allem an heißen Sommertage eine sehr angenehme Erleichterung.

itiwit x100 3-sitzer elektrische Luftpumpe
Aufpumpen mit einer Elektropumpe
itiwit x100 3-sitzer ventile
Das Boot besitzt insgesamt drei Luftkammern
itiwit x100 3-sitzer aufpumpen
Aufpumpen des Kajaks mit einer Itiwit Doppelhubpumpe

Nachdem das Kajak vollständig aufgepumpt ist, montierst du die 3 kleinen Richtungsfinnen am Unterboden des Kajaks. Jedes der einzelnen Finnen wird in seinen Finnenkasten eingeschoben und mit einem Splint gesichert. Richtungsfinnen sind bei aufblasbaren Kajak üblich, um den Geradeauslauf zu verbessern. Denn im Vergleich zu Festrumpfkajaks schwimmen Schlauchkajaks aufgrund ihres hohen Luftauftriebs eher auf dem Wasser als im Wasser.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Durch die geringe Größe der einzelnen Finnen hat das Itiwit x100 auch mit Finnen einen geringen Tiefgang. Das hat den Vorteil, dass du bereits im flachen Wasser ins Boot einsteigen kannst ohne aufzusetzen und bei Flüssen mit flachen Stellen Grundberührungen reduziert werden.

itiwit x100 3-sitzer finne
Einschieben einer Richtungsfinne am Unterboden

Am Unterboden des Schlauchkajaks ist sehr gut zu erkennen, dass das Boot auf maximale Stabilität ausgelegt ist. Der Unterboden ist sehr flach, fast wie ein Brett. Außerdem sind die Seitenschläuche sehr tief angebracht, sodass das Kajak eine maximale Breite auf der Wasseroberfläche hat. Das ist gut für die Kippstabilität aber nachteilig für die Gleiteigenschaften des Kajaks.

Darüber hinaus gibt es zwei Lenzöffnungen in der Mitte rechts und links. Diese lassen sich von Innen öffnen, um im Boot stehendes Wasser während einer Pause am Ufer abzulassen. Im Heck und Bug gibt es ebenfalls eine Ablassöffnung, die für das Entleeren des Bootes vor dem Abbau gedacht sind.

itiwit x100 3-sitzer boden
Lenzventile am Bug, Heck und in der Mitte de Kajaks.

Die Sitzkissen der Sitze werden über ein kleines Boston Ventil mit einer Luftpumpe aufgepumpt oder mit dem Mund aufgepustet. So kannst du selbst die Härte des Sitzkissens bestimmen. Wie bei den anderen Itiwit Kajaks hat der Sitz eine gute Höhe. Zum einen macht es das Sitzen im Boot deutlich angenehmer und zum anderen sitzt du nicht gleich im Nassen, falls mal Wasser ins Boot kommt.

itiwit x100 3-sitzer sitz montieren
Aufpusten des Sitzkissen
itiwit x100 3-sitzer sitz
Platzierung des Sitzkissen
itiwit x100 3-sitzer sitz einstellen
Befestigung der Rückenlehne

Am Gepäcknetz hinten lässt sich ein 20-30 Liter großer Packsack befestigen. Ein größerer Rucksack findet ebenfalls hinter dem dritten Sitz Platz. Dieser befindet sich dann nicht mehr komplett auf dem Heck, sondern hängt zum Teil dann ins Innere des Bootes hinein.

itiwit x100 3-sitzer heck
Dank Gepäcknetz lässt sich ein Packsack gut befestigen.

Erfahrungen auf dem Wasser

Das Itiwit x100+ ist ein 3-Personen Kajak, das sich auch als 2- oder 1-Personen Kajak umkonfigurieren lässt. Wir haben alle drei Konfiguration auf dem Wasser getestet. Durch die seitlichen sowie vorderen und hinteren Tragegriffe lässt sich das Luftkajak gut alleine und zu zweit zu Wasser tragen.

Auf dem Wasser hat das Kajak bei allen 3 Konfigurationen eine sehr hohe Kippstabilität und ist somit ideal für Paddeleinsteiger geeignet. Durch den festen Drop-Stitch Boden fällt der Ein- und Ausstieg sehr leicht, weil der Boden im Vergleich zu klassischen Schlauchkajaks ohne Drop-Stitch Boden kaum nachgibt.

itiwit x100 3-sitzer 3 personen konfiguration
Itiwit x100+ 3-Sitzer als 3-Personen Kajak
itiwit x100 3-sitzer 2 personen konfiguration
… als 2-Personen Kajak
itiwit x100 3-sitzer 1 personen konfiguration
… als 1-Personen Kajak

Das Itiwit x100+ 3-Sitzer als 1er Kajak

Bei der 1-Personen Konfiguration ist der Kielsprung des Kajaks am größten, sodass eine deutlich kleinere Wasserlinie als die eigentliche Bootslänge entsteht. Die Wasserlage des Bootes ist im Vergleich zur 2- und 3-Personen Konfiguration deutlich schlechter, wie du es in den nachfolgenden Fotos selbst sehen kannst.

Außerdem fehlt auch hier wie beim Itiwit Touring 2-Sitzer oder Itiwit x100+ 2-Sitzer eine Fußstütze, wenn man das Kajak ernsthaft über eine längere Strecke alleine paddeln möchte. Auf Flüssen, wo man sich größtenteils runtertreiben möchte, ab und zu paddelt und sonst nur die Richtung korrigiert, mag es noch gehen. Auf stehendem Gewässer empfehlen das Itiwit x100+ 3-Sitzer als 1-Personen Kajak nur, wenn du gelegentlich eine kleine gemütliche Tour unternehmen möchtest, also wo das Verweilen auf dem Wasser im Mittelpunkt steht.

itiwit drop-stitch kajak test
Wer das Kajak vor allem alleine paddeln möchte, ist mit einem anderen Schlauchkajak besser beraten.

Das Gumotex Solar (2+1 Personen Kajak bei gleicher Bootslänge) funktioniert als 1er Kajak deutlich besser, mit dem ein flottes Paddeln auch alleine ohne Probleme möglich ist.

Das Itiwit x100+ in der 1-Personen Konfiguration fühlt sich auf dem Wasser recht sperrig und unhandlich an. Der Paddelschlag darf nicht zu stark sein, damit die Spurtreue beim Paddeln noch in einem akzeptablen Bereich bleibt.

Das Itiwit x100+ 3-Sitzer als 2er Kajak

Mit 2 Personen lässt sich das Kajak schon deutlich besser paddeln. Jedoch haben wir das Gefühl, dass man recht weit voneinander entfernt sitzt, d.h. der vordere Paddler sitzt ziemlich weit vorne und der hintere Paddler ziemlich weit hinten. Das bringt Gewicht auf das Heck und den Bug, sodass das Kajak besser im Wasser liegt und eine längere Wasserlinie entsteht.

Nichtsdestotrotz hätten wir uns längere Seitengurte der Sitze und einen durchgehenden Klettstreifen auf dem Boden gewünscht, sodass man die Sitze variabler im Boot platzieren kann. Der Klettstreifen zur Befestigung der Sitzkissen am Boden würde es hergeben. Denn so hat der Hintermann sehr viel Beinfreiheit, die er in den meisten Fällen gar nicht ausnutzen kann und der Vordermann hat dagegen zwar noch ausreichend Beinfreiheit aber eben deutlich weniger.

Beim Paddeln zu zweit ist der Geradeauslauf in Ordnung. Hört man auf zu paddeln, driftet das Boot schnell ab. Eine Geschwindigkeit von 4,8 bis 5,5 km/h sind im Durchschnitt möglich, natürlich abhängig vom eigenen Paddelschlag, von den Doppelpaddeln selbst, der Gewichtsverteilung und den Wetterverhältnissen.

decathlon itiwit x100 3 sitzer 2 personen
Zu zweit lässt sich das Boot ganz gut paddeln

Das Itiwit x100+ 3-Sitzer als 3er Kajak

Obwohl das Kajak mit einer Länge von 410 cm für ein 3-Personen Kajak recht kurz ist, funktioniert das Paddeln mit 3 Personen recht gut. Wir (189 cm / 76 kg, 186 cm / 74 kg, 174 cm / 82 kg) hatten nicht genügend Platz um die Beine leicht angewinkelt auszustrecken. 

Dennoch ist der Innenraum des Kajaks breit genug, sodass man im leichten Schneidersitz gut sitzen kann. Da das Sitzkissen hoch genug ist, ist das Sitzen bzw. Paddeln im Schneidersitz über mehrere Stunden nicht unbequem. Alternativ sitzt man mit stark angewinkelten Beinen im Boot. Unabhängig von der Sitzposition sehen wir und Freunde von uns das Itiwit x100 als ein Kajak, welches man für eine kurze und entspannte Nachmittagstour (2-3 Stunden) verwendet.

itiwit 3 personen kajak
Itiwit x100+ mit 3 Erwachsenen, nahe der maximalen Zuladungsgrenze

Beim Paddeln zu dritt ist es für den hinteren Paddler gut möglich, das Boot alleine zu steuern. Auf einem See oder sehr ruhigen Fluss sollten mindestens zwei Personen paddeln, um vernünftig voranzukommen. Auf Flüssen mit spürbarer Strömung reicht es jedoch auch aus, wenn der hintere Paddler etwas paddelt und mit guter Voraussicht steuert, währenddessen die vorderen Personen größtenteils entspannen und die Zeit auf dem Wasser genießen. Das war für den hinteren Paddler in dem Fall deutlich entspannter, als wenn alle drei Personen paddeln. 

Wenn alle drei Personen paddeln, müssen die Paddler gut aufeinander abgestimmt sein. Ansonsten muss der hintere Paddler nicht nur steuern sondern auch ständig die ungleichmäßigen Paddelschläge der vorderen Paddler ausgleichen. Aufgrund der geringen Bootslänge für ein 3er Kajak kommen sich die Paddler mit ihren Doppelpaddel schnell in die Quere, wenn sie nicht synchron paddeln. Zu dritt erreicht man 5,6 km/h, bis maximal 6,1 km/h. Bitte betrachte diese Werte lediglich als grobe Richtwerte.

itiwit x100 drop stitch kajak flusstour
Mit dem Kajak zu dritt auf einer Flusstour

Als sehr praktisch haben sich die seitlichen Aussparungen in der Mitte im Drop-Stitch Boden (wo die Lenzöffnungen sind) erwiesen. Kommt mal etwas mehr Wasser ins Boot, sammelt sich das Wasser hauptsächlich dort an und der Boden bleibt frei von Pfützen. Darüber hinaus sind die Sitzkissen schön hoch, sodass in den meisten Fällen der Gesäß trocken bleibt.

Ebenfalls super praktisch sind die Taschen auf dem Bug und an den Rückenlehnen. So hat jeder Paddler die Möglichkeit, einen Snack und eine Getränkeflasche griffbereit zu verstauen.

Itiwit x100+ 3-Sitzer vs. 2-Sitzer

Das Itiwit x100+ gibt es als 2-Sitzer, 3-Sitzer und sogar als 4-Sitzer Variante. Die Kajaks unterscheiden sich im Preis, im Gewicht, in den Abmessungen, in der Zuladungsgrenze und der Farbgebung. Ansonsten sind die beiden Kajaks bzgl. Kippstabilität, Material, Luftdruck und Ausstattung identisch.

itiwit x100+ test 2 vs 3 sitzer
Das Itiwit x100+ gibt es als 2-Sitzer (gelb) oder 3-Sitzer (blau)

Wer ein 3-Personen Kajak sucht, bei dem ist die Entscheidung zwischen den beiden Modellen bereits getroffen. Wie sieht es aber aus, wenn man das Kajak nur alleine oder zu zweit paddeln möchte? Sollte man sich den 2- oder doch gleich besser den 3-Sitzer kaufen?

Der 3-Sitzer hat eine 50 kg höhere Zuladung (also 245 kg statt 195 kg), d.h. dass die Paddler mehr wiegen dürfen und gleichzeitig noch einiges an Proviant mitnehmen können. Es gibt im 45 cm längeren 3-Sitzer außerdem deutlich mehr Platz um die Beine auszustrecken, vor allem für den hinteren Paddler. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit ein oder zwei große Packsäcke in der Mitte zu platzieren, ohne dass es beim Paddeln stört. Zu zweit ist der 3-Sitzer ungefähr 0,5 km/h schneller und driftet weniger ab, wenn man aufhört zu paddeln.

Nur aufgrund der minimal besseren Fahreigenschaften würden wir jedoch nicht zum 3-Sitzer raten. Wer wirklich spürbar bessere Fahreigenschaften haben möchte, sollte sich eher ein Gumotex Solar (gleiche Bootslänge) kaufen, welches sich sowohl zu zweit als auch alleine sehr gut paddeln lässt.

Der Itiwit x100+ 3-Sitzer ist dann zu empfehlen, wenn du es tatsächlich als 3-Personen Kajak verwenden möchtest bzw. zumindest diese Option haben möchtest. Außerdem ist der 3-Sitzer zu empfehlen, wenn du eine höhere Zuladung benötigst. Dann sind die etwas besseren Fahreigenschaften ein schöner Nebeneffekt. Am Ende sind aus unserer Sicht beide Schlauchkajaks für Paddeleinsteiger, die ein formstabiles Luftkajak mit robuster Bootshaut und hoher Kippstabilität suchen.

Abbau des Itiwit x100+

Der große Vorteil beim Itiwit x100+ gegenüber einem Itiwit Touring 3-Sitzer ist der deutlich schnellere Abbau. Die Sitze und der Drop-Stitch Boden werden aus dem Boot genommen. Falls Wasser im Kajak steht, kannst du es über die aufschraubbaren Lenzöffnungen ablaufen lassen. Danach lässt sich das Schlauchkajak einfach mit einem Handtuch trocken wischen. Da das Boot sehr offen gestaltet ist, kommt man mit dem Handtuch überall ran.

itiwit kajak decathlon 3 sitzer
Das Kajak hat einen großen Kielsprung.
itiwit x100 lenzöffnung
Lenzöffnung im Heck
itiwit x100 sitze drop stitch boden boot
Abgebautes Kajak

Beim Trockenwischen haben wir uns wieder die Verklebungen genauer angeschaut. Hier mussten wir letztes Jahr beim Itiwit x100+ 2-Sitzer Verarbeitungsprobleme feststellen. Der Boden war mit den Seitenschläuchen nicht sauber geklebt. Das hatte keine Auswirkung auf die Funktionstüchtigkeit des Kajaks, ist aber trotzdem unschön für ein neuwertiges Produkt.

Es ist wirklich schade, dass wir auch bei diesem Exemplar Verarbeitungsprobleme in diesem Bereich feststellen mussten. Es ist deswegen schade, weil der Boden mitunter der am stärksten beanspruchte Bereich ist und ansonsten das Boot insgesamt sauber verarbeitet ist. Beim Trockenwischen der Ritzen zwischen dem Boden und der noch mit Luft befüllten Seitenschläuchen hörte es sich so an, als ob sich ein Klettverschluss lösen würde. Vermutlich war es die Verklebung. Auf den folgenden Fotos siehst du diese Stelle, wo sich die Verklebung gelöst hat.

itiwit x100 verklebung
Unsaubere Klebestellen im Bootskörper

Beim nächsten Abbau werden wir die Luft komplett rauslassen und dann trockenwischen. Das beansprucht die Verklebung weniger. Eine stabile Verklebung sollte es dennoch ohne Probleme wegstecken. Auf Nachfrage bei Decathlon teilte uns der Hersteller mit, dass so etwas nicht normal ist und uns nicht versichern kann, ob es einen Einfluss auf die Langlebigkeit hat. Auf der darauf folgenden Tour hatte es keinen Einfluss auf die Funktionstüchtigkeit und die Verklebungen lösten sich nicht weiter. Wir raten euch dennoch bei dem Kauf des Bootes die Verklebungen zu prüfen.

Stärken und Schwächen

Das Itiwit x100+ ist eines der kippstabilsten Luftkajaks, die wir bisher gepaddelt sind, und bietet für den Preis eine hohe Ausstattung (3. Sitz inklusive, guter Sitzkomfort, Drop-Stitch Boden). Insgesamt hat das Kajak eine gute Verarbeitung. Nur die Verklebung zwischen dem Boden und den Seitenschläuchen weisen kleine Mängel auf. Den gleichen Mangel hatten wir letztes Jahr beim Test des Itiwit x100+ 2-Sitzer.

Das Material ist robust und wenn die Verklebung innen am Boden sauber wäre, könnte man nicht meckern. Nichtsdestotrotz kommt das Kajak nicht an die Hochwertigkeit eines Gumotex Kajaks heran. Im Einsteigersegment (z.B. Sevylor, Intex, …) bietet das Itiwit x100 jedoch deutlich mehr an Verarbeitung und Robustheit.

Das hat uns gefallen

+ sehr einfacher Auf- und Abbau + geräumiger Innenraum + sehr hohe Kippstabilität + robuste Bootshaut + hoher Luftdruck und somit sehr gute Steifigkeit für ein Boot in dieser Preisklasse + sicheres Ein- und Aussteigen durch festen Drop-Stitch Boden + 3. Sitz bereits inklusive + hohes Sitzkissen und guter Sitzkomfort + austauschbarer Drop-Stitch Boden + hoher Freizeitwert (Paddeln mit der Familie oder Freunden) + nützliche Features (Paddelhalter, seitliche Tragegriffe, Gepäckfach auf dem Bug, Tasche an der Rückenlehne, …) + Transportrucksack inklusive + als Badeboot geeignet (aufgrund der hohen Kippstabilität Einstieg aus dem Wasser möglich) + Ersatzteile nachbestellbar

Das hat uns weniger gefallen

– breiter und flacher Rumpf und somit langsamer – bei unserem Modell war der Boden mit den Seitenschläuchen nicht ausreichend oder unsauber verklebt (bisher keine Auswirkung auf die Funktionstüchtigkeit des Kajaks) – mäßiger Geradeauslauf – als 1er Kajak am wenigsten geeignet – bei 2er Konfiguration lassen sich die beiden Sitze nur bedingt variabel im Boot platzieren

Fazit zum Itiwit x100+ 3-Sitzer

Aus unserer Sicht hat Decathlon mit dem Itiwit x100+ vieles richtig gemacht und ein aufblasbares Kajak entwickelt, welches sich von den günstigen Schlauchkajaks von Intex, Sevylor und Bestway deutlich abhebt und mit dem Drop-Stitch Boden einen echten Mehrwert in dieser Preisklasse bietet.

Das x100+ ist deutlich formstabiler aufgrund des Drop-Stitch Bodens und des höheren Luftdrucks der Seitenschläuche, es hat eine deutlich robustere Bootshaut (die sich auch bei Beschädigung reparieren lässt), es hat einen höheren Sitzkomfort aufgrund der hohen Sitzkissen und stabilen Rückenlehnen, es ist kippstabiler und es lässt sich nach der Tour einfach trockenwischen. In Sachen Fahreigenschaften (insbesondere Geschwindigkeit, Geradeauslauf, Gleiteigenschaften) bietet das x100+ gegenüber den Booten von Intex, Sevylor und Co. jedoch keine nennenswerten Vorteile.

Wer Fahreigenschaften erwartet, womit man lange Tagestouren (> 20 km) paddelt, unabhängig ob alleine, zu zweit oder zu dritt, sollte sich die von uns aufgeführten Alternativen genauer anschauen.

itiwit x100 3 sitzer test
In der 3er Konfiguration hat uns das Kajak am besten gefallen

Obwohl das Schlauchkajak als 3-Personen Kajak den geringsten Platz bietet, hat uns diese Konfiguration am besten gefallen. Es ist einfach nur toll die Möglichkeit zu haben, in einem Kajak mit zwei weiteren Freunden Paddeln zu gehen und so einen schönen gemütlichen Paddelausflug gemeinsam zu unternehmen. Auch für Familien mit einem Kind ist dies eine tolle Möglichkeit gemeinsam Zeit auf dem Wasser zu verbringen. Aufgrund der hohen Kippstabilität kann man Freunde und Familienmitglieder schnell davon überzeugen mit auf Tour zu kommen. Für Familien mit Kleinkinder ist die sehr hohe Kippstabilität ein echtes Plus in Sachen Sicherheit. 

Als 2-Personen Kajak macht der Itiwit x100+ 3-Sitzer vor allem dann Sinn, wenn du die höhere Zuladungskapazität und den zusätzlichen Platz für Gepäck benötigst. Es ist ein Vorteil, dass man das Boot auch als 1er Kajak paddeln kann. Für kleine und gemütliche Paddelausflüge mag es ausreichen. Wer damit jedoch des Öfteren alleine auf Touren gehen möchte, tut sich mit dem Boot keinen Gefallen. Dafür ist das Kajak nicht konzipiert.

Wirklich schade ist, dass auch dieses Itiwit x100+ Modell am Boden nicht ganz sauber verarbeitet ist. Das trübt unser Gesamteindruck der Itiwit x100+ Serie. Ob es eine unschöne Verarbeitung oder ein prinzipielles Problem ist, können wir nicht beurteilen. Falls du dir so ein Kajak holst, schau dir die Verklebungen im Bootsinneren auf jeden Fall an. 

Geeignetes Zubehör

Im Lieferumfang des Bootes ist folgendes Zubehör enthalten:

  • Transportrucksack
  • 3 Finnen
  • Ventilschlüssel
  • Ventiladapter für Luftpumpe
  • Kompressionsgurt
  • Reparaturmaterial

Zusätzlich können wir folgendes Zubehör empfehlen

  • Doppelpaddel: Itiwit Doppelpaddel 2-teilig* (sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Drehwinkel und Länge zwischen 225 – 235 cm einstellbar, aufgrund der hohen Breite des Kajaks empfehlen wir das 230 cm lange Doppelpaddel statt das 215 cm lange Paddel). Alternativ empfehlen wir das ExtaSea Tour Vario 230-240 cm 4-teilig*, wer ein kompaktes also 4-teiliges Doppelpaddel sucht (noch bessere Haptik und besseres Handling als das Itiwit Paddel). Es gibt auch das Itiwit Doppelpaddel 4-teilig*, welches wir jedoch nicht empfehlen können (zu wackelig, schlechte Haptik, keine Tropfringe)
  • Luftpumpe: Itiwit Doppelhubpumpe 2 x 2,6L* (inkl. Manometer zur Überprüfung des Luftdrucks, gute Verarbeitung und einfache Handhabung, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, sehr gut geeignet für das Itiwit x100+)
  • Schwimmweste: Itiwit BA 50N+ * (gute Schwimmweste für Einsteiger, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, mehr Details in unserem Testbericht)
  • Dry Bag: Itiwit Packsack 30L* (gute Verarbeitung, als Rucksack nutzbar, in unterschiedlichen Größen erhältlich, 30L Größe passt gut aufs Heck des x100+)

Alternativen zum Itiwit x100+ 3-Sitzer

Im Folgenden möchten wir dir noch drei Alternativen vorstellen, die für dich ebenfalls bei einer möglichen Kaufentscheidung relevant sein könnten. Außerdem wäre es ebenfalls eine Überlegung, sich ein 1-Personen Kajak und ein 2-Personen Kajak zu kaufen, falls du zu dritt paddeln gehen möchtest. 

ITIWIT TOURING 2/3-SITZER
3 Personen Kajak
itiwit_touring_3_sitzer_kajak_decathlon

Maße: 382 x 108 cm

Gewicht: 17 kg

Zuladung: 230 kg

GUMOTEX THAYA
2+1 Personen Kajak
gumotex thaya produkt

Maße: 410 x 89 cm

Gewicht: 17,5 kg

Zuladung: 230 kg

EXTASEA RACE 470
3 Personen Kajak
extasea race 470 produktfoto

Maße: 470 x 95 cm

Gewicht: 29 kg

Zuladung: 250 kg

Itiwit Touring 3-Sitzer

Wenn dir der Itiwit x100+ 3-Sitzer zu teuer ist, du aber trotzdem nicht auf ein 3-Personen Schlauchkajak verzichten möchtest, gibt es den Itiwit Touring 3-Sitzer. Du solltest aber bedenken, dass du mit dem Touring einige Kompromisse eingehst. Es hat eine geringe Zuladungsgrenze (230 kg statt 245 kg). Es gibt deutlich weniger Platz im Boot (nur 385 cm statt 410 cm lang). Daher ist es ein Schlauchkajak für 2 Erwachsene und 1 Kind. Darüber hinaus hat es einen geringeren Luftdruck, ist also nicht so steif wie das x100+. Eines der größten Nachteile gegenüber dem x100+ ist die Außenhülle aus Polyester, die lange zum Abtrocknen benötigt.

Gumotex Solar

Eine richtig interessante Alternative ist aus unserer Sicht das Gumotex Solar. Es ist deutlich hochpreisiger, bietet aber dafür spürbar bessere Fahreigenschaften und eine sehr robuste Bootshaut. Es ist so konstruiert, dass das Kajak auf eine hohe Langlebigkeit ausgelegt ist. Es ist nicht so kippstabil wie das Itiwit x100, dennoch nach kurzer Eingewöhnung ausreichend stabil für Paddeleinsteiger.

Darüber hinaus lässt es sich auch sehr gut alleine paddeln. Wenn du das Kajak zu dritt nutzen möchtest, benötigst du einen dritten Sitz, der nicht im Lieferumfang enthalten ist.  Obwohl das Solar eine sehr hohe Zuladungskapazität von 270 kg hat, ist der Innenraum aufgrund der geringen Breite des Kajaks von 80 cm deutlich schmaler (für schlanke und normalgewichtige Personen kein Problem, für Übergewichtige jedoch zu eng). Der Sitzkomfort des Gumotex Solar ist im Vergleich zum x100+ nochmal höher, da du sowohl das Sitzkissen als auch die Rückenlehne separat aufpusten kannst. Darüber hinaus ist die Rückenlehne höher.

Gumotex Thaya

Für wen ein fester Kajakboden, eine hohe Kippstabilität und gute Laufeigenschaften wichtig sind, sollte sich das Gumotex Thaya genauer anschauen. Im Gegensatz zum Solar hat das Thaya einen Drop-Stitch Boden und bietet somit eine ähnliche Kippstabilität wie das x100+. Da das Thaya deutlich schmaler als das Itiwit Kajak ist, läuft es spürbar besser im Wasser. Auch beim Thaya muss der dritte Sitz zusätzlich erworben werden. Die Bootshaut besteht wie beim Gumotex Solar aus einem Polyestergewebe mit Kautschukbeschichtung. Die Beständigkeit und die Langlebigkeit der Bootshaut ist richtig gut. Nicht umsonst können beide Gumotex Kajaks bis Wildwasserstufe 2 gepaddelt werden.

ONAK-X Duo Test

Das Onak X-Duo ist ein Faltkanu, genauer gesagt ein Origamikanu, welches also aus einem Element zusammengefaltet wird. Solche Boote sind noch ziemlich rar auf dem Markt der portablen Boote und mit dem X-DUO von ONAK möchten wir dir ein konkretes Modell vorstellen und aufzeigen, für wen solch ein Kanu eine gute Wahl ist und wie gut sich konkret das Onak X-Duo auf dem Wasser schlägt.

ONAK-X-DUO kanu

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß*:
Max. Beladung:
Material:

2
470 cm
80 cm
14,5 kg
124 x 56 x 32 cm
225 kg
Urethan-Nylon

Produktionsland:
*inkl. montierte Räder

Belgien

Welches Modell wurde getestet?

ONAK X-DUO aus dem Jahr 2021, mit Sitzkissen, Sitzbretter und Radsystem

Wie ist der Test entstanden?

Das ONAK X-DUO wurde uns von Onak Canoes, einem belgischen Entwickler und Hersteller von Faltkanus, zur Verfügung gestellt. Unser Testbericht ist unabhängig vom Hersteller oder Shop und spiegelt unsere eigene Meinung zum Boot wieder.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Origamiboot?
Origami ist eine Kunst des Papierfaltens. Durch das Falten eines Blattpapiers entsteht ein dreidimensionales Objekt. Diese Idee wird durch das Origamiboot auf die Welt der portablen Boote übertragen. Eine einzelne Platte aus Kunststoff wird so gefaltet, dass daraus ein Kajak bzw. Kanadier entsteht. Dadurch versprechen Hersteller solcher Boote ihren Kunden ein Boot, das der Festrumpfvariante in Fahreigenschaften so gut wie nichts nachsteht. Der komplizierte und langwierige Aufbau typischer Faltboote soll dank der Origamitechnik der Vergangenheit angehören und entsprechend schnell und einfach zu bewerkstelligen sein. 

Ersteindruck

Onak wirbt mit dem leichtesten Faltkanu der Welt. Mit 14,5 kg ist es in der Tat ein sehr leichtes Kanu. Vergleichbare Faltkanus und Schlauchkanus wiegen mindestens 20 kg. Dafür muss man aber auch sagen, dass das ONAK auf den ersten Blick weniger kompakt als schwerere Falt- oder Schlauchkanus wirkt. Wer das Boot mit dem Auto zum nächsten See transportieren möchte, wird sich an dieser Tatsache wenig stören.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

RUCKSACK
ITIWIT
itiwit wasserfester rucksack

Wasserfest nach IPX6

20 L (für Wechselkleidung …)

Als Rucksack nutzbar

Robustes Material

STECHPADDEL
EXTASEA
extasea paddelkombination 200px

Gutes Allrounder Paddel

2 Stech- oder 1 Doppelpaddel

In mehreren Längen verfügbar

Gut transportierbar

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste 200px

Robuste Auftriebsweste (50N+)

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Passform einstellbar

Für alle, die das Boot doch mal mit den Öffentlichen oder zu Fuß über eine etwas längere Strecke transportieren möchten, hätten bei dem Packmaß des Onak X-Duo eher das Nachsehen. Denn in einem Rucksack oder einer Tasche passt das Boot so nicht. Allerdings hat sich der Hersteller hier eine ziemlich gute Idee einfallen lassen. An der unteren Seite lassen sich zwei Räder montieren und somit verwandelt sich das zusammengefaltete Kanu in einen Kanuwagen. Solch ein Konzept kennen wir von keinem anderen Boot und es vereinfacht den Transport des Boots erheblich. Vor allem Paddler, die gerne auf die Öffentlichen Verkehrsmittel zurückgreifen, können somit auch das Boot ohne Mühe transportieren.

Optionales Radsystem ONAK X-Trolley
Das Radsystem verwandelt dein ONAK Kanu in einen Kanuwagen , der sich dann sehr angenehm schieben lässt. Wenn du das Boot zu Fuß oder mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln transportieren möchtest, ist dieses Zubehör eigentlich unverzichtbar und erleichtert dir den Transport enorm! Zudem bringt das Radsystem so gut wie kein zusätzliches Gewicht mit sich. Die Räder werden nämlich über eine Stange an der unteren schwarzen Kunststoffabdeckung montiert. Es ist also ein sehr leichter und kompakter Kanuwagen, der speziell für das ONAK X-DUO konzipiert worden ist.

faltboot onak transport
Dank des Radsystems lässt sich das Kanu wie ein Rollkoffer ziehen oder schieben
kanuwagen onak
Radsystem an der unteren Abdeckung
kanu transportieren
Obere Abdeckung

Man muss aber auch zugeben, dass dieses Radsystem einen richtigen Bootswagen nicht komplett ersetzen kann. Falls du ausschließlich Kanutouren auf Seen und Flüssen ohne Umtragestellen unternehmen wirst, reicht das Radsystem von ONAK vollkommen aus. Falls du aber das Boot während einer Tour z.B. an einem Wehr umtragen musst, kannst du das Radsystem dafür nicht nutzen. Denn dieses lässt sich nur für das zusammengefaltete Boot verwenden und in dem Fall müsstest du das Boot tragen oder auf einen zusätzlichen Scherenbootswagen zurückgreifen.

Bei dem Material des Bootes handelt es sich um ein patentiertes Honeycomb curv™-Kompositmaterial, welches von ONAK selbst entwickelt worden ist. Im Inneren sieht das Material wie eine Bienenwabe aus. Es ist von beiden Seiten mit einer weiteren Materialschicht bedeckt. Diese Materialbauweise lässt sich auch in verschiedenen Industrien im Bereich des Leichtbaus wiederfinden, denn es verspricht nicht nur ein geringes Gewicht, sondern auch Robustheit und eine sehr gute Widerstandsfähigkeit gegen starke mechanische Beanspruchungen. Hergestellt wird das Material in Deutschland und es ist zudem zu 100% recycelbar. In Belgien wird das Material schließlich von Onak zugeschnitten, die Falten gestanzt und die Zugbänder angebracht. Das ist auf jeden Fall positiv hervorzuheben, dass das Boot in Europa mit Materialien aus Deutschland produziert wird. Denn viele portable Boote werden heutzutage außerhalb Europa bzw. in Fernost hergestellt.

Es gibt somit einige Punkte, die beim ONAK Kanu schon auf den ersten Blick überzeugen. Man merkt, dass der Hersteller sich wirklich viele Gedanken bei der Entwicklung des Bootes gemacht hat. Um das Boot nun aufzubauen, müssen lediglich die schwarzen Kunststoffabdeckungen entfernt werden. 

Zusätzlich ist das Boot im abgebauten Zustand so gefaltet, dass im Inneren die Sitze und Paddel Platz finden. Jeder Platz kann also ausgenutzt werden und im Prinzip müssen nur die Schwimmwesten in einem Rucksack separat transportiert werden, denn diese finden im Inneren keinen Platz. Das ist aber völlig in Ordnung, denn zusätzlich zu den Schwimmwesten wirst du dir sicherlich auch noch etwas an Verpflegung und gegebenenfalls weitere Ausrüstung mitnehmen.

onak kanu trolley
Entfernung der oberen Abdeckung
onak kanu zusammen gefaltet
Entfernung der unteren Abdeckung

Außerdem können von Onak die passenden Stechpaddel erworben werden. Diese sind ausziehbar und zwischen einer Länge von 118 und 158,5 cm einstellbar. Sie passen zudem perfekt in das zusammengefaltete Boot. 

onak paddel
Onak bietet auch die passenden Stechpaddel an

Erster Aufbau

Wenn beide Abdeckungen abgenommen sind, kannst du das Boot auseinanderfalten. Dabei fallen die vielen Bänder auf, die bereits am Boot angebracht sind. Diese werden nämlich straff gezogen, um das Boot anhand seiner vorgestanzten Faltlinien in Form zu bringen und zu halten. Der Aufbau erscheint somit denkbar einfach. Allerdings wirst du zumindest beim ersten Aufbau die Aufbauanleitung und das Aufbauvideo benötigen, denn das Falten muss in einer vorgegebenen Reihenfolge erfolgen.

onak x-duo aufbau
Ausfalten des Bootes

Beim ersten Aufbau haben wir uns vor jedem Schritt gefragt, ob das wirklich so richtig ist, wie wir es machen. Sollen wir mit voller Kraft die Falten knicken und an den Bändern ziehen oder belastet es das Material zu sehr? Der Aufbau eines Origamibootes erscheint doch zu Beginn sehr ungewöhnlich und erinnert an nichts Ähnliches. Das ist beim Aufpumpen eines Schlauchkanus anders, denn aufgepumpt hat schon jeder etwas in seinem Leben zuvor. Hier hilft es das Aufbauvideo parat zu haben und es mehrmals genau anzuschauen.

Zunächst müssen die Elemente der Seitenschienen zusammengesteckt und über die Schlaufen an den beiden länglichen Außenkanten des Bootes befestigt werden.

faltkanu erfahrungen
Zusammenstecken der Seitenschienen
onak-x duo erfahrungen
Anbringung der Seitenschiene

Anschließend beginnt das Falten und das Festziehen der Bänder. Dafür werden zuerst die Enden der Seitenwände gefaltet, wobei du sogar deine Knie nutzen solltest, um genug Kraft aufzubringen. Dann werden die diagonalen Bänder straff gezogen und die Nase gefaltet. Hierbei ist zu beachten, dass nicht alles gleich zu 100% festgezogen wird, sondern erst durch mehrere Schritte die volle Spannung aufgebracht wird. ONAK empfiehlt für den Aufbau zwei Personen und auch wir haben das Boot zu zwei aufgebaut. Zwar ist der Aufbau wie es im Aufbauvideo gezeigt wird auch alleine möglich, jedoch fallen einige Schritte zu zweit deutlich einfacher.

faltboot falten
Falten des Bootes
origamiboot falten
Zusammenziehen der Bänder
onak faltboot falten
Gefaltete Nase des ONAK Kanus

Bevor du dein ONAK Boot durch die Bänder komplett unter Spannung bringst, musst du noch die Sitze ins Boot montieren (falls du die Rückenlehnen oder Sitzbretter verwendest). Standardmäßig sind Sitzkissen und einfache Stangen als Rückenlehnen im Lieferumfang, womit es vorrangig als Kajak gepaddelt wird. Für mehr Komfort gibt es auch noch Rückenlehnen aus Holz oder Sitzbänke, um das ONAK X-DUO in einem typischen Kanadier zu verwandeln. Wir haben beide Optionen getestet und möchten dir zunächst die Montage beider Sitzsysteme vorstellen.

Montage der Kajaksitze

Standardmäßig wird das ONAK X-DUO mit zwei Sitzkissen und zwei Stangen als Rückenlehne ausgeliefert. Die Sitzkissen werden mit dem Mund aufgeblasen und im Bootsinneren per Klettstreifen befestigt. Die Stangen für die Rückenlehnen sind bereits mit einem Band über die Seitenwände lose befestigt. Durch Festziehen des Bandes und mit Hilfe der Spannung des Bootrumpfes werden die Stangen in ihrer Position gehalten. Die Position der Stangen legst du also mit dem Aufbau fest und kann während der Fahrt nicht geändert werden.

onak-x duo sitz
Sitzkissen und Stange als Rückenlehne
onak kajaksitz
Befestigung der Rückenlehne am Boden
onak befestigung sitzbrett
Befestigung der Rückenlehne an den Seiten

Optional sind auch zusätzlich Holzbretter als Rückenlehnen erhältlich, die den Komfort erhöhen sollen. Diese werden vor der Stange mit Hilfe eines weiteren Bandes und eines Klettverschlusses am Boden des Bootes befestigt.

onak canoe erfahrungen
Onak X-Duo mit Sitzkissen
faltkajak onak
Onak X-Duo mit zusätzlichen Rückenlehnen

Montage der Sitzbänke

Die Sitzbänke sind aus Holz und machen einen sehr hochwertigen Eindruck. Um diese ins Boot zu montieren, müssen sie an die Seitenwände des Bootes geschraubt werden. Die dafür benötigten Löcher in den Seitenwänden sind aber serienmäßig nicht vorhanden, sondern müssen von dir selbst gebohrt werden.

Das hat vor allem den Grund, dass nicht jeder das ONAK Kanu mit Setzbretter paddeln möchte, sondern nur mit den Sitzkissen. In dem Fall machen diese Löcher in dem Boot keinen Sinn und daher hat der Hersteller darauf verzichtet. Ehrlicherweise würden solche Löcher auch nicht stören, wenn man nie die Sitzbänke verwenden würde und wir würden es zumindest gut finden, wenn beim zusätzlichen Kauf der Sitzbretter mit dem Boot die Möglichkeit bestehen würde, dass der Hersteller diese Löcher dann schon bohrt. Das wäre aber natürlich ein zusätzlicher individueller Arbeitsschritt, der auch entsprechend Kosten verursachen würde.

Bei unserem Modell mussten wir mit Hilfe einer Schablone (im Lieferumfang der Sitzbretter) ausmessen, wo die Löcher zu bohren sind. Mit den aktuellsten Auslieferungen der Boote sind bereits Markierungen für die Löcher der Sitzbänke vorgesehen. Das hilft natürlich enorm, da du dann schließlich nur noch an den vorgesehenen Stellen bohren musst. Zu verwenden ist ein 10 mm Holzbohrer. Wir haben die Löcher mit einem Akkubohrer gebohrt. Es sollte aber auch mit einem Handbohrer funktionieren. In diese Löcher werden Gewindemuttern hineingedrückt und befestigt.

onak kanu sitzbänke
Sitzbänke
onak kanu sitzbank loch bohren
Bohrung der Löcher
faltkanadier sitzbank
Anbringung der Sitzbänke

Egal ob du dich für die Sitzkissen mit Rückenlehne oder die Kanadiersitzbänke entscheidest, die Montage ist bei beiden Varianten  einfach. Lediglich die Bohrung der Löcher zur Befestigung der Sitzbänke stellt einen größeren Anfangsaufwand dar. Die Sitzbretter werden mit jeweils wir Handschrauben an der Bootswand eingeschraubt, die beim Abbau des Bootes wieder herausgeschraubt werden. Die Handschrauben sind mit Gummibändern an der Sitzbank befestigt, sodass diese nicht verloren gehen können.

faltkanadier
Das Onak X-Duo als Kanadier mit Sitzbänken

Aufwand für den Aufbau

Wie bereits erwähnt ist das Falten eines Origamibootes zu Beginn etwas sehr Ungewohntes. So haben auch wir zu Beginn deutlich mehr Zeit für den Aufbau benötigt als was normalerweise als Aufbauzeit beworben wird. Viel Kraft musste aufgewendet werden, um bestimmte Elemente zu falten. Als das Boot das erste Mal aufgebaut vor uns stand, hatten wir das Gefühl, dass der Aufbau gar nicht so einfach war wie wir uns das vorgestellt haben.

Hier ist es wichtig, dass dir bewusst ist, dass der erste Aufbau zeitintensiv und etwas herausfordernd sein wird und ein Lernprozess einkehren wird. Lass dich also vom ersten Aufbau nicht entmutigen. Denn mit jedem weiteren Aufbau des Bootes gelingt es schneller und besser. Bereits bei dem dritten Aufbau haben wir jeden Schritt verinnerlicht und mussten nicht mehr in die Anleitung schauen. Schnell und ohne große Mühe ist uns dann der Bootsaufbau gelungen. Der Aufbau hatte uns regelrecht Spaß gemacht.

Durch das Festziehen der Bänder bleiben am Ende die langen Bänder übrig, die dann irgendwo im Boot oder Wasser hängen. Das mag der eine oder andere störend finden, da man darüber auch stolpern kann und sie natürlich unnötig rumhängen. Das ist aber konstruktionsbedingt nicht anders zu lösen und so bieten sich wenigstens die festgezogenen Bänder im Bootsinneren sehr gut als Griffe zum Tragen des Bootes an.

Erfahrungen auf dem Wasser

Da das Onak X-Duo sowohl mit Sitzkissen -und bänken gepaddelt werden kann, möchten wir unsere Erfahrungen auf dem Wasser im Folgenden getrennt aufführen, da neben dem Paddel die Sitzposition einen großen Einfluss auf das Paddelgefühl hat. Wir sind beide Varianten sowohl auf Flüssen als auch auf Seen gepaddelt. Da das X-Duo auch als Solovariante gepaddelt werden kann, haben wir das ebenfalls ausprobiert. In unseren Tests stand aber vor allem die standardmäßige 2 Personen Nutzung im Vordergrund.

Erfahrungen mit den Kajak-Sitzkissen

Von der Bauform ist das Onak X-Duo eindeutig ein Kanadier.  Daher wurde es in der Vergangenheit auch ausschließlich mit Sitzbänken verkauft. Laut Hersteller wünschten sich allerdings viele Kunden Kajaksitze statt Sitzbänke und somit wurden die standardmäßigen Sitzbänke in der jüngeren Vergangenheit durch Sitzkissen ersetzt.

Bei der Verwendung eines Sitzkissen und einer Rückenlehne bewegst du dich schon deutlich in Richtung Kajak. Wenn du dann noch ein Doppelpaddel nutzt, verwandelst du das Boot im Prinzip in ein Kajak. Die Verwendung eines für Kanadier typischen Stechpaddels ist aber genauso gut möglich und dann ist es eher ein Mix aus Kajak und Kanadier. 

Als wir das erste Mal ins Boot eingestiegen sind, hat es sich sehr kippelig angefühlt. Gerade durch die niedrige Sitzposition hat das Boot beim Einstieg ziemlich geschaukelt (obwohl eigentlich ein tiefer Schwerpunkt mehr Stabilität bringen sollte). Auf dem Wasser gewinnt das Boot erst an Kippstabilität wenn man so richtig Fahrt aufnimmt. Wenn du jedoch sehr gemütlich paddelst oder mal nur im Boot verweilst, wirst du schnell merken, dass hastige Bewegungen das Boot schnell aus dem Gleichgewicht bringen können. Für Paddler, die das Paddeln mit Festrumpfbooten gewohnt sind, wird das kein großes Problem darstellen. Für Einsteiger, die vor allem ein sehr kippstabiles Kajak suchen, ist ein Schlauchkajak die bessere Wahl, da die Seitenschläuche in dem Fall sehr gut Bewegungen zur Seite abfedern.

onak kajak
Als Kajak kann uns das Onak X-Duo nicht überzeugen

Die bereits erwähnte niedrige Sitzposition hat unserer Meinung nach den größten Einfluss auf das Paddelgefühl. Du sitzt dadurch sehr tief im Boot und es verstärkt sich das kipplige Gefühl. Durch die breite Rumpfform lässt sich zwar das Boot mit dem Doppelpaddel paddeln, aber so richtig gut fühlt es sich damit nicht an. Wir haben bereits lange Doppelpaddel verwendet (230 – 240 cm) aber um richtig gute Paddelschläge auszuführen, empfinden wir die tiefe Sitzposition und den breiten Rumpf eher störend.

Allerdings müssen wir zugeben, dass wir dennoch sehr gut mit dem Boot vorankamen. Das liegt nicht an unsere guten Paddelschläge, sondern am Boot selbst. Es gleitet wie ein Festrumpfboot durch das Wasser und der Geradeauslauf des Bootes ist ausgesprochen gut. Von den Gleiteigenschaften paddelt es sich wie ein Festrumpfboot. Auf Richtungswechsel reagiert das Boot ziemlich träge und spielt aufgrund seiner eingeschränkten Wendigkeit eher seine Stärken auf Seen und breiten Flüssen aus.

Der Wechsel zu Stechpaddeln machte einen Unterschied und gefiel uns auf Anhieb besser. Es fühlt sich nicht nur besser an, sondern das Paddeln machte auch mehr Spaß. Die niedrige Sitzposition störte hier weniger, da du nur auf einer Seite gepaddelt muss. Bei dem Einsatz der Sitzkissen würden wir auf Dauer allerdings die optionalen Rückenlehne aus Holz empfehlen. Denn die einfachen Stangen bieten keinen Komfort, sondern höchstens etwas Halt im unteren Rückbereich, sodass man beim Paddeln nicht nach hinten wegrutscht.

faltboot onak test
Der Einsatz von Stechpaddeln ist deutlich angenehmer

Um das Boot solo zu paddeln, musst du lediglich ein Sitzkissen im Bootsinneren platzieren. Hier macht der Einsatz eines Doppelpaddels am meisten Sinn. Die Fahreigenschaften sind ähnlich wie wenn du es zu zweit paddelst. Ebenso verhält es sich mit der Kippstabilität. Der große Unterschied ist das Platzangebot. Denn alleine hast du natürlich enorm viel Platz für Gepäck wenn du z.B. auf einer mehrtägigen Tour gehen möchtest. Was bei der 1-er Konfiguration auch sofort auffällt, ist das Fehlen einer Fußstütze. Das würde das Paddeln des Onak als Kajak deutlich einfacher gestalten.

Am Ende wollten wir es nun wirklich wissen, ob das Boot nur so kippelig wirkt oder ob es tatsächlich schnell kentert. Wir haben eine Kenterung provoziert und wir müssen sagen, dass es schon einiges braucht bis das Boot seinen tatsächlichen Kipppunkt erreicht. So schnell wirst du damit also nicht kentern, allerdings bleibt das wacklige Gefühl bis du dich daran gewöhnt hast. 

onak kanu test
Das Onak X-Duo im Solo-Einsatz
onak faltkanu test
Für eine Person bietet das Boot viel Platz

Erfahrungen mit den Kanadier-Sitzbänken

Der Einsatz der Sitzbänke verwandelt das Boot in einen richtigen Kanadier. Dabei kannst du es sowohl kniend als auch sitzend paddeln. Wenn du es kniend paddeln möchtest, empfehlen wir dir eine weiche Unterlage für die Knie, da es sonst durch den harten Boden schnell unbequem werden kann. Wenn du wie die meisten Paddler auf der Sitzbank sitzt, kann eine weiche Unterlage aber auch nicht schaden. Zwar hat man durch die Einsparungen in den Sitzbänken sicherlich Gewicht sparen wollen, allerdings sitzt es sich auf langen Touren etwas hart. Ein flaches aufblasbares Kissen schafft hier deutlich mehr Komfort.

onak x-duo erfahrungen
Mit den Sitzbänken fühlt es sich an wie ein richtiger Kanadier

Vom Fahrgefühl und der Kippstabilität überzeugt uns das Onak X-Duo in dieser Konfiguration am meisten. Durch die Sitzbretter hast du die ideale Sitzhöhe zum Paddeln wie du es auch von einem Festrumpfkanadier gewohnt bist. Auch fühlt sich das Boot so deutlich kippstabiler an. Nach kurzer Zeit fühlen wir uns richtig sicher in dem Kanadier und das Paddeln macht uns richtig viel Spaß. Das Paddeln ist gefühlt kein großer Kraftaufwand und wir kommen trotz gemütlichen Paddeln schön zügig voran und könnten stundenlang so paddeln.

onak kanu flusstour
Der Geradesulauf des Bootes ist sehr gut
onak faltkanadier test
Das Boot eignet sich auch für lange Touren

Wenn du dich für die Option mit den Sitzbänken entscheidest, besteht ebenfalls die Möglichkeit das Boot solo zu paddeln. Dank der erhöhten Sitzposition funktioniert das sehr gut, da du somit den typischen J-Schlag gut ausführen kannst. In der Konfiguration mit den Sitzbänken ist das Onak X-Duo somit auch eine gute Wahl für Solo-Paddler, die Mehrtages- bzw. Expeditionstouren unternehmen möchten.

Aber auch wenn du das Boot zu zweit nutzt, passt vor allem vom Platzangebot noch so einiges an Gepäck im Innenraum. Mit einer Zuladungsgrenze von 225 kg kann es allerdings mit Schlauchkanadiern wie dem Grabner Adventure oder dem Gumotex Scout (jeweils eine Zuladungsgrenze von 450kg) nicht mithalten. Dafür hat das Onak Kanu mehr Platz im Inneren, weil es keine Seitenschläuche gibt, die Platz vom Innenraum wegnehmen.

onak x-duo 1 person
Das Onak X-Duo als Kanadier in Solo-Nutzung

Zu Beginn haben wir gedacht, dass die Bänder, wodurch das Onak aufgespannt wird, stören bzw. bei einer Kenterung eine Gefahr darstellen könnten. Beim Paddeln stören die Bänder auf jeden Fall nicht und du hast trotzdem die Möglichkeit Gepäck darunter zu verstauen. Wir haben sogar die straffen Bänder genutzt, um unsere GoPro daran zu befestigen. Da du die Beine auch während des Paddelns nicht wirklich unter den Bändern hast, sollte auch bei einer Kenterung nicht die Gefahr bestehen, dass man sich dort verklemmen könnte.

gopro kanu kajak
Befestigung einer Go Pro
onak faltboot test
Auch alleine lässt es sich sehr gut paddeln

Nach einigen Touren mit dem Boot haben wir das Onak so langsam zu lieben gelernt. Der Aufbau war kein Problem mehr, der Transport mit dem Rollensystem war eine große Erleichterung und das Paddeln mit den Sitzbänken hat nicht nur Spaß gemacht, sondern wir sind auch sehr gut mit dem Boot auf Seen und Flüssen vorangekommen.

Allerdings mussten wir leider nach unserer vierten Tour eine Delaminierung am Material feststellen, d.h. dass sich eine Schicht des Materials zu lösen begann. Dies betraf die Nase des Bugs in der Faltkante. Das ständige Falten hat sicherlich dazu geführt, dass so eine größere Delaminierung entstehen konnte. Am Heck konnten wir ebenfalls eine kleine Stelle entdecken, die unserer Meinung nach ebenfalls das Potenzial hat, eine Delamainierung zu entwickeln. Ebenfalls konnten wir am Boden des Bootes, wo sich die Faltkanten treffen, erste Abschürfungen feststellen. Diese waren nur sehr leicht und bei dem dicken Material mit dem Wabensystem würde es lange brauchen, bis wirklich ein Loch entsteht. Allerdings sind das Aspekte, die uns Sorge bereiten würden, wenn es unser eigenes Boot wäre. Solche Materialprobleme darf es bei einem solch teuren Boot nicht geben.

onak material problem
Delaminierung des Materials am Bug
faltboot origami material
Beginnende Delaminierung am Heck
onak boot material
Abschürfungen am Boden

Daher sind wir mit unseren Erfahrungen auf den Hersteller zugegangen. Laut Hersteller konnte das Delaminierungsproblem bei früheren Chargen beobachtet werden. Mittlerweile überprüft man bei jedem Boot, ob es Abzeichen für solche Materialprobleme gibt. In solch einem Fall wird das Boot aussortiert und für Messen oder Ausstellungen verwendet. Bei unserem Modell scheint es sich noch um ein Boot gehandelt zu haben, wo man diesen Qualitätscheck noch nicht durchgeführt hat. Allerdings hat man uns darauf hingewiesen, dass es sich dabei nur um ein „kosmetisches“ Problem handeln würde, denn durch das Zusammenfalten wird die Materialschicht wieder zusammengedrückt. 

Bei den neuen Modellen hat der Hersteller nun eine wichtige Verbesserung vorgenommen, die dieses Problem stark entgegenwirken sollte. Die Kanten an Bug und Heck werden nun komplett verschlossen indem sie im zusammengepresst werden. Aus unserer Sicht ist das eine wichtige Voraussetzung einer Materialdelaminierung weniger Change zu geben.  Auf jeden Fall greift laut Hersteller bei solchen Problemen die 2-jährige Garantie, da solch ein Problem nicht normal ist. 

Abbau des Bootes

Der Abbau des Bootes gestaltet sich wirklich einfach. Du löst einfach die Bänder und das Boot verfällt schon fast wieder automatisch in seinen Ursprungszustand, welches dann nur noch zusammengefaltet werden muss. Schon beim Zusammenfalten empfiehlt es sich, Paddel und Sitzkissen oder andere Dinge mit in den Hohlräumen zu packen, damit du diese Dinge möglichst gut verstaut bekommst. Wenn doch einiges an Wasser beim Paddeln ins Boot gekommen ist, kannst du das Wasser aus dem Bootsinnere ohne Große Mühe auskippen. Gerade wenn die Bänder gelöst sind und die Bootshaut wie eine Platte auf dem Boden liegt, trocknet es sehr schnell in der Sonne oder es kann schnell trocken gewischt werden. Das ist ein großer Vorteil gegenüber Schlauchbooten (vor allem mit Nylonhülle), wo die meisten Modelle deutlich länger zum Trocknen brauchen.

Am Ende werden noch die schwarzen Kunststoffabdeckungen unten und oben angebracht und mit den Spannriemen festgezogen. Zuhause reicht es aus, wenn du die obere Abdeckung öffnest, damit im Inneren auch die feuchten Bänder komplett trocknen können.

Stärken und Schwächen

Mit der Origamikonstruktion ist das Onak X-Duo ein innovatives Kanu, welches sich von den herkömmlichen Faltkanus abhebt. Beim Auf- und Abbau gab es unzählige Menschen, die sich dafür interessiert haben und nicht glauben konnten, dass daraus ein solch hübsches Boot gefaltet wird. 

Die größte Stärke des Bootes sind die guten Fahreigenschaften mit dem hervorragenden Geradeauslauf und der guten Geschwindigkeit. In Kombination mit den Sitzbrettern und Stechpaddeln lässt es sich richtig leicht und geschmeidig auf Seen und ruhigen Flüssen paddeln. Man merkt spürbar, wie man ohne Aufwand viel Strecke schafft. Mit etwas Übung ist das Boot auch einfach und schnell aufgebaut und zusammengefaltet kann es sogar mit dem optionalen Rollsystem ohne Große Mühe transportiert werden. 

Die größte Schwäche mussten wir leider beim Material feststellen. Es wirkt generell sehr robust aber eine Delaminierung wie in unserem Fall (die laut Hersteller keine funktionale Beeinträchtigung mit sich führt) ist einfach unschön. Unter den portablen Booten war es mit den Sitzkissen auch mit das kippligste Boot, dass wir bisher gepaddelt sind. Mit den Sitzbänken fühlte es sich deutlich weniger kipplig an.

onak faltboot erfahrungen
Das Onak Kanu besticht auch durch sein Design

Das hat uns gefallen

+ innovative Faltkonstruktion + optionales Rollsystem und somit einfacher Transport + mit etwas Übung schneller und einfacher Auf- und Abbau + sehr guter Geradeauslauf und Geschwindigkeit + sehr gutes Fahrgefühl mit den Sitzbänken + viel Platz im Innenraum + sehr schickes Design + leicht zu Wasser zu tragen (zu zweit)

Das hat uns weniger gefallen

– mit Sitzkissen sehr kipplig und unbequem ohne optionale Rückenlehne – Erstaufbau erfordert Zeit und Gewöhnung (Material stark zu knicken/beanspruchen) – lange Bänder, die ins Wasser und Boot hängen – Außenkanten des Material (wo sich keine Metallschiene befindet) verdrecken schnell und Materialwaben lösten sich etwas bei unserem Modell – keine Fußstützen für die Kajak-Option – nicht für Paddelanfänger oder Familien die erste Wahl – optionale Sitzbänke sind sehr teuer

Fazit zum Boot

Das Onak X-Duo ist ein interessantes Boot für eingefleischte Freizeitpaddler, die bei den Fahreigenschaften keine Abstriche machen möchten und sich mit der niedrigeren Anfangsstabilität arrangieren können. Anfänger, die viel Wert auf ein sehr kippstabiles Kanu legen, finden mit anderen Schlauchkanadiern aber eine bessere Alternative. 

Ob das festgestellte Materialproblem ein Einzelfall ist oder nicht, lässt sich für uns natürlich nur schwer beurteilen. Allerdings sind wir uns sicher, dass solch ein Problem schon ziemlich früh mit der Nutzung auftreten wird. Wenn du das Boot also regelmäßig nutzt, bist du auf der sicheren Seite, denn in dem Fall würde laut Hersteller die 2 jährige Garantie greifen.

Für uns war das Onak X-Duo mit den Sitzbänken eines der besten portablen Boote im Hinblick auf Aufbau, Transport und Fahreigenschaften, die wir bisher gepaddelt sind. Der Aspekt, dass hinter dem Boot ein europäischer Hersteller steckt, der sein Material auch aus Europa bezieht ist ebenfalls sehr sympathisch.

Alternativen zum Boot

ITIWIT X500 KANU
2+2 Personen Kanu
itiwit decathlon kanu

Maße: 510 x 100 cm

Gewicht: 32 kg

Zuladung: 250 kg

zum Anbieter*
GUMOTEX SCOUT
3 Personen Kanu
Gumotex_Scout_Economy

Maße: 445 x 95 cm

Gewicht: 25 kg

Zuladung: 450 kg

GRABNER ADVENTURE
3 Personen Kanu
grabner_adventure

Maße: 450 x 95 cm

Gewicht: 25 kg

Zuladung: 450 kg

Itiwit x500 Kanu

Ebenfalls sehr gute Fahreigenschaften verspricht das Itiwit x500 Kanu von Decathlon. Es ist zwar ein aufblasbares Kanu, aber dafür hat der Hersteller bei dem Boot komplett auf die Dtop-Stitch-Technologie gesetzt. Das bedeutet, dass die Luftkammern mit einem sehr hohen Luftdruck aufgepumpt werden kann, was sich im Fahrgefühl und den Fahreigenschaften positiv niederschlägt. Insbesondere vom Preis ist der Kanadier von Decathlon eine sehr interessante Option.

Gumotex Scout

Das Gumotex Scout ist ein klassisches Schlauchkanu. Der Hersteller stellt schon seit Langem Luftboote her und hat sich in dem Markt einen sehr guten Ruf erarbeitet. Das Scout ist gerade für Einsteiger sehr interessant, da es sehr kippstabil ist.

Grabner Adventure

Ein klassisches Schlauchkanu wie das Gumotex Scout ist auch das Grabner Adventure. Wir sind das Boot bereits für eine komplette Saison gepaddelt und es hat uns vor allem von der Materialqualität und der Verarbeitung sehr überzeugt. Es ist zwar auch deutlich teurer als das Onak Kanu, dafür gibt der Hersteller eine 7-Jahre Bootshaut Garantie! Es ist allgemein bekannt, dass Grabnerboote nahezu unverwüstbar sind und Händler berichten von äußerst seltenen Reklamationen bei Grabner Booten.

Itiwit Schwimmwesten von Decathlon im Test

Neben aufblasbaren Kajaks und Kanus bietet Decathlon* mit seiner Eigenmarke Itiwit auch viel Zubehör rund ums Paddeln an. Wer sich ein eigenes Luftboot anschafft, sollte neben Paddel und Luftpumpe definitiv eine Schwimmweste dazu kaufen. All dies gibt es von Itiwit, passend zu den Booten. 

Insgesamt hat der Händler vier verschiedene Schwimmwesten von seiner Marke im Sortiment. Dabei handelt es sich um sogenannte Schwimmhilfen der Normklasse 50, also für geübte Schwimmer in kurzer Entfernung zum Ufer und in der Nähe möglicher Helfer. Es sind keine Rettungswesten, also sie sind nicht ohnmachtssicher. Wir haben uns die Modelle genauer angeschaut und müssen sagen, dass sie für den Preis eine sehr gute Verarbeitungsqualität haben aber nicht für jeden Paddler geeignet sind. Unsere Lieblingsweste von den 4 Modellen ist die Wairo Hydra, weil sie sehr angenehm zu tragen und leicht verstaubar ist. Erfahre mehr zu diesen Westen im Allgemeinen und im Detail in diesem Artikel

itwit schimmhilfen

Welches Modell wurde getestet?

BA 50N (60 – 80 kg)
BA 50N+ (60 – 80 kg)
BA Pocket 50N (60 – 80 kg)
Wairo Hydra 50N (> 80 kg)

Wie ist der Test entstanden?

Die Schwimmwesten Itiwit BA Pocket 50N und Wairo Hydra 50N wurden uns von Decathlon* im Rahmen von Bootstests zur Verfügung gestellt. Die Itiwit BA 50N und BA50N+ haben wir uns selbst gekauft. 

Wie intensiv wurde es getestet?

Die Schwimmwesten wurden nicht im Wasser, sondern beim Paddeln und am Ufer getestet (Sitz, Passform, Features, …). Ziel dieses Artikels ist es, die verschiedenen Modelle gegenüberzustellen und auf die Unterschiede hinzuweisen.

Itiwit Schwimmwesten im Überblick

decathlon itiwit schwimmweste 25
Unterschiedliche Itiwit Schwimmwesten von Decathlon
onak kanu test
Itiwit BA Pocket 50N
itiwit x500 fluss
Itiwit Wairo Hydra 50N
Itiwit Schwimmwesten im Vergleich
 GrößeAuftriebUnsere Empfehlung zur GrößenwahlEinsatzzweck
Itiwit BA 50N*S (25 – 40 kg)
M (40 – 60) kg
L (60 – 80 kg)
XL (> 80 kg)
40 N
50 N
50 N
50 N
Größe der Schwimmweste fällt normal aus. Leute mit großem Brustumfang bzw. großer Oberweite sollten jedoch zu einer Nummer größer greifen.Sehr schlichte Schwimmweste für absolute Gelegenheits-paddler
Itiwit BA 50N+*S (25 – 40 kg)
M (40 – 60 kg)
L (60 – 80 kg)
XL (> 80 kg)
40 N
55 N
70 N
70 N
Größe der Schwimmweste fällt normal aus.Solide Schwimmweste für Einsteiger ohne weitere Extras
Itiwit BA Pocket 50N*M (40 – 60 kg)
L (60 – 80 kg)
XL (> 80 kg)
40 N
50 N
50 N
Größe der Schwimmwesten fällt sehr groß aus. Personen zwischen 80 – 100 kg sollten am besten eine Nummer kleiner nehmen. Der Auftrieb der beiden Größen L und XL ist der Gleiche.Gute Touring Schwimmweste mit vielen Verstell-möglichkeiten und Taschen
Itiwit Wairo Hydra 50N*S (40 – 60 kg)
M (60 – 70 kg
L (70 – 80 kg)
XL (> 80 kg)
40 N
50 N
50 N
50 N
Größe der Schwimmweste fällt sehr klein aus. Mindestens eine Nummer größter nehmen. Größe XL ist für einen Brustumfang für ungefähr max. 100 cm geeignet.Kompakte aufblasbare Touring Oberkörperweste

Itiwit BA 50N Schwimmweste

Die leichte und kompakte Auftriebsweste BA 50N ist die günstigste Schwimmweste von Dechatlon und mitunter die Günstigste auf dem Markt.  Dennoch erfüllt die Weste als Auftriebshilfe definitiv ihren Zweck und hat für den Preis eine sehr gute Verarbeitungsqualität.

Die Weste besitzt über einen Gurt, der vorne in der Mitte der Weste über zwei Klickverschlüsse geschlossen wird. Für das An- und Ausziehen der Schwimmweste wird dieser Gurt mindestens auf einer Seite geöffnet, sodass du die Schwimmweste über den Kopf ziehen kannst.

itiwit jolle 50N
Die Itiwit BA 50N ist eine Überziehweste und wird über ein Gurt eingestellt

Über diesen Gurt lässt sich ebenfalls die Weite der Schwimmweste verstellen. Die Schwimmweste hat einen hohen Sitz. Personen mit einem großen Brustumfang oder mit einer großen Oberweite sollten eine Nummer größer wählen oder gleich zur Itiwit BA 50N+ greifen. Diese lässt sich separat im Brust- und Bauchbereich verstellen.

Wenn der Gurt für einen festen Sitz zu eng gezogen wird, drückt der Gurt an der Seite (vor allem man nur ein T-Shirt trägt). Für 15 bis 25 Euro mehr gibt es komfortablere Schwimmwesten (z.B. Itiwit BA 50N+).

Die Itiwit BA 50N ist eine Schwimmweste für absolute Gelegenheitspaddler, die ein sehr günstiges Schlauchkajak oder SUP gekauft haben, und nicht viel Geld für eine Schwimmweste ausgeben möchten. Auch kann sie als Weste für Freunde oder Bekannte dienen, die an sich keine Paddler sind und dennoch bei dir im Boot mitkommen möchten. Prinzipiell würden wir mindestens die Itiwit BA50 N+ empfehlen, die wir als nächstes genauer anschauen.

decathlon itiwit schwimmweste 24
Die Weste einen hohen Sitz
decathlon itiwit schwimmweste 23
Die Weste gibt es nur in Orange

Das hat uns gefallen

+ sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis + sehr gute Verarbeitung für den Preis + kompakte Größe für eine Feststoffweste + gute Bewegungsfreiheit + sehr gute Sichtbarkeit auf dem Wasser bei Tag + in verschiedenen Größen erhältlich + Kindergröße (25 -40 kg) ist für einen sicheren Sitz mit einem Schrittgurt ausgestattet

Das hat uns weniger gefallen

– keine Taschen – Schwimmweste ist in der Passform kaum anpassbar (nur in der Weite) – noch akzeptabler Tragekomfort – keine gepolsterten Schulterriemen – keine reflektierenden Elemente

Itiwit BA 50N+ Schwimmweste

Der Unterschied zwischen dieser Schwimmweste und der einfacheren Überzieh-Schwimmweste BA 50N ist gewaltig. Die Verarbeitungsqualität ist die Gleiche, jedoch unterscheiden sich beide Schwimmwesten in der Konstruktion. Diese Schwimmweste lässt sich wie eine Jacke an- und ausziehen. Die zwei Gurte erlauben eine individuelle Anpassung der Weite im Bauch- und Brustbereich. Die Gurte sind nicht nur aufgenäht, sondern umlaufen der kompletten Schwimmweste.

Die Schultergurte lassen sich jedoch nicht verstellen, sodass man nicht einstellen kann, wie hoch oder tief die Schwimmweste sitzen soll. Das ist aber sehr üblich in diesem Preisbereich, dass Schwimmwesten nur in der Weite verstellbar sind. Darüber hinaus ist die Weste gegenüber der BA 50N farblich dezenter gestaltet, sodass man nicht auf dem Wasser wie eine Boje wirkt.

decathlon itiwit schwimmweste 1
Die Schwimmweste lässt sich wie eine Jacke überziehen

Insgesamt hat die Auftriebsweste einen guten Sitz und bietet in den Größen L und XL einen hohen Auftrieb von 70 Newton. Der Schrittgurt verhindert zusätzlich ein Hochrutschen der Weste. Bei der Auswahl der Größe solltest du darauf achten, dass die Schwimmweste nicht zu klein ist. Sie lässt sich zwar über die Gurte weiten, aber dann stehen die beiden vorderen Auftriebskörper zu weit auseinander und schränken die Bewegungsfreiheit beim Paddeln ein.

decathlon itiwit schwimmweste 35
Die Weste lässt sich im Brust- und Bauchbereich in der Weite einstellen

Aus unserer Sicht ist es wirklich schade, dass die Schwimmweste nicht eine einzige Tasche besitzt. Die Tasche einer Schwimmweste ist im Kajak die leicht erreichbarste Tasche, da die Jackentasche wegen der Schwimmweste überdeckt und die Hosentasche durch die Sitzposition deutlich schwerer zugänglich ist.

Die Itiwit BA 50N+ eine sehr solide Schwimmweste für Einsteiger. Wer oft und lange Touren paddelt, dem werden jedenfalls auf Dauer die Taschen und ggf. die individuelle Einstellung der Schultergurte fehlen.

decathlon itiwit schwimmweste 2
Der Schrittgurt sichert die Weste vor ungewolltes Hochrutschen

Das hat uns gefallen

+ sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis + gute Verarbeitung + guter Sitz + sehr einfache Handhabung + Weite der Weste im Brust- und Bauchbereich verstellbar + inkl. Schrittgurt + gute Sichtbarkeit auf dem Wasser bei Tag trotz dezenter Farbgestaltung + gepolsterte Schulterriemen + Größe 60 – 80kg und >80 kg haben einen sehr hohen Auftrieb (70 Newton) für eine Schwimmweste der Normklasse 50 + in verschiedenen Größen erhältlich

Das hat uns weniger gefallen

– keine Taschen zum Verstauen von Gegenständen – keine Einstellung der Schultergurte – Schrittgurt nicht abnehmbar (wer eine Weste eng trägt, benötigt keinen Schrittgurt) – keine reflektierenden Elemente

Itiwit BA Pocket 50N Schwimmweste

Die Itiwit BA Pocket 50N stellt ein ordentliches Upgrade zur Itiwit BA 50N+ dar. Sie hat einen seitlichen Einstieg, wofür die zwei Verschlüsse an der Seite geöffnet werden müssen. Insgesamt besitzt die Weste über 6 Verstellmöglichkeiten: jeweils 2 an jeder Seite sowie 2 an der Schulter. Somit lässt sich die Schwimmweste auf den ersten Blick individuell an die eigene Körperform anpassen.

decathlon itiwit schwimmweste 19
Die Weste lässt sich über 6 Verstellpunkte einstellen

Wir haben die Schwimmweste in Größe L (geeignet für Personen zwischen 60 und 80 kg). Ich bin 189 cm und wiege 76 kg. Auch mit Pullover ist mir die Weste noch zu weit, obwohl die Verstellriemen komplett zugezogen sind. Hier hätten wir uns gewünscht, dass man die seitlichen Riemen noch weiter zuziehen kann. 

Kleinere und schlanke Personen werden Probleme haben die Schwimmweste passend zu machen. Eine zu locker sitzende Schwimmweste bietet keinen ausreichende Sicherheit, zumal diese keinen Schrittgurt besitzt. Sitzt der Verstellriemen an der Tailie nicht fest genug, kann ich schlimmsten Fall die Schwimmweste über den Kopf rutschen. Die Schultergurte sind nicht nur gepolstert, sondern lassen sich gegenüber den zwei anderen Schwimmwesten verstellen. So kannst du selbst entscheiden, wie hoch oder tief die Schwimmweste sitzen soll.

decathlon itiwit schwimmweste 28
Die gepolsterten Schulterriemen lassen sich verstellen

Tipp!
Brauchst du entsprechend deiner Gewichtsangabe die Größe XL (> 80 kg) und wiegst unter 100 kg, dann nimm am besten die Größe L (60 – 80 kg). Beide Größen haben den gleichen Auftrieb von 50 Newton. Falls du entsprechend deines Gewichts die Größe L benötigst, solltest du jedoch nicht die Schwimmweste in M (40 – 60 kg) kaufen. Die Schwimmweste in Größe in M hat nur einen Auftrieb von 40 Newton und würde deinem Körpergewicht nicht genügend Auftrieb geben.

decathlon itiwit schwimmweste 18
Es lassen sich sehr viele Gegenstände in der Weste verstauen

Die Fronttasche mit Reißverschluss und ihren Einschubfächern gefällt uns sehr gut. Die Tasche ist leicht zugänglich und bietet viel Platz (z.B. für Handy, Sonnencreme, Sonnenbrille, Snacks, …). Auf dieser großen Fronttasche gibt es drei weitere elastische Einschubfächer. Jedes dieser ‚Fächer hat ein kleines Bändchen zur Sicherung von Gegenstanden. Die Fächer und Taschen der Schwimmweste sind nicht wasserdicht, was bei Schwimmwesten üblich ist.

Die Itiwit BA Pocket 50N ist eine solide Schwimmweste für Tourenpaddler, die jedoch für schlanke und kleine Personen leider zu groß ausfällt. Für eine vollwertige Tourenweste fehlen aus unserer Sicht eine Vorrichtung zur Befestigung eines Flussmesser sowie reflektierende Elemente für eine bessere Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen.

decathlon itiwit schwimmweste 16
Die Weste lässt sich optional mit einer Trinkblase ausstatten (Reißverschluss hinten)

Das hat uns gefallen

+ sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis + gute Verarbeitung + guter Tragekomfort + sehr große Reißverschlusstasche mit inneren und äußeren Einschubfächern + Schlaufen in der vorderen Taschen zur Sicherung von Gegenständen + 6 Verstellpunkte für eine anpassbare Form + gepolsterte Schulterriemen + Vorrichtung und Fach für eine optionale Trinkblase vorhanden + in verschiedenen Größen erhältlich

Das hat uns weniger gefallen

– fehlende Halterung für Flussmesser – Schwimmweste fällt sehr groß aus (für kleine und schlanke Personen nur bedingt geeignet) – keine reflektierenden Elemente – Schultergurte hätten vorne noch stärker vernäht werden können

Itiwit Wairo Hydra 50N Schwimmweste

Die Itiwit Wairo Hydra 50N ist eine aufblasbare Tourenweste für große schlanke oder kleine Personen, also die einen Brustumfang von maximal 100 cm haben. Die Größen der Schwimmweste, die nach Körpergewicht angegeben sind, fallen sehr klein aus. Du solltest mindestens eine Nummer größer nehmen (Ich mit 189 cm, 76 kg und 100 cm Brustumfang trage die Weste in Größe XL und sie dürfte nicht kleiner sein).

decathlon itiwit schwimmweste 15
Die Wairo Hydra ist eine aufblasbare Oberkörperweste

Es ist eine enganliegende Oberkörperweste, die wenig aufträgt und für das Kajak- sowie SUP-Paddeln gut geeignet ist (insbesondere bei Kajaks mit erhöhter Rückenlehne). Der enge Sitz der Schwimmhilfe ist auch wichtig, da sie sich nicht über Gurte festziehen lässt. Eine zu locker sitzende Schwimmweste könnte sonst im schlimmsten Fall bei einer Kenterung hochrutschen.

Die Schwimmweste besitzt einen Front-Reißverschluss, sodass sie sich wie eine Jacke einfach An- und Ausziehen lässt. Du kannst beim Tragen der Weste über ein Ventil den Luftkörper leicht mit dem Mund aufpusten. Das Ventil befindet sich unter dem rechten Schultergurt, das weder drückt noch beim Paddeln stört.

decathlon itiwit schwimmweste 12
Die Weste lässt sich aufpusten
decathlon itiwit schwimmweste 3
… oder über eine Gas-Kartusche befüllen

Obwohl sie im aufgeblasenen Zustand eng anliegt, ist sie sehr komfortabel zu tragen. Die Weste kann auch im unaufgeblasenen Zustand getragen werden. Vorne auf der linken Seite gibt es eine orangefarbene Schlaufe. Durch Ziehen der Schlaufe lässt sich die Schwimmweste über die Gas-Kartusche befüllen. Voraussetzung ist, dass du die mitgelieferte Gas-Kartusche eingeschraubt hast. Die Kartusche reicht für eine Anwendung (z.B. bei einer Kenterung) und muss danach durch eine Neue ersetzt werden. Ersatzkartuschen gibt es im Decathlon Shop, für aktuell 4,99€ pro Stück.

Uns gefällt die Wairo Hydra richtig gut. Sie ist sehr kompakt und bietet viele Extras (zwei Taschen, Trinkblase, …). Der Luftkörper ist durch die Außenhülle gut geschützt und kann nicht so leicht beschädigt werden. Aufgrund dieser Konstruktion und der vielen Extras ist die Schwimmweste recht schwer für eine aufblasbare Schwimmweste.

decathlon itiwit schwimmweste
Die Wairo Hydra ist sehr kompakt im Vergleich zu Feststoffwesten (BA Pocket 50N vorne)

Das hat uns gefallen

+ sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis + gute Verarbeitung + sehr kompakt + Befüllen der Weste mit Luft durch Pusten oder über Kartusche möglich
+ separates Ventil zum Ablassen der Luft + kleine Reißverschlusstasche + Luftkörper ist durch separate Außenhülle geschützt + hoher Tragekomfort trotz engem Sitz + 1 Liter Trinkblase inklusive
+ in verschiedenen Größen erhältlich + erste Gas-Kartusche inklusive

Das hat uns weniger gefallen

– Schwimmweste fällt klein aus – keine reflektierenden Elemente – recht schwer für eine aufblasbare Schwimmweste

Alternativen zu Itiwit Schwimmwesten von Decathlon

Ähnlich günstige Schwimmwesten gibt es auch auf Amazon*. Bei dem Großteil der günstigen Schwimmwesten von No-Name-Marken auf Amazon ist es vorab sehr schwer abzuschätzen, wie gut die Verarbeitungsqualität der Weste ist. Bei Itiwit Schwimmwesten können wir sagen, dass alle Modelle eine sehr gute bis gute Verarbeitungsqualität aufweisen.

An die hochwertigen Schwimmwesten etablierter Marken für Paddelzubehör  (z.B. Palm, NRS, Prijon, …*) kommen die Itiwit Westen dennoch nicht heran. An die Einsteigermodelle der bekannten Marken jedoch schon und das zu einem günstigeren Preis.

wildwasserweste
Bei vielen Touringwesten anderer Marken lässt sich ein Flussmesser befestigen

Was uns prinzipiell bei den Itiwit Schwimmwesten von Decathlon fehlt, ist die Vorrichtung zur Befestigung eines Flussmessers und reflektierende Elemente für die bessere Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen. Für das Paddeln im Wildwasser bieten die Itiwit Schwimmwesten einen zu geringen Auftrieb. Hier sollten es mindestens 60 Newton oder mehr sein. Das erfüllt nur die Itiwit BA 50N+ in der Größe L und XL. Wer jedoch mit dem Paddelsport beginnt und eine günstige Schwimmweste für leichtes Gewässer sucht, macht mit einer Itiwit Weste nichts falsch.

Eine alternative günstige Einsteiger Schwimmweste für leichtes Gewässer ist aus unserer Sicht die Secumar Jump*. Sie ist leicht, gut verarbeitet, hat eine gute Passform und bietet eine sehr praktische Reißverschlusstasche auf der Brust. Die Schwimmweste haben wir seit über 3 Jahren im Einsatz und unzählige Male benutzt.

Auch bereits unzählige Male benutzt haben wir die NRS Oso. Die NRS Oso ist aus unserer Sicht eine gute Schwimmweste für fortgeschrittene Paddler. Sie ist sehr gut verarbeitet, lässt sich angenehm tragen und leicht überziehen, bietet zwei Reißverschlusstaschen, eine Vorrichtung zur Befestigung eines Flussmessers, refektierende Elemente und einen Auftrieb von 60 Newton.

Itiwit x500 Kajak Test

Decathlon verspricht mit dem Itiwit x500 ein Hartschalen ähnliches Kajak zu einem attraktiven Preis, welches dazu noch recht transportabel ist. Es soll nicht nur leicht und robust sondern auch schnell aufgebaut sein. Dabei handelt es sich um ein Full Drop-Stitch Kajak, das bis auf 0,7 bar aufgepumpt wird. Drop-Stitch Kajaks sind ein großer Trend unter den Luftbooten in den letzten Jahren. Eine Besonderheit dieses Kajaks ist, dass es ein integriertes Verdeck besitzt und nur 64 cm breit ist. Das spricht zum einen für gute Laufeigenschaften und zum anderen für eine Nutzung des Kajaks über das ganze Jahr, da sich das Cockpit mit einer Spritzdecke komplett verschließen lässt. In diesem Testbericht möchten wir das Kajak genauer unter die Lupe nehmen, über unsere ersten Erfahrungen von 3 Saisons auf dem Wasser berichten sowie eine Einschätzung geben, für wen das Kajak geeignet ist.

itiwit_x500_drop_stitch

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

1
380 cm
64 cm
16 kg
94 x 50 x 27 cm
125 kg
Bootshaut aus PVC beschichtetem
Drop-Stitch Material (Polyesterfäden)

Luftdruck:
Produktionsland:

0,7 bar
China

Welches Modell wurde getestet?

Itiwit x500 aus dem Jahr 2021

Wie ist der Test entstanden?

Das Itiwit x500 wurde uns von Decathlon*, einem französischen Hersteller und Händler von Sportgeräten und -Bekleidung, zur Verfügung gestellt. Dabei ist Itiwit eine Eigenmarke für den Paddelsport von Decathlon. Unser Testbericht ist unabhängig vom Hersteller oder Shop und spiegelt unsere eigene Meinung zum Boot wieder.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wie intensiv wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau

Das Itiwit x500 wird mit einem großen Transportrucksack angeboten, der einen recht sperrigen Eindruck macht. 16 kg (inkl. Rucksack 18 kg) ist für ein 1-Personen Schlauchkajak nicht wenig. Hier darf man jedoch nicht vergessen, dass es sich um ein Full Drop-Stitch Kajak mit integriertem Verdeck handelt.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

LUFTPUMPE
ITIWIT
itiwit dropstich luftpumpe

Single-/Double Action Modus

Mit integriertem Manometer

Sehr gute Verarbeitung

Bis zu 15 PSI Luftdruck

DOPPELPADDEL
ITIWIT
itiwit carbon doppelpaddel

Carbon Paddel (900 g)

210 – 220 cm Länge

Stufenlos verstellbar

Asymmetrisches Paddelblatt

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste aufblasbar

Aufblasbare Auftriebsweste

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Inkl. 1 l Trinkblase

itiwit_x500_kajak_transportieren
Der mitgelieferte Transportrucksack ist schlicht aber sehr funktional

Obwohl der Rucksack schlicht gehalten ist, ist dieser sehr funktional und völlig ausreichend für den Transport des Kajaks zum Wasser. Im Vergleich zu den mitgelieferten Rucksäcken vieler anderer portabler Boote besitzt der Rucksack sogar einen Hüft- und Brustgurt, die das Transportieren des Kajaks zum Wasser deutlich angenehmer gestalten.

Die Schultergurte besitzen sogar Lastriemen, um du die Lage des Rucksacks an deinem Rücken einzustellen. So kannst du selbst entscheiden, ob du für eine volle Kontrolle (z.B. wenn sich die Einssetzstelle am felsigen Küstenufer befindet) den Rucksack nah am Rücken haben möchtest und die Riemen festziehst, oder ob du für mehr Bewegungsfreiheit und Luft am Rücken die Riemen lockerst. 

An jeder Seite gibt es außerdem eine Seitentasche, um das Doppelpaddel einzustecken. Der orange Gurte komprimiert den Rucksack nicht nur von Außen, sondern hält auch das Paddel zusätzlich fest.

itiwit_x500_rucksack_doppelpaddel
Der Rucksack besitzt einen Hüft- und Brustgurt, sowie Seitentaschen für das Paddel.
itiwit_x500_kajak_packmaß
Zusammengelegtes Kajak im Rucksack
itiwit_x500_fußstütze_sitz
Kajak mit Sitz und Fußstützen

Die Öffnung des Rucksacks ist groß dimensioniert. Das Kajak ist im Rucksackinneren mit einem weiteren Gurt komprimiert. Zusätzlich befinden sich im Rucksack der Sitz und die Fußstützen.

Das Itiwit x500 besitzt insgesamt fünf Luftkammern. Davon formen drei den Kajakrumpf aus und die zwei anderen spannen das Verdeck auf. Die Luftkammern werden über Sprungfeder-Ventile aufpumpt, die sich leicht bedienen lassen. Sie ähneln den Ventilen anderer hochwertiger Schlauchkajaks (z.B. Gumotex, Advanced Elements oder nortik).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Um Luft in die Luftkammer einzupumpen, drückst du den orangen Stift heraus. Danach drehst du den Aufsatz deiner Luftpumpe auf. Die Ventile für die Luftkammern des Kajakrumpfes befinden sich hinten im Heck, die du über den Rollverschluss der Gepäckluke erreichst. Zuerst pumpst du die Boden- und dann die Seitenkammer auf bis zu 0,7 bar (10 PSI) auf, was ein üblicher Wert für den Betriebsdruck eines Full Drop-Stitch Kajaks ist.

Wir haben für das Aufpumpen die Itiwit Hochdruckpumpe* verwendet, welche eine Double Action Pumpe ist. Die ersten 0,35 bar pumpst du im Double Action Modus (also im Doppelhub auf). So pumpst du innerhalb kürzester Zeit viel Luft in die Kammer. Die letzten 0,35 bar pumpst du im Single Modus auf. In diesem Modus erzeugst du den notwendigen Druck von 0,7 bar. Das Aufpumpen ging mit der Pumpe sehr schnell, ohne wirklich Kraft aufwenden zu müssen. Nicht jede Luftpumpe schafft diesen notwendigen Druck von 0,7 bar, was beim Kauf der Luftpumpe beachtet werden sollte.

Was ist Drop-Stitch?
Bei der Drop-Stitch Technologie sind die obere und untere Innenwand der Luftkammer zusätzlich mit Textilfäden verworben. Erst dadurch ist ein deutlich höherer Luftdruck möglich, als bei Luftkammern ohne die verworbenen Fäden. Die Luftkammer erreicht somit eine sehr hohe Formstabilität und Steifigkeit. Die Drop-Stitch Technologie ist bei SUP Boards (Stand Paddling Boards) sehr verbreitet, und findet bei Schlauchkajaks immer mehr Verwendung. Erfahre mehr dazu in unserem Artikel Drop-Stitch Kajaks.

itiwit_x500_kajak_ventile
Für den Bootsrumpf pumpst du drei separaten Luftkammern auf.
itiwit_x500_luftpumpe
Über die Rollverschluss-Öffnung sind die Ventile leicht zugänglich.
itiwit_x500_aufbau
Das Aufpumpen war mit einer Double Action Pumpe eine Leichtigkeit.

Seiten- und Bodenkammer des Kajaks sind miteinander verklebt und zusätzlich getaped. Im Bereich der Ventile, wo das Tape aufhört, sind die Kammern unsauber miteinander verklebt oder es wurde zumindest zu viel Kleber verwendet (siehe Foto unten). Nach erster Einschätzung stellt es keine Beeinträchtigung dar, dennoch zeugen übermäßig viele Klebereste von einer unsorgsamen Verarbeitung.

itiwit x500 verarbeitung verklebung
Verklebungen zwischen den einzelnen Luftkammern

Anschließend gibt es noch zwei kleine Luftkammern im Verdeck vor und hinter der Sitzluke, die ebenfalls aufzupumpen sind. Diese Luftkammern formen das Verdeck aus und es ein entsteht eine leichte Wölbung nach oben.

itiwit_x500_verdeck_aufpumpen
Luftkammer des Verdecks hinter der Sitzluke

Im Vergleich zu anderen portablen Kajaks kommt das x500 für die Befestigung des Sitzes ohne einen einzigen Gurt aus. Der Kajaksitz besteht aus einem festen Schaumstoff. Die Sitzfläche beträgt 50 x 25 cm. Auf der Unterseite des Sitzes gibt es jeweils links und rechts eine Aussparung, die auf zwei Keile in den Innenraum platziert werden. Die Rückenlehne, welche eine Höhe von 25 cm hat, wird unter den Süllrand gedrückt und durch die Luftkammer unter dem Verdeck in Position gehalten. Die Rückenlehne schließt mit dem Süllrand so ab, dass das Polster der Rückenlehne noch leicht hervorsteht.

Weder die Sitzfläche noch die Rückenlehne können verrutschen. Insbesondere bei der Rückenlehne muss man ab und zu bei anderen Schlauchkajaks auf längeren Touren die Gurte nachziehen. Das entfällt beim Itiwit x500. Es entfällt dadurch aber auch eine individuelle Einstellung des Rückenlehne. Die Position des Sitzes und die Neigung der Rückenlehne ist somit fest vorgegeben.

itiwit_x500_kajak_sitz
Der Kajaksitz wird auf die Keile in den Innenraum platziert.
itiwit_x500_kajaksitz
Dann wird die Rückenlehne unter den Süllrand gedrückt.
itiwit_x500_fußstütze
Die Fußstütze wird auf eine Schiene geschoben und mit einem Gurt befestigt.
fussstuetze itiwit x500
Montierte Fußstützen, die sich auch auf dem Wasser gut einstellen lassen.

Im Fußraum gibt es an jeder Seitenwand eine Schiene zum Einschieben der Fußstütze. Zusätzlich wird die Fußstütze über einen Riemen und eine Schnalle an der Seitenwand befestigt, worüber sich die Fußstütze auf jeder Seite stufenlos einstellen lässt. Wir (186 und 189 cm) reizen die volle Länge der Schiene und des Gurtes bei weitem nicht aus. Die Montage der Fußstützen funktionierte sehr einfach.

Aufgrund der dünnen Seitenwände aus Drop-Stitch gibt es im Heck noch genügend Platz für die große Luftpumpe oder einen 40 Liter großen Packsack. Die Öffnung der Gepäckluke ist groß genug, um Gepäck einfach in den Innenraum zu platzieren. Obwohl sich der Rollverschluss der Gepäckluke wie ein Trockensack verschließt, ist dieser laut Hersteller leider nicht wasserdicht.

itiwit_x500_rollverschluss_heckluke
Im Heck gibt es ausreichend Platz für einen 40 L großen Packsack.
itiwit_x500_gepaeck_verstauen
Die Öffnung ist ausreichnd groß.
itiwit_x500_heck_rollverschluss_verschließen
Verschließen der Gepäckluke.

Leider weist unser neuwertiges Modell zwei kleine Löcher im Rollverschluss der Gepäckluke auf. Obwohl es sehr einfach reparierbar ist, sind Löcher im Material eines neuen Produkts sehr ärgerlich. Schade!

Itiwit_x500_kajak_rollverschluss
Löcher im Rollverschluss (Gepäckluke im Heck des Itiwit x500)

Das Unterschiff des Drop-Stitch Kajaks ist sehr gut ausgeformt. Es ist eine deutliche Kiellinie zwischen Bug und Heck erkennbar, die eine V-Form bildet (ähnlich wie beim scubi 1 oder scubi 1 XL). Das verspricht einen guten Geradeauslauf auf dem Wasser.

itiwit_x500_kiel
Am Unterschiff ist eine deutliche Kiellinie zu erkennen

Die Kiellinie ist zusätzlich mit PVC Material verstärkt. Im Bug- und Heckbereich ist die Verstärkung durch einen schwarzen gummiartigen Streifen nochmal deutlich stärker ausgeprägt. So sind bei Grundberührungen und beim Anlanden am Ufer die am stark beanspruchsten Stellen des Kajaks gut geschützt. Hier ist erkennbar, dass der Hersteller nicht an Material gespart hat und auf Langlebigkeit setzen möchte.

Darüber hinaus befinden sich unter den schwarzen Kielstreifen eine eingearbeitete Kunststoffleiste, die auf der gesamten Kiellinie leicht hervorsteht und somit eine Art Spurprofil bildet.

Außerdem ist das Bug schön schnittig, sodass der Wasserwiderstand minimal ist. Auch andere Hersteller von Full Drop-Stitch Kajaks verwenden ähnliche Konstruktionen, z.B. Hartschalen-Elemente (z.B. BIC YakkAir) oder Alu-Schienen im Bootsinneren (z.B. Advanced Elements AdvancedFrame), um einen spitzen Bug zu erzeugen, sodass das Kajak das Wasser besser schneidet.

itiwit_x500_bug
Das x500 besitzt einen gut ausgeformten Bug.
itiwi x500 schutzleiste
Schwarzer Kielstreifen
itiwit x500 kielstreifen
Zusätzliches PVC-Material auf der Kiellinie

Insgesamt ist das Kajak von Außen an den vielen Klebestellen sauber verarbeitet. Das Material macht einen robusten Eindruck. Dennoch sind uns ein paar kleine Details aufgefallen. Zum einen verschwindet der schwarze Kielstreifen unter die Bootshaut. Material und Bootshaut verschließen an der Verschlussstelle jedoch nicht zu 100%. Das führt zu keinem Wassereintritt, aber auf Dauer zu unnötiger Dreckansammlung. Zum zweiten besteht das zusätzliche PVC-Material auf der Kiellinie aus zwei Teilen, die in der Mitte übereinanderlappend verklebt sind. Die Überlappung hätte umgekehrt verklebt werden sollen (also korrekterweise von Bug zum Heck). So gibt es also zwei unebene Stellen am Unterschiff in Strömungsrichtung, die vor allem im flachem Fließgewässer bei ungünstigen Grundberührungen eine Schwachstelle darstellen können, sofern diese nicht zu 100% verklebt sind.

itiwit_x500_tragegriff
Tragegriff am Bug
itiwit_x500_tragegriff
Sicherheitsleinen (bzw. Life Lines) an der Seite

Sowohl am Bug und Heck hat das Kajak einen Tragegriff, sodass sich das Kajak zu zweit oder alleine mit Hilfe eines Bootswagen über etwas längere Distanzen tragen lässt. Für den kurzen Transport oder des Einsetzen des Kajaks ins Wasser verwenden wir den Süllrand als Tragegriff.

Darüber hinaus gibt es an den beiden Außenwänden jeweils zwei Sicherheitsleinen, um sich bei einer Kenterung am Boot festhalten zu können. Das ist vor allem auf offenem Gewässer besonders wichtig. Diese sind ebenfalls sehr praktisch, um das Kajak ans Ufer zu ziehen. Für das alleinige Tragen des Kajaks an diesen Sicherheitsleinen zum Wasser finden wir die Position der Griffe zu weit auseinander. Man trägt in dem Fall das Boot mit breit gestreckten Armen zum Wasser. Daher sind die Sicherheitsleinen als Tragegriffe weniger geeignet.

itiwit x500 transport zu wasser test
Am besten lässt sich das aufgebaute x500 auf der Schulter tragen.

Erfahrungen mit dem Itiwit x500 auf dem Wasser

Kippstabilität

Das Itiwit x500 ist deutlich kippliger als die meisten Schlauchkajaks (z.B. Advanced Elements Advanced Frame,  Gumotex Rushnortik scubi 1 XL, …) aber aus unserer Sicht nicht kippliger als z.B. das Gumotex Framura oder BIC YakkAir.

Aufgrund zahlreicher Rezensionen im Decathlon Shop* hatten wir uns auf eine Kenterung regelrecht eingestellt. Diese blieb jedoch aus. Einerseits gibt es seit Mitte 2020 eine überarbeitete Version des Kajaks, bei der die Kippstabilität erhöht wurde. Die V-Form wurde im Sitzbereich abgeflacht.

itiwit x500 kippstabilität test
Vor allem am Anfang und für Paddelanfänger wirkt das x500 sehr kipplig.

Andererseits kannst du die Kippstabilität deutlich erhöhen, indem du richtig im Kajak sitzt. Stell hierfür die Fußstützen so ein, dass du mit den Füßen an den Fußstützen, mit den Knien am Verdeck und mit dem Lendenwirbelbereich deines Rückens mit dem Sitz insgesamt fünf Kontaktpunkte zum Kajak hast, die leicht unter Druck stehen. Dann ist die Kippstabilität für ein solch schmales Schlauchkajak mit Spitzkiel richtig gut, sodass auch Stromschnellen in Flüssen kein Problem sind.

itiwit x500 stromschnelle
Mit der richtigen Sitzposition ist das Itiwit x500 ausreichend kippstabil.

Nichtsdestotrotz kannst du auch auf dem Wasser die Fußstützen verstellen, z.B. auf ruhigen Gewässern lockern um die Beine auszustrecken. In dem Fall fühlt sich dann das Kajak deutlich kippliger an und hastige Bewegungen sollten vermieden werden.

Platzangebot und Sitzkomfort

Dank der Seitenwände aus Drop-Stitch hat das Kajak trotz seiner geringen Außenbreite von 64 cm einen geräumigen Innenraum. Für eine Tagestour ist das Gepäckvolumen des Kajaks sehr gut. Für Mehrtagestouren wird es jedoch knapp, wenn du keine kompaktes Campingausrüstung besitzt. Im Heck ist genügend Platz für die große Standpumpe, den Transportrucksack des Kajaks und kleine Packsäcke. Wenn die Standpumpe nicht im Heck ist, passt auch ein größerer Packsack (40 Liter) ins Heck.

Alternativ kann auch ein Ruck- oder Packsack vorne auf dem Bug am Gepäcknetz befestigt werden. Auf dem hinteren Verdeck gibt es keine Möglichkeit zur Anbringung von Gepäck. Du kannst jedoch mit mehreren Spannriemen das Gepäck an den hinteren seitlichen Sicherheitsleinen befestigen. D-Ringe oder Schlaufen auf dem Verdeck wären jedoch die bessere Lösung gewesen.

itiwit_x500_kajak_gepaecknetz
Gepäck lässt mit dem Gepäcknetz auf dem vorderen Verdeck befestigen.
itiwit x500 bug gepäck
Der Itiwit Rucksack (optionales Zubehör) hat extra Gurte zur Befestigung am Verdeck.
itiwit x500 decathlon kajak erfahrungen
So sind Gegenstände sicher und trocken verstaut und lassen sich trotzdem auf dem Wasser schnell erreichen.

Der Fußraum ist ausreichend lang, sodass auch große Paddler genügend Platz haben. Das Verdeck begrenzt jedoch die Höhe des Fußraums (ähnlich wie beim Gumotex Swing oder Rush). Paddler, die mindestens die Schuhgröße 45 haben und auch mit Turnschuhen paddeln gehen, sollten vorher im Geschäft probe sitzen oder alternativ bei einer Online-Bestellung vor dem ersten Einsatz im Wasser Zuhause darauf achten, ob die Höhe im Fußraum tatsächlich ausreicht.

Im Vergleich zu den meisten Luftbooten (z.B. Gumotex, Advanced Elements, …) ist der Sitzkomfort aufgrund des härteren Sitzes und der niedrigeren Rückenlehne geringer, jedoch höher als bei Hartschalenkajaks. Wer hauptsächlich gemütlich zurückgelehnt im Kajak paddeln möchte, wird schnell über Rückenschmerzen klagen und mit dem x500 nur wenig Freude haben. Da die Rückenlehne nur 25 cm hoch ist, polstern in der Regel die meisten Schwimmwesten auch nicht zusätzlich, sodass sich dadurch kein höherer Komfort ergibt.

itiwit x500 kajak test
Das Itiwit x500 erfordert eine aufrechte Sitzposition.

Eine über dem Süllrand hinausragende Rückenlehne würde das Konzept eines Seekajaks widersprechen (z.B. wegen vereinfachtem Wiedereinsteig bei einer Kenterung). Wer jedoch auf einem geraden Oberkörper achtet und richtig auf dem Sitz sitzt (also mit dem Gesäß bis zur Lehne heran), benötigt keine hohe Rückenlehne. Die Rückenlehne dient nicht zum Reinlehnen (für kurze Zeit oder Pausen dennoch möglich, jedoch auf Dauer unbequem) sondern als Erleichterung zum aufrechten Sitzen und weiteren Fixpunkt zwischen Paddler und Kajak. Unter Beachtung einer korrekten Paddelhaltung finden wir den Sitzkomfort des x500 gut.

Sitzluke, Süllrand und Spritzdecke

Das Verdeck besitzt eine ausreichend große und ovalförmige Sitzluke, um ohne großes Verrenken ins Kajak ein- und auszusteigen. Auch ohne Spritzschürze bietet das Verdeck einen guten Spritzschutz. Durch die beiden Luftkammern unter dem Verdeck vor und hinter dem Süllrand ist das Verdeck leicht gewölbt, sodass Spritzwasser sofort vom Verdeck wieder abfließt und sich erst gar nicht ansammelt bzw. in die Sitzluke fließen kann.

itiwit x500 drop stich kajak suellrand
Der Süllrand ist flexibel gestaltet, sodass die Spritzdeck runtergeklemmt wird.
itiwit_x500_sitzluke
Die Sitzluke des Kajaks ist oval und großzügig geschnitten.

Mit einer Spritzdecke lässt sich die Sitzluke wasserdicht verschließen. So kannst du das Kajak auch in der kalten Jahreszeit und in Küstengewässern nutzen. Die Anbringung der Spritzdecke macht anfangs keinen Spaß und ist sehr gewöhnungsbedürftig. Im Vergleich zu den festen Süllrändern eines PE Kajaks erfordert der flexible Süllrand des Itiwit x500 eine gewisse Technik und ein wenig Geduld, um eine Spritzdecke zu befestigen.

itiwit_x500_spritzdecke
Insbesondere am Anfang ist das Befestigen der Spritzdecke eine echte Fummelei.

Wir haben die Itiwit Neopren Spritzdecke verwendet. Der Rand der Spritzdecke ist so vernäht, dass sich der hintere Teil unter den Süllrand schieben lässt. Es ist wichtig, den hinteren Teil der Spritzdecke zuerst einzuschieben. Den restlichen Rand der Spritzdecke muss unter den Süllrand geklemmt werden. Dafür muss du den Süllrand etwas hochbiegen. Nach mehreren gescheiterten Versuchen schmerzen die Finger und es wird zu einer echten Fummelei. Im Winter mit kalten Händen stellen wir uns das nochmal schwieriger vor. Mit etwas Übung klappt das Befestigen der Spritzdecke jedoch immer besser. Eine Anleitung zur Befestigung der Spritzdecke gibt es auf Youtube vom Hersteller. Es ist trotzdem nervig die Spritzdecke unter den engen Süllrand zu klemmen, sodass wir die Spritzdecke auf unseren Touren so gut wie nie verwenden. Das geht beim nortik scubi 1 XL, MRS Nomad, Grabner Escape*, … deutlich einfacher.

Sofern die Spritzdecke angebracht ist, sitzt sie jedoch sehr gut und löst sich nicht von alleine wieder ab. Nichtsdestotrotz lässt sich die Spritzdecke mit einem Handgriff (an der Schlaufe) wieder leicht vom Süllrand lösen. Von daher finden wir die Spritzdecke eine sinnvolle Ergänzung zum Kajak, um es komplett verschließen zu können. 

Bessere Süllrand-Systeme unter den portablen Booten bieten aus unserer Sicht nur die Hybridboote von nortik und Packrafts (Alpacka, MRS und nortik).

itiwit_x500_neopren_spritzdecke
Sofern die Spritzdecke angebracht ist, löst sich auch nicht während dem Paddeln ab.

Fahreigenschaften

Wir haben das Kajak mit dem Itiwit Carbon Doppelpaddel* (210 cm lang) gepaddelt, was für uns sehr gut funktioniert hat. Ein 230 – 240 cm langes Doppelpaddel, welches wir sonst bei unseren Schlauchkajaks verwenden, wäre bei dem schmalen Itiwit x500 deutlich zu lang.

eibsee itiwit x500 kajaktour
Überzeugende Fahreigenschaften

Für ein aufblasbares Kajak besitzt es dank der Drop-Stitch Wände richtig gute Abmessungen. Wir sind bisher noch kein schmaleres Luftkajak gepaddelt. Der positive Effekt der schmalen Rumpfbreite in Kombination mit dem Spitzkiel spürt man sofort beim Paddeln.Das Kajak läuft gut durch das Wasser. Das Kajak beschleunigt zügig. Geschwindigkeiten von 6 – 6,5 km/h sind ohne Anstrengung mit einem leichten Paddelschlag auf größerer Distanz möglich. 7 – 8 km/h sind beim sportlichen Paddeln durchaus machbar, wobei sich um die 8 km/h eine spürbare Bugwelle bildet und das Paddeln nicht mehr effizient ist. Beachte, dass es hierbei sich um ungefähre Richtwerte handelt. 

Das Kajak hat eine sehr gute Trimmung auf dem Wasser und bildet mit seinem kurzen Kielsprung eine hohe effektive Wasserlinie. Für ein 380 cm langes Luftboot ohne Finne ist der Geradeauslauf während Paddelns sehr gut. Hört man auf zu paddeln und lässt sich treiben, driftet das Kajak entweder in die eine oder andere Richtung nur leicht ab statt die Spur zu halten. Das ist aber bei Luftbooten völlig normal. Ähnlich gute Gleiteigenschaften, insbesondere im Geradeauslauf und in der Geschwindigkeit kennen wir nur vom scubi 1 XL und AdvancedFrame Convertible Elite. 

Obwohl das Itiwit x500 kürzer als beispieisweise ein Gumotex Solar (410 cm) ist, ist es aufgrund seines V-förmigen Unterschiffes spürbar weniger wendig. Für kleine verblockte und kurvenreiche Flüsse hat das x500 konstruktionsbedingt eindeutig das Nachsehen.

itiwit x500 decathlon flusstour
Das Itiwit x500 hat eine gute Trimmung auf dem Wasser und einen kurzen Kielsprung.

Im Vergleich zu den bisher getesteten Schlauchkajaks ist eine deutlich bessere Oberkörperrotation möglich, weil durch die festen Fußrasten an den Seitenwänden die Roation des Oberkörpers beim Vorwärtsschlag unterstützt wird. Die Schlagkraft beim Paddeln ist dadurch höher, ohne dass das Boot gleichzeitig ständig nach links oder rechts zieht (was normalerweise bei Luftbooten üblich ist). Mit dem Itiwit x500 ist insgesamt deutlich mehr Paddeltechnik (z.B. Ankanten, Gewichtsverlagerung um Kurven zu fahren, …) möglich als bei einem herkömmlichen Luftbooten (z.B. Gumotex Rush oder Advanced Elements AdvancedFrame).

Eine Finne für das x500 ist aus unserer Sicht nicht notwendig. Der Geradeauslauf ist bereits gut genug. Wer ein Fan von einer Steueranlage ist, wird diese beim x500 vermissen. Steueranlagen sind vor allem praktisch, um bei Wind und Strömung gegenzusteuern ohne ständig dagegen paddeln zu müssen. Wir müssen jedoch sagen, dass wir vor allem bei diesem Modell keine Steueranlage bevorzugen würden. Wäre die Steueranlage über die Fußrasten bedienbar, würden diese bewegbar sein und den notwendigen Widerstand beim Paddeln verlieren. 

Steuerpedalen in der Mitte auf einer Schiene würden hingegen das Gewicht und den Preis des Bootes unnötig erhöhen. Eine optional erhältliche Steueranlage von Itiwit wäre jedoch eine attraktive Nachrüstung, wie es Gumotex oder nortik anbietet. 

itiwit x500 kajak erfahrungen
Paddeltechniken lassen sich mit dem Itiwit x500 sehr gut umsetzen.

Die Eskimorolle mit dem Itiwit x500

Prinzipiell ist ein Luftboot schwerer zu rollen als ein Festrumpfkajak (insb. Wildwasserkajak). Denn wegen der voluminösen Seitenschläuche oder der offenen Bauweise lässt sich der größte Teil der aufblasbaren Kajaks ohnehin nicht rollen. Das Itiwit x500 lässt sich aufgrund der schmalen Bauweise und des verschließbaren Verdecks mittels einer Spritzschürze überraschend gut rollen. Es ist etwas schwergängiger als ein Wildwasserkajak, aber wer ein Wildwasserkajak zuverlässig rollen kann, wird mit dem x500 keine Probleme haben.

itiwit x500 drop stitch kajak rollen eskimorolle
Auch wenn nicht technisch sauber ausgeführt, …
itiwit x500 drop stitch kajak eskimorolle
… ließ sich das x500 gut rollen.

Wichtig ist dabei, dass der Rollverschluss der hinteren Gepäckluke so akkurat wie möglich verschlossen ist. Ansonsten steht nach der ersten Rolle eine Menge Wasser im Boot. Nach ungefähr drei Rollen hintereinander steht dennoch spürbar Wasser im Boot, obwohl der Rollverschluss gut verschlossen wurde. Darüber hinaus muss die Spritzdecke an jeder Stelle sauber unter dem Süllrand geklemmt sein, damit die Spritzdecke beim Rollen nicht abgeht (was uns bei den ersten zwei Versuchen passiert ist). 

Die beiden Modifikationen, die wir fürs Rollen vorgenommen haben, ist das Ablassen der Luft aus der oberen Luftkammern im Verdeck hinter dem Süllrand und die Verstellung der Fußstützen. Wir haben die Fußstützen näher rangeholt, sodass man mit den Beinen stärker angewinkelt im Boot sitzt. So hat man mehr Halt im Boot, weil das Kajak im Vergleich zu konventionellen See- oder Wildwasserkajaks keine Schenkelstützen hat.

Abbau des Itiwit x500

Nach der Tour lassen sich die Fußstützen und der Sitz einfach aus dem Boot nehmen. In der Sitzfläche gibt es eine Aussparung. Dort greifst du rein und hebst die Sitzfläche an. So löst sich die Rückenlehne ohne Probleme von dem Süllrand hervor.

itiwit x500 drop stitch kajak decathlon
Das Itiwit x500 nach einer Tagestour auf dem Sylvensteinsee

Das Kajak musst du in der Regel nochmal Zuhause aufbauen (zumindest leicht aufpumpen) und abtrocknen lassen. Die Bootshaut ist zwar schnelltrocknend, also mit einem Handtuch einfach trocken zu wischen. Das gesamte Boot betrachten wir jedoch aus zwei Gründen nicht als schnelltrocknend. Zum einen saugen die zwei Tragegriffe und vier Sicherheitsleinen materialbedingt Wasser auf (vor allem die seitlichen Sicherheitsleinen). Zum anderen kann man durch das Verdeck den Fußraum nicht trocken wischen, weil man schlicht und einfach nicht rankommt (außer du steigst vom Steg ein, sodass kein Wasser in den Fußraum gelangt).

itiwit x500 kajak abbau
In der Regel muss das Kajak nochmal Zuhause getrocknet werden.

Bedingt durch das integrierte Verdeck mit Süllrand, der PVC-Beschichtung der Bootshaut (weniger elastisch als Kautschuk, z.B. bei Gumotex und Grabner Booten) sowie des Drop-Stitch Materials ist das Kajak nicht nur sperriger sondern auch steifer beim Zusammenlegen. Das fällt insbesondere in der Nebensaison auf, wenn das Gewässer noch sehr kalt ist.

Das Kajak sollte in 4 gleich große Teilen zusammengelegt werden, sodass es wieder im Rucksack passt. Der untere Teil des Rucksack ist beschichtet, damit der Rucksackboden nicht durchnässt. So brauchst du nur das zusammengelegte Kajak grob abwischen und in den Rucksack verpacken.

Stärken und Schwächen

Die größten Stärken des Itiwiti x500 sind die sehr guten Laufeigenschaften und der sehr einfache sowie schnelle Aufbau. Das Kajak lässt sich innerhalb von 5 min aufbauen und du erhältst ein Kajak, welches richtig gut durch das Wasser gleitet. Es kommt den Fahreigenschaften eines Hartschalenkajaks unter den Schlauch- und Drop-Stitch Kajak am nächsten.

Die Verarbeitung des Kajaks macht einen soliden Eindruck, jedoch wirkt sie nicht so hochwertig wie bei teureren Luftkajaks (z.B. Gumotex, Grabner, nortik). Es gibt Details (kleine Löcher in der Gepäckluke, teilweise unsaubere Verklebungen), an denen wir uns eine saubere Verarbeitung gewünscht hätten. Allerdings deuten diese auf den ersten Blick auf keine funktionalen Beeinträchtigungen hin.

itiwit x500 zubehör
Das Kajak wiegt nur 16 kg. Mit Rucksäcke, Paddel, Pumpe, Weste und Verpflegung kommen schnell mehr als 20 kg zusammen
itiwit x500 decathlon aufgebaut
Die guten Fahreigenschaften und der schnelle Aufbau sind größten Stärken des Kajaks.

Das hat uns gefallen

+ innovatives Schlauchkajak (vieles neu gedacht) + sehr einfacher und schneller Aufbau + sehr gute und flexibel verstellbare Fußstützen + äußerst gute Laufeigenschaften für ein aufblasbares Kajak (ideal für erfahrene Paddler und sportliche Paddelanfänger) + sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis + guter Transportrucksack inklusive (ohne Problem 30 Minuten auf dem Rücken transportierbar) + gute Verstauungsmöglichkeit von Gepäck im Heck und auf dem Bug + viel Platz und Beinfreiheit für große Personen + robuste Bootshaut + endlich ein Full Drop-Stitch Kajak mit Verdeck (somit über das ganze Jahr nutzbar, auch für küstennahes Paddeln)

Das hat uns weniger gefallen

– Kajak kann nach der Tour nicht komplett trocken gewischt werden, sondern Fußraum und Sicherheitsleinen müssen abtrocknen – für kleine und schnell fließende Flüsse zu lang und zu wenig wendig – kein Kajak für absolute Paddelanfänger, die zusätzlich weniger gelenkig und weniger sportlich sind – kippliger als herkömmliche Schlauchkajaks (konstruktionsbedingt) – Verarbeitung könnte stellenweise besser sein – keine optional Steueranlage erhältlich – wenig Platz und Befestigungspunkte für Gepäck auf Mehrtagestouren (hier wären D-Ringe auf dem Verdeck praktisch gewesen) – nur Reparaturmaterial aber kein Reparaturset (inkl. Kleber) im Lieferumfang – Gepäckluke nicht wasserdicht – viel PVC inkl. Drop-Stitch macht das Kajak sperrig um es wieder zusammenzulegen (etwas Übung erforderlich, um es in den Rucksack zu bekommen)

Fazit zum Itiwit x500 Kajak

Uns macht das Paddeln mit dem Itiwit x500 viel Spaß, weil es ohne viel Kraftaufwand richtig gut auf dem Wasser läuft.

itiwit x500 kajak
Für große Gewässer ist das Itiwit x500 sehr gut geeignet.

Mit dem Itiwit x500 spricht Decathlon eine ganz spezifische Zielgruppe an: Sportler, die das Kajaken als eine Sporteinheit sehen, und erfahrene Paddler, die bei einem portablen Kajak nur geringe Abstriche in Sachen Fahreigenschaften machen möchten. Beide Personen vereint das Bedürfnis der einfachen Transportierbarkeit und Lagerung. Zudem ist das x500 sehr schnell und unkompliziert aufgebaut, sodass spontane und kurze Paddeltouren jederzeit gerechtfertigt sind.

Erholungspaddler oder gemütliche Tourenpaddler sind aus unserer Sicht mit einem anderen Luftboot besser beraten. Das Itiwit x500 ist kein Kajak zum Reinlehnen in die Rückenlehne und dahin paddeln. Es ist auch kein Kajak zum Chillen auf dem Wasser, sondern ein Sportutensil. Du kannst damit durchaus gemütliche Touren unternehmen, jedoch mit der entsprechenden Körperhaltung.

Geeignetes Zubehör

Im Lieferumfang des Bootes ist folgendes Zubehör enthalten:

  • Transporttasche
  • Kompressionsgurt
  • Reparaturmaterial
itiwit x500 zubehör
Itiwit x500 mit Schwimmweste, Doppelpaddel und Luftpumpe

Zusätzlich empfehlen wir folgendes Zubehör:

  • Doppelpaddel: Itiwit Carbon Doppelpaddel* (gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Drehwinkel stufenlos und Länge zwischen 210 – 220 cm einstellbar, gute Haptik und Stabilität, Paddelschaft besteht zu 60% aus Carbon und 40% Epoxidharz, also kein reiner Carbon Paddelschaft, Paddel lässt sich zweiteilen und so an der Seitentasche des Rucksacks befestigen, mit Rucksack auf dem Rücken und Paddel in der Seitentasche bleibt man schnell an der Tür z.B. in der S-Bahn hängen). Alternativ empfehlen wir das ExtaSea Tour Vario 4-teilig 220 – 230 cm* wer ein kompaktes also 4-teiliges Doppelpaddel sucht (Drehwinkel stufenlos und Länge zwischen 220 – 230 cm verstellbar, gut Haptik und Handling, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis). 
  • Luftpumpe: Itiwit Hochdruckpumpe 20 PSI* (inkl. Manometer zur Überprüfung des Luftdrucks, gute Verarbeitung und einfache Handhabung, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, sehr gut geeignet für das Itiwit x500, Pumpe lässt sich Kompressionsgurt des Kajakrucksacks befestigen). Für einen Aufpreis von 5€ gibt es die neue Itiwit Hochdruckpumpe 20 PSI* (im Vergleich zum orangenen Vorgänger, wie auf den Fotos, lässt sich die Pumpe einfacher zwischen Single und Double Action Modus umstellen, hat eine Abpumpfunktion und weitere Ventilaufsätze für andere Kajaks inklusive. Außerdem hat sie einen flexibleren Schlauch, sodass sich der Ventiladapter beim Aufpumen versehentlich herausdrehen kann).
  • Schwimmweste: Itiwit Wairo Hydra 50N* (kompakte aufblasbare Schwimmweste, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, für max. Brustumfang von 100 cm bei Größe XL, mehr Details in unserem Testbericht). Alternativ Itiwit Pocket BA 50N* für Paddler mit größerem Brustumfang (mehr Details in unserem Testbericht)
  • Dry Bag: Itiwit wasserfester Rucksack 30L* (ideal zum Befestigen auf dem vorderen Verdeck des x500 und lässt sich über die Gurte des Rucksacks am Verdeck befestigen, praktische Außen- und Innentaschen, resistent gegenüber Spritzwasser und kurzem Eintauchen) oder den Itiwit Packsack 30L* als günstige Alternative (ebenfalls als Rucksack nutzbar und resistent gegenüber Spritzwasser sowie kurzem Eintauchen im Wasser, in unterschiedlichen Größen erhältlich, 30L Größe passt ebenfalls gut auf das vordere Verdeck des x500 und lässt sich über das Gepäcknetz des Kajaks befestigen)
  • Spritzschürze: Itiwit Spritzdecke* aus Neopren

Alternativen zum Boot

Im Folgenden gehen wir auf mögliche Alternativen zum Itiwit x500 ein.

VERANO CALIFORNIA
1 Person Kajak
verano california mit verdeck

Maße: 391 x 80 cm

Gewicht: 17,5 kg

Zuladung: 130 kg

NORTIK SCUBI 1 XL
1 Person Kajak
nortik scubi 1 xl

Maße: 395 x 75 cm

Gewicht: 12,5 kg

Zuladung: 190 kg

EXTASEA ULTIMATE ONE
1 Person Kajak
extasea ultimate one kajak

Maße: 400 x 82 cm

Gewicht: 17,3 kg

Zuladung: 160 kg

Verano California

Das Verano California ist ein Full Drop-Stitch Kajak mit abnehmbarem Verdeck, welches optional erhältlich ist. Der Vorteil ist, dass du das Kajak sowohl offen als auch geschlossen paddeln kannst. Es ist 11 cm länger und 16 cm breiter als das Itiwit x500. Wie gut das Kajak auf dem Wasser performt, können wir dir leider aufgrund von fehlenden Erfahrungen nicht sagen. Von der Bauweise ist es ein typisches offenes Full Drop-Stitch Kajak, welches zuhauf mit kleinen Änderungen (z.B. Abmessungen, Fußstütze, Farbgebung, …) unter diversen Marken vertrieben wird. Einen guten Einblick in diese Art von Kajaks gibt unser Testbericht vom BIC YakkAir.

nortik scubi 1 XL

Das nortik scubi 1 XL ist deutlich hochpreisiger, bietet dafür aber einige andere Vorteile, die das x500 so nicht hat. Aufgrund seiner hohen Kippstabilität und sehr guten Fahreigenschaften ist es ein Kajak für Einsteiger und Fortgeschrittene. Durch den Einhängesitz bietet es einen deutlich höheren Sitzkomfort. Das scubi 1 XL stellt einen guten Kompromiss zwischen zügiges und komfortables Paddeln dar. 

Es ist ein Hybridkajak, besteht also aus einem einfachen Gerüst für das Unterschiff und zwei seitlichen Luftschläuchen. Der Aufbau ist einfach, jedoch Bedarf es etwas an Übung. Es ist nicht zu vergleichen mit dem sehr schnellen und kinderleichten Aufbau des x500. 

Wer einen festen Kajakboden möchte, kann das scubi 1 XL mit einem optionalen einlegbaren Drop-Stitch Boden ausstatten. Das Kajak lässt sich sowohl offen als auch geschlossen paddeln. Das scubi 1 XL ist sehr konfigurierbar. Es ist optional ein Verdeck mit festem Süllrand, ein Kajaksitz mit höherer Rückenlehne, ein Segel, ein Steuerruder und ein einlegbarer Drop-Stitch Boden erhältlich.

Extasea Ultimate One

Darüber hinaus gibt es das Extasea Ultimate One, welches auf den ersten Blick eine Alternative sein könnte, aber aus unserer Sicht keine wirklich Alternative zum x500 darstellt. Das Ultimate One ist ein halb-offenes Full Drop-Stitch Kajak. Es besitzt eine große Sitzöffnung mit Süllrand, woran sich jedoch keine Spritzschürze befestigen lässt. Das Kajak ist deutlich breiter und hat einen größeren Kielsprung als das x500. Bessere Laufeigenschaften (auch mit der sehr großen Finne) als das x500 hat es nicht. Dafür ist es wendiger. Es lässt sich wie ein Sit-On-Top Kajak paddeln.